EP2186958B1 - Dämmelement - Google Patents

Dämmelement Download PDF

Info

Publication number
EP2186958B1
EP2186958B1 EP09450218.4A EP09450218A EP2186958B1 EP 2186958 B1 EP2186958 B1 EP 2186958B1 EP 09450218 A EP09450218 A EP 09450218A EP 2186958 B1 EP2186958 B1 EP 2186958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
elements
wall
channels
insulation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09450218.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2186958A2 (de
EP2186958A3 (de
Inventor
Emmerich Hofer
Eva Hofer-Sinnissbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alz Ulrike
Hofer Veronika
Original Assignee
Alz Ulrike
Hofer Veronika
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT17872008A external-priority patent/AT507427B1/de
Application filed by Alz Ulrike, Hofer Veronika filed Critical Alz Ulrike
Publication of EP2186958A2 publication Critical patent/EP2186958A2/de
Publication of EP2186958A3 publication Critical patent/EP2186958A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2186958B1 publication Critical patent/EP2186958B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Definitions

  • the invention relates to a Dämman extract according to the preamble of claim 1.
  • the thermal insulation structure must be designed so that more moisture must be derived from the wall area, as replenished becomes.
  • the moisture is dissipated by a lying between the wall and the insulation ventilation system.
  • internal insulation construction thus provides a rule before abutting the inner wall slat construction, wherein the slats are spaced apart and form cavities for the rear ventilation.
  • the insulation boards are then placed and attached to it. At the same time one can Thermal insulation and a rear ventilation or the removal of the water vapor-enriched air can be achieved.
  • Various materials for insulation are also known from the prior art, for example mineral or organic fiber materials, organic or inorganic foams, porous materials in general and systems for vacuum thermal insulation, for example so-called vacuum insulation panels or vacuum insulation panels.
  • the heat transport or the heat conduction essentially takes place through the mechanisms of heat conduction, thermal radiation and convection.
  • the aim is to reduce these components in order to increase the insulating effect.
  • the heat conduction through the solid can be reduced by using suitable materials or increased porosities and the heat radiation can be reduced by reflecting or absorbing elements.
  • the convection or the heat conduction via the contained gas can be reduced very effectively by the provision of a vacuum.
  • condensate converter plasters with special properties are known in this regard, which are suitable to suck water from the moistened masonry and this water or the Water vapor to be passed quickly through the plaster thickness and on the outside to the environment to give, so that the wall surface is always dry.
  • the insulating elements (1) consist of a foamed material or foam, that the insulating elements (1) and the insulating surface (15) on the building inside or on the inside of the wall (13) are attached / is and that between the insulating surface (15) and the wall (13) a known condensate converter (25) is provided in the form of a layer of diffusion-open and / or hydrophilic plaster, the condensation and / or wall moisture exiting the wall (13) convert into water vapor and gives off as water vapor and which is suitable to absorb water from moistened masonry and to direct this water or the resulting water vapor through the plaster thickness and deliver it to the environment, so that the surface is always dry .
  • Such Dämman shirt comes, as noted, without a separate ventilation structure, but the insulation elements are direct mounted on the inside of the wall on the special plaster.
  • the Dämmanowski invention is thus very easy and quick to build.
  • the wall to be insulated is damp or anywhere where high wall moisture prevails due to condensation or hygroscopy and insulation from the outside is not effective, it is provided that between the insulating surface and the inside of the wall of the condensate converter or a plaster layer of the provided diffusion-permeable hydrophilic plaster, which / sucks out of the wall condensation and / or wall moisture and then converted into water vapor and releases. In this way, not only is it insulated, but at the same time the wall is effectively dehumidified.
  • the condensate converter render and the back ventilation means interact in a particularly advantageous manner and complement each other synergistically. Due to the combined use of the specially designed insulating elements and the condensate converter plaster, particularly delicate and damp walls on the inside can be effectively insulated.
  • the insulating elements forming the insulating surface can be easily and easily transported, stored, mounted and loaded due to their low weight. Furthermore, such insulation elements can be very thin and space-saving due to the high thermal insulation values. Due to the direct arrangement of the rear ventilation means on the back or lower surface of each insulating element and the tedious and time-consuming construction of a separate ventilation structure can be omitted entirely. In addition, the entire insulation construction becomes thinner and more valuable space is gained, which is highly relevant in particular for interior insulation.
  • the rear ventilation means or channels are each aligned with the rear ventilation means or channels of the respective adjacent insulating elements or fluidly connected, whereby on the underside of the insulating surface, a branched network is formed.
  • a branched network is formed.
  • two groups of straight channels are formed, wherein the channels of each group are parallel to each other and are arranged at right angles to the channels of the other group, whereby a rectangular grid-like ventilation network is formed.
  • Such a regular grid system is easy and inexpensive to manufacture, ensures a uniform concern each insulating element or the insulating surface on the wall and ensures that the channels of adjacent insulation elements are always aligned with each other and no dead ends are formed.
  • each insulating element is solid or consists of foamed material through and through, and is homogeneous and uniform. In this way, appropriate insulation elements can be produced and processed inexpensively. Also, the structural integrity and stability of such insulation ducks is relatively high.
  • the insulating element is designed in the form of an envelope wall, which surrounds at least one evacuated, in particular in the fine vacuum range between 10 -3 and 1 mbar evacuated, cavity.
  • an insulating element can thus be easily and easily transported, stored, mounted and loaded due to the low weight.
  • insulation elements can also be very thin and space-saving due to the high thermal insulation values.
  • the cavity is substantially empty or free of an additional insulating material or a foamed fine-pored materials.
  • Such an insulating element is lighter and by the vacuum even more effective than an insulating element filled with foam, since the heat conduction over the material of the foam matrix is eliminated.
  • Advantageous negative pressures begin at about ⁇ 1 mbar.
  • To reinforce may be provided in such a hollow insulating element that in the Hüllwandung, in particular on the underside opposite the inside, protruding into the cavity reinforcing ribs are formed or that the inside is curved or dome-shaped curved.
  • the insulating element becomes stable and can also be used for use as a floor tile or for the insulation of floors in the basement area.
  • This insulating element can advantageously be formed either in one piece or in one piece by blow molding or be composed of at least two partial elements. Depending on the material, this results in a favorable manufacturing process. If this insulating element is gas-tight and evacuated, then it is more susceptible to damage, but cheaper to produce. If the insulating element has a valve, it can subsequently be ventilated or evacuated, whereby the flexibility is increased.
  • each insulating element is one-piece or one-piece and recess-free. This also increases its stability, especially during storage and production and assembly. In addition, the production of such insulation elements is cheaper. Furthermore, it is advantageous if each insulating element or the foamed material or the foam is tight against the entry, the passage and the diffusion of liquids and gases, in particular of water and water vapor, or absolutely vapor and waterproof. In this connection, it is also advantageous if it is provided that the foamed material or the foam of each insulating element is closed-cell, has no capillarity and / or water absorption. In this way, no water or moisture can accumulate or rise in the interior of the insulating element.
  • each insulating element or the foamed material of Dämmelements is non-combustible, resistant to chemical influences, in particular acid-resistant and / or resistant to environmental influences, against insects and small animal feed.
  • An effective thermal insulation is achieved in that each insulating element is heat-insulating with a coefficient of thermal conductivity ⁇ ⁇ 0.06 W / K * m.
  • a rigid foam or semi-rigid foam is used as the foam.
  • the foam is a foam plastic, preferably polyurethane or polystyrene, for example XPS or EPS, or a foam concrete.
  • foam glass which due to its high pressure resistance, its virtually non-occurring water absorption and its vapor-tightness even at extreme conditions is very well suited.
  • Foam glass is highly heat-insulating, waterproof, pressure-resistant, vapor-tight, dimensionally stable, non-flammable, acid-resistant, pest-proof, easy to process and easy to recycle.
  • each insulating element in particular at least one metallic foil or vapor-deposited coating.
  • This serves to reduce the heat radiation and to increase the insulating effect.
  • the films or coatings are preferably arranged on the lower surface of each Dämmelements, but may also be arranged in the cavity, preferably spaced from each other at both opposite inner surfaces of the cavity.
  • each insulating element via corresponding connecting means, for example via a tongue and groove system or a step system for, preferably air and / or moisture-tight
  • connection with other similar insulating elements for forming the flat closed insulating surface has, wherein the means are preferably integrally formed in the end faces.
  • each insulating element is plate-shaped, preferably substantially cuboidal, flat or curved, in particular with a maximum thickness of 5 cm, preferably about 1 to 3 cm, and / or that on the, the lower surface opposite surface of the Dämmelements a decorative layer od.
  • a maximum thickness of 5 cm preferably about 1 to 3 cm
  • the lower surface opposite surface of the Dämmelements a decorative layer od.
  • each Dämmelements in particular on the projecting or raised surfaces of the rear ventilation means, plug means for mounting the Dämmelements are arranged on corresponding arranged in or on the wall receiving means.
  • the receiving means may be a wall-mounted or partially recessed in the wall, cast in finished receiving grid, with which the plug-in means are brought into operative connection.
  • the plug-in means may be formed as protruding nubs with an enlarged head, which are inserted into a corresponding fit against each other, molded into the wall recesses fit fit and positive fit.
  • the edges of the projecting or raised surfaces of the ventilation means be chamfered or beveled, whereby excessive and laterally bulging adhesive is buffered and the channels remain free.
  • An advantageous condensate converter render is composed of sand, scrap glass and / or decontaminated household waste slag, cements and an additive containing surfactants and plastics, ground or crushed according to a specified grading curve.
  • a particularly effective condensate converter has the following parameters: air pore content:> 35%, porosity:> 40% by volume, capillary water absorption:> 0.5 kg / m 2 , water penetration depth:> 5 mm, compressive strength: 1.5-5 N / mm 2 , vapor diffusion resistance: ⁇ ⁇ 12, grain size: 0 - 6 mm, preferably 0 - 2 mm, density: ⁇ 1.4 kg / dm 3 .
  • a continuous, closed functional surface formed of a plurality of each other via their side surfaces, in particular air and / or moisture-proof, connected functional elements arranged, in particular glued, is.
  • Such a functional surface provides additional heat and sound insulation.
  • the individual functional elements are identical to the insulating elements with cavity, with the difference that the functional elements are filled with air or not evacuated. The provision of such non-evacuated functional elements also serves to protect the evacuated insulation panels.
  • the insulation surface can be filled with a functional covering, for example with a carpet, a wallpaper or a bituminous layer for the roof insulation, as desired and required. It is advantageous for a simple and rapid installation, when the insulation elements are assembled to the insulating surface, on one side or laminated on a flexible, rollable film web. It is advantageous that the channels remain permanently free and can ensure a gas or vapor exchange. A blockage by concrete, plaster od. Like. Should be avoided, otherwise their functionality of the rear ventilation would be impaired.
  • edge strips or breathers made of a gas-permeable material and / or in the form of an exhaust duct are arranged on the side edges and / or inside the insulating surface, wherein the rear ventilation means or channels enter into these deaerators.
  • Fig. 1 shows an insulating element 1 in cross section.
  • the insulating element 1 is solid and consists through and out of foamed material or foam, which is homogeneously and uniformly distributed.
  • foamed material or foam which is homogeneously and uniformly distributed.
  • the illustrated insulating element 1 is in one piece or in one piece and has no continuous recesses or blind holes.
  • the insulating element 1 is substantially plate-shaped or cuboid, wherein the size may vary. As a rule, these are easy-to-handle tiles, plates, panels or bricks.
  • an insulating element 1 is in the range of about 1 to 3 cm with a maximum thickness of about 5 cm. In essence, the insulating element 1 is flat, but alternatively it can also be curved in order to adapt to a curvy course of the wall.
  • insulating element 1 is made entirely of foam glass or glass foam.
  • foams in particular hard foams, can be used.
  • Polymer foams in particular thermosetting or thermoplastic foams, for example XPS or EPS, are also suitable.
  • Glass foam panels are usually produced in a strand process, wherein the glass foam strand is cooled in a cooling system slowly and stress-free to room temperature. Glass foam panels are usually made entirely of recycled glass and can be recycled as well. They have a high compressive strength, whereby any compressive stresses can be absorbed almost without compression. In addition, they have a low density and are accordingly light and therefore very suitable for construction.
  • the glass foam used is closed cell, ie the walls between the individual cells are completely closed, whereby the insulation boards 1 are waterproof and also frost resistant.
  • the insulating elements 1 have no capillarity.
  • the insulating elements 1 of glass foam are chemically resistant, resistant to aging and also resistant to insects. In addition, they are not flammable and are classified in the building material class A1 and odorless. Furthermore, such insulating elements 1 made of glass foam are absolutely gas-tight and do not allow passage of gas. In addition, they have high thermal insulation properties with a thermal conductivity coefficient of about 0.03 - 0.06 W / K * m. These thermal insulation properties are also due to the negative pressure present in the cells, which can form during the cooling of the still hot material.
  • Such insulation elements 1 are used made of glass foam without coating, but for better protection may also be provided special coatings or protective coatings.
  • the insulating element 1 has a flat outer surface 6, which is usually facing the viewer and the underlying wall or wall 13 is turned away.
  • the lower surface 3 On the opposite side of the insulating element 1 is the lower surface 3, which is facing in the assembly of the wall 13.
  • rear ventilation means 4 are provided, which enable and effect a ventilation or venting or removal of water vapor with correct installation.
  • the rear ventilation means 4 are integrally formed in the lower surface 3 by the lower surface 3 is designed according profiled or by, for example, by machining, the channels 4 are subsequently machined or milled into the lower surface 3.
  • the edges of the protruding or raised surfaces 4 'of the rear ventilation means 4 and the channels 4 are chamfered, whereby a depot of excess adhesive is formed.
  • Fig. 2 the insulation element 1 is shown from below.
  • a lattice-like, regular ventilation network of elevations 4 'and channels 4 is formed, in which a larger number of channels 4 intersect each other.
  • the channels 4 are perpendicular to each other, whereby a corresponding regular pattern is drawn on the lower surface 3. Remain from the lower surface 3 projecting squares or rectangles 4 ', which are finally applied to the wall 13 or on a particular plaster or glued to it.
  • the height of the channels 4 is usually not more than 5 mm, whereby no convection can take place in this area.
  • the cross section of the channels 4 may be rectangular or curved. It is essential that the channels 4 remain permanently free and can ensure a gas or vapor exchange. A blockage by concrete, plaster od. Like. Should be avoided, otherwise their functionality of the rear ventilation would be eliminated.
  • the rear ventilation system can be formed by other channel guides, for example by the formation of knobs or projections on the lower surface. 3
  • the channels 4, as in the present embodiment each open into opposite end faces 9 and thus extend over the entire length or width of the insulating element 1. In this way, an effective removal of any accumulating moisture can be accomplished.
  • the insulating element 1 in particular on the lower surface 3, not shown here, also means for reducing the heat radiation can be arranged.
  • metallic foils and / or vapor-deposited metallic coatings are possible which can reflect and / or absorb the infrared radiation.
  • connecting means 11 may be formed, which make it possible to assemble together a plurality of insulating elements 1 via corresponding connecting means 11 and connect to an insulating surface 15.
  • interlocking tongue and groove systems can be formed, which ensure an actual mating and enable a floating construction or a composite.
  • at least partially circumferential Jardinnfalze may be provided which the Extend the gas passageway through the groove.
  • the insulating element 1 according to Fig. 1 and 2 has however blunt edge surfaces.
  • the connecting means 11 are integrally and integrally formed in the insulating element 1, since this is easier to manufacture.
  • FIG. 3 an insulation assembly according to the invention is shown, in which the individual insulating elements 1 are mounted on a wall 13 to be insulated.
  • the individual insulating elements 1 form a continuous closed insulating surface 15, which is gas and moisture-proof.
  • the insulating surface 15 is created from a plurality of composite in two dimensions with each other via their end faces 9 or touching contiguous insulating elements 1.
  • the lower surfaces 3 of the insulating elements 1 with the rear ventilation means or channels 4 are facing the wall 13.
  • the protruding areas 4 ' form the direct contact with the wall 13 or with a plaster 25. In this way, a ventilation network 4, 4' for removing water vapor or moisture from this sensitive area between the wall 13 and the insulating surface 15 is formed.
  • the moist air can escape via vent slots 27 or free edges.
  • care must be taken that the channels 4 remain permanently free and continuous. They must not be blocked by glue or penetrating concrete or plaster. This also helps to prevent the chamfered edges of the channels 4.
  • the individual insulating elements 1 of a Dämman extract be glued directly or directly to the wall 13 or mechanically fastened, the newly added Dämmimplantation 1 via the connecting means 11 as close as possible and tight or form-fitting to each other or to the side surfaces 9 of the already mounted Damping elements 1 are adjusted, with due consideration of the thermal expansion.
  • the surfaces of the protruding areas 4 ' directly touch the wall 13 or are glued thereto.
  • Such a system lends itself, for example, when a relatively dry wall 13 is to be insulated on the inside and should be dispensed with a vapor barrier against the room air. From the wall 13 itself no significant amount of water penetrates and the amount of moisture reaching the channels 4 via the room air is dissipated via the rear ventilation system. Such a system could also be used on a low-stress floor.
  • a damping arrangement according to the invention in which between the wall 13 and the insulating surface 15, a special plaster, namely a condensate converter 25, is arranged.
  • a condensate converter 25 is known per se from the prior art. It is essentially a diffusion-open, hydrophilic, capillary-active plaster with high porosity, which converts out of the wall 13 condensation and / or wall moisture in gaseous water vapor and then releases the moisture as gas.
  • a condensate converter 25 is particularly recommended for damp or salt-laden masonry.
  • the condensate converter is composed of selected sands and / or waste glass and / or decontaminated household waste slag, ground or broken according to the specified grading curve, as well as of cement and of special additives which enhance its action.
  • the condensate converter is based on a special micropore system, which is connected to a ultrafine capillary network. The surface is enlarged by approx. 40% micro pores in such a way that the accumulating humidity evaporates with enormous speed. Both capillary rising moisture, hygroscopic moisture (due to salt contamination) and condensate are removed.
  • the parameters of a well-acting condensate converter 25 are within the ranges given in the middle column of Table 1 below.
  • the parameters of a particularly preferred embodiment of a condensate converter 25 are given in the right-hand column of Table 1: Table 1: Features Condensate converter Properties of the condensate converter 25 Ranges or limits preferred embodiment Slump (consistency) 16.5 - 17.5 cm 17,5 cm Air content > 35% 40% Water retention ⁇ 85% 60.80% Bulk density (wet) ⁇ 1.4 kg / dm 3 1,246 kg / dm 3 Bulk density (dry) ⁇ 1.4 kg / dm 3 1,165 kg / dm 3 Compressive strength 1.5-5 N / mm 2 1.99 N / mm 2 Capillary water intake > 0.5 kg / m 3 2.01 kg / m 3 water penetration > 5mm 19 mm porosity > 40% 50.60% salt resistance no penetration no penetration Water vapor permeability ⁇ 12 5.7 Thermal conductivity / dry - 0,328 W
  • the condensate converter can be used as a primer and primer and is advantageously used in the renovation of damp masonry regardless of the height of the moisture and salt content.
  • the expert proceeds as follows: Application: On wet, salt-laden masonry (also stone or mixed masonry) inside, outside and in the basement. Not suitable for pressurized and seepage water. Especially suitable in the base area to avoid unwanted efflorescence through condensation. Putz Ground: Completely knock off old plaster up to approx. 1m above the visible moisture limit, scratch out damp joints, clean masonry with steel brush. Pretreatment: Pre-spray with condensate converter plaster in appropriate consistency (service life approx. 1 day). Processing: In free-fall or compulsory mixer min. 12 min (max 15 min) mixing time. The plaster is fired on a well-wet ground with the trowel and pulled off with the lath from bottom to top (work on multiple layers with larger thicknesses).
  • the schematic representation according to Fig. 4 shows the effect of thermal insulation or the thermal conductivity or the heat transfer coefficient of a Dämmanowskinow invention, wherein the wall 13 is a brick wall and the Dämmanowskinowdler 25 and an insulating surface 15.
  • the U-value of such a damping arrangement is approximately 0.03 W / Km 2 .
  • Fig. 5 shows the properties of a Dämman extract invention on the inside of a wall 13, in which also the rising from the bottom of cold in the wall 13 is taken into account.
  • the Dämman extract further includes a Kondensatewandler 25 and an insulating surface 15 both on the ground and on the wall 13 itself.
  • An outer insulation is not provided on the outside of the wall 13 is merely applied a conventional plaster.
  • Fig. 6 shows the different application variants of the insulating elements or the Dämman extract invention.
  • the house shown here schematically in cross-section shows different Dämmfeaturen or Dämman extracten on different walls and different floor surfaces or sectors.
  • the representation in Fig. 6 is merely exemplary and serves to illustrate the different applications, which are summarized in a common drawing only for the sake of clarity.
  • the existing of the insulating elements 1 insulating surface 15 can be mounted as needed on the inner walls or on the floor. It is obvious that not only interior walls, but also Stairways, flat roofs, canal systems or pitched roofs with such an insulating surface 15 can be configured. Especially in old buildings between the wall 13 and the insulating surface 15, a condensate converter 25 is interposed.
  • FIGS. 7 to 10 show alternatively configured insulation elements 1 in cross section, wherein each insulating element 1 consist essentially of a relatively thin-walled profiled Hüllwandung 8, which is closed on all sides substantially and surrounds an evacuated or evacuated cavity 2.
  • the evacuated cavity 2 is empty and not by an additional insulating material, for example, a foam od.
  • Filled The vacuum extends into the fine vacuum range, ie, approximately between 10 -3 mbar and 1 mbar.
  • the insulation element 1 is substantially plate-shaped or parallelepiped-shaped, wherein the size can vary. As a rule, these are easy-to-handle tiles, plates, panels or bricks.
  • the thickness of an insulating element 1 is in the range of about 1 to 3 cm with a maximum thickness of about 5 cm. In essence, the insulating element 1 is flat, but alternatively it can also be curved in order to adapt to a curvy course of the wall.
  • the insulating element 1 has a flat outer surface 6, which is usually facing the viewer and the underlying wall 13 is turned away.
  • the lower surface 3 On the opposite side of the insulating element 1 is the lower surface 3, which is facing in the assembly of the wall 13.
  • rear ventilation means 4 are provided, which enable and effect a ventilation or venting or removal of water vapor with correct installation.
  • the rear ventilation means 4 are integrally formed in the lower surface 3 or formed by the lower surface 3 is designed profiled accordingly.
  • a grid-like ventilation network is formed in which a larger number of channels 4 intersect each other.
  • the channels 4 are perpendicular to each other, whereby a corresponding regular pattern is drawn on the lower surface 3. Remain from the lower surface 3 projecting squares or rectangles, which ultimately abut the wall 13 and are glued thereto.
  • the height of the channels 4 is a maximum of 5 mm, whereby no convection can take place in this area.
  • the rear ventilation system can also be formed by other channel guides, for example by the formation of knobs or elevations the lower surface 3, but it is advantageous if the channels 4 are open on both sides and dead ends are avoided as possible. In addition, it is advantageous if the channels 4, as in the present embodiments, each open into opposite end faces 9 and thus extend over the entire length or width of the insulating element 1. In this way, an effective removal of any accumulating moisture can be accomplished.
  • the evacuation of the cavity 2 to coarse or fine vacuum can be accomplished by the manufacturer by the insulation elements 1 are already evacuated in the course of the manufacturing process or are already produced under vacuum. This can be controlled, for example, in a blow molding process in which the insulating elements 1 are produced in one piece.
  • the insulating elements 1 shown in the drawings are essentially all formed in one piece or in one piece by blow molding. Alternatively, however, it can be provided that the insulating elements 1 be two-part or multi-part, by first the individual parts are produced, which are then, optionally combined under vacuum conditions, to the finished insulating element 1.
  • an insulation element 1 also subsequently ie after completion evacuate by a valve 10 is installed.
  • a check valve 10 in the side wall or end face 9, whereby it is stored protected in the creation of a uniform insulating surface.
  • an evacuated insulation element 1 can also be subsequently aerated again, without destroying the structural integrity, for example by tapping, etc.
  • Such a ventilated insulating element 1 can be used as a functional element 1 ', as described later.
  • reinforcing ribs 5 which protrude inwardly into the cavity 2. These reinforcing ribs 5 serve to increase the structural integrity, in particular against treading loads, and make such an insulating element 1 also usable for the floor area.
  • FIG. 9 An alternative embodiment is in Fig. 9 described, in which the cavity 2 is domed in the region of the treading load or the inner side 7 is curved and laterally reinforced material.
  • the insulating element 1 in particular in the cavity 2 or on the lower surface 3, can, not shown here, means for reducing the heat radiation can be arranged.
  • metallic foils and / or vapor-deposited metallic coatings are possible which can reflect and / or absorb the infrared radiation.
  • the films or coatings are advantageously arranged on both opposite inner surfaces of the cavity 2. In order not to create any additional thermal bridges due to the highly thermally conductive coatings, the two coatings should not be adjacent to one another and should be spaced apart from one another.
  • the insulating elements 1, in the Fig. 7 to 16 are shown are preferably made of plastic, in particular fiber-reinforced thermosets, polyester or polyamides are used.
  • insulating elements 1 made of plastic are easier to produce and, on the other hand, due to their low conductivity values, they offer an inherently higher insulating effect.
  • connecting means 11 are formed in the end faces, which make it possibleraitzustecken or connect together a plurality of insulating elements 1 via corresponding connecting means 11.
  • Fig. 7 to 9 These are stepwise offset connecting means in the form of stepped rabbets, which extend the gas passageway through the groove.
  • Fig. 10 also interlocking tongue-and-groove systems are designed to ensure an actual mating and allow a floating structure or a composite.
  • the insulating elements 1 are integrally and integrally formed in the Hüllwandung 8, since this is easier to manufacture.
  • a damping arrangement can be created in which the individual insulating elements 1 are mounted on a wall 13 to be insulated.
  • the individual insulating elements 1 thereby form a continuous closed insulating surface 15, which is advantageously air and / or moisture-proof.
  • the insulating surface 15 is created from a multiplicity of insulation elements 1 assembled in two dimensions with one another via their end surfaces 9.
  • the lower surfaces 3 of the insulating elements 1 with the rear ventilation means or channels 4 are facing the wall 13. In this way, a ventilation network for the removal of water vapor or moisture from this sensitive area between wall 13 and insulating surface 15 is formed.
  • a further layer specifically a functional surface 20, is provided.
  • the functional surface 20 is formed as a continuous closed surface and is arranged or glued to the surface 6 of the insulating surface 15.
  • the functional surface 20 consists of a multiplicity of functional elements 1 'connected to one another via their end surfaces 9'.
  • the functional elements 1 ' are constructed essentially identical to the insulating elements 1. The only difference between the insulating elements 1 and the functional elements 1 'is that the functional elements 1' are not evacuated and filled with air.
  • the functional elements 1 ' can also be filled with further insulating materials, whereby, for example, an additional protection against radiant heat can be created by using an absorbent insulating material.
  • the individual functional elements 1 'and the functional surface 20 are aligned with respect to the insulating surface 15 such that the connecting lines or grooves between the individual elements of the respective surface are not directly above the other, but are arranged offset to one another. It is particularly advantageous if the lateral distances are maximally offset from each other and the grooves are spaced as far as possible from each other, whereby the air path of the moist air penetrating through these gaps is maximally extended.
  • a functional coating 30 in the form of a continuous, possibly dense, carpet, anti-slip coating or parquet floor etc. placed on the functional surface 20.
  • Fig. 12 an alternative embodiment is shown, the basic structure of Fig. 11 maintains.
  • the outer, the wall 13 averted surface of the functional surface 20 and the individual functional elements 1 'is perforated or has a plurality of regularly distributed through holes or openings 31.
  • passage connections 32 are formed in the individual functional elements 1 'at their end faces or side surfaces 9', whereby between the individual functional elements 1 'of the functional surface 20, a gas exchange or passage is ensured.
  • an air flow 33 can be generated which exits through the openings 31 (see arrow 33 in FIG Fig. 12 ). This allows the room temperature and humidity in the room to be regulated, for example when an air conditioning system is connected at low flow temperature.
  • venting devices 29 made of an air-permeable material or in the form of channels are incorporated on the side edges or in the interior of the insulating surface 15 and / or the functional surface 20.
  • venting devices 29 open the venting channels 4, whereby the discharged moisture can escape and the rear ventilation is enabled.
  • a good insulation effect is given, whereby a use as a bottom plate in the basement is possible.
  • Fig. 14 shows the effect of thermal insulation or the thermal conductivity or the heat transfer coefficient of a Dämmanowski, wherein the wall 13 is a brick wall and the Dämmanowskilich 25, an evacuated insulating surface 15 and a functional surface 20.
  • the U-value of such a damping arrangement is approximately 0.02 W / Km 2 .
  • Fig. 15 shows a Dämman Mr.
  • the Dämman Mr. 15 further includes a Kondensatewandler 25, an evacuated insulating surface 15 and a function coating 30 both on the ground and on the wall 13 itself.
  • An outer insulation is not provided on the outer wall is merely applied a conventional plaster.
  • Fig. 16 shows the different application variants of the invention Dämmimplantation or Dämman extract.
  • the house shown here schematically in cross-section shows different Dämmfeaturen or Dämman extracten on different walls and different floor surfaces or sectors.
  • the representation in Fig. 16 is merely exemplary and serves to illustrate the different applications, which are summarized in a common drawing only for the sake of clarity.
  • the existing of the evacuated insulation elements 1 insulating surface 15 can be mounted as needed on the inner walls or on the floor. It can be seen that not only interior walls, but also stairs, flat roofs, duct systems or pitched roofs can be configured with such an insulating surface 15.
  • a condensate converter 25 is interposed , in particular in old buildings, between the wall 13 and the insulating surface 15.
  • the insulating surface 15 may at most be covered by functional surfaces 20 in the form of air-filled functional elements 1 ', which can also be mounted inside.
  • the individual insulating elements 1 and / or the functional elements 1 ' can also be fastened on their upper side to a flexible film, e.g. be glued, optionally in already assembled configuration as insulating surface 15 or functional surface 20. As a result, these are arranged on a rollable matrix and can be quickly and easily, for example, for roof insulation, laid. In this context, it is advantageous if the connections between the individual insulating elements 1 are movable or the insulating elements 1 against each other from the plane of the insulating surface 15 are pivoted out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämmanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Wärmedämmung von Gebäuden zur Einsparung von Heizenergie ist seit jeher ein Anliegen und ein Problem zugleich. Aus diesem Grund hat sich eine große Anzahl an verschiedenen Dämmsystemen mit einer ebenso großen Anzahl an verschiedenen Dämmmaterialien ausgebildet.
  • Man kann grundsätzlich zwischen einer Außendämmung, einer Innendämmung und einer Kerndämmung unterscheiden, wobei die Anbringung einer Ausdämmung in der Fachwelt den Ruf hat, weniger problematisch als Innendämmungen zu sein. Bei Innendämmungen besteht die Gefahr der Feuchtigkeitsbildung durch Kondensation, sobald der Taupunkt nach innen wandert. Kommt es an der kalten Innenwand zur Kondensation, so kann sich in diesem Bereich Schimmel bilden. Diesem Problem kann in der Regel durch Verwendung von teuren diffusionsoffenen und kapillaraktiven Dämmstoffen begegnet werden. Alternativ ist es auch möglich, innenliegende Dampfsperren anzubringen, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit aus der Raumluft in die Konstruktion bzw. hinter die Dämmung eindringt und an der kalten Wand kondensiert. Derartige Dampfsperren müssen jedoch sehr sorgfältig ausgeführt werden und luftdicht abschließen, und sind sehr anfällig gegen Undichtigkeiten oder nachträgliche Beschädigungen.
  • Unabhängig davon, woher nun die Feuchtigkeit kommt, das heißt, ob die Feuchtigkeit aus der Raumluft stammt oder durch ein feuchtes Mauerwerk hindurch nach innen gelangt, gilt, dass die Wärmedämmkonstruktion derart ausgestaltet sein muss, dass mehr Feuchtigkeit vom Wandbereich abgeleitet werden muss, als nachgeliefert wird. In der Regel wird die Feuchtigkeit durch ein zwischen der Mauer und der Dämmung liegendes Hinterlüftungssystem abgeführt. Eine aus dem Stand der Technik bekannte, innenliegende Dämmkonstruktion sieht somit in der Regel eine an der Innenwand anliegende Lattenkonstruktion vor, wobei die Latten voneinander beabstandet sind und Hohlräume für die Hinterlüftung ausbilden. Auf diese Lattenkonstruktion werden dann die Dämmplatten aufgelegt und daran befestigt. Auf diese Weile kann gleichzeitig eine Wärmedämmung sowie eine Hinterlüftung bzw. der Abtransport der mit Wasserdampf angereicherten Luft erreicht werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch diverse Materialien zur Dämmung bekannt, beispielsweise mineralische oder organische Faserwerkstoffe, organische oder anorganische Schäume, poröse Materialien im Allgemeinen sowie Systeme zur Vakuumwärmedämmung, beispielsweise sogenannte Vakuumisolationspaneele bzw. Vakuumdämmplatten. Grundsätzlich erfolgt der Wärmetransport bzw. die Wärmeleitung im Wesentlichen durch die Mechanismen der Wärmeleitung, der Wärmestrahlung sowie der Konvektion. Bei jedem Dämmstoff ist es Ziel, diese Komponenten zu verringern, um die Dämmwirkung zu erhöhen. So kann die Wärmeleitung durch den Feststoff beispielsweise über geeignete Materialien oder erhöhte Porositäten verringert werden und die Wärmestrahlung kann durch reflektierende oder absorbierende Elemente verringert werden. Die Konvektion bzw. die Wärmeleitung über das enthaltene Gas kann durch die Vorsehung eines Vakuums sehr effektiv verringert werden.
  • Den meisten dieser bekannten Bauelemente ist es gemeinsam, dass diese in der Regel beidseitig planeben sind und damit nur zur Montage an einer bereits vorgefertigten Hinterlüftungskonstruktion oder an einer Außenwand verwendet werden können. Dies wiederum macht die Errichtung einer gesamten Dämmkonstruktion zeitaufwändig und langwierig.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der WO 2008/128262 A1 oder der FR 614700 , sind unterschiedliche Dämmsysteme bekannt. Diese zeigen Dämmanordnungen mit Dämmelementen, die über eine Schicht aus herkömmlichem Putz an der Außenseite einer Mauer angeordnet sind.
  • Außerdem existiert in der Praxis, insbesondere bei der Altbausanierung, das Problem, wie man bereits in die Mauer eingedrungene Feuchtigkeit wieder entfernen kann. Dabei kann es sich sowohl um das Trocknen von ständig durchfeuchtetem Mauerwerk handeln, wie es in Gebäuden auftritt, in deren Räumen stets ein hoher Feuchtigkeitsgehalt vorliegt, wie Bädern, Brauereien und dergleichen, oder um Mauerwerk, das durch aufsteigende Kapillarfeuchtigkeit aus dem Baufundament feucht ist, was insbesondere bei Altbauten häufig der Fall ist.
  • Wenn solche Mauerteile mit herkömmlichem Putz versehen werden, wird zwar die Oberfläche gegenüber dieser Feuchtigkeit abgedichtet, jedoch bleibt diese Feuchtigkeit dann auch in der Wand und "arbeitet" dort weiter.
  • Aus dem Stand der Technik sind diesbezüglich verschiedenen Putze, sogenannte Kondensatumwandlerputze, mit besonderen Eigenschaften bekannt, die geeignet sind, aus dem durchfeuchteten Mauerwerk Wasser anzusaugen und dieses Wasser bzw. den entstandenen Wasserdampf schnell durch die Putzdicke zu leiten und auf der Außenseite an die Umgebung abzugeben, so dass die Maueroberfläche stets trocken ist.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach zu errichtende Dämmanordnung zu schaffen, die den oben genannten Schwierigkeiten Rechung trägt und die oben genannten Nachteile beseitigt und mit der vor allem feuchte Wände effektiv gedämmt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Dämmelemente (1) aus einem geschäumten Material bzw. Schaumstoff bestehen, dass die Dämmelemente (1) bzw. die Dämmfläche (15) an der Gebäudeinnenseite bzw. an der Innenseite der Wand (13) angebracht sind/ist und dass zwischen der Dämmfläche (15) und der Wand (13) ein an sich bekannter Kondensatumwandler (25) in Form einer Schicht aus diffusionsoffenem und/oder hydrophilen Putz vorgesehen ist, der aus der Wand (13) austretende Kondensations- und/oder Mauerfeuchtigkeit in Wasserdampf umwandeln und als Wasserdampf abgibt und der geeignet ist, Wasser aus durchfeuchtetem Mauerwerk anzusaugen und dieses Wasser bzw. den entstandenen Wasserdampf durch die Putzdicke zu leiten und an die Umgebung abzugeben, so dass die Oberfläche stets trocken ist.
  • Auf diese Weise wird eine effektive Hinterlüftung zur Ermöglichung einer ständigen Luftzirkulation und somit einer Dampfdruckentspannung bzw. zur Abfuhr von Wasserdampf bzw. Feuchtigkeit aus dem sensiblen Bereich hinter den Dämmelementen bzw. hinter der Dämmfläche geschaffen.
  • Eine derartige Dämmanordnung kommt, wie einleitend bemerkt, ohne eine separate Hinterlüftungskonstruktion aus, sondern sind die Dämmelemente direkt an der Innenseite der Wand auf den besonderen Putz montiert. Die erfindungsgemäße Dämmanordnung ist somit sehr einfach und schnell zu errichten.
  • Wenn die zu dämmende Wand feucht ist bzw. überall dort, wo durch Kondensation oder Hygroskopie eine hohe Mauerfeuchtigkeit vorherrscht und eine Isolierung von außen nicht zielführend ist, ist vorgesehen, dass zwischen der Dämmfläche und der Innenseite der Wand der Kondensatumwandler bzw. eine Putzschicht aus dem diffusionsoffenem hydrophilen Putz vorgesehen ist, der/die aus der Wand austretende Kondensations- und/oder Mauerfeuchtigkeit ansaugt und dann in Wasserdampf umwandelt und abgibt. Auf diese Weise wird nicht nur gedämmt, sondern gleichzeitig auch die Mauer effektiv entfeuchtet. Der Kondensatumwandlerputz und die Hinterlüftungsmittel wirken in besonderer Weise vorteilhaft zusammen und ergänzen sich synergistisch. Durch die kombinierte Verwendung der besonders ausgestalteten Dämmelemente und des Kondensatumwandlerputzes können auch besonders heikle und feuchte Wände an der Innenseite effektiv gedämmt werden.
  • Die die Dämmfläche bildenden Dämmelemente können aufgrund ihres geringen Gewichtes leicht und einfach transportiert, gelagert, montiert sowie verladen werden. Weiters können derartige Dämmelemente aufgrund der hohen Wärmedämmwerte sehr dünn und raumsparend ausfallen. Durch die direkte Anordnung der Hinterlüftungsmittel an der Rückseite bzw. Unterfläche jedes Dämmelementes kann auch die mühsame und zeitraubende Errichtung einer separaten Hinterlüftungskonstruktion gänzlich entfallen. Zudem wird die gesamte Dämmkonstruktion dünner und wertvoller Raum wird gewonnen, was insbesondere bei der Innendämmung hochrelevant ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche charakterisiert:
    • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Dämmanordnung ist vorgesehen, dass die Hinterlüftungsmittel integral in der Unterfläche jedes Dämmelements ausgeformt bzw. hineingefräst sind. Auf diese Weise ergibt sich eine äußerst gewicht- und platzsparende Konstruktion bei voller Erhaltung der Hinterlüftungseigenschaften.
    • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass in der Unterfläche jedes Dämmelements bzw. der Dämmfläche zumindest ein, vorzugsweise mehrere, Kanäle ausgebildet bzw. hineingefräst sind, wobei jeder einzelne der Kanäle beidseitig offen ist, und insbesondere in jeweils verschiedene, vorzugsweise einander gegenüberliegende, Seitenflächen einmündet. Die Ausbildung von leicht herzustellenden Hinterlüftungskanälen hat den Vorteil, dass ein gut definierter Weg für den Abzug der feuchten Luft vorgegeben ist und die Feuchtigkeit effektiv abgesaugt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaft entlüfteten Dämmanordnung ist vorgesehen, dass die Hinterlüftungsmittel bzw. Kanäle jedes mit den Hinterlüftungsmitteln bzw. Kanälen der jeweils benachbarten Dämmelemente fluchten bzw. fluidmäßig verbunden sind, wodurch auf der Unterseite der Dämmfläche ein verzweigtes Netzwerk ausgebildet ist.
    In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn zwei Gruppen von jeweils geraden Kanälen ausgebildet sind, wobei die Kanäle jeweils einer Gruppe zueinander parallel verlaufen und zu den Kanälen der jeweils anderen Gruppe im rechten Winkel angeordnet sind, wodurch ein rechtwinkeliges, gitterartiges Hinterlüftungsnetzwerk ausgebildet ist. Ein derartiges regelmäßiges Gittersystem ist leicht und kostengünstig herzustellen, gewährt ein gleichmäßiges Anliegen jedes Dämmelementes bzw. der Dämmfläche an der Wand und gewährleistet, dass die Kanäle voneinander benachbarter Dämmelemente immer miteinander fluchten und keine Sackgassen gebildet werden.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass jedes Dämmelement massiv ist bzw. durch und durch aus geschäumten Material besteht, sowie homogen und gleichförmig ist. Auf diese Weise lassen sich entsprechende Dämmelemente günstig herstellen und verarbeiten. Auch ist die strukturelle Integrität und die Stabilität solcher Dämmelenente relativ hoch.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Dämmelement in Form einer Hüllwandung ausgebildet ist, die zumindest einen evakuierbaren, insbesondere im Feinvakuumbereich zwischen 10-3 und 1 mbar evakuierten, Hohlraum umgibt. Ein derartiges Dämmelement kann somit aufgrund des geringen Gewichtes leicht und einfach transportiert, gelagert, montiert sowie verladen werden. Weiters können derartige Dämmelemente aufgrund der hohen Wärmedämmwerte auch sehr dünn und raumsparend ausfallen.
    Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung dieses Dämmelements ist vorgesehen, dass der Hohlraum im wesentlichen leer bzw. frei von einem zusätzlichen Dämmmaterial oder einem geschäumten feinporigen Materialien ist. Ein derartiges Dämmelement ist leichter und durch das Vakuum sogar effektiver als ein mit Schaum gefülltes Dämmelement, da die Wärmeleitung über das Material der Schaummatrix wegfällt. Vorteilhafte Unterdrücke beginnen etwa bei < 1 mbar.
    Zur Verstärkung kann bei einem solchen hohlen Dämmelement vorgesehen sein, dass in der Hüllwandung, insbesondere auf der der Unterfläche gegenüberliegenden Innenseite, in den Hohlraum ragende Verstärkungsrippen ausgebildet sind oder dass die Innenseite gekrümmt bzw. kuppelartig gewölbt ausgebildet ist. Dadurch wird das Dämmelement trittstabil und kann auch für den Einsatz als Bodenfliese oder zur Isolierung von Böden im Kellerbereich eingesetzt werden.
  • Dieses Dämmelement kann vorteilhafterweise entweder einteilig bzw. einstückig durch Blasformen gebildet sein oder aus zumindest zwei Teilelementen zusammengesetzt sein. Je nach Material ergibt sich daraus ein günstiges Herstellungsverfahren.
    Ist dieses Dämmelement gasdicht und evakuiert, so ist es zwar anfälliger gegen Beschädigungen, jedoch billiger herzustellen. Verfügt das Dämmelement über ein Ventil, so kann nachträglich belüftet oder evakuiert werden, wodurch die Flexibilität erhöht wird.
  • Weiters ist vorteilhaft, wenn jedes Dämmelement einteilig bzw. einstückig und ausnehmungsfrei ist. Dadurch erhöht sich ebenfalls dessen Stabilität, insbesondere bei der Lagerung und der Herstellung sowie der Montage. Außerdem ist die Herstellung derartiger Dämmelemente kostengünstiger.
    Weiters ist vorteilhaft, wenn jedes Dämmelement bzw. das geschäumte Material bzw. der Schaumstoff dicht gegen den Eintritt, den Durchtritt und die Diffusion von Flüssigkeiten und Gasen, insbesondere von Wasser und Wasserdampf, bzw. absolut dampf- und wasserdicht ist.
    In diesem Zusammengang ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, dass das geschäumte Material bzw. der Schaumstoff jedes Dämmelements geschlossenzellig ist, keine Kapillarität und/oder Wasseraufnahme aufweist. Auf diese Weise kann sich im Inneren des Dämmelement kein Wasser bzw. keine Feuchtigkeit ansammeln oder darin aufsteigen.
    Um die Dämmwirkung weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, dass in den Zellen des geschäumten Materials bzw. des Schaumstoffs ein gegenüber dem Umgebungsdruck verringerter Druck, insbesondere im Feinvakuumbereich zwischen 10-3 und 1 mbar, vorliegt.
    Um alle gängigen Normen zu erfüllen, kann vorgesehen sein, dass jedes Dämmelement bzw. das geschäumte Material des Dämmelements nicht brennbar, resistent gegen chemische Einflüsse, insbesondere säurefest und/oder resistent gegen Umwelteinflüsse, gegen Insekten und Kleintierfraß ist.
    Eine effektive Wärmedämmung wird dadurch erreicht, dass jedes Dämmelement wärmedämmend mit einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten λ < 0,06 W / K*m ist.
    Vorteilhafterweise wird als Schaumstoff ein Hartschaumstoff oder Halbhartschaumstoff eingesetzt. Insbesondere ist der Schaumstoff ein Schaumkunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan oder Polystyrol, beispielsweise XPS oder EPS, oder ein Schaumbeton.
    Besonders bevorzugt ist Schaumglas, das aufgrund seiner hohen Druckfestigkeit, seiner praktisch nicht auftretenden Wasseraufnahme und seiner Dampfdichtheit auch bei extremen Bedingungen sehr gut geeignet ist. Schaumglas ist hoch wärmedämmend, wasserdicht, druckfest, dampfdicht, maßbeständig, nicht brennbar, säurebeständig, schädlingssicher, leicht zu bearbeiten und gut recyclebar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass Mittel zur Reduzierung der Wärmestrahlung durch jedes Dämmelement hindurch, insbesondere zumindest eine metallische Folie oder aufgedampfte Beschichtung, vorgesehen sind. Dies dient dazu, die Wärmestrahlung zu verringern und die Dämmwirkung zu erhöhen. Die Folien bzw. Beschichtungen sind vorzugsweise an der Unterfläche jedes Dämmelements angeordnet, können aber auch im Hohlraum angeordnet sein, vorzugsweise an beiden gegenüberliegenden Innenflächen des Hohlraumes voneinander beabstandet.
  • Um eine Verbindung der einzelnen Dämmelemente miteinander zu gewährleisten und die Montage zu beschleunigen und zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass das Dämmelement über korrespondierende Verbindungsmittel, beispielsweise über ein Nut-Feder-System oder ein Stufensystem, zur, vorzugsweise luft- und/oder feuchtigkeitsdichten, Verbindung mit anderen gleichartigen Dämmelementen zur Ausbildung der flächigen geschlossenen Dämmfläche verfügt, wobei die Mittel vorzugsweise integral in den Stirnflächen ausgeformt sind.
    Eine bevorzugte Ausführungsform ergibt sich, wenn jedes Dämmelement plattenförmig, vorzugsweise im wesentlichen quaderförmig, eben oder gekrümmt, insbesondere mit einer Dicke von maximal 5 cm, vorzugsweise etwa 1 bis 3 cm, ist und/oder dass auf der, der Unterfläche gegenüberliegenden, Oberfläche des Dämmelements eine Dekorationsschicht od. dgl. aufgebracht ist. Derartige Dämmelemente sind leicht stapel- und lagerbar und können zudem auch ästhetische Effekte aufweisen.
    Bevorzugt ist, wenn an der Unterfläche jedes Dämmelements, insbesondere an den vorstehenden bzw. erhabenen Flächen der Hinterlüftungsmittel, Steckmittel zur Montage des Dämmelements an entsprechenden, in bzw. an der Wand angeordneten Aufnahmemitteln angeordnet sind. Bei den Aufnahmemitteln kann es sich um einen an der Wand befestigten bzw. in der Wand teilweise versenkten, in Fertigteile gegossenen Aufnahmeraster handeln, mit dem die Steckmittel in Wirkverbindung gebracht werden. Beispielsweise können die Steckmittel als ausragende Noppen mit vergrößertem Kopf ausgebildet sein, die in entsprechend gegengleich geformte, in die Wand eingegossene Ausnehmungen passsitzig und formschlüssig eingesteckt werden.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kanten der vorstehenden bzw. erhabenen Flächen der Hinterlüftungsmittel abgefast bzw. abgeschrägt sind, wodurch übermäßiger und seitlich hervorquellender Kleber gepuffert wird und die Kanäle freibleiben.
  • Ein vorteilhafter Kondensatumwandlerputz ist aus - nach einer spezifizierten Sieblinie gemahlenen oder gebrochenen - Sanden, Altglas und/oder entkontaminierter Hausmüllschlacke, weiters Zement sowie einem Zusatzmittel, das oberflächenaktive Mittel sowie Kunststoffe enthält, zusammengesetzt.
    Ein besonders gut wirkender Kondensatumwandler weist folgende Parameter auf: Luftporengehalt: > 35 %, Porosität: > 40 Vol %, Kapillare Wasseraufnahme: > 0,5 kg/m2, Wassereindringtiefe: > 5 mm, Druckfestigkeit: 1,5 - 5 N/mm2, Dampfdiffusionswiderstand: µ < 12, Körnung: 0 - 6 mm, vorzugsweise 0 - 2 mm, Raumgewicht: < 1,4 kg/dm3.
    Der ungewöhnlich gute Wert bei einer durchschnittlichen Rohdichte des Putzes von ca. 1,5 g/cm3 lässt erkennen, dass der Diffusionsdurchlasswiderstand weitaus besser ist als bei bekannten Putzen.
    Durch die Verwendung eines derartigen Kondensatumwandlers in Kombination mit den besonderen Dämmplatten lässt sich eine unerwartet effektive Wärmedämmung bei gleichzeitigem effektiven Abtransport der Feuchtigkeit erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform einer Dämmanordnung, bei der die oben erwähnten Dämmelemente mit Hohlraum verwendet werden, kann vorgesehen sein, dass an der der Wand abgewendeten Seite der Dämmfläche eine durchgehende, geschlossene Funktionsfläche, gebildet aus einer Vielzahl von miteinander über deren Seitenflächen, insbesondere luft- und/oder feuchtigkeitsdicht, verbundenen Funktionselementen angeordnet, insbesondere angeklebt, ist. Eine derartige Funktionsfläche bietet eine zusätzliche Wärme- und Schalldämmung.
    In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft vorzusehen, dass die einzelnen Funktionselemente zu den Dämmelementen mit Hohlraum identisch aufgebaut sind, mit dem Unterschied, dass die Funktionselemente luftgefüllt bzw. nicht evakuiert sind. Die Vorsehung derartiger nichtevakuierter Funktionselemente dient auch zum Schutz der evakuierten Dämmplatten. So können beispielsweise Nägel oder Schrauben in die Funktionselemente eingebracht werden, ohne die Funktionalität der Wärmedämmung der Gesamtkonstruktion zu beeinträchtigen. Insbesondere ist dies bei vertikalen Wänden im Wohnbereich erforderlich, an denen Bilder oder ähnliche Zierelemente aufgehängt werden.
    Eine solche Dämmanordnung ist vorteilhafterweise so angeordnet, dass die Funktionsfläche bzw. die einzelnen Funktionselemente bezüglich der Dämmfläche derart ausgerichtet ist, dass die Verbindungslinien bzw. -nuten zwischen den einzelnen Elementen der jeweiligen Fläche nicht übereinander liegen, insbesondere maximal gegeneinander versetzt bzw. in der Flächenebene maximal seitlich voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise wird die Wärmeleitung weiter reduziert und die Wärmebrücken bzw. die Durchtrittsstellen kühler Luft werden verringert bzw. die Wege verlängert.
  • Die Dämmfläche kann nach Wunsch und Anforderung mit einem Funktionsbelag z.B. mit einem Teppich, einer Tapete oder einer Bitumenschicht für die Dachisolierung belegt sein.
    Vorteilhaft für eine einfache und rasche Verlegung ist es, wenn die Dämmelemente zusammengesetzt zu der Dämmfläche, auf einer flexiblen, einrollbaren Folienbahn einseitig befestigt bzw. aufkaschiert sind.
    Vorteilhaft ist, dass die Kanäle permanent frei bleiben und einen Gas- bzw. Dampfaustausch gewährleisten können. Eine Verstopfung durch Beton, Putz od. dgl. soll vermieden werden, andernfalls deren Funktionalität der Hinterlüftung beeinträchtigt würde.
    Damit die feuchte Luft effektiv von der Wand abgeführt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn an den Seitenrändern und/oder innerhalb der Dämmfläche Randstreifen bzw. Entlüfter aus einem gasdurchlässigen Material und/oder in Form eines Abluftkanals angeordnet sind, wobei die Hinterlüftungsmittel bzw. Kanäle in diese Entlüfter einmünden.
  • Weitere Vorteile bzw. vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die folgenden Zeichnungen sowie durch die Beschreibung.
    In den Zeichnungen werden exemplarisch und nicht einschränkend besonders vorteilhafte Ausgestaltungen eines Dämmelementes bzw. der erfindungsgemäßen Dämmanordnung gezeigt.
    • Fig. 1 zeigt ein Dämmelement mit stumpfen Kanten.
    • Fig. 2 zeigt das Dämmelement von unten.
    • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Dämmanordnung
    • Fig. 4 zeigt den Effekt einer erfindungsgemäßen Dämmanordnung
    • Fig. 5 zeigt eine gedämmte Wand im Querschnitt samt Effekten
    • Fig. 6 zeigt vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Dämmanordnung
    Die folgenden Fig. 7 bis 16 betreffend allesamt Dämmelemente mit Hohlraum bzw. daraus gebildete Dämmanordnungen.
    • Fig. 7 zeigt ein alternatives Dämmelement mit Hohlraum ohne Ventil.
    • Fig. 8 zeigt ein Dämmelement mit Hohlraum mit Ventil.
    • Fig. 9 zeigt ein kuppelförmig verstärktes Dämmelement mit Hohlraum.
    • Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Dämmelements mit Hohlraum.
    • Fig. 11 zeigt eine Dämmanordnung mit Dämmelementen mit Hohlraum mit einer Funktionsfläche.
    • Fig. 12 zeigt eine alternative Ausführungsform von Fig. 11.
    • Fig. 13a zeigt den Einsatz am Dach bei einem Neubau.
    • Fig. 13b zeigt den Einsatz am Dach bei einem Altbau.
    • Fig. 14 zeigt den Effekt einer Dämmanordnung.
    • Fig. 15 zeigt eine gedämmte Wand im Querschnitt.
    • Fig. 16 zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
  • Fig. 1 zeigt ein Dämmelement 1 im Querschnitt. Das Dämmelement 1 ist massiv und besteht durch und durch aus geschäumtem Material bzw. aus Schaumstoff, der homogen und gleichförmig verteilt ist. Alternativ ist es auch möglich, ein Dämmelement 1 aus Integralschaumstoff auszugestalten, wobei die Dichte von außen nach innen kontinuierlich abnimmt und das Dämmelement 1 einen porösen Kern und eine nahezu massive Randzone aufweist.
    Das dargestellte Dämmelement 1 ist einteilig bzw. einstückig und besitzt keinerlei durchgehende Ausnehmungen oder Sacklöcher.
    Das Dämmelement 1 ist im wesentlichen plattenförmig bzw. quaderförmig, wobei die Größe variieren kann. In der Regel handelt es sich um gut handhabbare Fliesen, Platten, Paneele oder Ziegel. Die Dicke eines Dämmelementes 1 bewegt sich im Bereich von etwa 1 bis 3 cm mit einer maximalen Dicke von etwa 5 cm. Im wesentlichen ist das Dämmelement 1 eben, alternativ kann es jedoch auch gekrümmt sein, um sich einem kurvigen Mauerverlauf anzupassen.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Dämmelement 1 besteht durchgehend aus Schaumglas bzw. Glasschaum. Alternativ können auch andere Schaumstoffe, insbesondere Hartschaumstoffe, eingesetzt werden. Auch Polymerschaumstoffe, insbesondere duroplastische oder thermoplastische Schäume, beispielsweise XPS oder EPS, sind geeignet.
    Glasschaumplatten werden üblicherweise in einem Strangverfahren hergestellt, wobei der Glasschaumstrang in einer Abkühlanlage langsam und spannungsfrei auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Glasschaumplatten bestehen in der Regel vollständig aus recyceltem Glas und können ihrerseits ebenfalls wieder recycelt werden. Sie besitzen eine hohe Druckfestigkeit, wodurch allfällige Druckspannungen nahezu stauchungsfrei aufgenommen werden können. Außerdem besitzen sie eine geringe Dichte und sind dementsprechend leicht und dadurch sehr baustellentauglich. Der verwendete Glasschaum ist geschlossenzellig, d.h. die Wände zwischen den einzelnen Zellen sind komplett geschlossen, wodurch die Dämmplatten 1 wasserdicht und zudem auch frostbeständig sind. Außerdem weisen die Dämmelemente 1 keine Kapillarität auf. Die Dämmelemente 1 aus Glasschaum sind chemisch resistent, alterungsbeständig und auch resistent gegen Insekten. Außerdem sind sie nicht brennbar und werden in der Baustoffklasse A1 eingeordnet und geruchlos.
    Weiters sind derartige Dämmelemente 1 aus Glasschaum absolut gasdicht und gestatten keinen Gasdurchtritt. Darüber hinaus verfügen sie über hohe Wärmedämmeigenschaften mit einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von ca. 0,03 - 0,06 W/K*m. Diese Wärmedämmeigenschaften ergeben sich auch durch den in den Zellen vorliegenden Unterdruck, der sich bei der Abkühlung des noch heißen Materials ausbilden kann.
    Die hohe Dampfdichtheit sowie die hohe Wasserdichtheit machen derartige Dämmelemente aus Glasschaum somit optimal für den vorliegenden Einsatzzweck geeignet.
    In der Regel werden derartige Dämmelemente 1 aus Glasschaum ohne Überzug verwendet, zum besseren Schutz können allerdings auch besondere Anstriche oder Schutzüberzüge vorgesehen sein.
  • Das Dämmelement 1 weist eine planebene äußere Oberfläche 6 auf, die in der Regel dem Betrachter zugewendet und der darunter liegenden Wand bzw. Mauer 13 abgewendet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Dämmelementes 1 liegt die Unterfläche 3, die bei der Montage der Wand 13 zugewendet ist. Auf bzw. in dieser Unterfläche 3 sind Hinterlüftungsmittel 4 vorgesehen, die bei korrekter Montage eine Hinterlüftung bzw. Entlüftung bzw. eine Abfuhr von Wasserdampf ermöglichen und bewirken. Die Hinterlüftungsmittel 4 sind integral in der Unterfläche 3 ausgebildet, indem die Unterfläche 3 entsprechend profiliert gestaltet ist oder indem, z.B. durch spanabhebende Bearbeitung, die Kanäle 4 nachträglich in die Unterfläche 3 hineingearbeitet bzw. hineingefräst werden.
    Die Kanten der vorstehenden bzw. erhabenen Flächen 4' der Hinterlüftungsmittel 4 bzw. der Kanäle 4 sind abgefast bzw. abgeschrägt, wodurch ein Depot für überschüssigen Kleber gebildet wird.
  • In Fig. 2 ist das Dämmelement 1 von unten dargestellt. In der im Gebrauch der Wand 13 zugewendeten Unterfläche 3 ist ein gitterartiges, regelmäßiges Hinterlüftungsnetzwerk aus Erhebungen 4' und Kanälen 4 ausgebildet, bei dem eine größere Anzahl von Kanälen 4 einander kreuzen. Die Kanäle 4 stehen dabei rechtwinkelig zueinander, wodurch ein entsprechendes regelmäßiges Muster auf der Unterfläche 3 gezeichnet ist. Übrig bleiben aus der Unterfläche 3 vorstehende Quadrate bzw. Rechtecke 4', die schlussendlich an der Wand 13 oder an einem besonderen Putz anliegen bzw. daran angeklebt werden.
  • Die Höhe der Kanäle 4 beträgt in der Regel nicht mehr als 5 mm, wodurch in diesem Bereich keine Konvektion stattfinden kann. Der Querschnitt der Kanäle 4 kann rechteckig oder gekrümmt sein. Wesentlich ist, dass die Kanäle 4 permanent frei bleiben und einen Gas- bzw. Dampfaustausch gewährleisten können. Eine Verstopfung durch Beton, Putz od. dgl. soll vermieden werden, andernfalls deren Funktionalität der Hinterlüftung wegfallen würde.
    Alternativ dazu kann das Hinterlüftungssystem auch durch andere Kanalführungen gebildet werden, beispielsweise durch die Ausbildung von Noppen oder Erhebungen an der Unterfläche 3.
    Es ist jedoch für die Hinterlüftung immer vorteilhaft, wenn die Kanäle 4 beidseitig offen sind und Sackgassen möglichst vermieden werden, wie z.B. in Fig. 2 dargestellt. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Kanäle 4, wie auch in den vorliegenden Ausführungsform, jeweils in einander gegenüberliegende Stirnflächen 9 einmünden und sich somit über die gesamte Länge bzw. Breite des Dämmelementes 1 erstrecken. Auf diese Weise kann ein effektiver Abtransport jeder anfallenden Feuchtigkeit bewerkstelligt werden.
  • Am Dämmelement 1, insbesondere an der Unterfläche 3, können, hier nicht dargestellte, auch Mittel zur Reduzierung der Wärmestrahlung angeordnet sein. In erster Linie sind metallische Folien und/oder aufgedampfte metallische Beschichtungen möglich, die die Infrarotstrahlung reflektieren und/oder absorbieren können. Durch diesen zusätzlichen Dämmeffekt wird das Dämmelement 1 in seiner Effektivität gesteigert, gleichzeitig wird eine Verlängerung der Standzeit des Vakuums erreicht.
  • In den Dämmelementen 1 können in den Stirnflächen 9, hier nicht dargestellte, Verbindungsmittel 11 ausgebildet sein, die es ermöglichen, mehrere Dämmelemente 1 miteinander über korrespondierende Verbindungsmittel 11 zusammenzustecken bzw. zu einer Dämmfläche 15 verbinden. So können ineinandergreifende Nut-Feder-Systeme ausgebildet sein, die ein tatsächliches Zusammenstecken gewährleisten und eine schwebende bzw. schwimmende Konstruktion bzw. einen Verbund ermöglichen. Alternativ können zumindest teilweise umlaufende Stufenfalze vorgesehen sein, die den Gasdurchtrittsweg durch die Nut verlängern. Das Dämmelement 1 gemäß Fig. 1 und 2 besitzt allerdings stumpfe Kantenflächen. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungsmittel 11 einstückig und integral im Dämmelement 1 ausgeformt sind, da dies leichter in der Herstellung ist.
  • In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Dämmanordnung dargestellt, bei der die einzelnen Dämmelemente 1 auf einer zu dämmenden Wand 13 befestigt sind. Die einzelnen Dämmelemente 1 bilden dabei eine durchgehende geschlossene Dämmfläche 15, die gas- und feuchtigkeitsdicht ist. Die Dämmfläche 15 wird aus einer Vielzahl von in zwei Dimensionen miteinander über deren Stirnflächen 9 zusammengesetzten bzw. berührend aneinanderliegenden Dämmelementen 1 erstellt. Die Unterflächen 3 der Dämmelemente 1 mit den Hinterlüftungsmitteln bzw. Kanälen 4 sind dabei der Wand 13 zugewendet. Die vorstehenden Bereiche 4' bilden den direkten Kontakt zur Wand 13 oder zu einem Putz 25. Auf diese Weise wird ein Hinterlüftungsnetzwerk 4, 4' zur Abfuhr von Wasserdampf bzw. Feuchtigkeit aus diesem sensiblen Bereich zwischen Wand 13 und Dämmfläche 15 ausgebildet. An den Rändern der Dämmfläche 15 kann die feuchte Luft über Entlüftungsschlitze 27 bzw. freibleibenden Ränder austreten.
    Bei der Montage der Dämmelemente 1 muss darauf geachtet werden, dass die Kanäle 4 permanent frei und durchgängig bleiben. Sie dürfen nicht durch Kleber oder eindringenden Beton oder Putz verstopft werden. Dies helfen auch die abgefasten Kanten der Kanäle 4 zu verhindern.
  • In der Praxis können die einzelnen Dämmelemente 1 einer Dämmanordnung direkt und unmittelbar auf die Wand 13 geklebt oder mechanisch befestigt werden, wobei die neu hinzukommenden Dämmelemente 1 über die Verbindungsmittel 11 möglichst eng und dicht bzw. formschlüssig aneinander bzw. an die Seitenflächen 9 der bereits montierten Dämmelemente 1 angepasst werden, unter angemessener Berücksichtigung der thermischen Dehnung. Die Oberflächen der vorstehenden Bereiche 4' berühren dabei direkt die Wand 13 bzw. sind daran angeklebt. Ein derartiges System bietet sich beispielsweise an, wenn eine relativ trockene Wand 13 auf deren Innenseite isoliert werden soll und auf eine Dampfsperre gegen die Raumluft verzichtet werden soll. Aus der Mauer 13 selbst dringt dabei keine nennenswerte Wassermenge aus und die über die Raumluft in die Kanäle 4 gelangenden Feuchtigkeitsmenge wird über das Hinterlüftungssystem abgeführt. Ein derartiges System könnte auch auf einem Boden ohne große Beanspruchung verwendet werden.
  • Im Beispiel gemäß Fig. 3 ist allerdings eine erfindungsgemäße Dämmanordnung dargestellt, bei der zwischen der Wand 13 und der Dämmfläche 15 ein besonderer Putz, nämlich ein Kondensatumwandler 25, angeordnet ist. Ein derartiger Kondensatumwandler 25 ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
    Es handelt sich dabei im Wesentlichen um einen diffusionsoffenen, hydrophilen, kapillaraktiven Putz mit hoher Porosität, der aus der Wand 13 austretende Kondensations- und/oder Mauerfeuchtigkeit in gasförmigen Wasserdampf umwandelt und die Feuchtigkeit dann als Gas abgibt. Ein derartiger Kondensatumwandler 25 ist insbesondere für feuchtes bzw. salzbelastetes Mauerwerk empfehlenswert. Aus der der Dämmfläche 15 zugewendeten Fläche des Kondensatumwandlers 25 tritt demnach gasförmiges Wasser in Form von Wasserdampf aus, welches wiederum durch die Hinterlüftungskanäle 4 abgeführt werden kann.
    Der Kondensatumwandler ist aus ausgesuchten Sanden und/oder Altglas und/oder entkontaminierter Hausmüllschlacke, gemahlen oder gebrochen nach der spezifizierten Sieblinie, sowie aus Zement und besonderen Additiven, die seine Wirkung verstärken, zusammengesetzt. Der Kondensatumwandler basiert auf einem speziellen Mikroporensystem, das mit einem Feinstkapillarnetz verbunden ist. Die Oberfläche wird durch ca. 40% Mikroporen derart vergrößert, das die anfallende Feuchtigkeit mit enormer Geschwindigkeit verdunstet. Dabei wird sowohl kapillar aufsteigende Feuchtigkeit, hygroskopische Feuchte (durch Salzbelastung) und Kondensat abgeführt.
  • Die Parameter eines gut wirkenden Kondensatumwandlers 25 liegen in den Bereichen, die in der mittleren Spalte der untenstehenden Tabelle 1 angegeben ist.
    Die Parameter eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Kondensatumwandlers 25 sind in der rechten Spalte der Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1: Merkmale Kondensatumwandler
    Eigenschaften des Kondensatumwandlers 25 Bereiche bzw. Grenzwerte bevorzugtes Ausführungsbeispiel
    Ausbreitmaß (Konsistenz) 16,5 - 17,5 cm 17,5 cm
    Luftporengehalt > 35 % 40%
    Wasserrückhaltevermögen < 85 % 60,80%
    Rohdichte (Nass) < 1,4 kg/dm3 1,246 kg/dm3
    Rohdichte (Trocken) < 1,4 kg/dm3 1,165 kg/dm3
    Druckfestigkeit 1,5 - 5 N/mm2 1,99 N/mm2
    Kapillare Wasseraufnahme > 0,5 kg/m3 2,01 kg/m3
    Wassereindringtiefe >5mm 19 mm
    Porosität > 40 % 50,60%
    Salzresistenz keine Durchdringung keine Durchdringung
    Wasserdampfdurchlässigkeit < 12 5,7
    Wärmeleitfähigkeit/trocken - 0,328 W/m*K
  • Der Kondensatumwandler kann als Haft- und Grundputz eingesetzt werden und ist vorteilhafterweise bei der Sanierung von feuchtem Mauerwerk unabhängig von der Höhe des Feuchte- und Salzgehaltes einsetzbar.
  • Bei der Verwendung des Kondensatumwandlers geht der Fachmann wie folgt vor: Anwendung: Auf nassem, salzbelastetem Mauerwerk (auch Stein- oder Mischmauerwerk) innen, außen und im Kellergeschoss. Nicht geeignet bei Druck- und Sickerwasser. Besonders geeignet auch im Sockelbereich zur Vermeidung von unerwünschten Ausblühungen durch Kondensation.
    Putzgrund: Alten Putz bis ca. 1m über der sichtbaren Feuchtigkeitsgrenze vollständig abschlagen, feuchte Fugen auskratzen, Mauerwerk mit Stahlbesen reinigen. Vorbehandlung: mit Kondensatumwandler-Putz in entsprechender Konsistenz vorspritzen (Standzeit etwa 1 Tag).
    Verarbeitung: Im Freifall- oder Zwangsmischer mind. 12 min (max. 15 min) Mischzeit. Der Putz wird auf gut genässtem Untergrund mit der Kelle angeworfen und mit der Latte von unten nach oben abgezogen (bei größeren Putzdicken mehrlagig arbeiten). Verputzte Flächen feucht halten.
    Verarbeitungszeit: ca. 1 Stunde bei 20°C
    Verarbeitungstemperatur: Nicht unter 5°C Luft- und Bauteilstemperatur Wasserbedarf: pro Sack ca. 5,25 I, für Haftputz nach der halben Mischzeit Wasser nach Wunsch beigeben.
    Putzdicke: Kondensatumwandler mindestens 2 cm dick aufbringen.
  • Gemäß einer Prüfung gemäß ÖNORM B 3343 (Ausgabe 1. Februar 1997) weist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kondensatumwandlers 25 folgende Merkmale und Eigenschaften auf:
    • Prüfergebnisse:
    4.1 Prüfung des Trockenmörtels 4.1.1 Schüttdichte
  • Schüttdichte 1,525 kg/dm3
  • 4.1.2 Korngrößenverteilung
  • Maschenweite Rest 0.063 0,125 0,25 0,5 1,0 2,0 4,0
    Siebrückstand [%] 21,1 5,6 35,61 15,2 15,2 6,2 1/0 -
    Siebdurchgang [%] - 21,1 26,8 62,4 77,6 92,8 99,0 100,0
  • Die Kornverteilung ergab folgende Sieblinie:
    Figure imgb0001
  • 4.2 Prüfung des Frischmörtels 4.2.1 Wasseranspruch und Ausbreitmaß
  • Wasseranspruch 15,5 M-%
    Ausbreitmaß 175 mm
  • 4.2.2 Frischmörtel-Rohdichte und Luftporengehalt
  • Frischrohdichte kg/dm3
    Probekörper 1,241
    1-Luftporentopf 1,246
    Luftporengehalt: 40 %
  • 4.2.3 Theoretische Naßergiebigkeit
  • Theoretische Naßergiebigkeit bei einer Frischrohdichte von 1,246 kg/dm3:
    Theoretische Naßergiebigkeit 0,93 dm3/kg TM
  • 4.2.4 Wasserrückhaltevermögen
  • Saugzeit: 5 min. 1 Stück Filtervlies
    Wasserrückhaltevermögen: 60,8 %
  • 4.3 Prüfung des erhärteten Mörtels 4.3.1 Rohdichte, Biegezug- und Druckfestigkeit und Festigkeitsverhältnis
  • Frischrohdichte der Probekörper□□□1,241 kg/dm3
    Probe Nr. Prüfalter
    [d]
    Rohdichte
    [kg/m3]
    Biegezugfestigkeit
    [N/mm2]
    Druckfestigkeit
    [N/mm2]
    1 1,160 0,89 1,91
    2 28 1,172 1,165 0,97 0,95 2,08 1,99
    3 1,162 1,00 1,98
    Festigkeitsverhältnis 2,09
  • 4.3.2 Wasserdampfdurchlässigkeit
  • Probennummer 1 2 3 Mittel
    Mittlere Materialdicke [mm] 25,4 25,0 25,3 25,2
    Rohdichte [kg/m3] 1140,3 1169,7 1168,4 1159,47
    Wasser-Diffusionsstromdichte g [mg/m2 h] 10169,2 10490,7 9419,3 10026,4
    Wasserdampf-Diffusionsdurchlasskoeffizient Wc [mg/m2 h Pa] 5,09 5,28 4,67 5,01
    Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl µ [1] 5,6 5,4 6,1 5,7
    wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd [m] 0,1 0,1 0,2 0,1
  • 4.3.3 Wärmeleltfähigkelt
  • Proben:
    Probendicke [mm] 30,9
    Rohdichte, trocken [kg/m3] 1141,6
    Trocknungstemperatur [°C] 105
    Feuchtigkeitsgehalt während der Prüfung
    (Mittelwert) [M-%] 0,13
    Die Prüfung erfolgte vom 3. bis 7. September 2001
  • Meßwerte:
  • Nach dem Erreichen des stationären Zustandes ergaben sich folgende Mittelwert:
    Mitteltemperatur der Proben [°C] 10,0
    Temperaturdifferenz zwischen den warm-und kaltseitigen Probenoberflächen [K] 10,3
    Wärmeleitfählgkeit
    Meßwert trocken [W/mK] 0,328
    Baustoffspezifische Wärmeleitfähigkeit (25 % Zuschlag) [W/mK] 0,41
  • 4.3.4 Kapillare Wasseraufnahme und Wassereindringtiefe
  • Wasseraufnahme in kg/m2
    Zeit t Wurzel aus t Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Mittel
    10 min. 0,41 0,41 0,42 0,39 0,38 0,40
    30 min. 0,71 0,75 0,85 0,79 0,74 0,78
    1 h 1,00 1,01 1,18 1,09 1,05 1,08
    6 h 2,45 1,74 2,00 1,87 1,71 1,83
    24 h 4,90 1,88 2,11 2,06 1,99 2,01
    Wasseraufnahmekoeffzient nach 24 h: 0,412 kg/(m2 √s)
    Figure imgb0002
    mittlere Wassereindringung nach 24 h: 19 mm
  • 4.3.5 Porosität
  • Probennummer 1 2 3 Mittel
    Abmessungen des Prüfkörpers
    □□Durchmesser [mm] 90,8 91,1 91,1 91,0
    □□Höhe [mm] 20,7 19,8 19,8 20,1
    □□Volumen [cm3] 134,0 129,1 129,1 130,7
    Masse des trockenen Prüfkörpers [g] 152,82 147,93 147,93 149,56
    Rohdichte des trockenen Prüfkörper [kg/dm3] 1,140 1,146 1,146 1,144
    Dichte von Isopropanol [kg/dm3] 0,784 0,784 0,784 0,784
    Masse des mit Isopropanol getränkten Prüfkörpers [g] 206,54 198,83 198,83 201,40
    Masse der aufgenommenen Flüssigkeit [g] 53,72 50,90 50,90 51,84
    Porenvolumen [%] 51,1 50,3 50,3 50,6
  • 4.3.6 Salzeindringung
  • An den drei untersuchten Sanierputzscheiben wurde keine Salzdurchdringung festgestellt.
  • Mittels einer derartigen Dämmanordnung umfassend die besonderen Dämmelemente und den Kondensatumwandlerputz kann eine Außendämmung gänzlich entfallen. Weiters werden Heizkosten für die Erwärmung der Außenwände gespart und in der wärmeren Jahreszeit steigt die Temperatur des Mauerwerks im Kondensationsbereich, wodurch weniger schädliches Kondensat gebildet wird.
  • Die schematische Darstellung gemäß Fig. 4 zeigt den Effekt der Wärmedämmung bzw. die Wärmeleitfähigkeit bzw. die Wärmedurchgangskoeffizienten einer erfindungsgemäßen Dämmanordnung, wobei die Wand 13 eine Ziegelwand ist und die Dämmanordnung weiters einen Kondensatumwandler 25 und eine Dämmfläche 15 umfasst. Der U-Wert einer derartigen Dämmanordnung beträgt in etwa 0,03 W/Km2.
  • Fig. 5 zeigt die Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Dämmanordnung an der Innenseite einer Wand 13, bei der auch die von unten aufsteigende Kälte in der Wand 13 berücksichtigt ist. Die Dämmanordnung umfasst weiters einen Kondensatumwandler 25 und eine Dämmfläche 15 sowohl am Boden als auch an der Wand 13 selbst. Eine Außenisolierung ist nicht vorgesehen, an der Außenseite der Wand 13 ist lediglich ein herkömmlicher Putz aufgebracht.
  • Fig. 6 zeigt die unterschiedlichen Anwendungsvarianten der Dämmelemente bzw. der erfindungsgemäßen Dämmanordnung. Das hier schematisch im Querschnitt dargestellte Haus zeigt an unterschiedlichen Wänden und unterschiedlichen Bodenflächen bzw. Sektoren unterschiedliche Dämmvarianten bzw. Dämmanordnungen. Die Darstellung in Fig. 6 ist lediglich exemplarisch und dient der Veranschaulichung der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten, die lediglich der besseren Übersichtlichkeit halber in einer gemeinsamen Zeichnung zusammengefasst sind.
  • So kann die aus den Dämmelementen 1 bestehende Dämmfläche 15 je nach Bedarf an den Innenwänden oder am Boden montiert werden. Erkennbar ist, dass aber nicht nur Innen- wände, sondern auch Stiegen, Flachdächer, Kanalsysteme oder Steildächer mit einer derartigen Dämmfläche 15 ausgestaltet sein können. Insbesondere bei Altbauten ist zwischen der Wand 13 und der Dämmfläche 15 ein Kondensatumwandler 25 zwischengeordnet.
  • Die folgenden Fig. 7 bis 16 betreffend allesamt Dämmelemente 1 mit Hohlraum 2 bzw. daraus gebildete Dämmanordnungen.
  • Fig. 7 bis Fig. 10 zeigen alternativ ausgestaltete Dämmelemente 1 im Querschnitt, wobei jedes Dämmelement 1 im Wesentlichen aus einer relativ dünnwandigen profilierten Hüllwandung 8 bestehen, die im Wesentlichen allseitig geschlossen ist und einen evakuierbaren bzw. evakuierten Hohlraum 2 umgibt. Wie in Fig. 7 ersichtlich, ist der evakuierte Hohlraum 2 leer und nicht durch ein zusätzliches Dämmmaterial, beispielsweise einem Schaum od. dgl., gefüllt. Das Vakuum erstreckt sich in den Feinvakuumbereich d.h. liegt ca. zwischen 10-3 mbar und 1 mbar.
  • Das erfindungsgemäße Dämmelement 1 ist im Wesentlichen plattenförmig bzw. quaderförmig, wobei die Größe variieren kann. In der Regel handelt es sich um gut handhabbare Fliesen, Platten, Paneele oder Ziegel. Die Dicke eines Dämmelementes 1 bewegt sich im Bereich von etwa 1 bis 3 cm mit einer maximalen Dicke von etwa 5 cm. Im Wesentlichen ist das Dämmelement 1 eben, alternativ kann es jedoch auch gekrümmt sein, um sich einem kurvigen Mauerverlauf anzupassen.
  • Das Dämmelement 1 weist eine planebene äußere Oberfläche 6 auf, die in der Regel dem Betrachter zugewendet und der darunter liegenden Mauer 13 abgewendet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Dämmelementes 1 liegt die Unterfläche 3, die bei der Montage der Wand 13 zugewendet ist. Auf bzw. in dieser Unterfläche 3 sind Hinterlüftungsmittel 4 vorgesehen, die bei korrekter Montage eine Hinterlüftung bzw. Entlüftung bzw. eine Abfuhr von Wasserdampf ermöglichen und bewirken. Die Hinterlüftungsmittel 4 sind integral in der Unterfläche 3 ausgebildet bzw. ausgeformt, indem die Unterfläche 3 entsprechend profiliert gestaltet ist. In der Unterfläche 3 ist ein gitterartiges Hinterlüftungsnetzwerk ausgebildet, bei dem eine größere Anzahl von Kanälen 4 einander kreuzen. Die Kanäle 4 stehen dabei rechtwinkelig zueinander, wodurch ein entsprechendes regelmäßiges Muster auf der Unterfläche 3 gezeichnet ist. Übrig bleiben aus der Unterfläche 3 vorstehende Quadrate bzw. Rechtecke, die schlussendlich an der Wand 13 anliegen bzw. daran angeklebt werden.
  • Die Höhe der Kanäle 4 beträgt maximal 5 mm, wodurch in diesem Bereich keine Konvektion stattfinden kann.
  • Alternativ dazu kann das Hinterlüftungssystem auch durch andere Kanalführungen gebildet werden, beispielsweise durch die Ausbildung von Noppen oder Erhebungen an der Unterfläche 3, wobei es jedoch vorteilhaft ist, wenn die Kanäle 4 beidseitig offen sind und Sackgassen möglichst vermieden werden. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Kanäle 4, wie auch in den vorliegenden Ausführungsformen, jeweils in einander gegenüberliegende Stirnflächen 9 einmünden und sich somit über die gesamte Länge bzw. Breite des Dämmelementes 1 erstrecken. Auf diese Weise kann ein effektiver Abtransport jeder anfallenden Feuchtigkeit bewerkstelligt werden.
  • Die Evakuierung des Hohlraums 2 auf Grob- oder Feinvakuum kann herstellerseitig bewerkstelligt werden, indem die Dämmelemente 1 bereits im Zuge des Herstellungsverfahrens evakuiert werden bzw. bereits unter Vakuum hergestellt werden. Dies lässt sich beispielsweise bei einem Blasformverfahren, bei dem die Dämmelemente 1 einteilig hergestellt werden, beherrschen. Die in den Zeichnungen dargestellten Dämmelemente 1 sind im Wesentlichen alle einteilig bzw. einstückig durch Blasformen ausgebildet. Alternativ kann jedoch vorgesehen sein, dass die Dämmelemente 1 zweiteilig oder mehrteilig sein, indem zunächst die Einzelteile hergestellt werden, die dann, gegebenenfalls unter Vakuumbedingungen, zu dem fertigen Dämmelement 1 zusammengefügt werden.
  • Alternativ lässt sich, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, ein Dämmelement 1 auch nachträglich d.h. nach Fertigstellung evakuieren, indem ein Ventil 10 eingebaut wird. Gemäß der Ausführungsform von Fig. 8 befindet sich ein Rückschlagventil 10 in der Seitenwandung bzw. Stirnfläche 9, wodurch es bei der Schaffung einer einheitlichen Dämmfläche geschützt gelagert ist. Auf diese Weise lässt sich ein evakuiertes Dämmelement 1 auch nachträglich wieder belüften, ohne die strukturelle Integrität, beispielsweise durch Anbohren etc., zu zerstören. Ein derartiges belüftetes Dämmelement 1 kann als Funktionselement 1', wie später beschrieben, eingesetzt werden.
  • In den Dämmelementen 1 gemäß Fig. 7, 8 und 10 sind auf der Innenseite 7, die der Unterfläche 3 gegenüber liegt, Verstärkungsrippen 5 ausgebildet, die nach innen in den Hohlraum 2 einragen. Diese Verstärkungsrippen 5 dienen zur Erhöhung der strukturellen Integrität, insbesondere gegen Trittbelastungen und machen ein derartiges Dämmelement 1 auch für den Bodenbereich einsetzbar.
  • Eine alternative Ausgestaltung ist in Fig. 9 beschrieben, bei der der Hohlraum 2 im Bereich der Trittbelastung kuppelartig gewölbt ist bzw. die Innenseite 7 gekrümmt ausgebildet und seitlich materialverstärkt ist.
  • Am Dämmelement 1, insbesondere im Hohlraum 2 oder an der Unterfläche 3, können, hier nicht dargestellte, Mittel zur Reduzierung der Wärmestrahlung angeordnet sein. In erster Linie sind metallische Folien und/oder aufgedampfte metallische Beschichtungen möglich, die die Infrarotstrahlung reflektieren und/oder absorbieren können. Durch diesen zusätzlichen Dämmeffekt wird das Dämmelement 1 in seiner Effektivität gesteigert, gleichzeitig wird eine Verlängerung der Standzeit des Vakuums erreicht. Die Folien oder Beschichtungen sind vorteilhafterweise an beiden gegenüberliegenden Innenflächen des Hohlraumes 2 angeordnet. Um durch die gut wärmeleitenden Beschichtungen keine zusätzlichen Wärmebrücken zu schaffen, sollten die beiden Beschichtungen nicht aneinander liegen und voneinander beabstandet sein.
  • Die Dämmelemente 1, die in den Fig. 7 bis 16 dargestellt sind, sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, wobei insbesondere faserverstärkte Duroplaste, Polyester oder Polyamide zum Einsatz gelangen. Dämmelemente 1 aus Kunststoff sind einerseits leichter herzustellen und andererseits bieten diese durch ihre geringe Leitfähigkeitwerte eine inhärent höhere Dämmwirkung. Vorteilhafterweise bestehen diese Dämmelemente 1 der Fig. 7 bis 16 bzw. die Hüllwandungen 8 aus demselben geschäumten Material, wie die zuvor in den Fig. 1 bis 6 beschriebenen Dämmelemente 1, nämlich aus geschäumtem Material bzw. Schaumstoff, insbesondere aus Schaumglas.
  • In den Dämmelementen sind in den Stirnflächen 9 Verbindungsmittel 11 ausgebildet, die es ermöglichen, mehrere Dämmelemente 1 miteinander über korrespondierende Verbindungsmittel 11 zusammenzustecken bzw. zu verbinden. In den Fig. 7 bis 9 handelt es sich dabei um stufenförmig versetzte Verbindungsmittel in Form von Stufenfalzen, die den Gasdurchtrittsweg durch die Nut verlängern. Alternativ können gemäß Fig. 10 auch ineinandergreifende Nut-und-Feder-Systeme ausgebildet sein, die ein tatsächliches Zusammenstecken gewährleisten und eine schwebende Konstruktion bzw. einen Verbund ermöglichen. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Dämmelemente 1 einstückig und integral in der Hüllwandung 8 ausgeformt sind, da dies leichter in der Herstellung ist.
  • Mit diesen Dämmelementen kann eine Dämmanordnung geschaffen werden, bei der die einzelnen Dämmelemente 1 auf einer zu dämmenden Wand 13 befestigt sind. Die einzelnen Dämmelemente 1 bilden dabei eine durchgehende geschlossene Dämmfläche 15, die vorteilhafterweise luft- und oder feuchtigkeitsdicht ist. Die Dämmfläche 15 wird aus einer Vielzahl von in zwei Dimensionen miteinander über deren Stirnflächen 9 zusammengesetzten Dämmelementen 1 erstellt. Die Unterflächen 3 der Dämmelemente 1 mit den Hinterlüftungsmitteln bzw. Kanälen 4 sind dabei der Wand 13 zugewendet. Auf diese Weise bildet sich ein Hinterlüftungsnetzwerk zur Abfuhr von Wasserdampf bzw. Feuchtigkeit aus diesem sensiblen Bereich zwischen Wand 13 und Dämmfläche 15 aus.
  • Bei der Montage werden die neu hinzukommenden Dämmelemente 1 über die Verbindungsmittel 11 möglichst eng und dicht bzw. formschlüssig aneinander bzw. an die Seitenflächen 9 der bereits montierten Dämmelemente 1 angepasst, unter angemessener Berücksichtigung der thermischen Dehnung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dämmanordnung gemäß Fig. 11 ist zusätzlich zu der aus evakuierten Dämmelementen 1 gebildeten Dämmfläche 15 eine weitere Schicht, und zwar eine Funktionsfläche 20, vorgesehen. Die Funktionsfläche 20 ist als durchgehende geschlossene Fläche ausgebildet und ist an der Oberfläche 6 der Dämmfläche 15 angeordnet bzw. angeklebt. Die Funktionsfläche 20 besteht aus einer Vielzahl von miteinander über deren Stirnflächen 9' verbundenen Funktionselementen 1'. Die Funktionselemente 1' sind im Wesentlichen identisch zu den Dämmelementen 1 aufgebaut. Der einzige Unterschied zwischen den Dämmelementen 1 und den Funktionselementen 1' besteht darin, dass die Funktionselemente 1' nicht evakuiert und mit Luft gefüllt sind. Alternativ können die Funktionselemente 1' auch mit weiteren Dämmmaterialien gefüllt sein, wodurch beispielsweise ein zusätzlicher Schutz gegen Strahlungswärme geschaffen werden kann, indem ein absorbierender Dämmstoff verwendet wird.
  • Wie aus Fig. 11 ersichtlich, sind die einzelnen Funktionselemente 1' bzw. die Funktionsfläche 20 bezüglich der Dämmfläche 15 derart ausgerichtet, dass die Verbindungslinien bzw. -nuten zwischen den einzelnen Elementen der jeweiligen Fläche nicht direkt übereinander liegen, sondern versetzt zueinander angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die lateralen Abstände maximal gegeneinander versetzt sind und die Nuten möglichst weit voneinander beabstandet sind, wodurch der Luftweg der durch diese Spalten eindringenden feuchten Luft maximal verlängert wird.
  • Bei der Dämmanordnung gemäß Fig. 11 ist ein Funktionsbelag 30 in Form eines durchgehenden, gegebenenfalls dichten, Teppichs, eines Antirutschbelages oder eines Parkettbodens etc. auf die Funktionsfläche 20 aufgelegt.
  • Zwischen der Wand 13 und der Dämmfläche 15 ist der zuvor beschriebene Kondensatumwandler 25 angeordnet.
  • Mittels eines derartigen Systems kann eine Außendämmung gänzlich entfallen. Weiters werden Heizkosten für die Erwärmung der Außenwände gespart und in der wärmeren Jahreszeit steigt die Temperatur des Mauerwerks im Kondensationsbereich, wodurch weniger schädliches Kondensat gebildet wird.
  • In Fig. 12 ist eine alternative Ausgestaltungsform dargestellt, die den grundsätzlichen Aufbau von Fig. 11 beibehält. Die äußere, der Wand 13 abgewendete Oberfläche der Funktionsfläche 20 bzw. der einzelnen Funktionselemente 1' ist perforiert bzw. weist eine Vielzahl an regelmäßig verteilten durchgehenden Löchern bzw. Öffnungen 31 auf. Zudem sind in den einzelnen Funktionselementen 1' an ihren Stirnflächen bzw. Seitenflächen 9' Durchtrittsverbindungen 32 ausgebildet, wodurch zwischen den einzelnen Funktionselementen 1' der Funktionsfläche 20 ein Gasaustausch bzw. -durchtritt gewährleistet ist. Auf diese Weise kann durch Einblasen von warmer Luft in die Funktionsfläche 20 ein Luftstrom 33 erzeugt werden, der durch die Öffnungen 31 austritt (siehe Pfeil 33 in Fig. 12). Dadurch können die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit im Raum reguliert werden, wenn beispielsweise eine Klimaanlage bei geringer Vorlauftemperatur angeschlossen wird.
  • Bei der Dämmung einer Wand 13 ist es für die Hinterlüftung vorteilhaft, wenn an den Seitenrändern oder im Inneren der Dämmfläche 15 und/oder der Funktionsfläche 20 freie Randstreifen bzw. Entlüftungseinrichtungen 29 aus einem luftdurchlässigen Material oder in Form von Kanälen eingearbeitet sind. In diese Entlüftungseinrichtungen 29 münden die Hinterlüftungskanäle 4 ein, wodurch die abgeführte Feuchtigkeit entweichen kann und die Hinterlüftung ermöglicht wird. Dadurch ist eine gute Isolationswirkung gegeben, wodurch auch ein Einsatz als Bodenplatte im Keller möglich ist.
  • Fig. 14 zeigt den Effekt der Wärmedämmung bzw. die Wärmeleitfähigkeit bzw. die Wärmedurchgangskoeffizienten einer Dämmanordnung, wobei die Wand 13 eine Ziegelwand ist und die Dämmanordnung weiters einen Kondensatumwandler 25, eine evakuierte Dämmfläche 15 sowie eine Funktionsfläche 20 umfasst. Der U-Wert einer derartigen Dämmanordnung beträgt in etwa 0,02 W/Km2.
  • Fig. 15 zeigt eine Dämmanordnung an der Innenseite einer Wand 13, bei der auch die von unten aufsteigende Kälte in der Wand 13 berücksichtigt ist. Die Dämmanordnung umfasst weiters einen Kondensatumwandler 25, eine evakuierte Dämmfläche 15 sowie einen Funktionsbelag 30 sowohl am Boden als auch an der Wand 13 selbst. Eine Außenisolierung ist nicht vorgesehen, an der Außenwand ist lediglich ein herkömmlicher Putz aufgebracht.
  • Fig. 16 zeigt die unterschiedlichen Anwendungsvarianten der erfindungsgemäßen Dämmelemente bzw. Dämmanordnung. Das hier schematisch im Querschnitt dargestellte Haus zeigt an unterschiedlichen Wänden und unterschiedlichen Bodenflächen bzw. Sektoren unterschiedliche Dämmvarianten bzw. Dämmanordnungen. Die Darstellung in Fig. 16 ist lediglich exemplarisch und dient der Veranschaulichung der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten, die lediglich der besseren Übersichtlichkeit halber in einer gemeinsamen Zeichnung zusammengefasst sind.
    So kann die aus den evakuierten Dämmelementen 1 bestehende Dämmfläche 15 je nach Bedarf an den Innenwänden oder am Boden montiert werden. Erkennbar ist, dass aber nicht nur Innenwände, sondern auch Stiegen, Flachdächer, Kanalsysteme oder Steildächer mit einer derartigen Dämmfläche 15 ausgestaltet sein können. Erfindungsgemäß ist, insbesondere bei Altbauten, zwischen der Wand 13 und der Dämmfläche 15 ein Kondensatumwandler 25 zwischengeordnet. Die Dämmfläche 15 kann allenfalls von Funktionsflächen 20 in Form von luftgefüllten Funktionselementen 1' bedeckt sein, die ebenfalls innen montiert werden können.
  • Die einzelnen Dämmelemente 1 und/oder die Funktionselemente 1' können an ihrer Oberseite auch an einer flexiblen Folie befestigt z.B. angeklebt sein, gegebenenfalls in bereits zusammengefügter Konfiguration als Dämmfläche 15 bzw. Funktionsfläche 20. Dadurch sind diese auf einer einrollbaren Matrix angeordnet und können schnell und einfach, beispielsweise zur Dachisolierung, verlegt werden. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungen zwischen den einzelnen Dämmelementen 1 beweglich sind bzw. die Dämmelemente 1 gegeneinander aus der Ebene der Dämmfläche 15 heraus verschwenkbar sind.

Claims (14)

  1. Dämmanordnung, umfassend eine Wand bzw. Oberfläche (13), beispielsweise eine Außenmauer, eine Innenwand, eine Bodenfläche, einen Estrich oder eine Dachfläche, sowie eine an dieser Wand (13) angeordnete durchgehende, geschlossene Dämmfläche (15), gebildet aus einer Vielzahl von miteinander über deren Stirnflächen (9), insbesondere gas- und/oder feuchtigkeitsdicht, verbundenen Dämmelementen (1) wobei auf bzw. in einer der Wand (13) zugewendeten Unterfläche (3) jedes Dämmelements (1) bzw. der Dämmfläche (15) Hinterlüftungsmittel (4) zur Ermöglichung einer Hinterlüftung bzw. einer Abfuhr von Wasserdampf aus dem Bereich zwischen der Wand (13) und der Dämmfläche (15) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmelemente (1) aus einem geschäumten Material bzw. Schaumstoff bestehen, dass die Dämmelemente (1) bzw. die Dämmfläche (15) an der Gebäudeinnenseite bzw. an der Innenseite der Wand (13) angebracht sind/ist und dass zwischen der Dämmfläche (15) und der Wand (13) ein an sich bekannter Kondensatumwandler (25) in Form einer Schicht aus diffusionsoffenem und/oder hydrophilen Putz vorgesehen ist, der aus der Wand (13) austretende Kondensations- und/oder Mauerfeuchtigkeit in Wasserdampf umwandelt und als Wasserdampf abgibt und der Wasser aus durchfeuchtetem Mauerwerk ansaugt und dieses Wasser bzw. den entstandenen Wasserdampf durch die Putzdicke leitet und an die Umgebung abgibt.
  2. Dämmanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlüftungsmittel (4), beispielsweise Erhebungen, Noppen, Vertiefungen etc., integral in der Unterfläche (3) jedes Dämmelements (1) ausgeformt, insbesondere in das Dämmelement (1) hineingearbeitet, insbesondere hineingefräst, sind.
  3. Dämmanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterfläche (3) jedes Dämmelements (1) zumindest ein, vorzugsweise mehrere, Kanäle (4) zur Hinterlüftung ausgebildet, vorzugsweise eingearbeitet oder eingefräst, sind, wobei jeder einzelne der Kanäle (4) beidseitig stirnseitig offen ist, und insbesondere in zumindest zwei verschiedene, vorzugsweise einander gegenüberliegende, Stirnflächen (9) jedes Dämmelements (1) einmündet,
    und/oder
    dass die Hinterlüftungsmittel bzw. Kanäle (4) jedes Dämmelementes (1) mit den Hinterlüftungsmitteln bzw. Kanälen (4) der jeweils benachbarten Dämmelemente (1) fluchten bzw. fluidmäßig verbunden sind, wobei auf der Unterseite der Dämmfläche (5) ein verzweigtes Netzwerk ausgebildet ist,
    und/oder
    dass in jedem Dämmelement (1) zwei Gruppen von jeweils geraden Kanälen (4) ausgebildet sind, wobei die Kanäle (4) jeweils einer Gruppe zueinander parallel verlaufen und zu den Kanälen (4) der jeweils anderen Gruppe im rechten Winkel angeordnet sind, wodurch ein rechtwinkeliges, gitterartiges Hinterlüftungsnetzwerk ausgebildet ist.
  4. Dämmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dämmelement (1) massiv ist bzw. durch und durch aus einem einzigen Material besteht, sowie homogen und gleichförmig ist.
  5. Dämmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (1) in Form einer Hüllwandung (8) ausgebildet ist, die zumindest einen evakuierbaren, insbesondere im Feinvakuumbereich zwischen 10-3 und 1 mbar evakuierten, Hohlraum (2) umgibt, wobei insbesondere vorgesehen ist,
    dass der Hohlraum (2) im wesentlichen leer bzw. frei von zusätzlichem Dämmmaterial oder geschäumten feinporigen Materialien ist,
    und/oder
    dass in der Hüllwandung (8), insbesondere auf der der Unterfläche (3) gegenüberliegenden Innenseite (7), in den Hohlraum (2) ragende Verstärkungsrippen (5) ausgebildet sind oder dass die Innenseite (7) gekrümmt bzw. kuppelartig gewölbt ausgebildet ist,
    und/oder
    dass das Dämmelement (1) einteilig bzw. einstückig durch Blasformen gebildet ist oder aus zumindest zwei Teilelementen zusammengesetzt ist,
    und/oder
    dass im Dämmelement (1), insbesondere in einer Stirnfläche (9), ein Ventil (10) zur nachträglichen Evakuierung oder Belüftung angeordnet ist.
  6. Dämmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dämmelement (1) bzw. das geschäumte Material bzw. der Schaumstoff dicht gegen den Eintritt, den Durchtritt und die Diffusion von Flüssigkeiten und Gasen, insbesondere von Wasser und Wasserdampf, bzw. absolut dampf- und wasserdicht ist,
    und/oder
    dass das geschäumte Material bzw. der Schaumstoff jedes Dämmelements (1) geschlossenzellig ist, keine Kapillarität und/oder Wasseraufnahme aufweist,
    und/oder
    dass in den Zellen des geschäumten Materials bzw. des Schaumstoffs ein gegenüber dem Umgebungsdruck verringerter Druck, insbesondere im Feinvakuumbereich zwischen 10-3 und 1 mbar, vorliegt,
    und/oder
    dass jedes Dämmelement (1) wärmedämmend mit einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten λ < 0,06 W / K*m, vorzugsweise < 0,03 W / K*m, ist.
  7. Dämmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dämmelement (1) einteilig bzw. einstückig und insbesondere frei von Ausnehmungen oder durchgehenden Öffnungen ist,
    und/oder
    dass jedes Dämmelement (1) bzw. das geschäumte Material jedes Dämmelements (1) nicht brennbar, resistent gegen chemische Einflüsse, insbesondere säurefest und/oder resistent gegen Umwelteinflüsse, gegen Insekten und Kleintierfraß ist,
    und/oder
    dass das geschäumte Material bzw. der Schaumstoff ein Hartschaumstoff oder Halbhartschaumstoff ist und/oder das der Schaumstoff ein Schaumkunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan oder Polystyrol, beispielsweise XPS oder EPS, oder ein Schaumbeton oder Schaumglas ist.
  8. Dämmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Reduzierung der Wärmestrahlung durch jedes Dämmelement (1) hindurch, insbesondere zumindest eine metallische Folie oder aufgedampfte Beschichtung, vorgesehen sind, die vorzugsweise auf der Unterfläche (3) und/oder im Hohlraum (2), vorzugsweise an beiden gegenüberliegenden Innenflächen (7) des Hohlraumes (2) voneinander beabstandet, angeordnet sind
    und/oder
    dass jedes Dämmelement (1) über Verbindungsmittel (11), beispielsweise über ein Nut-Feder-System oder ein Stufenfalzsystem, zur Verbindung mit anderen gleichartigen korrespondierenden Dämmelementen (1) zur Ausbildung der flächigen geschlossenen, vorzugsweise gas- und/oder feuchtigkeitsdichten, Dämmfläche (15) verfügt, wobei die Verbindungsmittel (11) vorzugsweise integral in den Stirnflächen (9) ausgeformt sind und/oder
    dass jedes Dämmelement (1) plattenförmig, vorzugsweise im wesentlichen quaderförmig, eben oder gekrümmt, insbesondere mit einer Dicke von maximal 5 cm, vorzugsweise etwa 1 bis 3 cm, ist und/oder dass auf der, der Unterfläche (3) gegenüberliegenden, Oberfläche (6) des Dämmelements (1) eine Dekorationsschicht od. dgl. aufgebracht ist.
  9. Dämmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterfläche (3) jedes Dämmelements (1), insbesondere an den vorstehenden bzw. erhabenen Flächen der Hinterlüftungsmittel (4), Steckmittel zur Montage des Dämmelements (1) an entsprechenden, in bzw. an der Wand (13) angeordneten Aufnahmemitteln angeordnet sind,
    und/oder
    dass die Kanten der vorstehenden bzw. erhabenen Flächen (4') der Hinterlüftungsmittel (4) bzw. der Kanäle (4) abgefast bzw. abgeschrägt sind.
  10. Dämmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatumwandler (25) aus, nach einer spezifizierten Sieblinie gemahlenen oder gebrochenen Sanden, Altglas und/oder entkontaminierter Hausmüllschlacke, weiters Zement sowie einem Zusatzmittel, das oberflächenaktive Mittel sowie Kunststoffe enthält, zusammengesetzt ist,
    und/oder
    dass der Kondensatumwandler (25) folgende Parameter aufweist:
    Luftporengehalt: > 35 %
    Porosität: > 40 Vol %
    Kapillare Wasseraufnahme: > 0,5 kg/m2
    Wassereindringtiefe: > 5 mm
    Druckfestigkeit: 1,5 bis 5 N/mm2
    Dampfdiffusionswiderstand: µ < 12
    Körnung: 0 bis 6 mm, vorzugsweise 0 bis 4 mm, insbesondere 0 bis 2 mm,
    Raumgewicht: < 1,4 kg/dm3.
  11. Dämmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Dämmfläche (15) aus evakuierten Dämmelementen mit Hohlraum gemäß Anspruch 5 ausgebildet ist, an der der Wand (13) abgewendeten Seite der evakuierten Dämmfläche (15) eine durchgehende, geschlossene Funktionsfläche (20), gebildet aus einer Vielzahl von miteinander über deren Stirnflächen (9'), insbesondere luft- und/oder feuchtigkeitsdicht, verbundenen Funktionselementen (1') angeordnet, insbesondere angeklebt, ist.
  12. Dämmanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Funktionselemente (1') zu den Dämmelementen (1) gemäß Anspruch 5 identisch aufgebaut sind, mit dem Unterschied, dass die Funktionselemente (1') luftgefüllt bzw. nicht evakuiert sind,
    und/oder
    dass die Funktionsfläche (20) bzw. die einzelnen Funktionselemente (1') bezüglich der Dämmfläche (15) derart ausgerichtet ist, dass die Verbindungslinien bzw. -nuten zwischen den einzelnen Elementen (1,1') der jeweiligen Fläche (15,20) nicht übereinander liegen, insbesondere maximal gegeneinander versetzt bzw. in der Flächenebene maximal seitlich voneinander beabstandet sind,
    und/oder
    dass die Innenräume bzw. Hohlräume (2') der einzelnen Funktionselemente (1') in Gewährung eines Gasaustausches untereinander in Fluidverbindung stehen, wobei insbesondere an den Stirnflächen bzw. Seitenflächen (9') der Funktionselemente (1'), jeweils Durchtrittsverbindungen (32) ausgebildet sind, die, bei zur Funktionsfläche (20) zusammengesetzter Form, miteinander korrespondieren, und dass in der Sichtseite bzw. in der der Wand (13) abgewendeten Oberfläche der Funktionselemente (1') bzw. der Funktionsfläche (20) eine Anzahl an, insbesondere regelmäßig verteilten, Öffnungen (31) zum Gasaustritt ausgebildet sind.
  13. Dämmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Dämmfläche (15) oder der Funktionsfläche (20) ein Funktionsbelag (30), beispielsweise ein Bodenbelag, angeordnet ist,
    und/oder
    dass die Dämmelemente (1), zusammengesetzt zu der Dämmfläche (15), auf einer flexiblen, einrollbaren Folienbahn einseitig befestigt bzw. aufkaschiert sind.
  14. Dämmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlüftungsmittel bzw. Kanäle (4) permanent frei und durchgängig sind und ein Eindringen von Material, beispielsweise Beton oder Putz, vermieden wird und eine Hinterlüftung bzw. einen Gasstrom gewährleisten,
    und/oder
    dass an den Seitenrändern und/oder innerhalb der Dämmfläche (15) oder der Funktionsfläche (20) Randstreifen bzw. Entlüfter aus einem gasdurchlässigen Material und/oder in Form eines Abluftkanals angeordnet sind, wobei die Hinterlüftungsmittel (4) bzw. Kanäle (4) in diese Entlüfter (29) einmünden.
EP09450218.4A 2008-11-18 2009-11-18 Dämmelement Active EP2186958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17872008A AT507427B1 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Dämmelement
AT0031609U AT10909U3 (de) 2008-11-18 2009-05-14 Dämmanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2186958A2 EP2186958A2 (de) 2010-05-19
EP2186958A3 EP2186958A3 (de) 2013-03-27
EP2186958B1 true EP2186958B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=41668399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09450218.4A Active EP2186958B1 (de) 2008-11-18 2009-11-18 Dämmelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2186958B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860319A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Daw Se Wärmedämmverbund und Wärmedämmverbundareal sowie Wandaufbau, umfassend den Wärmedämmverbund oder das Wärmedämmverbundareal, und verfahren zur herstellung von Wandaufbauten
US11745465B2 (en) * 2017-11-28 2023-09-05 Dow Global Technologies Llc Polyurethane-based insulation board
AT520877B1 (de) 2018-01-25 2020-02-15 Steinbacher Daemmstoff Ges M B H Dämmplatte
AT16586U1 (de) 2018-04-13 2020-02-15 Steinbacher Daemmstoff Ges M B H Hausdach mit Wasserableitung
DE102018112260A1 (de) 2018-05-22 2019-11-28 Saint-Gobain Isover G+H Ag Wärmedämmelement, Bauwerkskonstruktion sowie Verfahren zur Vermeidung von Feuchteschäden an einem Bauwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR614700A (fr) * 1925-08-29 1926-12-20 Dispositif perfectionné de revêtement de murs
CH648888A5 (de) * 1982-09-07 1985-04-15 Haering & Kies Ag Hinterlueftete isolierfassade.
DE3414249A1 (de) * 1984-04-14 1986-01-02 Walter 5093 Burscheid Gutjahr jun. Draenagematten, hinterlueftungsmatten und hinterlueftete waermedaemmplatten fuer das bauwesen
AT505298B1 (de) * 2007-04-19 2008-12-15 Karl Ing Kleebinder Plattenförmiges verkleidungselement für eine mauer und mauerverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2186958A2 (de) 2010-05-19
EP2186958A3 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186958B1 (de) Dämmelement
US20210115660A1 (en) Soil gas barrier system, and ventilation panel for same
EP2460945B1 (de) Wärmedämmplatte mit eingelagerten Wärmedämmelementen geringer Wärmeleitfähigkeit sowie Bausatz dafür
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
EA020778B1 (ru) Система изоляции зданий снаружи
EP2143849A2 (de) Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
DE4338185C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertighauses
AT507427B1 (de) Dämmelement
EP1905920A1 (de) Fußbodenverbundkörper für ein Fußbodenheizungssystem
DE102013210798B3 (de) Vorrichtung für eine Durchführung durch eine Wand eines Fertighauses sowie Verfahren zur Anbringung einer derartigen Durchführung an einem Bauelement eines Fertighauses
EP1365082B1 (de) Platte
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE3414249A1 (de) Draenagematten, hinterlueftungsmatten und hinterlueftete waermedaemmplatten fuer das bauwesen
EP0976886B1 (de) Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2706159B1 (de) Verfahren zur verminderung oder zum unterbinden von feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden in wärmegedämmten bereichen sowie vor feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden geschützte gebäude und gebäudeteile
DE3437767A1 (de) Draenagematten zum einsatz unter horizontalen bodenbelaegen, insbesondere auf terrassen und balkonen
EP0805902B1 (de) Hochwärmedämmend ausgerüsteter boden-, decken- oder wandaufbau
DE102012106778A1 (de) Verfahren zur Behandlung von ultrahochfestem Beton sowie eine Vorrichtung hierfür
EP1596021B1 (de) Wandelement mit Lehm- oder Tonschicht
DE2849300A1 (de) Integriertes haus
DE19833559A1 (de) Zwei- oder mehrwandige Konstruktion für Wände, Decken oder Dächer
Jarosz Insulating timber-framed walls of historical buildings using modern technologies and materials
DE29801589U1 (de) Mehrschicht-Bauelement, insbesondere zum Erstellen von wärmedämmenden und lastabtragenden Wänden für den Hausbau
DE102012021440A1 (de) Niedrigenergiehaus
DE29520224U1 (de) Hochwärmedämmend ausgerüsteter Boden-, Decken- oder Wandaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101ALI20130219BHEP

Ipc: E04F 13/00 20060101ALI20130219BHEP

Ipc: E04B 1/80 20060101AFI20130219BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 749963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATWIL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011581

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011581

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, THOMAS, DIPL.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 15