DE102008035149A1 - Separation method - Google Patents

Separation method Download PDF

Info

Publication number
DE102008035149A1
DE102008035149A1 DE102008035149A DE102008035149A DE102008035149A1 DE 102008035149 A1 DE102008035149 A1 DE 102008035149A1 DE 102008035149 A DE102008035149 A DE 102008035149A DE 102008035149 A DE102008035149 A DE 102008035149A DE 102008035149 A1 DE102008035149 A1 DE 102008035149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elution buffer
phosphate
phosphate elution
phycobilin
phycoerythrin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035149A8 (de
Inventor
Shintaro Kobayashi
Tomohiko Yoshitake
Tsuneo Yokohama Okuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okuyama Tsuneo Yokohama-shi
Hoya Corp
Original Assignee
Okuyama Tsuneo Yokohama-shi
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okuyama Tsuneo Yokohama-shi, Hoya Corp filed Critical Okuyama Tsuneo Yokohama-shi
Publication of DE102008035149A1 publication Critical patent/DE102008035149A1/de
Publication of DE102008035149A8 publication Critical patent/DE102008035149A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3804Affinity chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/02Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from diarylmethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/048Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium containing phosphorus, e.g. phosphates, apatites, hydroxyapatites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B61/00Dyes of natural origin prepared from natural sources, e.g. vegetable sources
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0096Purification; Precipitation; Filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/42Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the development mode, e.g. by displacement or by elution
    • B01D15/424Elution mode
    • B01D15/426Specific type of solvent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Separieren zumindest eines Phycobilin-Pigments aus einer Probe, die eine Vielzahl von Phycobilin-Pigmenten enthält. Das Verfahren umfasst das Herstellen einer Adsorptionsvorrichtung mit einem Füllraum zum Einfüllen eines Adsorptionsmittels mit einer Oberfläche, wobei mindestens die Oberfläche des Adsorptionsmittels aus einer Calciumphosphatverbindung besteht und mindestens ein Teil des Füllraums mit dem Adsorptionsmittel gefüllt ist, das Zubereiten einer Probenlösung durch Mischen der Probe mit einem Phosphatpuffer, das Zuführen der Probenlösung in den Füllraum der Adsorptionsvorrichtung derart, dass die Vielzahl der Phycobilin-Pigmente durch das Adsorptionsmittel adsorbiert wird, das kontinuierliche oder schrittweise Zuführen von Phosphatelutionspuffern zum Elutieren mindestens eines der Vielzahl der Phycobilin-Pigmente aus dem Adsorptionsmittel in den Füllraum der Adsorptionsvorrichtung, um dadurch ein Eluens zu erhalten, das mindestens ein Phycobilin-Pigment enthält, wobei die Phosphatelutionspuffer unterschiedliche Salzkonzentrationen haben; und das Fraktionieren des Eluens, das aus dem Füllraum der Adsorptionsvorrichtung ausgegeben wird, in unterschiedliche Anteile entsprechend den jeweiligen Phosphatelutionspuffern, um dadurch das mindestens eine Phycobilin-Pigment aus dem anderen Phycobilin-Pigmenten zu separieren. Das Verfahren ermöglicht das Separieren eines vorgegebenen Phycobilin-Pigments mit hoher Reinheit in einer einfachen Operation.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Separierungsverfahren, insbesondere ein Verfahren zum Separieren mindestens eines Phycobilin-Pigments von einer Vielzahl Phycobilin-Pigmente
  • Technischer Hintergrund
  • Als ein Verfahren zum Erfassen eines Objekts mit hoher Empfindlichkeit unter Anwendung einer Antigen-Antikörper-Reaktion wird ein heterologer Enzym-Immunassay (ELISA) o. ä. angewendet.
  • Ein solcher heterologer Enzym-Immunassay verwendet ein Reagenz, das z. B. erhalten wird durch Präparieren eines Antikörpers, der speziell an einem zu erfassenden Objekt (d. h. einem Antigen) gebunden werden kann und das Mitführen (Binden) eines fluoreszenten Materials als Marker an dem Antikörper ermöglicht.
  • In den letzten Jahren hat man sich mit der Verwendung fluoreszenter Proteine befasst, die in Algen als solche fluoreszenten Stoffe vorkommen.
  • Das Dokument JP-A-2003-231821 beschreibt z. B. ein Verfahren zum Extrahieren eines fluoreszenten Proteins (Phycoerythrin) aus Algen unter Anwendung einer Pufferlösung.
  • Es ist aber bei der Anwendung des in JP-A-2003-231821 beschriebenen Verfahrens schwierig, das Auftreten anderer fluoreszenter Proteine als Phycoerythrin oder anderer Proteine als das fluoreszente Protein in einem Extrakt zu ausreichend zu verhindern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Separationsverfahren anzugeben, mit dem ein spezielles Phycobilin-Pigment mit hoher Reinheit in einer einfachen Operation separiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegenden Erfindungen (1) bis (11) gelöst, die im Folgenden beschrieben werden.
    • (1) Verfahren zum Separieren mindestens eines Phycobilin-Pigments aus einer Probe, die mehrere Phycobilin-Pigmente enthält, umfassend: Herstellen einer Adsorptionsvorrichtung mit einem Füllraum zum Füllen eines Adsorptionsmittels mit einer Oberfläche, wobei mindestens die Oberfläche des Adsorptionsmittels aus einer Calciumphosphatverbindung besteht und mindestens ein Teil des Füllraums mit dem Adsorptionsmittel gefüllt ist; Zubereiten einer Probenlösung durch Mischen der Probe und eines Phosphatpuffers; Zuführen der Probenlösung in den Füllraum der Adsorptionsvorrichtung derart, dass die Vielzahl von Phycobilin-Pigmenten durch das Adsorptionsmittel adsorbiert werden; kontinuierliches oder schrittweises Zuführen von Phosphatelutionspuffern zum Elutieren mindestens eines der Vielzahl der Phycobilin-Pigmente aus dem Adsorptionsmittel in den Füllraum der Adsorptionsvorrichtung, um dadurch ein Eluens zu erhalten, das mindestens ein Phycobilin-Pigment enthält, wobei die Phosphatelutionspuffer unterschiedliche Salzkonzentrationen haben; und Fraktionieren des Eluens, das aus dem Füllraum der Adsorptionsvorrichtung ausgegeben wird, in unterschiedliche Anteile entsprechend dem jeweiligen Phosphatelutionspuffer, um dadurch das mindestens eine Phycobilin-Pigment aus den anderen Phycobilin-Pigmenten zu separieren. Dies ermöglicht das Separieren eines speziellen Phycobilin Pigments in hoher Reinheit in einer einzigen Operation.
    • (2) In dem vorstehend unter (1) beschriebenen Verfahren wird ferner das mindestens eine Phycobilin-Pigment kristallisiert durch Hinzufügen eines kristallisierten Agens in das Eluens.
    • (3) Bei dem vorstehend unter (1) beschriebenen Verfahren besteht die Calciumphosphatverbindung aus Hydroxylapatit als Hauptkomponente. Dies ermöglicht auch das effiziente Separieren der Phycobilin-Pigmente und das leichte Separieren der Mehrzahl von Phycobilin-Pigmente voneinander.
    • (4) Bei dem vorstehend unter (3) beschriebenen Verfahren, dem Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Mehrzahl Phycobilin-Pigmenten R-Phycoerythrin enthalten und die Phosphatelutionspuffer einen ersten Phosphatelutionspuffer enthalten, dessen Salzkonzentration 1 mM oder höher, jedoch geringer als 25 mM ist, wird bei dem Zuführschritt der erste Elutionsphosphatpuffer in den Füllraum eingeführt, und dann wird bei dem Fraktionierschritt das R-Phycoerythrin aus dem Eluens gewonnen, das dem ersten Elutionsphosphatpuffer entspricht. Dies ermöglicht auch das zuverlässige Separieren des R-Phycoerythrin aus den anderen Phycobilin-Pigmenten.
    • (5) Das vorstehend unter (3) beschriebene Verfahren, das Verfahren nach Anspruch 3, kann ein Prozess sein, bei dem die Vielzahl der Phycobilin-Pigmente R-Phycoerythrin und Phycocyanin enthält und die Phosphatelutionspuffer enthalten: einen ersten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 1 mM oder mehr, jedoch weniger als 25 mM beträgt; und einen zweiten Phosphatelutionspuffer dessen Salzkonzentration 25 mM oder mehr, jedoch weniger als 75 mM beträgt; wobei in dem Zuführungsschritt der erste Phosphatelutionspuffer und der zweite Phosphatelutionspuffer in den Füllraum schrittweise in dieser Reihenfolge eingeführt werden und dann in dem Fraktionierschritt das R-Phycoerythrin aus dem Eluens entsprechend dem ersten Phosphatelutionspuffer und das R-Phycoerythrin und das Phycocyanin aus dem Eluens entsprechend dem zweiten Phosphatelutionspuffer in dieser Reihenfolge ausgeschieden wird. Dies ermöglicht auch das zuverlässige Separieren des R-Phycoerythrins und des Phycocyanins aus den anderen Phycobilin-Pigmenten.
    • (6) Das vorstehend unter (3) beschriebene Verfahren, das Verfahren nach Anspruch 3, kann ein Prozess sein, bei dem die Vielzahl Phycobilin-Pigmente R-Phycoerythrin, Phycocyanin und Allophycocyanin enthalten und die Phosphatelutionspuffer enthalten: einen ersten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 1 mM oder mehr, jedoch weniger als 25 mM beträgt; einen zweiten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 25 mM oder mehr, jedoch weniger als 75 mM beträgt; und einen dritten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 75 mM oder mehr, jedoch weniger als 250 mM beträgt; wobei in dem Zuführungsschritt der erste Phosphatelutionspuffer, der zweite Phosphatelutionspuffer und der dritte Phosphatelutionspuffer in den Füllraum schrittweise in dieser Reihenfolge eingeführt werden und dann in dem Fraktionierschritt das R-Phycoerythrin aus dem Eluens entsprechend dem ersten Phosphatelutionspuffer, das R-Phycoerythrin und das Phycocyanin aus dem Eluens entsprechend dem zweiten Phosphatelutionspuffer in dieser Reihenfolge ausgeschieden werden, und das Allophycocyanin aus dem Eluens entsprechend dem dritten Phosphatelutionspuffer ausgeschieden wird. Dies ermöglicht auch das zuverlässige Separieren des R-Phycoerythrins, des Phycocyanins und des Allophycocyanins aus den anderen Phycobilin-Pigmenten.
    • (7) Das vorstehend unter (3) beschriebene Verfahren, das Verfahren nach Anspruch 3, kann ein Prozess sein, bei dem die Vielzahl der Phycobilin-Pigmente R-Phycoerythrin, Phycocyanin, Allophycocyanin und Y-Phycoerythrin enthält und die Phsophatelutionspuffer enthalten: einen ersten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 1 mM oder mehr, jedoch weniger als 25 mM beträgt; einen zweiten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 25 mM oder mehr, jedoch weniger als 75 mM beträgt; einen dritten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 75 mM oder mehr, jedoch weniger als 250 mM beträgt; und einen vierten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 250 mM oder mehr beträgt; wobei in dem Zuführschritt der erste Phosphatelutionspuffer, der zweite Phosphatelutionspuffer, der dritte Phosphatelutionspuffer und der vierte Phosphatelutionspuffer in den Füllraum schrittweise in dieser Reihenfolge eingegeben werden und dann in dem Fraktionierschritt das R-Phycoerythrin aus dem Eluens entsprechend dem ersten Phosphatelutionspuffer und das R-Phycoerythrin und das Phycocyanin aus dem Eluens entsprechend dem zweiten Phosphatelutionspuffer in dieser Reihenfolge ausgeschieden werden, das Allophycocyanin aus dem Eluens entsprechend dem dritten Phosphatelutionspuffer ausgeschieden wird und das Y-Phycoerythrin aus dem Eluens entsprechend dem vierten Phosphatelutionspuffer ausgeschieden wird. Dies ermöglicht auch das zuverlässige Separieren des R-Phycoerythrins, des Phycocyanins, des Allophycocyanins und des Y-Phycoerythrins aus den anderen Phycobilin-Pigmenten.
    • (8) Bei dem vorstehend unter (1) beschriebenen Verfahren enthält die Probenlösung in dem Schritt der Zubereitung der Probenlösung mindestens Rotalgen, Blau-Grünalgen oder Cryptophytalgen. Dies ermöglicht auch das zuverlässige Separieren eines speziellen Phycobilin-Pigments aus der Vielzahl der Phycobilin-Pigmente in der unter Verwendung der Rotalgen, der Blau-Grünalgen oder der Cryptophytalgen zubereiteten Probe.
    • (9) Bei dem vorstehend unter (1) beschriebenen Verfahren liegt der pH-Wert eines jeden Phosphatelutionspuffers im Bereich von 6 bis 8. Dies ermöglicht auch das Verhindern einer Veränderung und Verschlechterung der Vielzahl der Phycobilin-Pigmente. Ferner ist es auch möglich, die Phycobilin-Pigmente in die Phosphatelutionspuffer zu eluieren (sammeln).
    • (10) Bei dem vorstehend unter (1) beschriebenen Verfahren liegt die Temperatur eines jeden Phosphatelutionspuffer im Bereich von 30 bis 50°C. Dies ermöglicht auch das zuverlässige Verhindern der Elution unerwünschter Proteine in die Phosphatelutionspuffer. Mit anderen Worten: es ist möglich, die Abscheidungsrate (Reinheit) eines vorgegebenen Phycobilin-Pigments zu verbessern.
    • (11) Bei dem vorstehend unter (2) beschriebenen Verfahren besteht das kristallisierende Agens aus Ammoniumsulfat als Hauptkomponente.
  • Dies ermöglicht auch das zuverlässige Kristallisieren der Phycobilin-Pigmente.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein spezielles Phycobilin-Pigment (fluoreszentes Protein) mit hoher Reinheit in einer einfachen Operation zu separieren.
  • Ferner ist es gemäß der vorstehend beschriebenen vorliegenden Erfindung auch möglich, ein vorgegebenes spezielles Phycobilin-Pigment aus den anderen Phycobilin-Pigmenten durch geeignetes Zubereiten der Salzkonzentration der Phosphatelutionspuffer zuverlässig zu separieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Beispiels einer bei der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Adsorptionsvorrichtung.
  • 2 zeigt Absorptionskurven, die gemessen werden, wenn eine Vielzahl Phycobilin-Pigmente in einer Probenlösung mit einer Adsorptionsvorrichtung separiert werden.
  • 3 ist eine vergrößerte Teildarstellung eines Bereichs (0 bis 10 Min.) in den Absorptionskurven nach 2.
  • 4 ist eine vergrößerte Teildarstellung eines Bereichs (15 bis 20 Min.) in den Absorptionskurven nach 2.
  • 5 ist eine vergrößerte Teildarstellung eines Bereichs (31 bis 35 Min.) in den Absorptionskurven nach 2.
  • 6 ist eine vergrößerte Teildarstellung eines Bereichs (46 bis 49 Min.) in den Absorptionskurven nach 2.
  • 7 ist eine vergrößerte Teildarstellung eines Bereichs (61 bis 63 Min.) in den Absorptionskurven nach 2.
  • 8 ist eine photographische Darstellung der Farbe einer Probenlösung und der Farbe eines jeden Anteils.
  • 9 zeigt eine Absorptionskurve der in 8 gezeigten Probenlösung.
  • 10 zeigt eine Absorptionskurve des Anteils 2 (F2) aus 8.
  • 11 zeigt eine Absorptionskurve des Anteils 7 (F7) aus 8.
  • 12 zeigt eine Absorptionskurve des Anteils 17 (F17) aus 8.
  • 13 zeigt eine Absorptionskurve des Anteils 18 (F18) aus 8.
  • 14 zeigt eine Absorptionskurve des Anteils 32 (F32) aus 8.
  • 15 zeigt eine Absorptionskurve des Anteils 33 (F33) aus 8.
  • 16 zeigt eine Absorptionskurve des Anteils 33 (F33) (doppelte Verdünnung) aus 8.
  • 17 zeigt eine Absorptionskurve des Anteils 34 (F34) aus 8.
  • 18 zeigt eine Absorptionskurve des Anteils 35 (F35) aus 8.
  • 19 zeigt eine Absorptionskurve des Anteils 48 (F48) aus 8.
  • 20 zeigt eine Absorptionskurve des Anteils 62 (F62) aus 8.
  • 21 zeigt photographische Darstellungen von Kristallen, die sich aus einer Probenlösung und jedem Anteil ergeben.
  • Bestmögliches Ausführen der Erfindung
  • Im Folgenden wird ein Separationsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung in seinen Einzelheiten als ein vorzugsweises Ausführungsbeispiel beschrieben, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
  • Vor der Beschreibung des Separationsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung wird ein Beispiel einer Adsorptionsvorrichtung (Separationsvorrichtung) beschrieben, die bei der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung als ein Beispiel einer Adsorptionsvorrichtung, die bei der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist. Es ist zu bemerken, dass in der folgenden Beschreibung die Oberseite und die Unterseite in 1 als "Zuflussseite" bzw. als "Abflussseite" beschrieben wird.
  • Genauer gesagt, bezeichnet die Zuflussseite eine Seite, von der aus Flüssigkeiten wie eine Probenlösung (d. h. eine Flüssigkeit, die eine Probe enthält) und Phosphatelutionspuffer (d. h. Eluente) in die Adsorptionsvorrichtung eingeführt werden, um ein vorgegebenes Phycobilin-Pigment zum separieren (reinigen), und die Abflussseite bezeichnet eine Seite, die der Zuflussseite gegenüber liegt, d. h. eine Seite, durch die die beschriebenen Flüssigkeiten aus der Adsorptionsvorrichtung abfließen.
  • Die in 1 gezeigte Adsorptionsvorrichtung enthält eine Säule 2, ein Adsorptionsmittel (Füller) 3 und zwei Filterelemente 4 und 5.
  • Die Säule 2 besteht aus einem Säulenhauptkörper 21 und Kappen 22 und 23, die an dem zuflussseitigen Ende und dem abflussseitigen Ende des Säulenhauptkörpers 21 jeweils befestigt sind.
  • Der Säulehauptkörper besteht z. B. aus einem zylindrischen Element. Beispiele für das Material eines jeden Teils (Elements) der Säule 2 einschließlich des Säulenhauptkörpers 21 sind verschiedenen Glase, verschiedene Kunstharze, verschiedene Metalle und verschiedene Keramiken u. ä..
  • Eine Öffnung an der Zuflussseite des Säulenhauptkörpers 21 ist mit dem Filterelement 4 abgedeckt, und in diesem Zustand ist die Kappe 22 an dem zuflussseitigen Ende des Säulenhauptkörpers 21 verschraubt. Ähnlich ist eine Öffnung an der Abflussseite des Säulenhauptkörpers 21 mit dem Filterelement 5 abgedeckt, und in diesem Zustand ist die Kappe 23 an dem abflussseitigen Ende des Säulenhauptkörpers 21 verschraubt.
  • Die so aufgebaute Säule 2 hat einen mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raum 20, der durch den Säulenhauptkörper 21 und die Filterelemente 4 und 5 definiert ist, und mindestens ein Teil des mit den Adsorptionsmittel zu füllenden Raums 20 ist mit dem Adsorptionsmittel 3 gefüllt (in diesem Beispiel ist fast der gesamte mit Adsorptionsmittel zu füllende Raum 20 mit dem Adsorptionsmittel 3 gefüllt).
  • Die volumetrische Kapazität des mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raums 20 wird abhängig von dem Volumen einer zu verwendenden Probenlösung geeignet bemessen und ist nicht besonders begrenzt, jedoch liegt sie vorzugsweise im Bereich von ca. 0,05 bis 10 mL, besonders vorzugsweise im Bereich von ca. 0,5 bis 2 mL pro 1 mL der Probenlösung.
  • Durch Einstellen der Größe des mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raums 20 auf einen Wert in den vorstehend genannten Bereich und durch einstellen der Größe des Adsorptionsmittels 3 (das noch beschrieben wird) auf einen Wert in einem noch zu beschreibenden Bereich ist es möglich, eine Vielzahl von Phycobilin-Pigmenten zuverlässig voneinander zu separieren.
  • Ferner wird die Flüssigkeitsabdichtung zwischen dem Säulenhauptkörper 21 und den Kappen 22 und 23 durch Befestigen der Kappen 22 und 23 an dem Säulenhauptkörper 21 gewährleistet.
  • Ein Zuleitungsrohr 24 ist flüssigkeitsdicht an der Kappe 22 zentral befestigt, und ein Ableitungsrohr 25 ist flüssigkeitsdicht an der Kappe 23 zentral befestigt. Die oben beschriebenen Flüssigkeiten werden dem mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raum 20 über das Zuleitungsrohr 24 und das Filterelement 4 zugeführt. Die dem mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raum 20 zugeführten Flüssigkeiten laufen durch die Zwischenräume zwischen den Teilchen des Adsorptionsmittels 3 und treten dann aus der Säule 2 durch das Filterelement 5 und das Ableitungsrohr 25 aus. Zu diesem Zeitpunkt werden die Vielzahl Phycobilin-Pigmente in der Probenlösung (Probe) separiert entsprechend dem Unterscheid des Adsorptionsgrades eines jeden der Vielzahl Phycobilin-Pigmente zu dem Adsorptionsmittel 3 und dem Unterschied des Affinitätsgrades eines jeden der Vielzahl Phycobilin-Pigmente zu den Phosphatelutionspuffern.
  • Jedes Filterelement 4 und 5 hat die Funktion, das Austreten des Adsorptionsmittels 3 aus dem mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raum 20 zu verhindern. Ferner besteht jedes Filterelement 4 und 5 aus einem nicht gewebten Material, einem Schaum (schaumartiger poröser Körper mit untereinander verbundenen Poren) einem Gewebematerial, einem Maschenmaterial o. ä., das aus einem Kunstharz wie Polyurethan, Polyvinylalkohol, Polypropylen, Polyetherpolyamid, Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat besteht.
  • Mindestens eine Oberfläche des Adsorptionsmittels 3 besteht aus einer Calciumphosphatverbindung. Die Vielzahl Phycobilin-Pigmente (fluoreszente Proteine) werden speziell an einem solchen Adsorptionsmittel 3 adsorbiert. Deshalb werden die Vielzahl Phycobilin-Pigmente abhängig von dem Unterschied des Adsorptionsgrades eines jeden der Vielzahl Phycobilin-Pigmente zu dem Adsorptionsmittel 3 und entsprechend dem Unterschied des Affinitätsgrades eines jeden der Vielzahl Phycobilin-Pigmente zu den Phosphatelutionspuffern adsorbiert.
  • Beispiele der Calciumphosphatverbindung sind, ohne eine Einschränkung vorzunehmen, Hydroxylapatit (Ca10(PO4)6(OH)2), TCP (Ca3(PO4)2), Ca2P2O7, Ca(PO3)2, Ca10(PO4)6F2, Ca10(PO4)6Cl2, DCPD (CaHPO4·2H2O), Ca4O(PO4)2 und ähnliche. Diese Calciumphosphatverbindungen können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Verbindungen verwendet werden.
  • Unter diesen Calciumphosphatverbindungen wird vorzugsweise eine solche verwendet, die das Hydroxylapatit als Hauptkomponente des Adsorptionsmittels 3 enthält. Durch Verwenden eines solchen Adsorptionsmittels 3 ist es möglich, die Phycobilin-Pigmente von anderen Proteinen effizient zu separieren. Zusätzlich ist es auch möglich, durch Ändern der Konzentration eines Salzes (Phosphat) in jedem der Phosphatelutionspuffer kontinuierlich oder schrittweise in noch zu beschreibender Weise ein spezifisches Phycobilin-Pigment von den anderen Phycobilin-Pigmenten leichter zu separieren.
  • Wie 1 zeigt, hat das Adsorptionsmittel 3 vorzugsweise eine Teilchenform (körnig), kann jedoch auch eine andere Form haben wie eine Pelletform (kleine Blöcke) oder eine blockartige Form (d. h. ein poröser Körper, bei dem benachbarte Poren miteinander kommunizieren, oder eine Bienenwabenform). Durch Ausbilden des Adsorptionsmittels 3 mit Teilchenform ist es möglich, den Oberflächenbereich zu vergrößern und dadurch die Separationseigenschaften für die Phycobilin-Pigmente zu verbessern.
  • Die mittlere Teilchengröße des Adsorptionsmittels 3 ist nicht besonders begrenzt, vorzugsweise liegt sie aber im Bereich von ca. 0,5 bis 150 μm, insbesondere im Bereich von ca. 10 bis 80 μm. Durch Verwenden des Adsorptionsmittels 3 mit einer solchen mittleren Teilchengröße ist es möglich, das Verstopfen des Filterelements 5 zuverlässig zu verhindern und dabei einen ausreichenden Oberflächenbereich des Adsorptionsmittels 3 sicher zu stellen.
  • Es ist zu bemerken, dass das Adsorptionsmittel 3 insgesamt aus der Calciumphosphatverbindung bestehen kann. Alternativ kann es durch Beschichten der Oberfläche eines Trägers (Basis) mit der Calciumphosphatverbindung erzeugt werden.
  • Wenn fast der gesamte mit Adsorptionsmittel zu füllende Raum 20 mit dem Adsorptionsmittel 3 wie bei diesem Ausführungsbeispiel gefüllt ist, hat das Adsorptionsmittel 3 vorzugsweise dieselbe Zusammensetzung an jeder Stelle in dem mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raum 20. Dies macht es möglich, die Adsorptionsvorrichtung 1 mit einer besonders ausgezeichneten Separationseigenschaft (Reinigungseigenschaft) für die Phycobilin-Pigmente zu betreiben.
  • In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass der mit Adsorptionsmittel zu füllende Raum 20 teilweise mit dem Adsorptionsmittel 3 gefüllt sein kann (d. h. ein Teil des mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raums 20 auf der Seite des Zuleitungsrohrs 24 kann mit dem Adsorptionsmittel 3 gefüllt sein). In diesem Fall kann der verbleibende Teil des mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raums 20 mit einem anderen Adsorptionsmittel gefüllt sein.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Separieren eines Phycobilin-Pigments unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Adsorptionsvorrichtung 1 erläutert (d. h. ein Separationsverfahren nach der vorliegenden Erfindung)
  • (1) Zubereitungsschritt
  • Zunächst wird eine Probe mit einer Vielzahl Phycobilin-Pigmente und einem Phosphatpuffer zum Zubereiten einer Probenlösung gemischt.
  • Beispiele der Vielzahl der Phycobilin-Pigmente sind: Phycoerythrin wie R-Phycoerythrin, Y-Phycoerythrin, und B-Phycoerythrin; Phycocyanin wie C-Phycocyanin und Allophycocyanin; und ähnliche. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Probe mit R-Phycoerythrin, Y-Phycoerythrin, Phycocyanin und Allophycocyanin als ein Beispiel der Probe verwendet, die die Vielzahl Phycobilin-Pigmente enthält.
  • Beispiele der Probe zum Extrahieren einer solchen Vielzahl Phycobilin-Pigmente sind Rotalgen, Blau- Grünalgen, Cryptophytalgen o. ä. diese Proben können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Durch Anwenden des Separationsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein spezielles Phycobilin-Pigment zuverlässig von den anderen Phycobilin-Pigmenten zu trennen.
  • Ferner kann eine solche Probe direkt (als Rohprobe) verwendet werden oder sie kann z. B. durch Gefriertrocknen getrocknet und, falls erforderlich, vor der Verwendung außerdem gemahlen werden.
  • Beispiele des Phosphatpuffers sind Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Lithiumphosphat o. ä..
  • Die Konzentration eines Salzes (Phosphat) in dem Phosphatpuffer für das Zubereiten der Probenlösung ist vorzugsweise gleich oder kleiner als die jenige eines ersten Phosphatelutionspuffers (der noch beschrieben wird). Dies ermöglicht ein zuverlässigeres Entfernen nicht erforderlicher Proteine aus einer zubereiteten Probenlösung.
  • Der Anteil des Phosphatpuffers zum Zubereiten der Probenlösung ist nicht besonders eingeschränkt, jedoch liegt er vorzugsweise im Bereich des ca. 5 bis 300-fachen, besonders vorzugsweise im Bereich des ca. 50 bis 150-fachen der Masse der verwendeten Probe.
  • Der pH-Wert des Phosphatpuffers ist nicht besonders eingeschränkt, vorzugsweise liegt er im Bereich von ca. 6 bis 8, besonders vorzugsweise im Bereich von ca. 6,5 bis 7,5.
  • Die Temperatur des Phosphatpuffers ist gleichfalls nicht besonders eingeschränkt, sie liegt aber vorzugsweise im Bereich von ca. 30 bis 50°C, besonders vorzugsweise im Bereich von ca. 35 bis 45°C.
  • Durch Anwenden des Phosphatpuffers mit dem pH-Wert in dem genannten Bereich und der Temperatur in dem genannten Bereich ist es möglich, die Phycobilin-Pigmente zuverlässiger in die Phosphatelutionspuffer zu elutieren (extrahieren) oder die Phycobilin-Pigmente von dem Adsorptionsmittel 3 in die Phosphatelutionspuffer zuverlässiger zu desorbieren. Deshalb ist es möglich, die Abscheidungsrate eines vorgegebenen Phycobilin-Pigments zu verbessern.
  • Es sei bemerkt, dass eventuell vorhandene Feststoffe aus der so zubereiteten Probenlösung vorzugsweise entfernt werden. Dadurch kann ein Verstopfen der Säule 2 zuverlässig verhindert werde. Ein Verfahren zum Entfernen der Feststoffe ist nicht besonders eingeschränkt. Beispielsweise kann die Probenlösung zentrifugiert werden, um einen Überstand zu erhalten. Dieser wird abgeschieden, und dann werden die darin vorhandenen Feststoffe durch Filtration entfernt.
  • (2) Zuführschritt
  • Als nächstes wird die Probenlösung dem mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raum 20 durch das Zuleitungsrohr 24 und das Filterelement 4 zugeführt, damit sie mit dem Adsorptionsmittel 3 in Kontakt kommt und durch die Säule 2 (den Raum 20) läuft.
  • Als Ergebnis werden Anteile mit geringer Adsorptionsfähigkeit an dem Adsorptionsmittel 3 (d. h. Proteine anders als die Phycobilin-Pigmente) aus der Säule 2 durch das Filterelement 5 und das Ableitungsrohr 25 ausgegeben. Andererseits werden die Phycobilin-Pigmente mit hoher Adsorptionsfähigkeit an dem Adsorptionsmittel 3 und Proteine, die nicht Phycobilin-Pigmente sind, aber eine relativ hohe Adsorptionsfähigkeit an dem Adsorptionsmittel 3 haben, an dem Adsorptionsmittel 3 in dem Adsorptionsmittel-Füllraum 20 der Säule 2 festgehalten.
  • (3) Fraktionierungsschritt
  • Dann werden die Phosphatelutionspuffer in den mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raum 20 (Säule 2) durch das Zuleitungsrohr 24 und das Filterelement 4 eingeführt, um die Phycobilin-Pigmente zu elutieren, und dadurch kann man ein Eluens (Eluat) erhalten, das die Phosphatelutionspuffer und die Phycobilin-Pigmente enthält. Dann wird das Eluens aus der Säule 2 durch das Ableitungsrohr 25 und das Filterelement 5 ausgegeben und fraktioniert (gesammelt), um Fraktionen entsprechend den jeweiligen Phosphatelutionspuffern zu erhalten, deren jeder einen vorbestimmten Anteil des Eluens hat.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Konzentration eines Salzes (Phosphat) (Salzkonzentration) in jedem der Phosphatelutionspuffer kontinuierlich oder schrittweise geändert. In dieser Hinsicht ist zu bemerken, dass jeder der Phosphatelutionspuffer vorzugsweise von derselben Art wie der Phosphatpuffer in dem oben beschriebenen Zubereitungsschritt ist.
  • Wenn die Phosphatelutionspuffer in Kontakt mit dem Adsorptionsmittel 3 gebracht werden, an dem die Vielzahl Phycobilin-Pigmente und Proteine anders als die Vielzahl der Phycobilin-Pigmente adsorbiert werden, werden die Proteine, die nicht Phycobilin-Pigmente sind und eine geringere Adsorptionsfähigkeit an dem Adsorptionsmittel 3 als die Vielzahl der Phycobilin-Pigmente haben, zuerst von dem Adsorptionsmittel 3 desorbiert und dann durch das Ableitungsrohr 25 ausgegeben. Dann werden die Vielzahl der Phycobilin-Pigmente, die an dem Adsorptionsmittel 3 adsorbiert sind, von diesem desorbiert durch Ändern der Salzkonzentration eines jeden Phosphatelutionspuffers abhängig von der Art der Phycobilin-Pigmente. Die von dem Adsorptionsmittel 3 desorbierten Phycobilin-Pigmente werden mit den Phosphatelutionspuffern gemischt, um ein Eluens zu erhalten, und dann werden die Phycobilin-Pigmente von dem durch das Ableitungsrohr 25 ausgegebenen Eluens ausgesondert. Zu diesem Zeitpunkt ist es durch Fraktionieren des aus dem Ableitungsrohr 25 ausgegebenen Eluens in Anteile mit jeweils vorbestimmter Menge möglich, ein bestimmtes Phycobilin-Pigment aus der Probenlösung zu separieren, die die Vielzahl der Pycobilin-Pigmente enthält.
  • Dies bedeutet, dass mindestens R-Phycoerythrin, Phycocyanin, Allophycocyanin oder Y-Phycoerythrin aus der Probenlösung separiert werden kann, die die Vielzahl von Phycobilin-Pigmenten enthält.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Salzkonzentration eines jeden Phosphatelutionspuffers kontinuierlich oder schrittweise geändert. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden vorzugsweise ein erster Phosphatelutionspuffer mit einer Salzkonzentration von 1 mM oder mehr, jedoch von weniger als 25 mM, ein zweiter Phosphatelutionspuffer mit einer Salzkonzentration von 25 mM oder mehr, jedoch von weniger als 75 mM, ein dritter Phosphatelutionspuffer mit einer Salzkonzentration von 75 mM oder mehr, jedoch von weniger als 250 mM, und ein vierter Phosphatelutionspuffer mit einer Salzkonzentration von 250 mM oder mehr in der angegebenen Reihenfolge in den mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raum 20 der Säule 2 schrittweise eingeführt.
  • In diesem Fall werden R-Phycoerythrin aus dem Eluens entsprechend dem ersten Phosphatelutionspuffer, R-Phycoerythrin und Phycocyanin aus dem Eluens entsprechend dem zweiten Phosphatelutionspuffer, Allophycocyanin aus dem Eluens entsprechend dem dritten Phosphatelutionspuffer und Y-Phycoerythrin aus dem Eluens entsprechend dem vierten Phosphatelutionspuffer ausgeschieden.
  • Es sei bemerkt, dass die Salzkonzentration des ersten Phosphatelutionspuffers insbesondere im Bereich von 1 bis 10 mM liegt, die Salzkonzentration des zweiten Phosphatelutionspuffers insbesondere im Bereich von ca. 35 bis 65 mM liegt, die Salzkonzentration des dritten Phosphatelutionspuffers insbesondere im Bereich von 85 bis 125 mM liegt, und die Salzkonzentration des vierten Phosphatelutionspuffers insbesondere im Bereich von 450 bis 650 mM liegt. Ferner liegt die Salzkonzentration des ersten Phosphatelutionspuffers besonders vorzugsweise im Bereich von ca. 1 bis 5 mM, die Salzkonzentration des zweiten Phosphatelutionspuffers besonders vorzugsweise im Beriech von ca. 45 bis 55 mM, die Salzkonzentration des dritten Phosphatelutionspuffers besonders vorzugsweise im Bereich von ca. 95 bis 105 mM und die Salzkonzentration des vierten Phosphatelutionspuffers besonders vorzugsweise im Bereich von ca. 490 bis 510 mM.
  • Durch schrittweises Zuführen dieser Phosphatelutionspuffer mit den Salzen der angegebenen Konzentrationen in die Säule 2 ist es möglich, ein ausgewähltes Phycobilin-Pigment von den anderen Phycobilin-Pigmenten zuverlässiger zu separieren.
  • Der pH-Wert eines jeden ersten bis vierten Phosphatelutionspuffers liegt vorzugsweise im Bereich von ca. 6 bis 8, insbesondere im Bereich von 6,5 bis 7,5. Durch Einstellen des pH-Wertes eines jeden der ersten bis vierten Phosphatelutionspuffer auf einen Wert in dem genannten Bereich ist es möglich, die Phycobilin-Pigmente zuverlässiger in die Phosphatelutionspuffer zu elutieren (auszuscheiden), während eine Veränderung oder Verschlechterung der Phycobilin-Pigmente vermieden wird.
  • Die Temperatur eines jeden ersten bis vierte Phosphatelutionspuffers liegt vorzugsweise im Bereich von ca. 30 bis 50°C, insbesondere im Bereich von ca. 35 bis 45°C. Durch Einstellen der Temperatur eines jeden ersten bis vierten Phosphatelutionspuffers auf einen Wert in dem genannten Bereich ist es möglich, die Elution der unerwünschten Proteine in die Phosphatelutionspuffer zuverlässig zu verhindern. Deshalb kann die Ausscheidungsrate (Reinheit) eines vorgegebenen Phycobilin-Pigments weiter verbessert werden.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit, mit der jeder der ersten bis vierten Phosphatelutionspuffer in den mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raum 20 der Säule 2 eingegeben wird, ist nicht besonders begrenzt, sie liegt aber vorzugsweise im Bereich von ca. 1 bis 10 mL/Minute, insbesondere im Bereich von ca. 1 bis 5 mL/Minute.
  • Die Strömungszeit, mit der jeder der ersten bis vierten Phosphatelutionspuffer in den mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raum 20 der Säule 2 eingegeben wird, ist nicht besonders begrenzt, sie liegt aber vorzugsweise im Bereich von ca. 5 bis 60 Minuten insbesondere im Bereich von ca. 10 bis 30 Minuten.
  • (4) Kristallisationsschritt
  • Als nächstes wird ein Kristallisationsmittel in das Eluens der Fraktionen eingeben, um die Phycobilin-Pigmente zu kristallisieren. Dadurch ist es möglich, ein vorgegebenes Phycobilin-Pigment mit hoher Reinheit leicht auszuscheiden.
  • Das Kristallisationsmittel ist nicht besonders beschränkt, jedoch wird vorzugsweise ein solches verwendet, das hauptsächlich Ammoniumsulfat enthält. Durch Verwenden eines solchen Kristallisationsmittels ist es möglich, die Phycobilin-Pigmente zuverlässig zu kristallisieren, während ihre Veränderung oder Verschlechterung verhindert wird.
  • Der Anteil des in das fraktionierte Eluens einzugebenden Kristallisationsmittels wird in geeigneter Weise so eingestellt, dass die Konzentration des Kristallisationsmittels in dem fraktionierten Eluens vorzugsweise im Bereich von ca. 30 bis 90% der Sättigungskonzentration liegt, insbesondere im Bereich von ca. 40 bis 60% der Sättigungskonzentration.
  • Es sei bemerkt, dass das Kristallisationsmittel direkt in das fraktionierte Eluens eingegeben werden kann, oder es wird dem fraktionierten Eluens in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel beigefügt.
  • Wie oben beschrieben, werden in diesem Ausführungsbeispiel die vier Phosphatelutionspuffer, d. h. der erste bis vierte Phosphatelutionspuffer, in der angegebenen Reihenfolge zubereitet und dem mit Adsorptionsmittel zu füllenden Raum 20 der Säule 2 zugeführt. Jedoch können, falls das selektive Ausscheiden des R-Phycoerythrins gewünscht ist, zwei Phosphatelutionspuffer, d. h. der erste Phosphatelutionspuffer und ein weiterer Phosphatelutionspuffer mit einem Salz mit höherer Konzentration als diejenige des ersten Phosphatelutionspuffers zubereitet und in den Raum 20 der Säule 2 in der angegebenen Reihenfolge eingeführt werden.
  • In diesem Fall können der zweite bis vierte Phosphatelutionspuffer in den Raum 20 der Säule 2 nach den beiden vorstehend genannten Phosphatelutionspuffern eingeführt werden.
  • Ferner können der erste bis vierte Phosphatelutionspuffer in Kombination von zweien oder mehreren abhängig von der Art des vorgegebenen Phycobilin-Pigments verwendet werden.
  • Beispielsweise können der erste Phosphatelutionspuffer und der zweite Phosphatelutionspuffer in Kombination verwendet werden. In diesem Fall wird R-Phycoerythrin aus einem Eluens (erster Phosphatelutionspuffer) ausgeschieden, der aus der Säule 2 während der Ausgabe des ersten Phosphatelutionspuffer ausgegeben wird, und R-Phycoerythrin und Phycocyanin werden aus einem Eluens (zweiter Phosphatelutionspuffer) aus der Säule 2 während der Ausgabe des zweiten Phosphatelutionspuffers ausgegeben.
  • Ferner können der erste, der zweite und der dritte Phosphatelutionspuffer in Kombination verwendet werden. In diesem Fall wird R-Phycoerythrin aus einem Eluens (erster Phosphatelutionspuffer) während der Ausgabe des ersten Phosphatelutionspuffers aus der Säule 2 gesammelt. R-Phycoerythrin und Phycocyanin werden aus einem Eluens (zweiter Phosphatelutionspuffer) während der Ausgabe des zweiten Phosphatelutionspuffers aus der Säule 2 gesammelt, und Allophycocyanin wird aus einem Eluens (dritter Phosphatelutionspuffer) während der Ausgabe des dritten Phosphatelutionspuffers aus der Säule 2 gesammelt.
  • Wie oben beschrieben, ist es durch das Separationsverfahren nach der vorliegenden Erfindung möglich, eine Änderung der Adsorptionsvorrichtung wie einer Säule abhängig von der Art des zu separierenden Phycobilin-Pigments zu vermeiden, um ein vorgegebenes Phycobilin-Pigment von einer Probe zu separieren, die die Vielzahl der Phycobilin-Pigmente enthält. Außerdem ist es auch möglich, ein vorgegebenes Phycobilin-Pigment durch solch eine einfache Operation zu separieren, bei der die Salzkonzentration eines jeden Phosphatelutionspuffers, der der Adsorptionsvorrichtung zugeführt wird, kontinuierlich oder schrittweise geändert wird.
  • Obwohl das Separationsverfahren nach der vorliegenden Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf ein vorzugsweises Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann das Separationsverfahren nach der vorliegenden Erfindung ferner einen oder mehrere Schritte für jeglichen Zweck enthalten.
  • Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wurde für einen Fall beschrieben, bei dem die Säule mit einem Adsorptions-Füllraum mit dem Adsorptionsmittel (Füller) gefüllt ist und als Adsorptionsvorrichtung verwendet wird. Es kann aber auch eine Adsorptionsvorrichtung verwendet werden, die ein Adsorptionsmittel in Form einer flachen Platte enthält.
  • Beispiele
  • In Folgendem wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele erläutert.
  • (Beispiel 1)
    • 1. Zunächst wurde als Probe 1 Gramm getrockneter Seetang zubereitet und diese Probe mit einer Mühle zu Pulver zermahlen.
    • 2. Dann wurde ein 1 mM Phosphatpuffer (pH 7,0) dem Pulver beigefügt, und der Phosphatpuffer und das Pulver wurden bei 37°C für 24 Stunden zu einer Mischung gerührt.
    • 3. Nach dem Rühren wurde die Mischung zentrifugiert (2000 rpm für 5 Minuten), um einen Überstand zu erhalten. Dieser wurde durch ein Filter mit einer mittleren Porengröße von 0,4 μm gefiltert, um eine Probenlösung zu erhalten.
    • 4. Dann wurden 60 mL der Probenlösung (Probe) in eine Bio-rad Bioscale-Säule MT5 (Adsorptionsvorrichtung) mit einer Geschwindigkeit von 2 mL/Minute für 30 Minuten eingegeben. Es ist zu bemerken, dass das Volumen des Adsorptionsmittel-Füllraums der Säule 5 mL betrug.
  • Als Füllmaterial zum Füllen des Adsorptionsmittel-Füllraums der Säule wurden Calciumhydroxylapatitteilchen (Ca-HAP) (Teilchengröße: 40 μm, Type II, hergestellt von Pentax Corporation) verwendet. Die Calciumhydroxylapatitteilchen (Ca-HAP) sind normale Hydroxylapatitteilchen, deren Ca nicht durch ein weiteres Metallelement substituiert ist.
    • 5. Dann wurden ein 1 mM Phosphatelutionspuffer (Natriumphosphat: pH 7,0) und ein 5 mM Phosphatelutionspuffer (pH 7,0) als erster Phosphatelutionspuffer zubereitet, ein 50 mM Phosphatelutionspuffer (pH 7,0) wurde als zweiter Phosphatelutionspuffer zubereitet, ein 100 mM Phosphatelutionspuffer (pH 7,0) wurde als dritter Phosphatelutionspuffer zubereitet, und ein 500 mM Phosphatelutionspuffer (pH 7,0) wurde als vierter Phosphatelutionspuffer zubereitet. Jeder erste bis vierte Phosphatelutionspuffer (60 mL) wurde in den Adsorptionsmittel-Füllraum der Säule in der angegebenen Reihenfolge mit 4 mL/Minute für 15 Minuten eingegeben. Dann wurde ein Eluens aus der Säule ausgegeben und fraktioniert, um 4 mL-Anteile zu erhalten (jede Minute).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der zuerst erhaltene 4 mL-Eluensanteil mit F1 und die weiteren 4 mL-Eluensanteile nacheinander gleichfalls nummeriert wurden. Ein Eluens, das während der Ausgabe des 1 mM-Phosphatelutionspuffers erhalten wurde, wurde in 15 Anteile F1 bis F15 fraktioniert, ein Eluens, das bei der Ausgabe des 5 mM-Phosphatelutionspuffers erhalten wurde, wurde in 15 Anteile F16 bis F30 fraktioniert, ein Eluens, das während der Ausgabe des 50 mM-Phosphatelutionspuffers erhalten wurde, wurde in 15 Anteile F31 bis F45 fraktioniert, ein Eluens, das während der Ausgabe des 100 mM-Phosphatelutionspuffers erhalten wurde, wurde in 15 Anteile F46 bis F60 fraktioniert, und ein Eluens, das während der Ausgabe des 500 mM-Phosphatelutionspuffers erhalten wurde, wurde in 15 Anteile F61 bis F75 fraktioniert. Das Eluens in jedem der Anteile wurde in ein Spektrophotometer für sichtbaren bis ultravioletten Bereich eingegeben.
    • 6. Dann wurde eine wässrige Ammoniumsulfatlösung mit 50 Gewichtsprozent dem Eluens in jedem der Anteile beigegeben, um Phycobilin-Pigmente zu kristallisieren.
  • 2 zeigt Absorptionskurven, die gemessen wurden, wenn die Vielzahl der Phycobilin-Pigmente in der Probenlösung unter Anwendung der Adsorptionsvorrichtung in dem obigen Schritt 5 separiert wurde. 3 bis 7 sind teilweise vergrößerte Ansichten, die einige Bereiche in den Absorptionskurven der 2 darstellen, bei denen eine Änderung der Absorptionsfähigkeit erfasst wurde.
  • Wie aus den Absorptionskurven in 2 und in 3 bis 7 hervorgeht, wurde eine Änderung der Absorptionsfähigkeit mindestens einer der Absorptionskurven bei Wellenlängen von 565 nm und 620 nm festgestellt, wenn die Absorptionsfähigkeiten des Anteils F2 (in jeder Zeichnung, während der Zeit von 1 bis 2 Minuten), des Anteils F7 (in jeder Zeichnung, während der Zeit von 6 bis 7 Minuten), des Anteils F17 (in jeder Zeichnung, während der Zeit von 16 bis 17 Minuten), des Anteils F18 (in jeder Zeichnung, während der Zeit von 17 bis 18 Minuten), des Anteils F32 (in jeder Zeichnung, während der Zeit von 31 bis 32 Minuten), des Anteils F33 (in jeder Zeichnung, während der Zeit von 32 bis 33 Minuten), des Anteils F34 (in jeder Zeichnung, während der Zeit von 33 bis 34 Minuten), des Anteils F35 (in jeder Zeichnung, während der Zeit von 34 bis 35 Minuten), des Anteils F48 (in jeder Zeichnung, während der Zeit von 47 bis 48 Minuten) und des Anteils F62 (in jeder Zeichnung, während der Zeit von 61 bis 62 Minuten) bei Wellenlängen von 280 nm, 565 nm und 620 nm gemessen wurden.
  • 8 ist eine photographische Darstellung, die die Farbe der Probenlösung (Probe) und die Farbe eines jeden Anteils zeigt, welcher eine Änderung der Absorptionsfähigkeit hat.
  • Ferner zeigen die 9 bis 20 Absorptionskurven der Probenlösung und der Anteile in 8, gemessen bei Wellenlängen von 300 bis 700 nm.
  • Außerdem zeigt 21 photographische Darstellungen von Kristallen, die durch Beifügen einer wässrigen Ammoniumsulfatlösung von 50 Gewichtsprozent zu jeder Probenlösung (Probe) erhalten werden, und einige Anteile aus dem Schritt 5 (d. h. die Anteile F7, F17, F32, F33, F34, F35 und F48).
  • Wie 8 zeigt, haben die Anteile F2, F7, F17, und F18 eine rote Farbe, der Anteil F32 eine leicht bläulich-rote Farbe, die Anteile F33, F34, F35 und F48 eine bläulich-purpurne Farbe und der Anteil F62 eine rote Farbe.
  • Wie 9 bis 20 zeigen, treten in jedem Fall der Anteile F2, F7, F17, F18 und F32 Spitzen bei etwa 495 nm und 565 nm und in jedem der Anteile F33, F34 und F35 eine Spitze bei etwa 620 nm auf. Ferner tritt bei dem Anteil F48 eine Spitze bei etwa 650 nm als Hauptspitze und bei dem Anteil F62 eine Spitze bei etwa 495 nm als Hauptspitze auf.
  • Das Phycobilin-Pigment mit Adsorptionsspitzen bei etwa 495 nm (zweite Spitze) und etwa 565 nm (Hauptspitze) war R-Phycoerythrin mit einer roten Farbe. Das Phycobilin-Pigment mit einer Absorptionsspitze bei etwa 620 nm war Phycocyanin mit blauer Farbe. Das Phycobilin-Pigment mit einer Hauptspitze bei etwa 650 nm war Allophycocyanin mit einer blauen Farbe. Das Phycobilin-Pigment mit einer Hauptspitze bei ca. 495 nm war Y-Phycoerythrin mit einer roten Farbe.
  • Wie aus den in 8 und 9 bis 20 dargestellten Ergebnissen hervorgeht, konnte R-Phycoerythrin aus dem Eluens (Anteile F2, F7, F17 und F18) erhalten werden, das während der Ausgabe des 1 mM-Phosphatelutionspuffers und des 5 mM-Phosphatelutionspuffers (d. h. der ersten Phosphatelutionspuffer) aus der Adsorptionsvorrichtung ausgegeben wurde, R-Phycoerythrin und Phycocyanin konnten aus dem Eluens (R-Phycoerythrin: Anteil F32, Phycocyanin: Anteile F33, F34 und F35) erhalten werden, das während der Ausgabe des 50 mM Phosphatelutionspuffers (d. h. des zweiten Phosphatelutionspuffers) aus der Adsorptionsvorrichtung ausgegeben wurde, Allophycocyanin konnte aus dem Eluens (Anteil F48) erhalten werden, das während der Ausgabe des 100 mM-Phosphatelutionspuffers (d. h. des dritten Phosphatelutionspuffers) aus der Adsorptionsvorrichtung ausgegeben wurde, und Y-Phycoerythrin konnte aus dem Eluens (Anteil F62) erhalten werden, das während der Ausgabe des 500 mM-Phosphatelutionspuffers (d. h. des vierten Phosphatelutionspuffers) aus der Adsorptionsvorrichtung ausgegeben wurde.
  • Ferner wurden, wie 21 zeigt, alle Phycobilin-Pigmente als reine Kristalle erhalten, obwohl einige photographische Darstellungen in 21 durch eine begrenzte absolute Menge der Kristalle nicht klar sind.
  • (Beispiel 2)
  • Die Separation von Phycobilin-Pigmenten wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied, dass eine größere Adsorptionsvorrichtung verwendet wurde (d. h. die Adsorptionsvorrichtung hatte größere Abmessungen).
  • Als Ergebnis konnten die Phycobilin-Pigmente wie in Beispiel 1 separiert werden.
  • Es ist zu bemerken, dass in Beispiel 2 eine Bio-rad geltec Säule (Durchmesser: 20 cm, Länge: 10 cm) als Adsorptionsvorrichtung verwendet wurde, und als Füller (Adsorptionsmittel) wurde CHT type-2 (mittlere Teilchengröße: 60 μm) verwendet.
  • Ferner wurde die Separation der Phycobilin-Pigmente in derselben Weise wie in Beispiel 1 und in Beispiel 2 ausgeführt, jedoch mit größerer Länge der Säule. In beiden Fällen zeigten R-Phycoerythrin und Phycocyanin eine Neigung zur klareren Separation voneinander in einem 50 mM-Phosphatpuffer (d. h. einem zweiten Phosphatelutionspuffer).
  • Es ist außerdem darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Beschreibung auf den Inhalt der japanischen Patentanmeldung 2007-194974 (angemeldet am 26. Juli 2007) Bezug nimmt, der hier ausdrücklich in seiner Gesamtheit einbezogen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-231821 A [0005, 0006]
    • - JP 2007-194974 [0110]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Separieren mindestens eines Phycobilin-Pigments aus einer Probe, die mehrere Phycobilin-Pigmente enthält, umfassend: Herstellen einer Adsorptionsvorrichtung mit einem Füllraum zum Füllen eines Adsorptionsmittels mit einer Oberfläche, wobei mindestens die Oberfläche des Adsorptionsmittels aus einer Calciumphosphatverbindung besteht und mindestens ein Teil des Füllraums mit dem Adsorptionsmittel gefüllt ist; Zubereiten einer Probenlösung durch Mischen der Probe und eines Phosphatpuffers; Zuführen der Probenlösung in den Füllraum der Adsorptionsvorrichtung derart, dass die Vielzahl von Phycobilin-Pigmenten durch das Adsorptionsmittel adsorbiert werden; kontinuierliches oder schrittweises Zuführen von Phosphatelutionspuffern zum Elutieren mindestens eines der Vielzahl der Phycobilin-Pigmente aus dem Adsorptionsmittel in den Füllraum der Adsorptionsvorrichtung, um dadurch ein Eluens zu erhalten, das mindestens ein Phycobilin-Pigment enthält, wobei die Phosphatelutionspuffer unterschiedliche Salzkonzentrationen haben; und Fraktionieren des Eluens, das aus dem Füllraum der Adsorptionsvorrichtung ausgegeben wird, in unterschiedliche Anteile entsprechend dem jeweiligen Phosphatelutionspuffer, um dadurch das mindestens eine Phycobilin-Pigment aus den anderen Phycobilin-Pigmenten zu separieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Kristallisieren des mindestens einen Phycobilin-Pigments durch Zugabe eines kristallisierten Agens in das Eluens.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Calciumphosphatverbindung aus Hydroxylapatit als Hauptanteil besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Vielzahl Phycobilin-Pigmente R-Phycoerythrin enthält und die Phosphatelutionspuffer einen ersten Phosphatelutionspuffer enthalten, dessen Salzkonzentration 1 mM oder mehr, jedoch weniger als 25 mM beträgt, wobei in dem Zuführungsschritt der erste Elutionsphosphatpuffer in den Füllraum eingeführt wird und dann in dem Fraktionierschritt das R-Phycoerythrin aus dem Eluens ausgeschieden wird, das dem ersten Elutionsphosphatpuffer entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Vielzahl der Phycobilin-Pigmente R-Phycoerythrin und Phycocyanin enthält und die Phosphatelutionspuffer enthalten: einen ersten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 1 mM oder mehr, jedoch weniger als 25 mM beträgt; und einen zweiten Phosphatelutionspuffer dessen Salzkonzentration 25 mM oder mehr, jedoch weniger als 75 mM beträgt; wobei in dem Zuführungsschritt der erste Phosphatelutionspuffer und der zweite Phosphatelutionspuffer in den Füllraum schrittweise in dieser Reihenfolge eingeführt werden und dann in dem Fraktionierschritt das R-Phycoerythrin aus dem Eluens entsprechend dem ersten Phosphatelutionspuffer und das R-Phycoerythrin und das Phycocyanin aus dem Eluens entsprechend dem zweiten Phosphatelutionspuffer in dieser Reihenfolge ausgeschieden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Vielzahl Phycobilin-Pigmente R-Phycoerythrin, Phycocyanin und Allophycocyanin enthalten und die Phosphatelutionspuffer enthalten: einen ersten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 1 mM oder mehr, jedoch weniger als 25 mM beträgt; einen zweiten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 25 mM oder mehr, jedoch weniger als 75 mM beträgt; und einen dritten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 75 mM oder mehr, jedoch weniger als 250 mM beträgt; wobei in dem Zuführungsschritt der erste Phosphatelutionspuffer, der zweite Phosphatelutionspuffer und der dritte Phosphatelutionspuffer in den Füllraum schrittweise in dieser Reihenfolge eingeführt werden und dann in dem Fraktionierschritt das R-Phycoerythrin aus dem Eluens entsprechend dem ersten Phosphatelutionspuffer, das R-Phycoerythrin und das Phycocyanin aus dem Eluens entsprechend dem zweiten Phosphatelutionspuffer in dieser Reihenfolge ausgeschieden werden, und das Allophycocyanin aus dem Eluens entsprechend dem dritten Phosphatelutionspuffer ausgeschieden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Vielzahl der Phycobilin-Pigmente R-Phycoerythrin, Phycocyanin, Allophycocyanin und Y-Phycoerythrin enthält und die Phoophatelutionspuffer enthalten: einen ersten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 1 mM oder mehr, jedoch weniger als 25 mM beträgt; einen zweiten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 25 mM oder mehr, jedoch weniger als 75 mM beträgt; einen dritten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 75 mM oder mehr, jedoch weniger als 250 mM beträgt; und einen vierten Phosphatelutionspuffer, dessen Salzkonzentration 250 mM oder mehr beträgt; wobei in dem Zuführschritt der erste Phosphatelutionspuffer, der zweite Phosphatelutionspuffer, der dritte Phosphatelutionspuffer und der vierte Phosphatelutionspuffer in den Füllraum schrittweise in dieser Reihenfolge eingegeben werden und dann in dem Fraktionierschritt das R-Phycoerythrin aus dem Eluens entsprechend dem ersten Phosphatelutionspuffer und das R-Phycoerythrin und das Phycocyanin aus dem Eluens entsprechend dem zweiten Phosphatelutionspuffer in dieser Reihenfolge ausgeschieden werden, das Allophycocyanin aus dem Eluens entsprechend dem dritten Phosphatelutionspuffer ausgeschieden wird und das Y-Phycoerythrin aus dem Eluens entsprechend dem vierten Phosphatelutionspuffer ausgeschieden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in dem Schritt des Zubereitens der Probenlösung die Probenlösung mindestens Rotalgen, Blau-Grünalgen oder Cryptophytalgen enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der pH-Wert eines jeden Phosphatelutionspuffers im Bereich von 6 bis 8 liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Temperatur eines jeden Phosphatelutionspuffers im Bereich von 30 bis 50°C liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das kristallisierte Agens aus Ammoniumsulfat als Hauptkomponente besteht.
DE102008035149A 2007-07-26 2008-07-28 Separation method Withdrawn DE102008035149A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-194974 2007-07-26
JP2007194974A JP2009029918A (ja) 2007-07-26 2007-07-26 分離方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035149A1 true DE102008035149A1 (de) 2009-03-12
DE102008035149A8 DE102008035149A8 (de) 2009-06-25

Family

ID=39747025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035149A Withdrawn DE102008035149A1 (de) 2007-07-26 2008-07-28 Separation method

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090039026A1 (de)
JP (1) JP2009029918A (de)
AU (1) AU2008203330A1 (de)
DE (1) DE102008035149A1 (de)
FR (1) FR2919201A1 (de)
GB (1) GB2451567A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5463537B2 (ja) * 2008-02-22 2014-04-09 HOYA Technosurgical株式会社 分離方法
JP6010441B2 (ja) * 2011-12-06 2016-10-19 株式会社ハイマート ノコギリヤシ果実のエタノール抽出物または赤色素を含有する血管新生抑制剤および赤色素の製造方法
DE102017003350A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Merck Patent Gmbh Filterelement
CN114870428B (zh) * 2022-04-08 2023-12-05 张齐杰 促栀子番红花色素合成用制剂的生产装置及工作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003231821A (ja) 2002-02-12 2003-08-19 Sagaken Chiiki Sangyo Shien Center 赤色色素の製造方法
JP2007194974A (ja) 2006-01-20 2007-08-02 Hitachi Ltd 映像表示装置、映像録画装置および映像配信制御方式

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6020204A (en) * 1998-05-20 2000-02-01 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Rapid and accurate colorimetric determination of nickel and cobalt in protein solutions
CN1268516A (zh) * 1999-03-26 2000-10-04 中国科学院水生生物研究所 一种藻蓝蛋白的制备方法
CN1156490C (zh) * 2001-09-03 2004-07-07 中国科学院海洋研究所 藻胆蛋白的分离方法
CN1166684C (zh) * 2002-11-28 2004-09-15 浙江大学 制备强荧光藻蓝蛋白的方法
BRPI0406984A (pt) * 2003-01-27 2006-01-10 Zen U Biotechnology Co Ltd Processo para a produção de ficoeritrina de alta densidade ótica e dispositivo para o mesmo
CN1259335C (zh) * 2004-03-27 2006-06-14 中国科学院水生生物研究所 一种水华蓝藻制备藻蓝蛋白的方法
CN1796405B (zh) * 2004-12-27 2010-11-17 上海水产大学 一种从紫菜中分离纯化高纯度藻胆蛋白的方法
CN100560599C (zh) * 2006-12-27 2009-11-18 山东理工大学 同时制备藻蓝蛋白和别藻蓝蛋白的方法
CN101224005B (zh) * 2008-02-01 2011-06-01 马宏达 一种具有全营养补充功效的营养片剂及其生产方法
CN101240011B (zh) * 2008-02-28 2010-08-11 山东大学 一种快速大量制备高纯度异藻蓝蛋白的方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003231821A (ja) 2002-02-12 2003-08-19 Sagaken Chiiki Sangyo Shien Center 赤色色素の製造方法
JP2007194974A (ja) 2006-01-20 2007-08-02 Hitachi Ltd 映像表示装置、映像録画装置および映像配信制御方式

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035149A8 (de) 2009-06-25
JP2009029918A (ja) 2009-02-12
GB0813747D0 (en) 2008-09-03
FR2919201A1 (fr) 2009-01-30
US20090039026A1 (en) 2009-02-12
AU2008203330A1 (en) 2009-02-12
GB2451567A (en) 2009-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943249C2 (de) Geschlossenes Filterelement
US6368504B1 (en) Carbon block water filter
DE3329288C2 (de) Chromatographieverfahren und Vorrichtung zur Trennung einer oder mehrerer in Lösung befindlicher Verbindungen
DE4403359C2 (de) Filter mit Mikroperlen aus Glas
DE2200113A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des gehaltes an organischem kohlenstoff in mit organischen verbindungen verunreinigtem wasser
DE1486804B2 (de) Verfestigter, formbeständiger, poröser Filterkörper
DE60003202T2 (de) Verfahren und filter zur filtrierung eines schlammes
DE102008035149A1 (de) Separation method
DE102009024003A1 (de) Filtervorrichtung zum Reinigen von mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetem Wasser
EP0778791B1 (de) Filterelement mit faserbeschichtung
EP0515585B1 (de) Verfahren zur stabilisierung und/oder filtrierung von getränken
EP1283820B1 (de) Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form
EP1345667B1 (de) Modul zum behandeln von fluiden und verfahren zur herstellung solcher module
EP0446471B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran zur Mikrofiltration, Ultrafiltration, Pervaporation od. Umkehrosmose von Suspensionen, Emulsionen oder zur Gastrennung
CH657785A5 (de) Filter und verfahren zur herstellung desselben.
WO2002066141A2 (de) Filterkörper
DE4401116A1 (de) Filterkerze
DE112010003779T5 (de) Separationsverfahren
DE3635461C2 (de)
DE102009010194A1 (de) Separationsverfahren
DE19922326A1 (de) Mehrlagiges Filtermedium
DE102010038034A1 (de) Reinigungsverfahren und Verfahren zum Herstellen von Impfstoff
DE2411828A1 (de) Verfahren zum adsorbieren von in einer waessrigen fluessigkeit enthaltenen fremdstoffen an koerniger aktivkohle
DE1536853A1 (de) Filtriervorrichtung
EP3535042A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110831