EP2440336B1 - Beregnungsvorrichtung - Google Patents

Beregnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2440336B1
EP2440336B1 EP09776629.9A EP09776629A EP2440336B1 EP 2440336 B1 EP2440336 B1 EP 2440336B1 EP 09776629 A EP09776629 A EP 09776629A EP 2440336 B1 EP2440336 B1 EP 2440336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
passage
housing
sprinkler device
outlet chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09776629.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2440336A1 (de
Inventor
Bernhard Beck
Kerstin Kopka
Jan Retzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2440336A1 publication Critical patent/EP2440336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2440336B1 publication Critical patent/EP2440336B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/044Tubular elements holding several outlets, e.g. apertured tubes, oscillating about an axis substantially parallel to the tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1663Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative translatory movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/202Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor comprising inserted outlet elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/205Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor characterised by the longitudinal shape of the elongated body

Definitions

  • the invention relates to a sprinkling device with a carrier device, on which a water dispenser is held with a housing having a water inlet and on which a plurality of nozzles are arranged, which are in fluid communication with the water inlet via a longitudinal channel, wherein in or on the housing at least one outlet chamber is arranged, which is connected on the one hand with at least one controllable nozzle and on the other hand via a first passage to the longitudinal channel, wherein the flow connection between the longitudinal channel and the at least one controllable nozzle by means of a closing body selectively shut off and is releasable, between a blocking position and a release position is shiftable back and forth.
  • Such irrigation devices are used, for example, as portable or stationary built-in devices for sprinkling lawns, beds or the like.
  • they have a water discharge device with a plurality of nozzles, which are in fluid communication with a water inlet via a longitudinal channel. The water can be released via the nozzles for sprinkling, for example, a lawn.
  • the water dispenser is often pivotally mounted on a support means of the sprinkler and can be pivoted about the longitudinal axis of the housing back and forth.
  • the sprinkling device usually has a drive device, for example in the form of a hydraulic motor.
  • Such drive devices are known to a person skilled in the art.
  • the closing body with the help of which the water supply to a controllable nozzle can be interrupted, is in the sprinkler, which in the EP 0 362 558 A2 is arranged on a piston-like valve spool which is slidably held in the outlet chamber.
  • the passage through which the outlet chamber is connected to the longitudinal channel is arranged in the side wall of the outlet chamber, along which the closing body slides.
  • the closing body has an annular sealing element, which thus slides along a portion of its outer periphery at the edge of the passage. As a result, the ring seal is not insignificantly loaded, it can come in this part of the outer periphery of the ring seal to an abrasion that affects its sealing effect in the locked position of the closing body.
  • a sprinkler in which also the water supply to some nozzles by means of a Locking body can optionally be shut off or released.
  • the closing body is designed as a valve slide, which has a flattening.
  • a sealing ring In the area of the flattening, a sealing ring is arranged, which in a blocking position of the valve slide tightly surrounds an outlet leading to a controllable nozzle.
  • the sealing ring slides along the edge of the outlet, so that it can come in this embodiment of the sprinkler to affect the sealing effect of the closing body in a repeated reciprocating motion.
  • Object of the present invention is to develop a sprinkler of the type mentioned in such a way that the risk of impairment of the sealing effect of the closing body can be reduced.
  • the closing body with the aid of which the water supply to at least one controllable nozzle can be interrupted, be moved perpendicular to the cross-sectional area of the first passage.
  • the closing body therefore lifts off from the edge of the first passage in the transition to its release position, and in its blocking position, it can rest directly on the first passage. Based on the first passage, the closing body thus performs a lifting movement.
  • the first passage can form a valve seat to which the closing body can be applied in its blocking position in a sealing manner.
  • the closing body is displaceable parallel to the flow direction of the water flowing into the outlet chamber in the region of the first passage.
  • This has the advantage that the water flowing into the outlet chamber completely surrounds the closing body in the circumferential direction. If the closing body moves from its release position into its blocking position, then the closing body increasingly approaches the first passage, so that the flow cross-section available to the water flowing into the outlet chamber is increasingly reduced. This has the consequence that the flow velocity is increased, and this in turn causes dirt particles, which are deposited on the first passage or on the closing body, when it assumes its release position, demolished at the transition of the closing body in its blocking position from the closing body or from the first passage become. The one valve seat forming passage is thus cleaned as well as the closing body of dirt. This increases the sealing effect of the closing body in its blocking position.
  • the closing body is aligned transversely to the longitudinal axis of the housing of the water discharge device.
  • the closing body is arranged on a valve tappet, which passes through the first passage.
  • the valve tappet can be manually displaced, so that water can be supplied depending on the position of the valve tappet of the at least one controllable nozzle which is arranged on the outlet chamber.
  • valve tappet passes through the longitudinal channel, via which the nozzles are in fluid communication with the water inlet.
  • valve stem is rigidly connected to at least one handle arranged laterally on the housing.
  • valve stem carries at least one end of a handle. This can for example be locked with the valve stem.
  • the at least one outlet chamber has, on the side opposite the first passage, a second passage which is in alignment with the first passage and against which the valve tappet rests sealingly in its locking position and in its release position.
  • the valve stem carries in the region of the second passage a sealing element, which rests sealingly at the transition of the valve stem from its blocking position to its release position and the transition of the valve stem from the release position to the blocking position on the second passage.
  • the second passage thus forms a guide for the valve stem. This makes it easier to align the valve stem in its blocking position such that the valve body arranged on the closing body the flow connection between the longitudinal channel and the at least one controllable nozzle which is connected to the respective outlet chamber, reliably interrupts.
  • the valve tappet passes through the second passage in an advantageous embodiment. It can protrude from the second passage both in the blocking position and in the release position on the side facing away from the first passage side of the second passage.
  • valve tappet is rigidly connected on the side of the second passage facing away from the first passage to a handle arranged laterally on the housing of the water discharge device.
  • the valve stem can be moved by hand.
  • the handle can be fixed directly on the valve stem.
  • the handle can be latched to the valve tappet.
  • the housing of the water discharge device forms at least one guide member against which the valve tappet rests in a sliding manner.
  • the guide member may be configured, for example, as a guide sleeve.
  • the at least one guide member is integrally connected to the housing.
  • the housing and the at least one guide member are formed as an integrally formed plastic molded part.
  • the housing of the water discharge device on two aligned mutually aligned guide members on which the valve stem is slidably applied both in its blocking position and in its release position.
  • the water supply for the respective outlet chamber can be interrupted by the closing body arranged on the valve tappet. It is favorable if at least one outlet chamber is connected to at least two jointly controllable nozzles. The control of these at least two nozzles is effected by the closing body arranged on the first passage of the outlet chamber. If the closing body assumes its blocking position, the water supply to the outlet chamber and thus to the at least two controllable nozzles connected to the outlet chamber is interrupted. If the closing body assumes its release position, the at least two nozzles, which are connected to the outlet chamber and can be controlled in common, are in fluid communication with the longitudinal channel and can be supplied with water.
  • At least one outlet chamber is connected to a multiplicity of nozzles, which can be controlled together by means of the closing body arranged on the first passage of this outlet chamber.
  • the water discharge device of the sprinkling device has a plurality of outlet chambers, which are each connected to at least one controllable nozzle.
  • Each of these outlet chambers comprises a first passage, on which a displaceable closing body is arranged. The user can thus by selecting the positions of the various closing body select which nozzles should be supplied with water and which nozzles should be shut off. He can thereby adjust the size of a surface to be wetted individually.
  • the housing of the water discharge device is configured in an advantageous embodiment of the invention as a tubular hollow body which defines the longitudinal channel.
  • the wall of the housing thus limits the longitudinal channel.
  • the housing is filled during operation of the sprinkler with water that can flow through the water inlet into the housing of the water dispenser.
  • a chamber body is arranged in the longitudinal channel, which defines the at least one outlet chambers.
  • the chamber body thus divides the interior of the housing into the longitudinal channel and the at least one outlet chamber.
  • Some of the nozzles can be supplied directly from the longitudinal channel with water, other nozzles are connected via an outlet chamber with the longitudinal channel, which is defined by the chamber body and which is in flow communication via a first passage with the longitudinal channel.
  • the chamber body extends in an advantageous embodiment of the invention over the entire length of the housing of the water discharge device.
  • the chamber body has a base part forming the bottom and the side walls of the at least one outlet chamber and a lid part forming the ceiling wall of the at least one outlet chamber, which is placed on the base part.
  • the cover part of the chamber body carries the nozzles of the sprinkler. This facilitates the installation of the same.
  • the lid part of the chamber body and the nozzles of the sprinkler are designed as a one-piece plastic molding.
  • the nozzles are on the top side from the lid part, which is placed on the base part of the chamber body.
  • the one-piece plastic molding which forms the lid part and the nozzle, elastic.
  • the plastic molding may be made of an elastically deformable plastic material.
  • the one-piece molded plastic part forming the cover part and the nozzles is pressed in a preferred embodiment between the base part of the chamber body and a housing cover of the housing of the water discharge device. Additional fixation can be omitted.
  • such a configuration allows a sealing contact of the cover part of the chamber body on the inside of the housing cover of the water discharge device, so that additional sealing elements can be omitted.
  • this can be pressed in a simple manner between the base part and the housing cover.
  • the pressure required to press in the plastic molded part is exerted in an advantageous embodiment of the base part of the chamber body, for example, of at least an obliquely extending rib, which is integrally formed on the housing of the water discharge device, is pressed upward in the direction of the housing cover.
  • the chamber body defines at least one outlet chamber in a first end region facing the water inlet and in a second end region remote from the water inlet, wherein the two end regions are rigidly connected to one another via an outlet chamber-free intermediate region.
  • One or more controllable nozzles may each be connected to the discharge chambers arranged at the end, and further nozzles of the water discharge device may be positioned in the two-region region of the chamber body. In this intermediate region, the nozzles of the irrigation device are directly in fluid communication with the longitudinal channel.
  • nozzles can not be turned off individually, whereas the nozzles arranged in the end regions are in fluid communication with the longitudinal channel via the respective outlet chambers and the water supply to these nozzles can be regulated individually by means of the closing bodies respectively arranged on the first passage of the outlet chambers.
  • the intermediate region of the chamber body is designed in an advantageous embodiment as a support profile. It can be designed in cross section, for example, I-shaped or T-shaped. This makes it possible to give the chamber body a very high mechanical stability.
  • the support profile forms between the two end regions of the chamber body, in each of which at least one outlet chamber is arranged, a web-like connection part.
  • the chamber body is surrounded by the housing of the water discharge device, wherein the housing defines the longitudinal channel. It is favorable if the longitudinal channel extends at least along a first and a second longitudinal side of the chamber body.
  • the chamber body is thus flowed around within the housing, at least in the region of its longitudinal sides of water.
  • the first passages of the outlet chambers can be arranged in the region of one longitudinal side of the chamber body, so that water can be supplied to the outlet chambers via the laterally arranged first passages if the respective closing body assumes its release position. If the closing body is displaced into its blocking position, then the respective first passage is closed and thus the water supply to the at least one nozzle, which is connected to this outlet chamber, interrupted.
  • a sprinkler device Shown schematically in the drawing is a sprinkler device, generally designated by the reference numeral 4, which is used, for example, in the form of a lawn sprinkler, with the aid of which a lawn can be irrigated.
  • a different kind of area can be irrigated, for example, a vegetable patch.
  • the sprinkling device 4 has a carrier device 5, on which a drive device 6 is held, which is coupled to a pivotably mounted water dispenser 10.
  • the drive device 6 is designed in the usual way as a hydraulic motor, which causes the water discharge device 10 to pivot.
  • the drive device 6 and the water discharge device 10 are aligned with each other.
  • the drive device 6 On the side facing away from the water discharge device 10, the drive device 6 has a connection nipple 7 which is connected to a water supply line, for example to a garden hose (not shown in the drawing) can be connected. About the connection nipple 7 of the sprinkler 4 water can be supplied.
  • the water dispenser 10 is in the FIGS. 2 to 8 shown in detail. It has an elongated housing 12, which has a nozzle-shaped water inlet 14, which protrudes from a first end face 16 of the housing 12 from this and projects into the drive device 6 in the mounted state. A second end face 17 of the housing 12 facing away from the first end face 16 carries a bearing stub 18.
  • the water inlet 14 is in fluid communication with the connecting nipple 7 via the drive device 6.
  • the water inlet 14 serves in the same way as the bearing stub 18 of the pivotable mounting of the water dispenser 10. With the aid of the drive means 6, the water dispenser 10 can be pivoted about the longitudinal axis 20 of the housing 12 alternately.
  • the housing 12 has a housing cover 22 with a plurality of openings 23, which are each penetrated by a nozzle 25.
  • the nozzles 25 are arranged on the housing cover 22 in the form of two rows of nozzles aligned parallel to one another, wherein they are each arranged offset in the direction of the longitudinal axis 20.
  • the housing 12 of the water discharge device 10 has a housing bottom 27 which is connected to the housing cover 22 via a first housing longitudinal wall 28 and a second housing longitudinal wall 29.
  • the housing 12 is at the first end face 16 of a first end wall 31 and on the second end face 17 of limited to a second end wall 32.
  • the housing 12 is thus designed as a hollow body whose interior is accessible via the water inlet 14 and defines a longitudinal channel 34 which extends from the first end wall 31 to the second end wall 32.
  • the housing 12 surrounds a particular in the FIGS. 4 to 7 illustrated chamber body 36 which has a designed as a plastic molding base part 37 and a cover part 38 which is mounted on the base part 37.
  • the chamber body 36 defines three identically configured outlet chambers 41, 42, 43 arranged in series next to one another along the longitudinal axis 20, and defines in its second end region, which faces away from the water inlet 14 Chamber body 36 three further, identically designed and arranged along the longitudinal axis 20 in series juxtaposed outlet chambers 44, 45 and 46.
  • the outlet chambers 41 to 46 each have a bottom wall 48 and a first side wall 49 and a parallel to the first side wall 49 extending second side wall 50 , In the longitudinal direction, the outlet chambers 41 to 46 bounded by the two side walls 49, 50 interconnecting transverse to the longitudinal axis 20 transverse walls 51.
  • the bottom wall 48 as well as the side walls 49 and 50 and the transverse walls 51 are defined by the base portion 37 of the chamber body 36.
  • the base part 37 forms a Auslasshunts support profile 55 which is configured in cross-section substantially T-shaped, wherein a crossbar 56 of the support profile 55 a Continuation of the bottom wall 48 of the outlet chambers 41 to 46 forms and a longitudinal beam 57 forms a connecting web extending between the discharge chamber 43 and the discharge chamber 44.
  • the cover part 38 rests on the base part 37 and forms a top wall 59 of the outlet chambers 41 to 46, wherein the cover part 38 extends not only in the region of the outlet chambers 41 to 46 but also via the intermediate region 53. It forms a support for the nozzles 25, which are formed on the lid part 38. Together with the nozzles 25, the cover part 38 forms a one-piece plastic molded part, which is made of an elastic plastic material and pressed between the base part 37 and the housing cover 22.
  • the nozzles 25 each have a nozzle channel 61.
  • the outlet chambers 41 to 46 respectively open the nozzle channels 61 of two adjacent nozzles 25 in a discharge chamber 41, 42, 43, 44, 45 and 46, whereas the nozzle channels 61 held at the level of the intermediate portion 43 on the cover member 38 nozzles 25 to both Pages of the support profile 55 directly into the longitudinal channel 34 defined by the housing 12.
  • the outlet chambers 41 to 46 are in each case in flow communication via the first passage 64, which penetrates the respective first side wall 49, with the first longitudinal passage 34 extending on the outside along the side walls 49 and 50 and the bottom wall 48.
  • the respective second side wall 50 of the outlet chambers 41 to 46 is penetrated by a second passage 65. Flushing to the passages 64 and 65 is to the first housing longitudinal wall 28 and to the second housing longitudinal wall 29 each formed a guide member in the form of a first guide sleeve 69 and a second guide sleeve 70.
  • Each outlet chamber 41 to 46 is associated with a valve stem 72, which passes through the respective outlet chamber 41, 42, 43, 44, 45 and 46 transversely to the longitudinal axis 20, wherein it at the level of the first passage 64, a first closing body in the form of a first sealing ring 74th carries, which is arranged in an annular groove 75 of the valve stem 72, and at the level of the second passage 65 of the valve stem 72 carries a second closing body in the form of a second sealing ring 77, which is arranged in an annular groove 78 of the valve stem 72.
  • the valve stem 72 With a first end portion 80, the valve stem 72 extends through the first guide sleeve 69 of the housing 12, and with a second end portion 82, the valve stem 72 extends through the second guide sleeve 70 of the housing 12, wherein in the first end portion 80, a third sealing ring 84 and in the second end region 82 carries a fourth sealing ring 85.
  • the first end portion 80 of the Ventilstossis 72 receives a first handle in the form of a first push button 87 and the second end portion 82 receives a second handle in the form of a second push button 88 which are respectively latched to the valve stem 72 and the outside of the first housing longitudinal wall 28th or are arranged on the second housing longitudinal wall 29. They each have an annular space 90 which receives the first guide sleeve 69 and the second guide sleeve 70 when the valve stem 72 is displaced.
  • the flow connection between the longitudinal channel 34 and the nozzles 25 connected to the respective outlet chamber 41 to 46 can be selectively released or shut off by means of the valve plungers 72 which pass through an outlet chamber 41 to 46 in each case.
  • the valve plungers 72 which pass through an outlet chamber 41 to 46 in each case.
  • valve stem 72 starting from its in FIG. 4 shown blocking position transversely to the longitudinal axis 20 and thus also perpendicular to the defined by the edge 92 of the first passage 64 cross-sectional area so far from the first passage 64 in the second passage 65 facing away from the direction to the outside until the first sealing ring 74, the first passage 64 releases ,
  • This release position of the valve stem 72 is the example of the outlet chambers 41 and 43 in particular FIG. 5 shown. It is clear that the respective outlet chamber via the first passage 64 is in flow communication with the longitudinal channel 34, provided that the valve stem 72 assumes its release position.
  • the transition from the release position into the blocking position takes place in that the valve stem 72 is displaced transversely to the longitudinal axis 20, wherein the first sealing ring 74 increasingly approaches the first passage 64 and finally immersed in this, in order to abut sealingly against its wall.
  • the flow cross-section available to the water flowing into the respective outlet chamber 41 to 46 in the region of the first passage 64 is increasingly reduced. This has the consequence that the water in the region between the first sealing ring 74 and the first passage 64 at the transition of the valve stem from its release position in its blocking position has a high flow velocity. This in turn causes a cleaning of both the surface of the As a result, the sealing effect of the first sealing ring 74 is maintained even after repeated opening and closing movements of the valve stem 72.
  • the second sealing ring 77 which is held at the level of the second passage 65 on the valve stem 72, takes both in the FIG. 4 illustrated blocking position and in the example in FIG. 5 illustrated release position of the valve stem 72 a position within the second passage 65, so that it is reliably sealed regardless of the position of the valve stem 72.
  • the second passage 74 has a significantly greater extent in the direction of displacement of the valve tappet 72 than the first passage 64.
  • the user can actuate the first push button 87 or the second push button 88, so that the valve stem 72 is acted upon with a pushing force in the direction of its blocking position or in the direction of its release position. Since the push buttons 87 and 88 are arranged on the outside of the housing 12, the user can easily recognize on the basis of the position of the push buttons 87 and 88 of each valve stem 72, whether the respective valve stem 72 assumes its blocking position or its release position.
  • valve tappet 72 By operating the valve tappet 72 by means of the push buttons 87 and 88, the user can thus each two nozzles 25 control together, that is, he can shut off or release them together.
  • the nozzles 25 arranged at the level of the intermediate region 53 are directly connected to the longitudinal channel 34 which means the height of the intermediate portion 53 arranged nozzles 25 can not be controlled by the user.
  • the water discharge of the controllable nozzles arranged at the outlet chambers 41 to 46 can be regulated by the user.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beregnungsvorrichtung mit einer Trägereinrichtung, an der eine Wasserabgabeeinrichtung gehalten ist mit einem Gehäuse, das einen Wassereinlass aufweist und an dem mehrere Düsen angeordnet sind, die über einen Längskanal mit dem Wassereinlass in Strömungsverbindung stehen, wobei im oder am Gehäuse mindestens eine Auslasskammer angeordnet ist, die einerseits mit mindestens einer steuerbaren Düse und andererseits über einen ersten Durchlass mit dem Längskanal verbunden ist, wobei die Strömungsverbindung zwischen dem Längskanal und der mindestens einen steuerbaren Düse mittels eines Schließkörpers wahlweise absperrbar und freigebbar ist, der zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung hin und her verschiebbar ist.
  • Derartige Beregnungsvorrichtungen werden beispielsweise als tragbare oder stationär eingebaute Einrichtungen zum Besprengen von Rasenflächen, Beeten oder dergleichen verwendet. Zu diesem Zweck weisen sie eine Wasserabgabeeinrichtung mit mehreren Düsen auf, die über einen Längskanal mit einem Wassereinlass in Strömungsverbindung stehen. Über die Düsen kann das Wasser abgegeben werden zum Beregnen beispielsweise einer Rasenfläche.
  • Die Wasserabgabeeinrichtung ist häufig schwenkbar an einer Trägereinrichtung der Beregnungsvorrichtung angeordnet und kann um die Längsachse des Gehäuses hin und her verschwenkt werden. Zum Verschwenken der Wasserabgabeeinrichtung weist die Beregnungsvorrichtung üblicherweise eine Antriebseinrichtung auf, beispielsweise in Form eines Hydraulikmotors. Derartige Antriebseinrichtungen sind einem Fachmann bekannt.
  • Um die Größe der mittels der Düsen zu beregnenden Fläche beeinflussen zu können, wird in der EP 0 362 558 A2 eine Beregnungsvorrichtung vorgeschlagen, bei der einige Düsen jeweils mit einer Auslasskammer verbunden sind, die über einen Durchlass mit dem Längskanal in Strömungsverbindung stehen, wobei die Strömungsverbindung zwischen dem Längskanal und der jeweils mit einer Auslasskammer verbundenen Düse mit Hilfe eines Schließkörpers wahlweise abgesperrt oder freigegeben werden kann. Dies ermöglicht es, die Wasserzufuhr zu einigen Düsen der Beregnungsvorrichtung zu unterbrechen, so dass über diese steuerbaren Düsen kein Wasser abgegeben werden kann. Dadurch kann die von der Beregnungsvorrichtung zu beregnende Fläche verkleinert werden.
  • Der Schließkörper, mit dessen Hilfe die Wasserzufuhr zu einer steuerbaren Düse unterbrochen werden kann, ist bei der Beregnungsvorrichtung, die in der EP 0 362 558 A2 beschrieben ist, an einem kolbenartigen Ventilschieber angeordnet, der in der Auslasskammer verschiebbar gehalten ist. Der Durchlass, über den die Auslasskammer mit dem Längskanal verbunden ist, ist in der Seitenwand der Auslasskammer angeordnet, an der der Schließkörper entlanggleitet. Der Schließkörper weist ein ringförmiges Dichtelement auf, das somit in einem Teilbereich seines Außenumfangs am Rand des Durchlasses entlanggleitet. Dadurch wird die Ringdichtung nicht unerheblich belastet, es kann in diesem Teilbereich des Außenumfangs der Ringdichtung zu einem Abrieb kommen, der in der Sperrstellung des Schließkörpers dessen Dichtwirkung beeinträchtigt.
  • In der DE 10 2006 043 879 A1 wird eine Beregnungsvorrichtung vorgeschlagen, bei der ebenfalls die Wasserzufuhr zu einigen Düsen mittels eines Schließkörpers wahlweise abgesperrt oder freigegeben werden kann. Der Schließkörper ist als Ventilschieber ausgebildet, der eine Abflachung aufweist. Im Bereich der Abflachung ist ein Dichtring angeordnet, der in einer Sperrstellung des Ventilschiebers einen Auslass dicht umgibt, der zu einer steuerbaren Düse führt. Beim Übergang zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung des Ventilschiebers gleitet der Dichtring am Rand des Auslasses entlang, so dass es auch bei dieser Ausgestaltung der Beregnungsvorrichtung zu einer Beeinträchtigung der Dichtwirkung des Schließkörpers bei einer wiederholten Hin- und Herbewegung kommen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beregnungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Gefahr einer Beeinträchtigung der Dichtwirkung des Schließkörpers verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Beregnungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schließkörper senkrecht zur Querschnittsfläche des ersten Durchlasses verschiebbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beregnungsvorrichtung kann der Schließkörper, mit dessen Hilfe die Wasserzufuhr zu mindestens einer steuerbaren Düse unterbrochen werden kann, senkrecht zur Querschnittsfläche des ersten Durchlasses verschoben werden. Der Schließkörper hebt also beim Übergang in seine Freigabestellung vom Rand des ersten Durchlasses ab, und in seiner Sperrstellung kann er unmittelbar am ersten Durchlass anliegen. Bezogen auf den ersten Durchlass vollzieht der Schließkörper somit eine Hubbewegung.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Schließkörper in seiner Sperrstellung in den ersten Durchlass eintaucht.
  • Der erste Durchlass kann einen Ventilsitz ausbilden, an den der Schließkörper in seiner Sperrstellung dichtend anlegbar ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Schließkörper parallel zu der im Bereich des ersten Durchlasses herrschenden Strömungsrichtung des in die Auslasskammer einströmenden Wassers verschiebbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das in die Auslasskammer einströmende Wasser den Schließkörper in Umfangsrichtung vollständig umgibt. Geht der Schließkörper von seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung über, so nähert sich der Schließkörper zunehmend dem ersten Durchlass, so dass sich der dem in die Auslasskammer einströmenden Wasser zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt zunehmend verringert. Dies hat zur Folge, dass die Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird, und dies wiederum bewirkt, dass Schmutzteilchen, die sich am ersten Durchlass oder am Schließkörper ablagern, wenn dieser seine Freigabestellung einnimmt, beim Übergang des Schließkörpers in dessen Sperrstellung vom Schließkörper bzw. vom ersten Durchlass abgerissen werden. Der einen Ventilsitz ausbildende Durchlass wird somit ebenso wie der Schließkörper von Schmutzteilchen abgereinigt. Dies erhöht die Dichtwirkung des Schließkörpers in dessen Sperrstellung.
  • Bevorzugt ist der Schließkörper quer zur Längsachse des Gehäuses der Wasserabgabeeinrichtung ausgerichtet.
  • Günstigerweise ist der Schließkörper an einem Ventilstößel angeordnet, der den ersten Durchlass durchgreift. Der Ventilstößel kann manuell verschoben werden, so dass in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilstößels der mindestens einen steuerbaren Düse, die an der Auslasskammer angeordnet ist, Wasser zugeführt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Ventilstößel den Längskanal, über den die Düsen mit dem Wassereinlass in Strömungsverbindung stehen, durchgreift.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Ventilstößel mit mindestens einer seitlich am Gehäuse angeordneten Handhabe starr verbunden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Ventilstößel an mindestens einem Ende eine Handhabe trägt. Diese kann mit dem Ventilstößel beispielsweise verrastet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn die mindestens eine Auslasskammer auf der dem ersten Durchlass gegenüberliegenden Seite einen fluchtend zum ersten Durchlass ausgerichteten zweiten Durchlass aufweist, an dem der Ventilstößel in seiner Sperrstellung und in seiner Freigabestellung dichtend anliegt. Günstigerweise trägt der Ventilstößel im Bereich des zweiten Durchlasses ein Dichtelement, das beim Übergang des Ventilstößels von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung und beim Übergang des Ventilstößels von der Freigabestellung in die Sperrstellung dichtend am zweiten Durchlass anliegt. Der zweite Durchlass bildet somit eine Führung für den Ventilstößel aus. Dies erleichtert es, den Ventilstößel in seiner Sperrstellung derart auszurichten, dass der am Ventilstößel angeordnete Schließkörper die Strömungsverbindung zwischen dem Längskanal und der mindestens einen steuerbaren Düse, die mit der jeweiligen Auslasskammer verbunden ist, zuverlässig unterbricht.
  • Der Ventilstößel durchgreift bei einer vorteilhaften Ausführungsform den zweiten Durchlass. Er kann sowohl in der Sperrstellung als auch in der Freigabestellung auf der dem ersten Durchlass abgewandten Seite des zweiten Durchlasses aus dem zweiten Durchlass herausragen.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Ventilstößel auf der dem ersten Durchlass abgewandten Seite des zweiten Durchlasses mit einer seitlich am Gehäuse der Wasserabgabeeinrichtung angeordneten Handhabe starr verbunden ist. Mittels der Handhabe kann der Ventilstößel von Hand verschoben werden. Die Handhabe kann unmittelbar am Ventilstößel festgelegt sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Handhabe mit dem Ventilstößel verrastbar ist.
  • Um die Führung des Ventilstößels zu verbessern, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse der Wasserabgabeeinrichtung mindestens ein Führungsglied ausbildet, an dem der Ventilstößel gleitend anliegt. Das Führungsglied kann beispielsweise als Führungshülse ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Führungsglied einstückig mit dem Gehäuse verbunden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse und das mindestens eine Führungsglied als einstückig ausgestaltetes Kunststoffformteil ausgebildet sind.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse der Wasserabgabeeinrichtung zwei fluchtend zueinander ausgerichtete Führungsglieder auf, an denen der Ventilstößel sowohl in seiner Sperrstellung als auch in seiner Freigabestellung gleitend anliegt.
  • Wie bereits erläutert, kann durch den am Ventilstößel angeordneten Schließkörper die Wasserzufuhr für die jeweilige Auslasskammer unterbrochen werden. Günstig ist es, wenn zumindest eine Auslasskammer mit mindestens zwei gemeinsam steuerbaren Düsen verbunden ist. Die Steuerung dieser mindestens zwei Düsen erfolgt durch den am.ersten Durchlass der Auslasskammer angeordneten Schließkörper. Nimmt der Schließkörper seine Sperrstellung ein, so ist die Wasserzufuhr zur Auslasskammer und damit zu den mindestens zwei mit der Auslasskammer verbundenen steuerbaren Düsen unterbrochen. Nimmt der Schließkörper seine Freigabestellung ein, so stehen die mindestens zwei mit der Auslasskammer verbundenen, gemeinsam steuerbaren Düsen mit dem Längskanal in Strömungsverbindung und können mit Wasser versorgt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass mindestens eine Auslasskammer mit einer Vielzahl von Düsen verbunden ist, die gemeinsam mittels des am ersten Durchlass dieser Auslasskammer angeordneten Schließkörpers gesteuert werden können.
  • Bevorzugt weist die Wasserabgabeeinrichtung der Beregnungsvorrichtung mehrere Auslasskammern auf, die jeweils mit mindestens einer steuerbaren Düse verbunden sind. Jede dieser Auslasskammern umfasst einen ersten Durchlass, an dem ein verschiebbarer Schließkörper angeordnet ist. Der Benutzer kann somit durch Wahl der Stellungen der verschiedenen Schließkörper auswählen, welche Düsen mit Wasser versorgt werden sollen und welche Düsen abgesperrt werden sollen. Er kann dadurch die Größe einer zu beregnenden Fläche individuell einstellen.
  • Das Gehäuse der Wasserabgabeeinrichtung ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als rohrförmiger Hohlkörper ausgestaltet, der den Längskanal definiert. Die Wandung des Gehäuses begrenzt somit den Längskanal. Das Gehäuse ist während des Betriebes der Beregnungsvorrichtung mit Wasser gefüllt, das über den Wassereinlass in das Gehäuse der Wasserabgabeeinrichtung einströmen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist im Längskanal ein Kammerkörper angeordnet, der die mindestens eine Auslasskammern definiert. Der Kammerkörper unterteilt somit den Innenraum des Gehäuses in den Längskanal und die mindestens eine Auslasskammer. Einige der Düsen können vom Längskanal unmittelbar mit Wasser versorgt werden, andere Düsen sind über eine Auslasskammer mit dem Längskanal verbunden, die vom Kammerkörper definiert wird und die über einen ersten Durchlass mit dem Längskanal in Strömungsverbindung steht.
  • Der Kammerkörper erstreckt sich bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung über die gesamte Länge des Gehäuses der Wasserabgabeeinrichtung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Kammerkörper ein den Boden und die Seitenwände der mindestens einen Auslasskammer ausbildendes Basisteil aufweist sowie ein die Deckenwand der mindestens einen Auslasskammer ausbildendes Deckelteil, das auf das Basisteil aufgesetzt ist.
  • Günstigerweise trägt das Deckelteil des Kammerkörpers die Düsen der Beregnungsvorrichtung. Dies erleichtert die Montage derselben.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind das Deckelteil des Kammerkörpers und die Düsen der Beregnungsvorrichtung als einteiliges Kunststoffformteil ausgestaltet. Die Düsen stehen oberseitig vom Deckelteil ab, das auf das Basisteil des Kammerkörpers aufgesetzt ist.
  • Vorzugsweise ist das einteilige Kunststoffformteil, das das Deckelteil und die Düsen ausbildet, elastisch. Das Kunststoffformteil kann aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Das das Deckelteil und die Düsen ausbildende einteilige Kunststoffformteil ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung zwischen das Basisteil des Kammerkörpers und einen Gehäusedeckel des Gehäuses der Wasserabgabeeinrichtung eingepresst. Zusätzliche Fixierungselemente können dadurch entfallen. Außerdem ermöglicht eine derartige Ausgestaltung eine dichtende Anlage des Deckelteils des Kammerkörpers an der Innenseite des Gehäusedeckels der Wasserabgabeeinrichtung, so dass zusätzliche Dichtelemente entfallen können. Insbesondere bei einer elastisch verformbaren Ausgestaltung des Kunststoffformteils kann dieses auf einfache Weise zwischen das Basisteil und den Gehäusedeckel eingepresst werden. Der erforderliche Druck zum Einpressen des Kunststoffformteiles wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vom Basisteil des Kammerkörpers ausgeübt, das beispielsweise von mindestens einer schräg verlaufenden Rippe, die innenseitig an das Gehäuse der Wasserabgabeeinrichtung angeformt ist, nach oben in Richtung Gehäusedeckel gedrückt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Kammerkörper in einem dem Wassereinlass zugewandten ersten Endbereich und in einem dem Wassereinlass abgewandten zweiten Endbereich jeweils mindestens eine Auslasskammer definiert, wobei die beiden Endbereiche über einen auslasskammerfreien Zwischenbereich starr miteinander verbunden sind. Mit den endseitig angeordneten Auslasskammern können jeweils eine oder mehrere steuerbare Düsen verbunden sein, und weitere Düsen der Wasserabgabeeinrichtung können im Zweischenbereich des Kammerkörpers positioniert sein. In diesem Zwischenbereich stehen die Düsen der Beregnungsvorrichtung unmittelbar mit dem Längskanal in Strömungsverbindung. Diese Düsen können nicht individuell abgestellt werden, wohingegen die in den Endbereichen angeordneten Düsen über die jeweiligen Auslasskammern mit dem Längskanal in Strömungsverbindung stehen und die Wasserzufuhr zu diesen Düsen mittels der jeweils am ersten Durchlass der Auslasskammern angeordneten Schließkörper individuell reguliert werden kann.
  • Der Zwischenbereich des Kammerkörpers ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform als Tragprofil ausgestaltet. Er kann im Querschnitt beispielsweise I-förmig oder T-förmig ausgestaltet sein. Dies ermöglicht es, dem Kammerkörper eine sehr hohe mechanische Stabilität zu verleihen. Das Tragprofil bildet zwischen den beiden Endbereichen des Kammerkörpers, in denen jeweils mindestens eine Auslasskammer angeordnet ist, ein stegartiges Verbindungsteil aus.
  • Wie bereits erläutert, ist der Kammerkörper vom Gehäuse der Wasserabgabeeinrichtung umgeben, wobei das Gehäuse den Längskanal definiert. Günstig ist es, wenn der Längskanal sich zumindest entlang einer ersten und einer zweiten Längsseite des Kammerkörpers erstreckt. Der Kammerkörper ist somit innerhalb des Gehäuses zumindest im Bereich seiner Längsseiten von Wasser umströmt. Die ersten Durchlässe der Auslasskammern können im Bereich einer Längsseite des Kammerkörpers angeordnet sein, so dass den Auslasskammern über die seitlich angeordneten ersten Durchlässe Wasser zugeführt werden kann, wenn der jeweilige Schließkörper seine Freigabestellung einnimmt. Wird der Schließkörper in seine Sperrstellung verschoben, so wird der jeweilige erste Durchlass verschlossen und damit die Wasserzufuhr zu der mindestens einen Düse, die mit dieser Auslasskammer verbunden ist, unterbrochen.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beregnungsvorrichtung mit einer Wasserabgabeeinrichtung;
    Figur 2:
    eine perspektivische Darstellung der Wasserabgabeeinrichtung der Beregnungsvorrichtung aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf die Wasserabgabeeinrichtung aus Figur 2;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht der Wasserabgabeeinrichtung entlang der Linie 4-4 in Figur 3;
    Figur 5:
    eine perspektivische, teilweise aufgetrennte Darstellung der Wasserabgabeeinrichtung aus Figur 2 ohne Gehäuse;
    Figur 6:
    eine Draufsicht auf die in Figur 5 dargestellte Wasserabgabeeinrichtung ohne Gehäuse;
    Figur 7:
    eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Figur 6 und
    Figur 8:
    eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Figur 7.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 4 belegte Beregnungsvorrichtung dargestellt, die beispielsweise in Form eines Rasensprengers zum Einsatz kommen, mit dessen Hilfe eine Rasenfläche beregnet werden kann. In gleicher Weise kann selbstverständlich auch eine andersgeartete Fläche beregnet werden, beispielsweise ein Gemüsebeet.
  • Die Beregnungsvorrichtung 4 weist eine Trägereinrichtung 5 auf, an der eine Antriebseinrichtung 6 gehalten ist, die mit einer schwenkbar gelagerten Wasserabgabeeinrichtung 10 gekoppelt ist. Die Antriebseinrichtung 6 ist in üblicher Weise als Hydraulikmotor ausgebildet, der die Wasserabgabeeinrichtung 10 zu einer Schwenkbewegung veranlasst. Die Antriebseinrichtung 6 und die Wasserabgabeeinrichtung 10 sind fluchtend zueinander ausgerichtet. Auf der der Wasserabgabeeinrichtung 10 abgewandten Seite weist die Antriebseinrichtung 6 einen Anschlussnippel 7 auf, der an eine Wasserzufuhrleitung, beispielsweise an einen Gartenschlauch (in der Zeichnung nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. Über den Anschlussnippel 7 kann der Beregnungsvorrichtung 4 Wasser zugeführt werden.
  • Die Wasserabgabeeinrichtung 10 ist in den Figuren 2 bis 8 detailliert dargestellt. Sie weist ein längliches Gehäuse 12 auf, das einen stutzenförmigen Wassereinlass 14 aufweist, der an einer ersten Stirnseite 16 des Gehäuses 12 aus diesem herausragt und im montierten Zustand in die Antriebseinrichtung 6 hineinragt. Eine der ersten Stirnseite 16 abgewandte zweite Stirnseite 17 des Gehäuses 12 trägt einen Lagerstummel 18. Der Wassereinlass 14 steht über die Antriebseinrichtung 6 mit dem Anschlussnippel 7 in Strömungsverbindung. Außerdem dient der Wassereinlass 14 in gleicher Weise wie der Lagerstummel 18 der verschwenkbaren Lagerung der Wasserabgabeeinrichtung 10. Mit Hilfe der Antriebseinrichtung 6 kann die Wasserabgabeeinrichtung 10 um die Längsachse 20 des Gehäuses 12 alternierend verschwenkt werden.
  • Das Gehäuse 12 weist einen Gehäusedeckel 22 auf mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 23, die jeweils von einer Düse 25 durchgriffen werden. Die Düsen 25 sind am Gehäusedeckel 22 in Form zweier parallel zueinander ausgerichteter Düsenreihen angeordnet, wobei sie in Richtung der Längsachse 20 jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Zusätzlich zum Gehäusedeckel 22 weist das Gehäuse 12 der Wasserabgabeeinrichtung 10 einen Gehäuseboden 27 auf, der über eine erste Gehäuselängswand 28 und eine zweite Gehäuselängswand 29 mit dem Gehäusedeckel 22 verbunden ist. In Längsrichtung wird das Gehäuse 12 an der ersten Stirnseite 16 von einer ersten Stirnwand 31 und an der zweiten Stirnseite 17 von einer zweiten Stirnwand 32 begrenzt. Das Gehäuse 12 ist somit als Hohlkörper ausgestaltet, dessen Innenraum über den Wassereinlass 14 zugänglich ist und einen Längskanal 34 definiert, der sich von der ersten Stirnwand 31 bis zur zweiten Stirnwand 32 erstreckt.
  • Das Gehäuse 12 umgibt einen insbesondere in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Kammerkörper 36, der ein als Kunststoffformteil ausgestaltetes Basisteil 37 sowie ein Deckelteil 38 aufweist, das auf das Basisteil 37 aufgesetzt ist. In einem ersten Endbereich, der dem Wassereinlass 14 zugewandt ist, definiert der Kammerkörper 36 drei identisch ausgestaltete, entlang der Längsachse 20 in Reihe nebeneinander angeordnete Auslasskammern 41, 42, 43, und in seinem zweiten Endbereich, der dem Wassereinlass 14 abgewandt ist, definiert der Kammerkörper 36 drei weitere, identisch ausgestaltete und entlang der Längsachse 20 in Reihe nebeneinander angeordnete Auslasskammern 44, 45 und 46. Die Auslasskammern 41 bis 46 weisen jeweils eine Bodenwand 48 sowie eine erste Seitenwand 49 und eine parallel zur ersten Seitenwand 49 verlaufende zweite Seitenwand 50 auf. In Längsrichtung werden die Auslasskammern 41 bis 46 durch die beiden Seitenwände 49, 50 miteinander verbindende, quer zur Längsachse 20 verlaufende Querwände 51 begrenzt. Die Bodenwand 48 wird ebenso wie die Seitenwände 49 und 50 und die Querwände 51 vom Basisteil 37 des Kammerkörpers 36 definiert. In einem Zwischenbereich 53 zwischen den Auslasskammern 41, 42 und 43 einerseits und den Auslasskammern 44, 45 und 46 andererseits bildet das Basisteil 37 ein auslasskammerfreies Tragprofil 55, das im Querschnitt im Wesentlichen T-förmig ausgestaltet ist, wobei ein Querbalken 56 des Tragprofils 55 eine Fortsetzung der Bodenwand 48 der Auslasskammern 41 bis 46 ausbildet und ein Längsbalken 57 einen Verbindungssteg ausbildet, der sich zwischen der Auslasskammer 43 und der Auslasskammer 44 erstreckt.
  • Das Deckelteil 38 sitzt auf dem Basisteil 37 auf und bildet eine Deckenwand 59 der Auslasskammern 41 bis 46, wobei sich das Deckelteil 38 jedoch nicht nur im Bereich der Auslasskammern 41 bis 46 erstreckt sondern auch über den Zwischehbereich 53. Es bildet einen Träger für die Düsen 25 aus, die an das Deckelteil 38 angeformt sind. Gemeinsam mit den Düsen 25 bildet das Deckelteil 38 ein einteiliges Kunststoffformteil, das aus einem elastischen Kunststoffmaterial gefertigt und zwischen das Basisteil 37 und den Gehäusedeckel 22 eingepresst ist.
  • Die Düsen 25 weisen jeweils einen Düsenkanal 61 auf. In Höhe der Auslasskammern 41 bis 46 münden jeweils die Düsenkanäle 61 zweier benachbarter Düsen 25 in eine Auslasskammer 41, 42, 43, 44, 45 bzw. 46, wohingegen die Düsenkanäle 61 der in Höhe des Zwischenbereiches 43 am Deckelteil 38 gehaltenen Düsen 25 zu beiden Seiten des Tragprofils 55 unmittelbar in den vom Gehäuse 12 definierten Längskanal 34 einmünden.
  • Die Auslasskammern 41 bis 46 stehen jeweils über einen die jeweilige erste Seitenwand 49 durchbrechenden ersten Durchlass 64 mit dem sich außenseitig entlang der Seitenwände 49 und 50 sowie der Bodenwand 48 erstreckenden ersten Längskanal 34 in Strömungsverbindung. Fluchtend zum ersten Durchlass 64 wird die jeweilige zweite Seitenwand 50 der Auslasskammern 41 bis 46 von einem zweiten Durchlass 65 durchbrochen. Fluchtend zu den Durchlässen 64 und 65 ist an die erste Gehäuselängswand 28 und an die zweite Gehäuselängswand 29 jeweils ein Führungsglied in Form einer ersten Führungshülse 69 und einer zweiten Führungshülse 70 angeformt.
  • Jeder Auslasskammer 41 bis 46 ist ein Ventilstößel 72 zugeordnet, der die jeweilige Auslasskammer 41, 42, 43, 44, 45 bzw. 46 quer zur Längsachse 20 durchgreift, wobei er in Höhe des ersten Durchlasses 64 einen ersten Schließkörper in Form eines ersten Dichtringes 74 trägt, der in einer Ringnut 75 des Ventilstößels 72 angeordnet ist, und in Höhe des zweiten Durchlasses 65 trägt der Ventilstößel 72 einen zweiten Schließkörper in Form eines zweiten Dichtringes 77, der in einer Ringnut 78 des Ventilstößels 72 angeordnet ist. Mit einem ersten Endbereich 80 erstreckt sich der Ventilstößel 72 durch die erste Führungshülse 69 des Gehäuses 12, und mit einem zweiten Endbereich 82 erstreckt sich der Ventilstößel 72 durch die zweite Führungshülse 70 des Gehäuses 12, wobei er im ersten Endbereich 80 einen dritten Dichtring 84 und im zweiten Endbereich 82 einen vierten Dichtring 85 trägt. Der erste Endbereich 80 des Ventilstößeis 72 nimmt eine erste Handhabe in Form eines ersten Druckknopfes 87 auf und der zweite Endbereich 82 nimmt eine zweite Handhabe in Form eines zweiten Druckknopfes 88 auf, die mit dem Ventilstößel 72 jeweils verrastet sind und außenseitig an der ersten Gehäuselängswand 28 bzw. an der zweiten Gehäuselängswand 29 angeordnet sind. Sie weisen jeweils einen Ringraum 90 auf, der beim Verschieben des Ventilstößels 72 die erste Führungshülse 69 bzw. die zweite Führungshülse 70 aufnimmt.
  • Mittels der jeweils eine Auslasskammer 41 bis 46 durchgreifenden Ventilstößel 72 kann die Strömungsverbindung zwischen dem Längskanal 34 und den mit der jeweiligen Auslasskammer 41 bis 46 verbundenen Düsen 25 wahlweise freigegeben oder abgesperrt werden. Hierzu taucht in der in Figur 4 dargestellten Sperrstellung des Ventilstößels 72 der erste Dichtring 74 in den ersten Durchlass 64 ein, der einen Ventilsitz für den ersten Dichtring 74 ausbildet. In der Sperrstellung des Ventilstößels 72 liegt somit der erste Dichtring 74 dichtend am ersten Durchlass 64 an und die Zufuhr von Wasser vom Längskanal 34 in die jeweilige Auslasskammer 41 bis 46 ist unterbrochen.
  • Der Ventilstößel 72 kann ausgehend von seiner in Figur 4 dargestellten Sperrstellung quer zur Längsachse 20 und damit auch senkrecht zu der vom Rand 92 desersten Durchlasses 64 definierten Querschnittsfläche so weit aus dem ersten Durchlass 64 in die dem zweiten Durchlass 65 abgewandte Richtung nach außen verschoben werden, bis der erste Dichtring 74 den ersten Durchlass 64 freigibt. Diese Freigabestellung des Ventilstößels 72 ist am Beispiel der Auslasskammern 41 und 43 insbesondere in Figur 5 dargestellt. Daraus wird deutlich, dass die jeweilige Auslasskammer über den ersten Durchlass 64 mit dem Längskanal 34 in Strömungsverbindung steht, sofern der Ventilstößel 72 seine Freigabestellung einnimmt. Der Übergang von der Freigabestellung in die Sperrstellung erfolgt dadurch, dass der Ventilstößel 72 quer zur Längsachse 20 verschoben wird, wobei der erste Dichtring 74 sich zunehmend dem ersten Durchlass 64 annähert und schließlich in diesen eintaucht, um dichtend an dessen Wandung anzuliegen. Bei der Annäherung des ersten Dichtringes 74 an den ersten Durchlass 64 wird der Strömungsquerschnitt, der dem in die jeweilige Auslasskammer 41 bis 46 einströmenden Wasser im Bereich des ersten Durchlasses 64 zur Verfügung steht, zunehmend verringert. Dies hat zur Folge, dass das Wasser im Bereich zwischen dem ersten Dichtring 74 und dem ersten Durchlass 64 beim Übergang des Ventilstößels von dessen Freigabestellung in dessen Sperrstellung eine hohe Strömungsgeschwindigkeit aufweist. Dies wiederum bewirkt eine Abreinigung sowohl der Oberfläche des ersten Dichtringes 64 als auch der Oberfläche des ersten Durchlasses 64. Dadurch bleibt auch nach wiederholten Öffnungs- und Schließbewegungen des Ventilstößels 72 die dichtende Wirkung des ersten Dichtringes 74 aufrechterhalten.
  • Der zweite Dichtring 77, der in Höhe des zweiten Durchlasses 65 am Ventilstößel 72 gehalten ist, nimmt sowohl in der in Figur 4 dargestellten Sperrstellung als auch in der beispielsweise in Figur 5 dargestellten Freigabestellung des Ventilstößels 72 eine Stellung innerhalb des zweiten Durchlasses 65 ein, so dass dieser unabhängig von der Stellung des Ventilstößels 72 zuverlässig abgedichtet ist. Der zweiten Durchlass 74 weist hierzu in Verschieberichtung des Ventilstößels 72 eine deutlich größere Erstreckung auf als der erste Durchlass 64.
  • Zum Verschieben des jeweiligen Ventilstößels 72 der Auslasskammern 41 bis 46 kann der Benutzer den ersten Druckknopf 87 oder des zweiten Druckknopfes 88 betätigen, so dass der Ventilstößel 72 mit einer Schiebekraft in Richtung seiner Sperrstellung oder in Richtung seiner Freigabestellung beaufschlagt wird. Da die Druckknöpfe 87 und 88 außenseitig am Gehäuse 12 angeordnet sind, kann der Benutzer anhand der Stellung, die die Drückknöpfe 87 und 88 jedes Ventilstößels 72 einnehmen, auf einfache Weise erkennen, ob der jeweilige Ventilstößel 72 seine Sperrstellung oder seine Freigabestellung einnimmt.
  • Durch Betätigen der Ventilstößel 72 mittels der Druckknöpfe 87 und 88 kann der Benutzer somit jeweils zwei Düsen 25 gemeinsam steuern, das heißt er kann sie gemeinsam absperren oder freigeben.
  • Während die jeweils über eine Auslasskammer 41 bis 46 mit dem Längskanal 34 in Strömungsverbindung stehenden Düsen 25 vom Benutzer durch Betätigen der Druckknöpfe 87 bzw. 88 gesteuert werden können, sind die in Höhe des Zwischenbereiches 53 angeordneten Düsen 25 unmittelbar mit dem Längskanal 34 verbunden, das heißt die in Höhe des Zwischenbereiches 53 angeordneten Düsen 25 können vom Benutzer nicht gesteuert werden. Sobald der Beregnungsvorrichtung 4 über den Anschlussnippel 7 Wasser zugeführt wird, wird dieses von den im Zwischenbereich 53 angeordneten Düsen 25 abgegeben, wohingegen die Wasserabgabe der an den Auslasskammern 41 bis 46 angeordneten steuerbaren Düsen vom Benutzer reguliert werden kann.

Claims (18)

  1. Beregnungsvorrichtung (4) mit einer Trägereinrichtung (5), an der eine Wasserabgabeeinrichtung (10) gehalten ist mit einem Gehäuse (12), das einen Wassereinlass (14) aufweist und an dem mehrere Düsen (25) angeordnet sind, die über einen Längskanal (34) mit dem Wassereinlass (14) in Strömungsverbindung stehen, wobei im oder am Gehäuse (12) mindestens eine Auslasskammer (41, 42, 43, 44, 45, 46) angeordnet ist, die einerseits mit mindestens einer steuerbaren Düse (25) und andererseits über einen ersten Durchlass (64) mit dem Längskanal (34) verbunden ist, wobei die Strömungsverbindung zwischen dem Längskanal (34) und der mindestens einen steuerbaren Düse (25) mittels eines Schließkörpers (74) wahlweise absperrbar und freigebbar ist, der zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung hin und her verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (74) senkrecht zur Querschnittsfläche des ersten Durchlasses (64) verschiebbar ist.
  2. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (74) parallel zu der im Bereich des ersten Durchlasses (64) herrschenden Strömungsrichtung des in die Auslasskammer (41, 42, 43, 44, 45, 46) einströmenden Wassers verschiebbar ist.
  3. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (74) senkrecht zur Längsachse (20) des Gehäuses verschiebbar ist.
  4. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörpers (74) an einem Ventilstößel (72) angeordnet ist, der den ersten Durchlass (64) durchgreift.
  5. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (72) mit mindestens einer seitlich am Gehäuse (12) angeordneten Handhabe (87, 88) starr verbunden ist.
  6. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auslasskammer (41, 42, 43, 44, 45, 46) auf der dem ersten Durchlass (64) gegenüberliegenden Seite einen zweiten Durchlass, (65) aufweist, an dem der Ventilstößel (72) in seiner Sperrstellung und in seiner Freigabestellung dichtend anliegt.
  7. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (72) den zweiten Durchlass (65) durchgreift.
  8. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (72) auf der dem ersten Durchlass (64) abgewandten Seite des zweiten Durchlasses (65) mit einer seitlich am Gehäuse (12) angeordneten Handhabe (88) starr verbunden ist.
  9. Beregnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) mindestens ein Führungsglied (69, 70) ausbildet, an dem der Ventilstößel (72) gleitend anliegt.
  10. Beregnungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabgabeeinrichtung (10) mehrere Auslasskammern (41, 42, 43, 44, 45, 46) aufweist, die jeweils mit mindestens einer steuerbaren Düse (25) verbunden sind.
  11. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Auslasskammern (41, 42, 43, 44, 45, 46) mit mindestens zwei gemeinsam steuerbaren Düsen (25) verbunden ist.
  12. Beregnungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) als rohrförmiger Hohlkörper ausgestaltet ist, der den Längskanal (34) definiert.
  13. Beregnungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Längskanal (34) ein Kammerkörper (36) angeordnet ist, der die mindestens eine Auslasskammer (41, 42, 43, 44, 45, 46) definiert.
  14. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kammerkörper (36) über die gesamte Länge des Gehäuses (12) erstreckt.
  15. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerkörper (36) ein die Bodenwand (48) und die Seitenwände (49, 50) der mindestens einen Auslasskammer (41, 42, 43, 44, 45, 46) ausbildendes Basisteil (37) aufweist sowie ein die Deckenwand (59) der mindestens einen Auslasskammer (41, 42, 43, 44, 45, 46) ausbildendes Deckelteil (38), das auf das Basisteil (37) aufgesetzt ist.
  16. Beregnungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (38) die Düsen (25) trägt.
  17. Beregnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerkörper (36) in einem dem Wassereinlass (14) zugewandten ersten Endbereich und in einem dem Wassereinlass (14) abgewandten zweiten Endbereich jeweils mindestens eine Auslasskammer (41, 42, 43; 44, 45, 46) definiert, wobei die beiden Endbereiche über einen auslasskammerfreien Zwischenbereich (53) starr miteinander verbunden sind.
  18. Wasserabgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Längskanal (34) zumindest entlang einer ersten und einer zweiten Längsseite des Kammerkörpers (36) erstreckt.
EP09776629.9A 2009-05-19 2009-05-19 Beregnungsvorrichtung Active EP2440336B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/003558 WO2010133236A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Beregnungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2440336A1 EP2440336A1 (de) 2012-04-18
EP2440336B1 true EP2440336B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=41566161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776629.9A Active EP2440336B1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Beregnungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2440336B1 (de)
WO (1) WO2010133236A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2536960B (en) 2015-04-02 2021-02-24 Exel Industries Sa Irrigation connectors
US10464078B2 (en) 2018-02-08 2019-11-05 Yuan Mei Corp. Sprinkler structure
AU2018201187B1 (en) * 2018-02-19 2019-09-12 Yuan Mei Corp. Improved sprinkler structure
EP3542907B1 (de) * 2018-03-20 2020-09-02 Yuan Mei Corp. Sprinklerstruktur
GB2616830A (en) * 2022-03-07 2023-09-27 Exel Ind Oscillating sprinklers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833983A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Gardena Kress & Kastner Gmbh Beregnungsvorrichtung
TWI273885B (en) * 2006-03-24 2007-02-21 Yuan Mei Corp Improved structure of water-stopping and -discharging controller of sprinkler

Also Published As

Publication number Publication date
EP2440336A1 (de) 2012-04-18
WO2010133236A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722746T2 (de) Absperr- und Durchflussvorrichtung
DE102008027154C5 (de) Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil
EP3417906B1 (de) Medizinisches drucktastenventil
EP2440336B1 (de) Beregnungsvorrichtung
EP2479465B1 (de) Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung
DE102006043879A1 (de) Wasserabsperr- und Auslasssteuervorrichtung für Sprenger
EP0970753B1 (de) Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
DE102013213275B4 (de) Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
DE102014017801B4 (de) Druckbegrenzungsventil
DE602005002586T2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung
EP4054903A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung, wischblatt mit der wischblattadaptervorrichtung und scheibenwischer mit dem wischblatt
EP0120988A2 (de) Rückspülbares Filtergerät
CH661577A5 (de) Sanitaerarmatur.
EP2198684B1 (de) Schaltventilgehäuse und Düsenträger für Spritzvorrichtung für die Landtechnik
EP3384995B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine sanitärarmatur
EP0887559A2 (de) Mehrwegeventil
EP3564450B1 (de) Brausekopf mit fluiddruckbetätigtem ventil
EP2781811B1 (de) Ventileinrichtung
DE102016213820B3 (de) Ventil
EP2792415B1 (de) Sanitärbrause mit einem Brausekopf
DE3942969C2 (de)
DE102019212210B4 (de) Ventilanordnung
DE102021208274A1 (de) Membranventil
DE29712709U1 (de) Mehrwegeventil
DE102015207170B3 (de) Fluidsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/20 20060101ALN20150323BHEP

Ipc: B05B 1/16 20060101AFI20150323BHEP

Ipc: B05B 3/04 20060101ALI20150323BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 747664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011560

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011560

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 747664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011560

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009011560

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 15