DE102008027154A1 - Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil - Google Patents

Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008027154A1
DE102008027154A1 DE200810027154 DE102008027154A DE102008027154A1 DE 102008027154 A1 DE102008027154 A1 DE 102008027154A1 DE 200810027154 DE200810027154 DE 200810027154 DE 102008027154 A DE102008027154 A DE 102008027154A DE 102008027154 A1 DE102008027154 A1 DE 102008027154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop valve
opening
valve
mounting surface
operating position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810027154
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027154C5 (de
DE102008027154B4 (de
Inventor
Masanori Tsukubamirai-shi Kaitsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39986384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008027154(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102008027154A1 publication Critical patent/DE102008027154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027154B4 publication Critical patent/DE102008027154B4/de
Publication of DE102008027154C5 publication Critical patent/DE102008027154C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/10Means to prevent accidental or unauthorised actuation with locking caps or locking bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Eine Mehrzahl von Elektromagnetventilen ist an einer Ventilbefestigungsfläche einer Verteilerbasis angebracht, um ein Druckfluid aufzunehmen, das von einem Zufuhrdurchgang der Verteilerbasis über eine Zufuhrverbindungsöffnung zugeführt wird. Eine Stoppventilbasis, die mit einer Seitenfläche der Verteilerbasis verbunden ist, weist eine Stoppventilbefestigungsfläche auf, die an der oberen Fläche auf der Seite der Ventilbefestigungsfläche ausgebildet ist. Das Stoppventil ist an der Stoppventilbefestigungsfläche angebracht, um die Zufuhrverbindungsöffnung durch Drücken und Ziehen des Stoppventils von einer Seite mit dem Elektromagnetventil zu öffnen und zu schließen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung, die durch Installieren eines Elektromagnetventils (Solenoidventils) auf einer Verteilerbasis gebildet wird, und insbesondere auf eine Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung, die ein Stoppventil zum Anhalten der Zufuhr von Druckfluid zu dem Elektromagnetventil aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die 12 und 13 zeigen eine allgemein eingesetzte Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil. Die Elektromagnetventilvorrichtung wird durch Installieren einer Mehrzahl von Elektromagnetventilen 41 auf einer oberen Fläche einer Verteilerbasis 40 und durch Vorsehen von Stoppventilen 42 in gleicher Zahl wie die Elektromagnetventile 41 an einer Seitenfläche der Verteilerbasis 40 gebildet.
  • Ein Zufuhrdurchgang P und Ablassdurchgänge Ea und Eb sind in der Verteilerbasis 40 ausgebildet. Eine Zufuhrverbindungsöffnung 43 und Ablassverbindungsöffnungen 44a und 44b, die von dem Zufuhrdurchgang P bzw. den Ablassdurchgängen Ea und Eb abzweigen, stehen über die obere Fläche der Verteilerbasis 40 mit den jeweiligen Elektromagnetventilen 41 in Verbindung. Das Druckfluid, wie Luft oder eine Flüssigkeit, wird von dem Zufuhrdurchgang P den jeweiligen Elektromagnetventilen 41 über die Zufuhrverbindungsöffnung 43 zugeführt, und das von den jeweiligen Elektromagnetventilen 41 abgeführte Druckfluid fließt von den Ablassverbindungsöffnungen 44a und 44b über die Ablassdurchgänge Ea und Eb. Auslassöffnungen A und B zur Ausgabe des Druckfluids sind an jedem der jeweiligen Elektromagnetventile 41 angebracht.
  • Das Stoppventil 42 weist ein Außengewinde 46 auf, das in ein Innengewinde 47 in einer Ventilöffnung 45 eingesetzt ist, die seitlich in der Verteilerbasis 40 ausgebildet ist, so dass es durch Drehen zurückziehbar ist. Das Stoppventil 42 umfasst zwei Dichtelemente 48a und 48b. Wenn das Stoppventil 42 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, um in eine Öffnungsposition, wie sie in 12 gezeigt ist, zurückgezogen zu werden, werden die Dichtelemente 48a und 48b von der Zufuhrverbindungsöffnung 43 weg positioniert, so dass diese geöffnet wird (verbunden). Wenn das Stoppventil 42 im Uhrzeigersinn gedreht wird, um vorwärts in eine Schließposition bewegt zu werden, wie sie in 13 gezeigt ist, wird die Zufuhrverbindungsöffnung 43 durch die Dichtelemente 48a und 48b geschlossen (blockiert).
  • Das Stoppventil 42 ist normalerweise in die Öffnungsposition eingestellt, wie sie in 12 gezeigt ist. Bei der Wartung oder dem Austausch des Elektromagnetventils 41 wird das Stoppventil 42 zu der in 13 gezeigten Schließposition vorwärts bewegt, so dass die Zufuhrverbindungsöffnung 43 geschlossen wird, um die Zufuhr des Druckfluids zu dem entsprechenden Elektromagnetventil 41 zu stoppen.
  • Bei der allgemein eingesetzten Elektromagnetventilvorrichtung ist das Stoppventil 42 an der Seitenfläche der Verteilerbasis 40 so angebracht, dass es in einer seitlichen Richtung zurückziehbar ist. In dem Fall, dass die Elektromagnetventilvorrichtung in einem engen Raum angeordnet oder die andere Vorrichtung neben der Elektromagnetventilvorrichtung angeordnet ist, ist es schwierig, das Stoppventil 42 zu betätigen. Es ist außerdem insbesondere in dem engen Raum schwierig, das Stoppventil 42 durch Drehung zurückzuziehen. Da die Drehmenge relativ zu der Bewegungsstrecke groß ist, ist es schwierig, eine schnelle Betätigung zu realisieren.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil vor, die einfache und schnelle Betätigungen des Stoppventils erlaubt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil vor, die eine Verteilerbasis mit einer Ventilbefestigungsfläche aufweist, an welcher ein Elektromagnetventil angebracht ist, wobei das Elektromagnetventil auf der Ventilbefestigungsfläche angebracht wird, eine Stoppventilbasis, die mit der Verteilerbasis verbunden ist, und ein Stoppventil, das an der Stoppventilbasis angebracht ist.
  • Die Verteilerbasis umfasst einen Zufuhrdurchgang und Ablassdurchgänge, die sich innerhalb der Verteilerbasis erstrecken, sowie eine Zufuhrverbindungsöffnung und Ablassverbindungsöffnungen, die von dem Zufuhrdurchgang und den Ablassdurchgängen abzweigen und sich zu der Ventilbefestigungsfläche öffnen, und die Zufuhrverbindungsöffnung ist so ausgebildet, dass sie die Ventilbefestigungsfläche über die Stoppventilbasis erreicht. Die Stoppventilbasis umfasst eine Stoppventilbefestigungsfläche, an welcher das Stoppventil so angebracht ist, dass es zwischen einer ersten Betriebsposition zum Öffnen der Zufuhrverbindungsöffnung durch eine Druck-/Ziehkraft, die von einer Seite mit dem Elektromagnetventil aufgebracht wird, und einer zweiten Betriebsposition zum Schließen der Verbindungsöffnung umgeschaltet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Stoppventilbefestigungsfläche an einer Seite der Ventilbefestigungsfläche in derselben Richtung wie die Ventilbefestigungsfläche ausgebildet, und das Stoppventil ist so angeordnet, dass es gegenüber der Stoppventilbefestigungsfläche in einer vertikalen Richtung gedrückt/gezogen wird.
  • Im Einzelnen umfasst die Stoppventilbasis eine Stoppventilöffnung, die sich von der Stoppventilbefestigungsfläche erstreckt, und eine erste Öffnung der Zufuhrverbindungsöffnung, die von dem Zufuhrdurchgang abzweigt und mit der Stoppventilöffnung in Verbindung steht, und eine zweite Öffnung der Zufuhrverbindungsöffnung, die von der Stoppventilöffnung zu der Ventilbefestigungsfläche gerichtet ist, öffnen sich an unterschiedlichen Positionen der Stoppventilöffnung in einer axialen Richtung. Das Stoppventil umfasst einen spulenförmigen Ventilabschnitt, der gleitend in die Stoppventilöffnung eingesetzt ist, und einen Betätigungsabschnitt, der über die Stoppventilbefestigungsfläche vorsteht. Der Ventilabschnitt umfasst eine Mehrzahl von Dichtelementen, mit denen eine Verbindung zwischen den Öffnungen zugelassen und blockiert werden kann. Wenn das Stoppventil in einer ersten Betriebsposition ist, werden die erste Öffnung und die zweite Öffnung über die Stoppventilöffnung durch die Dichtelemente in Verbindung gebracht. Wenn das Stoppventil in einer zweiten Betriebsposition ist, wird die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Öffnung durch die Dichtelemente blockiert.
  • Vorzugsweise umfasst das Stoppventil drei Dichtelemente an einem proximalen Endabschnitt, einem dazwischenliegenden (mittleren) Abschnitt und einem vorderen Endabschnitt des Ventilabschnitts. In der ersten Betriebsposition stehen die erste Öffnung und die zweite Öffnung mit einem Bereich zwischen dem mittleren Dichtelement und dem Dichtelement des proximalen Endes oder dem Dichtelement des vorderen Endes in Verbindung, um eine Verbindung der Öffnungen zu erlauben. In der zweiten Betriebsposition stehen die zweite Öffnung und die erste Öffnung separat mit dem Bereich zwischen dem mittleren Dicht element und dem Dichtelement des proximalen Endes und einem Bereich zwischen dem mittleren Dichtelement (30b) und dem Dichtelement des vorderen Endes in Verbindung, so dass die Verbindung zwischen den Öffnungen blockiert wird.
  • Vorzugsweise wird das Stoppventil in der ersten Betriebsposition oder der zweiten Position gehalten, indem eine Fluiddruckkraft, die in axialen Richtungen auf das Stoppventil wirkt, ausgeglichen wird.
  • In der Struktur wird das Stoppventil gedrückt, um die Zufuhrverbindungsöffnung in der ersten Betriebsposition zu öffnen, und das Stoppventil wird gezogen, um die Zufuhrverbindungsöffnung in der zweiten Betriebsposition zu schließen.
  • Die Struktur kann Verriegelungselemente zum Verriegeln des Stoppventils in der ersten Betriebsposition und/oder der zweiten Betriebsposition aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Stoppventil an der Stoppventilbefestigungsfläche angebracht, die an der Stoppventilbasis ausgebildet ist, so dass es wahlweise zwischen einer ersten Betriebsposition zum Öffnen der Zufuhrverbindungsöffnung durch Druck-/Ziehkraft, die von der Seite mit dem Elektromagnetventil aufgebracht wird, und einer zweiten Betriebsposition zum Schließen der Verbindungsöffnung positioniert werden kann. Anders als bei der allgemein eingesetzten Struktur, bei welcher das Stoppventil in die Seitenfläche der Verteilerbasis so eingeschraubt ist, dass es durch Drehung seitlich zurückziehbar ist, kann das Stoppventil einfach und schnell betätigt werden, indem eine einfache lineare Operation des Drückens/Ziehens in dem breiten Raum oberhalb der Elektromagnetventilvorrichtung selektiv durchgeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Elektromagnetventilvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Seitenansicht von 1.
  • 3 ist ein Schnitt durch 1.
  • 4 ist ein Schnitt durch 1, wobei ein Zustand dargestellt ist, in dem eine Betriebsposition des Stoppventils sich von der in 3 gezeigten unterscheidet.
  • 5 ist eine Draufsicht auf die Elektromagnetventilvorrichtung in dem Zustand, in dem das Elektromagnetventil entfernt ist.
  • 6 ist ein Schnitt, der einen wesentlichen Bereich einer Elektromagnetventilvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Draufsicht auf ein erstes Verriegelungselement.
  • 8 ist ein Schnitt, der einen wesentlichen Bereich einer Elektromagnetventilvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein zweites Verriegelungselement zeigt.
  • 10 ist ein Schnitt, der einen wesentlichen Bereich einer Elektromagnetvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist ein Schnitt, der einen wesentlichen Bereich zeigt, wobei die Betriebsposition des Stoppventils sich von der in 10 gezeigten unterscheidet.
  • 12 ist ein Schnitt durch eine allgemein eingesetzte Elektromagnetventilvorrichtung.
  • 13 ist ein Schnitt der allgemein eingesetzten Elektromagnetventilvorrichtung, wobei sich die Betriebsposition des Stoppventils von der in 12 gezeigten unterscheidet.
  • BESTE WEISE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die 1 bis 5 zeigen eine Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Elektromagnetventilvorrichtung umfasst eine einzelne Verteilerbasis 1, mehrere Elektromagnetventile 2, die auf der Verteilerbasis 1 installiert sind, eine Stoppventilbasis 3, die mit einer Seitenfläche der Verteilerbasis 1 verbunden ist, und eine Mehrzahl von Stoppventilen 4 in gleicher Zahl wie die Elektromagnetventile 2, die an der Stoppventilbasis 3 angebracht sind.
  • Die Verteilerbasis 1 weist einen in einer Richtung langen Blockkörper mit einem rechteckigen oder ähnlichen Querschnitt auf. Sie hat eine flache obere Fläche als eine Ventilbefestigungsfläche 1A, die mehrere Ventilbefestigungsbereiche 1a zur Aufnahme der jeweiligen Elektromagnetventile 2 aufweist, wie es in 5 gezeigt ist. Die Ventilbefestigungsfläche 1A ist nicht klar mit Grenzlinien im Ventilbefestigungsbereich unterteilt. Es ist jedoch möglich, die Ventilbefestigungsfläche mit speziellen Markierungen zu unterteilen, falls dies notwendig ist.
  • Mit Bezug auf die 2 bis 4 sind ein einzelner Zufuhrdurchgang P für die zentrale Zufuhr des Druckfluids, beispielsweise Luft oder Flüssigkeit, zu den jeweiligen Elektromagnetventilen 2 und zwei erste und zweite Ablassdurchgänge Ea und Eb zum Abführen des Druckfluides von den jeweiligen Elektromagnetventilen 2 in der Verteilerbasis 1 ausgebildet, die sich von einer Endseite zu der anderen Endseite in einer axialen Richtung (Längsrichtung) erstrecken. Eine Zufuhrverbindungsöffnung 6 und Ablassverbindungsöffnungen 7a und 7b zweigen von dem Zufuhrdurchgang P bzw. den Ablassdurchgängen Ea und Eb ab. Jedes Ende der Verbindungsöffnungen 6, 7a und 7b öffnet sich zu allen Ventilbefestigungsbereichen 1a an der Ventilbefestigungsfläche 1A, so dass sie mit den Öffnungen entsprechend des jeweiligen Elektromagnetventilen in Verbindung stehen.
  • In dem oben beschriebenen Fall treten die Ablassverbindungsöffnungen 7a und 7b in der Verteilerbasis 1 durch, um die Ventilbefestigungsfläche 1A zu erreichen. Hierbei erstreckt sich die Zufuhrverbindungsöffnung 6 von der Verteilerbasis 1, so dass sie die Stoppventilbasis 3 durchtritt und weiter die Verteilerbasis 1 durchtritt, um die Ventilbefestigungsfläche 1A zu erreichen.
  • Der Zufuhrdurchgang P ist an einer Position nahe einer ersten Seitenfläche 1B der Verteilerbasis 1 ausgebildet, um die Zufuhrverbindungsöffnung 6 einfach zu positionieren. Der erste Ablassdurchgang Ea ist an einer Position nahe einer zweiten Seitenfläche 1C gegenüber der ersten Seitenfläche 1B angeordnet. Der zweite Ablassdurchgang Eb ist an einer Zwischenposition zwischen dem Zufuhrdurchgang P und dem ersten Ablassdurchgang Ea ausgebildet. Hierbei öffnet sich in dem Ventilbefestigungsbereich 1a die Zufuhrverbindungsöffnung 6 zu der Mitte zwischen den ersten und zweiten Ablassverbindungsöffnungen 7a und 7b.
  • Mehrere Paare erster und zweiter Auslassöffnungen A und B zur Ausgabe des Druckfluids von dem Elektromagnetventil 2 an ein Stellglied (nicht dargestellt) sind in gleicher Zahl wie die Elektromagnetventile 2 in der zweiten Seitenfläche 1C der Verteilerbasis 1 angeordnet. Ausgangsverbindungsöffnungen 8a und 8b, die mit den Ausgangsöffnungen A und B in Verbindung stehen, öffnen sich zu dem Ventilbefestigungsbereich 1a an Positionen zwischen der Zufuhrverbindungsöffnung 6 und der ersten Ablassverbindungsöffnung 7a bzw. zwischen der Zufuhrverbindungsöffnung 6 und der zweiten Ablassverbindungsöffnung 7b.
  • Mit Bezug auf 1 umfassen die mehreren Elektromagnetventile 2 Einzelpilot-5-Wege-Elektromagnetventile 2Aa jeweils mit einem Pilotventil 11, Doppelpilot-5-Wege-Elektromagnetventile 2Ab jeweils mit zwei Pilotventilen 11 und ein Einzelpilot-3-Wege-Elektromagnetventil 2B. Die Kombination der mehreren Arten von Elektromagnetventilen 2 ist nicht auf die oben Beschriebene beschränkt. Das Elektromagnetventil anderer Art, beispielsweise ein 4-Wege-Ventil kann eingesetzt werden, oder auch Elektromagnetventile lediglich einer Art können verwendet werden. Da alle Gestaltungen der Elektromagnetventile 2Aa, 2Ab und 2B bekannt sind und nicht in direktem Zusammenhang mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung stehen, wird der Aufbau des Einzelpilot-5-Wege-Elektromagnetventils 2Aa als ein beispielhaftes Ventil, das in den 3 und 4 dargestellt ist, beschrieben.
  • Bis auf den Fall, in dem es erforderlich ist, die Elektromagnetventile 2Aa, 2Ab und 2B unterschiedlicher Art zu unterscheiden, wird das Elektromagnetventil mit dem gemeinsamen Bezugszeichen "2" bezeichnet.
  • Ein Gehäuse 14 eines Hauptventilabschnitts 10 des Elektromagnetventils 2 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit seitlich langer Form, wobei eine Ventilöffnung 15 so ausgebildet ist, dass sie sich in einer axialen (Längs-)Richtung erstreckt. Eine Spule 12 ist gleitend in der Ventilöffnung 15 aufgenommen. Die Ventilöffnung 15 umfasst eine Zufuhröffnung 16, zwei Ausgangsöffnungen 18a, 18b an beiden Seiten der Zufuhröffnung 16 und zwei Ablassöffnungen 17a, 17b an beiden Seiten der Ausgangsöffnungen, so dass der durch die Öffnungen definierte Durchgang mit der Spule 12 ausgewählt werden kann.
  • Eine Verbindungsfläche 14a mit einer rechteckigen und im Wesentlichen flachen Form ist an einer unteren Fläche des Gehäuses 14 so ausgebildet, dass sie an jeder der Ventilbefestigungsbereiche 1a an der Verteilerbasis angebracht werden kann. Die Zufuhröffnung 16, zwei Ausgangsöffnungen 18a, 18b und zwei Ablassöffnungen 17a, 17b sind in der Verbindungsfläche 14a so ausgebildet, dass diese Öffnungen mit der Zufuhrverbindungsöffnung 6, zwei Ausgangsverbindungsöffnungen 8a, 8b bzw. zwei Ablassverbindungsöffnungen 7a, 7b an dem Ventilbefestigungsbereich 1a verbunden werden, wenn die Elektromagnetventile 2 über eine Dichtung auf den Ventilbefestigungsbereichen 1a angebracht werden.
  • Kolbenabdeckungen 19a, 19b sind an beiden Enden des Gehäuses 14 in der axialen (Läng-)Richtung angebracht. Kolben 20a, 20b sind zwischen den Kolbenabdeckungen 19a bzw. 19b und der Endfläche der Spule 12 angeordnet. Der erste Kolben 20a, der in der ersten Kolbenabdeckung 19a aufgenommen ist, hat einen kleineren Radius als der zweite Kolben 20b, der in der zweiten Kolbenabdeckung 19b aufgenommen ist.
  • In dem Zustand, in dem das Pilotfluid konstant von der Zufuhröffnung 16 auf die hintere Fläche des ersten Kolbens 20a mit kleinerem Radius aufgebracht wird, wird das Pilotventil 11 EIN und AUS geschaltet, um die Zufuhr des Pilotfluids zu der hinteren Fläche des zweiten Kolbens 20b mit größerem Radius zu erlauben/zu blockieren. Dann wird die Spule 12 durch die Fluiddruckkraft, die durch die Differenz der Druckaufnahmeflächen zwischen dem kleinen Kolben 20a und dem großen Kolben 20b bewirkt wird, angetrieben, wodurch der Verbindungszustand zwischen den Löchern 16, 18a, 18b, 17a und 17b geschaltet wird.
  • Wenn die Spule 12 in der in 3 gezeigten Schaltposition ist, werden die Zufuhröffnung 16 und die erste Ausgangsöffnung 18a bzw. die zweite Ausgangsöffnung 18b und die zweite Ablassöffnung 17b miteinander in Verbindung gebracht, so dass das Druckfluid von dem Zufuhrdurchgang P von dem ersten Ausgangsdurchgang A über die Zufuhrverbindungsöffnung 6, die Zufuhröffnung 16, die erste Ausgangsöffnung 18a und die erste Ausgangsverbindungsöffnung 8a ausgegeben wird. Zwischenzeitlich wird das Druckfluid von dem zweiten Ausgangsanschluss B nach außen von dem zweiten Ablassdurchgang Eb über die zweite Ausgangsverbindungsöffnung 8b, die zweite Ausgangsöffnung 18b, die zweite Ablassöffnung 17b und die zweite Ablassverbindungsöffnung 7b nach außen abgeführt.
  • Wenn sich die Spule 12 zu einer Schaltposition gegenüber der in 3 Gezeigten bewegt, werden die Zufuhröffnung 16 und die zweite Ausgangsöffnung 18b bzw. die erste Ausgangsöffnung 18a und die erste Ablassöffnung 17a miteinander in Verbindung gebracht, so dass das Druckfluid von dem zweiten Ausgangsanschluss B ausgegeben wird und das Druckfluid von dem ersten Ausgangsanschluss A über den ersten Ablassdurchgang Ea nach außen abgeführt wird.
  • Ein Betätigungselement 22 zur Handbetätigung, das in der Zeichnung dargestellt ist, wird dazu verwendet, den Zustand, in dem der elektrische Strom auf das Pilotventil 11 aufgebracht wird, manuell zu realisieren.
  • Das Pilotventil 11 ist über die Kolbenabdeckung 19b an dem zweiten Kolben 20b an dem Hauptventilabschnitt 10 angebracht und weist eine Stromaufnahmeanschluss 23 an der oberen Fläche auf. Ein Stromzufuhranschluss 24, der mit einer Steuerung verbunden ist, ist lösbar in der vertikalen Richtung an dem Stromaufnahmeanschluss 23 angebracht.
  • Das Doppelpilot-5-Wege-Elektromagnetventil 2Ab ermöglicht es, zwei Pilotventile 11, 11, die an beiden Seiten des Hauptventilabschnitts 10 angeordnet sind, abwechselnd EIN- und AUS-zuschalten, so dass das Druckfluid den/von den hinteren Flächen der beiden Kolben 20a, 20b abwechselnd zugeführt/abgeführt wird, um die Spule 12 zu schalten. In diesem Fall können die beiden Kolben 20a und 20b den gleichen oder einen unterschiedlichen Radius aufweisen.
  • Das 3-Wege-Elektromagnetventil 2B hat im Wesentlichen den gleichen Grundaufbau wie das 5-Wege-Elektromagnetventil 2Aa bis auf die geringere Zahl von Anschlussöffnungen. Beim Installieren des 3-Wege-Elektromagnetventils 2B an der Verteilerbasis 1 werden eine der nicht verwendeten Ablassverbindungsöffnungen 7a und 7b und eine der nicht verwendeten Ausgangsverbindungsöffnungen 8a und 8b von diesen fünf geöffneten Verbindungsöffnungen 6, 7a, 7b, 8a und 8b mit der Dichtung oder der anderen Verschlussplatte verschlossen.
  • Die Stoppventilbasis 3 hat einen rechteckigen Querschnitt mit einer seitlich länglichen Blockform, die an der ersten Seitenfläche 1B der Verteilerbasis 1 mit einem Bolzen und einer Schraube befestigt ist. Eine im Wesentlichen flache Stoppventilbefestigungsfläche 3a ist an wenigstens einem Teil der oberen Fläche der Stoppventilbasis 3 ausgebildet. Die Stoppventilbefestigungsfläche 3a ist an einer Seite der Ventilbefestigungsfläche 1A der Verteilerbasis 1 in der gleichen Richtung (aufwärts) wie die Ventilbefestigungsfläche 1A angeordnet. Die Stoppventilbefestigungsfläche 3a muss nicht vollständig in der gleichen Richtung wie die Ventilbefestigungsfläche 1A angeordnet sein. Sie kann je nach Fall etwas gegenüber der Ventilbefestigungsfläche 1A geneigt sein. Vorzugsweise liegt die Stoppventilbefestigungsfläche 3a auf dem gleichen Niveau wie die Ventilbefestigungsfläche 1A. Die Höhe der Stoppventilbefestigungsfläche 3a kann sich aber von der der Ventilbefestigungsfläche 1A unterscheiden. In diesem Fall wird es bevorzugt, die Höhendifferenz so klein wie möglich zu gestalten.
  • Eine kreisförmige Stoppventilöffnung 27, die sich vertikal von der Stoppventilbefestigungsfläche 3a aus erstreckt, ist in der Stoppventilbasis 3 ausgebildet. Die erste Öffnung 6a, die von dem Zufuhrdurchgang P abzweigt und mit der Stoppventilöffnung 27 in Verbindung steht, und eine zweite Öffnung 6b, die sich von der Stoppventilöffnung 27 zu der Ventilbefestigungsfläche 1A erstreckt, sind an unterschiedlichen Positionen in der axialen Richtung der Stoppventilöffnung 27 ausgebildet.
  • Das Stoppventil 4 ist in der Stoppventilöffnung 27 so installiert, dass seine Position durch die Kraft der Druck-/Zugoperation von der Seite mit dem Elektromagnetventil 2 schaltbar ist. Wenn die Stoppventilbefestigungsfläche 3a in der gleichen Richtung ausgebildet ist wie die Ventilbefestigungsfläche 1A, so wird das Stoppventil 4 vorzugsweise in der Richtung vertikal zu der Stoppventilbefestigungsfläche 3a (d. h. der Ventilbefestigungsfläche 1A) betätigt.
  • Das Stoppventil 4 umfasst einen spulenförmigen Ventilabschnitt 28, der gleitend in die Stoppventilöffnung 27 eingesetzt ist, und einen Betätigungsabschnitt 29, der mit einem proximalen Ende des Ventilabschnitts 28 verbunden ist und über die Stoppventilbefestigungsfläche 3a vorsteht. Drei Dichtelemente, d. h. erste bis dritte Dichtelemente 30a, 30b und 30c, sind mit festgelegten Abständen von dem proximalen zu dem vorderen Ende des Ventilabschnitts 28 angeordnet, um die Verbindung zwischen der ersten Öffnung 6a und der zweiten Öffnung 6b der Zufuhrverbindungsöffnung 6 zu gestatten und zu blockieren. Der Abstand zwi schen dem ersten Dichtelement 30a und dem zweiten Dichtelement 30b ist so gewählt, dass die erste Öffnung 6a und die zweite Öffnung 6b mit einem ersten Bündelabschnitt 31a zwischen den Dichtelementen 30a und 30b in Verbindung stehen. Der Abstand zwischen dem zweiten Dichtelement 30b und dem dritten Dichtelement 30c ist so gewählt, dass nur die erste Öffnung 6a mit einem zweiten Bündelabschnitt 31b zwischen diesen in Verbindung steht. In diesem Fall steht die zweite Öffnung 6b mit dem ersten Bündelabschnitt 31a in Verbindung.
  • Alle Radien (äußere Radien beim Abdichten) der drei Dichtelemente 30a, 30b und 30c sind so gewählt, dass sie gleich sind, so dass alle Druckaufnahmebereiche in der axialen Richtung des Stoppventils 4 in den ersten und den zweiten Bündelabschnitten 31a und 31b jeweils gleich sind. Wenn das Druckfluid von der ersten Öffnung 6a in die ersten und zweiten Bündelabschnitte 31a und 31b eingeführt wird, kann die Fluiddruckkraft, die in der axialen Richtung auf das Stoppventil 4 wirkt, ausgeglichen werden, um das Stoppventil 4 in seiner Betriebsposition zu halten.
  • Der Betätigungsabschnitt 29 mit einer kurzen zylindrischen Form weist Flanschabschnitte 29a und 29b an beiden Enden in der axialen Richtung auf. Der Flanschabschnitt 29a an dem oberen Ende steht in Eingriff mit dem Finger eines Benutzers, um das Stoppventil 4 nach oben zu ziehen. Der Flanschabschnitt 29b an dem unteren Ende, der als ein Stopper dient, steht in Eingriff mit der Kante der Stoppventilöffnung 27, wenn das Stoppventil 4 vollständig gedrückt wird, um ein weiteres Herabdrücken zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist das Stoppventil 4 so angeordnet, dass es mit dem Elektromagnetventil 2 in der Betätigungsrichtung, d. h. vertikal zu der Stoppventilbefestigungsfläche 3a, nicht überlappt, um eine einfache und gleichmäßige Schaltoperation durch Aufbringen der Druck-/Zugkraft durchzuführen.
  • 3 zeigt einen U-förmigen clipartigen Stopper 33, der in einer Befestigungsöffnung 34 in der Stoppventilbasis 3 in der Richtung über das Stoppventil 4 angebracht ist und so angeordnet ist, dass er das Stoppventil 4 mit zwei Armen 33a, 33a von beiden Seiten umgibt. Wenn das Stoppventil 4 vollständig nach oben gezogen ist, treten die Arme 33a, 33a in Eingriff mit einem Eingriffsabschnitt 35 des Stoppventils 4, so dass sie in der gestoppten Position gehalten werden. Der Eingriffsabschnitt 35 wird gemeinsam mit einem Anschlussabschnitt 32 verwendet, an welchem das erste Dichtelement 30a angebracht ist.
  • Das Stoppventil 4 wird nach unten gedrückt, um in eine erste Betriebsposition gebracht zu werden, wie sie in 3 gezeigt ist, und wird nach oben gezogen, um in eine zweite Betriebsposition gebracht zu werden, wie sie in 4 gezeigt ist. Wenn das Stoppventil 4 in der ersten Betriebsposition ist, stehen die ersten und die zweiten Öffnungen 6a und 6b der Zufuhrverbindungsöffnung 6 mit dem ersten Bündelabschnitt 31a zwischen dem ersten Dichtelement 30a an dem proximalen Ende des Stoppventils 4 und dem mittleren zweiten Dichtelement 30b in Verbindung, und dementsprechend mit den Löchern 6a, 6b, was bedeutet, dass die Zufuhrverbindungsöffnung 6 über die Stoppventilöffnung 27 in dem verbundenen Zustand ist. Wenn das Stoppventil 4 in der zweiten Betriebsposition ist, ist die zweite Öffnung 6b zwischen dem zweiten Dichtelement 30b und dem ersten Dichtelement 30a angeschlossen, und die erste Öffnung 6a ist an der vorderen Endseite zwischen dem zweiten Dichtelement 30b und dem dritten Dichtelement 30c angeschlossen. Dementsprechend sind die Öffnungen 6a und 6b, d. h. die Zufuhrverbindungsöffnung 6, durch das zweite Dichtelement 30b in dem nicht verbundenen Zustand.
  • In dem oben genannten Fall wird das Stoppventil 4 entweder in der ersten oder der zweiten Betriebsposition durch den Ausgleich der Fluiddruckkraft, die in den axialen Richtungen des Stoppventils 4 wirkt, gehalten.
  • Die Elektromagnetventilvorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau hält in dem normalen Betriebszustand zum Antreiben des Stellgliedes, wie dem Fluiddruckzylinder, mit den Elektromagnetventilen 2 das Stoppventil 4 durch die Druckkraft an der ersten Betriebsposition, wie sie in 3 gezeigt ist. In diesem Fall ist die Zufuhrverbindungsöffnung 6 in dem geöffneten Zustand, um dem Druckfluid das Fließen von dem Zufuhrdurchgang P zu den entsprechenden Elektromagnetventilen 2 zu gestatten.
  • In dem Fall, in dem die Elektromagnetventilvorrichtung und das Stellglied gewartet werden oder das Elektromagnetventil 2 ausgetauscht wird, wird das Stoppventil 4, das dem entsprechenden Elektromagnetventil 2 zugeordnet ist, nach oben gezogen, so dass es in die zweite Betriebsposition geschaltet wird. Dann werden die erste Öffnung 6a und die zweite Öffnung 6b der Zufuhrverbindungsöffnung 6 blockiert, um geschlossen gehalten zu werden. So wird das Druckfluid nicht von dem Zufuhrdurchgang P zu dem Elektromagnetventil 2 zugeführt, so dass die erforderliche Arbeit sicher durchgeführt wird. Wenn die Arbeit beendet ist, wird das Stoppventil 4 gedrückt, um in die erste Betriebsposition geschaltet zu werden.
  • Die Elektromagnetventilvorrichtung ermöglicht es, dass die Stoppventilbefestigungsfläche 3a, die in der gleichen Richtung gerichtet ist wie die Ventilbefestigungsfläche 1A der Verteilerbasis 1, an der Stoppventilbasis 3 ausgebildet werden kann. Das Stoppventil 4 ist so an der Stoppventilbefestigungsfläche 3a angeordnet, dass seine Position durch die Druck-/Zugkraft, die von der Seite mit dem Elektromagnetventil 2 aufgebracht wird, schaltbar ist, und vorzugsweise durch die Druck-/Zugbetätigung auf die Stoppventilbefestigungsfläche 3a von der vertikalen Richtung. Anders als bei dem allgemein eingesetzten Aufbau zur seitlichen Bewegung des Stoppventils, das durch die Drehbetätigung in die Seitenfläche der Verteilerbasis eingeschraubt ist, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, dass das Stoppventil 4 einfach und schnell betätigt wird. Insbesonde re ist der Raum oberhalb des Elektromagnetventils 2 normalerweise weit, da kein benachbartes Element zum Abdecken des Elektromagnetventils 2 vorgesehen ist. Das Stoppventil 4 kann in dem oben genannten Raum durch eine einfache und leichte Betätigung, wie Drücken und Ziehen, betätigt werden, was zu einer exzellenten Betätigbarkeit führt.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird das Stoppventil 4 durch Ausgleich der Kraft des Fluiddrucks, der in den axialen Richtungen aufgebracht wird, in den ersten und den zweiten Betriebspositionen gehalten, und der Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Stoppventils 4 an den jeweiligen Betriebspositionen ist nicht vorgesehen. Der oben genannte Verriegelungsmechanismus kann jedoch vorgesehen werden, um speziellen Sicherheitserfordernissen zu genügen. Die 6 und 8 sind Schnittdarstellungen, die einen wesentlichen Bereich der Elektromagnetventilvorrichtung mit dem oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus als eine andere Ausführungsform zeigen. Der Bereich, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist der Gleiche wie der zu der ersten Ausführungsform, die in den 3 und 4 gezeigt ist, Beschriebene.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform, die in 6 gezeigt ist, wird das Stoppventil 4 zu der ersten Betriebsposition gedrückt, so dass es durch ein erstes Verriegelungselement 36 verriegelt wird. Das erste Verriegelungselement 36 weist ein clipartiges Element mit einer gabelähnlichen Form auf, wie es in 7 gezeigt ist, das durch Biegen des Drahtes gebildet wird, und umfasst einen Knopf 36a mit einer U-ähnlichen oder C-ähnlichen Form und zwei Verriegelungsarme 36b, 36b, die sich jeweils von dem Knopf 36a parallel zueinander erstrecken.
  • Zwei Verriegelungsöffnungen 37 sind seitlich über die Stoppventilöffnung 27 ausgebildet, die sich jeweils von einer Seitenfläche 3A gegenüber derjenigen, an welcher die Verteilerbasis 1 angeschlossen ist, erstrecken. Die Verriegelungsöffnungen 37 sind über die Fläche um die obere Oberfläche des Eingriffs abschnitts 35 angeordnet, wenn das Stoppventil 4 in der ersten Betriebsposition ist.
  • Wenn die beiden Verriegelungsarme 36b, 36b des ersten Verriegelungselements 36 in die Verriegelungsöffnungen 37 bzw. 37 in dem Zustand eingesetzt werden, in dem das Stoppventil 4 in die erste Betriebsposition geschaltet wird, treten die Verriegelungsarme 36b, 36b in Eingriff mit der oberen Fläche des Eingriffsabschnitts 35 an den linken und rechten Seiten des Stoppventils 4. Als Folge hiervon wird das Stoppventil 4 an der ersten Betriebsposition verriegelt. Der Knopf 36a des ersten Verriegelungselementes 36 steht von der Seitenfläche 3A der Stoppventilbasis 3 nach außen vor.
  • Das erste Verriegelungselement 36 wird von den Verriegelungsöffnungen 37, 37 nach außen gezogen, wobei es an dem Knopf 36a angreift, um das Stoppventil 4 nach oben zu ziehen, so dass es zu der zweiten Betriebsposition geschaltet wird.
  • Bei einer dritten Ausführungsform, die in 8 gezeigt ist, wird das Stoppventil nach oben in die zweite Betriebsposition gezogen und darin mit einem zweiten Verriegelungselement 38 verriegelt. Das zweite Verriegelungselement 38 ist ein Clipelement mit einer gabelähnlichen Form, wie es in 9 gezeigt ist. Es wird durch Biegen einer elastischen Bandplatte aus Metall oder einem Kunstharz geformt und umfasst einen Knopf 38a mit einer U-ähnlichen oder C-ähnlichen Form und zwei kreisförmige Verriegelungsarmen 38b, 38b, die sich jeweils von Knopf 38a erstrecken und nach außen gebogen sind.
  • Wenn die beiden Verriegelungsarme 38b, 38b des zweiten Verriegelungselements 38 in der zweiten Betriebsposition elastisch auf das obere Ende des Ventilabschnitts 28 des Stoppventils 4 gesetzt sind, liegen die Verriegelungsarme 38b, 38b zwischen der unteren Fläche des Betätigungsabschnitts 29 und der oberen Fläche 3B der Stoppventilbasis 3, um mit dem Betätigungsabschnitt 29 in Eingriff zu treten. Der Betätigungsabschnitt 29 wird dann daran gehindert, weiter nach unten gedrückt zu werden, so dass das Stoppventil 4 in der zweiten Betriebsposition verriegelt wird. Zu dieser Zeit steht der Knopf 38a des zweiten Verriegelungselements 38 von dem Stoppventil 4 zur Seite vor.
  • Das zweite Verriegelungselement 38 kann zur Seite entfernt werden, indem der Knopf 38a ergriffen wird, so dass das Stoppventil 4 nach unten gedrückt wird, um in die erste Betriebsposition gebracht zu werden.
  • Es ist nicht notwendigerweise erforderlich, dass das erste Verriegelungselement 36 und das zweite Verriegelungselement 38 gemeinsam vorgesehen werden. Es kann auch lediglich eines dieser Elemente vorgesehen sein. Wenn das Stoppventil 4 nur in der ersten Betriebsposition verriegelt werden muss, kann lediglich das erste Verriegelungselement 36 vorgesehen sein. Wenn das Stoppventil 4 lediglich in der zweiten Betriebsposition verriegelt werden muss, kann lediglich das zweite Verriegelungselement 38 vorgesehen sein.
  • Bei einer vierten Ausführungsform kann lediglich ein Verriegelungselement dazu verwendet werden, das Stoppventil 4 in den ersten und den zweiten Betriebspositionen zu verriegeln, wie es in den 10 und 11 gezeigt ist. Bei der vierten Ausführungsform weist der Ventilabschnitt 28 des Stoppventils 4 unabhängig von dem Angriffsabschnitt 32, an welchem das erste Dichtelement 30a angebracht ist, den Eingriffsabschnitt 35 mit einer kurzen zylindrischen Form auf. Außerdem ist die Verriegelungsöffnung 37, wie sie bei der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde, in der Stoppventilbasis 3 so ausgebildet, dass die Schaltoperation des Stoppventils 4 es ermöglicht, den Eingriffsabschnitt 35 vertikal über die Verriegelungsöffnung 37 zu bewegen. Die axiale Länge des Eingriffsabschnitts 35 ist um die Menge, die dem Radius der Verriegelungsöffnung 37 entspricht, kürzer als der Arbeitshub des Stoppventils 4.
  • Das Verriegelungselement 36 mit dem gleichen Aufbau, wie das in 7 Gezeigte, wird in die Verriegelungsöffnung 37 eingesetzt, wenn das Stoppventil 4 in der Betriebsposition ist, so dass das Verriegelungselement 36 mit einem oberen oder einem unteren Abschnitt des Eingriffsabschnitts 35 in Eingriff tritt und das Stoppventil 4 verriegelt wird, um den Schaltvorgang zu verhindern.
  • Mit Bezug auf 10 wird der Eingriffsabschnitt 35 unterhalb der Verriegelungsöffnung 37 angeordnet, und ein oberes Ende 35a des Eingriffsabschnitts 35 wird neben der Verriegelungsöffnung 37 angeordnet, wenn das Stoppventil 4 in die erste Betriebsposition gedrückt wird. Wenn das Verriegelungselement 36 in die Verriegelungsöffnung 37 eingesetzt wird, steht es in Eingriff mit dem oberen Ende 35a des Eingriffsabschnitts 35, um den Schaltvorgang des Stoppventils 4 durch die Zugkraft in die zweite Betriebsposition zu verhindern.
  • Wenn das Stoppventil 4 in der zweiten Betriebsposition ist, wie sie in 11 dargestellt ist, ist der Eingriffsabschnitt 35 oberhalb der Verriegelungsöffnung 37 positioniert, und ein unteres Ende 35b liegt neben der Verriegelungsöffnung 37. Das Verriegelungselement 36 wird in die Verriegelungsöffnung 37 eingesetzt, um es zu ermöglichen, dass das Verriegelungselement 36 in Eingriff mit dem unteren Ende 35b des Eingriffsabschnitts 35 tritt, um den Schaltvorgang des Stoppventils 4 durch die Druckkraft in die erste Betriebsposition zu verhindern.
  • Bei den jeweiligen Ausführungsformen wird das Stoppventil 4 nach unten in die erste Betriebsposition gedrückt und nach oben in die zweite Betriebsposition gezogen. Umgekehrt kann aber das Stoppventil 4 auch nach unten in die zweite Betriebsposition gedrückt und nach oben in die erste Betriebsposition gezogen werden. In diesem Fall werden die Abstandsbeziehungen hinsichtlich des Abstandes zwischen dem ersten Dichtelement 30a und dem zweiten Dichtelement 30b und des Abstandes zwischen dem zweiten Dichtelement 30b und dem dritten Dichtelement 30c gegenüber den Beziehungen bei der oben beschriebenen Ausführungsform umgekehrt.
  • Die Elektromagnetventilvorrichtung gemäß der Ausführungsform ist vom Basisrohrtyp, wobei der Auslassanschluss an der Verteilerbasis angebracht ist. Sie kann jedoch auch als Direktrohrtyp ausgebildet sein. Die Elektromagnetventilvorrichtung des Direktrohrtyps kann bei den jeweiligen Elektromagnetventilen vorgesehen sein, ohne den Auslassanschluss an der Verteilerbasis anzuordnen, wie bei der allgemein eingesetzten Struktur, die in 12 gezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei einer Gestaltung mit einem einzelnen Elektromagnetventil und einem einzelnen Stoppventil 4 eingesetzt werden.

Claims (7)

  1. Eine Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil, die eine Verteilerbasis (1) mit einer Ventilbefestigungsfläche (1A), auf welcher ein Elektromagnetventil (2) angebracht wird, das Elektromagnetventil (2), das auf der Ventilbefestigungsfläche (1A) angebracht wird, eine Stoppventilbasis (3), die mit der Verteilerbasis (1) verbunden ist, und ein Stoppventil (4), das an der Stoppventilbasis (3) angebracht ist, aufweist, wobei: die Verteilerbasis (1) einen Zufuhrdurchgang (P) und Ablassdurchgänge (Ea, Eb), die sich in der Verteilerbasis (1) erstrecken, und eine Zufuhrverbindungsöffnung (6) und Ablassverbindungsöffnungen (7a, 7b), die von dem Zufuhrdurchgang (P) und den Ablassdurchgängen (Ea, Eb) abzweigen und sich zu der Ventilbefestigungsfläche (1A) öffnen, aufweist, und die Zufuhrverbindungsöffnung (6) so geformt ist, dass sie über die Stoppventilbasis (3) zu der Ventilbefestigungsfläche (1A) reicht; und die Stoppventilbasis (3) eine Stoppventilbefestigungsfläche (3a) aufweist, auf welcher das Stoppventil (4) so angebracht ist, dass es durch Drücken und Ziehen von einer Seite, an welcher das Elektromagnetventil (2) vorgesehen ist, zwischen einer ersten Betriebsposition zum Öffnen der Zufuhrverbindungsöffnung (6) und einer zweiten Betriebsposition zum Schließen der Verbindungsöffnung (6) schaltbar ist.
  2. Die Elektromagnetventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Stoppventilbefestigungsfläche (3a) zu einer Seite der Ventilbefestigungsfläche (1A) in derselben Richtung ausgebildet ist wie die Ventilbefestigungsfläche (1A); und das Stoppventil (4) so angeordnet ist, dass es in einer Richtung senkrecht zu der Stoppventilbefestigungsfläche (3a) gedrückt/gezogen wird.
  3. Die Elektromagnetventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: die Stoppventilbasis (3) eine Stoppventilöffnung (27), die sich von der Stoppventilbefestigungsfläche (3a) erstreckt, aufweist, und eine erste Öffnung (6a) der Zufuhrverbindungsöffnung (6), die von dem Zufuhrdurchgang (P) zur Verbindung mit der Stoppventilöffnung (27) abzweigt, und eine zweite Öffnung (6b) der Zufuhrverbindungsöffnung (6), die von der Stoppventilöffnung (27) zu der Ventilbefestigungsfläche (1A) gerichtet ist, sich an unterschiedlichen Positionen der Stoppventilöffnung (27) in einer axialen Richtung öffnen; und das Stoppventil (4) einen spulenförmigen Ventilabschnitt (28), der gleitend in die Stoppventilöffnung (27) eingesetzt ist, und einen Betätigungsabschnitt (29), der über die Stoppventilbefestigungsöffnung (3a) vorsteht, aufweist, die Ventilöffnung (28) eine Mehrzahl von Dichtelementen (30a, 30b, 30c) aufweist, um eine Verbindung zwischen den Öffnungen (6a, 6b) zu gestatten und zu blockieren, wenn das Stoppventil (4) in einer ersten Betriebsposition ist, die erste Öffnung (6a) und die zweite Öffnung (6b) über die Stoppventilöffnung (27) durch die Dichtelemente (30a, 30b, 30c) in Verbindung stehen, und die Verbindung zwischen der ersten Öffnung (6a) und der zweiten Öffnung (6b) durch die Dicht elemente (30a, 30b, 30c) blockiert wird, wenn das Stoppventil (4) in einer zweiten Betriebsposition ist.
  4. Die Elektromagnetventilvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Stoppventil (4) drei Dichtelemente (30a, 30b, 30c) an einem proximalen Endabschnitt, einem mittleren Abschnitt und einem vorderen Endabschnitt des Ventilabschnitts (28) aufweist, in der ersten Betriebsposition die erste Öffnung (6a) und die zweite Öffnung (6b) mit einem Bereich zwischen dem mittleren Dichtelement (30b) und dem Dichtelement (30a) des proximalen Endes oder dem Dichtelement (30c) des vorderen Endes in Verbindung stehen, um eine Verbindung der Öffnungen (6a, 6b) zu ermöglichen, und in der zweiten Betriebsposition die zweite Öffnung (6b) und die erste Öffnung (6a) separat mit dem Bereich zwischen dem mittleren Dichtelement (30b) und dem Dichtelement (30a) des proximalen Endes in Verbindung stehen, und mit einem Bereich zwischen dem mittleren Dichtelement (30b) und dem Dichtelement (30c) des vorderen Endes, so dass die Verbindung zwischen den Öffnungen (6a, 6b) blockiert ist.
  5. Die Elektromagnetventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stoppventil (4) durch den Ausgleich einer Fluiddruckkraft, die in beiden axialen Richtungen auf das Stoppventil (4) wirkt, in der ersten Betriebsposition oder der zweiten Betriebsposition gehalten wird.
  6. Die Elektromagnetventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Position, in welcher das Stoppventil (4) gedrückt ist, die erste Betriebsposition zum Öffnen der Zufuhrverbindungsöffnung (6) ist, und eine Position, in der das Stoppventil (4) gezogen ist, die zweite Betriebsposition zum Schließen der Zufuhrverbindungsöffnung (6) ist.
  7. Die Elektromagnetventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem mit Verriegelungselementen (36, 38) zum Verriegeln des Stoppventils (4) in der ersten Betriebsposition und/oder der zweiten Betriebsposition.
DE102008027154.3A 2007-06-15 2008-06-06 Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil Active DE102008027154C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007158587A JP4697672B2 (ja) 2007-06-15 2007-06-15 ストップ弁付きマニホールド形電磁弁装置
JP2007-158587 2007-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008027154A1 true DE102008027154A1 (de) 2008-12-18
DE102008027154B4 DE102008027154B4 (de) 2011-02-17
DE102008027154C5 DE102008027154C5 (de) 2016-08-11

Family

ID=39986384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027154.3A Active DE102008027154C5 (de) 2007-06-15 2008-06-06 Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8015991B2 (de)
JP (1) JP4697672B2 (de)
KR (1) KR101068481B1 (de)
CN (1) CN101324280B (de)
DE (1) DE102008027154C5 (de)
TW (1) TWI345037B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203193A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Steuereinheit
FR3026321A1 (fr) * 2014-09-25 2016-04-01 Parker Hannifin Mfg France Sas Distributeur de fluide modulaire, comprenant cinq orifices et deux tiroirs

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017861A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
CN102287565B (zh) * 2011-07-05 2013-10-23 宁波斯达弗液压传动有限公司 一种压力感应信号自动切换输出控制阀及方法
US8746272B2 (en) * 2011-09-26 2014-06-10 Air Products And Chemicals, Inc. Solenoid bypass system for continuous operation of pneumatic valve
US8528581B2 (en) * 2011-09-26 2013-09-10 Air Products And Chemicals, Inc. Solenoid bypass for continuous operation of pneumatic valve
CN102777658B (zh) * 2012-07-13 2015-11-25 北京天地玛珂电液控制系统有限公司 用于泵用卸载阀的具有机械与电动控制双功能的先导阀
CN103062494B (zh) * 2012-08-29 2014-10-08 北京理加联合科技有限公司 带侧向通孔的多通路阀板及其控制多个气路的方法
CN104344029B (zh) * 2013-07-30 2016-12-28 奉化鑫益气动工程有限公司 一种多功能组合阀
CN104265719B (zh) * 2014-09-30 2016-06-29 平原机器厂(新乡) 气动集成阀组
CN104373405B (zh) * 2014-11-29 2017-03-22 南京萨伯工业设计研究院有限公司 伺服阀体及其加工方法
DE102015001537B4 (de) 2015-02-06 2022-03-24 Festo Se & Co. Kg Ventilbatterie
DE102015001539B4 (de) * 2015-02-06 2022-03-17 Festo Se & Co. Kg Ventilbatterie
JP6278317B2 (ja) * 2015-05-08 2018-02-14 Smc株式会社 流路切換ユニット
JP6544640B2 (ja) 2015-10-05 2019-07-17 Smc株式会社 スプール弁
CN107816561B (zh) * 2016-09-12 2020-04-03 杭州三花研究院有限公司 一种换向装置
DE102016217447A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung und Verfahren zum Abnehmen eines Ventilmoduls von einer Trägereinrichtung
TWI607602B (zh) * 2017-01-17 2017-12-01 Airtac Int Group 集成閥組的端子連接裝置
JP7088982B2 (ja) * 2019-09-04 2022-06-21 Ckd株式会社 パイロット形電磁弁
CN110848195B (zh) * 2019-11-22 2021-11-09 无锡气动技术研究所有限公司 阀岛用集成板式电磁阀结构
JP7478715B2 (ja) 2021-09-28 2024-05-07 Ckd株式会社 電磁弁マニホールド
CN115218032A (zh) * 2022-08-30 2022-10-21 靖江佳佳精密机械科技有限公司 一种半导体真空阀门和电磁阀连通结构及半导体真空阀门

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4938907Y1 (de) * 1970-12-26 1974-10-25
US3993091A (en) * 1975-10-06 1976-11-23 General Gas Light Company Manifold and valve system
JPS5378628U (de) * 1976-12-02 1978-06-30
JPS5378628A (en) 1976-12-22 1978-07-12 Takenaka Komuten Co Builttup steel stair balustrade
US4471841A (en) * 1982-09-21 1984-09-18 El Paso Exploration Company Pressure balanced valve
GB8428789D0 (en) * 1984-11-14 1984-12-27 Fletcher Sutcliffe Wild Ltd Stop valve arrangement
JPH0725476B2 (ja) 1985-02-28 1995-03-22 三洋電機株式会社 電子部品の自動装着装置におけるテ−プ移送装置
JPS61197364U (de) * 1985-05-31 1986-12-09
JPS6438119A (en) * 1987-08-05 1989-02-08 Yamashin Kogyo Kk Chemical resistant filter medium having high performance and production thereof
JPH0399203U (de) * 1990-01-29 1991-10-16
JP2563039B2 (ja) * 1992-08-05 1996-12-11 エヌテーシー工業株式会社 電動混合弁
US5427144A (en) * 1994-02-24 1995-06-27 Deumed Group Inc. Valve means with fluid retraction means
JP3644732B2 (ja) * 1995-10-02 2005-05-11 Smc株式会社 マニホールド形電磁弁
JPH09273651A (ja) * 1996-04-03 1997-10-21 Smc Corp パイロット式電磁弁
TW347882U (en) * 1996-08-01 1998-12-11 Smc Corp Pressure-control valve mounted on a base-mount selector valve
JP3561593B2 (ja) * 1996-10-29 2004-09-02 Smc株式会社 切換弁用圧力調節弁
JPH11325291A (ja) * 1998-05-14 1999-11-26 Smc Corp 切換弁用マニホールド
JP2001280519A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Koganei Corp 3ポート電磁弁
DE10114439B4 (de) * 2000-04-07 2005-12-15 Smc K.K. Solenoidventilverteiler
US6470912B1 (en) * 2000-04-20 2002-10-29 Arlington Automatics, Inc. Dual-spool hydraulic directional valve
JP4003219B2 (ja) * 2002-06-25 2007-11-07 Smc株式会社 位置検出機構を備えたマニホールドバルブ
JP4174670B2 (ja) * 2003-08-08 2008-11-05 Smc株式会社 パイロット式電磁弁
DE102004046547A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 Festo Ag & Co. Fluidtechnisches Gerät mit Druckregler
US7137407B2 (en) * 2005-02-22 2006-11-21 Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. Trip manifold
JP4919002B2 (ja) * 2005-06-20 2012-04-18 Smc株式会社 マニホールド形電磁弁集合体
DE202005016766U1 (de) * 2005-10-26 2006-01-12 Festo Ag & Co. Ventilbatterie
US7261127B1 (en) * 2005-11-02 2007-08-28 Sarkis Oundjian Modified push-pull valve for filter systems and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203193A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Steuereinheit
FR3026321A1 (fr) * 2014-09-25 2016-04-01 Parker Hannifin Mfg France Sas Distributeur de fluide modulaire, comprenant cinq orifices et deux tiroirs

Also Published As

Publication number Publication date
US20080308162A1 (en) 2008-12-18
TW200925472A (en) 2009-06-16
US8015991B2 (en) 2011-09-13
JP2008309262A (ja) 2008-12-25
JP4697672B2 (ja) 2011-06-08
DE102008027154C5 (de) 2016-08-11
KR101068481B1 (ko) 2011-09-28
CN101324280A (zh) 2008-12-17
DE102008027154B4 (de) 2011-02-17
KR20080110515A (ko) 2008-12-18
TWI345037B (en) 2011-07-11
CN101324280B (zh) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027154B4 (de) Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil
DE102005015198B4 (de) Kopplungsventil
DE102005049033B4 (de) Verteiler-Elektromagnetventil
DE102010005126B4 (de) Auswahlventileinrichtung
DE112016002877T5 (de) Integrierter Mehrfachventilverteiler
EP2479465B1 (de) Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung
DE102005015201A1 (de) Elektromagnetventil
DE102011114947B4 (de) Mehrfachelektromagnetventil
DE3701211A1 (de) Stroemungsmittelventilaufbau
WO2008046466A2 (de) Schmiermittelverteiler
DE102013100526B4 (de) Elektromagnetventil
EP2440336B1 (de) Beregnungsvorrichtung
EP2806172B1 (de) Bausatz mit Komponenten einer hydropneumatischen Vorrichtung
DE102005001303B4 (de) Sanitäres Verteilerventil
DE102008011590B3 (de) Schmiermittelverteiler
DE1775027B1 (de) Hydraulisch gesteuertes schieberventil
DE10014906B4 (de) Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
DE2440554A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE3543231A1 (de) Proportionalwegeventil mit einzeldruckwaage
EP2781811B1 (de) Ventileinrichtung
DE2819065C2 (de) Einhebel-Mischarmatur
DE19926043B4 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
DE3600543A1 (de) Drehbares waehlerventil
EP3384995A1 (de) Umschaltvorrichtung für eine sanitärarmatur
DE102012216960A1 (de) Brausekopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110517

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification