DE102008033691A1 - Verfahren und Vorrichtung für einen frühzeitigen Schreibvorgang - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für einen frühzeitigen Schreibvorgang Download PDF

Info

Publication number
DE102008033691A1
DE102008033691A1 DE102008033691A DE102008033691A DE102008033691A1 DE 102008033691 A1 DE102008033691 A1 DE 102008033691A1 DE 102008033691 A DE102008033691 A DE 102008033691A DE 102008033691 A DE102008033691 A DE 102008033691A DE 102008033691 A1 DE102008033691 A1 DE 102008033691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data bus
signal
write operation
bus line
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033691A
Other languages
English (en)
Inventor
Jong-Hoon Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Publication of DE102008033691A1 publication Critical patent/DE102008033691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 

Abstract

Es wird eine Schreiboperation bei einer Speichervorrichtung durchgeführt. Während einer ersten Stufe der Schreiboperation wird ein Signal an eine Gatter-Schaltungsanordnung mit einem ersten Spannungspegel zum Koppeln einer Datenbusleitung mit einer Bitleitung, wenn die Datenbusleitung unmaskiert ist, und zum Entkoppeln der Datenbusleitung von der Bitleitung, wenn die Datenbusleitung maskiert ist, angelegt. Während einer oder mehrerer nachfolgender Stufen der Schreiboperation wird der Signalspannungspegel zum Ermöglichen eines Abschlusses der Schreiboperation geändert.

Description

  • Viele Arten von Speichervorrichtungen bzw. Speicherbauelementen speichern Informationen in einem Array von Speicherzellen, die über eine Zeilen- und Spaltenadresse adressierbar sind. Eine Zeilenadresse wird decodiert, um die Wortleitung zu identifizieren, die die erwünschte Speicherzelle beinhaltet, während eine Spaltenadresse auf ähnliche Weise decodiert wird, um die Bitleitung zu identifizieren, die die erwünschte Zelle beinhaltet. Während einer Schreiboperation wird ein Datenbit durch ein Auswählen der Wortleitung und der Bitleitung, an deren Schnittpunkt die erwünschte Speicherzelle positioniert ist, zu einer speziellen Position innerhalb des Speicherarrays geschrieben. Das Datenbit wird dann zu der ausgewählten Speicherzelle geschrieben. Daten werden typischerweise während eines einzigen Schreibzyklus durch ein Auswählen mehrerer Speicherzellen innerhalb einer Zeile zu mehreren Speicherzellen geschrieben.
  • Herkömmliche Speichervorrichtungen umfassen eine Daten-Eingabe/Ausgabe-Schaltungsanordnung (Daten-E/A-Schaltungsanordnung) zum Steuern des Datenflusses in und aus einem Speicherarray. Die Daten-E/A-Schaltungsanordnung umfasst typischerweise eine Mehrzahl von Bitleitungserfassungsverstärkern, die während einer Schreiboperation Daten zu ausgewählten Bitleitungen schreiben und während einer Leseoperation Speicherzelldaten verstärken, die aus ausgewählten Bitleitungen erfasst werden. Die Daten-E/A-Schaltungsanordnung umfasst ferner eine Gatter-Schaltungsanordnung zum Koppeln spezieller Erfassungsverstärker (und somit Bitleitungen) mit einem internen Speicherdatenbus. Herkömmlicherweise wird ein Spaltenauswahlsignal an die Gatter-Schaltungsanordnung angelegt, das bewirkt, dass die Gatter-Schaltungsanordnung spezielle Erfassungsverstärker mit dem Datenbus koppelt. Die verbleibenden Erfassungsverstärker werden von dem Datenbus entkoppelt. Während Schreiboperationen speichern die ausgewählten Erfassungsverstärker Daten, die von dem Datenbus erfasst werden, statisch. Die geeigneten Wort- und Bitleitungen in dem Speicherarray werden dann aktiviert und die Erfassungsverstärker treiben die Daten in die aktivierten Speicherzellen über die aktivierten Bitleitungen. Auf diese Weise werden Daten durch Koppeln der geeigneten Erfassungsverstärker (und somit Bitleitungen) mit dem internen Speicherdatenbus zu Speicherzellen geschrieben oder aus denselben gelesen.
  • Während einer Schreiboperation kann eines oder können mehrere Datenbits maskiert sein. Eine derartige Schreiboperation wird allgemein als eine maskierte Schreiboperation bezeichnet. Ein Datenmaskensignal, das durch eine Speichervorrichtung empfangen wird, gibt an, ob eines oder mehrere Bits während einer Schreiboperation maskiert sein sollte bzw. sollten. Falls dem so ist, werden die maskierten Datenbits nicht zu dem Speicherarray geschrieben. Anstelle dessen werden Datenbits aus den maskierten Positionen in dem Speicherarray gelesen, als ob eine Leseoperation durchgeführt würde, wobei so die maskierten Bits aufgefrischt werden. Somit werden lediglich unmaskierte Datenbits zu dem Speicherarray geschrieben.
  • Es wird mehr Zeit benötigt, um eine maskierte Schreiboperation durchzuführen als eine unmaskierte Schreiboperation, weil maskierte Bits aus dem Speicherarray gelesen werden, anstatt zu dem Array geschrieben zu werden. Das Lesen von Datenbits aus einem Speicher erfordert zusätzliche Zeit, damit die Erfassungsverstärker die Datenbitwerte, die erfasst werden, ausreichend verstärken, bevor die Bitleitungen durch die Gatter-Schaltungsanordnung mit dem internen Datenbus gekoppelt werden können. Anderenfalls können die Datenwerte verfälscht werden, falls die Bitleitungen vorzeitig mit dem internen Datenbus gekoppelt werden. Zum Schreiben von Daten wird weniger Zykluszeit benötigt. Die Bitleitungen müssen lediglich auf einen annehmbaren Signalpegel geladen werden, um eine Rausch verfälschung durch die Gatter-Schaltungsanordnung zu verhindern, bevor die Bitleitungen während einer Schreiboperation mit dem internen Datenbus gekoppelt werden können. Herkömmliche Speichervorrichtungen verwenden die gleiche Zykluszeit sowohl für eine maskierte als auch eine unmaskierte Schreiboperation, obwohl eine unmaskierte Schreiboperation in kürzerer Zeit abgeschlossen werden kann. Folglich ist eine Speichervorrichtungsleistungsfähigkeit verringert, wenn die Speichervorrichtung in einer Umgebung verwendet wird, die keine maskierten Schreibvorgänge nutzt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Durchführen einer Schreiboperation in einer Speichervorrichtung, eine Speichervorrichtung, ein Verfahren zum Schreiben von Informationen zu einer Speichervorrichtung und eine Speichervorrichtung, die eine Gatter-Schaltungsanordnung aufweist, mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und Anspruch 14 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7, Anspruch 13 und Anspruch 19 gelöst.
  • Gemäß den hierin gelehrten Verfahren und Vorrichtungen wird bei einer Speichervorrichtung eine Schreiboperation durchgeführt. Während einer ersten Stufe der Schreiboperation wird ein Signal an eine Gatter-Schaltungsanordnung bei einem ersten Spannungspegel zum Koppeln einer Datenbusleitung mit einer Bitleitung, wenn die Datenbusleitung unmaskiert ist, und zum Entkoppeln der Datenbusleitung von der Bitleitung, wenn die Datenbusleitung maskiert ist, angelegt. Während einer oder mehrerer nachfolgender Stufen der Schreiboperation wird der Signalspannungspegel zum Ermöglichen eines Abschlusses der Schreiboperation geändert.
  • Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Merkmale und Vorteile begrenzt. Fachleute auf dem Gebiet erkennen auf ein Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung hin und auf ein Betrachten der zugehörigen Zeichnungen hin zusätzliche Merkmale und Vorteile.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Speichervorrichtung, die eine Schaltungsanordnung zum Verringern der Zykluszeit unmaskierter Schreiboperationen umfasst;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Spaltendecodiererschaltungsanordnung, die in der Speichervorrichtung von 1 enthalten ist, zum Erzeugen eines Mehrpegel-Spaltenauswahlsignals;
  • 3 ein Blockdiagram eines Ausführungsbeispiels einer Gatter- und Bitleitungserfassungsverstärker-Schaltungsanordnung, die in der Speichervorrichtung von 1 enthalten ist;
  • 4 ein Zeitdiagramm, das eine exemplarische unmaskierte Schreiboperation darstellt, die durch die Speichervorrichtung von 1 ausgeführt wird;
  • 5 ein Zeitdiagramm, das eine exemplarische maskierte Schreiboperation darstellt, die durch die Speichervorrichtung von 1 ausgeführt wird; und
  • 6 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Schaltungsanordnung, die in der Speichervorrichtung von 1 enthalten ist, zum Koppeln eines internen Datenbusses mit einer Datenpufferschaltungsanordnung.
  • 1 stellt ein Ausführungsbeispiel einer Speichervorrichtung 100 dar, die ein Speicherarray 102 umfasst. Das Speicherarray 102 ist als eine oder mehrere Bänke von Speicher zellen angeordnet, wie beispielsweise Dynamischer-RAM-(DRAM, DRAM = Dynamic Random Access Memory), Ferroelektrischer-RAM-(FRAM, FRAM = Ferroelectric Random Access Memory), Magnetoresistiver-RAM-(MRAM, MRAM = Magnetoresistive Random Access Memory), Phasenänderung-RAM-(PRAM, PRAM = Phase-change Random Access Memory) oder ähnliche Arten von Zellen. Zeilen-, Spalten- und Bankadressinformationen (ZEILEN-/SP-/BANK-ADR), die durch die Speichervorrichtung 100 empfangen werden, werden in einem Adressregister 104 gespeichert. Die Adressinformationen geben an, auf welche Zeilen- und Spaltenposition in dem Speicherarray 102 während einer Lese- oder Schreiboperation zugriffen werden soll (und Bank, falls das Speicherarray so angeordnet ist).
  • Eine Zeilenadresszwischenspeicher- und -Decodiererschaltungsanordnung 106 erzeugt ein Zeilenauswahlsignal (row_sel, row_sel = row select = Zeilenauswahl) basierend auf Zeilenadressinformationen, die durch das Adressregister 104 geliefert werden. Das Zeilenauswahlsignal aktiviert eine spezielle Wortleitung in dem Speicherarray 102, wobei die Speicherzellen in der aktivierten Zeile mit den jeweiligen Bitleitungen derselben (BL<0:q>) gekoppelt werden. Auf ähnliche Weise erzeugt eine Spaltenadresszwischenspeicher- und -Decodiererschaltungsanordnung 108 ein Spaltenauswahlsignal (col_sel, col_sel = column select = Spaltenauswahl) basierend auf Spaltenadressinformationen, die durch das Adressregister 104 geliefert werden. Das Spaltenauswahlsignal wird an eine Gatter-Schaltungsanordnung 110 angelegt, die in der Daten-E/A-Schaltungsanordnung 112 enthalten oder derselben zugeordnet ist. Wenn dieselbe durch das Spaltenauswahlsignal aktiviert ist, koppelt die Gatter-Schaltungsanordnung 110 einen internen Datenbus (LDB<0:m>) mit Bitleitungserfassungsverstärkern 114, die in der Daten-E/A-Schaltungsanordnung 112 enthalten oder derselben zugeordnet sind. Die Bitleitungserfassungsverstärker 114 sind auch mit den Speicherarray-Bitleitungen gekoppelt. Die Bitleitungserfassungsverstärker 114 verstärken Bitleitungssignalpegel während Leseoperationen und schreiben Daten während Schreiboperationen zu aktivierten Bitleitungen. Auf diese Weise können durch Aktivieren der geeigneten Wortleitung über das Zeilenauswahlsignal und Aktivieren der Gatter-Schaltungsanordnung 110 über das Spaltenauswahlsignal Daten aus erwünschten Zellen in dem Speicherarray 102 gelesen oder zu denselben geschrieben werden.
  • Das Spaltenauswahlsignal wird während eines Speicherzugriffszyklus zu zumindest zwei Spannungspegeln getrieben. Während einer ersten Stufe des Speicherzugriffszyklus wird das Spaltenauswahlsignal zu einem ersten Spannungspegel getrieben. Der erste Spannungspegel ist ausreichend um zu bewirken, dass die Gatter-Schaltungsanordnung 110 die internen Datenbusleitungen mit entsprechenden Bitleitungen koppelt, wenn der Speicherzugriffszyklus während einer unmaskierten Schreiboperation auftritt; wie es später detaillierter beschrieben wird. Die Zykluszeit für eine unmaskierte Schreiboperation kann somit verringert werden, weil die Bitleitungen ein Laden/Entladen früher in dem Speicherzugriffszyklus beginnen, wenn dieselben ansprechend auf den ersten Spannungspegel mit dem lokalen Datenbus gekoppelt sind. Falls jedoch die Speicheroperation eine maskierte Schreiboperation ist, ist der erste Spannungspegel ungenügend um zu bewirken, dass die Gatter-Schaltungsanordnung 110 Datenbusleitungen mit entsprechenden Bitleitungen während der ersten Stufe des Speicherzugriffszyklus koppelt, wie es ebenfalls später detaillierter beschrieben wird. Auf diese Weise wird den Bitleitungserfassungsverstärkern 114 genug Zeit gewährt, maskierte Datenbits, die während einer maskierten Schreiboperation aus dem Speicherarray 102 gelesen werden, zuverlässig zu erfassen, bevor die Bitleitungen mit dem internen Datenbus gekoppelt werden.
  • Genauer gesagt umfasst die Speichervorrichtung 100 ferner eine Steuerlogik 116 zum Verwalten eines gesamten Speichervorrichtungsbetriebs der Speichervorrichtung 100 ansprechend auf empfangene Signale, wie beispielsweise Taktfreigabe (CKE, CKE = clock enable), Takt (CK, CK = clock), Chipauswahl (CS, CS = chip select), Schreibfreigabe (WE, WE = write enable), Zeilenadressübernahmesignal (RAS, RAS = row address strobe), Spaltenadressübernahmesignal (CAS, CAS = column address strobe) und die Adresssignale, wie es auf dem Gebiet bekannt ist. Die Steuerlogik 116 behält die gegenwärtigen Betriebsmoduseinstellungen der Speichervorrichtung 100 bei und bestimmt, welche Art von Speicheroperation wann durchgeführt werden soll. Die Speichervorrichtung 100 umfasst ferner einen Datenpuffer 118 zum Aufnehmen bzw. Erfassen von Daten, die von einem externen Datenbus (DQ<0:n>) als ein Teil einer Schreiboperation empfangen werden, und zum Halten von Daten, die auf den externen Datenbus als ein Teil einer Leseoperation getrieben werden sollen. Der externe Datenbus kann von der gleichen Breite wie der interne Datenbus oder einer unterschiedlichen Breite sein. Ferner kann der externe Datenbus bei der gleichen Frequenz wie der interne Datenbus oder einem Mehrfachen der Internbusfrequenz wirksam sein, wie beispielsweise zweimal der Internbusfrequenz oder höher.
  • Ungeachtet dessen umfasst die Speichervorrichtung 100 auch einen Spannungsregler 120 und einen Zeitgebungsgenerator 122. Der Spannungsregler 120 und der Zeitgebungsgenerator 122 ermöglichen einen ordnungsgemäßen Betrieb der Speichervorrichtung 100 während Lese- und Schreiboperationen. Der Spannungsregler 120 gibt verschiedene Referenzspannungen aus, während der Zeitgebungsgenerator 122 verschiedene Freigabesignale ausgibt. Bei einem Ausführungsbeispiel werden durch den Spannungsregler 120 zumindest drei Referenzspannungen (Vblh, Vbleq und VbleqN) ausgegeben und werden durch den Zeitgebungsgenerator 122 zumindest drei Freigabesignale (T1_en, T2_en und T3_en) ausgegeben. Vblh wird sowohl zu der Spaltendecodiererschaltungsanordnung 108 als auch der Daten-E/A-Schaltungsanordnung 112 geliefert und wird verwendet, um Signalleitungen zu einem hohen logischen Wert zu treiben. Vbleq wird zu der Spaltendecodiererschaltungsanordnung 108 und der Daten-E/A-Schaltungsanordnung 112 geliefert und wird verwendet, um Signalleitungen während Speicheroperationen zu einem erwünschten Spannungspegel vorzuladen. Die dritte Spannung, VbleqN, wird zu der Spaltendecodiererschaltungsanordnung 108 geliefert. Die Spaltendecodiererschaltungsanordnung 108 verwendet Vblh und VbleqN, um das Spaltenauswahlsignal während Lese- und Schreiboperationen rampenmäßig auf unterschiedliche Spannungspegel einzustellen.
  • 2 stellt ein Ausführungsbeispiel der Spaltendecodiererschaltungsanordnung 108 dar. Ein Spaltendecodierer 200 treibt das Spaltenauswahlsignal während der ersten Stufe eines Speicherzugriffszyklus auf einen ersten Spannungspegel VbleqN, wie es durch T1_en angegeben ist. Ein erstes Gatter 202 koppelt die Referenzspannung VbleqN mit der Spaltenauswahlsignalleitung, wenn T1_en aktiv ist. Der Pegel von VbleqN ist ausreichend zum Koppeln interner Datenbusleitungen mit entsprechenden Bitleitungen während einer unmaskierten Schreiboperation, wobei ermöglicht wird, dass die Bitleitungen sich in dem Speicherzugriffszyklus früh zu laden/entladen beginnen. Der Pegel von VbleqN ist jedoch nicht ausreichend zum Koppeln der Datenbusleitungen mit den Bitleitungen während der ersten Stufe des Speicherzugriffszyklus, wenn der Speicherzugriffszyklus während einer maskierten Schreiboperation auftritt.
  • Während der zweiten Stufe des Speicherzugriffszyklus, wie es durch T3_en angegeben ist, treibt der Spaltendecodierer 200 das Spaltenauswahlsignal auf einen zweiten Spannungspegel Vblh. Ein zweites Gatter 204 koppelt Vblh mit der Spaltenauswahlsignalleitung, wenn T3_en aktiv ist. Die im Gang befindliche Speicheroperation wird zuverlässig abgeschlossen, wenn das Spaltenauswahlsignal auf Vblh getrieben ist. Das Freigabesignal T2_en gibt der Daten-E/A-Schaltungsanordnung 112 an, wann die Bitleitungserfassungsverstärker 114 während einer Lese- oder Schreiboperation aktiviert werden sollen.
  • 3 stellt ein Ausführungsbeispiel einer Bitleitungserfassungsverstärker- und Gatter-Schaltungsanordnung 300 dar, die einem Bit des Datenbusses und einer entsprechenden Bitleitung des Speicherarrays 102 zugeordnet ist. Die Schaltungsanordnung 300 von 3 kann auf alle Bits des Datenbusses und die Speicherarraybitleitungen erweitert werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist eine Gatter-Schaltungsanordnung 302 zwei n-MOS-Transistoren T1 und T2 auf. Die Gatter-Schaltungsanordnung 302 kann jedoch andere Arten von Transistoren aufweisen, wie beispielsweise p-MOS-Transistoren. Wenn dieselben freigegeben sind, koppeln die n-MOS-Transistoren T1 und T2 ein Differenziell-Datenbus-Leitungspaar (LDB/LDB) mit dem entsprechenden Differenziell-Bitleitungspaar (BL/BL) und dem Bitleitungserfassungsverstärker.
  • Ein Betrieb der Gatter-Schaltungsanordnung 302 und des Bitleitungserfassungsverstärkers 304 während einer unmaskierten Schreiboperation wird als nächstes mit Bezug auf das Zeitdiagramm beschrieben, das in 4 dargestellt ist. Bevor der Schreibzyklus beginnt, werden das Bitleitungspaar und das Datenbusleitungspaar beide auf einen erwünschten Signalpegel, z. B. Vbleq bei einem Ausführungsbeispiel, vorgeladen. Wenn zu einem Zeitpunkt t1 der unmaskierte Schreibzyklus beginnt, beginnt die Speicherzelle (nicht gezeigt), die mit dem Bitleitungspaar gekoppelt ist, eine der differenziellen Bitleitungen zu laden. Die differenzielle Bitleitung, die durch die Speicherzelle geladen wird, hängt von dem Zustand der Speicherzelle ab. Lediglich zu Darstellungszwecken zeigt 4 Signalübergänge, wenn die Speicherzelle anfänglich eine logische Eins speichert. Folglich lädt die Speicherzelle eine differenzielle Bitleitung BL auf einen Spannungspegel etwas über dem vorgeladenen Pegel, z. B. auf näherungsweise Vbleq + 100 mV oder weniger. Falls die Speicherzelle eine logische Null speicherte, würde die differenzielle Bitleitung BL auf den etwas erhöhten Spannungspegel geladen. Auf die eine oder andere Art wird auf eine Aktivierung der Speicherzelle hin eine der differenziellen Bitleitungen auf einen Spannungspegel geladen, der etwas über dem vorgeladenen Pegel erhöht ist.
  • Das Spaltenauswahlsignal wird dann auf einen ersten Spannungspegel getrieben, nachdem ausreichend Zeit verstrichen ist, seitdem die Speicherzelle erstmals mit dem Bitleitungspaar BL/BL gekoppelt wurde. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Spaltenauswahlsignal auf den Spannungspegel VbleqN getrieben, wenn das Signal T1_en durch den Zeitgebungsgenerator 122 aktiviert ist. Die Menge an Zeit, die verstrichen ist, bevor das Spaltenauswahlsignal aktiviert wird, hängt von der Speichertechnologie und der Anwendung ab, für die die Speichervorrichtung 100 beabsichtigt ist. An sich kann das Spaltenauswahlsignal auf einen ersten Spannungspegel getrieben werden, nachdem irgendeine erwünschte Menge an Zeit verstrichen ist, seitdem die Speicherzelle erstmals mit dem Bitleitungspaar gekoppelt wurde. Vorzugweise wird das Spaltenauswahlsignal auf den ersten Spannungspegel getrieben, nachdem eine der komplementären Bitleitungen sich auf einen Signalpegel geladen hat, der ausreichend ist, um zu verhindern, dass ein Rauschen, das durch die Gatter-Schaltungsanordnung 302 erzeugt ist, den Datenwert verfälscht, der durch das Bitleitungspaar getragen ist.
  • Anfänglich sind beide n-MOS-Transistoren T1 und T2 ausgeschaltet, weil sowohl das Datenbusleitungspaar als auch das Bitleitungspaar auf den gleichen Spannungspegel (bei diesem Ausführungsbeispiel Vbleq) vorgeladen sind. Folglich ist die Gate-zu-Source-Spannung beider Transistoren T1 und T2 nicht hoch genug, um irgendeine Vorrichtung einzuschalten. Der Bitleitungserfassungsverstärker 304 wird schließlich bei einem Zeitpunkt t2 aktiviert. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Erfassungsverstärker 304 aktiviert, wenn der Zeitgebungsgenerator 122 das Signal T2_en aktiviert. Der Erfassungsverstärker 304 wird aktiviert, wenn die Erfassungsverstärkerversorgungsspannungen (SAN/SAP) an eine positive Spannungsquelle (bei diesem Ausführungsbeispiel Vblh) und Masse gebunden sind. Wenn derselbe aktiviert ist, erfasst der Bitleitungserfassungsverstärker 304 die kleine Spannungsdifferenz zwischen dem Differenziell-Bitleitungspaar und verstärkt dieselbe, in dem derselbe beginnt, das Bitleitungspaar auf entgegengesetzte Spannungspegel (Vblh und 0V in 4) zu treiben.
  • Schließlich ist das Lokaldatenbusleitungspaar auf einen Signalpegel geladen, der den Datenbitwert darstellt, der in das Speicherarray 102 geschrieben werden soll. Wenn das Spaltenauswahlsignal auf den ersten Spannungspegel geladen ist und das Lokaldatenbusleitungspaar aus dem vorgeladenen Zustand desselben getrieben ist, schaltet einer der n-MOS-Transistoren T1 oder T2 ein, wobei die Differenziell-Datenbus-Leitung desselben mit der entsprechenden differenziellen Bitleitung gekoppelt wird. Natürlich hängt der n-MOS-Transistor, der einschaltet, davon ab, ob das Datenbusleitungspaar einen Datenwert einer logischen Null oder einer logischen Eins trägt. Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der LDB auf einen Wert einer logischen Null (0V) geschrieben, während die komplementäre Busleitung LDB auf einen Wert einer logischen Eins (Vlbh) getrieben ist. Folglich ist die Gate-zu-Source-Spannung des Transistors T1 hoch genug, um die Vorrichtung einzuschalten. Das heißt, der etwas erhöhte Signalpegel, der an der Bitleitung BL vorliegt, ist ausreichend, um den Transistor T1 einzuschalten, wenn LDB zu Masse getrieben ist. Folglich koppelt der Transistor T1 somit LDB mit BL. Falls eine logische Eins anstelle einer logischen Null geschrieben würde, würde der Transistor T2 somit LDB mit BL koppeln. Natürlich gilt für eine p-MOS-Logik das Umgekehrte.
  • Vorzugsweise wird das Spaltenauswahlsignal auf den ersten Spannungspegel getrieben, bevor das Datenbusleitungspaar aus dem vorgeladenen Zustand desselben getrieben ist. Auf diese Weise schaltet einer der Transistoren T1 oder T2 mit einer minimalen Verzögerung ansprechend darauf ein, dass die entsprechende Differenziell-Datenbus-Leitung einen ausreichenden Signalpegel erreicht. Eine Aktivierung des Spaltenauswahlsignals kann jedoch so lange verzögert werden, bis das Datenbus leitungspaar aus dem vorgeladenen Zustand desselben getrieben ist.
  • Auf die eine oder andere Art bewirkt das Datenbusleitungspaar LDB/LDB, dass das Bitleitungspaar BL/BL beginnt, von einem Wert einer logischen Eins zu einem Wert einer logischen Null umzuschalten, bevor das Spaltenauswahlsignal auf einen höheren Spannungspegel, z. B. auf Vblh bei einem Ausführungsbeispiel, getrieben ist. Der Bitleitungsumschaltpunkt ist in 4 durch tW angegeben. Das Spaltenauswahlsignal bei einer herkömmlichen Speichervorrichtung wird bei unterschiedlichen Stufen eines Speicherzugriffszyklus nicht auf zwei unterschiedliche Spannungspegel getrieben. Anstelle dessen wird ein herkömmliches Spannungsauswahlsignal später in dem Speicherzyklus sowohl für maskierte als auch für unmaskierte Schreiboperationen auf einen einzigen hohen Spannungspegel getrieben, wie beispielsweise Vblh, wobei sich so die gleiche Speicherzugriffszykluszeit für beide Arten von Speicheroperationen ergibt.
  • Gemäß den hierin offenbarten Ausführungsbeispielen ergibt sich für unmaskierte Schreiboperationen ein schnellerer Bitleitungsumschaltpunkt, wenn der lokale Datenbus mit den Arraybitleitungen gekoppelt ist, bevor das Spaltenauswahlsignal später in dem Schreibzyklus auf einen höheren Spannungspegel getrieben ist. Die Speicherzugriffszykluszeit für unmaskierte Schreiboperationen kann verkürzt sein, wenn der Bitleitungsumschaltpunkt zeitlich früher auftritt, wie es z. B. durch tW in 4 angegeben ist. Das Spaltenauswahlsignal wird während der zweiten Stufe des Speicherzugriffszyklus (bei einem Zeitpunkt t3 in 4) auf den höheren Spannungspegel getrieben, um einen Abschluss des unmaskierten Schreibvorgangs zu ermöglichen.
  • Ein Betrieb der Gatter-Schaltungsanordnung 302 und des Bitleitungserfassungsverstärkers 304 während einer maskierten Schreiboperation wird als nächstes mit Bezug auf das in 5 dargestellte Zeitdiagramm beschrieben. Die Signalübergänge und -pegel, die in 5 gezeigt sind, sind ähnlich diesen, die in 4 gezeigt sind, außer dass das Datenbusleitungspaar LDB/LDB während einer maskierten Schreiboperation bei dem vorgeladenen Pegel (z. B. Vbleq) bleibt. Die Differenziell-Datenbus-Leitungen bleiben bei dem vorgeladenen Pegel, weil das Datenbit, das durch die Leitungen dargestellt ist, maskiert ist und somit während der Schreiboperation nicht zu dem Speicherarray geschrieben wird. Anstelle dessen wird der Datenwert, der durch die Speicherzelle gespeichert ist, die mit dem maskierten Bitleitungspaar gekoppelt ist, aus dem Speicherarray 102 ausgelesen, als ob eine Leseoperation durchgeführt würde.
  • Besonders ist die Gate-zu-Source-Spannung von beiden n-MOS-Transistoren T1 und T2 nicht ausreichend, um irgendeine Vorrichtung einzuschalten, wenn das Datenbusleitungspaar LDB/LDB bei dem vorgeladenen Pegel bleibt. Die Speicherzelle, die mit dem entsprechenden Bitleitungspaar BL/BL gekoppelt ist, lädt eine der differenziellen Bitleitungen auf einen Spannungspegel etwas über dem vorgeladenen Pegel, wie es vorhergehend beschrieben ist. Weder die etwas erhöhte Bitleitungsspannung noch der vorgeladene Pegel des Datenbusleitungspaares ist ausreichend, um entweder den Transistor T1 oder T2 einzuschalten, wenn das Spaltenauswahlsignal sich bei dem ersten Spannungspegel befindet, z. B. VbleqN bei einem Ausführungsbeispiel.
  • So ist keine der Differenziell-Datenbus-Leitungen mit der entsprechenden Bitleitung derselben gekoppelt, wenn das Datenbit, das durch die Differenziell-Bus-Leitungen dargestellt ist, maskiert ist. Dies ermöglicht, dass der Bitleitungserfassungsverstärker 304 den Bitleitungsdatenwert ohne eine Störung von dem Datenbusleitungspaar verstärken kann. Schließlich wird das Spaltenauswahlsignal bei t3 in 5 auf einen höheren Spannungspegel getrieben, so dass die maskierte Schreiboperation abgeschlossen werden kann. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Spaltenauswahlsignal auf Vbleq getrieben, wenn der Zeitgebungsgenerator 122 das Signal T3_en aktiviert. Der verstärkte Bitleitungsdatenwert kann dann durch einen Leseerfassungsverstärker (nicht gezeigt) ausgelesen werden, der in der Daten-E/A-Schaltungsanordnung 112 enthalten oder derselben zugeordnet ist.
  • 6 stellt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung 600 dar, die in der Daten-E/A-Schaltungsanordnung 112 enthalten oder derselben zugeordnet ist. Die Schaltungsanordnung 600 treibt während Schreiboperationen Daten auf den lokalen Datenbus und liest während Leseoperationen Daten von dem lokalen Datenbus. Ein Schalter 602 steuert, wann die Schaltungsanordnung 600 mit dem lokalen Datenbus gekoppelt ist. Eine Erfassungsverstärkerschaltungsanordnung 604 liest Daten während Leseoperationen von dem lokalen Datenbus und liefert die verstärkten Daten an den Datenpuffer 118 zum chipexternen Treiben. Die Erfassungsverstärkerschaltungsanordnung 604 kann während maskierter Schreiboperationen auch maskierte Datenbits lesen. Eine Schreibtreiberschaltungsanordnung 606 empfängt Daten von dem Schreibpuffer 118 während Schreiboperationen und treibt die Daten auf den lokalen Datenbus. Während einer Schreiboperation kann eines oder können mehrere Bits maskiert sein und somit in einem vorgeladenen Zustand bleiben. Bei einem Ausführungsbeispiel behält die Schreibtreiberschaltungsanordnung 606 während maskierter Schreiboperationen maskierte Datenbits bei dem Spannungspegel Vbleq bei, wie es durch ein Datenmaskensignal (DM) angegeben ist, das durch die Speichervorrichtung 100 empfangen wird.
  • Angesichts des obigen Bereichs von Variationen und Anwendungen sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die vorstehende Beschreibung begrenzt ist und auch nicht durch die zugehörigen Zeichnungen begrenzt ist. Anstelle dessen ist die vorliegende Erfindung lediglich durch die folgenden Ansprüche und die rechtlichen Äquivalente derselben begrenzt.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Durchführen einer Schreiboperation bei einer Speichervorrichtung (100), mit folgenden Schritten: Anlegen eines Signals an eine Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) bei einem ersten Spannungspegel während einer ersten Stufe der Schreiboperation zum Koppeln einer Datenbusleitung mit einer Bitleitung, wenn die Datenbusleitung unmaskiert ist, und zum Entkoppeln der Datenbusleitung von der Bitleitung, wenn die Datenbusleitung maskiert ist; und Verändern des Signalspannungspegels zum Ermöglichen eines Abschlusses der Schreiboperation während einer oder mehrerer nachfolgender Stufen der Schreiboperation.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Anlegen des Signals an die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) bei einem ersten Spannungspegel ein Anlegen des Signals bei einem Spannungspegel aufweist, der ausreichend ist, um die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) freizugeben, wenn die Datenbusleitung unmaskiert ist, und die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) zu sperren, wenn die Datenbusleitung maskiert ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das Treiben des Signals auf einen Spannungspegel, der ausreichend ist, um die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) freizugeben, wenn die Datenbusleitung unmaskiert ist, und die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) zu sperren, wenn die Datenbusleitung maskiert ist, ein Treiben des Signals auf einen Spannungspegel aufweist, der ausreichend ist, um eine n-MOS-Logik einzuschalten, die konfiguriert ist, um die Datenbusleitung mit der Bitleitung zu koppeln, wenn sich die Datenbusleitung bei einem logisch niedrigen Pegel befindet, und um die n-MOS-Logik auszuschalten, wenn die Datenbusleitung maskiert ist.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Anlegen des Signals an die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) bei einem ersten Spannungspegel ein Anlegen des Signals bei dem ersten Spannungspegel aufweist, nachdem sich die Bitleitung auf einen Signalpegel lädt, der ausreichend ist, um zu verhindern, dass ein Rauschen, das durch die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) erzeugt ist, das Bitleitungssignal verfälscht.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Anlegen des Signals an die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) bei einem ersten Spannungspegel ein Anlegen des Signals bei dem ersten Spannungspegel aufweist, bevor die Datenbusleitung von einem vorgeladenen Pegel auf einen Datensignalpegel getrieben ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Verändern des Signalspannungspegels während der einen oder mehreren nachfolgenden Stufen der Schreiboperation folgende Schritte aufweist: Verändern des Signalspannungspegels, nachdem die Bitleitung durch die Datenbusleitung auf einen erwünschten Signalpegel getrieben ist, wenn die Datenbusleitung unmaskiert ist; und Verändern des Signalspannungspegels, nachdem die Bitleitung einen erwünschten Signalpegel zum Erfassen erreicht, wenn die Datenbusleitung maskiert ist.
  7. Speichervorrichtung (100), die folgende Merkmale aufweist: eine Signalerzeugungsschaltungsanordnung, die konfiguriert ist, um ein Signal bei einem ersten Spannungspegel während einer ersten Stufe einer Schreiboperation auszugeben und den Signalspannungspegel während einer nachfolgenden Stufe der Schreiboperation zu verändern; und eine Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302), die konfiguriert ist, um: eine Datenbusleitung ansprechend auf das Signal, das durch die Signalerzeugungsschaltungsanordnung während der ersten Stufe der Schreiboperation ausgegeben wird, mit einer Bitleitung zu koppeln, wenn die Datenbusleitung unmaskiert ist; die Datenbusleitung ansprechend auf das Signal, das durch die Signalerzeugungsschaltungsanordnung während der ersten Stufe der Schreiboperation ausgegeben wird, von der Bitleitung zu entkoppeln, wenn die Datenbusleitung maskiert ist; und einen Abschluss der Schreiboperation ansprechend auf das Signal zu ermöglichen, das durch die Signalerzeugungsschaltungsanordnung während der nachfolgenden Stufe der Schreiboperation ausgegeben wird.
  8. Speichervorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, bei der die Signalerzeugungsschaltungsanordnung konfiguriert ist, um das Signal während der ersten Stufe der Schreiboperation bei einem Spannungspegel auszugeben, der ausreichend ist, um die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) freizugeben, wenn die Datenbusleitung unmaskiert ist, und die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) zu sperren, wenn die Datenbusleitung maskiert ist.
  9. Speichervorrichtung (100) gemäß Anspruch 7 oder 8, bei der die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) eine n-MOS-Logik aufweist, die konfiguriert ist, um: die Datenbusleitung ansprechend auf das Signal, das durch die Signalerzeugungsschaltungsanordnung während der ersten Stufe der Schreiboperation ausgegeben wird, mit der Bitleitung zu koppeln, wenn die Datenbusleitung sich bei einem niedrigen logischen Pegel befindet; und die Datenbusleitung ansprechend auf das Signal, das durch die Signalerzeugungsschaltungsanordnung während der ersten Stufe der Schreiboperation ausgegeben wird, von der Bitleitung zu entkoppeln, wenn die Datenbusleitung maskiert ist.
  10. Speichervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der die Signalerzeugungsschaltungsanordnung konfiguriert ist, um das Signal bei dem ersten Spannungspegel auszugeben, nachdem die Bitleitung sich auf einen Spannungspegel lädt, der ausreichend ist, um zu verhindern, dass ein Rauschen, das durch die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) erzeugt ist, das Bitleitungssignal verfälscht.
  11. Speichervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der die Signalerzeugungsschaltungsanordnung konfiguriert ist, um das Signal bei dem ersten Spannungspegel auszugeben, bevor die Datenbusleitung von einem vorgeladenen Pegel zu einem Datensignalpegel getrieben ist.
  12. Speichervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der die Signalerzeugungsschaltungsanordnung konfiguriert ist, um: den Signalspannungspegel während der nachfolgenden Stufe der Schreiboperation zu verändern, nachdem die Bitleitung durch die Datenbusleitung auf einen erwünschten Signalpegel getrieben ist, wenn die Datenbusleitung unmaskiert ist; und den Signalspannungspegel während der nachfolgenden Stufe der Schreiboperation zu verändern, nachdem die Bitleitung einen erwünschten Signalpegel zum Erfassen erreicht, wenn die Datenbusleitung maskiert ist.
  13. Speichervorrichtung (100), die folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Ausgeben eines Signals bei einem ersten Spannungspegel während einer ersten Stufe einer Schreiboperation und zum Verändern des Signalspannungspegels während einer nachfolgenden Stufe der Schreiboperation; und eine Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302), die konfiguriert ist, um: eine Datenbusleitung ansprechend auf das Signal, das durch die Signalerzeugungsschaltungsanordnung während der ersten Stufe der Schreiboperation ausgegeben wird, mit einer Bitleitung zu koppeln, wenn die Datenbusleitung unmaskiert ist; die Datenbusleitung ansprechend auf das Signal, das durch die Signalerzeugungsschaltungsanordnung während der ersten Stufe der Schreiboperation ausgegeben wird, von der Bitleitung zu entkoppeln, wenn die Datenbusleitung maskiert ist; und einen Abschluss der Schreiboperation ansprechend auf das Signal zu ermöglichen, das durch die Signalerzeugungsschaltungsanordnung während der nachfolgenden Stufe der Schreiboperation ausgegeben wird.
  14. Verfahren zum Schreiben von Informationen zu einer Speichervorrichtung (100), mit folgenden Schritten: Koppeln einer Datenbusleitung mit einer Bitleitung während einer ersten Stufe eines Speicherzugriffszyklus, wenn der Speicherzugriffszyklus während einer unmaskierten Schreiboperation auftritt; Entkoppeln der Datenbusleitung von der Bitleitung während der ersten Stufe des Speicherzugriffszyklus, wenn der Speicherzugriffszyklus während einer maskierten Schreiboperation auftritt; und Abschließen einer der Schreiboperationen während einer nachfolgenden Stufe des Speicherzugriffszyklus, wobei der Speicherzugriffszyklus für die unmaskierte Schreiboperation kürzer als für die maskierte Schreiboperation ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Koppeln einer Datenbusleitung mit einer Bitleitung während einer ersten Stufe eines Speicherzugriffszyklus, wenn der Speicherzugriffszyklus während einer unmaskierten Schreiboperation auftritt, ein Freigeben einer Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) aufweist, die konfiguriert ist, um die Datenbusleitung mit der Bitleitung zu koppeln, wenn dieselbe freigegeben ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem das Freigeben der Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) ein Einschalten einer n-MOS-Logik ansprechend darauf, dass die Datenbusleitung während der ersten Stufe des Speicherzugriffs einen niedrigen logischen Pegel erreicht, aufweist.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem das Entkoppeln der Datenbusleitung von der Bitleitung während der ersten Stufe des Speicherzugriffszyklus, wenn der Speicherzugriffszyklus während einer maskierten Schreiboperation auftritt, ein Sperren der Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) aufweist, die konfiguriert ist, um die Datenbusleitung mit der Bitleitung zu koppeln, wenn dieselbe freigegeben ist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, bei dem das Sperren der Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) ein Ausschalten der n-MOS-Logik ansprechend darauf, dass die Datenbusleitung wäh rend der ersten Stufe des Speicherzugriffs maskiert ist, aufweist.
  19. Speichervorrichtung (100), die eine Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) aufweist, die konfiguriert ist, um: eine Datenbusleitung mit einer Bitleitung während einer ersten Stufe eines Speicherzugriffszyklus zu koppeln, wenn der Speicherzugriffszyklus während einer unmaskierten Schreiboperation auftritt; die Datenbusleitung von der Bitleitung während der ersten Stufe des Speicherzugriffszyklus zu entkoppeln, wenn der Speicherzugriffszyklus während einer maskierten Schreiboperation auftritt; und einen Abschluss einer der Schreiboperationen während einer nachfolgenden Stufe des Speicherzugriffszyklus zu ermöglichen, wobei der Speicherzugriffszyklus für die unmaskierte Schreiboperation kürzer als für die maskierte Schreiboperation ist.
  20. Speichervorrichtung (100) gemäß Anspruch 19, bei der die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) eine n-MOS-Logik aufweist, die konfiguriert ist, um die Datenbusleitung mit der Bitleitung ansprechend darauf zu koppeln, dass die Datenbusleitung während der ersten Stufe des Speicherzugriffszyklus einen niedrigen logischen Pegel erreicht.
  21. Speichervorrichtung (100) gemäß Anspruch 19 oder 20, bei der die Gatter-Schaltungsanordnung (110; 302) eine n-MOS-Logik aufweist, die konfiguriert ist, um die Datenbusleitung von der Bitleitung ansprechend darauf zu entkoppeln, dass die Datenbusleitung während der ersten Stufe des Speicherzugriffszyklus maskiert ist.
DE102008033691A 2007-07-19 2008-07-17 Verfahren und Vorrichtung für einen frühzeitigen Schreibvorgang Withdrawn DE102008033691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/780,078 US20090021995A1 (en) 2007-07-19 2007-07-19 Early Write Method and Apparatus
US11/780,078 2007-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033691A1 true DE102008033691A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40149320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033691A Withdrawn DE102008033691A1 (de) 2007-07-19 2008-07-17 Verfahren und Vorrichtung für einen frühzeitigen Schreibvorgang

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090021995A1 (de)
DE (1) DE102008033691A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130084369A (ko) * 2012-01-17 2013-07-25 삼성전자주식회사 메모리 장치, 이의 동작 방법, 및 상기 메모리 장치를 포함하는 장치
KR20140044123A (ko) 2012-10-04 2014-04-14 삼성전자주식회사 데이터 경로 옵션기능을 갖는 반도체 메모리 장치
KR102634962B1 (ko) * 2018-09-06 2024-02-08 에스케이하이닉스 주식회사 반도체장치
US11605421B2 (en) * 2020-07-17 2023-03-14 Micron Technology, Inc. Semiconductor device having driver circuits and sense amplifiers
EP4012711A4 (de) 2020-10-13 2022-11-16 Changxin Memory Technologies, Inc. Datenschreibverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4034923B2 (ja) * 1999-05-07 2008-01-16 富士通株式会社 半導体記憶装置の動作制御方法および半導体記憶装置
US6757206B2 (en) * 2002-09-17 2004-06-29 Texas Instruments Incorporated Sense amplifier with override write circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
US20090021995A1 (en) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030805T2 (de) Ferroelektrischer Speicher und Halbleiterspeicher
DE4003824C2 (de)
DE69630758T2 (de) Ferroelektrischer Speicher und Datenleseverfahren von diesem Speicher
DE102016209540B4 (de) Boost-steuerung zur verbesserung eines sram-schreibvorgangs
DE102005030343B4 (de) Übersteuerungs-Steuersignalgenerator in Halbleiterspeichervorrichtung
DE102007008179B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterspeicherbauelements
DE102006014048A1 (de) Stromsparendes Auffrischschema für DRAMs mit segmentierter Wortleitungsarchitektur
DE102006033190A1 (de) DRAM und Verfahren für eine PASR-Operation für einen DRAM
DE19613667A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit steuerbarer Fähigkeit zum Liefern einer internen Spannung
DE19929095A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit übersteuertem Leseverstärker und stabilisierter Energiezufuhrschaltung des Sourcefolgertyps
DE102005003903B4 (de) System und Verfahren zumn Auffrischen einer dynamischen Speichervorrichtung
DE69934637T2 (de) Ferroelektrischer Speicher und seine Testverfahren
DE60119995T2 (de) System und verfahren zum frühen schreiben in speicher durch halten der bitleitung auf festem potential
DE102008026762A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung
DE10323052B4 (de) Ferroelektrisches Speicherbauelement
DE19904542A1 (de) Schaltbare Multi Bit Halbleiterspeichervorrichtung
DE19860799B4 (de) Ferroelektrische Speichervorrichtung
DE102008033691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen frühzeitigen Schreibvorgang
DE4226710C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung
DE69920306T2 (de) Ferroelektrische Speicheranordnung
DE10129262B4 (de) Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE60305668T2 (de) Erhöhen des lesesignals in ferroelektrischen speichern
DE19806999B4 (de) Halbleiterspeicherelement
DE60312437T2 (de) Verbessertes Leseverfahren mit nicht getriebener Plattenleitung für ferroelektrischen Speicher
DE60211253T2 (de) Bitleitungs-Vorabladeschaltung für Halbleiterspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201