DE102006037806A1 - PLLC-Gehäuse mit integrierter Linse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses - Google Patents

PLLC-Gehäuse mit integrierter Linse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102006037806A1
DE102006037806A1 DE102006037806A DE102006037806A DE102006037806A1 DE 102006037806 A1 DE102006037806 A1 DE 102006037806A1 DE 102006037806 A DE102006037806 A DE 102006037806A DE 102006037806 A DE102006037806 A DE 102006037806A DE 102006037806 A1 DE102006037806 A1 DE 102006037806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural body
plcc
lead frame
encapsulating material
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006037806A
Other languages
English (en)
Inventor
Boon San Loveland Wong
Bee Khoon Loveland Ang
Chien Chai Loveland Lye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd
Publication of DE102006037806A1 publication Critical patent/DE102006037806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse eines Plastikchipträgers mit Anschlüssen (PLCC-Gehäuse) umfasst ein Kapselungsmaterial mit einem gewölbten Abschnitt, das als eine integrierte einstückige Struktur gebildet ist. Das Kapselungsmaterial könnte unter Verwendung eines Spritzgussvorgangs gebildet werden. Ein weiterer Spritzgussvorgang könnte verwendet werden, um einen Strukrurkörper des PLCC-Gehäuses zu bilden.

Description

  • Leuchtdioden („LEDs") besitzen viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Lichtquellen, wie z. B. Glüh-, Halogen- und Leuchtstofflampen. Diese Vorteile umfassen eine längere Betriebslebensdauer, einen geringeren Leistungsverbrauch und eine kleinere Größe. Folglich werden herkömmliche Lichtquellen in zunehmendem Maße in herkömmlichen Beleuchtungsanwendungen durch LEDs ersetzt. Als ein Beispiel werden LEDs gegenwärtig in Blitzlichtern, Verkehrssignallichtern, Automobil-Außen- und -Innenleuchten und Anzeigevorrichtungen verwendet.
  • Unter den verschiedenen Gehäusen für LEDs ist ein LED-Gehäuse von Interesse das Gehäuse eines Plastikchipträgers mit Anschlüssen (PLCC-Gehäuse; PLCC = plastic leaded chip carrier) für eine Oberflächenbefestigungs-LED. Einige PLCC-Gehäuse besitzen flache Oberseiten, während andere PLCC-Gehäuse gewölbte Oberseiten aufweisen. Die PLCC-Gehäuse mit gewölbter Oberseite werden gegenwärtig durch ein Anbringen von Linsen auf Oberseiten der PLCC-Gehäuse mit flacher Oberseite hergestellt. Dieses Verfahren zur Herstellung eines herkömmlichen PLCC-Gehäuses mit gewölbter Oberseite ist Bezug nehmend auf die 1A, 1B, 1C und 1D beschrieben. Wie in 1A dargestellt ist, beginnt das Verfahren durch ein Bereitstellen eines PLCC-Gehäuses 10 mit flacher Oberseite. Als Nächstes wird, wie in 1B dargestellt ist, ein Haftmaterial 12 auf die Oberseite des PLCC-Gehäuses 10 mit flacher Oberseite aufgebracht. Als Nächstes wird, wie in 1C dargestellt ist, eine Linse 14 an der Oberseite des PLCC-Gehäuses 10 mit flacher Oberseite unter Verwendung des Haftmaterials 102 angebracht, um ein fertiges PLCC-Gehäuse 16 mit gewölbter Oberseite zu erzeugen, wie in 1D gezeigt ist.
  • Ein Problem bei dem gegenwärtigen Verfahren zum Herstellen der PLCC-Gehäuse mit gewölbter Oberseite besteht darin, dass die angebrachte Linse unter Umständen geneigt oder nicht korrekt mittig angeordnet ist, was den optischen Wirkungsgrad des Gehäuses reduziert. Ein weiteres Problem besteht darin, dass unter Umständen eine übermäßige Menge an Haftmaterial zur Befestigung der Linse aufgebracht wird, was ebenso den optischen Wirkungsgrad des Gehäuses reduziert. Die fertigen Gehäuse mit einem oder mehreren dieser Qualitätsprobleme müssen unter Umständen zurückgewiesen werden, was den Ertrag der Gehäuse während der Herstellung senken würde. Ferner ist eine visuelle Untersuchung aller fertigen Gehäuse erforderlich, um die problematischen Gehäuse auszusortieren.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die angebrachte Linse sich zu einer späteren Zeit von dem Gehäuse ablösen kann. Ein derartiges Ablösen der angebrachten Linse würde die Leistung des Gehäuses verschlechtern.
  • Angesichts dieser Probleme besteht ein Bedarf nach einem PLCC-Gehäuse mit gewölbter Oberseite und einem Verfahren zur Herstellung des Gehäuses, die zumindest einige dieser Probleme angehen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse eines Plastikchipträgers mit Anschlüssen oder ein Verfahren mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse eines Plastikchipträgers mit Anschlüssen gemäß Anspruch 1 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 18 gelöst.
  • Ein Gehäuse eines Plastikchipträgers mit Anschlüssen (PLCC-Gehäuse; PLCC = plastic leaded chip carrier) und ein Verfahren zur Herstellung des Gehäuses verwenden ein Kapselungsmaterial mit einem gewölbten Abschnitt, das als eine integrierte einstückige Struktur gebildet ist. Das Kapse lungsmaterial könnte unter Verwendung eines Spritzgussvorgangs gebildet sein. Ein weiterer Spritzgussvorgang könnte verwendet werden, um einen Strukturkörper des PLCC-Gehäuses zu bilden. Das gewölbte Kapselungsmaterial beseitigt den Bedarf nach der Anbringung einer Linse an dem PLCC-Gehäuse und löst so Qualitätsprobleme, die einer angebrachten Linse zugeordnet sind.
  • Ein PLCC-Gehäuse gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist einen Strukturkörper, eine Lichtquelle, einen ersten und einen zweiten Leitungsrahmen und ein Kapselungsmaterial auf. Der erste und der zweite Leitungsrahmen sind an dem Strukturkörper angebracht. Die Lichtquelle ist an dem ersten Leitungsrahmen befestigt. Der zweite Leitungsrahmen ist elektrisch mit der Lichtquelle verbunden. Das Kapselungsmaterial ist an der Lichtquelle und dem ersten und dem zweiten Leitungsrahmen angebracht. Das Kapselungsmaterial weist einen gewölbten Abschnitt auf, der als eine Linse fungiert. Das Kapselungsmaterial ist eine integrierte einstückige Struktur.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines PLCC-Gehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Leitungsrahmens, ein Befestigen einer Lichtquelle, z. B. eines Leuchtdiodenchips, an dem ersten Leitungsrahmen, ein elektrisches Verbinden der Lichtquelle mit dem zweiten Leitungsrahmen, ein Bilden eines Kapselungsmaterials über der Lichtquelle und dem ersten und dem zweiten Leitungsrahmen, wobei das Kapselungsmaterial einen gewölbten Abschnitt aufweist, der als eine Linse fungiert, wobei das Kapselungsmaterial eine integrierte einstückige Struktur ist, und ein Bilden eines Strukturkörpers auf dem ersten und dem zweiten Leitungsrahmen auf.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellen. Es zeigen:
  • 1A bis 1D ein Verfahren zur Herstellung eines herkömmlichen Gehäuses eines Plastikchipträgers mit Anschlüssen (PLCC-Gehäuse) mit gewölbter Oberseite gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ein Diagramm eines PLCC-Gehäuses mit gewölbter Oberseite gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3A bis 3F ein Verfahren zur Herstellung des PLCC-Gehäuses aus 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4A bis 4F ein Verfahren zur Herstellung des PLCC-Gehäuses aus 2 gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 5 ein Verfahrensflussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines PLCC-Gehäuses mit gewölbter Oberseite gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 2 ist ein Gehäuse eines Plastikchipträgers mit Anschlüssen (PLCC-Gehäuse) 100 mit gewölbter Oberseite gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. 2 ist eine Querschnittsansicht des PLCC-Gehäuses 100. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfüllen die Abmessungen des PLCC-Gehäuses 100 den PLCC-4-Standard. Bei weiteren Ausführungsbeispielen könnten die Abmessungen des PLCC-Gehäuses 100 andere PLCC-Standards erfüllen. Das PLCC-Gehäuse 100 ist mit herkömmlichen PLCC-Gehäusen mit gewölbter Oberseite mit angebrachten Linsen kompatibel. Das PLCC-Gehäuse 100 jedoch hat nicht die Qualitätsprobleme, die angebrachten Linsen zugeordnet sind, wie dies der Fall für die herkömmlichen PLCC-Gehäuse mit gewölbter Oberseite ist.
  • Das PLCC-Gehäuse 100 könnte in einer Vielzahl von Beleuchtungsanwendungen verwendet werden. Als ein Beispiel könnte das PLCC-Gehäuse 100 bei einer Automobil-Außenbeleuchtung verwendet werden, wie z. B. Abbiegesignalen, Seitenwiederholern, Kombinationsrücklichtern und Mittelstopplichtern, und bei einer Automobil-Innenbeleuchtung, wie z. B. Hintergrundbeleuchtung für Instrumententafeln und Mittelkonsolen. Das PLCC-Gehäuse 100 könnte auch verwendet werden, um verschiedene elektronische Anzeigen, wie z. B. Verkehrszeichen, zu beleuchten.
  • Das PLCC-Gehäuse 100 umfasst einen Leuchtdioden- (LED-) Chip 102, Leitungsrahmen 104 und 106, einen Bond- bzw. Verbindungsdraht 108, einen Strukturkörper 110 und ein gewölbtes Kapselungsmaterial 112. Der LED-Chip 102 ist ein Halbleiterchip, der ansprechend auf einen angelegten Treiberstrom Licht erzeugt. So ist der LED-Chip 102 eine Lichtquelle des PLCC-Gehäuses 100. Als ein Beispiel könnte der LED-Chip 102 ein Aluminium-Indium-Gallium-Phosphid-LED-Chip mit transparentem Substrat (TS-AlInGaP-LED-Chip) sein. Obwohl das PLCC-Gehäuse 100 in 2 als nur einen einzelnen LED-Chip aufweisend gezeigt ist, könnte das PLCC-Gehäuse mehrere LED-Chips umfassen. Der LED-Chip 102 ist unter Verwendung eines Haftmaterials, das elektrisch leitfähig ist, an dem Leitungsrahmen 104 angebracht oder befestigt. So ist der LED-Chip 102 elektrisch mit dem Leitungsrahmen 104 verbunden. Der LED-Chip 102 ist außerdem elektrisch mit dem anderen Leitungsrahmen 106 über den Bonddraht 108 verbunden. Die Leitungsrahmen 104 und 106 sind aus einem elektrisch und thermisch leitfähigen Material hergestellt. Die Leitungsrahmen 104 und 106 liefern einen elektrischen Pfad durch den LED-Chip 102, so dass der LED-Chip durch einen angelegten elektrischen Strom aktiviert werden kann. Der Leitungsrahmen 104 liefert außerdem einen thermischen Pfad von dem befestigten LED-Chip 102, um durch den LED-Chip erzeugte Wärme abzuleiten.
  • Der Strukturkörper 110 des PLCC-Gehäuses 100 hält die Leitungsrahmen 104 und 106 zusammen. So schafft der Strukturkörper 110 eine Strukturintegrität für das LED-Gehäuse 100. Der Strukturkörper 110 könnte aus einem elektrisch isolierenden Material, wie z. B. einem Material auf Polymerbasis, hergestellt sein. Der Strukturkörper 110 ist geformt, um eine Vertiefung 114 über den Leitungsrahmen 104 und 106 zu umfassen, die als eine Reflektorschale dient. Der LED-Chip 102 auf dem Leitungsrahmen 104 ist innerhalb der Reflektorschale 114 positioniert, so dass aus dem LED-Chip emittiertes Licht nach oben als Nutzausgangslicht reflektiert werden kann. Der Strukturkörper 110 könnte durch einen einzelnen Spritzgussvorgang gebildet werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfüllen die Abmessungen des Strukturkörpers 110 den PLCC-4-Standard. Bei anderen Ausführungsbeispielen jedoch könnten die Abmessungen des Strukturkörpers 110 andere PLCC-Standards erfüllen.
  • Das gewölbte Kapselungsmaterial 112 des PLCC-Gehäuses 100 ist über dem LED-Chip 102, dem Bonddraht 108 und den Leitungsrahmen 104 und 106 positioniert. Das gewölbte Kapselungsmaterial 112 füllt die Reflektorschale 114 und ist an dem LED-Chip 102, dem Bonddraht 108 und freiliegenden Abschnitten der Leitungsrahmen 104 und 106 innerhalb der Reflektorschale angebracht. Der gewölbte Abschnitt 116 des Kapselungsmaterials 112 steht von der Reflektorschale 114 vor. Der gewölbte Abschnitt 116 des Kapselungsmaterials 112 fungiert als eine Linse, um das aus dem LED-Chip 102 emittierte Licht zu fokussieren. Das gewölbte Kapselungsmaterial 112 ist eine integrierte einstückige Struktur. Dies heißt, dass das gewölbte Kapselungsmaterial 112 als eine einzelne vollständige Struktur gebildet ist, und nicht aus mehreren Strukturen gebildet ist, die aneinander angebracht sind. Das gewölbte Kapselungsmaterial 112 kann aus einem beliebigen optisch transparenten Material hergestellt sein. Als ein Beispiel kann das gewölbte Kapselungsmaterial 112 aus einem Epoxyd, Silikon, einem Hybrid aus Silikon und Epoxyd, einem amorphen Polyamidharz oder einem Kohlenwas serstoff-, Glas- und/oder Kunststoffmaterial hergestellt sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das gewölbte Kapselungsmaterial 112 durch einen einzelnen Spritzgussvorgang gebildet.
  • Ein Herstellungsverfahren zur Erzeugung des PLCC-Gehäuses 100 aus 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist Bezug nehmend auf die 3A3F beschrieben, sowie 2. Wie in 3A dargestellt ist, beginnt das Herstellungsverfahren durch ein Befestigen des LED-Chips 102 unter Verwendung eines geeigneten Haftmaterials an dem Leitungsrahmen 104. Als Nächstes wird, wie in 3B dargestellt ist, der LED-Chip 102 unter Verwendung des Bonddrahts 108 an den Leitungsrahmen 106 drahtgebondet. So ist der LED-Chip 102 elektrisch mit dem Leitungsrahmen 106 verbunden. Als Nächstes wird, wie in 3C dargestellt ist, der Strukturkörper 110 auf den Leitungsrahmen 104 und 106 um den LED-Chip 102 und den Bonddraht 108 herum derart gebildet, dass Abschnitte der Leitungsrahmen innerhalb des Strukturkörpers angeordnet sind. Die Bildung des Strukturkörpers 110 umfasst ein Erzeugen der Reflektorschale 114 und ein Positionieren der Reflektorschale derart, dass der LED-Chip 102 innerhalb der Reflektorschale positioniert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Strukturkörper 110 unter Verwendung eines Spritzgussvorgangs gebildet. Bei anderen Ausführungsbeispielen jedoch könnte der Strukturkörper 110 unter Verwendung einer unterschiedlichen Herstellungsprozedur gebildet werden.
  • Nachdem der Strukturkörper 110 gebildet ist, wird das gewölbte Kapselungsmaterial 112 über dem LED-Chip 102, dem Bonddraht 108 und freiliegenden Abschnitten der Leitungsrahmen 104 und 106 innerhalb der Reflektorschale 114 des Strukturkörpers gebildet, wie in 3D dargestellt ist. Das gewölbte Kapselungsmaterial 112 wird bei einem einzelnen Herstellungsschritt gebildet. Da der gewölbte Abschnitt („Linse") des Kapselungsmaterials 112 ein integriertes Teil des Kapselungsmaterials ist, gibt es keine Linsenanbrin gungsprobleme für das resultierende Gehäuse, wie dies für herkömmliche PLCC-Gehäuse mit gewölbter Oberseite der Fall ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das gewölbte Kapselungsmaterial 112 unter Verwendung eines Spritzgussvorgangs gebildet. Bei anderen Ausführungsbeispielen jedoch könnte das gewölbte Kapselungsmaterial 112 unter Verwendung einer anderen Herstellungsprozedur gebildet werden.
  • Nachdem das gewölbte Kapselungsmaterial 112 gebildet ist, werden die Leitungsrahmen 104 und 106 getrimmt, wie in 3E dargestellt ist. Als Nächstes werden, wie in 3F dargestellt ist, die Leitungsrahmen 104 und 106 gebogen, um die Leitungsrahmen in die erwünschten Formen zu konfigurieren. Wenn die Leitungsrahmen 104 und 106 in die erwünschten Formen gebogen sind, ist das fertige PLCC-Gehäuse 100 erzeugt, wie in 2 gezeigt ist.
  • Ein Herstellungsverfahren zur Herstellung des PLCC-Gehäuses 100 aus 2 gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist Bezug nehmend auf die 4A4F sowie 2 beschrieben. Wie in 4A dargestellt ist, beginnt das Herstellungsverfahren gemäß dem alternativen Ausführungsbeispiel durch ein Befestigen des LED-Chips 102 unter Verwendung eines geeigneten Haftmaterials auf dem Leitungsrahmen 104. Als Nächstes wird, wie in 4B dargestellt ist, der LED-Chip 102 unter Verwendung des Bonddrahts 108 an den Leitungsrahmen 106 drahtgebondet. Als Nächstes wird, wie in 4C dargestellt ist, das gewölbte Kapselungsmaterial 112 über dem LED-Chip 102, dem Bonddraht 108 und den Leitungsrahmen 104 und 106 gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das gewölbte Kapselungsmaterial 112 unter Verwendung eines Spritzgussvorgangs gebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen jedoch könnte das gewölbte Kapselungsmaterial 112 unter Verwendung einer unterschiedlichen Herstellungsprozedur gebildet werden. Als Nächstes wird, wie in 4D dargestellt ist, der Strukturkörper 110 auf den Leitungsrahmen 104 und 106 um den LED-Chip 102 und den Bonddraht 108 herum derart gebildet, dass Abschnit te der Leitungsrahmen innerhalb des Strukturkörpers angeordnet sind und das gewölbte Kapselungsmaterial 112 an dem Strukturkörper angebracht ist. Der Strukturkörper 110 ist auch auf dem nichtgewölbten Abschnitt des gewölbten Kapselungsmaterials 112 gebildet, was die Reflektorschale 114 erzeugt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Strukturkörper 110 unter Verwendung eines Spritzgussvorgangs gebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen jedoch könnte der Strukturkörper 110 unter Verwendung einer unterschiedlichen Herstellungsprozedur gebildet werden. Als Nächstes werden, wie in 4E dargestellt ist, die Leitungsrahmen 104 und 106 getrimmt. Als Nächstes werden, wie in 4F dargestellt ist, die Leitungsrahmen 104 und 106 gebogen, um die Leitungsrahmen in die erwünschten Formen zu konfigurieren, um das fertige PLCC-Gehäuse 100 zu erzeugen, wie in 2 gezeigt ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines PLCC-Gehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist Bezug nehmend auf das Verfahrensflussdiagramm aus 5 beschrieben. Bei Block 502 werden ein erster und ein zweiter Leitungsrahmen bereitgestellt. Als Nächstes wird bei Block 504 eine Lichtquelle an dem ersten Leitungsrahmen befestigt. Die Lichtquelle könnte ein LED-Chip sein. Als Nächstes wird bei Block 506 die Lichtquelle elektrisch mit dem zweiten Leitungsrahmen verbunden. Als Nächstes wird bei Block 508 ein Kapselungsmaterial über der Lichtquelle und dem ersten und zweiten Leitungsrahmen gebildet. Das Kapselungsmaterial ist als eine integrierte einstückige Struktur gebildet. Das gebildete Kapselungsmaterial weist einen gewölbten Abschnitt auf, der als eine Linse fungiert. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Kapselungsmaterial 112 unter Verwendung eines Spritzgussvorgangs gebildet. Als Nächstes wird bei Block 510 ein Strukturkörper auf dem ersten und dem zweiten Leitungsrahmen gebildet. Der Strukturkörper könnte unter Verwendung eines Spritzgussvorgangs gebildet werden. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel könnte der Strukturkörper vor dem Kapselungsmaterial gebildet werden.
  • Obwohl spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und dargestellt wurden, soll die Erfindung nicht auf die spezifischen Formen oder Anordnungen von Teilen, wie dies beschrieben und dargestellt ist, eingeschränkt sein. Der Schutzbereich der Erfindung soll durch die hier angehängten Ansprüche und deren Äquivalente definiert sein.

Claims (20)

  1. Gehäuse eines Plastikchipträgers mit Anschlüssen (PLCC-Gehäuse), das folgende Merkmale aufweist: einen Strukturkörper (110); einen ersten Leitungsrahmen (104), der an dem Strukturkörper angebracht ist; eine Lichtquelle (102), die an dem ersten Leitungsrahmen befestigt ist; einen zweiten Leitungsrahmen (106), der an dem Strukturkörper angebracht ist, wobei der zweite Leitungsrahmen elektrisch mit der Lichtquelle verbunden ist; und ein Kapselungsmaterial (112), das an der Lichtquelle und dem ersten und dem zweiten Leitungsrahmen angebracht ist, wobei das Kapselungsmaterial einen gewölbten Abschnitt aufweist, der als eine Linse fungiert, wobei das Kapselungsmaterial eine integrierte einstückige Struktur ist.
  2. PLCC-Gehäuse gemäß Anspruch 1, bei dem die Lichtquelle (102) einen Leuchtdiodenchip umfasst.
  3. PLCC-Gehäuse gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Kapselungsmaterial (112) ein Material umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Epoxyd, Silikon, ein Hybrid aus Silikon und Epoxyd, amorphes Polyamidharz oder Kohlenwasserstoff, Glas und Kunststoff umfasst.
  4. PLCC-Gehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Strukturkörper (110) eine Reflektorschale (114) umfasst.
  5. PLCC-Gehäuse gemäß Anspruch 4, bei dem die Lichtquelle (102) innerhalb der Reflektorschale (114) des Strukturkörpers positioniert ist.
  6. PLCC-Gehäuse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Strukturkörper (110) Abmessungen aufweist, die den PLCC-4-Standard erfüllen.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines Plastikchipträgers mit Anschlüssen (PLCC-Gehäuses), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bereitstellen (502) eines ersten und eines zweiten Leitungsrahmens (104, 106); Befestigen (504) einer Lichtquelle (102) an dem ersten Leitungsrahmen (104); elektrisches Verbinden (506) der Lichtquelle mit dem zweiten Leitungsrahmen (106); Bilden (508) eines Kapselungsmaterials (112) über der Lichtquelle und dem ersten und dem zweiten Leitungsrahmen, wobei das Kapselungsmaterial einen gewölbten Abschnitt (116) aufweist, der als eine Linse fungiert, wobei das Kapselungsmaterial eine integrierte einstückige Struktur ist; und Bilden (510) eines Strukturkörpers (110) an dem ersten und dem zweiten Leitungsrahmen.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem das Befestigen (504) ein Befestigen eines Leuchtdiodenchips (102) an dem ersten Leitungsrahmen (104) umfasst.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, bei dem das Bilden (508) des Kapselungsmaterials (112) ein Durchführen eines Spritzgussvorgangs zur Bildung des Kapselungsmaterials umfasst.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem das Bilden (510) des Strukturkörpers (110) ein Durchführen eines weiteren Spritzgussvorgangs zur Bildung des Strukturkörpers umfasst.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem der Spritzgussvorgang zur Bildung des Kapselungsmaterials vor dem weiteren Spritzgussvorgang zur Bildung des Strukturkörpers durchgeführt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem der weitere Spritzgussvorgang zur Bildung des Strukturkörpers vor dem Spritzgussvorgang zur Bildung des Kapselungsmaterials durchgeführt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem das Bilden (508) des Kapselungsmaterials (112) ein Bilden des Kapselungsmaterials unter Verwendung eines Materials umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Epoxyd, Silikon, ein Hybrid aus Silikon und Epoxyd, amorphes Polyamidharz oder Kohlenwasserstoff, Glas und Kunststoff umfasst.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, bei dem das Bilden (510) des Strukturkörpers (110) ein Erzeugen einer Reflektorschale (114) an dem Strukturkörper umfasst.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Bilden (510) des Strukturkörpers (110) ein Positionieren der Reflektorschale (114) derart, dass die Lichtquelle innerhalb der Reflektorschale des Strukturkörpers positioniert ist, umfasst.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 15, bei dem das Bilden (510) des Strukturkörpers (110) ein Durchführen eines Spritzgussvorgangs zur Bildung des Strukturkörpers umfasst.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 16, bei dem das Bilden (510) des Strukturkörpers (110) ein Bilden des Strukturkörpers derart, dass Abmessungen des Strukturkörpers den PLCC-4-Standard erfüllen, umfasst.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines Plastikchipträgers mit Anschlüssen (PLCC-Gehäuses), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bereitstellen (502) eines ersten und eines zweiten Leitungsrahmens (104, 106); Befestigen (504) eines Leuchtdiodenchips an dem ersten Leitungsrahmen (104); elektrisches Verbinden (506) des Leuchtdiodenchips mit dem zweiten Leitungsrahmen (106); Bilden (508) eines Kapselungsmaterials (112) über dem Leuchtdiodenchip und dem ersten und dem zweiten Leitungsrahmen unter Verwendung eines Spritzgussvorgangs, wobei das Kapselungsmaterial einen gewölbten Abschnitt aufweist, der als eine Linse fungiert, wobei das Kapselungsmaterial eine integrierte einstückige Struktur ist; und Bilden (510) eines Strukturkörpers (110) an dem ersten und dem zweiten Leitungsrahmen unter Verwendung eines weiteren Spritzgussvorgangs.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem der weitere Spritzgussvorgang zur Bildung des Strukturkörpers vor dem Spritzgussvorgang zur Bildung des Kapselungsmaterials durchgeführt wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 18 oder 19, bei dem das Bilden (510) des Strukturkörpers (110) ein Bilden des Strukturkörpers derart, dass Abmessungen des Strukturkörpers den PLCC-4-Standard erfüllen, umfasst.
DE102006037806A 2005-08-11 2006-08-11 PLLC-Gehäuse mit integrierter Linse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses Withdrawn DE102006037806A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/201,503 2005-08-11
US11/201,503 US20070034886A1 (en) 2005-08-11 2005-08-11 PLCC package with integrated lens and method for making the package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037806A1 true DE102006037806A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37697530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037806A Withdrawn DE102006037806A1 (de) 2005-08-11 2006-08-11 PLLC-Gehäuse mit integrierter Linse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070034886A1 (de)
JP (1) JP2007049167A (de)
CN (1) CN1913135A (de)
DE (1) DE102006037806A1 (de)
TW (1) TW200715615A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870083B1 (fr) * 2004-05-10 2006-07-14 Sli Miniature Lighting Sa Sa Dispositif de maintien et de connexion de composants optoelectroniques comme les leds du type plcc2 et plcc4
US9070850B2 (en) 2007-10-31 2015-06-30 Cree, Inc. Light emitting diode package and method for fabricating same
US8669572B2 (en) 2005-06-10 2014-03-11 Cree, Inc. Power lamp package
US7675145B2 (en) 2006-03-28 2010-03-09 Cree Hong Kong Limited Apparatus, system and method for use in mounting electronic elements
US7977692B2 (en) * 2006-03-31 2011-07-12 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. SMT LED with high light output for high power applications
US8748915B2 (en) 2006-04-24 2014-06-10 Cree Hong Kong Limited Emitter package with angled or vertical LED
US20070267737A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Packaged devices and methods for forming packaged devices
US8735920B2 (en) 2006-07-31 2014-05-27 Cree, Inc. Light emitting diode package with optical element
KR20090002835A (ko) 2007-07-04 2009-01-09 엘지전자 주식회사 질화물계 발광 소자 및 그 제조방법
US8866169B2 (en) 2007-10-31 2014-10-21 Cree, Inc. LED package with increased feature sizes
US10256385B2 (en) 2007-10-31 2019-04-09 Cree, Inc. Light emitting die (LED) packages and related methods
KR101488448B1 (ko) 2007-12-06 2015-02-02 서울반도체 주식회사 Led 패키지 및 그 제조방법
US7794120B2 (en) * 2008-03-27 2010-09-14 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Illumination assembly with diffusive reflector cup
US8791471B2 (en) 2008-11-07 2014-07-29 Cree Hong Kong Limited Multi-chip light emitting diode modules
US8368112B2 (en) 2009-01-14 2013-02-05 Cree Huizhou Opto Limited Aligned multiple emitter package
US8089075B2 (en) * 2009-04-17 2012-01-03 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. LFCC package with a reflector cup surrounded by a single encapsulant
US8101955B2 (en) * 2009-04-17 2012-01-24 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. PLCC package with a reflector cup surrounded by an encapsulant
KR101039931B1 (ko) * 2009-10-21 2011-06-09 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 및 그 제조방법
CN102804428B (zh) 2010-03-30 2016-09-21 大日本印刷株式会社 Led用引线框或基板、半导体装置和led用引线框或基板的制造方法
CN101887943A (zh) * 2010-06-22 2010-11-17 深圳市瑞丰光电子股份有限公司 一种plcc led、led背光模块及手机
US20120018768A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 Intematix Corporation Led-based light emitting devices
CN102418853A (zh) * 2010-09-28 2012-04-18 展晶科技(深圳)有限公司 发光装置及其制造方法
CN105845816A (zh) 2010-11-02 2016-08-10 大日本印刷株式会社 附有树脂引线框及半导体装置
CN102034722B (zh) * 2010-11-12 2012-11-07 吴江巨丰电子有限公司 一种plcc用的模具
US8569778B2 (en) 2011-02-11 2013-10-29 Intellectual Discovery Co., Ltd. Narrow viewing angle plastic leaded chip carrier
CN102231417A (zh) * 2011-06-22 2011-11-02 冠捷显示科技(厦门)有限公司 新型led凸镜封装工艺
CN102856468B (zh) * 2011-06-30 2015-02-04 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管封装结构及其制造方法
US8610159B2 (en) 2011-07-21 2013-12-17 Intellectual Discovery Co., Ltd. Optical device with through-hole cavity
US8564004B2 (en) 2011-11-29 2013-10-22 Cree, Inc. Complex primary optics with intermediate elements
KR20130096094A (ko) 2012-02-21 2013-08-29 엘지이노텍 주식회사 발광소자 패키지, 발광 소자 패키지 제조방법 및 이를 구비한 조명 시스템
CN103346240B (zh) * 2013-07-02 2016-02-10 深圳市光之谷新材料科技有限公司 一种发光二极管封装结构及方法
US9601670B2 (en) 2014-07-11 2017-03-21 Cree, Inc. Method to form primary optic with variable shapes and/or geometries without a substrate
US10622522B2 (en) 2014-09-05 2020-04-14 Theodore Lowes LED packages with chips having insulated surfaces
CN114420827A (zh) * 2021-12-22 2022-04-29 华南理工大学 一种高对比度显示屏led器件及其制造方法
CN114927513A (zh) * 2022-07-21 2022-08-19 杭州华普永明光电股份有限公司 一种发光模组及植物照明灯具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6521916B2 (en) * 1999-03-15 2003-02-18 Gentex Corporation Radiation emitter device having an encapsulant with different zones of thermal conductivity
JP2002299698A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 発光装置
JP3694255B2 (ja) * 2001-06-19 2005-09-14 株式会社シチズン電子 Smd部品の構造および製造方法
JP2005197369A (ja) * 2004-01-05 2005-07-21 Toshiba Corp 光半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW200715615A (en) 2007-04-16
CN1913135A (zh) 2007-02-14
JP2007049167A (ja) 2007-02-22
US20070034886A1 (en) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037806A1 (de) PLLC-Gehäuse mit integrierter Linse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
EP1022787B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächenmontierbaren Opto-Bauelements und oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE102010028407B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
EP2130225B1 (de) Licht emittierendes modul
DE202013012509U1 (de) Lichtemittierendes Element, Beleuchtungsvorrichtung und deren Vorrichtungsrahmen
DE102005057447A1 (de) LED-Befestigung mit erhöhter Wärmedissipation
DE102013114178B4 (de) Leuchtdiodenanordnung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die sie enthält
DE202010017509U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem
DE102008026162A1 (de) Seiten-emittierende LED-Baugruppe mit verbesserter Wärmedissipation
DE102007021042A1 (de) Leuchtdiodenmodul für Lichtquellenreihe
DE102012216852A1 (de) Licht aussendende Vorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung, welche die Licht aussendende Vorrichtung beinhaltet, und Verfahren zur Herstellung der Licht aussendenden Vorrichtung
DE10216008A1 (de) LED-Lampe
DE102008008058A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Kompaktgehäusen untergebrachten Lichtemissionsvorrichtungen mit vorderseitigen Kontakten durch Formpressen
DE102008035708A1 (de) LED-Lichtquelle mit erhöhter thermischer Leitfähigkeit
DE102014112540A1 (de) Optoelektronisches Bauteil
DE102011006591A1 (de) Optoelektronisches Transceivermodulsystem
DE202018004818U1 (de) Fahrzeugleuchte unter Verwendung eines lichtabstrahlenden Halbleiterbauelements
DE102006048592A1 (de) Optoelektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Moduls
EP3262627B1 (de) Leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenvorrichtung
DE102017100553A1 (de) Optoelektronische baugruppe zur erzeugung eines gewebes, gewebe, verfahren zum herstellen einer optoelektronischen baugruppe und verfahren zum herstellen eines gewebes
DE102012006924A1 (de) LED-Beleuchtungsmodul mit gleichförmiger Lichtabgabe
DE102013207111B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE112017007501T5 (de) Herstellung eines chipmoduls
DE112018006755T5 (de) Eine lichtemittierende Halbleitervorrichtung verwendende Fahrzeuglampe
DE212011100217U1 (de) LED-Modul und -Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8139 Disposal/non-payment of the annual fee