DE102008028463A1 - Vorrichtung zum ausgezeichneten Entwässern und Entfeuchten von Mauern mit erleichteter Handhabung - Google Patents

Vorrichtung zum ausgezeichneten Entwässern und Entfeuchten von Mauern mit erleichteter Handhabung Download PDF

Info

Publication number
DE102008028463A1
DE102008028463A1 DE102008028463A DE102008028463A DE102008028463A1 DE 102008028463 A1 DE102008028463 A1 DE 102008028463A1 DE 102008028463 A DE102008028463 A DE 102008028463A DE 102008028463 A DE102008028463 A DE 102008028463A DE 102008028463 A1 DE102008028463 A1 DE 102008028463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
wall
walls
pipe
inner sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008028463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028463B4 (de
Inventor
Dietmar Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008028463.7A priority Critical patent/DE102008028463B4/de
Publication of DE102008028463A1 publication Critical patent/DE102008028463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028463B4 publication Critical patent/DE102008028463B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern von Mauerwänden mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einer hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material, wobei die hohlkörperförmige Einrichtung ein Rohr mit einer einen Innenraum begrenzenden Rohrwand umfasst, das wasseranziehende Material eine vorzugsweise feste Substanz mit einer organischen oder anorganischen Verbindung oder Mischungen derselben ist, gegen die Innenseite der Rohrwand zumindest teilweise das wasseranziehende Material unter Bildung einer wasseranziehenden Schicht anliegt und ein Ende der hohlkörperförmigen Einrichtung mit Durchbrüchen versehen ist, und die Verwendung der Vorrichtung zum Entwässern oder Entfeuchten von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern von Mauerwänden mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einer hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material und die Verwendung derselben.
  • Bodenfeuchtigkeit tritt bei erdberührten Bauteilen und im Bereich des Sockels auf. Wasser und Feuchtigkeit können von außen und von innen in ein Bauwerk gelangen. Bei Außenwänden des Untergeschosses eines Gebäudes ist mit Bodenfeuchtigkeit zu rechnen. Daher ist es erforderlich, bei der Planung der erforderlichen Abdichtung die Bodenart und Geländeformen sowie der höchste Grundwasserstand zu berücksichtigen. Als Feuchteschutz wird im Stand der Technik all diejenigen Maßnahmen bezeichnet, die das Bauwerk vor dem Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen. Unter Feuchtigkeit versteht man im Sinne der Erfindung auch Wasser, das fein verteilt in den Baustoffen von Mauerwänden, z. B. von Gebäuden auftritt.
  • Die meisten Schäden an Bauwerken entstehen durch die Feuchtigkeit. Wo sie auftritt, können Mörtel und Beton ausgelaugt werden, Holz faulen, Stahl rosten und Steine verwittern. Ebenso ist es möglich, dass Putze, Lacke und Tapeten sich in Gegenwart von Feuchtigkeit in Mauerwänden von Bauwerken sich von diesen ablösen. Enthält Wasser hinzukommend schädliche Stoffe, so verstärkt sich seine zerstörende Wirkung. Man bezeichnet solches Wasser als aggressives Wasser im Sinne der Erfindung auch.
  • Die schädlichen Stoffe gelangen meist als Abgase über die Luft oder über Abwässer in das in die Mauerwände eindringende Wasser. Einem verstärkten Umweltschutz kommt deshalb für die Erhaltung unserer Bauwerke eine erhöhte Bedeutung zu.
  • Ebenso wird im Sinne Gesunderhaltung des Benutzers von Bauwerken darauf geachtet, dass die Mauern von Bauwerken hinreichend trocken und daher entfeuchtet oder entwässert sind.
  • Da Wasser die Wärme 25 × besser leitet als Luft, wird auch der Wärmeschutz durch die feuchten Mauerwände des Bauwerks erheblich vermindert.
  • Daher soll es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung sein, eine Vorrichtung bereitzustellen, die nicht nur die Mauerwände von Bauwerken entwässert, sondern hinzukommend auch durch das Entwässern der Bauwerke eine hinreichenden Wärmeschutz bereitstellt oder diesen verbessert.
  • Ebenso soll es Aufgabe der vorliegenden Erfindung sein, aus Mauerwänden von Bauwerken zudem aggressives Wasser abzuleiten, damit die Gesundheit des Benutzers nicht durch das Einatmen oder den Kontakt mit dem aus Mauerwänden austretenden aggressiven Wasser beeinträchtigt wird.
  • Im Sinne der Erfindung wird als Außenwasser auch bezeichnet, Wasser, das von oben als Niederschläge und Schmelzwasser, von der Seite durch das Oberflächenwasser und das Spritzwasser, von unten als Sickerwasser, Schichtwasser, Stauwasser und Grundwasser auf ein Bauwerk und dessen Mauerwände einwirken kann.
  • Daher soll es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung sein, die Mauerwände von Bauwerken zu entwässern, die beispielsweise von Außenwasser beaufschlagt sind.
  • Auch die Bodenfeuchtigkeit oder aufsteigende Feuchtigkeit, die hauptsächlich von Haftwasser, Sickerwasser, Schichtwasser, Stauwasser und Grundwasser herrühren kann, kann von außen in Mauerwände von Bauwerken gelangen.
  • Daher soll es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung sein, die aus dem Erdreich aufsteigende Bodenfeuchtigkeit abzuleiten, beispielsweise bei der Erstellung von Bauwerken, damit diese rasch von dem Benutzer bezogen und für diesen durch Tapezieren, Anstreichen, und dergleichen hergerichtet werden können.
  • Als Innenwasser ist das Wasser zu bezeichnen auch im Sinne der Erfindung, dass in Nassräumen, z. B. Bädern und Duschen, anfällt. Auch die an kalten Bauteilen sich niederschlagende Luftfeuchtigkeit, das Tau- oder Schwitzwasser ist, zählt man zu Innenwasser. Auch das Innenwasser kann in Mauerwände von Bauwerken eindringen, beispielsweise bei der unzureichenden Verputzung von Duschwänden oder Badezimmerwänden. Auch soll es Aufgabe der vorliegenden Erfindung sein, eine Vorrichtung bereitzustellen, die hinreichend rasch und umfassend die Mauerwände von Badezimmern und Duschen durch Entzug von Innenwasser hinreichend entwässern kann.
  • Wasser kann als Flüssigkeit tropfbar und als Feuchtigkeit nicht tropfbar auf ein Bauwerk einwirken. Tropfbares Wasser tritt als nicht drückendes oder drückendes Wasser auf. Auch Bauwerke sind durch geeignete Maßnahmen, wie Abdichten, fachgerechte Fugenabdichtung und Dränung vor dem Eindringen von Wassern und Feuchtigkeit zu schützen. Es zeigt sich aber im Stand der Technik, dass bei der Erstellung von Gebäulichkeiten oder Bauwerken stets mit den Unzulänglichkeiten der Handhabung und der fachmännischen Kenntnis des Erstellers der Bauwerke zu rechnen ist.
  • Da das Abdichten, fachgerechte Fugenabdichtung und die Dränung deswegen häufig das Eindringen von Wassern und Feuchtigkeit nicht verhindern, soll es Aufgabe der Erfindung zudem sein, eine Vorrichtung bereitzustellen, die auf einfache Weise ohne hohe Anforderungen an den Benutzer Mauern entwässern kann.
  • Bei Außenwänden von Untergeschoß ist mit Bodenfeuchtigkeit zu rechnen. Bei der Planung der erforderlichen Abdichtung ist die Bodenart und die Geländeform sowie der höchste Grundwasserstand zu berücksichtigen. Da auch bei diesen Anforderungen an die Abdichtung mit Unzulänglichkeiten der Handhabung und der Kenntnis des Benutzers bzw. des Erstellers der Bauwerke nicht nur zu rechnen sondern auch einzuplanen ist, soll es Aufgabe der Erfindung ebenso sein, eine Vorrichtung bereitzustellen, die Mauerwände Untergeschosses wie auch des Erdgeschosses von Bauwerken hinreichend entwässern kann, falls die Abdichtung nicht die Bodenart, die Geländeform und den höchsten anzunehmenden Grundwasserstand berücksichtigt.
  • Unter Mauerwände wird im Sinne der Erfindung auch gemauerte, gegossene, stahlarmierte, oder dergleichen verstanden.
  • Maßgebend für die Ausführung der Abdichtung ist die Durchlässigkeit der Böden. Nicht bindige Böden sind für Wasser so durchlässig, dass es zum Grundwasserstand absickern kann und sich auch bei starken Niederschlägen nicht aufstaut. Bindige Böden lassen hingegen wenig Wasser durch und Behindern das Absickern von Niederschlags- und Schmelzwasser. Gerade bei der Erstellung von Bauwerken zeigt es sich, dass im Fall von Vorhandensein bindiger Böden Niederschlags- und Schmelzwasser nicht absickert aufgrund fehlender Dränage, so dass dieses gleichfalls in die Mauerwände von Bauwerken einzudringen vermag.
  • Daher soll es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung sein, eine Vorrichtung bereitzustellen, die die aufgrund von Niederschlags- und Schmelzwasser in Mauerwände eingedrungene Feuchtigkeit beseitigen kann.
  • Steht bindiger Boden an, ist es ebenso wie bei der Hanglage zusätzlich eine Dränung erforderlich, um das Entstehen eines Wasserstaus am Bauwerk zu verhindern. Daher soll es auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung sein, eine Vorrichtung bereitzustellen, die bei Eintreten von Wasserstau in Mauerwände von Bauwerken das Wasser rasch abführen und zur Entwässerung oder Entfeuchtung von Mauerwänden beiträgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es folglich eine Vorrichtung bereitzustellen,
    die die Mauerwände von Bauwerken nicht nur rasch trocknet,
    sondern auch die geringe Anforderung an die Benutzung der bereitzustellenden Vorrichtung stellt,
    die über einen lang anhaltenden Zeitraum in Mauerwänden von Bauwerken verbleiben kann, um bei starken Befeuchtung der Mauerwände von Bauwerken zu deren Entwässerung beizutragen.
  • Im Sinne der Erfindung wird auch unter Entwässern oder Entwässerung verstanden, die Entfeuchtung, das Entziehen von Feuchtigkeit aus Mauerwänden, unabhängig davon, ob sie dem Untergeschoß, Erdgeschoß oder Obergeschoß von Gebäulichkeiten oder Bauwerken zuzurechnen sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch und durch den Nebenanspruch. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern von Mauerwänden mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einer hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die hohlkörperförmige Einrichtung ein Rohr mit einer einen Innenraum begrenzenden Rohrwand umfasst, das wasseranziehende Material eine, vorzugsweise feste, Substanz mit einer organischen oder anorganischen Verbindungen oder Mischungen derselben ist, gegen die Innenseite der Rohrwand zumindest teilweise das wasseranziehende Material unter Bildung einer wasseranziehenden Schicht anliegt und ein Ende der hohlkörperförmigen Einrichtung mit Durchbrüchen versehen ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auf die Verwendung der Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit gerichtet, wobei
    • a. in die zu entwässernde Mauerwand eines Mauerwerks ein Loch ausgefräst wird,
    • b. mit einer Mitte-Längsachse der Lochs, welche unterseitig mit der Lotrechten der Mauerwand des Mauerwerks einen Winkel α kleiner als 90° umschließt,
    • c. in das Loch das eine Ende des Rohrs der Vorrichtung, vorzugsweise bis zum Anschlag, eingeschoben wird und eine Außenseite der Rohrwand gegen die Innenseite des Lochs der Mauerwand anliegt,
    • d. in das Rohr eine Innenhülse mit dem wasseranziehenden Material, vorzugsweise bis zum Anschlag, eingeschoben wird und eine Außenseite der Innenhülse gegen die Innenseite der Rohrwand anliegt sowie
    • e. das aus der Mauerwand mittels des wasseranziehenden Materials entzogene Wasser an dem anderen Ende des Rohrs aufgefangen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einer hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material.
  • Die hohlkörperförmige Einrichtung umfasst ein Rohr mit einer Rohrwand. Die Rohrwand begrenzt einen Innenraum der hohlkörperförmigen Einrichtung. Beispielsweise kann die Rohrwand im Querschnitt zylindrisch, dreieckig oder eckig sein. Vorzugsweise ist die Rohrwand kreisbogenförmig, da die hohlkörperförmige Einrichtung in ein auszubohrendes Loch einer Mauerwand eingefügt wird, so dass die Außenseite der Rohrwand passgenau, also Fläche an Fläche, gegen die Innenseite des Lochs anliegt.
  • Die Rohrwand nimmt ein wasseranziehendes Material auf.
  • Unter wasseranziehendes Material wird im Sinne der Erfindung auch verstanden ein solches Material, welches festes anorganisches und/oder organisches Material sein kann.
  • Bei längerer Lagerung und Aussetzen des Materials an gewöhnlicher, atmosphärischer, Luft, zieht das wasseranziehende oder hygroskopische Material Feuchtigkeit aus der Luft an; erfindungsgemäß wird die Feuchtigkeit aus der zu entwässernden Mauerwand eines Bauwerks entzogen. Das wasseranziehende Material wird durch das Anziehen der Feuchtigkeit aus der Mauerwand in der Regel allmählich verdünnt oder, soweit es sich um feste Materialien handelt, zerfließen oder verklumpen. Vorzugsweise wird das wasseranziehende Material durch das Anziehen von Feuchtigkeit aus der Mauerwand zerfließen und in Richtung Ausgang zu dem anderen Ende der hohlkörperförmigen Einrichtung fließen.
  • Als hygroskopische Materialien können herkömmliche Salze verwendet werden, die beispielsweise sich leicht im Wasser lösen, auch können Materialien verwendet werden, die bei Anziehen der Feuchtigkeit aus der Mauerwand, zerfließen. Ebenso können wasseranziehende Materialien verwendet werden, die nur Wasser anlagern beispielsweise als Hydrate.
  • Unter hygroskopische oder wasseranziehende Materialien werden im Sinne der Erfindung auch verstanden, solche Materialien infolge der Aufnahme der Feuchtigkeit zu zerfließen, zu verklumpen und/oder Wasser unter Hydratbildung anzulagern vermögen. Als hygroskopische bzw. wasseranziehende Materialien können jedwede Trockenmittel verwendet werden, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Als Trockenmittel eignen sich auch solche, die je nach ihrem Wirkmechanismen chemisch wirkende Verbindungen sind oder physikalische wirkende Stoffe sind. Die chemisch wirkenden Verbindungen sind solche Verbindungen, die Feuchtigkeit anziehen unter Hydratbildung und die physikalisch wirkenden Stoffe sind solche, die Feuchtigkeit durch Adsorption binden können. Auch können solche wasseranziehenden Materialien verwendet werden, die regenerierbar sind. Ebenso können solche wasseranziehenden Materialien verwendet werden, die nicht regenerierbar sind.
  • Beispielsweise können als wasseranziehende Materialien Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Kaliumcarbonat, Kupfersulfat, Magnesiumsulfat, usw. verwendet werde.
  • Die dem Innenraum der Rohrwand zugewandte Innenseite der Rohrwand des Rohrs als hohlkörperförmige Einrichtung kann mit dem wasseranziehenden Material in einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vollflächig ausgekleidet sein. Eine teilflächige Auskleidung kann z. B. der Abschnitt der Rohrwand aufweisen, welche zum Einschieben in die Mauerwand vorgesehen ist. Ebenso kann an dem einen Ende des Rohrs in Umfangsrichtung umlaufend angeordnete Durchbrüche ausgeformt sein, die den Innenraum der Rohrwand mit dem der Rohrwand umgebenden Außenbereich, wie der Mauerwand, verbinden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das wasseranziehende Material derart vollflächig die Innenseite der Rohrwand bedecken, dass das was seranziehende Material als Schicht gegen die Innenseite der Rohrwand anliegt. Die wasseranziehende Schicht kann als Innenhülse ausgebildet sein in einer bevorzugten Ausgestaltung, die zum Einschieben in den Innenraum der Rohrwand geeignet ist. In dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann beispielsweise nach Einfügen des Rohrs in das Loch der zu entwässernden Mauerwand bis zum Anschlag, also bis zu dem Lochgrund, die Innenhülse mit dem wasseranziehenden Material in das Rohr eingeschoben werden, so dass die Innenhülse gegen die Innenseite der Rohrwand anzuliegen vermag. Nach hinreichender Wasseranlagerung oder Zerfließen der Innenhülse kann erneut die Entwässerung der Mauerwand durch Einschieben einer weiteren Innenhülse in den Innenraum des Rohrs fortgesetzt werden.
  • An dem einen Ende der Rohrwand können die Durchbrüche in Umlaufrichtung umlaufend angeordnet sein. Vorzugsweise ist das eine Ende der Rohrwand mit einer Vielzahl an Durchbrüchen versehen, so dass über die Durchbrüche das wasseranziehende Material die Feuchtigkeit aus der Mauerwand anzieht. Die Durchbrüche der Rohrwand sind mit Durchbrüchen der Innenhülse vorzugsweise deckungsgleich angeordnet.
  • Das Einschieben der Innenhülse mit dem wasseranziehenden Material in den Innenraum des Rohrs kann erleichtert werden, indem außenseitig die Innenhülse mit einer Führungsnut versehen ist, welche bei Einschieben der Innenhülse in den Innenraum mit einer an der Innenseite der Rohrwand des Rohrs angeordneten vorspringenden Leiste als Feder zusammenwirkt. Durch das Zusammenwirken mit Eingriff von Führungsnut und Feder wird nach dem Einschieben der Innenhülse bis zum Anschlag, also bis zum Lochgrund, die Deckungsgleichheit der Durchbrüche der Innenhülse mit den Durchbrüchen des einen Endes der Rohrwand ermöglicht.
  • Gerade durch das Vorliegen der Übereinstimmung der Durchbrüche der Innenhülse mit Durchbrüchen des einen Endes des Rohrs wird eine rasche Entfeuchtung des Mauerwerks eines Bauwerks bereitgestellt.
  • An dem anderen Ende des Rohrs ist hinzukommend eine Rinne zum Ablauf des mit Feuchtigkeit zersetzten wasseranziehenden Materials ausgebildet. Das wasseranziehende Material wird in Folge der Wasseranziehung soweit zersetzt, dass es über die Rinne in einem unterhalb der Rinne angeordneten Behälter gesammelt werden kann.
  • In die zu entwässernde Mauerwand wird ein Loch ausgebohrt oder ausgefräst. Bevorzugt ist die Ausrichtung des Lochs bzw. der Mitte-Längsachse des Loches mit der Lotrechten der Mauerwand, oder vereinfacht mit der Außenseite derselben, wobei diese unterseitig einen Winkel α, der größer ist als 90°, umschließen. Nach Einschieben des Rohrs der erfindungsgemäßen Vorrichtung in das Loch der Mauerwand kann anschließend die Innenhülse mit dem wasseranziehenden Material eingeschoben werden. Die Durchbrüche der Rohrwand stimmen mit den Durchbrüchen der Innenhülse durch das Eingreifen einer Feder als Leiste, die an der Innenseite der Rohrwand angeordnet ist, in die rinnenförmigen Führungsnut, die an der Außenseite der Innenhülse ausgeformt ist. Die Innenhülse wird gleichfalls, wie auch das Rohr, bis zum Anschlag, vorzugsweise also bis zum Lochgrund, eingeschoben. Der Anschlag kann auch stattdessen durch eine Längenbegrenzung der Feder und die der Führungsnut begrenzt sein.
  • Die Feder erstreckt sich längs der Mitte-Längsachse des Rohrs und die Führungsnut verläuft längs der Mitte-Längsachse der Innenhülse.
  • Unter Anschlag wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, dass die Stirnseite des einen Endes des Rohrs und/oder die Stirnseite des einen Endes der Innenhülse flächig mit der Fläche des Lochgrundes zusammenstoßen oder in Berührung gelangen.
  • Vorzugsweise können auch die Durchbrüche des einen Endes der Innenhülse einen größeren Durchmesser aufweisen, also die Durchbrüche des einen Endes des Rohrs, um auch bei einem geringfügigen Spiel der Innenhülse relativ zu dem Rohr eine hinreichende Durchgängigkeit oder -lässigkeit des Innenraums der Innenhülse zu Durchbrüchen der Rohrwand bereitzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann auch die Länge der Innenhülse des wasseranziehenden Materials geringer sein als die Länge des in die Wand zum Einschub vorgesehenen Abschnitts des Rohrs. Unter Länge der Innenhülse wird im Sinne der Erfindung auch verstanden der Abstand des einen Endes von dem dem einen Ende gegenüber liegenden anderen Ende der Innenhülse. Unter Länge des Rohrs wird im Sinne der Erfindung auch verstanden der Abstand des einen Endes von dem dem einen Ende gegenüber liegenden anderen Ende des Rohrs. Weiterhin kann das Verhältnis der Länge des Rohrs zu der Länge der Innenhülse 1,3 bis 1,9, vorzugsweise 1,6 betragen. In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Verhältnis der Länge L1 des in eine Mauerwand zum Einschub vorgesehenen Abschnitts des Rohrs zu der Länge der Innenhülse 1,0 bis 1,5, vorzugsweise 1,2 betragen. Ebenso kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Verhältnis der lichten Weite des Rohrs zu der Dicke der den Innenraum der Innenhülse begrenzenden Hülsenwand der Innenhülse 2,2 betragen.
  • Vorzugsweise ist die Innenhülse innenseitig mit einem Gerinne ausgestaltet, welches das Ausfließen des in Folge der Aufnahme der Feuchtigkeit zersetzten wasseranziehenden Materials erleichtert. Ebenso kann die Innenhülse mit einem wasseranziehenden Material ausgestaltet sein in Granulatform.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht nicht nur das Entfeuchten oder das Entwassern von Mauerwänden von Bauwerken, sondern erleichtert auch die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch einen Benutzer mit geringerem Geschick. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf einfache Weise in ein ausgefrästes Loch einer Mauerwand eingeschoben werden. Die Vorrichtung kann entweder mit dem mit dem wasseranzie henden Material bestückten Rohr oder in zwei Verfahrensschritten, das Einschieben des Rohrs mit anschließendem Einschieben der mit wasseranziehenden Material ausgestalteten Innenhülse, erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch dauerhaft zum Entwässern von Mauern beitragen, weil nach Anziehen der Feuchtigkeit aus der Mauer und Zersetzen des wasseranziehenden Materials und Ausfließen desselben über das andere Ende der Rohrwand erneut eine Innenhülse mit wasseranziehenden Material eingeschoben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich daher nicht nur für eine kurz andauernde Entwässerung von Mauern, sondern auch für eine langwierige Entwässerung gerade bei schadhaftem Abdichtung der Mauerwand gegenüber Grundwasser, Regen, aggressiver Wasser und dergleichen.
  • Hinzukommend zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch durch die geringen Kosten aus, weil eine im Gegensatz zum herkömmlichen Stand der Technik erforderliche kostenträchtige elektrischen Strom zu betreibende Entfeuchtungsanlage entfällt.
  • Auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur die Feuchtigkeit aus Mauern entziehen, welches als Niederschläge oder Schmelzwasser zu der Befeuchtung der Mauer führte, sondern ebenso durch Entzug von Wasser mit schädlichen Stoffen als aggressives Wasser, unabhängig von dessen Zusammensetzung, kostengünstig eingesetzt werden und dieses in einem unterhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordneten Behältnis gesammelt werden.
  • Ebenso ist es möglich, das Behältnis feuchtigkeitsdicht mit dem anderen Ende des Rohrs erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verbinden, um isolierte Sammeln von aggressiven Wasser zu ermöglichen, ohne den Übergang von schädlichen in dem aggressiven Wasser befindlichen Stoffen erneut in den Innenraum von Gebäulichkeiten.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Zeichnungen zeigen aufgrund einer zeichnerischen Vereinfachung in schematischer, stark vergrößerter Weise, ohne Anspruch auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe in
  • 1 den Längsschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Rohr 1, welches im Querschnitt zylindrisch ist. Der Innenraum des Rohrs 1 wird von der Innenseite der Rohrwand 4 begrenzt. Das Rohr 1 wurde in ein in der Mauerwand ausgefrästes Loch 3 eingeführt. Der Durchmesser bzw. die lichte Weite des aus der Mauerwand ausgefrästen Lochs 3 stimmt im wesentlichen mit dem Außendurchmesser der Rohrwand 4 oder ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Rohrwand 4, um ein erleichtertes Einschieben des Rohrs 1 in das ausgefräste Loch 3 zu bewerkstelligen.
  • Das Rohr 1 wird mit der Stirnseite seines einen Endes bis zu der Fläche des Lochgrundes 11 eingeschoben bis zum Anschlag. In das Rohr 1 wird eine Innenhülse 7 mit wasseranziehenden Material, beispielsweise Calciumchlorid, eingeschoben. das Einschieben der Innenhülse 7 in das Rohr 1 wird erleichtert durch die Ausfräsung einer rinnenförmigen Führungsnut, die parallel zu der Mitte-Längsachse der Innenhülse 7 ausgerichtet ist. Eine auf der Innenseite des Rohrs 1 angeformte leistenförmige Feder greift in die rinnenförmige Führungsnut der Innenhülse 7 ein, so dass die Durchbrüche 6 der Innenhülse 7 mit den Durchbrüchen 6 des einen Endes des Rohrs 1 übereinstimmt. Der Teil des Rohrs 1, der in das Loch 3 bis zum Anschlag eingefügt wird, entspricht dem Abschnitt 1a mit der Länge L1. Derjenige Teil des Rohrs 1, der von der Mauerwand absteht oder vorsteht, ist kürzer als der Rohrabschnitt 1a.
  • Die Innenhülse 7 umfasst ein wasseranziehendes Material, welches zu einer hohlzylindrischen Form aus Granulat zusammen gepresst sein kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die lichte Weite der Durchbrüche 6 der Innenhülse 7 geringfügig größer als die lichte Weite der Durchbrüche 6 des einen Endes des Abschnitts 1a oder des Rohrs 1. Das Verhältnis der Länge des Rohrs 1 zu der Länge der Innenhülse 7 beträgt 1,6. Das Verhältnis der Länge L1 des in die Mauer zum Einschub eingeschobenen Abschnitts 1a des Rohrs 1 zu der Länge der Innenhülse 7 beträgt 1,2.
  • Das andere Ende des Rohrs 1, welches von der Mauerwand hervorsteht, ist unterseitig zu einer Lippe ausgezogen, um das Ablaufen des Wassers bzw. Feuchtigkeit mit oder ohne zersetzten wasseranziehenden Material zu erleichtern.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) wird das andere Ende flüssigkeitsdicht mit einem Auffangbehälter 12 gekoppelt, um den Übergang von schädlichen Stoffen, die in dem aggressiven Wasser sich befinden, in die atmosphärische Luft zu vermeiden, so dass die gesundheitliche Beeinträchtigung des Benutzers durch Einatmen oder Hautkontakt mit den schädlichen Stoffen verhindert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich aus durch
    die Einfachheit der Bedienung,
    die geringe Anforderungen an das Geschick des Benutzers,
    die rasche Entwässerung oder Entfeuchtung der Mauer,
    geringe Kosten der Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    hinreichendes Ausmaß der Entwässerung der Mauer aus,
    die Bereitstellung von Wärmeschutz,
    die Entsorgung aggressiven Wassers,
    die kostengünstige Beseitigung von Außenwasser,
    die Beseitigung von aufsteigender Feuchtigkeit,
    die erleichterte Entfernung von Innenwasser und Wasserstau,
    den Ersatz kostenträchtiger Drainage.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Entwässern von Mauerwänden (5) mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einer hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlkörperförmige Einrichtung (1) eine einen Innenraum (2) begrenzende Rohrwand (4) umfasst, das wasseranziehende Material eine, vorzugsweise feste, Substanz mit einer organischen oder anorganischen Verbindungen oder Mischungen derselben ist, gegen die Innenseite der Rohrwand (4) zumindest teilweise das wasseranziehende Material unter Bildung einer wasseranziehenden Schicht anliegt und ein Ende der hohlkörperförmigen Einrichtung mit Durchbrüchen (6) versehen ist.
  2. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlkörperförmige Einrichtung (1) als ein Rohr (1) mit der den Innenraum (2) begrenzenden Rohrwand (4) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Innenraum (2) des Rohrs (1) zugewandte Seite der Rohrwand (4) vollflächig mit dem wasseranziehenden Material ausgekleidet ist und an dem einen Ende des Rohrs (1) in Umfangsrichtung umlaufend angeordnete Durchbrüche (6) zur Verbindung des Innenraums (2) mit dem das Rohr (1) umgebenden Außenbereich der Mauerwand (5) ausgeformt sind.
  4. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wasseranziehende Schicht als Innenhülse (7) zum Einschieben in das Rohr (1) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (6) der Rohrwand (4) nach dem Einschieben der Innenhülse (7) mit den Durchbrüchen (6) der Innenhülsen (7) deckungsgleich angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen Ende des Rohrs (1) eine Rinne zum Ablauf des Wassers ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Innenhülse (7) geringer als die Länge des Rohrs (1) ist.
  8. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Innenhülse (7) geringer als die Länge L1 des in die Mauer zum Einschub vorgesehenen Abschnitts (1a) des Rohrs (1) ist.
  9. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge des Rohrs (1) zu der Länge der Innenhülse (7) 1,3 bis 1,9 beträgt.
  10. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge des Rohrs (1) zu der Länge der Innenhülse (7) 1,6 beträgt.
  11. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge L1 des in die Mauer zum Einschub vorgesehenen Abschnitts (1a) des Rohrs zu der Länge der Innenhülse (7) 1,0 bis 1,5 beträgt.
  12. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge L1 des in die Mauer zum Einschub vorgesehenen Abschnitts (1a) des Rohrs (1) zu der Länge der Innenhülse (7) 1,2 beträgt.
  13. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver hältnis der lichten Weite des Rohrs (1) zu der Dicke einer die den Innenraum der Innenhülse (7) begrenzenden Hülsenwand (9) der Innenhülse (7) 2,2 beträgt.
  14. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (7) innenseitig und das Rohr (1) mit einem Gerinne ausgestaltet ist.
  15. Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit mit einem hohlkörperförmigen Einrichtung und einem wasseranziehenden Material nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (7) mit dem wasseranziehenden Material in Granulatform ausgestaltet ist.
  16. Verwendung der Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit.
  17. Verwendung der Vorrichtung zum Entwässern oder Entfeuchten von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass a. in die zu entwässernde Mauerwand (5) eines Mauerwerks ein Loch (3) ausgefräst wird, b. mit einer Mitte-Längsachse M der Lochs (3), welche unterseitig mit der Lotrechten der Mauerwand (5) des Mauerwerks einen Winkel α kleiner als 90° umschließt, c. in das Loch (3) das eine Ende des Rohrs (1) der Vorrichtung, vorzugsweise bis zum Anschlag, eingeschoben wird und eine Außenseite der Rohrwand (4) gegen die Innenseite (10) des Lochs (3) anliegt, d. in das Rohr (1) eine Innenhülse (7) mit dem wasseranziehenden Material, vorzugsweise bis zum Anschlag, eingeschoben wird und eine Außenseite der Innenhülse (7) gegen die Innenseite der Rohrwand (4) anliegt sowie e. das aus der Mauerwand (5) mittels des wasseranziehenden Materials entzogene Wasser an dem anderen Ende des Rohrs (1) aufgefangen wird.
  18. Verwendung der Vorrichtung zum Entwässern von Mauern mit ausgezeichneter Handhabbarkeit nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach Bedarf die Innenhülse (7) ausgewechselt wird.
DE102008028463.7A 2008-06-14 2008-06-14 Vorrichtung zum Entwässern und Entfeuchten von Mauern Active DE102008028463B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028463.7A DE102008028463B4 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Vorrichtung zum Entwässern und Entfeuchten von Mauern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028463.7A DE102008028463B4 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Vorrichtung zum Entwässern und Entfeuchten von Mauern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028463A1 true DE102008028463A1 (de) 2009-12-31
DE102008028463B4 DE102008028463B4 (de) 2018-04-19

Family

ID=41360403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028463.7A Active DE102008028463B4 (de) 2008-06-14 2008-06-14 Vorrichtung zum Entwässern und Entfeuchten von Mauern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028463B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110185274A (zh) * 2019-04-19 2019-08-30 上海市建筑装饰工程集团有限公司 既有建筑外墙真石漆脱落的修复方法
CN110185276A (zh) * 2019-04-19 2019-08-30 上海市建筑装饰工程集团有限公司 既有建筑外墙饰面砖脱落的修复方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796416U (de) * 1959-07-22 1959-09-24 Atlas U Chomnenic Kondensator zum entfeuchten von mauerwerk.
DE1160999B (de) * 1961-04-05 1964-01-09 Kurt Karch Jun Hygroskopischer Einsatz zum Entfeuchten von Mauerwerk od. dgl.
DE2230138A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Ambos, Edmond, Riedisheim, Haut Rhin (Frankreich) Vorrichtung zum Austrocknen von Mauern
GB1303975A (de) * 1971-02-08 1973-01-24
DE69828719T2 (de) * 1997-04-26 2006-05-18 Malcolm Mulheron Wandtrocknungseinsatz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796416U (de) * 1959-07-22 1959-09-24 Atlas U Chomnenic Kondensator zum entfeuchten von mauerwerk.
DE1160999B (de) * 1961-04-05 1964-01-09 Kurt Karch Jun Hygroskopischer Einsatz zum Entfeuchten von Mauerwerk od. dgl.
GB1303975A (de) * 1971-02-08 1973-01-24
DE2230138A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Ambos, Edmond, Riedisheim, Haut Rhin (Frankreich) Vorrichtung zum Austrocknen von Mauern
DE69828719T2 (de) * 1997-04-26 2006-05-18 Malcolm Mulheron Wandtrocknungseinsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110185274A (zh) * 2019-04-19 2019-08-30 上海市建筑装饰工程集团有限公司 既有建筑外墙真石漆脱落的修复方法
CN110185276A (zh) * 2019-04-19 2019-08-30 上海市建筑装饰工程集团有限公司 既有建筑外墙饰面砖脱落的修复方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028463B4 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000025A1 (de) Wasserleitung
DE102008028463B4 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Entfeuchten von Mauern
EP2186958B1 (de) Dämmelement
DE102008032738A1 (de) Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
DE102005020557A1 (de) Beplankter Holzständer mit Gefachen aus Strohballen
DE102010030836B4 (de) Brandschutz für Bodenablauf
US20070180785A1 (en) Method and device for creating a drainage conduit
DE2004603A1 (en) Concrete block with chemically resistant cement
DE102010052294A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk in Gebäuden
EP3382123B1 (de) Wasserschädenminimierung in gebäuden
DE202007000051U1 (de) Sanierungsanordnung für Bauwerksoberflächen, insbesondere Balkone, Laubengänge, Loggien, Parkdecks u.dgl.
DE10260429B4 (de) Sanierputz
AT507427B1 (de) Dämmelement
GB2527491A (en) Complete flood protection
DE2849300A1 (de) Integriertes haus
EP0148173A1 (de) Verfahren zur isolierung oder zur nachträglichen isolierung insbesondere von gebäudemauerungen, sowie einsatzelement zur durchführung des verfahrens.
DE19604571C2 (de) Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken
DE19852106A1 (de) Wand mit einem Drainagekanalsystem
AT514032B1 (de) Trockenlegung
DE3804741C2 (de) Mörtel mit einem Mittel zum Trockenlegen und/oder Trockenhalten von Mauerwerk
GB2607101A (en) Drainage assembly and method
DE102008032445A1 (de) Installationskanal
DE19742571C1 (de) Betonplatte mit vertikaler Abdichtung
DE29502631U1 (de) System zum Abdichten der feuchtem Erdreich o.dgl. ausgesetzten Außenseiten von Bauwerkteilen, wie gemauerten Kellerwänden
DE202009015915U1 (de) Konstruktives Einbausystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative