DE102008031181A1 - Konsole - Google Patents

Konsole Download PDF

Info

Publication number
DE102008031181A1
DE102008031181A1 DE102008031181A DE102008031181A DE102008031181A1 DE 102008031181 A1 DE102008031181 A1 DE 102008031181A1 DE 102008031181 A DE102008031181 A DE 102008031181A DE 102008031181 A DE102008031181 A DE 102008031181A DE 102008031181 A1 DE102008031181 A1 DE 102008031181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consoles
console
upper section
undercut
connecting pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008031181A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Staib
Christian Götz
Hermann Groninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co KgaA
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE102008031181A priority Critical patent/DE102008031181A1/de
Publication of DE102008031181A1 publication Critical patent/DE102008031181A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • A47B57/045Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Träger mit Stäben (2), Tragstreben (3), Verbindungsstücken (4) und Konsolen (7), wobei wenigstens eine Konsole (7) an einem ersten und einem zweiten Verbindungsstück (5, 6) angeordnet ist und wobei ferner jede Konsole (7) einen oberen Einschnitt (9) und wenigstens einen unteren Einschnitt (8) aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der obere Einschnitt (9) eine Hinterschneidung (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Konsole für einen Träger mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein Träger ist aus dem europäischen Patent EP 0 616 500 B1 bekannt. Der Träger findet Verwendung zum Einhängen von Fachböden und besteht aus wenigstens drei vertikalen Stäben von denen zwei mittels horizontal angeordneter Verbindungsstücke so zusammengefügt sind, dass ein leiterartiges Tragteil gebildet ist. An den Verbindungsstücken ist wenigstens eine Tragstrebe angeschweißt.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Konsolen bekannt, die an diesen Träger und insbesondere die Verbindungsstücke angeordnet werden. Eine solche Konsole ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 36 32 300 A1 beschrieben.
  • Eine weitere Konsole ist in der europäischen Patentschrift EP 1 696 766 B1 beschrieben. Diese dient jedoch zum Anordnen an einen Träger wie er in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 297 17 791 dargestellt ist.
  • Eine solche Konsole ist aus Blech gefertigt. Es gibt Einschnitte, die zum teilweisen Umgreifen von mindestens einem Verbindungsstück dienen oder in bevorzugter Art und Weise von zwei in einer gemeinsamen vertikalen Ebene befindlichen und zwischen zwei Stäben angeordneten Verbindungsstücken vorgesehen sind. Aufgrund der verschieden angeordneten Einschnitte lassen sich derartige Konsolen unterschiedlich und auch schräg an den Träger anbringen. Die Konsolen sind dazu bestimmt, beispielsweise als Teil eines Regalfachbodens zu dienen, der an dem Träger angeordnet ist.
  • Nun kommt es vor, wenn am äußeren Ende der Konsole eine Kraft von unten ausgeübt wird, dass sich die Konsole löst bzw. selbsttätig aushängt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, dies zu verhindern und eine verbesserte Konsole für einen Träger zu beschreiben.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Durch das Anordnen eines Hinterschnitts kann das selbsttätige Lösen einer Konsole verhindert werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • 1, oben eine Konsole, angeordnet an einem Träger, in Sperrstellung;
  • 1, mittig dieselbe Konsole, angeordnet an dem Träger, in Nullstellung sowie
  • 1, unten dieselbe Konsole, angeordnet an dem Träger, in Schrägstellung.
  • Die Erfindung betrifft einen Träger 1 mit Stäben 2, Tragstreben 3, Verbindungsstücken 4 und Konsolen 7, wobei wenigstens eine Konsole 7 an einem 1. Verbindungsstück 5 und einem 2. Verbindungsstück 6 angeordnet ist. Jede Konsole 7 weist einen oberen Einschnitt 9 und wenigstens einen unteren Einschnitt 8 auf. Der obere Einschnitt 9 weist eine Hinterschneidung 10 auf.
  • Die Hinterschneidung 10 ist vorzugsweise radial geformt. Es ist aber auch eine andere Form einer Hinterschneidung 10 denkbar.
  • Der obere Einschnitt 9 und die Hinterschneidung 10 sind größer geformt als der Durchmesser jedes Verbindungsstücks 4.
  • 1, oben, zeigt eine Konsole 7, die an einem Träger 1 angeordnet ist. Der Träger 1 weist vier Stäbe 2 und zwei Tragstreben 3 auf. Es ist eine Vielzahl von Verbindungsstücken 4 vorgesehen.
  • Die Konsole 7 weist drei untere Einschnitte 8 auf, die in bekannter Weise nebeneinander angeordnet sind. Weiterhin ist ein oberer Einschnitt 9 vorgesehen, der eine Hinterschneidung 10 aufweist. Der obere Einschnitt 9 ist an einem 1. Verbindungsstück 5 angeordnet. Der rechte untere Einschnitt 8 ist an dem 2. Verbindungsstück 6 angeordnet.
  • In dieser Figur ist die Konsole 7 in Sperrstellung dargestellt. Das bedeutet, es wirkt eine Kraft F von unten an einen äußeren Punkt der Konsole 7. Dennoch löst sich die Konsole 7 nicht, da ein Freiraum durch die Hinterschneidung 10 gebildet ist. Das 1. Verbindungsstück 5 liegt direkt in der Hinterschneidung 10 des oberen Einschnitts 9.
  • 1, mittig, zeigt dieselbe Konsole 7, die an dem Träger 1 angeordnet ist. In dieser Figur ist die Konsole 7 in Nullstellung dargestellt. Das 1. Verbindungsstück 5 liegt im oberen Einschnitt 9. Das 2. Verbindungsstück 6 lagert in dem rechten unteren Einschnitt 8.
  • 1, unten, zeigt wiederum dieselbe Konsole 7, die an dem Träger 1 angeordnet ist. Die Konsole 7 ist in Schrägstellung dargestellt. Das 2. Verbindungsstück 6 lagert in dem mittleren unteren Einschnitt 8. Das 1. Verbindungsstück 5 lagert im oberen Einschnitt 9.
  • Weiterhin ist denkbar, dass die Konsole 7 noch schräger angeordnet werden kann. Das 2. Verbindungsstück 6 lagert dann in dem linken unteren
  • Einschnitt 8; das 1. Verbindungsstück 5, wie in 1, unten dargestellt, im oberen Einschnitt 9.
  • In einer weiterführenden Variante ist die Konsole 1 nur an einem 1. Verbindungsstück 5 angeordnet.
  • 1
    Träger
    2
    Stab
    3
    Tragstrebe
    4
    Verbindungsstück
    5
    1. Verbindungsstück
    6
    2. Verbindungsstück
    7
    Konsole
    8
    Einschnitt, unten
    9
    Einschnitt, oben
    10
    Hinterschneidung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0616500 B1 [0002]
    • - DE 3632300 A1 [0003]
    • - EP 1696766 B1 [0004]
    • - DE 29717791 [0004]

Claims (3)

  1. Träger mit Stäben (2), Tragstreben (3), Verbindungsstücken (4) und Konsolen (7), wobei wenigstens eine Konsole (7) an einem 1. und einem 2. Verbindungsstück (5, 6) angeordnet ist und wobei ferner jede Konsole (7) einen oberen Einschnitt (9) und wenigstens einen unteren Einschnitt (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Einschnitt (9) eine Hinterschneidung (10) aufweist.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (10) radial geformt ist.
  3. Träger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Einschnitt (9) und die Hinterschneidung (10) größer als der Durchmesser jedes Verbindungsstücks (4) geformt sind.
DE102008031181A 2008-07-03 2008-07-03 Konsole Ceased DE102008031181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031181A DE102008031181A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Konsole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031181A DE102008031181A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Konsole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008031181A1 true DE102008031181A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41396649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031181A Ceased DE102008031181A1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Konsole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008031181A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002872U1 (de) 2011-02-17 2011-06-01 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, 89340 Verkaufsregal
EP2389836A1 (de) 2010-05-26 2011-11-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal
DE102010021528A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal
EP3816386A1 (de) 2019-10-30 2021-05-05 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228753A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-15 Lundiform B.V. Regale
DE3632300A1 (de) 1986-09-23 1988-04-07 Wanzl Kg Rudolf Bausatz zur bildung von warenpraesentationsaufbauten
EP0616500B1 (de) 1992-10-09 1996-03-20 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Träger zum einhängen von fachböden
EP0867137A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-30 Tegometall (International) AG Regalbord
DE29717791U1 (de) 1997-10-06 1999-02-04 Tegometall Int Ag Regalkonsole
WO2005063083A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Tegometall (International) Ag Zerlegbarer rahmen für ein regal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228753A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-15 Lundiform B.V. Regale
DE3632300A1 (de) 1986-09-23 1988-04-07 Wanzl Kg Rudolf Bausatz zur bildung von warenpraesentationsaufbauten
EP0616500B1 (de) 1992-10-09 1996-03-20 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Träger zum einhängen von fachböden
EP0867137A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-30 Tegometall (International) AG Regalbord
DE29717791U1 (de) 1997-10-06 1999-02-04 Tegometall Int Ag Regalkonsole
WO2005063083A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Tegometall (International) Ag Zerlegbarer rahmen für ein regal
EP1696766B1 (de) 2003-12-22 2007-06-20 Tegometall (International) AG Zerlegbarer rahmen für ein regal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2389836A1 (de) 2010-05-26 2011-11-30 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal
DE102010021528A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal
DE202010018122U1 (de) 2010-05-26 2014-05-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsregal
DE202011002872U1 (de) 2011-02-17 2011-06-01 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, 89340 Verkaufsregal
EP3816386A1 (de) 2019-10-30 2021-05-05 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389836B1 (de) Verkaufsregal
DE102013219741A1 (de) Klemme und Klemmeneinrichtung mit einer solchen sowie Rahmenkonstruktion mit einer solchen Klemmeneinrichtung
DE102016112539A1 (de) Geteilte Lageranordnung
DE202013012442U1 (de) Trägerkörper für einen Bremsbelag einer Scheibenbremse mit Tilgermasse zur Veränderung der Schwingung
DE102008031181A1 (de) Konsole
DE102010038968B4 (de) Regal mit Traversen
DE102014114978A1 (de) Regallager
DE102005035529B4 (de) Schaltgabel
EP1876924B1 (de) Regal zur aufnahme von gegenständen
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
EP3400830B1 (de) Regalsystem
EP3319898A1 (de) Turmkran
DE102009016714B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtverbunds
EP3023548B1 (de) Steinkorb
DE202013105392U1 (de) Regal
DE202008012035U1 (de) Verkleidung für einen Kleiderbügel
DE202010018122U1 (de) Verkaufsregal
EP3372451B1 (de) Dachlager für einen dachträger in leichtbauweise
DE102011103263B4 (de) Regalsystem
DE202007014033U1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE102015225923A1 (de) Gehäuse für ein Getriebe, insbesondere Integralgetriebe
DE202024101445U1 (de) Drahtgitter-Fachboden für eine Regalanlage in einem Warenlager
DE20219572U1 (de) Trägerelement mit T-förmigem Haken
DE202023106496U1 (de) Verstärkungsplatte zur Verstärkung einer Wandstütze
DE202011002872U1 (de) Verkaufsregal

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0096060000

Ipc: A47B0057380000

Effective date: 20140724

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final