DE102008027693B3 - Halter für ein Teelicht - Google Patents

Halter für ein Teelicht Download PDF

Info

Publication number
DE102008027693B3
DE102008027693B3 DE200810027693 DE102008027693A DE102008027693B3 DE 102008027693 B3 DE102008027693 B3 DE 102008027693B3 DE 200810027693 DE200810027693 DE 200810027693 DE 102008027693 A DE102008027693 A DE 102008027693A DE 102008027693 B3 DE102008027693 B3 DE 102008027693B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
tealight
cup
tea light
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810027693
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Wachsmuth & Co Werkzeugbau GmbH
Wachsmuth & Co Werkzeugbau
Original Assignee
G Wachsmuth & Co Werkzeugbau GmbH
Wachsmuth & Co Werkzeugbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Wachsmuth & Co Werkzeugbau GmbH, Wachsmuth & Co Werkzeugbau filed Critical G Wachsmuth & Co Werkzeugbau GmbH
Priority to DE200810027693 priority Critical patent/DE102008027693B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027693B3 publication Critical patent/DE102008027693B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Halter (2) für ein aus einer Kerze (5) und einem Becher (5) bestehendes Teelicht (4) mit einem Boden (6), dessen Rand (8) nach oben umgebördelt ist. Der Halter (2) ist aus einem Streckmetall geformt und weist mehrere, in den Halterinnenraum (16) zeigende Auswölbungen (18) zur Erzielung einer Mehrpunkteauflage bzw. Mehrpunkteberührung zwischen der Innenseite (20) des Bodens (6) des Halters (2) und der Unterseite (22) des Teelichtbechers (7) auf. Zwischen dem Boden (6) des Halters (2) und dem Boden (24) des Teelichtbechers (7) ist ein Spalt (28) für die Luftzirkulation belassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halter für ein Teelicht gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Teelicht ist eine kleine Kerze, die sich in einem Becher vorwiegend aus Aluminium, aber auch aus einem anderen Metall oder Glas befindet. Die Kerze brennt üblicherweise bis zum Boden des Bechers, der sich dadurch sehr stark erwärmen kann. Hierdurch besteht wiederum die Gefahr, dass beim Aufstellen des Teelichts auf wärmeempfindlichen Unterlagen, bspw. Holz, letztere durch die Hitze beschädigt werden.
  • Durch die DE 103 17 800 A1 ist ein Teelichthalter mit einer hohen Seitenfläche bekannt, die Abstandshalter aufweist, wodurch das ständige Flackern der Flamme vermieden werden soll. Der Abstandshalter ist nach unten abgewinkelt und als Höhenstufe der Seitenwand ausgebildet. Er grenzt an einen Schirm. Der Abstandshalter sorgt dafür, dass zwischen dem Teelichthalter und der Unterkante des Schirms ein Spalt verbleibt, durch den Frischluft von unten zum Teelicht strömen kann. Hierdurch soll ein ruhiges Abbrennen des Teelichtes gewährleistet werden, außerdem soll durch den Abstand der Bodenplatte zur Aufstellungsfläche die Bodenplatte auch von unten mit Frischluft gekühlt werden, um die Wärmebelastung für die Aufstellfläche zu reduzieren.
  • Durch die DE 202 07 766 U1 ist ein Kunststoff-Windlicht mit einem kreisförmigen Gehäuse zur passgerechten Aufnahme einer Teelichtkerze bekannt. Das Gehäuse weist am Boden und an den vertikalen Seiten Verstrebungen auf, die bei eingesetzter Teelicht-Kerze im Gebrauchszustand einen Luftzwischenraum erzeugen. Durch den Luftzwischenraum kann die durch das Teelicht erwärmte Luft zur Umgebungsluft abströmen, so dass das Gehäuse nicht zu stark erwärmt wird.
  • Durch die DE 297 02 416 U1 ist ein Kerzenleuchter mit einer in einem Becher einsetzbaren Kerze, insbesondere in Form eines Teelichtes bekannt. Der Becher besteht aus nicht brennbarem und bei den beim Abbrennen der Kerze auftretenden Temperaturen nicht schmelzendem, durchsichtigem oder durchscheinendem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Der Becher ist in einen Halter aus einem nicht brennbarern, beim Abbrennen der Kerze nicht schmelzendern Material einsetzbar. Der Innendurchmesser des Halters ist größer als der Außendurchmesser des Bechers. Der Halter ist mit wenigstens einem nach innen ragenden Vorsprung versehen, der den Innendurchmesser derart auf einen kleineren Innendurchmesser reduziert, dass der Becher zwar in den Halter einsetzbar, jedoch am Durchfallen durch den Halter gehindert ist.
  • Die DE 297 02 417 U1 betrifft eine Aussparung für flächige Materialien, die mit zwei Kantungen die sichere Aufnahme eines Teelichtes ermöglicht. Das flächige Material ermöglicht den Postversand zu günstigen Bedingungen. Der Kunde kann dann das flächige dünne Material an vorgesehenen Knicklinien zu einem dreidimensionalen Gegenstand so biegen, dass in eine runde Aussparung ein Teelicht mit Metallhülse eingesetzt werden kann. Das Abbrennen des Teelichtes soll dabei mit geringer punktueller Wärmeabgabe über die Metallhülse erfolgen. Durch die punktuelle Wärmeabgabe besteht die Gefahr einer punktuellen Beschädigung der Unterlage.
  • Durch die US 7 244 041 B2 ist eine Sicherheitskerze bekannt, die aus einem Teelichtkerzenhalter und wenigstens einem Teelichtkerzeneinsatz besteht, der innerhalb eines überlaufsicheren Wachsbechers angeordnet ist, der innerhalb des Teelichthalters angeordnet ist, welcher durch die Flamme des Teelichtes nicht gefährdet sein soll.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Halter für ein Teelicht so auszubilden, dass die Gefahr einer Hitzebeschädigung einer Unterlage durch das Teelicht, insbesondere durch ein bis zum Boden des Teelichtbechers ausbrennendes Teelicht vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Halter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt vor, den Halter für ein Teelicht aus einem gelochten Metallblech zu formen. Durch diese Ausbildung wird der Wärmeübergang zwischen Teelichtbecher und Teelichthalter minimiert. Die entstehende Wärme am Boden des Teelichtbechers wird weitestgehend an die Umgebung abgeführt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung besteht der Halter aus einem Streckmetall, das eine geriffelte, plastisch strukturierte Oberfläche und somit eine sehr große Oberfläche aufweist und daher eine optimale Wärmeabgabe an die Umgebung gewährleistet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Boden des Teelichthalters aus gelochtem Blech oder der Boden des Teelichthalters aus Streckmetall mehrere in den Halterinnenraum zum Boden des Teelichtbechers zeigende Vorsprünge als Mehrpunkteauflage für den Teelichtbecher auf.
  • Diese Vorsprünge bestehen in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung aus Auswölbungen des Bodens des Teelichthalters zur Erzielung der erwähnten Mehrpunkteauflage bzw. Mehrpunkteberührung zwischen Innenseite des Bodens des Halters und Unterseite des Teelichtbechers. Durch die Mehrpunkteauflage ist der Wärmeübergang zwischen Teelichtbecher und Teelichthalter minimiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Boden des Halters und Boden des Teelichtbechers ein Spalt für die Luftzirkulation belassen. Hierdurch wird die Wärmeabgabe an die Umgebung weiterhin verbessert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Halter mehrere vom Rand seines Bodens nach oben wegstrebende, beabstandete und umfangsmäßig verteilt angeordnete Laschen auf, die vorzugsweise zur Anlage an dem Teelichtbecher ausgebildet sind. Diese Laschen sind vorzugsweise einwärts geneigt ausgebildet. Hierdurch wird ein besonders guter Halt des Teelichts im Halter erzielt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Halters mit einem eingesetzten Teelicht als Phantomzeichnung,
  • 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Teelichthalters,
  • 4 einen Schnitt durch die Anordnung nach 2 und
  • 5 ein Detail „B” aus 4 in vergrößerter Darstellung.
  • Die Zeichnung zeigt einen Halter 2 für ein Teelicht 4 mit einem Boden 6, dessen Rand 8 nach oben umgebördelt ist. Das Teelicht 4 besteht aus einer Kerze 5 mit Docht 5' und einem Becher 7 aus Metall oder Glas.
  • Der Boden 6 des Halters 2 ist kreisförmig ausgebildet.
  • Der Halter 2 ist aus gelochtem Blech, insbesondere aus einem Streckmetall geformt und weist mehrere vom Rand 8 nach oben wegstrebende, beabstandete und umfangsmäßig verteilt angeordnete Laschen 10 auf. Die Laschen 10 sind zur Anlage an dem Teelichtbecher 7 ausgebildet. Die Laschen 10 sind vorzugsweise einwärts geneigt ausgebildet und sorgen für einen guten Halt des Teelichts 4 in dem Halter 2.
  • Der Boden 6 des Halters 2 weist mehrere, in den Halterinnenraum 16 zeigende Vorsprünge, vorzugsweise in Form von Auswölbungen 18 auf zur Erzielung einer Mehrpunkteauflage bzw. Mehrpunkteberührung 19 zwischen der Innenseite 20 des Bodens 6 des Halters 2 und der Unterseite 22 des Bo dens 24 des Teelichtbechers 7 auf, vgl. 4 und 5. Die Vorsprünge bzw. Auswölbungen 18 sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Boden 24 des Teelichtbechers 7 eben ist. In der Regel weist der Boden 24 ein Profil 25 auf. Hierdurch wird der Wärmeübergang zwischen Teelichtbecher und Teelichthalter minimiert. Die entstehende Wärme am Boden des Teelichtbechers wird weitestgehend an die Umgebung abgeführt.
  • Zwischen dem Boden 6 des Halters 2 und dem Boden 24 des Teelichtbechers 7 ist ein Spalt 28 für die Luftzirkulation belassen, vgl. 5. Hierdurch wird die Wärmeabgabe an die Umgebung weiterhin verbessert.
  • 2
    Halter
    4
    Teelicht
    5
    Kerze
    5'
    Docht
    6
    Boden
    7
    Becher
    8
    Rand
    10
    Laschen
    14
    Teelichtbecher
    16
    Innenraum
    18
    Auswölbungen
    20
    Innenseite des Bodens des Halters
    22
    Unterseite des Teelichtbechers
    24
    Boden des Teelichtbechers
    28
    Spalt für die Luftzirkulation

Claims (9)

  1. Halter für ein aus einer Kerze und einem Becher bestehendes Teelicht mit einem Boden, dessen Rand nach oben umgebördelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) aus einem gelochten Blech geformt ist.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) aus Streckmetall geformt ist.
  3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) des Halters (2) becherseitig mit zum Boden (24) des Bechers (7) des Teelichtes (4) zeigenden Vorsprüngen (18) versehen ist.
  4. Halter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) des Halters (2) mehrere, in den Innenraum (16) des Halters (2) zeigende, die Vorsprünge (18) bildende Auswölbungen zur Erzielung einer Mehrpunkteauflage bzw. Mehrpunkteberührung (19) zwischen Innenseite (20) des Bodens (6) des Halters (2) und Unterseite (22) des Bechers (7) des Teelichts (4) aufweist.
  5. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) des Halters (2) kreisförmig ausgebildet ist.
  6. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere vom Rand (8) nach oben wegstrebende, beabstandete und umfangsmäßig verteilt angeordnete Laschen (10) aufweist.
  7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (10) zur Anlage an dem Becher (7) des Teelichts (4) ausgebildet sind.
  8. Halter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (10) einwärts geneigt ausgebildet sind.
  9. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Boden (4) des Halters (2) und Boden (24) des Bechers (7) des Teelichts (4) ein Spalt (28) für die Luftzirkulation belassen ist.
DE200810027693 2008-06-11 2008-06-11 Halter für ein Teelicht Expired - Fee Related DE102008027693B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027693 DE102008027693B3 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Halter für ein Teelicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027693 DE102008027693B3 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Halter für ein Teelicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027693B3 true DE102008027693B3 (de) 2010-01-14

Family

ID=41413059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810027693 Expired - Fee Related DE102008027693B3 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Halter für ein Teelicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027693B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014020U1 (de) * 2009-10-16 2011-03-10 Becker, Björn Behälter
EP2930421A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-14 Korona S.A. Teelichttasse
DE202015002111U1 (de) * 2015-03-18 2016-06-22 Gms Handelsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Dochts und zur Aufnahme eines Behälters mit Brennstoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702416U1 (de) * 1997-02-13 1997-05-22 Jaenig Franz G Kerzenleuchter
DE29802417U1 (de) * 1998-02-13 1998-06-10 Kulcke Carsten Aussparung für flächige Materialien, die mit zwei Kantungen die sichere Aufnahme eines Teelichtes ergibt
DE20207766U1 (de) * 2002-05-17 2002-09-12 Heimag A Heinzerling Gmbh & Co Kunststoff-Windlicht
DE10317800A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Köhler, Gerd Teelichthalter mit Seitenfläche
US7244041B2 (en) * 2003-06-02 2007-07-17 Gunter Woog Safety candle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702416U1 (de) * 1997-02-13 1997-05-22 Jaenig Franz G Kerzenleuchter
DE29802417U1 (de) * 1998-02-13 1998-06-10 Kulcke Carsten Aussparung für flächige Materialien, die mit zwei Kantungen die sichere Aufnahme eines Teelichtes ergibt
DE20207766U1 (de) * 2002-05-17 2002-09-12 Heimag A Heinzerling Gmbh & Co Kunststoff-Windlicht
DE10317800A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Köhler, Gerd Teelichthalter mit Seitenfläche
US7244041B2 (en) * 2003-06-02 2007-07-17 Gunter Woog Safety candle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014020U1 (de) * 2009-10-16 2011-03-10 Becker, Björn Behälter
EP2930421A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-14 Korona S.A. Teelichttasse
WO2015155206A1 (en) * 2014-04-09 2015-10-15 Korona Candles S.A. A tealight cup
EA030659B1 (ru) * 2014-04-09 2018-09-28 Корона Кэндлс С.А. Чашка чайной свечи
DE202015002111U1 (de) * 2015-03-18 2016-06-22 Gms Handelsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Dochts und zur Aufnahme eines Behälters mit Brennstoff
DE102016000717B4 (de) * 2015-03-18 2019-03-21 Gms Handelsgesellschaft Mbh System zum Erzeugen von Licht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119360T2 (de) Kerze mit einem behälter und einem dochthalter
DE102008027693B3 (de) Halter für ein Teelicht
EP2361962B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dochthalters für Teelichter
DE202009007178U1 (de) Wärmespeicherelement und Wärmespeichereinrichtung
WO2017025192A1 (de) Feuerkorb
DE102005027198A1 (de) Zusatztopfträger für Gaskochfelder
WO2007104294A1 (de) Grill
DE202018001501U1 (de) Beheizbarer Stehtisch mit Grill oder Kochstelle
DE102017204945B4 (de) Kohlegrill
DE202023001359U1 (de) Anzündkamin mit Bodenplatte
DE202023100963U1 (de) Feuerkorb
DE202010001384U1 (de) Wachslicht im Metallbecher
DE202011102427U1 (de) Feuerkorb
DE202012100386U1 (de) Fackel und Haltevorrichtung für eine derartige Fackel
DE60106386T2 (de) Gasbrenner für einen kamin
DE72468C (de) Zimmer-Gas-Heizofen
WO2023030825A1 (de) Feuerkorb mit anzündeinrichtung und verfahren für ein anzünden
DE202009014765U1 (de) Die Duftlampe-Anlage
EP2767762B1 (de) Gaskochfeld
DE202020101122U1 (de) Grill, insbesondere Stand- oder Tischgrill
DE29915469U1 (de) Heizvorrichtung
DE7835542U1 (de) Infrarotstrahler
DE202021100784U1 (de) Kamingerät
DE144082C (de)
DE102022208147A1 (de) Garsystem mit Dunstabzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee