DE102008026519A1 - Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm und ein Gleit- bzw. Radiallager mit einer Gleitschicht unter Verwendung desselben - Google Patents

Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm und ein Gleit- bzw. Radiallager mit einer Gleitschicht unter Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008026519A1
DE102008026519A1 DE102008026519A DE102008026519A DE102008026519A1 DE 102008026519 A1 DE102008026519 A1 DE 102008026519A1 DE 102008026519 A DE102008026519 A DE 102008026519A DE 102008026519 A DE102008026519 A DE 102008026519A DE 102008026519 A1 DE102008026519 A1 DE 102008026519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
resin
sliding layer
sliding
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008026519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026519B4 (de
Inventor
Takuya Inuyama Tanaka
Koue Inuyama Ohkawa
Keiichiro Inuyama Kume
Yoshimi Inabe Kuroda
Hideo Inabe Kawabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39637800&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008026519(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE102008026519A1 publication Critical patent/DE102008026519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026519B4 publication Critical patent/DE102008026519B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08L77/08Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09D179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/40Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M107/44Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/12Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/14Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds a condensation reaction being involved
    • C10M149/18Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • C10M169/044Mixtures of base-materials and additives the additives being a mixture of non-macromolecular and macromolecular compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/0413Carbon; Graphite; Carbon black used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/0653Sulfides; Selenides; Tellurides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • C10M2201/0663Molybdenum sulfide used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • C10M2213/0623Polytetrafluoroethylene [PTFE] used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • C10M2217/0443Polyamides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/023Multi-layer lubricant coatings
    • C10N2050/025Multi-layer lubricant coatings in the form of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/14Composite materials or sliding materials in which lubricants are integrally molded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/50Lubricating properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/40Imides, e.g. polyimide [PI], polyetherimide [PEI]
    • F16C2208/42Polyamideimide [PAI]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/206Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with three layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung liefert ein Gleitlager mit verbesserten Lagereigenschaften, insbesondere Anti-Festfresseigenschaft, anfängliche Schmiegsamkeit und Kavitationswiderstand. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Gleitschicht (2) auf einer Oberfläche einer Lagerlegierungsschicht (1), bestehend aus einer kupferbasierten oder aluminiumbasierten Legierung, bereitgestellt, wobei ("thereby") die Gleitschicht (2) so strukturiert ist, dass zu einem Polyamid-Imid-Harz als Hauptbestandteil ein Polyamidharz zugegeben wird und unter einer hohen Scherkraft vermischt wird, wobei ein polymerlegiertes Harzbindemittel gebildet wird, in welchem 1 bis 75 Masse-% eines Festschmiermittels dispergiert sind. Die Gleitschicht (2) kann hohe Zähigkeit und Festigkeit aufweisen, ebenso wie verbesserte Anti und Kavitationswiderstand.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm und ein Gleit- bzw. Radiallager mit einer Gleitschicht unter Verwendung desselben.
  • Herkömmlicherweise wird ein Lager für Automobilmotoren hergestellt durch Binden bzw. Verkleben einer Rückseitenplatte bzw. Trägerplatte aus Stahl mit einer kupferbasierten oder aluminiumbasierten Lagerlegierung. Bei solchen Gleitlagern wird zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit („wear resistance"), der Antifestfresseigenschaft bzw. Antifresseigenschaft und der anfänglichen Schmiegsamkeit bzw. Anpassungsfähigkeit eine Gleitschicht gebildet durch Beschichten einer Oberfläche einer Lagerlegierungsschicht mit einem hitzehärtenden Harz, wie z. B. einem Polyamid-Imid-Harz (PAI), einem Polyamidharz (PI) und einem Epoxyharz (EP), enthaltend ein Festschmiermittel und dergleichen, wie beschrieben in den Druckschriften JP-A-4-83914 (Patentdruckschrift 1), JP-A-9-79262 (Patentdruckschrift 2), etc. Um des Weiteren die anfängliche Verschleißbeständigkeit zu verbessern, während die Schmiegsamkeit aufrechterhalten wird, wird eine Schutzschicht aus einem Festschmiermittel und einem Bindemittel, bestehend aus einem thermoplastischen Harz und einem hitzehärtenden Harz, löslich in einem polaren Lösungsmittel, wie beschrieben in JP-A-2001-343022 (Patentdruckschrift 3), gebildet.
  • Es existiert das bekannte Phänomen, dass bei Verwendung eines Gleitlagers Kavitäten (Blasen) im Schmieröl gebildet werden, was im Ergebnis eine Erosion an der Lageroberfläche verursacht. Es handelt sich um das Phänomen, dass im Schmieröl erzeugte Kavitäten unter höherem Druck explodieren, und die Energie bei der Explosion die Lageroberfläche erosiv zerstört. Ein gewöhnliches Gegenmittel dagegen ist es bisher gewesen, die Materialfestigkeit einer Gleitschicht zu erhöhen, um den Kavitationswiderstand zu verstärken. Zum Beispiel wird eine Gleitschicht mit einem Polybenzoimidazolharz (PBI), welches ein Festschmiermittel enthält, um die Verschleißbeständigkeit, Antifestfresseigenschaft und den Kavitationswiderstand zu verbessern, gemäß der Druckschrift JP-A-2004-19758 (Patentdruckschrift 4) konstruiert. Die Verbesserung der Gleiteigenschaft wurde versucht durch eine Kombination aus einem Festschmiermittel, das Blei enthält, und einem Harzbindemittel, aus mindestens einem aus PAI, PI, EP und PBI, wie in der Druckschrift JP-A-2003-56566 (Patentdruckschrift 5) beschrieben.
    • Patentdruckschrift 1: JP-A-4-83914
    • Patentdruckschrift 2: JP-A-9-79262
    • Patentdruckschrift 3: JP-A-2001-343022 (Abschnitt 0007)
    • Patentdruckschrift 4: JP-A-2004-19785
    • Patentdruckschrift 5: JP-A-2003-56566 .
  • Die Offenbarungen der Patentdruckschriften 1 bis 5 sind nicht in vollem Maße zufrieden stellend bezüglich Lagerleistung (Antifestfresseigenschaft, anfängliche Schmiegsamkeit und Kavitationswiderstand) bei höherem Leistungsmaß bzw. Performance-Level („higher level of performance") und Last, wie gefordert durch neuere Hochleistungs-Hochgeschwindigkeits-Verbrennungsmotoren. Zum Beispiel dispergiert, obwohl Patentdruckschrift 5 ein Bindeharz, hergestellt durch Mischen von PAI, PI, EP und FBI, beschreibt, einfaches Polymer-Blending bzw. -Mischen Harze in Form von Clustern, mischt jedoch nicht die Harze in einer kompatiblen Weise miteinander. Folglich existiert der Nachteil, dass aufgrund der Nicht-Einheitlichkeit physikalischer Eigenschaften, die in einer Gleitschicht auftritt, ein genügendes Maß an Antifestfresseigenschaft und insbesondere Kavitationswiderstand nicht erreicht werden kann.
  • Die Patentdruckschrift 3 beschreibt, dass „ein hitzehärtendes Harz und ein thermoplastisches Harz, wenn sie in einem Lösungsmittel gelöst werden, miteinander kompatibel in einer ultrafeinen Einheit nahe an einem Molekül intermediäre Eigenschaften erreichen", wobei „miteinander kompatibel gemischt" bedeutet, dass ein hitzehärtendes Harz und ein thermoplastisches Harz Cluster in einem Lösungsmittel bilden, obwohl die Clustergrößen ultrafein sind (Mikrocluster). Das hitzehärtende Harz und das thermoplastische Harz werden daher nicht miteinander kompatibel gemischt, und das thermoplastische Harz wird mikroskopisch im hitzehärtenden Harz dispergiert, um intermediäre Eigenschaften zu zeigen. Es besitzt noch immer den Nachteil, dass, wenn es als Gleitschicht eines Gleitlagers unter der Bedingung verwendet wird, unter der das Kavitationsphänomen auftritt, sich die Belastung bzw. der Stress der Kavitation an der Grenzfläche zwischen den entsprechenden Harzphasen konzentriert, wobei die Kontinuität der physikalischen Eigenschaften verloren geht und der Kavitationswiderstand verschlechtert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den zuvor erwähnten Umständen erreicht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm bereitzustellen, der in der Lage ist („cables of"), die Lagereigenschaften weiter zu verbessern, insbesondere Antifestfresseigenschaft, anfängliche Schmiegsamkeit und Kavitationswiderstand, sowie ein Gleitlager, welches die Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm als Gleitschicht verwendet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm und ein Gleitlager, wie im Folgenden beschrieben:
    • (1) Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm, umfassend ein polymerlegiertes Bindeharz, das hergestellt wird durch Zugabe eines Polyamidharzes zu einem Polyamid-Imid-Harz als Hauptbestandteil und Vermischen des Gemisches unter hoher Scherkraft, und mit 1 bis 75 Gew.-% eines darin dispergierten Festschmiermittels.
    • (2) Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm gemäß der obigen Form (1), wobei das Festschmiermittel mindestens eines ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Molybdändisulfid, Polytetrafluorethylen, Graphit und Wolframdisulfid.
    • (3) Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm gemäß obiger Form (1) oder (2), wobei der Gehalt des Polyamidharzes in 100 Gew.-Teilen polymerlegierten Harzes 3 bis 40 Gew.-Teile beträgt.
    • (4) Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm gemäß einer beliebigen der Formen (1) bis (3) oben, wobei das Polyamidharz im polymerlegierten Harz ein beliebiges ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem polymerisierte-Fettsäure-Polyamid, einem polymerisierte-Fettsäure-Polyamid-Copolymer und einem polymerisierte-Fettsäure-Polyamid mit endständiger funktioneller Gruppe.
    • (5) Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm gemäß einer beliebigen der Formen (1) bis (4) oben, wobei die Glasübergangstemperatur des Polyamid-Imid-Harzes 150 bis 350°C beträgt.
    • (6) Gleitlager, wobei eine Gleitschicht auf einer Oberfläche einer Lagerlegierungsschicht, umfassend eine kupferbasierte oder aluminiumbasierte Legierung, die Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm gemäß einer beliebigen der Formen (1) bis (5) oben umfasst.
    • (7) Gleitlager gemäß obiger Form (6), wobei die Gleitschicht eine Gleitschichtoberflächenrauigkeit (Ra) von 0,5 μm oder niedriger besitzt.
    • (8) Gleitlager gemäß obiger Form (6) oder (7), wobei die Gleitschicht eine Gleitschichtdicke von 1 bis 30 μm besitzt.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, sind gemäß obigem Aspekt bzw. obiger Form (1) der vorliegenden Erfindung ein polymerlegiertes Harzbindemittel, welches hergestellt wird durch Zugeben eines Polyamidharzes zu einem Polyamid-Imid-Harz als Hauptbestandteil und Vermischen des Gemisches mit hoher Scherkraft, und 1 bis 75 Gew.-% eines darin dispergierten Festschmiermittels enthalten.
  • Im obigen Aspekt (2) der vorliegenden Erfindung ist das Festschmiermittel mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Molybdändisulfid, Polytetrafluorethylen, Graphit und Wolframdisulfid.
  • Im obigen Aspekt (3) der vorliegenden Erfindung ist der Gehalt des Polyamidharzes in 100 Gew.-Teilen des polymerlegierten Harzes 3 bis 40 Gew.-Teile.
  • Im obigen Aspekt (4) der vorliegenden Erfindung ist das Polyamidharz in dem polymerlegierten Harz ein beliebiges, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem polymerisierte-Fettsäure-Polyamid, einem polymerisierte-Fettsäure- Polyamid-Copolymer und einem polymerisierte-Fettsäure-Polyamid mit endständiger funktioneller Gruppe.
  • Im obigen Aspekt (5) der vorliegenden Erfindung ist die Glasübergangstemperatur des Polyamid-Imid-Harzes 150 bis 350°C.
  • Der obige Aspekt (6) der vorliegenden Erfindung wird charakterisiert durch ein Gleitlager, wobei eine Gleitschicht auf der Oberfläche einer Lagerlegierungschicht, umfassend eine kupferbasierte oder aluminiumbasierte Legierung, die Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm gemäß einem beliebigen der obigen Aspekte (1) bis (5) umfasst.
  • Im obigen Aspekt (7) der vorliegenden Erfindung besitzt die Gleitschicht eine Gleitschichtoberflächenrauigkeit (Ra) von 0,5 μm oder weniger.
  • Im obigen Aspekt (8) der vorliegenden Erfindung besitzt die Gleitschicht eine Gleitschichtdicke von 1 bis 30 μm.
  • Kurze Beschreibung einiger Ansichten der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Gleitlagers in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1
    Lagerlegierungsschicht
    2
    Gleitschicht
    3
    Rückseitenplatte aus Stahl
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Das Polyamid-Imid-Harz (im Folgenden als „PAI" bezeichnet), welches ein Hauptbestandteil der Gleitschicht im Aspekt (1) der vorliegenden Erfindung ist, ist unter ver schiedenen hitzehärtenden Harzen bezüglich Wärmebeständigkeit und ebenso Materialfestigkeit überlegen, so dass die Verschleißbeständigkeit verbessert werden kann. Des Weiteren kann eine gute Verschleißbeständigkeit durch/bei Gleiten bei erhöhter Temperatur aufrechterhalten werden, da die Verschlechterung der Materialfestigkeit bzw. -stärke in einer Hochtemperaturatmosphäre oder durch aufgrund von Gleiten erzeugter Hitze minimal ist. Des Weiteren kann durch Zugabe eines Polyamidharzes (im Folgenden als „PA" bezeichnet) zu PAI und Mischen unter hoher Scherkraft zum Polymerlegieren die Zähigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit und Festigkeit der Gleitschicht intensiviert werden, und die verbesserte Gleiteigenschaft des Harzbindemittels selbst verringert die Hitzeerzeugung während des Gleitens, was die Antifestfresseigenschaft, anfängliche Schmiegsamkeit und den Kavitationswiderstand verbessert. Vor dem Polymerlegieren liegen Polymermoleküle von PAI und PA jeweils im Zustand der Verhakung vor („entangled state"). Durch ein gewöhnliches Mischverfahren kann eine solche Verhakung von Polymermolekülen nicht vollständig entwirrt werden, und die Harze werden nicht kompatibel miteinander vermischt. Die Harze können kompatibel vermischt werden durch Mischen unter hoher Scherkraft, was die Polymermolekül-Verhakung entwirrt.
  • Da die Gleitschicht ein Festschmiermittel enthält, kann deren Reibungskoeffizient verringert werden und die Antifestfresseigenschaft kann erhöht werden. In diesem Fall verbessert ein Gehalt des Festschmiermittels unterhalb 1 Massen-% die Schmierwirkung nicht wesentlich, und ein Gehalt jenseits 75 Massen-% verringert den Kavitationswiderstand. Folglich beträgt der bevorzugte Gehalt an Festschmiermittel 1 bis 75 Massen-%.
  • Wie in Aspekt (2) oben ist das Festschmiermittel mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe aus Molybdändisul fid, Polytetrafluorethylen (im Folgenden als „PTFE" bezeichnet), Graphit und Wolframdisulfid.
  • Da PA zur Verbesserung der Zähigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit der Gleitschicht beiträgt, kann die Zugabe von PA zur Gleitschicht die Schmiegsamkeit und den Kavitationswiderstand verbessern. Daher ist, wie im Aspekt (3) oben die Zunahme der anfänglichen Schmiegsamkeit und der bzw. des Kavitationswiderstand(s) deutlicher bei einem PA-Gehalt von 3 bis 40 Massen-%.
  • Wie im obigen Aspekt (4) wird ein beliebiges (Mitglied), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem polymerisierte-Fettsäure-Polyamid, einem polymerisierte-Fettsäure-Polyamid-Copolymer und einem polymerisierte-Fettsäure-Polyamid mit endständiger funktioneller Gruppe vorzugsweise als PA verwendet. PA, auch Nylon genannt, ist ein generischer Name für Polymere, gebildet durch Amidbindungen, typischerweise mit geradkettiger aliphatischer Polyamidstruktur und hergestellt aus verschiedenen Monomeren. Zusätzlich zu einem geradkettigen aliphatischen Polyamid, welches durch Polymerisation von Lactam oder Aminocarbonsäuren bzw. Aminosäuren erhalten wird oder Polymerisation zwischen einem Diamin und einer Dicarbonsäure, sind ein amorphes transparentes bzw. durchsichtiges aromatisches Polyamid, eine Mischung mit einem modifizierten Polyolefin, ein Pfropfpolyamid und ein Polyamidelastomer mit einem weichen Segment aus Polyether oder Polyester bekannt.
  • Ein Polyamid besitzt eine Kristallstruktur mit Amidgruppen im Molekül bei konstantem Intervall, wobei Wasserstoffbrückenbindungen gebildet werden. Der Grad an Kristallinität und die Größe der Kristalle beeinflussen die mechanischen Eigenschaften stark, und eine Zunahme des Grads an Kristallinität neigt dazu, die Festigkeit und Steifigkeit zu erhöhen. Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Polyamid ist vorzugsweise flexibel und es wird daher ein geradkettiges aliphatisches Polyamid mit niedriger Kristallinität bevorzugt, wie z. B. Nylon-12, Nylon-6 und Nylon-6,6. Weiter bevorzugt sind ein polymerisierte-Fettsäure-Polyamid, ein polymerisierte-Fettsäure-Polyamid-Copolymer und ein polymerisierte-Fettsäure-Polyamid mit endständiger funktioneller Gruppe, die hohe Zähigkeit/Härte und Flexibilität aufgrund niedriger Kristallinität besitzen. Beispiele für in der vorliegenden Erfindung zu verwendende PA umfassen: Feinharz bzw. Fine Resin FR-101, 104, 105 und 301 (Namariichi Co., Ltd.) und Rheomide S-2310, 2600, 4500, 6500 und 6800 (Kao Corp.).
  • Wie im obigen Aspekt (5) beträgt die Glasübergangstemperatur von PAI vorzugsweise 150 bis 350°C. PAI ist ein Polymer mit Amidbindungen, eingeführt in die Hauptkette eines Polyimidharzes, besitzt eine hohe Wärmebeständigkeit nahe an Polyamid („next to polyimide"), ist thermisch formbar („thermoformable"), und ist überlegen bezüglich mechanischer Festigkeit, chemischer Widerstandsfähigkeit, elektrischen Eigenschaften und Gleiteigenschaften. Es ist daher ein Harz, das als Formmaterial bzw. Molding-Material und hitzebeständige Farbe („heat resistant paint") verwendet wird. Das für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugte Polyamid-Imid-Harz ist ein Harz mit geringer Abnahme in der Materialfestigkeit bei hohen Temperaturen und mit einer Glasübergangstemperatur von 150 bis 350°C, stärker bevorzugt 250 bis 350°C. Beispiele für in der vorliegenden Erfindung zu verwendende PAI umfassen: Vylomax HR11NN, HR12N2, HR13NX, HR14ET, HR15ET und HR16NN (Toyobo Co., Ltd.).
  • Wie im obigen Aspekt (6) werden durch Ausstatten der Oberfläche eines Gleitlagers mit einer Gleitschicht, umfassend die zuvor erwähnte Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm, die anfängliche Schmiegsamkeit und die Antifestfresseigenschaft des Gleitlagers weiter verbessert.
  • Des Weiteren kann, wenn die Oberflächenrauigkeit der Gleitschicht („gliding surface layer roughness of the sliding layer") hoch ist, das Versagen eines Ölfilms leicht eintreten, was leicht zu direktem Kontakt der Gleitschichtoberfläche mit einer entsprechenden Welle bzw. einem entsprechenden Schaft und Festfressen bzw. Fressen durch Erzeugung von Reibungswärme („seizure by friction heat generation") führt. Wenn die Oberflächenrauigkeit der Gleitschicht (Ra) in einem Anfangsgleitzustand nicht 0,5 μm oder weniger, wie im obigen Aspekt (7) beträgt, tritt, wenn das Versagen eines Ölfilms auftritt, der direkte Kontakt der Gleitschichtoberfläche mit einer entsprechenden Welle ein und die Gleitschichtoberfläche wird unmittelbar zu einer glatteren Oberfläche abgerieben. Dies wird Öl an die Gleitschichtoberfläche liefern, so dass ein Ölfilm gebildet wird, der leicht das Festfressen unterdrückt. Ist die Oberflächenrauigkeit der Gleitschicht (Ra) unterhalb 0,5 μm im Anfangszustand des Gleitens, so werden, wenn direkter Kontakt der Gleitschichtoberfläche mit einer entsprechenden Welle auftritt, Spitzen bzw. höchste Punkte („apices") der rauen Oberfläche der Gleitschicht abgerieben. Jedoch bleibt die Rauigkeit der Gleitschicht wie sie ist, selbst nach einem solchen Abrieb aufgrund hoher anfänglicher Rauigkeit, und die Schwierigkeit in der Ölzufuhr dauert an, ohne dass die Antifestfresseigenschaft verbessert wird.
  • Wie im Fall eines Gleitlagers für einen Verbrennungsmotor kann, wenn eine Biegung („flexion") oder Erschütterung („vibration") der entsprechenden Welle auftreten kann, der örtliche Kontakt der Gleitschicht mit der korrespondierenden Welle leicht stattfinden. In einem solchen Fall wird die plastische Deformation bzw. Verformung, die elastische Verformung oder die Abrasion der Gleitschicht bei einem lokalen Kontakt die Zunahme einer lokalen Last unterdrücken, und daher wird die Abnahme der Materialfestigkeit der Gleitschicht aufgrund der Wärmerzeugung unterdrückt, wobei dem Festfressen bzw. Fressen vorgebeugt wird. Die Dicke der Gleitschicht beträgt vorzugsweise 1 bis 30 μm, wie im obigen Aspekt (8), um die Zunahme einer lokalen Last zu unterdrücken. Im Fall einer herkömmlichen Gleitschicht ist die Abnahme der Materialfestigkeit durch Hitzeerzeugung aufgrund von Reibung schwerwiegend, und die Gleitschicht selbst neigt dazu, von der Gleitoberfläche zu verschwinden, und es ist daher schwierig, die Dicke der Gleitschicht 3 μm oder dünner zu machen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Gleiteigenschaft des Harzbindemittels durch Polymerlegieren von PAI und PA verbessert, die Wärmeerzeugung ist geringer als diejenige des Grundharzes aus PAI allein, und die Gleitschicht wird nicht leicht von der Gleitoberfläche verschwinden, selbst bei einer Dicke von 1 bis 3 μm, und die Zunahme einer lokalen Last wird in genügendem Maße unterdrückt, wodurch dem Nachlassen der Antifestfresseigenschaft vorgebeugt wird.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben werden. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Gleitlagers, die schematisch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert. Das Gleitlager ist so konstruiert, dass auf der Oberfläche einer Rückenplatte aus Stahl 3 eine Lagerlegierungsschicht 1, bestehend aus einer kupferbasierten oder aluminiumbasierten Legierung, aufgezogen wird („is lined"), deren Oberfläche mit einer Gleitschicht 2 versehen wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Gleitschicht 2 eine Gleitschicht, die ein Harzbindemittel, gebildet durch Polymerlegieren der Mischung aus PAI als dem Hauptbestandteil des Harzbindemittels und PA, und 1 bis 75 Massen-% eines Festschmiermittels enthält. Beispiele des verwendbaren Festschmiermittels umfassen Molybdändisulfid (MoS2), Polytetrafluorethylen (PTFE), Graphit (Gr), Wolframdisulfid (WS2) und Bornitrid (BN). Die Gleitschicht kann des Weiteren harte Partikel und ein weiches Metall je nach Erfordernis enthalten. Beispiele der verwendbaren harten Partikel umfas sen ein Nitrid, wie z. B. Siliciumnitrid (Si3N4), ein Oxid, wie z. B. Aluminiumoxid (Al2O3), Siliciumoxid (SiO2) und Titanoxid (TiO2), ein Carbid, wie z. B. Siliciumcarbid (SiC). Beispiele des verwendbaren weichen Metalls umfassen: Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Zinn, Zink, Wismut und eine Legierung davon.
  • Ein Festfress-Test („seizure test") und ein Kavitationswiderstandstest wurden an Beispiel-Proben mit einer Gleitschicht gemäß den vorliegenden Beispiels- und Vergleichsbeispiels-Proben mit einer herkömmlichen Gleitschicht ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Um eine Beispiels-gemäße Probe herzustellen, wurde eine kupferbasierte Lagerlegierungsschicht auf einer Rückseitenplatte aus Stahl verklebt bzw. gebunden, die Probe zu einer flachen Platte verarbeitet, entfettet, und die Oberfläche der Lagerlegierungsschicht wurde durch Strahlen („blasting") aufgeraut. Die Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 11, aufgeführt in Tabelle 1, wurden durch organische Lösungsmittel verdünnt (N-Methyl-2-pyrrolidon, Xylol und Ethanol), worauf eine hohe Scherkraft durch einen Homogenisator für einen langen Zeitraum (1 Stunde oder länger) ausgeübt wurde, um kompatibel gemischte und homogenisierte Zusammensetzungen herzustellen. Die Probe wurde mit einer Säure gewaschen, mit warmem Wasser gewaschen, getrocknet und die hergestellte Zusammensetzung wurde über die Oberfläche der Lagerlegierungsschicht mit Luft gesprüht. Die Probe wurde getrocknet, um die organischen Lösungsmittel zu entfernen, und bei 250°C für 60 min gehärtet. Die Dicke einer Gleitschicht war sowohl für den Festfress-Test als auch den Kavitationswiderstandstest 5 μm bei den Beispielen 1 bis 8 und 2 μm bei den Beispielen 9 bis 11. Die Zusammensetzungen wurden durch Anwendung einer hohen Scherkraft mit einem Homogenisator polymerlegiert. Um das Polymerlegieren zu verifizieren, wurde die Probe nach dem Beschichten präpariert, so dass ein Abschnitt zur Beobachtung freilag, anschließend mit einem Lösungsmittel (z. B. Ethanol) gewaschen, das lediglich Cluster von PA löst, und auf das Vorhandensein von Hohlräumen, gebildet durch Auflösung, mit einem Elektronenmikroskop (SEM) mit einer Vergrößerung von 1000-fach untersucht.
  • Andererseits wurde, um eine Probe gemäß einem Vergleichsbeispiel herzustellen, auf einer Rückseitenplatte aus Stahl eine kupferbasierte Lagerlegierungsschicht gebunden, die Probe zu einer flachen Platte verarbeitet und entfettet, und anschließend wurde die Oberfläche der Lagerlegierungsschicht durch Strahlen aufgeraut. Die Zusammensetzungen aus den Vergleichsbeispielen 1 bis 6, aufgeführt in Tabelle 1, wurden mit organischen Lösungsmitteln (N-Methyl-2-pyrrolidon und Xylol) verdünnt, worauf eine hohe Scherkraft durch einen Homogenisator angelegt wurde, um kompatibel gemischte und homogenisierte Zusammensetzungen herzustellen. Die Probe wurde mit einer Säure gewaschen, mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet und die hergestellten Zusammensetzungen wurden mit Luft auf die Oberfläche der Lagerlegierungsschicht gesprüht. Die Probe wurde getrocknet, um die organischen Lösungsmittel zu entfernen, und bei 250°C für 60 min gehärtet. Die Dicke der Gleitschicht war sowohl für den Festfress-Test als auch den Kavitationswiderstandstest 5 μm. In den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 wurden die Zusammensetzungen durch Anwendung einer hohen Scherkraft mit dem Homogenisator polymerlegiert. In Vergleichsbeispiel 7 wurde eine Zusammensetzung, die derjenigen aus Beispiel 6 äquivalent ist, mit einem Ultraschallmischer („ultrasonic mixer") gemischt, und anschließend auf die Oberfläche der Lagerlegierungsschicht mit Luft gesprüht. Die Probe wurde getrocknet, um die organischen Lösungsmittel zu entfernen, und bei 250°C für 60 min gehärtet. Die Dicke der Gleitschicht war für sowohl den Festfress-Test als auch den Kavitationswiderstandstest 5 μm.
    Figure 00140001
  • Der Festfress-Test wurde mit einem Ring-an-disk-Testgerät unter den Testbedingungen von Tabelle 2 ausgeführt durch Erhöhen des Drucks an der Lageroberfläche um 3 MPa bei 30-min-Intervallen, und das Reibungsdrehmoment und die Festfresslast wurden gemessen. Die Festfresslast wurde bestimmt als der Kontaktdruck, bei dem die Rückseitentemperatur des Lagers 200°C überschritt, oder das Reibungsdrehmoment 392 N·m oder höher war. Der Kavitationswiderstandstest wurde mit einem Testgerät unter Verwendung von Ultraschallwellen unter den Testbedingungen von Tabelle 3 ausgeführt, um den Gewichtsverlust der Gleitschicht zu messen. Der Gewichtsverlust wurde in Volumen umgerechnet, um den Volumenverlust zu erhalten. Tabelle 2 Bedingungen für den Festfress-Test
    Element Testbedingungen Einheit
    Probengröße Äußerer Durchmesser 27,3 × innerer Durchmesser 22,0 × Dicke 1,6 mm
    Umfangsgeschwindigkeit 2 m/s
    Anpressdruck Zunahme um 3 MPa in 30 min-Intervallen -
    Schmiermittel SAE#30 -
    Schmiermitteltemperatur 60 °C
    Schmierverfahren Öltropfen -
    Achsenmaterial S55C -
    Rauigkeit 0,25 Ra μm
    Härte 500~700 Hv10
    Tabelle 3 Bedingungen für den Kavitations-Test
    Element Testbedingungen Einheit
    Probengröße 50 × 50 mm
    Ultraschalloszillator
    1. Frequenz 19.000 Hz
    2. Leistung 600 W
    3. Schmiermittel Wasser -
    4. Schmiermitteltemperatur Raumtemperatur -
    5. Abstand ("clearance") 0,5 mm
    6. Lautsprecherdurchmesser 20 mm
    7. Testdauer 2 min
  • In Tabelle 1 sind die Zahlenwerte für die entsprechenden Komponenten der Gleitschicht in Massen-% ausgedrückt. In Vergleichsbeispiel 2 bestand das Basisharz für die Gleitschicht nur aus PAI allein, was von denjenigen der Beispiele 1, 2, 3 und 4, wobei PAI und PA die Polymerlegierung bildeten, verschieden ist. Gemäß den Testergebnissen waren die Festfresslast und der Kavitationswiderstand in den Beispielen 1, 2, 3 und 4 überlegen. Dies wird der Tatsache zugeschrieben, dass durch Mischen von PA mit PAI zur Bildung einer Polymerlegierung die Zähigkeit zunimmt, was die anfängliche Schmiegsamkeit und Antifestfresseigenschaft verbessert, und die Erosion, verursacht durch Kavitation, unterdrückt.
  • Der Vergleich von Vergleichsbeispiel 3 mit Beispiel 3 zeigt, dass Beispiel 3 bezüglich Festfresslast und Volumenverlust überlegen ist. Dies wird der Tatsache zugeschrieben, dass in Vergleichsbeispiel 3 die Festigkeit der Gleitschicht aufgrund des zu hohen Gehalts an Festschmiermittel von mehr als 75 Massen-% erniedrigt wird, was die Verschlechterung der Festfresslast und des Kavitationswiderstands verursacht.
  • Ein Vergleich von Vergleichsbeispiel 6 mit Beispiel 5 zeigt, dass während die Voluminaverluste im Wesentlichen dieselben sind, Beispiel 5 bezüglich Festfresslast überlegen ist. Dies wird der Tatsache zugeschrieben, dass in Vergleichsbeispiel 6 die Gleiteigenschaft aufgrund des niedrigen Gehalts an Festschmiermittel unterhalb 1 Massen-% nicht gut genug ist, und die anfängliche Schmiegsamkeit ist aufgrund ungenügender Zähigkeit der Gleitschicht unzureichend verfügbar. Folglich liegt der Gehalt an Festschmiermittel vorzugsweise im Bereich von 1 bis 75 Massen-%.
  • Ein Vergleich von Vergleichsbeispiel 7 mit Beispiel 6 zeigt, dass Beispiel 6 bezüglich Festfresslast und Volumenverlust überlegen ist. Dies wird der Tatsache zugeschrieben, dass in Vergleichsbeispiel 7 die Harze Mikro-Cluster anstelle von gleichmäßigem Material bilden, obwohl die Harze in einem Lösungsmittel gelöst werden und in mikroskopischen Einheiten von fast molekularer Größe gemischt werden, und der Stress bzw. die Belastung, verursacht durch Kavitation, konzentriert sich an der Grenzoberfläche zwischen den Harzphasen, an denen die physikalischen Eigenschaften aufhören („discontinue") (oder die Festigkeit nimmt ab), wobei der Kavitationswiderstand abnimmt.
  • Im Gegensatz dazu wird in Beispiel 6 eine hohe Scherkraft während des Mischens angelegt, so dass PAI und PA als einzelne Moleküle vorliegen, so dass die Harze miteinander kompatibel gemischt werden, um ein einziges Material aus einer Polymerlegierung zu machen, ohne eine Diskontinuität im Harzbindemittel zu bilden, wodurch der Kavitationswiderstand erhöht wird.
  • In den Beispielen 2 und 3, in welchen der Gehalt von PA in dem polymerlegierten Harzbindemittel 3 bis 40 Massen-% beträgt, ist die Antifestfresseigenschaft besonders gut.
  • Vergleiche von Beispiel 3 mit Beispiel 9, von Beispiel 5 mit Beispiel 10, und von Beispiel 8 mit Beispiel 11 zeigen, dass Beispiele 9, 10 und 11 überlegen sind bezüglich Festfresslast und Volumenverlust. Dies wird der Tatsache zugeschrieben, dass aufgrund der Verbesserung der Gleiteigenschaft des Harzbindemittels durch Polymerlegieren des PAI und PA die Wärmeerzeugung geringer ist als diejenige mit einem Basisharz, hergestellt aus PAI allein, und die Dicke der Gleitschicht kann 1 bis 3 μm dünn sein, ohne das Risiko des leichten Verschwindens von der Gleitoberfläche, was die Dissipation bzw. Ableitung der Wärme erhöht. Auch die Antifestfresseigenschaft wird verbessert. Obwohl die Testergebnisse bezüglich der Gleitschicht, die dispergiertes Wolframdisulfid als Festschmiermittel enthält, nicht in Tabelle 1 gezeigt sind, haben die Erfinder ähnliche Tests für die Gleitschicht, die dispergiertes Wolframdisulfid enthält, ausgeführt und im Wesentlichen dieselben Ergebnisse wie in den Beispielen 1 bis 11 bestätigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die, wie zuvor beschrieben oder in der Figur illustriert, Beispiele beschränkt und kann, wie im Folgenden beschrieben, modifiziert oder erweitert werden. Die Apparatur bzw. Vorrichtung zum Anlegen einer Scherkraft an eine Harzzusammensetzung ist nicht auf einen Homogenisator beschränkt, sondern es kann auch ein Hochdruck-Strahlmischer etc. verwendet werden. Als ein Verfahren zum Aufrauen der Oberfläche der Lagerlegierungsschicht kann Ätzen, Thermospray („thermal spraying") und chemische Umwandlungsbeschichtung („chemical conversion coating") ebenso zusätzlich zu Strahlen verwendet werden. Als ein Verfahren zum Aufbringen einer Harzoberflächenschicht oder einer Adhäsivschicht kann Tampondruck, Siebdruck und Walzenbeschichten zusätzlich zum Besprühen mit Luft ebenso verwendet werden. Des Weiteren kann das Gleitlager durch Fabrikation in die Form eines Gleitlagers nach dem Bereitstellen der Gleitschicht 2 auf der Lagerlegierungsschicht 1 hergestellt werden. Das Gleitlager gemäß der vorliegenden Erfindung kann für eine Verwendung außerhalb von Automobilmotoren verwendet werden, nämlich mit einer Lagerlegierung außer einer kupferbasierten oder aluminiumbasierten Legierung. Z. B. kann sie für einen Kompressor verwendet werden. Des Weiteren kann das Gleitlager gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur unter Flüssigfilmschmierung („fluid film lubrication") verwendet werden, sondern auch unter Grenzflächenschmierung oder ohne Schmierung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 4-83914 A [0002, 0003]
    • - JP 9-79262 A [0002, 0003]
    • - JP 2001-343022 A [0002, 0003]
    • - JP 2004-19758 A [0003]
    • - JP 2003-56566 A [0003, 0003]
    • - JP 2004-19785 A [0003]

Claims (8)

  1. Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm, dadurch charakterisiert, dass er umfasst: ein polymerlegiertes Harzbindemittel, welches hergestellt wird durch Zugeben eines Polyamidharzes zu einem Polyamid-Imid-Harz als Hauptbestandteil und Vermischen des Gemenges unter hoher Scherkraft, wobei 1 bis 75 Massen-% eines darin dispergierten Festschmiermittels enthalten sind.
  2. Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm gemäß Anspruch 1, dadurch charakterisiert, dass das Festschmiermittel mindestens eines ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Molybdändisulfid, Polytetrafluorethylen, Graphit und Wolframdisulfid.
  3. Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch charakterisiert, dass der Gehalt des Polyamidharzes in 100 Gew.-Teilen des polymerlegierten Harzes 3 bis 40 Gew.-Teile beträgt.
  4. Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch charakterisiert, dass das Polyamidharz in dem polymerlegierten Harz ein beliebiges ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem polymerisierte-Fettsäure-Polyamid, einem polymerisierte-Fettsäure-Polyamid-Copolymer und einem polymerisierte-Fettsäure-Polyamid mit endständiger funktioneller Gruppe.
  5. Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch charakterisiert, dass die Glasübergangstemperatur des Polyamid-Imid-Harzes 150 bis 350°C beträgt.
  6. Gleitlager, dadurch charakterisiert, dass eine Gleitschicht auf der Oberfläche einer Lagerlegierungsschicht, umfassend eine kupferbasierte oder aluminiumbasierte Legierung, die Zusammensetzung für einen Trockenschmierfilm gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
  7. Gleitlager gemäß Anspruch 6, dadurch charakterisiert, dass die Gleitschicht eine Gleitschichtoberflächenrauigkeit (Ra) von 0,5 μm oder weniger besitzt.
  8. Gleitlager gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch charakterisiert, dass die Gleitschicht eine Gleitschichtdicke von 1 bis 30 μm aufweist.
DE102008026519A 2007-06-15 2008-06-03 Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung für einen trockenschmierfilm und verwendung der zusammensetzung als eine gleitschicht auf der oberfläche einer lagerlegierungsschicht für ein gleitlager Active DE102008026519B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-158273 2007-06-15
JP2007158273A JP4420940B2 (ja) 2007-06-15 2007-06-15 乾性潤滑被膜組成物及び該乾性潤滑被膜組成物を摺動層としたすべり軸受

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026519A1 true DE102008026519A1 (de) 2008-12-18
DE102008026519B4 DE102008026519B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=39637800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026519A Active DE102008026519B4 (de) 2007-06-15 2008-06-03 Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung für einen trockenschmierfilm und verwendung der zusammensetzung als eine gleitschicht auf der oberfläche einer lagerlegierungsschicht für ein gleitlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8017668B2 (de)
JP (1) JP4420940B2 (de)
DE (1) DE102008026519B4 (de)
GB (1) GB2450215B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111530A9 (de) * 2013-10-02 2016-06-23 Shimano Inc. Gleitbauteil, Fahrradkomponente, die das Gleitbauteil nutzt, und Angelgerätkomponente, das das Gleitbauteil nutzt
WO2018095986A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Ks Gleitlager Gmbh Oberflächenmaterial auf polyamid basis mit füllstoffen für gleitelement
WO2018095982A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Ks Gleitlager Gmbh Gleitmaterial auf polyamidbasis
EP3306120A4 (de) * 2015-05-29 2018-12-05 Taiho Kogyo Co., Ltd Lager für verbrennungsmotor und herstellungsverfahren für lager für verbrennungsmotor
WO2019243005A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Ks Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines axialgleitlagerelements
US11274260B2 (en) 2013-10-02 2022-03-15 Shimano Inc. Slide member, bicycle component using slide member, and fishing tackle component using slide member
DE112012004199B4 (de) 2011-10-05 2024-02-01 Suzuki Motor Corporation Gleitendes Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zur Herstellung eines Harzfilms

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5127331B2 (ja) * 2007-07-13 2013-01-23 大同メタル工業株式会社 乾性潤滑被膜組成物及び該乾性潤滑被膜組成物を摺動層としたすべり軸受
ITMI20071434A1 (it) * 2007-07-17 2009-01-18 Cvi Engineering S R L Cuscinetto a strisciamento per l'ingegneria strutturale e materiali per lo stesso
JP5080505B2 (ja) * 2009-01-13 2012-11-21 大同メタル工業株式会社 摺動部材
JP5190473B2 (ja) * 2010-02-09 2013-04-24 本田技研工業株式会社 複層潤滑被膜用組成物及び内燃機関のピストン
TWM409219U (en) * 2010-10-14 2011-08-11 Animal Bikes Inc Bicycle pedal assembly
FR2979064A1 (fr) * 2011-08-18 2013-02-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de revetement d'une came de distribution
EP2833008B1 (de) * 2012-03-27 2016-05-11 Senju Metal Industry Co., Ltd Gleitelement
CN102777499A (zh) * 2012-06-26 2012-11-14 上海华龙高新科技有限公司 一种超高分子合金轴瓦及其制备方法
JP5939928B2 (ja) * 2012-08-06 2016-06-22 大同メタル工業株式会社 すべり軸受
CN102796602B (zh) * 2012-08-31 2013-11-13 浙江宝晟铁路新材料科技有限公司 一种复合型固体润滑棒外壳及其制备方法
WO2014065279A1 (ja) 2012-10-25 2014-05-01 千住金属工業株式会社 摺動部材及び摺動部材の製造方法
JP2015129243A (ja) * 2014-01-08 2015-07-16 旭化成ケミカルズ株式会社 ポリアミド組成物及び成形品
JP2015200339A (ja) * 2014-04-04 2015-11-12 大豊工業株式会社 摺動部材
JP2017020571A (ja) 2015-07-10 2017-01-26 大同メタル工業株式会社 半割スラスト軸受、及びそれを用いた軸受装置
JP6193316B2 (ja) 2015-08-26 2017-09-06 大同メタル工業株式会社 内燃機関のクランク軸用スラスト軸受及び軸受装置
JP6193317B2 (ja) 2015-08-26 2017-09-06 大同メタル工業株式会社 内燃機関のクランク軸用軸受装置
EP3388501A4 (de) * 2015-12-11 2019-07-31 Dow Corning Toray Co., Ltd. Gleitelement ohne solche, die für eine bilderzeugungsvorrichtung verwendet werden, komponente und verfahren zur verringerung von lärm in einer maschinenvorrichtung
EP3467328A4 (de) * 2016-06-01 2020-02-12 Toyo Seikan Group Holdings, Ltd. Gleitstruktur und verfahren zur herstellung davon
CN109643535B (zh) 2016-08-23 2023-02-28 富士胶片株式会社 防音结构体及开口结构体
JP6813341B2 (ja) * 2016-11-17 2021-01-13 大豊工業株式会社 樹脂組成物および摺動部材
JP7390774B2 (ja) 2016-11-17 2023-12-04 大豊工業株式会社 摺動部材
JP6973708B2 (ja) * 2017-03-09 2021-12-01 住鉱潤滑剤株式会社 乾性潤滑被膜組成物、及びその乾性潤滑被膜組成物により摺動層を構成した摺動部材
DE102017216110A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlack, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung
KR102232648B1 (ko) * 2018-06-07 2021-03-25 주식회사 엘지화학 폴리아미드 수지 복합체 및 폴리아미드 필름
JP2020172997A (ja) * 2019-04-12 2020-10-22 大豊工業株式会社 摺動部材
GB2599119B (en) * 2020-09-24 2023-02-01 Mahle Int Gmbh Bearing material with solid lubricant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0483914A (ja) 1990-07-24 1992-03-17 Taiho Kogyo Co Ltd すべり軸受材料
JPH0979262A (ja) 1995-09-14 1997-03-25 Taiho Kogyo Co Ltd 滑り軸受
JP2001343022A (ja) 2000-06-01 2001-12-14 Daido Metal Co Ltd 複層摺動材料
JP2003056566A (ja) 2001-08-10 2003-02-26 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
JP2004019758A (ja) 2002-06-14 2004-01-22 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
JP2004019785A (ja) 2002-06-17 2004-01-22 Koyo Mach Ind Co Ltd 針状コロのスキュー冶具および仮固定装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182382A (en) * 1975-02-03 1980-01-08 Colorguard Corporation Thermoplastic resin-coated metallic substrate and the method of producing the same through use of a polyamide adhesive layer
DE2818184C3 (de) * 1978-04-26 1986-03-27 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffs mit reibungsarmer Oberfläche für geformte Werkstücke
JPS55139429A (en) * 1979-04-16 1980-10-31 Oiles Ind Co Ltd Synthetic resin-laminated slide material
FR2532653B1 (fr) * 1982-09-06 1986-06-13 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions pour moulage a base de copolyamides semi-rigides derives de dimeres d'acides gras, d'elastomeres et eventuellement de polyamides conventionnels
JPH0645757B2 (ja) * 1985-07-08 1994-06-15 スタ−ライト工業株式会社 摺動部材組成物
JPS63125821A (ja) * 1986-11-14 1988-05-30 Honda Motor Co Ltd 摺動部材
JPH0532989A (ja) * 1991-07-30 1993-02-09 Oiles Ind Co Ltd 摺動部材用熱硬化性樹脂組成物
JPH09151313A (ja) * 1995-09-28 1997-06-10 Ntn Corp 耐熱・潤滑性樹脂組成物
US5962376A (en) * 1997-02-25 1999-10-05 Ntn Corporation Resin composition for sliding member and resin gear
JPH1192671A (ja) * 1997-09-24 1999-04-06 Ntn Corp 潤滑性樹脂組成物
JP2003184855A (ja) * 2001-12-17 2003-07-03 Daido Metal Co Ltd 船舶エンジン用のクロスヘッド軸受
JP4151379B2 (ja) 2002-10-29 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 摺動部材
EP1489152A3 (de) * 2003-06-19 2005-09-07 Dow Corning Asia, Ltd. Beschichtungszusammensetzung zur Verwendung als Gleitlagerbauteilen
JP2006008994A (ja) * 2004-05-21 2006-01-12 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 摺動被膜、摺動部材、摺動被膜用組成物、摺動装置、斜板式コンプレッサ、摺動被膜の形成方法および摺動部材の製造方法
DE602005022751D1 (de) * 2004-10-27 2010-09-16 Toyota Jidoshokki Kk Gleitelement und herstellungsverfahren dafür
JP2006160799A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Toyota Industries Corp 塗料組成物、塗料組成物を用いた摺動層の製造方法および摺動層を有する摺動部材
JP2007031501A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Nok Kluber Kk 摺動部材用組成物
JP2007077250A (ja) 2005-09-13 2007-03-29 Toray Ind Inc ポリアミド樹脂組成物およびその製造方法
JP2007239866A (ja) * 2006-03-08 2007-09-20 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
JP2007269936A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Sumikou Junkatsuzai Kk 乾性潤滑被膜組成物
JP4650893B2 (ja) 2006-03-31 2011-03-16 大同メタル工業株式会社 すべり軸受

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0483914A (ja) 1990-07-24 1992-03-17 Taiho Kogyo Co Ltd すべり軸受材料
JPH0979262A (ja) 1995-09-14 1997-03-25 Taiho Kogyo Co Ltd 滑り軸受
JP2001343022A (ja) 2000-06-01 2001-12-14 Daido Metal Co Ltd 複層摺動材料
JP2003056566A (ja) 2001-08-10 2003-02-26 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
JP2004019758A (ja) 2002-06-14 2004-01-22 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
JP2004019785A (ja) 2002-06-17 2004-01-22 Koyo Mach Ind Co Ltd 針状コロのスキュー冶具および仮固定装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012004199B4 (de) 2011-10-05 2024-02-01 Suzuki Motor Corporation Gleitendes Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zur Herstellung eines Harzfilms
DE102014111530A9 (de) * 2013-10-02 2016-06-23 Shimano Inc. Gleitbauteil, Fahrradkomponente, die das Gleitbauteil nutzt, und Angelgerätkomponente, das das Gleitbauteil nutzt
US10465139B2 (en) 2013-10-02 2019-11-05 Shimano Inc. Slide member, bicycle component using slide member, and fishing tackle component using slide member
US11274260B2 (en) 2013-10-02 2022-03-15 Shimano Inc. Slide member, bicycle component using slide member, and fishing tackle component using slide member
EP3306120A4 (de) * 2015-05-29 2018-12-05 Taiho Kogyo Co., Ltd Lager für verbrennungsmotor und herstellungsverfahren für lager für verbrennungsmotor
WO2018095986A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Ks Gleitlager Gmbh Oberflächenmaterial auf polyamid basis mit füllstoffen für gleitelement
WO2018095982A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Ks Gleitlager Gmbh Gleitmaterial auf polyamidbasis
US11097519B2 (en) 2016-11-22 2021-08-24 Ks Gleitlager Gmbh Polyamide-based surface material with fillers for sliding element
WO2019243005A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Ks Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines axialgleitlagerelements

Also Published As

Publication number Publication date
GB2450215B (en) 2009-09-02
JP4420940B2 (ja) 2010-02-24
US20080312357A1 (en) 2008-12-18
JP2008308595A (ja) 2008-12-25
GB2450215A (en) 2008-12-17
DE102008026519B4 (de) 2013-10-10
US8017668B2 (en) 2011-09-13
GB0809780D0 (en) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026519B4 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung für einen trockenschmierfilm und verwendung der zusammensetzung als eine gleitschicht auf der oberfläche einer lagerlegierungsschicht für ein gleitlager
AT503986B1 (de) Laufschicht für ein lagerelement
US7662472B2 (en) Plain bearing
WO2006058520A1 (de) Kolbenring mit einer beschichteten lauffläche sowie beschichtungsmittel
DE112007002854T5 (de) Kolbenring
DE102009002716A1 (de) Verschleißfester Gleitlack für die Beschichtung von Motorkolben
DE102009043435A1 (de) Gleitlack zur Beschichtung eines Metallbauteils oder aufgebracht auf ein Metallbauteil
DE102016216428A1 (de) Gleitelement mit MAX-Phasen-Beschichtung
DE102017216109A1 (de) Gleitlack, Verfahren zu dessen Herstellung, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung
JP2015232127A (ja) 摺動用樹脂組成物及び摺動部材
DE112014005207T5 (de) Gleitende Motorkomponente
EP2850329B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP1933022A2 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
EP3737777B1 (de) Gleitlagerelement
DE112010003120T5 (de) Gleitlager
EP3436535B1 (de) Gleitlack für die beschichtung von motorkolben
DE102010048911B4 (de) Beschichtete Dichtung für Dichtungsteile in einem Fahrzeugmotor sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012207814A1 (de) Bauelement, insbesondere ein Gleitelement
DE10301135A1 (de) Gegenstand mit einer Verschleißschutzschicht
DE102013204577A1 (de) Beschichtete Kolben und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3107237A1 (de) Dreischicht-verbundgleitlager
EP1526296A2 (de) Formkörper für gleitende Beanspruchung
Liu et al. Self-lubricating rubber-matrix composite incorporated with microcapsules via co-vulcanization: Elimination of friction-induced noise under dry conditions
DE102017002472A1 (de) Steckverbinder
DE112013001639B4 (de) Gleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111