DE202023106496U1 - Verstärkungsplatte zur Verstärkung einer Wandstütze - Google Patents

Verstärkungsplatte zur Verstärkung einer Wandstütze Download PDF

Info

Publication number
DE202023106496U1
DE202023106496U1 DE202023106496.5U DE202023106496U DE202023106496U1 DE 202023106496 U1 DE202023106496 U1 DE 202023106496U1 DE 202023106496 U DE202023106496 U DE 202023106496U DE 202023106496 U1 DE202023106496 U1 DE 202023106496U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing plate
essentially
reinforcing
wall support
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023106496.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLAVONIA BAUBEDARF GmbH
Original Assignee
SLAVONIA BAUBEDARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLAVONIA BAUBEDARF GmbH filed Critical SLAVONIA BAUBEDARF GmbH
Publication of DE202023106496U1 publication Critical patent/DE202023106496U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Verstärkungsplatte (1) zur Verstärkung einer Wandstütze (2), umfassend
- einen Mittenbereich (3) mit mindestens einer Öffnung (4) zur Aufnahme eines Verbindungselements, sowie
- zwei seitlich des Mittenbereichs (4) angeordnete Schenkelbereiche (5), die jeweils eine Sicke (6) bilden,
- wobei die Verstärkungsplatte (1) im Wesentlichen rechteckig, insbesondere quadratisch, ist, eine Längsachse A aufweist und im Wesentlichen symmetrisch zu dieser Längsachse A ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Schenkelbereiche (5) jeweils in Außenschenkel (7) enden, die vorzugsweise jeweils eine Ausnehmung (8) umfassen und wobei
- die Dicke der Verstärkungsplatte (1) im Mittenbereich (3) größer ist als die Dicke der Verstärkungsplatte (1) im Schenkelbereich (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstärkungsplatte zur Verstärkung einer Wandstütze.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verstärkungsplatten zur Verstärkung von Wandstützen bekannt. Diese Verstärkungsplatten werden eingesetzt, um die Befestigung von Fassadenelementen mittels Wandstützen an einer Außenwand zu verstärken. Die Befestigung erfolgt üblicherweise über eine Wandstütze, wobei die Verstärkungsplatte so auf die Wandstütze gelegt wird, dass sie eine erhabene Welle oder Sicke der Wandstütze übergreift. Die Verstärkungsplatten weisen in der Regel Öffnungen auf, sodass sie mit der Wandstütze verbunden, insbesondere gemeinsam verschraubt werden können.
  • Die EP 0 128 528 B1 zeigt ein gattungsgemäßes Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion. Das Befestigungselement verfügt über Versteifungssicken, die in ihrer Längsmitte am höchsten sind, wobei die Höhe zu den Sickenenden hin abnimmt.
  • Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, eine alternative Verstärkungsplatte zur Verstärkung einer Wandstütze zu realisieren, wobei das Druck- und Zugverhalten und damit auch die Tragfähigkeit der Wandstütze durch die Verstärkungsplatte gesteigert werden soll.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Verstärkungsplatte gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine erfindungsgemäße Verstärkungsplatte umfasst einen Mittenbereich mit mindestens einer Öffnung zur Einbringung eines Verbindungselements, sowie zwei seitlich des Mittenbereichs angeordnete Schenkelbereiche mit jeweils einer Sicke. Die Verstärkungsplatte ist im Wesentlichen rechteckig, insbesondere quadratisch, weist eine Längsachse A auf und ist vorzugsweise symmetrisch zu dieser Längsachse A ausgebildet.
  • Die Schenkelbereiche der erfindungsgemäßen Verstärkungsplatte gehen in Außenschenkel über, die vorzugsweise jeweils eine Ausnehmung umfassen. Dadurch kann das Gewicht der Verstärkungsplatte reduziert werden, ohne deren Stabilität maßgeblich zu beeinflussen.
  • Im Mittenbereich werden die Verstärkungsplatte und die Wandstütze durch ein Verbindungselement, wie beispielsweise eine Befestigungsschraube, miteinander verbunden. In diesem Bereich liegt der Schwachpunkt der Wandstütze bei der Befestigung eines Fassadenelements an einer Wand. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Dicke der Verstärkungsplatte im Mittenbereich größer ist als die Dicke der Verstärkungsplatte im Schenkelbereich. Insbesondere kann die Dicke der Verstärkungsplatte im Mittenbereich um 20% bis 70%, insbesondere 30% bis 50% größer sein als die Dicke der Verstärkungsplatte im Schenkelbereich. Durch die größere Dicke der Verstärkungsplatte wird genau dieser Bereich besonders verstärkt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die zwei Sicken im Wesentlichen halbkreisförmig sind und im Wesentlichen denselben Radius aufweisen.
  • Ferner können die zwei Sicken erfindungsgemäß im Wesentlichen parallel verlaufen und denselben Abstand zu der Längsachse A der Verstärkungsplatte aufweisen. Die symmetrische Anordnung der Sicken der Verstärkungsplatte zu der Längsachse A bewirkt eine Druckverteilung über die gesamte Fläche des Wandschenkels der Wandstütze. Dadurch verstärkt die Verstärkungsplatte den gesamten Wandteil der Wandstütze und erhöht deren Tragfähigkeit deutlich.
  • Ferner wird durch die symmetrische Anordnung die Passgenauigkeit der Wandstütze in die Verstärkungsplatte sichergestellt, da auch die Wandstütze in der Regel symmetrisch zu einer Längsachse ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die zwei Ausnehmungen im Wesentlichen halbkreisförmig sind und im Wesentlichen denselben Radius aufweisen. Die zwei Ausnehmungen können im Wesentlichen parallel verlaufen und denselben Abstand zu der Längsachse A der Verstärkungsplatte aufweisen. Durch die Ausbildung dieser Ausnehmungen wird eine Materialersparnis erreicht. Da auch die Wandstütze in der Regel symmetrisch zu einer Längsachse ausgebildet ist, sorgt die symmetrische Anordnung der Ausnehmungen dafür, dass die Wandstütze dennoch beidseitig dieselbe Verstärkung erfährt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Mittenbereich zwei untereinander angeordnete Öffnungen umfasst, die vorzugsweise entlang der Längsachse A angeordnet sind. Die Öffnungen können erfindungsgemäß als Langlöcher oder als kreisförmige Bohrungen ausgebildet sein. Die Öffnungen können im Wesentlichen äquidistant zur nächstliegenden Außenkante der Verstärkungsplatte angeordnet sein, d.h. die Distanz des Mittelpunkts der oberen Öffnung zur Oberkante der Verstärkungsplatte kann etwa gleich groß sein wie die Distanz des Mittelpunkts der unteren Öffnung zur Unterkante der Verstärkungsplatte.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Öffnungen der Verstärkungsplatte unterschiedliche Durchmesser aufweisen, um eine Anwendung der Verstärkungsplatte mit unterschiedlich dimensionierten Verbindungselementen zu erlauben, beispielsweise Schrauben mit unterschiedlichen Durchmessern. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwei Öffnungen vorgesehen sind, die einen Durchmesser von etwa 10,5 mm und etwa 9 mm haben.
  • Die Verstärkungsplatte kann erfindungsgemäß aus Aluminium-Legierung EN-AW 6063 T66 bestehen oder diese umfassen. Die Legierung weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf und ist daher besonders gut als Herstellungsmaterial für die Verwendung im Außenbereich geeignet. Selbstverständlich können auch andere gleichwertige oder höherwertige Aluminium-Legierungen vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Wandstütze mit einem Wandschenkel und einem Tragschenkel, umfassend eine erfindungsgemäße Verstärkungsplatte.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Wandstütze Verstärkungssicken aufweist, die passend zu den Sicken der Verstärkungsplatte ausgebildet sind, sodass bei einer Montage der Verstärkungsplatte an den Wandschenkel der Wandstütze die Verstärkungssicken der Wandstütze im Wesentlichen formschlüssig in die Sicken der Verstärkungsplatte eingreifen. Die Sicken der Verstärkungsplatte haben in diesem Fall also einen etwas größeren Durchmesser als die Verstärkungssicken der Wandstütze.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch eine Konsolenanordnung für eine Fassadentragkonstruktion, umfassend eine erfindungsgemäße Wandstütze mit einem daran befestigten Tragprofil zum Befestigen eines Fassadenelements.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines nicht ausschließlichen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • 1a zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wandstütze in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Verstärkungsplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 1b zeigt die entsprechende schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Wandstütze in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verstärkungsplatte der 1a;
    • 1c zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verstärkungsplatte.
  • 1a zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wandstütze 2 in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Verstärkungsplatte 1. Die Wandstütze 2 umfasst einen Wandschenkel 12 zur Befestigung an einer Außenwand und einen rechtwinkelig dazu angeordneten Tragschenkel 13 zur Halterung der Fassadenelemente, wobei die Verstärkungsplatte 1 an den Wandschenkel 12 montiert ist. Ebenfalls dargestellt ist Bereich, in dem der Tragschenkel 13 in eine Verstärkungssicke 11 des Wandschenkels 12 übergeht. Die Verstärkungsplatte 1 ist derart an dem Wandschenkel 12 der Wandstütze 2 montiert, dass die Verstärkungssicken 11 der Wandstütze 2 die (hier nicht dargestellten) Sicken 6 der Verstärkungsplatte 1 flächig umgreifen.
  • Zu diesem Zweck sind die Verstärkungssicken 11 passend zu den Sicken 6 ausgebildet, sodass bei einer Montage der Verstärkungsplatte 1 an der Wandstütze 2 die Verstärkungssicken 11 formschlüssig in die Sicken 6 eingreifen.
  • 1b zeigt eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Wandstütze 2 in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verstärkungsplatte 1 der 1a. Die beiden Verstärkungssicken 11 der Wandstütze 2 greifen formschlüssig in die beiden Sicken 6 der Verstärkungsplatte 1 ein. Die Verstärkungsplatte 1 umfasst einen Mittenbereich 3 sowie zwei seitlich des Mittenbereichs 3 angeordnete Schenkelbereiche 5 mit jeweils einer Sicke 6. Die zwei Sicken 6 verlaufen parallel zueinander und weisen denselben Radius auf. Der innere Radius der Sicken 6 beträgt etwa 7,3 mm, der äußere Radius etwa 11,3 mm.
  • Ferner sind die beiden Sicken 6 im selben Abstand zu der Längsachse A der Verstärkungsplatte 1 angeordnet. Die zwei Sicken 6 gehen jeweils in Außenschenkel 7 über, die wiederum jeweils eine Ausnehmung 8 umfassen. Auch die zwei Ausnehmungen 8 weisen denselben Radius auf, verlaufen parallel zueinander und sind im selben Abstand zu der Längsachse A der Verstärkungsplatte 1 angeordnet. Der innere Radius der Ausnehmungen 8 beträgt etwa 1,6 mm.
  • Die Dicke der Verstärkungsplatte 1 variiert und ist im Mittenbereich 3 größer als im Schenkelbereich 5 und/oder im Bereich der Ausnehmungen 8. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Dicke der Verstärkungsplatte 1 im Mittenbereich 3 um etwa 50% größer als in den Schenkelbereichen 5. Insbesondere beträgt die Dicke der Verstärkungsplatte 1 im Mittenbereich 3 etwa 6 mm, während sie in den Schenkelbereichen 5 nur etwa 4 mm dick ist.
  • Im Mittenbereich 3 sind zwei Öffnungen 4 angeordnet, die entlang der Längsachse A verlaufen. Die Öffnungen 4 sind schematisch durch strichlierte Linien angedeutet. Die Öffnungen 4 haben unterschiedlichen Durchmesser. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat eine Öffnung 4 einen Durchmesser von etwa 10,5 mm und die andere Öffnung 4 einen Durchmesser von etwa 9 mm.
  • 1c zeigt eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Verstärkungsplatte 1 der 1b. Die Verstärkungsplatte 1 ist im Wesentlichen rechteckig und ist im Wesentlichen symmetrisch zu einer Längsachse A. Der Mittenbereich 4 der Verstärkungsplatte 1 umfasst zwei kreisförmige Öffnungen 5 zur Einbringung eines Verbindungselements. Die zwei Öffnungen 5 sind untereinander entlang der Längsachse A angeordnet. Sie weisen bezüglich ihres jeweiligen Mittelpunkts denselben Abstand zu Oberkante 9 bzw. der Unterkante 10 der Verstärkungsplatte 1 auf, wobei die oben angeordnete Öffnung einen größeren Durchmesser aufweist als die unten angeordnete Öffnung. Die Öffnungen 4 sind hier als kreisrunde Bohrungen ausgebildet; in anderen Ausführungsbeispielen kann es sich um Langlöcher handeln, deren Orientierung gleich oder unterschiedlich sein kann. Die Anordnung der Öffnungen 4 entspricht im Wesentlichen jener der zur Montage vorgesehenen Öffnungen in der Wandstütze 2.
  • Die zwei Sicken 6 sind im Wesentlichen halbkreisförmig und haben denselben Radius. Sie verlaufen im Wesentlichen parallel und haben im Wesentlichen denselben Abstand zur Längsachse A der Verstärkungsplatte 1. Gleiches gilt für die zwei Ausnehmungen 8, die ebenfalls im Wesentlichen halbkreisförmig sind, im Wesentlichen denselben Radius haben, und im Wesentlichen parallel in einem etwa identischen Abstand zur Längsachse A verlaufen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel, sondern umfasst sämtliche Verstärkungsplatten und Wandstützen im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche, sowie eine Konsolenanordnung mit einer Kombination einer erfindungsgemäßen Wandstütze und Verstärkungsplatte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstärkungsplatte
    2
    Wandstütze
    3
    Mittenbereich
    4
    Öffnung
    5
    Schenkelbereich
    6
    Sicke
    7
    Außenschenkel
    8
    Ausnehmung
    9
    Oberkante
    10
    Unterkante
    11
    Verstärkungssicke der Wandstütze
    12
    Wandschenkel der Wandstütze
    13
    Tragschenkel der Wandstütze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0128528 B1 [0003]

Claims (13)

  1. Verstärkungsplatte (1) zur Verstärkung einer Wandstütze (2), umfassend - einen Mittenbereich (3) mit mindestens einer Öffnung (4) zur Aufnahme eines Verbindungselements, sowie - zwei seitlich des Mittenbereichs (4) angeordnete Schenkelbereiche (5), die jeweils eine Sicke (6) bilden, - wobei die Verstärkungsplatte (1) im Wesentlichen rechteckig, insbesondere quadratisch, ist, eine Längsachse A aufweist und im Wesentlichen symmetrisch zu dieser Längsachse A ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Schenkelbereiche (5) jeweils in Außenschenkel (7) enden, die vorzugsweise jeweils eine Ausnehmung (8) umfassen und wobei - die Dicke der Verstärkungsplatte (1) im Mittenbereich (3) größer ist als die Dicke der Verstärkungsplatte (1) im Schenkelbereich (5).
  2. Verstärkungsplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Sicken (6) im Wesentlichen halbkreisförmig sind und im Wesentlichen denselben Radius aufweisen.
  3. Verstärkungsplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Sicken (6) im Wesentlichen parallel verlaufen und im Wesentlichen denselben Abstand zu der Längsachse A der Verstärkungsplatte (1) aufweisen.
  4. Verstärkungsplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Ausnehmungen (8) im Wesentlichen halbkreisförmig sind und im Wesentlichen denselben Radius aufweisen.
  5. Verstärkungsplatte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Ausnehmungen (8) im Wesentlichen parallel verlaufen und im Wesentlichen denselben Abstand zu der Längsachse A der Verstärkungsplatte (1) aufweisen.
  6. Verstärkungsplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenbereich (3) zwei untereinander angeordnete Öffnungen (4) umfasst, die vorzugsweise entlang der Längsachse A angeordnet sind.
  7. Verstärkungsplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4) als Langlöcher oder als kreisförmige Bohrungen ausgebildet sind.
  8. Verstärkungsplatte (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4) im Wesentlichen äquidistant zur nächstliegenden Außenkante (9, 10) der Verstärkungsplatte (1) angeordnet sind.
  9. Verstärkungsplatte (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  10. Verstärkungsplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (1) aus der Aluminium-Legierung EN-AW 6063 T66 besteht oder diese umfasst.
  11. Wandstütze (2) mit einem Wandschenkel (12) und einem Tragschenkel (13), umfassend eine Verstärkungsplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Wandstütze (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstütze (2) Verstärkungssicken (11) aufweist, die passend zu den Sicken (6) der Verstärkungsplatte (1) ausgebildet sind, sodass bei einer Montage der Verstärkungsplatte (1) an der Wandstütze (2) die Verstärkungssicken (11) im Wesentlichen formschlüssig in die Sicken (6) eingreifen.
  13. Konsolenanordnung für eine Fassadentragkonstruktion, umfassend eine Wandstütze nach einem der Ansprüche 11 oder 12 sowie ein daran befestigtes Tragprofil.
DE202023106496.5U 2022-11-25 2023-11-07 Verstärkungsplatte zur Verstärkung einer Wandstütze Active DE202023106496U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50173/2022 2022-11-25
ATGM50173/2022U AT18091U1 (de) 2022-11-25 2022-11-25 Verstärkungsplatte zur Verstärkung einer Wandstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023106496U1 true DE202023106496U1 (de) 2023-12-22

Family

ID=89475761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023106496.5U Active DE202023106496U1 (de) 2022-11-25 2023-11-07 Verstärkungsplatte zur Verstärkung einer Wandstütze

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT18091U1 (de)
DE (1) DE202023106496U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128528B1 (de) 1983-06-08 1986-11-05 EJOT Baubefestigungen GmbH Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141357C2 (de) * 2001-08-23 2003-07-03 Wilhelm Nauth Befestigungswinkel mit breiter Federzunge
AT506586B1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Erwin Ing Steiner Montageplatte zum befestigen eines montagewinkels für fassadenelemente
DE202011100168U1 (de) * 2011-05-03 2012-08-06 Kalzip Gmbh Befestigungswinkel für die Unterkonstruktion von vorgehängten Fassaden und Montagesystem umfassend wenigstens einen solchen Befestigungswinkel
EP3372845B1 (de) * 2017-03-08 2023-08-02 SKF Aerospace France S.A.S. Beschlag mit verbesserter nabenstruktur
AT520052B1 (de) * 2017-05-16 2019-04-15 Slavonia Baubedarf Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Fassadenelements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128528B1 (de) 1983-06-08 1986-11-05 EJOT Baubefestigungen GmbH Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
AT18091U1 (de) 2024-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123325A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE202005021538U1 (de) Abdeckvorrichtung für Fußbodenbeläge
DE202020104199U1 (de) Baugerüst
DE102019135792A1 (de) Abdeckvorrichtung und abdeckplatte
EP1902181B1 (de) Schachtoberteil
DE202010006059U1 (de) Gewindestab
DE102009012429B4 (de) Bodenmodul eines Frachtdecks im Rumpf eines Flugzeugs
DE60023210T2 (de) Längsträger mit einem gewickelten Steg, C-förmigen Flanschen und Endplatte
DE4007391C2 (de) Befestigungsflansch für eine Abdeckleiste
DE102005051625B4 (de) Befestigungsbeschlag zur Befestigung eines Schneefängers
DE202023106496U1 (de) Verstärkungsplatte zur Verstärkung einer Wandstütze
DE102006053480A1 (de) Hohlprofil, insbesondere für einen Fachwerkturm, Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils, Fachwerkturm mit mindestens drei Eckstielen
DE202012102351U1 (de) Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungskorb
DE102012202258A1 (de) Gerüst mit hoher Tragfähigkeit
EP3400830B1 (de) Regalsystem
DE60002940T2 (de) Eckverbindung für Rahmenleisten
DE4126239A1 (de) Laermschutzwand
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE202010002635U1 (de) Stützauflage für eine mit Gefälle zu montierende Mauerabdeckung
DE202011004793U1 (de) Schiebehaft aus Basisteil und Halter
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE202024100766U1 (de) Regalbodenträger für eine Metallregaleinheit
CH673081A5 (de)
DE202009003257U1 (de) Regalprofil mit einer Verstärkung
DE10340357A1 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification