DE102008026162A1 - Seiten-emittierende LED-Baugruppe mit verbesserter Wärmedissipation - Google Patents

Seiten-emittierende LED-Baugruppe mit verbesserter Wärmedissipation Download PDF

Info

Publication number
DE102008026162A1
DE102008026162A1 DE102008026162A DE102008026162A DE102008026162A1 DE 102008026162 A1 DE102008026162 A1 DE 102008026162A1 DE 102008026162 A DE102008026162 A DE 102008026162A DE 102008026162 A DE102008026162 A DE 102008026162A DE 102008026162 A1 DE102008026162 A1 DE 102008026162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
die
chip
bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026162A
Other languages
English (en)
Inventor
Siang Ling Oon
Thye Linn Mok
Kah Yan Loon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd
Publication of DE102008026162A1 publication Critical patent/DE102008026162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/647Heat extraction or cooling elements the elements conducting electric current to or from the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/642Heat extraction or cooling elements characterized by the shape

Abstract

Eine Lichtquelle und ein Verfahren zum Herstellen derselben werden offenbart. Die Lichtquelle umfasst einen Leitungsrahmen, einen integrierten Schaltungschip und einen Körper. Der Leitungsrahmen hat erste und zweite Abschnitte. Der erste Abschnitt umfasst einen lateralen Teil, eine Chipmontagefläche und eine erste Erweiterung. Der integrierte Schaltungschip ist auf den ersten Abschnitt in der Chipmontagefläche gebondet und ist in thermischem Kontakt mit der Chipmontagefläche. Der Körper hat Deck-, Boden- und Seitenflächen. Die erste Erweiterung ist gebogen, um einen Wärmepfad von der Chipmontagefläche zu der Seitenfläche zu liefern, wobei eine Oberfläche der ersten Erweiterung, die nicht mit der Seitenfläche in Kontakt ist, eine erste planare Bondingfläche gebildet. Der Wärmepfad hat weniger thermischen Widerstand als ein Wärmepfad durch den lateralen Teil.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Licht emittierende Dioden (LEDs) sind attraktive Kandidaten zum Ersetzen konventioneller Lichtquellen, wie zum Beispiel Glühbirnen und Fluoreszenzröhren. LEDs haben signifikant höhere Energiekonversionseffizienzen als Glühbirnen und, in einigen Fällen, höhere Energiekonversionseffizienzen als Fluoreszenzröhren. Ferner verbessern sich die Effizienzen der LEDs mit der Zeit ständig und folglich werden LEDs signifikante Energieeinsparungen in nicht zu ferner Zukunft liefern.
  • Zusätzlich haben LEDs Lebensdauern, die viel größer sind als die Lebensdauer von beiden, Fluoreszenzlampen oder Glühbirnen. Dieser Vorteil ist insbesondere wichtig in Anwendungen, in welchen die Kosten des Austauschens einer Glühlampe oder Fluoreszenzröhre hoch sind. Autorücklichter und Verkehrzeichenlampen werden schon in LED-basierte Beleuchtungssysteme konvertiert, um sich diese Aspekte von LEDs zunutze zu machen.
  • Schließlich sind LEDs „Punktquellen" und folglich besser geeignet als Fluoreszenzröhren für Beleuchtungsanwendungen, in welchen Licht kollimiert oder fokussiert werden muss. Eine solche Klasse von Anwendungen bringt die Beleuchtung eines planaren Lichtleiters mit sich, welcher verwendet wird, um eine zweidimensionale Vorrichtung, wie beispielsweise eine Flüssigkeitskristallanzeige (LCD) oder eine Schalttafel, zu beleuchten. Der Lichtleiter ist typischerweise ein dünner Bogen aus Plastik, welcher eine oder mehrere Kanten hat, durch welche Licht aus einer Lichtquelle injiziert wird. In Handgeräten (engl. handheld devices), wie beispielsweise Mobiltelefonen oder PDAs, ist die Dicke des Lichtleiters oft geringer als einige mm. Folglich ist die geringe Größe einer LED in solchen Anwendungen besonders wichtig.
  • Die hohe Lichtkonversionseffizienzen, welche LEDs attraktiv als Ersatzkandidaten macht, hängen ab von der Bereitstellung einer Umgebung, in welcher die durch die LED erzeugte Wärme effizient entfernt wird, so dass die LED nicht hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Für die Zwecke dieser Diskussion wird die Lichtkonversionseffizienz einer Lichtquelle definiert als die Menge an Licht, welche von der Lichtquelle pro Watt an verbrauchter Elektrizität erzeugt wird. Die Lichtkonversionseffizienz der LEDs, die zurzeit erhältlich sind, fällt schnell ab mit ansteigender Temperatur. Zusätzlich zur Reduzierung der Lichtkonversionseffizienz verkürzt Wärme auch die Lebensdauer der LED und kann zu einem vorzeitigen Totalausfall des Geräts führen. Während die Lichtkonversionseffizienzen von LEDs hoch sind im Vergleich zu Glühlampenquellen, wird dennoch das meiste der an die LED abgegebenen Energie in Wärme umgewandelt.
  • LEDs altern auch mit der Zeit. Als ein Ergebnis der Alterung verringert sich die Menge an Licht, welche bei einem gegebenen Strom durch die LED erzeugt wird. In Lichtquellen, welche LEDs benutzen, die in verschiedenen Wellenlängenbändern Licht emittieren um eine Beleuchtung zu erzeugen, die als eine bestimmte Farbe aufweisend wahrgenommen wird, führen die Alterungseffekte in der wahrgenommenen Farbe zu einer Farbverschiebung über die Zeit. In vielen Anwendungen ist die Farbverschiebung störender als der Abfall in der Intensität der Lichtquelle. Die Rate, mit welcher LEDs altern, hängt von der Betriebstemperatur der LEDs ab, wobei höhere Betriebstemperaturen zu einem schnelleren Altern führen.
  • Entsprechend müssen Baugruppenanordnungen für LED-Dies einen effizienten Pfad zum Entfernen von Wärme von den Dies bereitstellen. Leitungsrahmenbaugruppen sind attraktiv aus einem Kostengesichtspunkt.
  • Jedoch sind Leitungsrahmenbaugruppen, welche eine ausreichende Wärmedissipation liefern, nicht verfügbar für Hochleistungs-Dies. Diese Baugruppen beruhen typischerweise auf dem Bewegen von Wärme von der LED zu einer äußeren Wärme-dissipierenden Oberfläche, da die Oberfläche der LED-Baugruppe zu klein ist, um Wärme an die Luft, welche die LED umgibt, zu dissipieren. Typischerweise wird die Wärme an einen Kern einer Leiterplatte (z. B. gedruckte Leiterplatte, Platine) transferiert, auf welcher die LED montiert ist. In einer typischen LED-Leitungsrahmenbaugruppe ist die LED auf den inneren Teil von einer der Leitungen montiert und die Wärme wird über diese Leitung zu dem Kern der Leiterplatte bewegt. Unglücklicherweise neigt der Leitungs-Wärmepfad dazu, einen zu hohen thermischen Widerstand aufzuweisen, und folglich muss das Die bei einer wesentlich erhöhten Temperatur betrieben werden, um die Wärme durch die Leitung zu treiben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Lichtquelle und ein Verfahren zum Herstellen derselben. Die Lichtquelle enthält einen Leitungsrahmen, einen integrierten Schaltungschip und einen Körper. Der Leitungsrahmen hat erste und zweite Abschnitte. Der erste Abschnitt enthält einen lateralen Teil, eine Chipmontagefläche und eine erste Erweiterung. Der integrierte Schaltungschip ist an den ersten Abschnitt in der Chipmontagefläche gebondet (z. B. mit dem ersten Abschnitt in der Chipmontagefläche verbunden) und ist in thermischem Kontakt mit der Chipmontagefläche. Der Körper hat Deck-, Boden- und Seiten(ober)flächen. Die erste Erweiterung ist gebogen, um einen Wärmepfad von der Chipmontagefläche zu der Seitenfläche zu liefern und eine Oberfläche der ersten Erweiterung, die nicht in Kontakt mit der Seitenfläche ist, bildet eine erste planare Bondingfläche. Der Wärmepfad hat weniger thermischen Widerstand bzw. einen geringeren thermischen Widerstand als ein Wärmepfad durch den lateralen Teil. Der integrierte Schaltungschip enthält ein Licht emittierendes Element, welches durch die ersten und zweiten Kontakte betrieben ist. Der erste Kontakt ist auf einer Oberfläche des Chips, die nicht an die Chipmontagefläche gebondet ist und ist elektrisch mit dem zweiten Abschnitt verbunden. In einem Aspekt der Erfindung enthält der zweite Teil eine zweite Erweiterung, wobei die zweite Erweiterung gebogen ist, um eine zweite planare Bonding-Fläche zu liefern. Die ersten und zweiten planaren Bonding-Oberflächen sind im Wesentlichen koplanar. In einem anderen Aspekt der Erfindung enthält die Körperschicht eine Öffnung, durch welche auf die Chipmontagefläche und einen Teil des zweiten Abschnitts zugegriffen werden kann. Die Öffnung kann reflektierende Wände umfassen, die einen Reflektor bilden zum Umlenken von Licht, welches den Chip in einer Richtung verlässt, die es dem Licht nicht erlauben würde durch die Öffnung zu treten, so dass das Licht aus der Öffnung austritt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle 20 des Standes der Technik.
  • 2 ist eine Draufsicht auf den Leitungsrahmen, welcher in der Lichtquelle 20 des Standes der Technik verwendet wird.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Lichtquelle 20 des Standes der Technik, welche montiert ist, um eine Beleuchtung eines Lichtleiters zu liefern.
  • 4 und 5 veranschaulichen eine Ausführungsform einer Lichtquelle gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der Lichtquelle 40 durch die Linie 6-6, die in 4 dargestellt ist.
  • 7A bis 7C sind Draufsichten auf eine Lichtquelle 90 in drei Herstellungsstufen.
  • 8A bis 8C sind Querschnittsansichten einer Lichtquelle 90 durch Linien 8A-8A, 8B-8B bzw. 8C-8C.
  • 9A bis 9C sind Querschnittsansichten der Lichtquelle 90 durch Linien 9A-9A, 9B-9B, bzw. 9C-9C.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Leitungsrahmens 100, der in einer Lichtquelle gemäß einer anderen Ausführungsform verwendet werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Weise, in welcher die vorliegende Erfindung ihre Vorteile liefert, kann leichter verstanden werden mit Bezug auf die 1 bis 3, welche eine seiten-emittierende, in einer Baugruppe angeordnete LED-Lichtquelle (engl. side-emitting packaged LED light source) des Standes der Technik veranschaulichen. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle 20 und 2 ist eine Draufsicht auf den in der Lichtquelle 20 verwendeten Leitungsrahmen. 3 ist eine Querschnittsansicht der Lichtquelle 20, die montiert ist, um eine Beleuchtung eines Lichtleiters zu liefern. Die Lichtquelle 20 enthält eine LED 24, welche auf einer Leitung 21 des in 2 dargestellten Leitungsrahmens montiert ist. Die LED 24 enthält erste und zweite Kontakte, die zum Betreiben der LED 24 verwendet werden. Der erste Kontakt ist auf der Bodenfläche der LED 24 und ist mit dem Anschluss 21 elektrisch verbunden. Der zweite Kontakt ist auf der Deckfläche der LED 24 und ist mit einer Leitung 27 durch eine Bonddrahtverbindung 29 verbunden. Die LED 24 ist auf die Leitung 21 mit einem Klebstoff gebondet, welcher sowohl thermisch als auch elektrisch leitend ist, so dass die in der LED 24 erzeugte Wärme zu der Leitung 21 transferiert wird.
  • Der Leitungsrahmen ist in einem Körper 26 gekapselt, von welchem sich der Teil der Leitungen wegerstreckt, die bei 22 und 23 dargestellt sind. Der obere Teil des Körpers 26 umfasst einen Reflektor 25, welcher Licht, welches die LED 24 in einer seitlichen Richtung verlässt, umlenkt in eine Richtung, die innerhalb des Kegels der Winkel ist, in welchen Licht von der oberen Oberfläche der LED 24 emittiert wird. Der Teil 28 kann als Teil desselben Formungsvorgangs, welcher verwendet wird, um den Teil des Körpers zu bilden, der bei 26 dargestellt ist, bereitgestellt werden. Alternativ kann der Teil 28 separat gebildet sein und angebracht werden, nachdem der Teil gebildet ist.
  • Nun erfolgt Bezugnahme auf 3. Die Lichtquelle 20 ist ausgebildet, um an einer Leiterplatte, wie beispielsweise der Leiterplatte 32, montiert zu werden, so dass Licht die Lichtquelle 20 in einer Richtung verlässt, die parallel ist zu der Oberfläche der Leiterplatte 32. Die Lichtquelle 20 ist typischerweise auf der Leiterplatte 32 montiert durch Löten der Teile der Leitungen 21 und 27, die bei 22 und 23 dargestellt sind, auf Leiterbahnen auf der Oberfläche der Leiterplatte 32. Diese Anordnung ist gut geeignet zum Injizieren von Licht von der Lichtquelle 20 in einen Lichtleiter 31, der ebenfalls auf der Leiterplatte 32 montiert ist.
  • Die in der LED 24 erzeugte Wärme wird durch den Anschluss 21 zu dem Gebiet 22 geleitet. Das Montagefeld auf der Leiterplatte 32, an welche das Gebiet 22 gelötet wird, ist ebenfalls in thermischem Kontakt mit dem Kern der Leiterplatte 32. Folglich wird die Wärme zu dem Kern der Leiterplatte transferiert, die entweder eine ausreichende Fläche aufweist, um die Wärme zu dissipieren, oder an einer Struktur angebracht ist, welche die Wärme dissipiert. Leider hat der Wärmepfad 33 von der LED 24 zu dem Gebiet 22 einen erheblichen thermischen Widerstand und folglich muss die Temperatur der LED 24 signifikant über der Temperatur des Gebiets 22 liegen, um in vielen Anwendungen ausreichend Wärme zu transportieren.
  • Nun erfolgt Bezugnahme auf die 4 und 5, welche eine Ausführungsform einer Lichtquelle gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Die Lichtquelle 40 ist ähnlich zu der Lichtquelle 20, die oben diskutiert wurde, indem die Lichtquelle 40 einen Körper 51 aufweist, welcher um einen Leitungsrahmen 60 geformt ist. Der Körper kann aus einer großen Vielzahl von isolierenden Materialien geformt sein, wie zum Beispiel Epoxid oder Silikon. Der Körper 51 umfasst eine Öffnung 53, durch welche von einer LED 47 erzeugtes Licht aus der Lichtquelle 40 austritt. Der Körper 51 umfasst auch einen Reflektor 52, welcher Licht von der LED 47, das andernfalls nicht den Körper 51 verlassen würde, in den korrekten Kegel von Winkeln umlenkt, so dass das reflektierte Licht die Öffnung 53 verlässt innerhalb eines Kegels von Winkeln, welcher das Licht umfasst, das von der Deckfläche der LED 47 emittiert wird.
  • Der Leitungsrahmen 60 umfasst eine erste Leitung 46, auf welcher das Die 47, welches die LED umfasst, montiert ist. Das Die 47 hat erste und zweite Kontakte, welche verwendet werden, um die LED zu betreiben. Der erste Kontakt ist auf dem Boden des Dies 47 und der zweite Kontakt ist oben auf dem Die 47. Das Die 47 ist an den Anschluss 46 durch eine Schicht von Klebstoff 48 gebondet, welcher sowohl elektrisch als auch thermisch leitend ist. Der obere Kontakt auf dem Die 47 ist mit dem Anschluss 45 durch eine Bonddrahtverbindung 49 verbunden.
  • Der Anschluss 46 hat erste und zweite Abschnitte 41 bzw. 42, welche sich außerhalb des Körpers 51 erstrecken und welche gebogen sind, um Bondingfelder zum Bonden der Lichtquelle 40 an eine planare Oberfläche zu liefern. Ähnlich hat der Anschluss 45 einen Abschnitt 43, welcher sich außerhalb des Körpers 51 erstreckt und gebogen ist, um ein Bondingfeld zum Bonden der Lichtquelle 40 an die planare Oberfläche zu liefern. Die Abschnitte 41 und 43 liefern Stromverbindungen zum Betreiben des Dies 47.
  • Der Abschnitt 42 liefert einen Wärmeleitungspfad, welcher einen wesentlich geringeren thermischen Widerstand aufweist als der Pfad von dem Die 47 durch den Abschnitt 41. Wenn der Abschnitt 42 an ein Wärme dissipierendes Feld auf einer Leiterplatte gebondet ist, ist der Wärmeleitungspfad von dem Die 47 zu dem Wärme dissipierenden Feld ungefähr gleich zu der Dicke t des Abschnitts 42. Da der Teil des Anschlusses 46, auf welchen das Die 47 montiert ist, wesentlich breiter ist als die Breite W des Abschnitts 42, ist der thermische Widerstand des Pfades durch den Abschnitt 42 primär bestimmt durch die Dicke des Leitungsrahmens. Entsprechend wird ein Wärmeleitungspfad bereitgestellt, welcher einen thermischen Widerstand aufweist, der wesentlich geringer ist als der Pfad durch den Abschnitt 41.
  • In der Ausführungsform, auf die oben Bezug genommen wurde, ist t zwischen 0,1 und 0,8 mm und W ist gesetzt, um zwischen ein und zwei Mal der Breite des Dies zu sein, das heißt 0,45 bis 0,9 mm. Der Leitungsrahmen kann aus einer Anzahl von Materialien gebildet sein, einschließlich Kupfer, Kupferlegierungen, Messing, Bleimessing, Zinnmessing und weichem Stahl.
  • Nun wird Bezug genommen auf die 6, welche eine Querschnittsansicht der Lichtquelle 40 durch die in 4 dargestellte Linie 6-6 ist. In 6 ist die Lichtquelle 40 an eine Leiterplatte 71 (z. B. gedruckte Leiterplatte, Platine) befestigt, welche einen Kern 72 aufweist, der mit einer Wärme dissipierenden Struktur verbunden ist. Der Leitungsrahmenabschnitt 42 ist an den Kern 72 gebondet durch eine Schicht von Wärme leitendem Bondingmaterial 73, wie beispielsweise Lot oder Wärme leitendem Epoxid. Um die Zeichnung zu vereinfachen, ist die Wärme dissipierende Struktur in der Zeichnung nicht dargestellt. Folglich wird die Wärme von der LED 47, welche in der Figur durch die Pfeile angezeigt wird, die bei 76 dargestellt sind, effizient zu dem Kern 72 durch den Leitungsrahmenabschnitt 42 transferiert.
  • Der Leitungsrahmenabschnitt 42 ist auf der äußeren Oberfläche der Lichtquelle 40 positioniert, so dass die Lichtquelle 40 auf der Leiterplatte 71 montiert werden kann, so dass Licht, welches die Lichtquelle 40 verlässt, in Richtungen austritt, die mehr oder weniger parallel zu der Oberfläche der Leiterplatte 71 sind. Folglich ist die Lichtquelle 40 insbesondere gut angepasst zum Beleuchten der Kante eines Lichtleiters, wie beispielsweise des Lichtleiters 74. Der Bereich an Winkeln hängt von der Charakteristik des Die ab, auf welchem die LED 47 errichtet ist, und von der Form des Reflektors 52. Allgemein definieren der Reflektor 52 und die LED 47 ein Bündel von Winkeln um eine Richtung 77, die im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Leiterplatte 71 ist. Die Verteilung von Lichtstrahlen innerhalb des Bündels hängt von der spezifischen Form des Reflektors 52 ab und ist ausgewählt, um das von der jeweiligen Anwendung geforderte Emissionsprofil zu liefern.
  • Nun wird Bezug genommen auf die 7 bis 9, welche eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen einer Lichtquelle gemäß der vorliegenden Erfindung illustrieren. Die 7A bis 7C sind Draufsichten auf eine Lichtquelle 90 in drei Stufen der Herstellung. Die 8A bis 8C sind Querschnittsansichten durch die Linien 8A-8A, 8B-8B bzw. 8C-8C. Die 9A bis 9C sind Querschnittsansichten durch die Linien 9A-9A, 9B-9B bzw. 9C-9C. Es sollte sich verstehen, dass eine Anzahl von Lichtquellen von demselben Leitungsrahmenbogen gefertigt wird. Um die Zeichnungen und die Diskussion zu vereinfachen, ist in den Zeichnungen nur der Teil des Leitungsrahmenbogens dargestellt, welcher verwendet wird, um die Lichtquelle 90 herzustellen.
  • Bezug nehmend auf die 7A bis 9A, beginnt der Prozess mit einem Leitungsrahmen, welcher Leitungsabschnitte 81 und 82 aufweist. Der Leitungsrahmenabschnitt 81 weist eine Die-Montagefläche 83 und zwei Erweiterungen auf, die bei 84 und 85 dargestellt sind. Der Leitungsrahmenabschnitt 82 hat eine Erweiterung 86 und eine Drahtbondfläche 89. Nun wird Bezug genommen auf die 7B bis 9B, welche die Lichtquelle 90 veranschaulichen, nachdem der Körper 87 um Teile des Leitungsrahmens geformt wurde. Der Körper 87 umfasst eine Kavität mit Seiten 88, welche den oben diskutierten Reflektor bilden. Nachdem der Körper 87 geformt wurde, wird ein Die 91, welches die LED aufweist, auf die Die-Bondingfläche 83 gebondet und mit der Drahtbondfläche 89 durch eine Bonddrahtverbindung 92 verbunden. Die Erweiterungen 8486 verbleiben außerhalb des Körpers 87. Schließlich, mit Bezug auf die 7C bis 9C, werden die Erweiterungen abwärts gebogen, so dass die Erweiterungen 8486 nun benachbart zu der Seitenfläche bzw. seitlichen Oberfläche des Körpers 85 sind und die Oberflächen der Erweiterungen 84 bis 86, die nicht benachbart zu der Seitenwand des Körpers 87 sind, im Wesentlichen in derselben Ebene liegen, so dass alle drei Erweiterungen eine planare Oberfläche kontaktieren werden, so dass die Oberflächen an die planare Oberfläche gebondet werden können, wenn sie benachbart zu der planaren Oberfläche platziert werden. In einer Ausführungsform wird der Reflektor mit einem Material 94 gefüllt, welches transparent ist für das von dem Die 91 erzeugten Licht. Das transparente Material kann ein Epoxid oder ein Silikon sein.
  • Wieder wird auf 5 Bezug genommen. Im Prinzip könnten die Erweiterungen 41 und 42 kombiniert werden, um eine breite Leitung zu bilden. Jedoch gibt es ein Limit für die Verbesserung in dem Wärmetransfer, die geliefert werden kann durch Erhöhen der Breite W der Erweiterung 42. Wenn der thermische Widerstand durch die Erweiterung 42 klein wird verglichen mit dem thermischen Widerstand zwischen dem Die 47 und dem Leitungsrahmenabschnitt 46, wird eine weitere Vergrößerung in W keine signifikante Verbesserung liefern. Jedoch würde die vergrößerte Breite Probleme im Hinblick auf das Biegen der Leitung während der Herstellung darstellen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen verwenden eine LED, welche einen Stromkontakt auf der Bodenoberfläche des Dies und den anderen Stromkontakt auf der Deckoberfläche des Dies hat. Jedoch können auch Ausführungsformen, in welchen beide Stromkontakte auf der Deckfläche des Dies sind, konstruiert werden. Nun wird Bezug genommen auf die 10, welche eine perspektivische Ansicht eines Leitungsrahmens 100 ist, der verwendet werden kann in einer Lichtquelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Leitungsrahmen 100 hat drei Leitungsrahmenabschnitte, welche bei 101103 dargestellt sind. Der Abschnitt 102 umfasst die Die-Montagefläche, in welcher ein Die 110 an die Oberfläche des Leitungsrahmenabschnitts 102 durch eine Schicht von Bonding-Mitteln 113 gebondet ist. Der Abschnitt 102 umfasst einen Teil 105, welcher den Wärmetransferpfad zum Entfernen von Wärme von dem Die 110 bereitstellt. Die Stromanschlüsse auf dem Die 110 sind auf der Deckfläche des Dies und sind verbunden mit Leitungsrahmenabschnitten 101 bzw. 103 durch Bonddrahtverbindungen 111 und 112.
  • Da die Erweiterungen 104 und 105 die elektrischen Verbindungen zu dem Die 110 liefern, muss die Erweiterung 105 keine elektrischen Verbindungen herstellen. Entsprechend kann die Verbindung zwischen dem Die 110 und dem LED-Rahmenabschnitt 102 elektrisch isolierend sein, so lange der thermische Widerstand der Verbindung klein ist. Diese Realisierung ist nützlich, wenn die Lichtquelle Teil einer Anordnung ist, in welcher die Wärme dissipierende Oberfläche nicht als ein gemeinsamer elektrischer Kontakt wirken kann für die verschiedenen Vorrichtungen, die Wärme an den Leiterplattenkern dissipieren.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben LEDs als das Licht erzeugende Element in der Lichtquelle verwendet. Jedoch können andere Ausführungsformen, basierend auf anderen Licht erzeugenden Elementen gebaut werden. In dieser Hinsicht könnte eine Lichtquelle, welche aus einem VCSEL besteht, vorteilhaft verwendet werden.
  • Verschiedene Modifikationen der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann offensichtlich aus der vorangegangenen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen. Entsprechend soll die vorliegende Erfindung nur durch den Umfang der folgenden Patentansprüche limitiert sein.

Claims (20)

  1. Lichtquelle enthaltend: einen Leitungsrahmen mit ersten und zweiten Abschnitten, wobei der erste Abschnitt einen lateralen Teil, eine Chipmontagefläche und eine erste Erweiterung aufweist; einen integrierten Schaltungschip, welcher an den ersten Abschnitt in der Chipmontagefläche gebondet ist und in thermischem Kontakt mit der Chipmontagefläche ist; und einen Körper mit Deck-, Boden- und Seitenflächen, wobei, die erste Erweiterung gebogen ist, um einen Wärmepfad von der Chipmontagefläche zu der Seitenfläche zu liefern, eine Oberfläche der ersten Erweiterung, die nicht in Kontakt mit der Seitenfläche ist, eine erste planare Bondingfläche bildet, wobei der Wärmepfad weniger thermischen Widerstand als ein Wärmepfad durch den lateralen Teil aufweist.
  2. Die Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei der Körper ein Epoxid oder ein Silikon umfasst.
  3. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Leitungsrahmen Kupfer, eine Kupferlegierung, Messing, Bleimessing, Zinnmessing oder weichen Stahl aufweist.
  4. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der integrierte Schaltungschip gekennzeichnet ist durch eine Breite und eine Länge und wobei die erste Erweiterung eine Länge entlang der Biegung aufweist, die größer ist als das Maximum der Breite und der Länge.
  5. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der integrierte Schaltungschip ein Licht emittierendes Element aufweist, welches betrieben wird durch erste und zweite Kontakte, wobei der erste Kontakt auf einer Oberfläche des Chips ist, die nicht auf die Chipmontagefläche gebondet ist, und wobei der erste Kontakt mit dem zweiten Abschnitt elektrisch verbunden ist.
  6. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite Abschnitt eine zweite Erweiterung aufweist, wobei die zweite Erweiterung gebogen ist, um eine zweite planare Bondingfläche zu liefern, wobei die erste und zweite Bondingfläche im Wesentlichen koplanar sind.
  7. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Körper eine Öffnung aufweist, durch welche die Chipmontagefläche und ein Teil des zweiten Abschnitts zugänglich ist.
  8. Lichtquelle nach Anspruch 7, wobei die Öffnung reflektierende Wände aufweist, welche einen Reflektor bilden zum Umlenken von Licht, welches den Chip in einer Richtung verlässt, die es dem Licht nicht erlauben würde, durch die Öffnung hindurchzutreten, so dass das Licht die Öffnung verlässt.
  9. Lichtquelle nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Öffnung mit einem Medium gefüllt ist, welches transparent ist für von dem Chip erzeugtes Licht.
  10. Lichtquelle nach Anspruch 6, ferner enthaltend einen Teil mit ersten und zweiten Bondingfeldern auf einer planaren Oberfläche davon, wobei die ersten und zweiten Bondingflächen an die ersten und zweiten Bondingfelder gebondet sind, und wobei Licht den Chip in einer Richtung verlässt, die parallel zu der planaren Oberfläche ist.
  11. Lichtquelle nach Anspruch 10, ferner enthaltend einen Lichtleiter mit einer Öffnung, welche eine Oberfläche aufweist, die senkrecht zu der planaren Oberfläche ist, wobei der Chip positioniert ist, so dass das Licht, welches den Chip verlässt, in die Öffnung eintritt.
  12. Lichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Chip eine LED umfasst.
  13. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Chip einen VCSEL umfasst.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Lichtquelle mit einem Licht emittierenden Element auf einem Die, das Verfahren enthaltend: Bereitstellen eines Leitungsrahmens mit ersten und zweiten Abschnitten, der erste Abschnitt aufweisend einen lateralen Teil, eine Die-Montagefläche und eine erste Erweiterung; Bonden des Dies an den ersten Abschnitt in der Chipmontagefläche, so dass das Die in thermischem Kontakt ist mit der Die-Montagefläche; und Formen eines Körpers mit Deck-, Boden- und Seitenflächen um den Leitungsrahmen herum; Biegen der ersten Erweiterung, um einen Wärmepfad von der Die-Montagefläche zu der Seitenfläche zu liefern, wobei eine Oberfläche der ersten Erweiterung, die nicht in Kontakt ist mit der Seitenfläche, eine erste planare Bondingfläche bildet, und wobei der Wärmepfad weniger thermischen Widerstand aufweist als ein Wärmepfad durch den lateralen Teil.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Die ein Licht emittierendes Element aufweist, das angetrieben wird durch erste und zweite Kontakte, wobei der erste Kontakt auf einer Oberfläche des Dies ist, die nicht an die Die-Montagefläche gebondet ist, und wobei das Verfahren ferner aufweist das Verbinden des ersten Kontaktes mit dem zweiten Abschnitt durch eine Bonddrahtverbindung.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Körper eine Öffnung aufweist, durch welche die Die-Montagefläche und ein Teil des zweiten Abschnitts zugänglich ist, wobei das Die an die Die-Montagefläche gebondet wird, nachdem der Körper geformt ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner enthaltend das Abgeben eines Mediums, das transparent ist für von dem Die erzeugtes Licht, in die Öffnung.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Medium ein Epoxid oder ein Silikon umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, ferner enthaltend das Bereitstellen eines Teils mit ersten und zweiten Bondingfeldern auf einer planaren Oberfläche davon, und Bonden der ersten und zweiten Bondingfelder an die ersten und zweiten Bondingflächen, so dass Licht das Die in einer Richtung verlässt, die parallel ist zu der planaren Oberfläche.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner enthaltend das Bereitstellen eines Lichtleiters mit einer Öffnung, welche eine Oberfläche aufweist, die senkrecht zu der planaren Oberfläche ist, und Positionieren des Dies so, dass Licht, welches das Die verlässt, in die Öffnung eintritt.
DE102008026162A 2007-05-31 2008-05-30 Seiten-emittierende LED-Baugruppe mit verbesserter Wärmedissipation Withdrawn DE102008026162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/755,982 2007-05-31
US11/755,982 US7566159B2 (en) 2007-05-31 2007-05-31 Side-emitting LED package with improved heat dissipation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026162A1 true DE102008026162A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026162A Withdrawn DE102008026162A1 (de) 2007-05-31 2008-05-30 Seiten-emittierende LED-Baugruppe mit verbesserter Wärmedissipation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7566159B2 (de)
JP (1) JP4885908B2 (de)
CN (1) CN101483213B (de)
DE (1) DE102008026162A1 (de)
TW (1) TW200913317A (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM309757U (en) * 2006-09-19 2007-04-11 Everlight Electronics Co Ltd Side view LED package structure
US7993038B2 (en) * 2007-03-06 2011-08-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light-emitting device
JP5426091B2 (ja) * 2007-12-27 2014-02-26 豊田合成株式会社 発光装置
EP2288957B1 (de) 2008-05-27 2018-04-18 LG Electronics Inc. Led-rückbeleuchtungseinheit und flüssigkristallanzeige damit
US8220981B2 (en) 2008-05-27 2012-07-17 Lg Electronics Inc. Liquid crystal display having a plurality of modules
JP2010003743A (ja) * 2008-06-18 2010-01-07 Toshiba Corp 発光装置
KR100986202B1 (ko) * 2008-07-01 2010-10-07 알티전자 주식회사 사이드 뷰 발광 다이오드 패키지
US7923739B2 (en) * 2009-06-05 2011-04-12 Cree, Inc. Solid state lighting device
US8598602B2 (en) * 2009-01-12 2013-12-03 Cree, Inc. Light emitting device packages with improved heat transfer
US8120055B2 (en) * 2009-04-20 2012-02-21 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Light source
KR101107770B1 (ko) * 2009-05-26 2012-01-20 일진반도체 주식회사 발광 다이오드 패키지 및 백라이트 유닛
US8860043B2 (en) * 2009-06-05 2014-10-14 Cree, Inc. Light emitting device packages, systems and methods
US9111778B2 (en) 2009-06-05 2015-08-18 Cree, Inc. Light emitting diode (LED) devices, systems, and methods
US8686445B1 (en) 2009-06-05 2014-04-01 Cree, Inc. Solid state lighting devices and methods
KR101660721B1 (ko) 2009-06-15 2016-09-29 엘지전자 주식회사 발광 다이오드 패키지 및 이를 포함하는 백라이트 유닛과 디스플레이장치
KR101628366B1 (ko) 2009-07-06 2016-06-08 엘지전자 주식회사 광학 어셈블리, 이를 구비한 백라이트 유닛 및 디스플레이 장치
US8356917B2 (en) * 2009-08-19 2013-01-22 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Light source
KR101611616B1 (ko) 2009-08-28 2016-04-11 엘지전자 주식회사 백라이트 유닛 및 그를 이용한 디스플레이 장치
KR101662487B1 (ko) * 2009-10-27 2016-10-17 삼성전자주식회사 백라이트 유닛
EP2354817A1 (de) 2009-12-14 2011-08-10 Lg Electronics Inc. Hintergrundbeleuchtungseinheit, und Anzeigevorrichtung, die die Hintergrundbeleuchtungseinheit enthält
KR101028195B1 (ko) * 2010-01-18 2011-04-11 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 패키지 및 이를 구비한 라이트 유닛
JP2011165833A (ja) * 2010-02-08 2011-08-25 Toshiba Corp Ledモジュール
US8648359B2 (en) 2010-06-28 2014-02-11 Cree, Inc. Light emitting devices and methods
US8269244B2 (en) 2010-06-28 2012-09-18 Cree, Inc. LED package with efficient, isolated thermal path
KR101049488B1 (ko) * 2010-06-28 2011-07-15 주식회사 루멘스 측면 발광형 발광소자 패키지 및 백라이트 모듈
USD643819S1 (en) 2010-07-16 2011-08-23 Cree, Inc. Package for light emitting diode (LED) lighting
MY170920A (en) 2010-11-02 2019-09-17 Carsem M Sdn Bhd Leadframe package with recessed cavity for led
USD679842S1 (en) 2011-01-03 2013-04-09 Cree, Inc. High brightness LED package
US8610140B2 (en) 2010-12-15 2013-12-17 Cree, Inc. Light emitting diode (LED) packages, systems, devices and related methods
US11101408B2 (en) 2011-02-07 2021-08-24 Creeled, Inc. Components and methods for light emitting diode (LED) lighting
TW201251140A (en) 2011-01-31 2012-12-16 Cree Inc High brightness light emitting diode (LED) packages, systems and methods with improved resin filling and high adhesion
KR20120090621A (ko) 2011-02-08 2012-08-17 삼성전자주식회사 백라이트 유닛 및 이를 갖는 표시장치
JP5778950B2 (ja) * 2011-03-04 2015-09-16 株式会社Joled 有機el表示装置およびその製造方法
MY156107A (en) 2011-11-01 2016-01-15 Carsem M Sdn Bhd Large panel leadframe
KR101871374B1 (ko) 2012-04-09 2018-06-27 엘지이노텍 주식회사 발광 램프
US9690029B2 (en) 2013-01-30 2017-06-27 Cree, Inc. Optical waveguides and luminaires incorporating same
US10422944B2 (en) 2013-01-30 2019-09-24 Ideal Industries Lighting Llc Multi-stage optical waveguide for a luminaire
US9869432B2 (en) 2013-01-30 2018-01-16 Cree, Inc. Luminaires using waveguide bodies and optical elements
US9581751B2 (en) 2013-01-30 2017-02-28 Cree, Inc. Optical waveguide and lamp including same
US9291320B2 (en) 2013-01-30 2016-03-22 Cree, Inc. Consolidated troffer
US9366396B2 (en) 2013-01-30 2016-06-14 Cree, Inc. Optical waveguide and lamp including same
US9625638B2 (en) 2013-03-15 2017-04-18 Cree, Inc. Optical waveguide body
US9442243B2 (en) 2013-01-30 2016-09-13 Cree, Inc. Waveguide bodies including redirection features and methods of producing same
US9920901B2 (en) 2013-03-15 2018-03-20 Cree, Inc. LED lensing arrangement
US10379278B2 (en) * 2013-03-15 2019-08-13 Ideal Industries Lighting Llc Outdoor and/or enclosed structure LED luminaire outdoor and/or enclosed structure LED luminaire having outward illumination
US9568662B2 (en) 2013-03-15 2017-02-14 Cree, Inc. Optical waveguide body
US10502899B2 (en) * 2013-03-15 2019-12-10 Ideal Industries Lighting Llc Outdoor and/or enclosed structure LED luminaire
US10400984B2 (en) 2013-03-15 2019-09-03 Cree, Inc. LED light fixture and unitary optic member therefor
US9366799B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 Cree, Inc. Optical waveguide bodies and luminaires utilizing same
US9952372B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Cree, Inc. Luminaire utilizing waveguide
US10436970B2 (en) 2013-03-15 2019-10-08 Ideal Industries Lighting Llc Shaped optical waveguide bodies
US10209429B2 (en) 2013-03-15 2019-02-19 Cree, Inc. Luminaire with selectable luminous intensity pattern
US9709725B2 (en) 2013-03-15 2017-07-18 Cree, Inc. Luminaire utilizing waveguide
US9798072B2 (en) 2013-03-15 2017-10-24 Cree, Inc. Optical element and method of forming an optical element
CN103632863A (zh) * 2013-11-20 2014-03-12 无锡佰恒光电科技有限公司 一种带灯轻触开关
US10317608B2 (en) 2014-03-15 2019-06-11 Cree, Inc. Luminaires utilizing optical waveguide
US9835317B2 (en) 2014-03-15 2017-12-05 Cree, Inc. Luminaire utilizing waveguide
US11408572B2 (en) 2014-03-15 2022-08-09 Ideal Industries Lighting Llc Luminaires utilizing optical waveguide
US10935211B2 (en) 2014-05-30 2021-03-02 Ideal Industries Lighting Llc LED luminaire with a smooth outer dome and a cavity with a ridged inner surface
KR102486035B1 (ko) 2016-01-28 2023-01-06 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 발광 소자 패키지 및 이를 구비한 발광 장치
US11719882B2 (en) 2016-05-06 2023-08-08 Ideal Industries Lighting Llc Waveguide-based light sources with dynamic beam shaping
US10416377B2 (en) 2016-05-06 2019-09-17 Cree, Inc. Luminaire with controllable light emission
US10361352B1 (en) * 2018-03-22 2019-07-23 Excellence Opto, Inc. High heat dissipation light emitting diode package structure having at least two light cups and lateral light emission
KR102540894B1 (ko) * 2018-07-05 2023-06-09 삼성디스플레이 주식회사 발광장치 및 그의 제조방법
CN110112278A (zh) * 2019-04-25 2019-08-09 深圳市聚飞光电股份有限公司 一种安装基板及其发光装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003179271A (ja) * 2000-03-17 2003-06-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体発光装置,その製造方法及び面発光装置
US6712529B2 (en) * 2000-12-11 2004-03-30 Rohm Co., Ltd. Infrared data communication module and method of making the same
TWI292961B (en) * 2002-09-05 2008-01-21 Nichia Corp Semiconductor device and an optical device using the semiconductor device
JP4789433B2 (ja) * 2004-06-30 2011-10-12 三洋電機株式会社 Led表示器用筺体及びled表示器
JP2006108333A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Toyoda Gosei Co Ltd ランプ
JP2007012727A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Toyoda Gosei Co Ltd 発光装置
TWI302041B (en) * 2006-01-19 2008-10-11 Everlight Electronics Co Ltd Light emitting diode packaging structure
TWM318792U (en) * 2007-01-23 2007-09-11 Lighthouse Technology Co Ltd Package structure
US20080179619A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Unity Opto Technology Co., Ltd. Edge-emitting light-emitting diode
JP4976168B2 (ja) * 2007-03-06 2012-07-18 豊田合成株式会社 発光装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101483213B (zh) 2012-06-20
JP2009054990A (ja) 2009-03-12
JP4885908B2 (ja) 2012-02-29
TW200913317A (en) 2009-03-16
CN101483213A (zh) 2009-07-15
US7566159B2 (en) 2009-07-28
US20080298081A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026162A1 (de) Seiten-emittierende LED-Baugruppe mit verbesserter Wärmedissipation
DE102004036157B4 (de) Elektromagnetische Strahlung emittierendes optoelektronisches Bauelement und Leuchtmodul
DE10159695B4 (de) Einen hohen Lichtstrom emittierende Diode mit einer Licht emittierenden Diode vom Flip-Chip-Typ mit einem transparenten Substrat
DE102008003670B4 (de) Lichtquelle mit mehreren LED-Chips
DE102006023706B4 (de) Lichtquelle, die für hinterleuchtete LCD-Anzeigen angepasst ist
DE102008035708B4 (de) Lichtquelle mit erhöhter thermischer Leitfähigkeit und Verfahren zur Herstellung der Lichtquelle
DE102006037806A1 (de) PLLC-Gehäuse mit integrierter Linse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE102007021042A1 (de) Leuchtdiodenmodul für Lichtquellenreihe
DE102007044684B4 (de) Kompakte Hochintensitäts LED basierte Lichtquelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005020908A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202013012548U1 (de) Lichtemittierendes Element, Beleuchtungsvorrichtung und deren Vorrichtungsrahmen
DE202010017509U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem
DE102014118238A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung, dieselbe beinhaltende Beleuchtungsvorrichtung und Montiersubstrat
DE102006038099A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung
DE10110835A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102007043904A1 (de) Leucht-Vorrichtung
DE102006015606A1 (de) Halbleiter-Leuchtmittel und Leuchtpaneel mit solchen
DE102017119779A1 (de) Befestigungssockel, lichtemittierende Vorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für sich bewegenden Körper und sich bewegender Körper
DE102005019832A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2018177820A1 (de) Filamentstruktur, beleuchtungseinrichtung mit filamentstruktur und verfahren zur herstellung einer beleuchtungseinrichtung mit filamentstruktur
DE202005006332U1 (de) Leuchtdiode-Beleuchtungsapparat
DE19831607A1 (de) Lineares Beleuchtungs-Baueelement bzw. Belichtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
DE102018114624A1 (de) Montagesockel, Komponentenmontagemodul und Bewegungskörper
DE112018006755T5 (de) Eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung verwendende Fahrzeuglampe
DE102011085655A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES ECBU IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

Effective date: 20130607

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

Effective date: 20130607

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202