DE102008028391A1 - Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008028391A1
DE102008028391A1 DE200810028391 DE102008028391A DE102008028391A1 DE 102008028391 A1 DE102008028391 A1 DE 102008028391A1 DE 200810028391 DE200810028391 DE 200810028391 DE 102008028391 A DE102008028391 A DE 102008028391A DE 102008028391 A1 DE102008028391 A1 DE 102008028391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outside door
locking member
door handle
release
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810028391
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Lennhoff
Sascha Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE200810028391 priority Critical patent/DE102008028391A1/de
Priority to EP20090006690 priority patent/EP2133496B1/de
Priority to US12/456,155 priority patent/US8511726B2/en
Publication of DE102008028391A1 publication Critical patent/DE102008028391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0908Emergency operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge. Dieser weist eine manuell betätigbare Handhabe auf, welche bei Betätigkt. Außerdem ist ein als Massensperre dienendes schwenkbares Sperrglied vorgesehen, welches sich zwar normalerweise in seiner unwirksamen Freigabelage befindet, wobei die Handhabe betätigbar bleibt, welches sich aber aufgrund der Trägheit seiner Masse im Crashfall in eine wirksame Sperrlage bewegt und dadurch die Handhabe blockiert. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, welche dafür sorgen, dass im Crashfall das Sperrglied zumindest solange in seiner Sperrlage verbleibt, bis die auf den Türaußengriff und/oder die Handhabe wirkenden durch den Crash verursachten Schwingungen soweit abgeklungen sind, dass durch sie eine wirksame Betätigung der Handhabe nicht mehr erfolgen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Solche Vorrichtungen finden insbesondere bei Kraftfahrzeugen Verwendung. Im Crashfall, insbesondere bei einem Unfall mit starkem Seitenaufprall, muss verhindert werden, dass durch die beim Crash frei werdenden Kräfte die Handhaben der Fahrzeugtüren nach außen verschwenkt werden und sich die Türen so ungewollt öffnen. Hierdurch könnten beispielsweise im Innenraum befindliche Personen oder Gegenstände aus dem Auto geschleudert werden. Um dieses ungewollte Öffnen zu vermeiden, werden im Stand der Technik schwenkbare Sperrglieder vorgeschlagen, welche durch die Trägheit ihrer Masse ausgelenkt werden und damit ein wirksames Betätigen der Handhabe und dadurch ein Öffnen der Fahrzeugtüren zu vermeiden.
  • Die EP 1 050 640 A2 beschreibt einen Türgriff für Fahrzeuge mit einem pendelartigen Sperrglied. Dieses ist so ausgelegt, dass es im Crashfall ausgelenkt wird, bevor die Handhabe die fragliche Tür betätigen kann. Wird dann die Handhabe durch den Crash ebenfalls ausgelenkt, so bildet das Sperrglied eine Verbindung zwischen dem Träger und der Handhabe, so dass sich die Tür nicht versehentlich öffnen kann.
  • Die DE 199 29 022 A1 beschreibt ebenfalls einen Türaußengriff für Fahrzeuge mit einem Sperrglied, welches aufgrund der Trägheit seiner Masse im Crashfall in eine Abstützlage ausgelenkt wird und dadurch den Griff blockiert und ein versehentliches Öffnen der Tür verhindert.
  • Den beiden oben genannten und allen weiteren bisher bekannten Lösungen ist jedoch gemein, dass das Sperrglied sowie die damit zusammenwirkenden Bauteile nur im ersten Moment des Crashes ein Öffnen der Tür verhindern. Nicht berücksichtigt ist bei all diesen Lösungen, dass durch den Crash alle Bauteile, also auch die Handhabe und das Sperrglied, in eine Schwingung versetzt werden. So ist es dann möglich, dass zwar im ersten Moment des Crashes die Bewegung der Handhabe durch das Sperrglied blockiert wird, danach jedoch durch die unterschiedliche Frequenz der durch den Crash hervorgerufenen Schwingungen in den einzelnen Bauteilen irgendwann das Sperrglied aus seiner Sperrlage gebracht wird, während die Handhabe so ausgelenkt wird, dass das Schloss betätigt wird und die Tür sich dann trotzdem ungewollt öffnet. Des Weiteren muss es jedoch möglich sein, nach dem erfolgten Crash durch Öffnen der Fahrzeugtüren von außen an den Innenraum zu gelangen, um beispielsweise im Innenraum befindliche Personen aus dem verunfallten Fahrzeug zu befreien.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türaußengriff der im Oberbegriff des Anspruchs 1 hervorgesehenen Art bereitzustellen, welcher auch trotz der durch den Crash hervorgerufenen Schwingungen des Sperrgliedes und der Handhabe ein ungewolltes Öffnen der Tür vermeidet, gleichzeitig jedoch ein Öffnen der Fahrzeugtür von außen nach dem erfolgten Unfall zulässt. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Der Türaußengriff weist Mittel auf, welche dafür sorgen, dass im Crashfall das Sperrglied zumindest so lange in seiner Sperrlage gehaltert wird, bis die durch den Crash verursachten Schwingungen, welche auf den Türaußengriff die Handhabe und/oder weitere Bauteile wirken, soweit abgeklungen sind, dass durch sie eine Betätigung der Handhabe und damit ein ungewolltes Öffnen der Tür nicht mehr erfolgen kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dies mit Hilfe einer Rastverbindung verwirklicht, welche das Sperrglied in seiner Sperrlage verrastet. Besonders günstig ist es, wenn es sich hierbei um eine lösbare Verrastung handelt, welche grundsätzlich auch mehrmals erfolgen könnte, so dass der Türaußengriff nach einem Unfall bzw. einem Crashfall nicht ausgetauscht werden muss.
  • Eine andere Möglichkeit das Sperrglied in seiner Sperrlage zu halten, ergibt sich durch die Verwendung eines Magneten bzw. eines Bauteils aus magnetischem oder magnetisierbarem Material. Durch die dort vorherrschenden Magnetkräfte kann das Sperrglied ebenfalls in seiner Sperrlage gehaltert werden. Hierbei ist es auch nicht notwendig, dass das Sperrglied selbst vollständig aus magnetischem bzw. magnetisierbarem Material besteht. Es wäre auch denkbar, dass es beispielsweise hiermit nur beschichtet ist oder dass ein Magnetelement am Sperrglied oder in seiner Nähe angeordnet ist. Verwendet man nun beispielsweise einen Elektromagneten, um das Sperrglied in seiner Sperrlage zu haltern, so kann man diesen nach Ablauf einer festgelegten Zeit ausschalten, wodurch die Magnetkräfte das Sperrglied freigeben und es wieder in seine Freigabelage zurückschwenken kann. In diesem Fall ist die Tür über die Handhabe wieder zu öffnen. Selbstverständlich muss nicht das Sperrglied selbst aus magnetischem oder magnetisierbarem Material bestehen, sondern es ist auch möglich, andere Bauteile vorzusehen, welche das Sperrglied durch die Magnetkräfte in der Sperrlage haltern. Auch kann anstelle des Elektromagneten ein Permanentmagnet vorgesehen sein, welcher beispielsweise durch größere Beabstandung vom Sperrglied dieses wieder freigibt.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform ergibt sich durch die Verwendung einer Dämpfungseinrichtung. Die Dämpfungseinrichtung dient hierbei als Mittel, welches verhindert, dass das Sperrglied aufgrund der durch den Crash verursachten Schwingungen so früh wieder in seine Freigabelage bewegt wird, dass die Schwingungen der Handhabe ein ungewolltes Öffnen der Tür ermöglichen. Die Dämpfungseinrichtung ist vorzugsweise an der Lagerachse des Sperrgliedes angeordnet. Die Auslenkung des Sperrgliedes von der Freigabelage in die Sperrlage wird von der Dämpfungseinrichtung nicht gedämpft, sondern uneingeschränkt zugelassen. Versucht das Sperrglied jetzt aber von seiner Sperrlage wieder in die Freigabelage zurückzugelangen, beispielsweise durch die auf das Sperrglied einwirkenden Schwingungen, so dampft die Dämpfungseinrichtung diese Bewegung und verzögert somit den Zeitpunkt, in dem das Sperrglied tatsächlich aus seiner Sperrlage gebracht wird. Durch die mittels der Dämpfungseinrichtung hervorgerufene Zeitverzögerung sind die durch den Crash verursachten Schwingungen soweit abgeklungen, dass eine wirksame Betätigung der Handhabe durch diese, selbst wenn das Sperrglied sich in der Freigabelage befindet, nicht mehr möglich ist und sich somit die Tür nicht mehr ungewollt öffnen kann.
  • Weitere Beispiele, Ausführungsformen und Details zeigen die Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Sperrglied mit Rastelement in einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung,
  • 2 das erfindungsgemäße Sperrglied aus 1 in seiner Sperrlage,
  • 3 das erfindungsgemäße Sperrglied gemäß 2 im Schnitt,
  • 4 eine perspektivische Darstellung mit dem eingebauten Sperrglied in Rastposition,
  • 5 eine Schnittdarstellung des eingebauten Sperrglieds in Rast-Position,
  • 6 das Sperrglied und ein Teil des Trägers im Schnitt in Freigabelage,
  • 7 die Elemente gemäß 6 in Sperrlage,
  • 8 die Elemente 6 und 7 und das Löseglied immer noch in Sperrlage,
  • 9 Die Elemente gemäß 8 in Löselage.
  • 1 zeigt das Sperrglied 10, wobei als Mittel 20 das Rastelement 21, welches als Rastfeder ausgebildet ist, vorgesehen ist. An der Rastfeder 21 ist das Rastmittel 22 angeordnet. Entlang der Lagerachse 12 des Sperrglieds 10 kann dieses am Türaußengriff gelagert werden. Hierbei kann das Sperrglied 10 am Türaußengriff selbst, am Griffträger 40, an der Schwinge 51 oder auch an der Handhabe angebracht werden.
  • Die Sperrlage 10.2 des Sperrgliedes 10 wird aus den 2 und 3 näher ersichtlich. Die Rastfeder 21 weist wiederum das Rastmittel 22 auf, welches mit dem Gegenrastmittel 30 die Rastverbindung 23 herstellt. Das Gegenrastmittel 30 ist an einem Teil des Trägers 40 vorgesehen. Es ist selbstverständlich auch möglich, das Gegenrastmittel 30 an einem anderen Bauteil anzubringen. Die Rastposition 21.1 der Rastfeder 21 ist ebenfalls zu erkennen. Außerdem sieht man bereits das Gegenglied 11, auf welches später noch näher eingegangen werden wird.
  • In 4 ist ein Ausschnitt des Türaußengriffs mit Träger 40 und Sperrglied 10 gezeigt. Das Sperrglied 10 ist so ausgebildet wie in den 1 bis 3 und das Mittel 20 ist wiederum als Rastfeder 21 vorgesehen. Diese befindet sich auch hier in der Rastposition 21.1, wodurch das Sperrglied 10 in seiner Sperrlage 10.2 befindlich ist.
  • Mittels seiner Lagerachse 12 ist das Sperrglied 10 am Träger 40 des Türaußengriffs gelagert. Der Träger 40 weist auch das Gegenrastmittel 30 für das Rastmittel 22 der Rastfeder 21 auf.
  • Um eine unerwünschte Bewegung des Sperrgliedes 10 von seiner Freigabelage 10.1 in seine Sperrlage 10.2 während des normalen Betriebes des Fahrzeuges zu vermeiden und um weiterhin, nachdem die Rastfeder 21 von ihrer Rastposition 21.1 in ihre Löseposition 21.2 überführt wurde, das Sperrglied 10 aus seiner Sperrlage 10.2 in seine Freigabelage 10.1 zu bringen, ist die Sperrfeder 13 vorgesehen, die ebenfalls entlang der Lagerachse 12 des Sperrgliedes 10 angeordnet ist. Diese ist hier als Schenkelfeder ausgebildet und sorgt, wie bereits erwähnt, dafür, dass das Sperrglied 10 tatsächlich nur in einem Crashfall in seine Sperrlage 10.2 gebracht wird und dass es andererseits nach dem Lösen der Rastverbindung 23 auch wieder in seine Freigabelage 10.1 überbracht wird, so dass durch eine Betätigung der Handhabe die Tür auch geöffnet werden kann. Selbstverständlich kann die Sperrfeder 13 auch anders ausgestaltet sein.
  • 5 zeigt die Bauteile aus 4 im Schnitt. Das Sperrglied 10 befindet sich in seiner Sperrlage 10.2, da das Rastelement 21 in seiner Rastposition 21.1 angeordnet ist. Zusätzlich ist noch ein weiteres Element dargestellt, hier die sogenannte Schwinge 51. Diese Schwinge 51 ist ein Element, welches sich bei Betätigung der Handhabe mitbewegt und der Stabilität des Türaußengriffs dient. An der Schwinge 51 ist ein Löseglied 50 angeordnet, welches bei Betätigung der Handhabe und somit auch bei Betätigung der Schwinge 51 die Rastfeder 21 aus ihrer Rastposition 21.1 bringt. Dies wird im Späteren noch näher ausgeführt werden.
  • Durch das Vorsehen des Löseglieds 50 kann nach einem erfolgten Crash die Fahrzeugtür auch von außen über die Handhabe des Türaußengriffs geöffnet werden, selbst, falls zu diesem Zeitpunkt sich die Rastfeder 21 noch in ihrer Rastposition 21.1 und das Sperrglied 10 in seiner Sperrlage 10.2 befinden. Da bei einer Betätigung der Handhabe auch die Schwinge 51 mit betätigt wird, kommt das Löseglied 50 mit der Rastfeder 21 in Wirkverbindung und bringt diese somit in die Löseposition 21.2. Wird die Handhabe nun – je nach konkreter Ausgestaltung – entweder weiter betätigt oder ein zweites Mal betätigt, kann die Tür von außen ganz normal geöffnet werden, so dass der Innenraum zugänglich ist, um beispielsweise verletzte Personen oder Kinder aus dem Fahrzeug befreien zu können. Es ist selbstverständlich auch möglich, das Löseglied 50 direkt an der Handhabe vorzusehen.
  • Die 6 bis 9 zeigen nunmehr die verschiedenen Bewegungsabläufe und Positionen, welche die erfindungsgemäße Vorrichtung und insbesondere das Sperrglied 10 und die Rastfeder 21 durchlaufen können.
  • In 6 ist sozusagen der normale Betrieb dargestellt. Das Sperrglied 10 befindet sich in der Freigabelage 10.1. Die Rastfeder 21 ist in der Löseposition 21.2. Eine Rastverbindung besteht zu diesem Zeitpunkt nicht. Tritt jetzt ein Crash, aus Richtung 60, auf, bewegt sich das Sperrglied 10 in seine Bewegungsrichtung 14 um die Lagerachse 12. Diese Bewegung wird durch die Trägheit der Masse des Sperrgliedes 10 hervorgerufen.
  • Direkt nach dem Crash liegt die in 7 gezeigte Situation vor. Das Sperrglied 10 ist in seiner Sperrlage 10.2 gehaltert und zwar durch die Rastverbindung 23. Diese kommt zustande, da sich die Rastfeder 21 in ihrer Rastposition 21.1 befindet. In dieser Position verrastet das Rastmittel 22 mit dem Gegenrastmittel 30. Das Gegenrastmittel 30 wird hier vom Träger 40 gebildet. Bei den vorliegenden Positionen ist eine wirksame Betätigung der Handhabe nicht möglich. Ein ungewolltes Öffnen der Tür wird so verhindert und im Fahrzeug befindliche Personen oder Gegenstände können nicht aus dem Fahrzeug herausgeschleudert werden.
  • In den 8 und 9 ist noch zusätzlich das Löseglied 50 eingezeichnet. Dieses Löseglied 50 bewegt sich in Richtung der Lösebewegung 52. In 8 befindet sich das Sperrglied 10 noch in seiner Sperrlage 10.2 und die Rastfeder 21 in ihrer Rastposition 21.1. Das Löseglied 50 ist hier an der Schwinge 51 angeordnet. In 9 hat sich das Löseglied 50 weiter entlang der Löserichtung 52 bewegt und somit das Federelement 21 aus seiner Rastposition 21.1 in seine Löseposition 21.2 bewegt. Das Löseglied 50 steht jedoch mit dem Gegenglied 11 in Wirkverbindung. Somit wird ein unmittelbares Zurückschwenken des Sperrgliedes 10 in die Freigabelage 10.1 vermieden.
  • Bei der vorgenannten Vorrichtung ist es nun auch möglich, dass das Löseglied 50 durch die durch den Crash verursachten Schwingungen bereits das Rastelement 21 aus seiner Rastposition 21.1 löst. Das Sperrglied 10 kann jedoch durch das Zusammenwirken eines Bauteils, insbesondere des Lösegliedes 50, mit einem Gegenglied 11 noch nicht wieder in seine Freigabelage 10.1 zurückgebracht werden. Bis dieses Bauteil wieder außer Eingriff mit dem Gegenglied 11 gebracht wird und das Sperrglied 10 aus seiner Löselage 10.3 in seine Freigabelage 10.1 verschwenkt werden kann, sind die durch den Crash verursachten Schwingungen soweit abgeklungen, dass eine wirksame Betätigung der Handhabe durch sie nicht mehr erfolgen kann und somit auch ein ungewolltes Öffnen der Tür nicht erfolgt. In diesem Fall kann die Tür jedoch nach dem Crash durch ganz normale Betätigung der Handhabe von außen geöffnet werden, um in den Innenraum zu gelangen.
  • Insgesamt ist festzustellen, dass die hier dargestellten Vorrichtungen nur beispielsweise Darstellungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch weitere Abwandlungen möglich.
  • 10
    Sperrglied
    10.1
    Freigabelage von 10
    10.2
    Sperrlage von 10
    10.3
    Löselage von 10
    11
    Gegenglied
    12
    Lagerachse von 10
    13
    Sperrfeder
    14
    Bewegungsrichtung von 10
    20
    Mittel
    21
    Rastelement, Rastfeder
    21.1
    Rastposition von 21
    21.2
    Löseposition von 21
    22
    Rastmittel
    23
    Rastverbindung
    30
    Gegenrastmittel
    40
    Träger
    50
    Löseglied
    51
    Element, Schwinge
    52
    Richtung der Lösebewegung
    60
    Richtung des Crashs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1050640 A2 [0002]
    • - DE 19929022 A [0003]

Claims (16)

  1. Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer manuell betätigbaren Handhabe, welche bei Betätigung auf ein in der Tür befindliches Schloss einwirkt, und mit einem als Massensperre dienenden schwenkbaren Sperrglied (10), das sich zwar normalerweise in seiner unwirksamen Freigabelage (10.1) befindet und dabei die Handhabe betätigbar macht, das aber, aufgrund der Trägheit seiner Masse, im Crashfall (60) in eine wirksame Sperrlage (10.2) gelangt (14) und dadurch die Handhabe blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (20) vorgesehen sind, welche dafür sorgen, dass im Crashfall (60) das Sperrglied (10) zumindest so lange in seiner Sperrlage (10.2) verbleibt, bis die auf den Türaußengriff und/oder die Handhabe wirkenden, durch den Crash (60) verursachten Schwingungen so weit abgeklungen sind, dass durch sie eine Betätigung der Handhabe nicht mehr erfolgen kann.
  2. Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (20) eine Rastverbindung (23) vorgesehen ist, welche das Sperrglied (10) in seiner Sperrlage (10.2) verrastet (21.1), insbesondere lösbar (21.2) verrastet.
  3. Türaußengriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Sperrglied (10) ein Rastelement (21) vorgesehen ist, welches ein Rastmittel (22) aufweist, wobei dieses mit einem Gegenrastmittel (30) in Wirkverbindung bringbar ist, um die Rastverbindung (23) zu erzeugen.
  4. Türaußengriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement als Rastfeder (21) ausgebildet ist.
  5. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastmittel (30) am Träger (40) ausgebildet ist.
  6. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (21) durch ein Löseglied (50) aus der Rastposition (21.1) gelöst (52) und so in seine Löseposition (21.2) überführt werden kann.
  7. Türaußengriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseglied (50) die Rastposition (21.1) durch die vom Crash (60) hervorgerufenen Schwingungen der Tür bzw. des Türaußengriffes löst.
  8. Türaußengriff nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil, vorzugsweise das Löseglied (50), beim Lösen (52) der Rastposition (21.1) mit einem Gegenglied (11) am Sperrglied (10) in Wirkverbindung bringbar ist und dass dadurch, obwohl sich das Rastelement (21) bereits in seiner Löseposition (21.2) befindet, das Sperrglied (10) noch eine Zeit in einer Löselage (10.3) gehalten wird.
  9. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseglied (50) die Rastposition (21.1) durch manuelle Betätigung der Handhabe (52) löst.
  10. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseglied (50) direkt an der Handhabe angeordnet ist.
  11. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseglied (50) an einem mit der Handhabe gekoppelten Element, insbesondere an der Schwinge (51), angeordnet ist, welches sich bei Betätigung der Handhabe mit bewegt (52).
  12. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (20) ein Magnet bzw. ein Bauteil aus magnetischem oder magnetisierbarem Material vorgesehen ist, durch welche das Sperrglied (10) in seiner Sperrlage (10.2) gehaltert wird.
  13. Türaußengriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet, welcher das Sperrglied (10) in seiner Sperrlage (10.2) hält, ein Elektromagnet ist.
  14. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkräfte, die das Sperrglied (10) in seiner Sperrlage (10.2) halten, nach Ablauf einer festgelegten Zeit aufgehoben werden, um das Sperrglied (10) wieder in seine Freigabelage (10.1) zu überführen.
  15. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (20) eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, die vorzugsweise an der Lagerachse (12) des Sperrgliedes (10) angeordnet ist, welche zwar das Auslenken (14) des Sperrgliedes (10) von seiner Freigabelage (10.1) in seine Sperrlage (10.2) ungedämpft zulässt, welche aber das Überführen des Sperrgliedes (10) von seiner Sperrlage (10.2) in seine Freigabelage (10.1) dämpft.
  16. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (10) durch eine Sperrfeder (13) von seiner Sperrlage (10.2) in seine Freigabelage (10.1) überführbar ist.
DE200810028391 2008-06-13 2008-06-13 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge Withdrawn DE102008028391A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028391 DE102008028391A1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP20090006690 EP2133496B1 (de) 2008-06-13 2009-05-19 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
US12/456,155 US8511726B2 (en) 2008-06-13 2009-06-12 Outside door grip, in particular for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028391 DE102008028391A1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028391A1 true DE102008028391A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41050263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810028391 Withdrawn DE102008028391A1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8511726B2 (de)
EP (1) EP2133496B1 (de)
DE (1) DE102008028391A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045843A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
DE202010010577U1 (de) * 2010-07-23 2011-11-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011115009A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Magna Mirrors Holding Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
US8833813B2 (en) 2009-10-20 2014-09-16 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Handle device
US8950225B2 (en) 2009-10-20 2015-02-10 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Handle device comprising a shell-shaped bearing
US8985648B2 (en) 2009-10-20 2015-03-24 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Flush handle device for a door of a vehicle
US9879451B2 (en) 2009-10-20 2018-01-30 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Handle device having a mechanical return mechanism
FR3096710A1 (fr) * 2019-05-29 2020-12-04 Psa Automobiles Sa Dispositif de commande du mécanisme d'ouverture d'un ouvrant de véhicule automobile

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058751A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Kraftfahrzeugtür
DE102009053553A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitstürgriff
DE202009017667U1 (de) * 2009-12-26 2011-05-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102010010833B4 (de) * 2010-03-10 2023-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010049393A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
FR2971283B1 (fr) * 2011-02-08 2013-03-01 Coutier Moulage Gen Ind Ensemble de commande d'ouverture d'une porte d'un vehicule
DE102013110753A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013110752A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013110756A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
US9611675B2 (en) 2014-05-23 2017-04-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle door lock arrangement
US9593512B2 (en) 2014-07-31 2017-03-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle door lock arrangement
US20160258194A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
FR3113080B1 (fr) * 2020-07-29 2022-06-24 Akwel Vigo Spain Sl Dispositif de commande d’ouverture à blocage de sécurité inertiel réversible et irréversible.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413685A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-03 Gyoergy Dr Timar Automatischer sicherheits-schnellverschluss
DE19858414A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Crashsperre an einem Türschloß eines Fahrzeugs
EP1050640A2 (de) 1999-05-07 2000-11-08 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Kraftfahrzeugtürgriff
DE19929022A1 (de) 1999-06-25 2001-01-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE10114965A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Sperreinrichtung an einem Fahrzeug-Türschloss
DE10114583C1 (de) * 2001-03-24 2002-12-05 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023859C3 (de) * 1970-05-15 1978-10-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
US4482179A (en) * 1982-12-15 1984-11-13 General Motors Corporation Door handle assembly
JP3370218B2 (ja) * 1995-09-04 2003-01-27 アイシン精機株式会社 衝突時のドアロック解除装置
US6042159A (en) * 1997-08-01 2000-03-28 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly
DE19949119B4 (de) * 1999-01-20 2005-12-29 Valeo Gmbh & Co Schliesssysteme Kg Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
IT1309802B1 (it) * 1999-05-07 2002-01-30 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo
US6575508B2 (en) * 2000-04-21 2003-06-10 Adac Plastics, Inc. Handle with unidirectional counterweight
US6565134B1 (en) * 2000-04-21 2003-05-20 Adac Plastics, Inc. Handle with side impact counterweight having installation position
DE10057019A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
ITMI20022250A1 (it) * 2002-10-23 2004-04-24 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per portiere, sportelli o simili, in particolare
US7029042B2 (en) * 2004-01-22 2006-04-18 Illinois Tool Works Inc Automobile door handle
ITRM20040337A1 (it) * 2004-07-07 2004-10-07 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia di portiera, in particolare di autoveicolo, con sistema di sicurezza inerziale.
DE102004037983B3 (de) * 2004-08-05 2006-01-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
US7070216B2 (en) * 2004-09-09 2006-07-04 Siegel-Robert, Inc. Vehicle door handle assembly
US8038185B2 (en) * 2005-08-01 2011-10-18 Magna Closures Inc Locking device
JP4717662B2 (ja) * 2006-02-28 2011-07-06 株式会社アルファ 自動車用ドアハンドル装置
US7635151B2 (en) * 2006-06-08 2009-12-22 Illinois Tool Works Inc. Release handle with integrated inertia locking mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413685A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-03 Gyoergy Dr Timar Automatischer sicherheits-schnellverschluss
DE19858414A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Crashsperre an einem Türschloß eines Fahrzeugs
EP1050640A2 (de) 1999-05-07 2000-11-08 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Kraftfahrzeugtürgriff
DE19929022A1 (de) 1999-06-25 2001-01-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE10114583C1 (de) * 2001-03-24 2002-12-05 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE10114965A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Sperreinrichtung an einem Fahrzeug-Türschloss

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985648B2 (en) 2009-10-20 2015-03-24 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Flush handle device for a door of a vehicle
US8833813B2 (en) 2009-10-20 2014-09-16 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Handle device
US9879451B2 (en) 2009-10-20 2018-01-30 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Handle device having a mechanical return mechanism
DE102009045843A9 (de) * 2009-10-20 2012-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
US9341005B2 (en) 2009-10-20 2016-05-17 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Handle device
US8950225B2 (en) 2009-10-20 2015-02-10 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Handle device comprising a shell-shaped bearing
DE102009045843A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
CN103124824A (zh) * 2010-07-23 2013-05-29 开开特股份公司 机动车门锁
CN103124824B (zh) * 2010-07-23 2015-09-16 开开特股份公司 机动车门锁
DE202010010577U1 (de) * 2010-07-23 2011-11-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2012013182A3 (de) * 2010-07-23 2012-06-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2012013182A2 (de) 2010-07-23 2012-02-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011115009A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Magna Mirrors Holding Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
FR3096710A1 (fr) * 2019-05-29 2020-12-04 Psa Automobiles Sa Dispositif de commande du mécanisme d'ouverture d'un ouvrant de véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
EP2133496A2 (de) 2009-12-16
EP2133496B1 (de) 2012-10-17
US8511726B2 (en) 2013-08-20
US20090309374A1 (en) 2009-12-17
EP2133496A3 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133496B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP2138656B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
DE102015017354B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102015002049A1 (de) Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102015002053A1 (de) Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
WO2012055387A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE602006000619T2 (de) Ein Rahmen und ein Aufbau mit solch einem Rahmen
DE102012106393A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015121052A1 (de) Konsolenarmstützenanordnung mit dämpfendem federbein und integrierter trägheitssperre
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102016212511A1 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
DE102014015949A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Unfallsicherung
DE19825708A1 (de) Crashsicheres Fahrzeugtürschloß
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102010050800A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit einer Push-Push-Mechanik für einen zwischen einer Schließ- und Offenstellung betätigbaren Behälter oder Deckel, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE202016103567U1 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
DE102009010975A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit Schloss und Fangelement für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
EP3179021A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202006017037U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür und Anordnung aus einer Tür und einer solchen Vorrichtung
DE4034853A1 (de) Magnetverschluss
DE102012018070A1 (de) Gurtschloss mit Freigabesperre
DE102012010011A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein Verschlussglied eines Aufnahmeteils zur Aufnahme eines Mobilteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065420000

Ipc: E05B0077540000

Effective date: 20131204

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned