DE10227026A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Rauchgasentstickungsanlage - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Rauchgasentstickungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE10227026A1 DE10227026A1 DE2002127026 DE10227026A DE10227026A1 DE 10227026 A1 DE10227026 A1 DE 10227026A1 DE 2002127026 DE2002127026 DE 2002127026 DE 10227026 A DE10227026 A DE 10227026A DE 10227026 A1 DE10227026 A1 DE 10227026A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flue gas
- gas denitrification
- model
- catalyst
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 title claims abstract description 111
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 106
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 45
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims abstract description 27
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 16
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 claims description 4
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 claims description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
- B01D53/8631—Processes characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8696—Controlling the catalytic process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/90—Injecting reactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/20—Reductants
- B01D2251/206—Ammonium compounds
- B01D2251/2062—Ammonia
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/40—Nitrogen compounds
- B01D2257/404—Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Abstract
Für die Regelung einer Rauchgasentstickungsanlage (3), die mit einem Katalysator (3K) für eine selektive katalytische Entstickung von Rauchgasen (9) mittels Ammoniak ausgerüstet ist, werden die parametrischen Verhaltensänderungen der Rauchgasentstickungsanlage (3) kontinuierlich ermittelt. Ein vorgegebenes Modell der Rauchgasentstickungsanlage (3) wird diesen parametrischen Verhaltensänderungen nachgeführt. Mit Hilfe dieses dynamischen Modells erfolgt die Regelung der Rauchgasentstickungsanlage (3). Für die Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung (1) genutzt, die eine Messvorrichtung (4) und einen ersten Rechner (5) aufweist, der aus den Messwerten die Desaktivierung (alpha) des Katalysators (3K) berechnet. Mit Hilfe eines zweiten Rechners (6) werden die parametrischen Verhaltensänderungen der Rauchgasentstickungsanlage (3) ermittelt. Der zweite Rechner steht mit einem dritten Rechner (7A) in Verbindung, in dem das Modell der Rauchgasentstickungsanlage (3) gespeichert und an die parametrischen Verhaltensänderungen angepasst wird. Der dritte Rechner (7A) ist mit einem Istwertgeber (2T) eines Reglers (2) verbunden, der die Zufuhr von Ammoniak zu dem Katalysator (3K) regelt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Rauchgasentstickungsanlage gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 9.
- Rauchgasentstickungsanlagen werden verwendet, um nach der Verbrennung fossiler Energieträger den Anteil an NOx im Rauchgas zu reduzieren. Solche Anlagen kommen beispielsweise in Kraftwerken zur Anwendung, die zur Gewinnung von Wärme mit fossilen Brennstoffen in Form von Kohle, Erdgas- und Erdöl betrieben werden. Rauchgasentstickungsanlagen werden aber auch in Müll- und Klärschlammverbrennungsanlagen, Prozessdampfanlagen oder fossil beheizten Kesseln von Raffinerien genutzt. Bei den Rauchgasentstickungsanlagen wird zwischen einer selektiven katalytischen Reduktion und einer selektiven nicht katalytischen Reduktion unterschieden. In Großanlagen werden vorzugsweise Rauchgasentstickungsanlagen eingesetzt, die nach der selektiven katalytischen Reduktion arbeiten. Hierbei werden die in dem Rauchgas enthaltenen Stickoxide mit einem Reduktionsmittel vorzugsweise Ammoniak zu Stickstoff und Wasser unter Verwendung eines Katalysators umgesetzt. Die in solchen Rauchgasentstickungsanlagen integrierten Katalysatoren sind sehr großen Beanspruchungen ausgesetzt, die ihre Lebensdauer begrenzen. So gehen beispielsweise die Mikrooberflächen der Katalysatoren verloren, weil die Poren der Katalysatoren durch den Einfluss sehr hoher Temperaturen zerstört werden. Zudem werden Arsen oder Alkalimetalle, die in den Rauchgasen mitgeführt werden, irreversibel an die katalytisch aktiven Flächen gebunden. Die engen Poren der Katalysatoren werden durch Ammoniumsulfat verstopft, das durch Oxidation von SO2 zu SO3 und dann durch Reaktion mit NH3 zu NH4HSO4 entsteht. Aber auch durch Staub, der von den Rauchgasen mitgeführt wird, werden die Poren der Katalysatoren verstopft.
- Die Verschmutzungen eines Katalysators durch Staub lassen sich gegebenenfalls durch Freiblasen beseitigen. Die Desaktivierung durch chemische Einflüsse kann jedoch nicht rückgängig gemacht werden. Als Folge der Desaktivierung eines Katalysators sinkt zum einem der Umsatz im Katalysator durch die Verringerung der Anzahl der katalytischen Aktivitätszentren. Das bedeutet, dass die Verzugszeit der Rauchgasentstickungsanlage vergrößert wird. Diese Zeit benötigt der Katalysator, um ausreichend Ammoniak zu aktivieren, damit der geforderte Entstickungsgrad erreicht wird. Zum anderem nimmt der Wirkungsgrad des Katalysators mit dem Aktivitätsverlust und der steigenden Verschmutzung ab. Es muß deshalb mehr Ammoniak in den Katalysator eingedüst werden. Das ist aber nur bis zu einem bestimmten stöchiornetrischen Verhältnis von NH3 zu NOx möglich, da ansonsten Ammoniak freigesetzt wird. Der Katalysator verliert also zunehmend die Fähigkeit, genügend Stickoxide in Stickstoff und Wasser umzuwandeln. Aus der Desaktivierung des Katalysators folgt für die Betriebsführung und Regelung eine Änderung des Prozessverhaltens, insbesondere der Streckenverstärkung und der Zeitkonstanten der Rauchgasentstickungsanlage. Rauchgasentstickungsanlagen werden geregelt, um die gewünschte Entstickung bei gleichzeitig minimalem Ammoniakschlupf, geringer Umweltbelastung und niedrigen Kosten zu erreichen.
- Bei den bekannten Rauchgasentstickungsanlagen werden die NO- und O2-Konzentrationen vor dem Katalysator gemessen. Ebenso wird der NO-Gehalt im Rauchgas nach dem Katalysator gemessen. Aus der eingesetzten Brennstoffmenge und der zugeführten Luftmenge während der Verbrennung wird in Verbindung mit dem Heizwert des Brennstoffes und dem O2-Gehalt des Rauchgases die Menge des einzudüsenden Ammoniaks errechnet. Dieser Regelwert ist also ein Vorsteuersignal für die Ammoniakeindüsung. Die Sollwerteinstellung erfolgt über die Messung des NO-Gehaltes nach dem Katalysator, der mit dem errechneten NO-Gehalt verglichen wird.
- Die bekannten Verfahren zur Regelung von Rauchgasentstickungsanlagen gehen von Modellen aus, bei denen die Alterung eines Katalysators unberücksichtigt bleibt. Beim Einsatz von modellbasierten Reglern wie Smith-Prädiktoren oder modellprädiktiven Reglern nimmt die Regelungsgüte mit der Alterung eines Katalysators ab. Es kann hierbei zu einem grenzzyklischen oder instabilen Verhalten kommen. Um der Variation des Prozessverhaltens vorzubeugen, werden Regler oft lascher ausgelegt als das aus dem Normalfall folgen würde. Bei der Regelung von Totzeitprozessen mit einfachen Reglern ohne spezielle Maßnahmen in Form von PID-Reglern wird gegenüber einem totzeitfreien Prozess die Reglerverstärkung im allgemeinen verringert, um ein instabiles Verhalten zu vermeiden. Dies wird leicht durch Betrachtung der Pole des geschlossenen Regelkreises verständlich. Allerdings wird so nicht die bei einer angepassten Regelungsstrategie realisierbare Regelungsgüte erreicht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem eine bessere Regelung von Rauchgasentstickungsanlagen durchgeführt werden kann, als das mit den bekannten Verfahren der Fall ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der sich das Verfahren durchführen lässt.
- Die Aufgabe, das Verfahren betreffend, wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Die Aufgabe, die Vorrichtung betreffend, wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 9 gelöst.
- Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem modellbasierte, gehobene Regelungs- und Betriebsführungsstrategien zur Anwendung kommen, kann die Regelung einer Rauchgasentstickungsanlage wesentlich verbessert werden. Das ist vor allem dann der Fall, wenn der Katalysator der Rauchgasentstickungsanlage die eingangs beschriebenen Alterungszustände aufweist. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Regelungs- und Prozessführungsstrategien gestattet die Verbesserung des Anlagenbetriebs.
- Bei der Durchführung des Verfahren wird die Desaktivierung des Katalysators der zu regelnden Rauchgasentstickungsanlage an Hand von Messdaten bestimmt. Hierfür eignen sich beispielsweise Messdaten von der Wärmetönung oder der Leitfähigkeitsänderung des Katalysators. Die gemessene Menge an Ammoniak, die nicht für die Entstickung des Rauchgases genutzt, sondern an die Umwelt abgeben wird, kann ebenfalls zur Bestimmung der Desaktivierung des Katalysators genutzt werden. Aus der Desaktivierung des Katalysators, der Temperatur und der Geschwindigkeit des Rauchgases vor und hinter der Rauchgasentstickungsanlage und zusätzlichen Informationen, die beispielsweise aus Erfahrungswerten ermittelt werden können, wird die Totzeit und die Verzögerung der Rauchgasentstickungsanlage ermittelt. Mit Hilfe dieser Daten wird ein Modell der Rauchgasentstickungsanlage korrigiert und angepaßt, das in einem Rechner gespeichert ist. Mit Hilfe dieses Modells wird die Regelung der Rauchgasentstickungsanlage angepasst. Damit wird eine Reduktion der Regelungsgüte durch alterungsbedingte Veränderungen des Prozessverhaltens verhindert.
- Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Einrichtung zur Regelung einer Rauchgasentstickungsanlage, -
2 . die Ausgangskonzentrationsregelung eines PID-Reglers, eines Smith-Prädiktors und eines modellprädiktiven Reglers. - Die in
1 dargestellte Einrichtung1 umfasst einen Regler2 , eine Rauchgasentstikkungsanlage3 , eine Messvorrichtung4 , sowie vier Rechner5 ,6 ,7A und7B . Das erfindungsgemäße Verfahren ist im wesentlichen für die Regelung mit einem expliziten Modell einer Rauchgasentstickungsanlage, vorzugsweise dem Modell eines Smith-Prädiktors ausgerichtet. Dieses Modell ist in dem Rechner7A gespeichert und wird an die aktuellen Werte der Rauchgasentstickungsanlage3 angepasst. Bei der Inbetriebnahme der Rauchgasentstickungsanlage3 sind die Parameter dieses Modells an die Parameter der Rauchgasentstickungsanlage3 im Neuzustand angepasst. Das Modell ist besonders für die Anwendung bei Totzeitprozessen geeignet ist. Dem Rechner7A ist der Rechner7B nachgeschaltet, der als Verzögerungsglied7B genutzt wird. Das Verfahren ist jedoch auch dann anwendbar, wenn ein Modell nur implizit als Regler eingeht. Das ist dann der Fall, wenn die Reglerparameter aus dem Modell berechnet und/oder abgeleitet werden, wie das beispielsweise bei PID-Reglern oder Zustandsreglern der Fall ist. - Die Rauchgasentstickungsanlage
3 ist mit einem Katalysator 3K bestückt und in einen Abgaskanal8 integriert. Über den Abgaskanal8 wird Rauchgas9 aus einer Verbrennungsanlage (hier nicht dargestellt) abgeleitet. Von einem Vorratsbehälter10 aus wird Ammoniak über ein als Dosiereinrichtung dienendes Ventil11 der Rauchgasentstikkungsanlage3 zugeführt. Das Ventil11 wird von dem Regler2 betätigt. Die Menge an Rauchgas9 sowie der Gehalt des Rauchgases9 an NOx wird vor dem Eintritt des Rauchgases9 in die Rauchgasentstickungsanlage4 ermittelt und gespeichert. Das Gleiche gilt für den Gehalt an NOx welches das Rauchgas9 nach dem Verlassen der Rauchgasentstickungsanlage3 aufweist. Diese Messwerte werden unter anderem auch dem Rechner7A zugeführt. Ferner können mit der Messvorrichtung4 , falls es für die Regelung der Rauchgasentstickungsanlage3 erforderlich ist, auch der Differenzdruck über der Rauchgasentstickungsanlage3 , die Menge an Ammoniak, die der Rauchgasentstickungsanlage3 zur Minderung des NOx-Anteils im Rauchgas9 zugeführt wird, die Wärmetönung des Katalysators 3K, die Leitfähigkeitsänderung des Katalysators 3K, die Menge an Ammoniak, die nicht für die Entstickung des Rauchgases9 genutzt, sondern an die Umwelt abgeben wird, die Geschwindigkeit des Rauchgases9 sowie dessen Temperatur ermittelt und gespeichert werden. Alle Messungen können kontinuierlich durchgeführt werden. Die Messvorrichtung4 steht für die Durchführung der Messungen über Signalleitungen4A ,4B ,4C und4D mit dem Abgaskanal8 vor und hinter der Rauchgasentstickungsanlage3 , mit der Rauchgasentstickungsanlage3 und dem Ventil11 in Verbindung. Die Messvorrichtung4 ist zudem so ausgebildet und so verschaltet, dass mit ihr noch weitere Messsignale ermitteln und gespeichert können, die gegebenenfalls für die Durchführung des gesamten Verfahrens erforderlich sind. - Die mit der Messvorrichtung
4 erfassten Messdaten werden dem Rechner5 zugeführt, der mit der Messvorrichtung4 in Verbindung steht. Aus diesen Messdaten wird dort die Desaktivierung α des Katalysators 3K ermittelt. Diese Information wird an den Rechner6 weitergeleitet, der dem Rechner5 nachgeschaltet ist. Messdaten von der Temperatur σ und der Geschwindigkeit des Rauchgases9 vor und hinter der Rauchgasentstickungsanlage3 werden von der Messvorrichtung4 unmittelbar an den Rechner6 . übertragen. Erfindungsgemäß können die beiden Rechner5 und6 auch durch einen einzigen Rechner (hier nicht dargestellt) ersetzt werden. - Mit Hilfe des Rechners
6 werden die parametrischen Verhaltensänderungen wie Totzeit und Verstärkung der Rauchgasentstickungsanlage3 ermittelt. Hierfür sind neben den ermittelten Wert der Desaktivierung α des Katalysators 3K, der Temperatur des Rauchgases9 sowie dessen Geschwindigkeit noch weitere Informationen erforderlich. Diese Informationen können regelbasiert und/oder wissensbasiert physikalisch motiviert, durch Messungen oder Stimulation und Regression bzw. Identifikation bestimmter Zusammenhänge ermittelt werden. Hierzu gehört auch die Verwendung von künstlichen Neuronalen Netzen, die Identifikation von Fuzzy Modellen oder anderen linearen oder nichtlinearen Regressionsmodellen. Ferner ist die Kombination eines Absolutmodells mit einem Trendmodell oder eine Kombination mehrere dieser Ansätze möglich. Da diese Informationen für die Betriebsführung und/oder Regelung verwendet werden, müssen sie nicht die räumliche Variation etwa entlang des Katalysators 3K beschreiben. Eine Beschreibung des resultierenden Ein- und/oder Ausgangsverhaltens der Rauchgasentstickungsanlage 3 reicht beispielsweise hierfür aus. - In jeder Rauchgasentstickungsanlage, in der eine selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden durchgeführt wird, reagieren diese mit dem Reduktionsmittel Ammoniak zu Stickstoff N2 und Wasser H2O. Die beiden wesentlichen Reaktionen zwischen den Stickoxiden und dem Ammoniak werden durch folgende Gleichungen beschrieben. 4NO + 4NH3 + O2 → 4N2 + 6H2O und 2NO2 + O2 + 4NH3 → 3N2 + 6H2O. Aus diesen stöchiometrischen Gleichungen und der baulichen Ausführung der Rauchgasentstikkungsanlage
3 lassen sich direkt dynamische Modellgleichungen aufstellen, in welche die Desaktivierung α des Katalysators 3K eingeht. Mit Hilfe dieser Gleichungen, dem ermittelten Wert der Desaktivierung α des Katalysators 3K und den Messdaten, die dem Rechner6 von der Messvorrichtung4 geliefert werden, können die parametrischen Verhaltensänderungen der Rauchgasentstickungsanlage3 in dem Rechner6 ermittelt werden. - Die zusätzlichen Informationen, die zur Ermittlung der parametrischen Verhaltensänderungen der Rauchgasentstickungsanlage
3 neben der Desaktivierung α des Katalysators 3K, der Temperatur und/oder der Geschwindigkeit des Rauchgases9 noch erforderlich sind, können auch aus Erfahrungswerten des Bedienpersonals der Rauchgasentstickungsanlage3 gewonnen werden. Wenn das Bedienpersonal ausreichende Kenntnisse darüber hat, wie die Desaktivierung α des Katalysators das Verhalten der Rauchgasentstickungsanlage3 beeinflußt, können die parametrischen Verhaltensänderungen auch durch ein regel- und/oder wissensbasiertes Modell beschrieben werden. Hierfür kann beispielsweise ein Fuzzy-Regelwerk eingesetzt werden. Ein solche Regelung kann durch eine Wertetabelle approximiert werden. Das vereinfacht die Implementierung in handelsübliche Leitsysteme oder speicherprogrammierbare Steuerungen. Das Fuzzy-Regelwerk, das die Informationen über Totzeit und Verstärkung der Rauchgasentstickungsanlage3 liefert, läuft in diesem Fall auf dem Rechner6 . - Um die parametrischen Verhaltensänderung der Rauchgasentstickungsanlage 3 mit den jeweils aktuellen Daten dieser Einrichtung in dem Rechner
6 erstellen zu können, ist es möglich, neben der Bestimmung der Desaktivierung α des Katalysators 3K, der Temperatur und/oder der Geschwindigkeit des Rauchgases9 weitere Daten der Rauchgasentstickungsanlage3 beispielsweise mit der Messvorrichtung4 zu messen. So kann beispielsweise aus den Messwerten des NH3-Stroms, der zugeführten Gesamtmenge an Luft und der NOx-Konzentration im Rauchgas9 vor dem Katalysator 3K sowie der gemessenen NOx-Konzentration im Rauchgas9 hinter dem Katalysator 3K ein dynamisches Modell der Rauchgasentstickungsanlage3 für den jeweils aktuellen Desaktivierungszustand des Katalysators 3K ermittelt werden kann. Als Modelltyp kommen beispielsweise einfache lineare und nichtlineare Regressionsmodelle, künstliche Neuronale Netze oder Fuzzy-Modelle in Betracht. Es ist darüber hinaus möglich, die Desaktivierung α des Katalysators für verschiedene Alterszustände des selben Katalysators mit einzubeziehen. Daraus kann dann beispielsweise ein Zusammenhang zwischen der Desaktivierung α des Katalysators und den pararnetrischen Verhaltensänderungen ermittelt werden. - Für die Ermittlung der parametrischen Verhaltensänderungen liegen nicht immer Daten von verschiedenen Zuständen der Desaktivierungen α des Katalysators einer Rauchgasentstickungsanlage
3 vor. Für die Bestimmung der Desaktivierung α können zwar immer Messwerte des aktuellen Anlagenzustands ermittelt werden. Wie sich die Desaktivierung α eines Katalysator jedoch zukünftig entwickeln wird, kann aus aktuellen Messwerten nicht ermittelt werden. Wird davon ausgegangen, dass die Desaktivierung α eines Katalysators nicht zu einer strukturellen Verhaltensänderung, sondern einer graduellen Variation der Parameter führt, dann kann das zu erstellende Modell auch approximativ aus zwei Teilmodellen zusammengesetzt werden. Das erste Teilmodell wird aus Messwerten der vorliegenden Desaktivierung α des Katalysators 3K ermittelt. Aus den Messwerten einer Referenzanlage wird für das zweite Teilmodell die relative Änderung der Katalysatoraktivität ermittelt. Als Referenzanlage kann eine ähnlich ausgebildete Rauchgasentstickungsanlage (hier nicht dargestellt) verwendet werden. Dadurch stimmen die Trends der Werte überein, nicht aber unbedingt die absoluten Werte. Dabei können sich die Gasgeschwindigkeiten in der Referenzanlage (hier nicht dargestellt) und der zu regelnden Rauchgasentstickungsanlage3 unterscheiden. Aus den beiden Teilmodellen lässt sich ein Modell zusammensetzen, das absolut und quantitativ die Änderung der Modellparameter mit der Desaktivierung α des Katalysators beschreibt. Ein solches vereinfachtes Modell reicht für einen robusten Regler aus. - Die im Rechner
6 ermittelte Verstärkung bzw. die Totzeit der Rauchgasentstickungsanlage3 werden dem Rechner7A bzw. dem als Verzögerungsglied dienenden Rechner7B zugeführt. Das in dem Rechner7 gespeicherte dynamische Modell der Rauchgasentstickungsanlage3 wird an den jeweils aktuellen Wert der Verstärkung angepasst. Dem Rechner7A wird für die Anpassung des dynamischen Modells zudem das Ausgangssignal des Reglers2 zugeführt. Ferner erhält der Rechner7A von der Messvorrichtung4 die Messwerte über die Menge an Rauchgas9 sowie den Gehalt des Rauchgases9 an NOx vor dem Eintritt und nach dem Verlassen der Rauchga sentstickungsanlage3 . Der Rechner7A nimmt in Abhängigkeit von diesem dynamischen Modell Einfluss auf den Istwert des Reglers2 . Das Ausgangssignal des Rechners wird dem nach geschalteten Verzögerungsglied7B zugeführt. Die Differenzwerte zwischen dem Ausgangssignal des Rechners7B und dem gemessenen Anteil an NOx, der nach der Entstickung noch im Rauchgas9 enthalten ist, wird in einem Differenzbildner12 ermittelt, und an einen als Sollwertgeber 2S dienenden Differenzbildner des Reglers2 weitergeleitet. In ihm wird der vorgegebene Sollwert entsprechend korrigiert. Das Ausgangssignal der Differenzbildners12 wird zudem an den Rechner6 weitergeleitet. Dem Sollwertgeber 2S ist ein als Differenzbildner dienender Istwertgeber 2T nachgeschaltet. Dieser vergleicht den zugeführten Sollwert mit der Prädiktion des dynamischen Modells des Rechners7A . Das Ausgangssignal des Istwertgebers 2T wird dem Regler2 zugeführt. - Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das Regelungsprinzip des Smith-Prädiktors. Vielmehr weist die Bezeichnung prädikative Regelung darauf hin, dass innerhalb der Regelung ein Modell verwendet wird, mit dem die Wirkung der Stellgröße auf das Verhalten der Regelstrecke vorhergesagt wird. Alternativ zum Smith-Prädiktor kann deshalb die Regelung auch mit einem modellprädikativen Regler, kurz auch MPC genannt, durchgeführt werden. Dieser verwendet ebenfalls ein internes Strekkenmodell. In
2 ist die Ausgangskonzentrationsregelung eines PID-Reglers, eines Smith-Prädiktors und eines modellprädiktiven Regelers dargestellt. Sind Sollwertänderungen und/oder Störungen bekannt, so führt der MPC-Regler zu wesentlich besseren Eigenschaften als die beiden erst genannten Regler, wobei der Smith-Prädiktor im Vergleich zum PID-Relger wiederum bessere Ergebnisse liefert.
Claims (11)
- Verfahren zur Regelung einer Rauchgasentstickungsanlage (
3 ) mit wenigstens einem Katalysator (3K) für eine selektive katalytische Entstickung von Rauchgasen (9 ) mittels Ammoniak, dadurch gekennzeichnet, dass die parametrischen Verhaltensänderungen der Rauchgasentstickungsanlage (3 ) kontinuierlich ermittelt werden, und ein vorgegebenes Modell der Rauchgasentstickungsanlage (3 ) daran angepasst wird, und dass mit Hilfe dieses dynamischen Modells eine Regelung der Rauchgasentstickungsanlage (3 ) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus Messdaten in Form von Temperatur und/oder Geschwindigkeit des Rauchgases (
9 ) und der Desaktivierung (α) des Katalysators (3K) sowie zusätzlichen Informationen, die regelbasiert und/oder wissensbasiert, physikalisch motiviert, durch Messungen oder Simulation und Regression und/oder Identifikation bestimmter Zusammenhänge, durch die Verwendung von künstlichen Neuronalen Netzen, der Identifikation von Fuzzy Modellen oder anderen linearen oder nichtlinearen Regressionsmodellen, oder der Kombination eines Absolutmodells mit einem Trendmodell oder durch die Kombination mehrerer dieser Informationen die parametrischen Verhaltensänderungen der Rauchgasentstickungsanlage (3 ) ermittelt und das dynamische Modell der Rauchgasentstikkungsanlage (3 ) diesen nachgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus Messdaten in Form von Temperatur und/ oder Geschwindigkeit des Rauchgases (
9 ) und der Desaktivierung (α) des Katalysators (3K) sowie zusätzlichen Informationen in Form weiterer Daten, die regelbasiert und/oder wissensbasiert, physikalisch motiviert, durch Messungen oder Simulation und Regression und/oder Identifikation bestimmter Zusammenhänge, durch die Verwendung von künstlichen Neuronalen Netzen, der Identifikation von Fuzzy Modellen oder anderen linearen oder nichtlinearen Regressionsmodellen, oder der Kombination eines Absolutmodells mit einem Trendmodell oder durch die Kombination mehrerer dieser Informationen, die Totzeit und die Verstärkung der Rauchgasentstickungsanlage (3 ) ermittelt und das dynamische Modell der Rauchgasentstickungsanlage (3 ) diesen nachgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Informationen über weitere Daten aus dynamischen Modellgleichungen ermittelt werden, die mit Hilfe der beiden Gleichungen 4NO + 4NH3 + O2 → 4N2 + 6H2O und 2NO2 + O2 + 4NH3 → 3N2 + 6N2O, welche die wesentlichen Reaktionen zwischen Stickoxiden und Ammoniak beschreiben, und der baulichen Ausführung der Rauchgasentstickungsanlage (
3 ) aufgestellt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Informationen über weitere Daten aus Erfahrungswerten ermittelt werden, die beschreiben wie die Desaktivierung (α) des Katalysators (3K) das Verhalten der Rauchgasentstickungsanlage (
3 ) beeinflußt, und dass mit deren Hilfe ein regel- und/oder wissensbasiertes Modell unter Verwendung eines Fuzzy-Regelwerks erstellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzlichen Informationen für die Bestimmung der parametrischen Verhaltensänderungen der Rauchgasentstickungsanlage (
3 ) der NH3-Strom, die zugeführte Gesamtmenge an Luft und die NOx-Konzentration im Rauchgas (9 ) vor dem Katalysator (3K) sowie die NOx-Konzentration im Rauchgas (9 ) hinter dem Katalysator (3K) gemessen werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell der Rauchgasentstickungsanlage (
3 ) aus zwei Teilmodellen zusammengesetzt wird, dass das erste Teilmodell aus Messwerten der vorliegenden Desaktivierung (α) des Katalysators (3K) der zu regelnden Rauchgasentstickungsanlage (3 ) ermittelt wird, und dass das zweite Teilmodell aus Messdaten der relativen Änderungen des Verhaltens der Katalysatoraktivität einer Referenzanlage oder physikalisch motiviert ermittelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Modell der Rauchgasentstickungsanlage (
3 ) in einem Rechner (7A ) gespeichert und an die kontinuierlich ermittelten parametrischen Verhaltensänderungen der Rauchgasentstickungsanlage (3 ) angepasst wird. - Vorrichtung zur Regelung einer Rauchgasentstickungsanlage (
3 ) mit wenigstens einem Katalysator (3K) für eine selektive katalytische Entstickung von Rauchgasen (9 ) mittels Ammoniak, insbesondere für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messvorrichtung (4 ) mit einem Abgaskanal (8 ), in den die Rauchgasentstickungsanlage (3 ) intergriert ist, vor unter hinter der Rauchgasentstickungsanlage (3 ) sowie mit der Rauchgasentstickungsanlage (3 ), zwei in Serie geschalteten Rechnern (5 und6 ) und einer Dosiereinrichtung (11 ) für Ammoniak verbunden ist, dass ein erster Signalausgang des zweiten Rechners (6 ) mit einem Verzögerungsglied (7B ) und ein zweiter Signalausgang des zweiten Rechners (6 ) mit einem dritten Rechner (7A ) in Verbindung steht, der zusätzlich an jeweils einen Signalausgang der Messvorrichtung (4 ) und an einen Signalausgang eines Regler (2 ) angeschlossen ist, mit dem auch die Dosiereinrichtung (11 ) in Verbindung steht , dass jeweils ein Signalausgang des dritten Rechners (7A ) an das Verzögerungsglied (7B ) und den Istwertgeber (2T) des Reglers (2 ) angeschlossen ist, dass dem Verzögerungsglied (7B ) ein Differenzbildner (12 ) nachgeschaltet ist, der auch an einen Signalausgang der Messvorrichtung (4 ) angeschlossen ist, und dessen Signalausgang mit dem zweiten Rechner (6 ) und dem Sollwertgeber (2S) des Reglers (2 ) in Verbindung steht. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (
4 ) über eine Messleitung (4C ) mit der Rauchgasentstickungsanlage (3 ) und über jeweils eine weitere Messleitung (4A ,4B ) mit dem Abgaskanal (8 ) vor und hinter der Rauchgasentstickungsanlage (3 ) sowie einer vierten Messleitung (4D ) mit der als Ventil ausgebildeten Dosiereinrichtung (11 ) in Verbindung steht, das an einen Vorratsbehälter (10 ) für Ammoniak angeschlossen ist, und dass der Katalysator (3K) der Rauchgasentstickungsanlage (3 ) über das Ventil (11 ) an den Vorratsbehälter (10 ) für Ammoniak anschließbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Serie geschalteten Rechner (
5 und6 ) durch einen einzigen Rechner (5 ,6 ) ersetzbar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002127026 DE10227026A1 (de) | 2002-06-17 | 2002-06-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Rauchgasentstickungsanlage |
PCT/EP2003/006309 WO2003105997A1 (de) | 2002-06-17 | 2003-06-16 | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer rauchgasentstickungsanlage |
AU2003253013A AU2003253013A1 (en) | 2002-06-17 | 2003-06-16 | Method and device for controlling a flue gas denitrification plant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002127026 DE10227026A1 (de) | 2002-06-17 | 2002-06-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Rauchgasentstickungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10227026A1 true DE10227026A1 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=29723213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002127026 Withdrawn DE10227026A1 (de) | 2002-06-17 | 2002-06-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Rauchgasentstickungsanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003253013A1 (de) |
DE (1) | DE10227026A1 (de) |
WO (1) | WO2003105997A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004055832A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-06-01 | Celanese Chemicals Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012202112A1 (de) * | 2012-02-13 | 2013-08-14 | Krones Ag | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung von Filteranlagen mit einem Medienfilter |
US20160209031A1 (en) * | 2015-01-20 | 2016-07-21 | Alstom Technology Ltd | Model-based controls for a furnace and method for controlling the furnace |
CN105169919A (zh) * | 2015-10-09 | 2015-12-23 | 索通发展股份有限公司 | 炭素罐式煅烧炉烟气脱硝装置及其脱硝工艺 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06205935A (ja) * | 1992-12-25 | 1994-07-26 | Toshiba Corp | 脱硝制御装置 |
DE4315278A1 (de) * | 1993-05-07 | 1994-11-10 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges Abgas |
JPH07328389A (ja) * | 1994-06-03 | 1995-12-19 | Babcock Hitachi Kk | 脱硝装置のアンモニア注入量制御方法および装置 |
DE19536571C2 (de) * | 1995-09-29 | 1998-09-03 | Siemens Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zur Dosierung der Eingabe eines Reduktionsmittels in den Abgas- oder Abluftstrom einer Verbrennungsanlage |
DE19736384A1 (de) * | 1997-08-21 | 1999-02-25 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in stickoxidhaltiges Abgas einer Brennkraftmaschine |
-
2002
- 2002-06-17 DE DE2002127026 patent/DE10227026A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-06-16 AU AU2003253013A patent/AU2003253013A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-16 WO PCT/EP2003/006309 patent/WO2003105997A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004055832A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-06-01 | Celanese Chemicals Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003105997A1 (de) | 2003-12-24 |
AU2003253013A1 (en) | 2003-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014007113B4 (de) | System, Verfahren und nicht-flüchtiges computerlesbares Medium zur Diagnose eines SCR-Umwandlungswirkungsgrads | |
DE69005322T3 (de) | Verfahren zum Reduzieren der Stickoxyde aus Dieselmotorabgasen. | |
EP2048553B1 (de) | Regelkreis zur Regelung eines Prozesses, insbesondere Verbrennungsprozesses | |
DE2657617A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eingaberegelung von stickstoffoxid-entfernungsmittel fuer ein stickstoffoxid-beseitigungsgeraet | |
AT512251B1 (de) | Verfahren zum Entwerfen eines nichtlinearen Reglers für nichtlineare Prozesse | |
CH701514A2 (de) | Verfahren und System zum Reduzieren des Anteils von Stickstoffoxiden in einem Verbrennungsabgasstrom. | |
EP2238324B1 (de) | Verfahren und steuergerät zur steuerung der reduktionsmittelzufuhr zu einem scr-katalysator | |
DE2803876A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ermittlung der zusammensetzung eines einer stickstoffoxid-abtrenneinheit zugeleiteten gasstromes | |
WO2014000977A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zur reduktion von stickoxiden aus einem abgas einer fossil befeuerten kraftwerksanlage | |
DE102013108483A1 (de) | Verfahren zur modellbasierten Regelung eines zumindest einen SCR-Katalysator aufweisenden SCR-Systems | |
WO2020176914A1 (de) | Verfahren und system zur steuerung und/oder regelung mindestens einer abgasnachbehandlungskomponente | |
EP0209771A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Feinregulierung des Brennstoffmengenstromes an brennerbetriebenen Feuerungsanlagen durch Messung des Restsauerstoffes und des Kohlenmonoxidgehaltes in den Abgasen | |
EP4505540A1 (de) | Verfahren zur überwachung eines elektrochemischen systems und ein elektrochemisches system | |
DE10227026A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Rauchgasentstickungsanlage | |
DE102017108443A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Rauchgas katalytisch entstickenden Rauchgasentstickungsreaktors und Rauchgasentstickungsanlage mit einem für die Durchführung des Verfahrens geeigneten Rauchgasentstickungsreaktor | |
DE102018218138B4 (de) | Verfahren zur Abgasnachbehandlung und Abgasnachbehandlungssystem | |
Szafnicki et al. | Towards an integrated tool for control, supervision and operator training—application to industrial wastewater detoxication plants | |
DE102013017260B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung | |
EP0961871B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung einer verbrennungsanlage und zur katalytischen abgasreinigung sowie verbrennungsanlage | |
EP1051585B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsanlage | |
Gerchak et al. | On manpower planning in the presence of learning | |
DE10010745A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Katalysatorsystems einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE3704030A1 (de) | Verfahren zum abscheiden von stickstoffoxiden aus abgasen durch selektive katalytische reduktion | |
EP1531392A1 (de) | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln wenigstens einer Komponente in einem technischen System und/oder in einem technischen Prozess sowie technisches System | |
WO2003016688A1 (de) | Katalysatorsystem, verwendung eines katalysatorsystems und verfahren zum betrieb eines katalysatorsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |