DE102017216110A1 - Gleitlack, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung - Google Patents

Gleitlack, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102017216110A1
DE102017216110A1 DE102017216110.8A DE102017216110A DE102017216110A1 DE 102017216110 A1 DE102017216110 A1 DE 102017216110A1 DE 102017216110 A DE102017216110 A DE 102017216110A DE 102017216110 A1 DE102017216110 A1 DE 102017216110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating
sliding
sliding element
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216110.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Adam Achim
Joachim Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE102017216110.8A priority Critical patent/DE102017216110A1/de
Priority to JP2020535300A priority patent/JP7227256B2/ja
Priority to US16/646,775 priority patent/US11466732B2/en
Priority to EP18769625.7A priority patent/EP3681956A1/de
Priority to CN201880059113.5A priority patent/CN111094467A/zh
Priority to KR1020207007468A priority patent/KR20200054973A/ko
Priority to PCT/EP2018/074101 priority patent/WO2019052903A1/de
Publication of DE102017216110A1 publication Critical patent/DE102017216110A1/de
Priority to US17/931,622 priority patent/US11668346B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09D179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1095Construction relative to lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/125Details of bearing layers, i.e. the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/127Details of intermediate layers, e.g. nickel dams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C08K2003/3009Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • C08K2003/382Boron-containing compounds and nitrogen
    • C08K2003/385Binary compounds of nitrogen with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/10Metal oxides, hydroxides, carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/20Compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/22Compounds containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/26Compounds containing silicon or boron, e.g. silica, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/055Particles related characteristics
    • C10N2020/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/48Particle sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleitlack mit einem Polymer als Harzmatrix und mit funktionalen Füllstoffen, wobei die funktionalen Füllstoffe Mischphasenoxide und wahlweise weitere funktionale Füllstoffe enthalten. Die Erfindung betrifft ferner ein Gleitelement mit einer metallischen Substratschicht und einem darauf aufgebrachten Überzug aus wenigstens einem solchen Gleitlack.

Description

  • Gleitelemente in Motoren bestehen meist aus mehrschichtigen Materialien mit speziell modifizierten Oberflächen, die die Gleiteigenschaften optimieren. In der Regel handelt es sich bei den Oberflächen von Gleitlagern um metallische Schichten, etwa auf der Basis von Blei, Zinn oder Aluminium, die durch galvanische Prozesse, Bedampfung oder durch mechanische Plattierung aufgebracht werden.
  • Es sind auch nichtmetallische Schichten auf Kunstharzbasis, die sogenannten Gleitlacke, bekannt, die hinsichtlich ihrer Gleiteigenschaften, Belastbarkeit und Verschleißfestigkeit durch Zugabe von Füllstoffen modifiziert sind.
  • Gleitbeschichtungen auf Kunstharzbasis werden seit vielen Jahren als Hilfsmittel zur Verringerung der Reibung ganz allgemein in mechanischen Konstruktionen eingesetzt. In der Regel werden Metall-, Kunststoff- und Gummiteile beschichtet, die ohne weitere Schmierung dauerhaft leicht beweglich sein müssen. In den typischen Anwendungen sind die Belastungen eher gering und die Randbedingungen wie Temperatur oder Medien unkritisch.
  • Aus verschiedenen Patentanmeldungen, wie beispielsweise der EP 0 984 182 A1 sowie ersten auf dem Markt befindlichen Gleitlagerprodukten sind auch bereits Anwendungen im Motor, z.B. für die Kurbelwellenlagerung, bekannt. Als Substrat ist üblicherweise das bekannte Spektrum der Kupfer- und Aluminiumlegierungen genannt, die Lackmatrix besteht aus Polyamidimid (PAI), Polyimid (PI), Epoxid- und Phenolharz, Polybenzimidazol (PBI) oder Polyetheretherketon (PEEK). Beispielhaft wird auf die Schrift EP 1 775 487 A1 verwiesen. Zur Verbesserung von Gleiteigenschaften und Belastbarkeit wird der Matrixkunststoff mit funktionalen Füllstoffen wie Festschmierstoffen, z.B. MoS2, WS2, BN, PTFE, keramischen Pulvern, z.B. Oxide, Nitride, Carbide, Silikate, Metallen, z.B. Al, Cu, Ag, W, Ni, Au gefüllt, siehe z.B. WO 2004/002673 A1 . Weitere Füllstoffe wie ZnS oder BaSO4 sind in der Schrift WO 2015097159 A1 genannt.
  • Die Aufbringung der Schicht erfolgt durch Sprüh- oder Druckverfahren und anschließendes thermisches Aushärten.
  • Die bekannten Beschichtungen weisen dennoch bei Mangelschmierzuständen unter hohen Drehzahlen eine Verschleißrate auf, durch die die Schicht bei häufigerem Auftreten dieses Zustands vollständig verschleißt. Dies kann insbesondere bei Substratmaterialien mit begrenzten Gleiteigenschaften, was allgemein bei den kupferbasierten Lagermetallen der Fall ist, zum Totalversagen der Lagerung durch Fressen führen.
  • In der Schrift WO 2010076306 wird der Einsatz von Eisen-(III)-Oxid als funktionaler Füllstoff vorgeschlagen, um dem entgegenzuwirken. Tatsächlich kann durch das feinverteilte Oxid eine verbesserte Verschleißbeständigkeit erzielt werden, die sich insbesondere bei Motoren im Start-Stop-Betrieb, bei Zusatzbelastungen der Kurbelwelle durch Riemenantriebe und bei Wellen mit höherer Rauheit auszahlt. Bei hohen Drehzahlen, Mangelschmierzuständen und Anpassungsbedarf aufgrund von geometrischen Abweichungen der Form von Lager und Gegenläufer, oder bei Kantenbelastungen durch Schiefstellungen kann es aber zu einem reibungsbedingten lokalen Aufheizen des Wellenzapfens und nachfolgend zur thermischen Schwächung der Polymermatrix kommen, die zum Ausfall der Schicht und wiederum zum Fressen auf dem Substratmaterial führen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist demgemäß einen Gleitlack mit geringer Verschleißrate bereitszustellen, der trotzdem auch noch bei kritischen Schmierungszuständen, Anpassungsbedarf und hohen Drehzahlenausreichende Notlaufeigenschaften aufweist, so dass ein lokales Versagen der Schicht vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gleitlack gemäß Anspruch 1 und ein Gleitelement gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Gleitlack weist ein Polymer als Harzmatrix und funktionale Füllstoffe auf, wobei die funktionalen Füllstoffe Mischphasenoxide und wahlweise weitere funktionale Füllstoffe enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Gleitelement weist eine metallische Substratschicht und einen darauf aufgebrachten Überzug aus wenigstens einem Gleitlack mit diesen Merkmalen auf.
  • Als „Mischphasenoxide“ werden feinteilige Mischphasenoxide verstanden, die auch als Mischphasenoxidpigmente bezeichnet werden. Als „Gleitlack“ wird hier der fertig ausgehärtete Gleitlack ohne Lösungsmittel bezeichnet.
  • Die Erfinder haben bei der Analyse der Fälle, in denen Eisen-(III)-Oxid als funktionaler Füllstoff zum Einsatz kommt, festgestellt, dass es sich nachteilig auswirken kann, wenn die Verschleißfestigkeit zu hoch ist, da dies die Dauer der Anpassungsprozesse und der damit verbundenen lokalen Erhitzung verlängert. Deshalb sieht die Erfindung vor, die Verschleißfestigkeit des Gleitlackes so zu modifizieren, dass etwas mehr Anpassungsverschleiß zugunsten eines geringeren Aufheizens möglich ist.
  • Die Schrift EP 2 563 590 A1 beschreibt die Verwendung von Mischphasenoxidpigmenten in Gleitschichten von Gleitlagerverbundwerkstoffen die einen porösen Unterbau aufweisen, zum Beispiel aus Bronze, in welchen ein polymeres Gleitschichtmaterial auf Fluorpolymerbasis, insbesondere PTFE, einimprägniert ist. Das Gleitschichtmaterial besteht zu mindestens 60 Vol.-% aus Fluorpolymeren und weist ferner mindestens 5 Vol.-% hexagonales Bornitrid auf. Nach einer Einlaufphase wird bei solchen Gleitschichten die Bronze an der Kontaktfläche freigelegt und bildet die tragende Oberfläche. In der Einlaufphase sollen die Mischphasenoxidpigmenten zusammen mit dem hexagonalen Bornitrid die Verschleißfestigkeit erhöhen.
  • Diese Gleitschichten werden also nicht aus Gleitlacken gebildet. Sie werden hauptsächlich für ungeschmierte oder gering geschmierte Anwendungen eingesetzt. Lager mit soclhen Geltischichten können die Aufgabenstellung aber nicht lösen, weil sie für den Einsatz an der Kurbelwelle in Verbrennungsmotoren generell ungeeignet sind. Das poröse Substrat weist hierfür keine ausreichende Ermüdungsfestigkeit auf und das Gleitschichtmaterial alleine besitzt keine ausreichende Belastbarkeit.
  • Die Mischphasenoxide in dem erfindungsgemäßen Gleitlack sind einerseits hart genug, um einen verschleißmindernden Effekt in der Oberfläche zu erreichen. Sie sind deshalb geeignet, das zu diesem Zweck bekanntermaßen eingesetzte Eisen-(III)-Oxid zu ersetzen. Jedoch sind sie nicht so hart, dass durch mechanische Wechselwirkung die Wellenoberfläche bearbeitet, also geglättet oder abgetragen werden kann, während Eisen-(III)-Oxid gerade so hart ist, dass es sogar zum Polieren von Stahl geeignet ist. Es wird deshalb angenommen, dass durch die geringere Härte der Mischphasenoxide in dem erfindungsgemäßen Gleitlack keine so hohe Reibungsenergie in das System aus Gleitlager und Gegenläufer eingetragen wird wie beispielsweise beim Einsatz von Eisen-(III)-Oxid, sodass die Gleitlackschicht zwar etwas weniger verschleißfest ist, aber kurze Mangelschmierzustände auch bei sehr hoher Drehzahl länger übersteht. Die Rosiwal-Schleifhärte der Mischphasenoxide sollte folglich vorzugsweise unter der von Eisen-(III)-Oxid, also unter 55 liegen, um den Energieeintrag in den Gegenläufer zu minimieren.
  • Es wurde ermittelt, dass die Spitzenbelastbarkeit von Kurbelwellenlagern bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Gleitlackes auf bis zu 120 MPa gesteigert werden konnte, ein Wert, der sonst nur von aluminiumbasierten Sputterschichten erreicht wird.
  • Die Lebensdauer bei Mangelschmierbedingungen wurde gegenüber Beschichtungen mit härteren Oxiden mehr als verdreifacht.
  • Bevorzugt sind die Mischphasenoxide in einem Anteil von 0,1 bis 15 Vol.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 8 Vol.-%, bezogen auf den ausgehärteten Gleitlack enthalten.
  • Wie auch „Gleitlack“ bezeichnen die Begriffe „ausgehärteter Gleitlack“ oder „ausgehärtete Gleitlackschicht“ hierin den Gleitlack bzw. die aus diesem gebildete Schicht nach dem Aushärten ohne Berücksichtigung des Lösungsmittels.
  • Bei kleineren Anteilen als 0,1 Vol.-% ist keine Verbesserung in Bezug auf die Verschleißfestigkeit feststellbar. Anteile von über 15 Vol.-% führen zu einer Schwächung der Matrix des Gleitlackes. Besonders bevorzugt sind die Mischphasenoxide aus diesen Gründen in einem Anteil von 0,5 bis 8 Vol.-% bezogen auf den ausgehärteten Gleitlack enthalten.
  • Mischphasenoxide sind keine Mischungen von Oxiden sondern Oxide, bei denen bestimmte Kristallgitterplätze von den verschiedenen Metallionen besetzt sind. Die Mischphasenoxide enthalten vorzugsweise wenigstens zwei der Elemente Titan, Cobalt, Aluminium, Nickel, Antimon, Chrom, Eisen oder Zink.
  • Besonders bevorzugt sind die Mischphasenoxide aus Titan und wenigstens zwei der Elemente Cobalt, Aluminium, Nickel, Antimon, Chrom, Eisen oder Zink gebildet.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die Mischphasenoxide Co-Al-Oxid, Ni-Sb-Ti-Oxid, Fe-Al-Oxid und Co-Ti-Ni-Zn-Oxid.
  • Die Mischphasenoxide liegen bevorzugt in Form von Rutil-, Spinell- oder Hämatitstruktur vor. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere feinverteilte Rutil-Mischphasenoxide die Anforderungen in Bezug auf die Verschleißfestigkeit und den Trockenlauf erfüllen, weil ihre Härte knapp unterhalb der des Stahls liegt.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Mischphasenoxide eine mittlere Partikelgröße in Form des D50-Wertes im Bereich von 0,05 bis 2,0 µm, besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,5 µm, aufweisen.
  • Zur Anpassung der Schichteigenschaften des Gleitlackes an die Zielsetzung in der jeweiligen Anwendung kommen besagte weitere funktionale Füllstoffe zum Einsatz. Alle funktionalen Füllstoffe, insbesondere also auch die Mischphasenoxide, liegen möglichst gleichmäßig dispergiert in dem Gleitlack vor.
  • Bevorzugt enthalten die funktionalen Füllstoffe wahlweise einen oder mehrere der Stoffe Festschmierstoffe, Hartstoffe und die Wärmeleitfähigkeit verbessernde oder die Benetzung der Lackoberfläche beeinflussende Stoffe.
  • Der Zusatz von Festschmierstoffen verbessert die Notlaufeigenschaften, d.h. das Verhalten bei nicht hydrodynamischen Betriebszuständen. Als Verschleißminderer oder zur Konditionierung einer Welle kommen kleinere Mengen weiterer harter Stoffe (Hartstoffe) zum Einsatz und die Wärmeleitfähigkeit verbessernde Stoffe dienen dem schnellen Abtransport von Reibungswärme und damit der Dauerbelastbarkeit.
  • Als Festschmierstoffe kommen bevorzugt Metallsulfide mit Schichtstruktur wie MoS2, WS2, SnS2, Graphit, hexagonales BN, Polytetraflourethylen (PTFE) oder ZnS/BaSO4-Gemische zum Einsatz.
  • Als Hartstoffe werden vorzugsweise Nitride, Carbide, Boride, Oxide, z.B. SiC, Si3N4, B4C3, kubisches BN, oder SiO2 verwendet.
  • Als die Wärmeleitfähigkeit verbessernde Stoffe sind vorzugsweise eines oder mehrere Metallpulver, insbesondere bestehend aus Ag, Pb, Au, Sn, Al, Bi oder Cu enthalten.
  • Durch sehr feinkörnige Füllstoffe wie z.B. Fe2O3 oder TiO2 oder dessen Mischoxide können die Benetzung und Oberflächeneigenschaften beeinflusst werden.
  • Die gesamte Menge aller funktionaler Zusätze einschließlich des Mischphasenoxids ist so zu wählen, dass deren Gesamtvolumenanteil 75 % des ausgehärteten Gleitlackes nicht übersteigt. Dabei ist der Volumenanteil der Hartstoffe vorteilhafter Weise nicht größer als 10 %, besonders bevorzugt nicht größer als 5 Vol.-%, und der der Metallpulver nicht größer als 30 %
  • Größere Hartstoffanteile verschlechtern die Gleiteigenschaften und wirken sich abrasiv auf die Wellenlauffläche aus. Größere Metallanteile lassen sich schlecht dispergieren und sind daher schlecht für die Verarbeitungseigenschaften.
  • Das Polymer ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyimiden (PI), Polyamidimiden (PAI), Poletherimiden (PEI) und Polyesterimid, Epoxyharze (EP), Phenolharz, Polybenzimidazol (PBI), Silikonharz, hochschmelzende Thermoplaste, insbesondere mit Schmelzpunkt oberhalb von 220°C, Polyarylate, Polyetheretherketon (PEEK) und Poly(oxy-1,4-phenylsulfonyl-1,4-phenyl) (PES).
  • Das erfindungsgemäße Gleitelement weist eine metallische Substratschicht und einen darauf aufgebrachten Überzug aus wenigstens einem Gleitlack der vorstehend beschriebenen Art auf.
  • Die Dicken der vernetzten Gleitlackschichten in dem fertigen Gleitelement betragen vorteilhafter Weise zwischen 1 und 50 µm. Dabei ist die Dicke, wie für Gleitelemente üblich, der Bauteilgröße angepasst, d.h. besonders bevorzugt sind Dicken von 5 bis 25 µm für Lager mit Durchmessern bis 130 mm. Unter 5 µm geht die Anpassungsfähigkeit verloren und über 25 µm nimmt die Belastbarkeit der Schicht stark ab. Bei Großlagern mit einem Durchmesser über 130 mm sind dennoch Schichtdicken der Gleitlackschichten bis zu 50 µm vertretbar, weil bei diesen ein erhöhter Einlaufverschleiß durch Geometriefehler bzw. größere Toleranzbereiche zu erwarten ist.
  • Die exponierte Oberfläche der metallischen Substratschicht, die mit dem Überzug versehen ist, hat vorzugsweise eine Rauheit von Rz = 1 bis 10 µm, besonders bevorzugt von Rz = 3 bis 8 µm. In diesem Bereich wurde einerseits eine verbesserte Haftung festgestellt und andererseits führt die raue Oberfläche dazu, dass bei teilweisem Verschleiß des Überzuges zunächst nur die Spitzen, d.h. sehr geringe Oberflächenanteile der metallischen Substratschicht freigelegt werden, was die Tragfähigkeit der Oberfläche erhöht, ohne gleich die Fressanfälligkeit größerer freigelegter Bereiche des metallischen Substrats aufzuweisen.
  • Die benötigten Rauheiten können durch mechanische Verfahren wie Sandstrahlen oder Schleifen, jedoch auch chemisch durch Phosphatieren oder Ansätzen erzeugt werden. Neben den unregelmäßigen Rauheiten sind auch regelmäßige Substratstrukturen vorteilhaft, die etwa durch Bohren, Räumen oder Prägen entstehen können.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich das Strahlen mit Hartpartikeln erwiesen. Es wird angenommen, dass durch geringe Partikelrückstände in der Oberfläche eine zusätzliche Verbesserung der Verschleißbeständigkeit erreicht werden kann, wenn das Lagermetall durch Anpassungseffekte oder anders verursachten Verschleiß der Lackschicht lokal freigelegt wird.
  • Die metallische Substratschicht kann ihrerseits aus einer einzelnen Metallschicht oder einem Schichtverbund mehrerer funktional unterschiedlicher Metallschichten bestehen. Die jeweils exponierte Schicht der Substratschicht, auf welcher der Überzug aus dem Gleitlack aufgebracht ist, kann daher aus unterschiedlichen Metallen oder Metalllegierungen, insbesondere einer Cu-, Al-, Ni-, Sn-, Zn-, Ag-, Au-, Bi- oder Fe-Legierung, gebildet sein.
  • Die metallische Substratschicht kann eine Stahlstützschicht oder eine metallische Lagermetallschicht oder eine Stahlstützschicht und eine metallische Lagermetallschicht, wahlweise eine metallische Zwischenschicht und wahlweise eine (dünne) metallische Deck- oder Gleitschicht umfassen. Sowohl die Stahlstützschicht als auch die Lagermetallschicht können, je nach den geforderten Eigenschaften, insbesondere der Festigkeit, einzeln oder in Kombination in der Substratschicht vorliegen oder diese bilden.
  • Bildet eine Gleitschicht die exponierte Schicht der Substratschicht, ist der Überzug des Gleitlackes vorzugsweise als Einlaufschicht zur Anpassung oder zur Konditionierung des Gegenläufers, bei einem Radiallager des Wellenmaterials, ausgebildet.
  • Eine „Einlaufschicht zur Konditionierung eines Gegenläufers“ im Sinne dieser Lehre setzt wenigstens den Zusatz von Hartstoffen von mindestens 0,5 Gew.-%, bezogen auf die ausgehärtete Gleitlackschicht voraus.
  • Eine „Einlaufschicht zur Anpassung“ im Sinne dieser Lehre erhält man ohne zusätzliche Hartstoffe, zum Beispiel durch Erhöhung des Gehaltes an Schmierstoffen oder Verringerung des Binderanteils, wenn man von der Zusammensetzung der eigentlichen Gleitschicht ausgeht.
  • Beide Einlaufschichten haben vorzugsweise eine Schichtdicke von 1 bis 5 µm und können besonders vorteilhaft auf hochbelastbaren Sputterschichten, insbesondere auf solchen auf AlSn-Basis, sein. Aber auch auf galvanischen Gleitschichten sind die Einlaufschichten von Vorteil, insbesondere wenn die Oberfläche des Gegenläufers besonderes aggressiv ist.
  • Bildet die Lagermetallschicht die exponierte Metallschicht, auf welcher der Überzug aus dem Gleitlack aufgebracht ist, ist der Überzug des Gleitlackes vorzugsweise als eigenständige Gleitschicht mit hoher Lebensdauer ausgebildet. Eine „Gleitschicht mit hoher Lebensdauer“ setzt im Sinne dieser Lehre wenigstens eine Schichtdicke zwischen 5 und 25 µm voraus. Die Lebensdauerschicht soll möglichst lange halten. Dazu benötigt sie eine gewisse Verschleißfestigkeit und eine ausreichende Dicke.
  • Vorteilhaft ist der Einsatz des Überzuges als Gleitschicht auf CuSn-, CuNiSi-, CuZn-, CuSnZn-, AlSn-, AISi-, AlSnSi-, AlZn- Lagermetall-Legierungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die metallische Substratschicht des Gleitelements eine Zwischenschicht, vorzugsweise aus Sn, Ni, Ag, Cu, Fe oder deren Legierungen auf der Stahlstützschicht oder, wenn vorhanden, auf der Lagermetallschicht auf, auf welcher Zwischenschicht entweder die Deck- oder Gleitschicht oder unmittelbar der Überzug aus dem Gleitlack ausgebildet ist. In letzterem Fall bildet die Zwischenschicht die exponierte Schicht der Substratschicht. Besonders bevorzugt sind Zwischenschichten aus Ni oder Ag sowie deren Legierungen.
  • Die Zwischenschicht ist optional und dient der Verbesserung der Bindung und/oder der Gleiteigenschaften, wenn der Überzug und, soweit vorhanden, die Deck- oder Gleitschicht vollständig verschlissen sein sollten. Die Zwischenschicht kann ihrerseits aus einer oder mehreren Einzelschichten aufgebaut sein, beispielweise aus einer Kombination einer Ni- und einer NiSn-Schicht.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Überzug ein Mehrschichtsystem aus wenigstens zwei Gleitlacken ist, von denen wenigsten ein Gleitlack gemäß der vorstehend beschriebenen Art ausgebildet ist, wobei die Gleitlacke so gestaltet sind, dass eine obere Gleitlackschicht als Einlaufschicht zur Konditionierung eines Gegenläufers auf einer unteren Gleitlackschicht ausgebildet ist, die als Gleitschicht mit hoher Lebensdauer ausgebildet ist.
  • Ein alternatives Mehrschichtsystem gemäß dieser Erfindung ist so aufgebaut, dass unter einer oberen Gleitlackschicht als Gleitschicht mit guten Gleit- und Anpassungseigenschaften eine untere Gleitlackschicht als Gleitschicht mit hoher Verschleißfestigkeit ausgebildet ist.
  • Eine „Gleitschicht mit guten Gleit- und Anpassungseigenschaften“ im Sinne dieser Lehre setzt wenigstens den Zusatz von Festschmierstoffen von in Summe 30 bis 60 Vol.-%, bezogen auf die ausgehärtete Gleitlackschicht und eine Schichtdicke zwischen 1 und 10 µm voraus. Der Anteil der Mischphasenoxide ist eher gering oder nicht vorhanden. Hier geht es also zuerst um eine Optimierung der Gleiteigenschaften, d.h. eine Reduzierung der Reibung und eine Erhöhung der Anpassungs- und Einbettfähigkeit, worauf auch die mechanische Beständigkeit abgestimmt ist.
  • Eine „Gleitschicht mit hoher Verschleißfestigkeit“ im Sinne dieser Lehre hat die Aufgabe, die Betriebssicherheit des Gleitelements oder Lagers dadurch weiter zu erhöhen, dass sie insbesondere bezüglich ihrer Verschleißfestigkeit optimiert ist und so ein vollständiges Durchlaufen auf das Lagermetall herauszögert. Sie enthält zu diesem Zweck auch die Mischphasenoxide. Die Gleitschicht mit hoher Verschleißfestigkeit ist der Lebensdauerschicht hinsichtlich des Gehaltes an Mischphasenoxiden ähnlich, jedoch kommt es bei letzterer eben auch noch auf deren Dicke an, die die Lebensdauer mitbestimmt.
  • Ein Mehrschichtsystem kann auch so aufgebaut sein, dass unter der Lebensdauerschicht eine zusätzliche Gleitlackschicht aufgebracht ist, die die Betriebssicherheit der Lager dadurch weiter erhöht, dass sie insbesondere bezüglich ihrer Verschleißfestigkeit optimiert ist und so ein vollständiges Durchlaufen auf das Lagermetall herauszögert. Hierfür können Mischphasenoxide optional beigemischt werden.
  • Ein weiteres Gleitelement mit einem Mehrschichtsystem gemäß dieser Erfindung sieht vor, dass der Überzug aus wenigstens zwei Gleitlacken besteht, von denen wenigstens ein Gleitlack gemäß der vorstehend beschriebenen Art ausgebildet ist, wobei eine zusätzliche, gering oder gar nicht additivierte untere Gleitlackschicht zwischen dem metallischen Substrat und einer oberen als Gleitschicht mit guten Gleit- und Anpassungseigenschaften oder als Gleitschicht mit hoher Verschleißfestigkeit oder als Gleitschicht mit hoher Lebensdauer ausgebildeten Gleitlackschicht angeordnet ist.
  • Eine „gering oder gar nicht additivierte Gleitlackschicht“ im Sinne dieser Lehre setzt folgende Maßnahme voraus, dass der Anteil der funktionalen Füllstoffe 0 bis 25 Vol.-% bezogen auf den ausgehärteten Gleitlack beträgt. Diese Schicht ist bezüglich der Haftung zum Substrat optimiert und hat wie eine Grundierung den Zweck, die Anbindung der darüber liegenden Gleitlackschicht zu verbessern. Diese gering oder gar nicht additivierte Gleitlackschicht ist zudem bevorzugt dünner als die darüber liegende Gleitlackschicht und besonders bevorzugt nur von 0,5 bis 5 µm dick.
  • Demgemäß ist der Überzug des Gleitelements bevorzugt ein Mehrschichtsystem aus wenigstens zwei Gleitlacken, von denen wenigstens ein Gleitlack gemäß der vorstehend beschriebenen Art ausgebildet ist, wobei die Gleitlacke wenigstens hinsichtlich einer Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mischphasenoxiden, Festschmierstoffen, Hartstoffen und die Wärmeleitfähigkeit verbessernden Stoffen je nach Anwendung unterschiedliche Anteile aufweisen.
  • Im Gegensatz zu Mehrschichtensystem mit diskreten Lagen von Gleitlackschichten sieht eine Weiterbildung der Erfindung ein Gleitelement mit einem Überzug aus einem Gradientenschichtsystem vor. Das Gradientenschichtsystem besteht aus wenigstens zwei Gleitlacken, von denen wenigstens ein Gleitlack gemäß der vorstehend beschriebenen Art ausgebildet ist, wobei über wenigstens einen Abschnitt der Schichtdicke betrachtet wenigstens eine Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mischphasenoxiden, Festschmierstoffen, Hartstoffen und die Wärmeleitfähigkeit verbessernden Stoffen je nach Anwendung einen ansteigenden oder abfallenden Anteil aufweist.
  • Besonders bevorzugt kommen die vorstehend beschriebenen Gleitelemente, ausgebildet als Gleitlagerschale oder -buchse (als Pleuellager oder Kurbelwellenlager), in einem Verbrennungsmotor zur Verwendung. Ebenso eignet sich der Gleitlack unmittelbar als Beschichtung im Verbrennungsmotor, beispielsweise für die Kolben als Hemdbeschichtung, oder die Kolbenringe als Anti-Microwelding-Flankenbeschichtung.
  • Weitere Merkmale, Vorteile, und Anwendungen werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Heranziehung der Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigen:
    • 1 einen schematischen Schichtaufbau eines Gleitelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 einen schematischen Schichtaufbau eines Gleitelements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 einen schematischen Schichtaufbau eines Gleitelements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4 einen schematischen Schichtaufbau eines Gleitelements gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 5 einen schematischen Schichtaufbau eines Gleitelements gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Alle Ausführungsbeispiele weisen eine metallische Substratschicht 11, 21, 31, 41, 51 und einen darauf aufgebrachten Überzug 12, 22, 32, 42, 52 aus wenigstens einem erfindungsgemäßen Gleitlack auf, wobei der innere Aufbau der Substratschicht und/oder des Überzuges variieren. Die Dicke des Überzuges beträgt zwischen 1 und 50 µm, wobei die schematischen Darstellungen die realen Schichtdickenverhältnisse weder exakt noch proportional korrekt wiedergeben, sondern lediglich der Anschauung der Reihenfolge der Schichten dienen.
  • Die metallische Substratschicht 11 des Gleitelements gemäß 1 weist eine Stützschicht 13, üblicherweise aus Stahl, und ein Lagermetall 14, meist basierend auf einer Cu- oder Al-Legierung, sowie eine Zwischenschicht 15 auf, die ihrerseits aus einer oder mehreren Einzelschichten aufgebaut sein kann und der Verbesserung der Bindung zwischen der Lagermetallschicht und dem Überzug 12 dient. Je nach Anwendung kann die Zwischenschicht auch so konfiguriert sein, dass sie bei Verschleiß der darüberliegenden Schicht verbesserte Gleit- oder Notlaufeigenschaften aufweist. Der Überzug 12 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einer einzelnen Schicht 16 des erfindungsgemäßen Gleitlackes.
  • Grundsätzlich kann bei ausreichender Festigkeit des Lagermetalls in diesem und den folgenden Ausführungsbeispielen auf die Stützschicht aus Stahl verzichtet werden. Ebenso kann bei einigen Anwendungsbedingungen grundsätzlich auch die Lagermetallschicht entbehrlich sein. Die Zwischenschicht ist ebenfalls optional, wie einige der folgenden Ausführungsbeispiele zeigen.
  • In 2 besteht die metallische Substratschicht 21 des Gleitelements wieder aus einer Stahlstützschicht 23 und einer Lagermetallschicht 24, auf der der Überzug 22 diesmal ohne Zwischenschicht wieder in Form einer einzelnen Schicht 26 des erfindungsgemäßen Gleitlackes aufgebracht ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 weist eine metallische Substratschicht 31 auf, welche aus einer Stahlstützschicht 33, einer Lagermetallschicht 34, einer Zwischenschicht 35 und einer darauf aufgebrachten dünnen metallischen Gleit- oder Deckschicht 37 besteht. Die Gleit- oder Deckschicht 37 ist auf die Zwischenschicht 35 gesputtert oder dort galvanisch abgeschieden. In diesem Fall dient die Zwischenschicht 35 zur verbesserten Bindung der metallischen Gleit- oder Deckschicht 37 auf der Lagermetallschicht 34. Der Überzug 32 ist in Form einer einzelnen Schicht 36 des erfindungsgemäßen Gleitlackes auf der Gleitschicht 37 aufgebracht und dient als Einlaufschicht. Als Einlaufschicht kann sowohl eine Lackkomposition Verwendung finden, die für die Konditionierung des Gegenläufers optimiert ist, als auch eine Lackkomposition, die im Hinblick auf die Anpassung optimiert ist.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer metallischen Substratschicht 41, welche aus einer Stahlstützschicht 43 und einer Lagermetallschicht 44 besteht. Darauf ist der Überzug 42 in Form eines Mehrschichtsystems aus wenigstens zwei Gleitlacken angeordnet, von denen wenigstens ein Gleitlack erfindungsgemäß ausgebildet ist. Der Überzug 42 weist konkret eine obere Gleitlackschicht 46, die als Einlaufschicht ausgebildet ist, und darunter eine Gleitlackschicht 48 auf, die in Kontakt mit dem Metallsubstrat 41 steht und als Gleitschicht mit hoher Lebensdauer ausgebildet ist. Die Lebensdauer-Lackschicht 48 besteht aus dem erfindungsgemäßen Gleitlack mit Mischphasenoxiden, die darauf aufgebrachte Einlaufschicht 46 kann diese optional enthalten. Als Einlaufschicht kann auch hier eine Lackkomposition Verwendung finden, die für die Konditionierung des Gegenläufers optimiert ist, oder eine Lackkomposition, die im Hinblick auf die Anpassung optimiert ist.
  • Zuletzt ist in 5 ein Ausführungsbeispiel mit einer metallischen Substratschicht 51 gezeigt, welche aus einer Stahlstützschicht 53 und einer Lagermetallschicht 54 besteht. Darauf ist der Überzug 52 in Form eines Mehrschichtsystems aus wenigstens zwei Gleitlacken angeordnet, von denen wenigstens ein Gleitlack erfindungsgemäß ausgebildet sind. Der Überzug 52 weist auf dem metallischen Substrat 51 eine untere Gleitlackschicht 58 und darauf einer oberen Gleitlackschicht 56 auf. Die obere Gleitlackschicht 56 bildet eine Gleitschicht mit guten Gleit- und Anpassungseigenschaften oder eine Gleitschicht mit hoher Lebensdauer und enthält die Mischphasenoxide. Die untere Gleitlackschicht ist bezüglich der Haftung zum Substrat optimiert und hat wie eine Grundierung den Zweck, die Anbindung der darüber liegenden Gleitlackschicht zu verbessern und kann die Mischphasenoxide optional enthalten.
  • Beispiele:
  • Nachfolgende Tabelle 1 gibt einige Beispielzusammensetzungen des erfindungsgemäßen Gleitlackes an. Tabelle 1
    Matrix-Polymer Weitere Füllstoffe Metallphasenoxide
    PAI hBN / SiC Co-Al-Oxid
    PAI BaSO4 / ZnS / hBN / SiC Ni-Sb-Ti-Oxid
    PAI MoS2 Fe-Al-Oxid
    PAI PTFE / hBN / MoS2 Ni-Sb-Ti-Oxid
    PI MoS2 / BaSO4 / ZnS Co-Ti-Ni-Zn-Oxid
    PI PTFE / Si3N4 Co-Al-Oxid
    PEI MoS2 Co-Ti-Ni-Zn-Oxid
  • Die exponierten Schichten des Substrats bestehen beispielsweise aus den in der Tabelle 2 angegebenen Legierungen und haben die jeweils zugeordnete Funktion in dem Gleitelement: Tabelle 2
    CuNi2Si Lagermetall
    CuSn8Ni Lagermetall
    CuSn6Bi3 Lagermetall
    CuPb23Sn Lagermetall
    Ni Zwischenschicht
    AlSn20CuMn Lagermetall und Gleitschicht
    AlSn8Ni2MnCu Lagermetall und Gleitschicht
    AlNi2MnCu Lagermetall und Gleitschicht
    AlSn10Si3CuCr Lagermetall und Gleitschicht
    AlSn6Si4CuNiCr Lagermetall und Gleitschicht
    AlZn5Mg3Cu Lagermetall
    AlZnMgCu1,5 Lagermetall.
    AlSn20 Lagermetall und Gleitschicht
    AlCu4MgSi Lagermetall
    AlSi10Cu Lagermetall
    Sn, galvanisch oder pvd Gleitschicht
    SnCu6, galvanisch oder pvd Gleitschicht
    Bi, galvanisch oder pvd Gleitschicht
    BiCu3, galvanisch oder pvd Gleitschicht
    Ag, galvanisch oder pvd Gleit- oder Zwischenschicht
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    metallisches Substrat
    12
    Überzug
    13
    Stahlstützschicht
    14
    Lagermetallschicht
    15
    Zwischenschicht
    16
    Gleitlackschicht
    21
    metallisches Substrat
    22
    Überzug
    23
    Stahlstützschicht
    24
    Lagermetallschicht
    26
    Gleitlackschicht
    31
    metallisches Substrat
    32
    Überzug
    33
    Stahlstützschicht
    34
    Lagermetallschicht
    35
    Zwischenschicht
    36
    Gleitlackschicht, Einlaufschicht
    37
    metallische Gleit- oder Deckschicht
    41
    metallisches Substrat
    42
    Überzug
    43
    Stahlstützschicht
    44
    Lagermetallschicht
    46
    Gleitlackschicht, Einlaufschicht
    48
    Gleitlackschicht, Lebensdauerschicht
    51
    metallisches Substrat
    52
    Überzug
    53
    Stahlstützschicht
    54
    Lagermetallschicht
    56
    Gleitlackschicht, Lebensdauerschicht
    58
    Gleitlackschicht, Grundierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0984182 A1 [0004]
    • EP 1775487 A1 [0004]
    • WO 2004/002673 A1 [0004]
    • WO 2015097159 A1 [0004]
    • WO 2010076306 [0007]
    • EP 2563590 A1 [0014]

Claims (33)

  1. Gleitlack mit einem Polymer als Harzmatrix und mit funktionalen Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalen Füllstoffe Mischphasenoxide und wahlweise weitere funktionale Füllstoffe enthalten.
  2. Gleitlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischphasenoxide in einem Anteil von 0,1 bis 15 Vol.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Vol.-%, bezogen auf den ausgehärteten Gleitlack enthalten sind.
  3. Gleitlack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischphasenoxide wenigstens zwei der Elemente Titan, Cobalt, Aluminium, Nickel, Antimon, Chrom, Eisen oder Zink enthalten.
  4. Gleitlack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischphasenoxide gebildet sind aus Titan und wenigstens zwei der Elemente Cobalt, Aluminium, Nickel, Antimon, Chrom, Eisen oder Zink und ganz besonders bevorzugt aus Titan, Nickel und Antimon.
  5. Gleitlack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischphasenoxide in Form von Rutil-, Spinell- oder Hämatitstruktur vorliegen.
  6. Gleitlack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischphasenoxide eine mittlere Partikelgröße in Form des D50-Wertes im Bereich von 0,05 bis 2,0 µm, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 µm, aufweisen.
  7. Gleitlack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Anteil der funktionalen Füllstoffe 75 Vol.-% bezogen auf den ausgehärteten Gleitlack nicht übersteigt.
  8. Gleitlack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere funktionale Füllstoffe enthalten sind, die einen oder mehrere der Stoffe Festschmierstoffe, Hartstoffe und die Wärmeleitfähigkeit verbessernde Stoffe enthalten.
  9. Gleitlack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Festschmierstoffe einen oder mehrere der Stoffe Metallsulfide mit Schichtstruktur, insbesondere MoS2, WS2, SnS2; Graphit, hexagonales BN, Polytetrafluorethylen (PTFE), ZnS, BaSO4 und Gemische davon enthalten.
  10. Gleitlack nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffe einen oder mehrere der Stoffe Nitride, Carbide, Boride, Oxide enthalten, insbesondere SiC, Si3N4, B4C3, kubisches BN oder SiO2.
  11. Gleitlack nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit verbessernden Stoffe eines oder mehrere Metallpulver aus der Gruppe bestehend aus Ag, Pb, Au, Sn, Al, Bi oder Cu enthalten.
  12. Gleitlack nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Metallpulver nicht größer als 30 Vol.-% bezogen auf den ausgehärteten Gleitlack ist.
  13. Gleitlack nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Hartstoffe nicht größer als 10 Vol.-%, bevorzugt nicht größer als 5 Vol.-%, bezogen auf den ausgehärteten Gleitlack ist.
  14. Gleitlack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyimiden (PI), Polyamidimiden (PAI), Poletherimiden (PEI) und Polyesterimid, Epoxyharze (EP), Phenolharz, Polybenzimidazol (PBI), Silikonharz, hochschmelzende Thermoplaste, insbesondere mit Schmelzpunkt oberhalb von 220°C, Polyarylate, Polyetheretherketon (PEEK) und Poly(oxy-1,4-phenylsulfonyl-1,4-phenyl) (PES).
  15. Gleitelement mit einer metallischen Substratschicht und einem darauf aufgebrachten Überzug aus wenigstens einem Gleitlack nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  16. Gleitelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Überzuges zwischen 1 und 50 µm beträgt.
  17. Gleitelement nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement ein Radiallager mit einem Durchmesser von bis zu 130 mm ist, wobei die Dicke des Überzuges zwischen 5 und 25 µm beträgt.
  18. Gleitelement nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Substratschicht aus einer einzelnen Metallschicht oder einem Schichtverbund mehrerer Metallschichten besteht, wobei auf einer exponierten Schicht der Substratschicht der Überzug aufgebracht ist.
  19. Gleitelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die exponierte Schicht der Substratschicht aus einer Cu-, Al-, Ni-, Sn-, Zn-, Ag-, Au-, Bi- oder Fe-Legierung gebildet ist.
  20. Gleitelement nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Substratschicht eine Stahlstützschicht oder eine metallische Lagermetallschicht oder eine Stahlstützschicht und eine metallische Lagermetallschicht, wahlweise eine metallische Zwischenschicht und wahlweise eine Gleitschicht umfasst.
  21. Gleitelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitschicht die exponierte Schicht der Substratschicht bildet, auf der der Überzug als Einlaufschicht zur Konditionierung eines Gegenläufers oder als Einlaufschicht zur Anpassung ausgebildet ist.
  22. Gleitelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschicht wahlweise als Sputterschicht, insbesondere aus AlSn, oder als galvanische Gleitschicht ausgebildet ist.
  23. Gleitelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagermetallschicht die exponierte Schicht der Substratschicht bildet, auf der der Überzug als Gleitschicht mit hoher Lebensdauer ausgebildet ist.
  24. Gleitelement nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermetallschicht auf einer CuSn-, CuNiSi-, CuZn-, CuSnZn-, AlSn-, AISi-, AlSnSi- oder AlZn-Lagermetall-Legierung basiert.
  25. Gleitelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenschicht aus Sn, Ni, Ag, Cu, Fe oder deren Legierungen die exponierte Schicht der Substratschicht bildet, auf der der Überzug ausgebildet ist.
  26. Gleitelement nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug ein Mehrschichtsystem aus wenigstens zwei Gleitlacken ist, von denen wenigstens ein Gleitlack gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist, wobei eine obere Gleitlackschicht als Einlaufschicht zur Konditionierung eines Gegenläufers auf einer unteren Gleitlackschicht als Gleitschicht mit hoher Lebensdauer ausgebildet sind.
  27. Gleitelement nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug ein Mehrschichtsystem aus wenigstens zwei Gleitlacken ist, von denen wenigstens ein Gleitlack gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist, wobei unter einer oberen Gleitlackschicht als Gleitschicht mit guten Gleit- und Anpassungseigenschaften eine untere Gleitlackschicht mit hoher Verschleißfestigkeit ausgebildet ist.
  28. Gleitelement nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug ein Mehrschichtsystem aus wenigstens zwei Gleitlacken ist, von denen wenigstens ein Gleitlack gemäß einem der Ansprüche 9 bis 18 ausgebildet ist, wobei zwischen der metallischen Substratschicht und einer oberen als Gleitschicht mit guten Gleit- und Anpassungseigenschaften oder als Gleitschicht mit hoher Verschleißfestigkeit ausgebildeten Gleitlackschicht eine zusätzliche gering oder gar nicht additivierte Gleitlackschicht angeordnet ist.
  29. Gleitelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die gering oder gar nicht additivierte Gleitlackschicht dünner als die Gleitschicht ausgebildet ist.
  30. Gleitelement nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug ein Mehrschichtsystem aus wenigstens zwei Gleitlacken ist, von denen wenigstens ein Gleitlack gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist, wobei die wenigstens zwei Gleitlacke wenigstens hinsichtlich einer Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus difunktionalen oder cyclisierten difunktionalen Verbindungen, Festschmierstoffen, Hartstoffen und die Wärmeleitfähigkeit verbessernden Stoffen unterschiedliche Anteile aufweisen.
  31. Gleitelement nach einem der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug ein Gradientenschichtsystem aus wenigstens zwei Gleitlacken ist, von denen wenigstens ein Gleitlack gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist, wobei das Gradientenschichtsystem über wenigstens einen Abschnitt der Schichtdicke betrachtet wenigstens eine Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus difunktionalen oder cyclisierten difunktionalen Verbindungen, Festschmierstoffen, Hartstoffen und die Wärmeleitfähigkeit verbessernden Stoffen mit einem ansteigenden oder abfallenden Anteil aufweist.
  32. Gleitelement nach einem der Ansprüche 15 bis 31 ausgebildet als Gleitlagerschale oder -buchse, insbesondere für einen Verbrennungsmotor.
  33. Verwendung eines Gleitlackes nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Beschichtung von Kolben, Kolbenringen, Lagerschale oder Buchse für einen Verbrennungsmotor.
DE102017216110.8A 2017-09-12 2017-09-12 Gleitlack, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung Pending DE102017216110A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216110.8A DE102017216110A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Gleitlack, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung
JP2020535300A JP7227256B2 (ja) 2017-09-12 2018-09-07 摺動性コーティング、それを用いた摺動要素及びそれの使用
US16/646,775 US11466732B2 (en) 2017-09-12 2018-09-07 Anti-friction lacquer and sliding element having such an anti-friction lacquer
EP18769625.7A EP3681956A1 (de) 2017-09-12 2018-09-07 Gleitlack, gleitelement mit einem solchen und dessen verwendung
CN201880059113.5A CN111094467A (zh) 2017-09-12 2018-09-07 减摩漆、具有这样的减摩漆的滑动元件及其用途
KR1020207007468A KR20200054973A (ko) 2017-09-12 2018-09-07 마찰 방지 래커, 이러한 마찰 방지 래커를 갖는 슬라이딩 요소 및 그 이용
PCT/EP2018/074101 WO2019052903A1 (de) 2017-09-12 2018-09-07 Gleitlack, gleitelement mit einem solchen und dessen verwendung
US17/931,622 US11668346B2 (en) 2017-09-12 2022-09-13 Anti-friction lacquer and sliding element having such an anti-friction lacquer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216110.8A DE102017216110A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Gleitlack, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216110A1 true DE102017216110A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=63586676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216110.8A Pending DE102017216110A1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Gleitlack, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US11466732B2 (de)
EP (1) EP3681956A1 (de)
JP (1) JP7227256B2 (de)
KR (1) KR20200054973A (de)
CN (1) CN111094467A (de)
DE (1) DE102017216110A1 (de)
WO (1) WO2019052903A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130354A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Fuchs Schmierstoffe GmbH Verfahren zur Herstellung von Innenkettengliedern für verschleißarme Ketten sowie verschleißarme Kette
AT523588A3 (de) * 2020-03-03 2023-12-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlack

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100659B3 (de) 2018-01-12 2019-02-07 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerelement
US10941766B2 (en) * 2019-06-10 2021-03-09 Halliburton Energy Sendees, Inc. Multi-layer coating for plunger and/or packing sleeve
JP7347907B1 (ja) 2023-03-24 2023-09-20 住鉱潤滑剤株式会社 乾性潤滑被膜形成用の塗料組成物、乾性潤滑被膜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984182A1 (de) 1998-02-24 2000-03-08 Taiho Kogyo Co., Ltd. Lager für verbrennungsmotor
WO2004002673A1 (en) 2001-06-29 2004-01-08 Mccrink Edward J Seam-welded air hardenable steel tubing
EP1775487A2 (de) 2005-10-12 2007-04-18 Daido Metal Company Ltd. Gleitlager
WO2010076306A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitelement
EP2563590A1 (de) 2010-04-27 2013-03-06 KS Gleitlager GmbH Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes gleitlager
DE102013202123B3 (de) * 2013-02-08 2014-05-22 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
WO2015097159A1 (de) 2013-12-27 2015-07-02 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlackbeschichtung und gleitlager-schichtverbundwerkstoff mit einer solchen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909087A (en) * 1973-01-17 1975-09-30 Garlock Inc Composite bearings
JPS60258297A (ja) * 1984-06-05 1985-12-20 Daido Metal Kogyo Kk 耐摩耗性にすぐれた摺動材料
JP3026272B2 (ja) * 1990-11-29 2000-03-27 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP3054589B2 (ja) * 1996-02-29 2000-06-19 大同メタル工業株式会社 すべり軸受の軸受構造
DE19833375A1 (de) 1998-07-24 2000-01-27 Weilburger Lackfabrik Jakob Gr Gegenstand mit einer Pigment, Fluorpolymer und Bindeharz enthaltenden Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US7910527B2 (en) * 2006-03-21 2011-03-22 University Of Florida Research Foundation Wear resistant lubricious composite
JP4420940B2 (ja) * 2007-06-15 2010-02-24 大同メタル工業株式会社 乾性潤滑被膜組成物及び該乾性潤滑被膜組成物を摺動層としたすべり軸受
AT506181B1 (de) * 2007-12-11 2012-07-15 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
DE102011003797B3 (de) 2011-02-08 2012-05-03 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102011077008A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
DE102011089975B3 (de) * 2011-12-27 2013-04-18 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
DE102013202121A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Ks Gleitlager Gmbh Metall/Kunststoff-Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
GB201314815D0 (en) * 2013-08-19 2013-10-02 Mahle Int Gmbh Sliding engine component
GB201322453D0 (en) 2013-12-18 2014-02-05 Dow Corning Antifriction coating
EP3023456B1 (de) * 2014-11-18 2019-06-19 Miba Gleitlager Austria GmbH Gleitlagerelement
CN104673034A (zh) 2015-03-10 2015-06-03 江苏欣安新材料技术有限公司 一种纳米硅盐填料锌铝复合隔热涂料及其制备方法
JP6006830B1 (ja) * 2015-04-27 2016-10-12 大同メタル工業株式会社 摺動部材
CN107969123A (zh) * 2015-05-14 2018-04-27 住友电工超效能高分子股份有限公司 胶粘增强片、滑动构件以及胶粘增强片的制造方法
US20180362873A1 (en) * 2015-12-11 2018-12-20 Dow Corning Toray Co., Ltd. Sliding member, component and noise reducing method for mechanical apparatus, excluding those used for image forming apparatus
CN105602368A (zh) 2016-01-11 2016-05-25 宁波瑞世达新材料有限公司 一种高粘接性的减摩涂层材料
CN106189687B (zh) 2016-07-15 2018-03-16 东北石油大学 一种减摩耐磨涂层
CN107488401A (zh) 2017-09-22 2017-12-19 苏州天键衡电子信息科技有限公司 一种环保设备用耐火耐腐反光环保涂层

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984182A1 (de) 1998-02-24 2000-03-08 Taiho Kogyo Co., Ltd. Lager für verbrennungsmotor
WO2004002673A1 (en) 2001-06-29 2004-01-08 Mccrink Edward J Seam-welded air hardenable steel tubing
EP1775487A2 (de) 2005-10-12 2007-04-18 Daido Metal Company Ltd. Gleitlager
WO2010076306A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitelement
EP2563590A1 (de) 2010-04-27 2013-03-06 KS Gleitlager GmbH Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes gleitlager
DE102013202123B3 (de) * 2013-02-08 2014-05-22 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
WO2015097159A1 (de) 2013-12-27 2015-07-02 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlackbeschichtung und gleitlager-schichtverbundwerkstoff mit einer solchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP – Mischphasenpigmente – Georg Thieme Verlag KG, https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-13-02617, downgeloaded am 14.3.2018 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130354A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Fuchs Schmierstoffe GmbH Verfahren zur Herstellung von Innenkettengliedern für verschleißarme Ketten sowie verschleißarme Kette
DE102019130354B4 (de) 2019-11-11 2023-02-16 Fuchs Schmierstoffe GmbH Verfahren zur Herstellung von Innenkettengliedern für verschleißarme Ketten sowie verschleißarme Kette
AT523588A3 (de) * 2020-03-03 2023-12-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlack

Also Published As

Publication number Publication date
EP3681956A1 (de) 2020-07-22
JP2020533475A (ja) 2020-11-19
KR20200054973A (ko) 2020-05-20
US11668346B2 (en) 2023-06-06
US20200208680A1 (en) 2020-07-02
WO2019052903A1 (de) 2019-03-21
US20230003254A1 (en) 2023-01-05
US11466732B2 (en) 2022-10-11
JP7227256B2 (ja) 2023-02-21
CN111094467A (zh) 2020-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370704B1 (de) Gleitelement
EP3087147B1 (de) Gleitlackbeschichtung und gleitlager-schichtverbundwerkstoff mit solcher beschichtung
DE102017216110A1 (de) Gleitlack, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung
EP1717469B1 (de) Lagerelement
AT503986B1 (de) Laufschicht für ein lagerelement
EP1764522B1 (de) Lagerelement
DE2729643A1 (de) Lagerelement
EP1475449B1 (de) Aluminiumknetlegierung
DE102012223042A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
AT501811A1 (de) Lagerelement
DE102017216109A1 (de) Gleitlack, Verfahren zu dessen Herstellung, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung
DE102008060765A1 (de) Mehrschichtlager
CH706054A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Gleitlagers, sowie ein Gleitlager umfassend eine Stützschicht und eine Gleitschicht.
AT510190A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
WO2006128702A1 (de) Gleitlagerschale für motorische anwendungen
AT16900U1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
EP4284965A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE102020122935A1 (de) Gleitlagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE