DE102011006591A1 - Optoelektronisches Transceivermodulsystem - Google Patents

Optoelektronisches Transceivermodulsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011006591A1
DE102011006591A1 DE102011006591A DE102011006591A DE102011006591A1 DE 102011006591 A1 DE102011006591 A1 DE 102011006591A1 DE 102011006591 A DE102011006591 A DE 102011006591A DE 102011006591 A DE102011006591 A DE 102011006591A DE 102011006591 A1 DE102011006591 A1 DE 102011006591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optoelectronic
substrate
optoelectronic module
module
module substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011006591A
Other languages
English (en)
Inventor
Tak Kui Wang
Chung-Yi Su
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies Fiber IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies Fiber IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies Fiber IP Singapore Pte Ltd
Publication of DE102011006591A1 publication Critical patent/DE102011006591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48153Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/48175Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate the item being metallic
    • H01L2224/48177Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12043Photo diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2924/15738Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
    • H01L2924/15747Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Abstract

Ein optoelektronisches Modulsystem enthält ein optoelektronisches Modul mit einem Optikantriebsmodul, welches auf einem optoelektronischen Modulsubstrat montiert ist. Das Optikantriebsmodul enthält eine optoelektronische Lichtquelle und einen optoelektronischen Lichtempfänger, welche auf einem Optikantriebsmodulsubstrat montiert sind. Das optoelektronische Modulsubstrat hat eine Öffnung, die ausgerichtet ist mit der optoelektronischen Lichtquelle und dem optoelektronischen Lichtempfänger.

Description

  • HINTERGRUND
  • In einem optischen Kommunikationssystem ist es allgemein notwendig, eine optische Faser an eine optoelektronische Sender-, Empfänger- oder Transceivervorrichtung zu koppeln und wiederum die Vorrichtung an ein elektronisches System wie beispielsweise ein Umschaltsystem oder Prozessiersystem zu koppeln. Diese Verbindungen können erleichtert werden durch Modularisieren der Transceivervorrichtung. Ein optoelektronisches Transceivermodul enthält eine optoelektronische Lichtquelle, wie beispielsweise einen Laser, und einen optoelektronischen Lichtempfänger, wie beispielsweise eine Fotodiode, und kann auch verschiedene elektronische Schaltungen enthalten, die dem Laser oder der Fotodiode zugeordnet sind. Zum Beispiel kann eine Treiberschaltung aufgenommen sein zum Treiben des Lasers in Reaktion auf elektronische Signale, die von dem elektronischen System empfangen wurden. Eine Empfängerschaltung kann aufgenommen sein zum Prozessieren der Signale, die von der Fotodiode erzeugt wurden, und Bereitstellen von Ausgangssignalen an das elektronische System.
  • Teile der optoelektronischen und elektronischen Schaltung können unter Verwendung von konventionellen mikroelektronischen Prozessen hergestellt sein, wie beispielsweise Herstellen von vielen Vorrichtungen auf einem Wafer und dann Dicen oder Vereinzeln des Wafers in einzelne Vorrichtungen. Es ist wünschenswert, die Prozessausbeute, d. h. das Verhältnis von verwendbaren Vorrichtungen zu nicht verwendbaren Vorrichtungen, die aus dem Prozess resultieren, zu maximieren.
  • Verschiedene optoelektronische Transceivermodulkonfigurationen sind bekannt. Zum Beispiel kann ein optoelektronisches Transceivermodul in dem elektronischen System auf einer Kante einer Schaltungsplatine benachbart zu einer Öffnung in einer Frontplatte des elektronischen Systems montiert sein, so dass ein optisches Kabel über die Frontplatte in das optoelektronische Transceivermodul gesteckt werden kann. Solche optoelektronischen Transceivermodule werden üblicherweise als kantenmontiert bezeichnet. Eine andere optoelektronische Transceivermodulkonfiguration ist als mittelebenenmontiert bekannt, da das Transceivermodul auf der Oberfläche einer Schaltungsplatine (Ebene) anstatt auf einer Kante der Schaltungsplatine montiert ist. Nochmals andere optoelektronische Transceivermodulkonfigurationen sind bekannt.
  • Es wäre wünschenswert, optoelektronische Transceivermodule bereitzustellen, die eine Konfiguration oder Struktur haben, die eine Herstellungsökonomie und Ausbeute fördern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen ein optoelektronisches Modulsystem mit einem optoelektronischen Modul, in welchem ein Optikantriebsmodul auf einem optoelektronischen Modulsubstrat montiert ist. Das optoelektronische Modulsubstrat hat eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche und eine Öffnung, welche sich zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche erstreckt. Das Optikantriebsmodul enthält ein Optikantriebsmodulsubstrat mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche, eine optoelektronische Lichtquelle, welche auf der oberen Oberfläche montiert ist, und einen optoelektronischen Lichtempfänger, welcher auf der unteren Oberfläche montiert ist. Das Optikantriebsmodulsubstrat ist aus einem Material hergestellt, welches transparent ist für Lichtfrequenzen, die von der optoelektronischen Lichtquelle erzeugt und von dem optoelektronischen Lichtempfänger abgefühlt werden. Das Optikantriebsmodul ist über der Öffnung des optoelektronischen Modulsubstrats in einer Orientierung montiert, in welcher die untere Oberfläche des Optikantriebsmodulsubstrats in Kontakt ist mit der oberen Oberfläche des optoelektronischen Modulsubstrats und in welchem ein erster optischer Pfad zwischen der optoelektronischen Lichtquelle und der Öffnung des optoelektronischen Modulsubstrats durch das Material des Optikantriebsmodulsubstrats hindurchgeht und ein zweiter optischer Pfad zwischen dem optoelektronischen Lichtempfänger und der Öffnung des optoelektronischen Modulsubstrats durch das Material des Optikantriebsmodulsubstrats hindurchgeht.
  • Andere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile werden einem Fachmann auf die Prüfung der folgenden Figuren und detaillierten Beschreibung offensichtlich sein oder werden. Es ist beabsichtigt, dass all solche zusätzlichen Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile in dieser Beschreibung eingeschlossen sein sollen, innerhalb des Umfangs der Beschreibung sein sollen und durch die begleitenden Ansprüche geschützt sein sollen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann besser verstanden werden mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, vielmehr wird der Schwerpunkt auf das klare Veranschaulichen der Prinzipien der vorliegenden Erfindung gelegt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines optoelektronischen Transceivermodulsystems gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Vergrößerung eines Teils von 1, welche den optischen Verbinder zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Oberseite des optoelektronischen Moduls des optoelektronischen Transceivermodulsystems, welches in 1 dargestellt ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Unterseite des optoelektronischen Moduls des optoelektronischen Transceivermodulsystems, welches in 1 dargestellt ist.
  • 5 ist eine ebene Draufsicht auf das Optikantriebsmodul des optoelektronischen Moduls, welches in 3 dargestellt ist.
  • 6 ist eine ebene Bodenansicht des Optikantriebsmoduls des optoelektronischen Moduls, welches in 3 dargestellt ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Oberseite eines optoelektronischen Moduls gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Unterseite des optoelektronischen Moduls, welches in 7 dargestellt ist.
  • 9 ist eine seitliche Ansicht, welche zwei optoelektronische Module zeigt, die miteinander kommunizieren.
  • 10 ist eine seitliche Draufsicht auf ein System enthaltend einen Laptopcomputer und eine Docking-Station, von denen jedes teilweise weggeschnitten ist, um ein enthaltenes optoelektronisches Modul zu zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie in 1 dargestellt, enthält ein optoelektronisches Transceivermodulsystem 10 in einer anschaulichen oder exemplarischen Ausführungsform der Erfindung ein optoelektronisches Modul 12, welches auf einem Schaltungsplatinensubstrat 14 montiert ist. Obwohl in der exemplarischen Ausführungsform das Schaltungsplatinensubstrat 14 eine Schaltungsplatine 16 und ein unteres Substrat 18 aufweist, kann in anderen Ausführungsformen ein Schaltungsplatinensubstrat jede geeignete Struktur aufweisen, die eines oder mehrere im Wesentlichen planare Elemente, wie beispielsweise gedruckte Schaltungsplatinen aufweist.
  • Wie ferner in 1 veranschaulicht, umfasst ein optischer Verbinder 20 einen Körper 21, welcher ein distales Ende 22 aufweist, das in einen Schlitz 24 in der Schaltungsplatine 16 steckbar ist. Eine optische Sendefaser 26 und eine optische Empfangsfaser 28 erstrecken sich von einem nahen Ende des Körpers des optischen Verbinders 20. Obwohl in der exemplarischen Ausführungsform der Schlitz 24 sich in die Kante der Schaltungsplatine 16 erstreckt und auf der Oberseite durch das optoelektronische Modul 12 und auf der Unterseite durch das untere Substrat 18 begrenzt ist, kann in anderen Ausführungsformen ein Schlitz in einem Schaltungsplatinensubstrat in jeder anderen geeigneten Weise enthalten sein, wie beispielsweise durch Bilden einer Bohrung in der Kante des Schaltungsplatinensubstrats. Auch können, obwohl in der exemplarischen Ausführungsform das distale Ende 22 des optischen Verbinders 20 ein rechteckiges Profil aufweist und der Schlitz 24 ein entsprechend rechteckiges Profil zum Empfangen des distalen Endes 22 aufweist, in anderen Ausführungsformen diese Elemente jede andere geeignete Form aufweisen, welche es erlaubt, dass der optische Verbinder 20 mit dem Rest des optoelektronischen Transceivermodulsystems 10 zusammenpasst.
  • Obwohl zum Zwecke der Klarheit nicht dargestellt, kann ein Mechanismus zum Rückhalten, Ausrichten, Sichern, etc., des distalen Endes 22 des optischen Verbinders 20 in dem Schlitz 24 enthalten sein. Der Mechanismus kann zum Beispiel einen oder mehrere Ausrichtungsstifte (nicht dargestellt) in dem distalen Ende 22 aufweisen, die in passenden Bohrungen (nicht dargestellt) in dem Schlitz 24 aufgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich können solche Stifte dazu dienen, elektrische Leistung oder Massesignale zu übertragen.
  • Eine routerintegrierte Schaltung 30 oder irgendeine andere elektronische Schaltung, die hilfreich sein kann in einem System, in welchem elektrische Signale in und von optischen Signalen konvertiert werden, kann ebenfalls enthalten sein. Obwohl aus Gründen der Klarheit nicht dargestellt, können Schaltungsspuren oder ähnliche leitende Pfade auf oder in der Schaltungsplatine 16 die routerintegrierte Schaltung 30 und das optoelektronische Modul 12 elektrisch verbinden. Auf ähnliche Weise liefern Verbindungen (nicht dargestellt) auf der Schaltungsplatine 16 Signaleingänge und -ausgänge an und von anderen Schaltungen. Es sollte angemerkt werden, dass weder 1 noch irgendeine der anderen Zeichnungen maßstabsgerecht sind, obwohl es in Erwägung gezogen ist, dass die kombinierte Dicke des optoelektronischen Moduls 12 und der Schaltungsplatine 16 in der Größenordnung von mehreren Millimetern sein kann. Das optoelektronische Modul 12 kann hergestellt sein unter Verwendung von konventionellen mikroelektronischen Prozessierverfahren.
  • Wie in 2 dargestellt, kann der Körper 21 des optischen Verbinders 20 aus einem Material hergestellt sein, das transparent ist für Licht, das über die optischen Fasern 26 und 28 übertragen wird, wie beispielsweise formbarer optischer thermoplastischer Kunststoff. Ein Beispiel eines Materials, das geeignet sein kann, ist ULTEM® Polyetherimid von SABIC (früher General Electric Plastics Division). Ein Spiegel 32 kann innerhalb des Körpers 21 geformt sein zusammen mit den Enden der optischen Fasern 26 und 28. Der Spiegel 32 ist in Ausrichtung mit den Enden der optischen Fasern 26 und 28 in der folgenden Weise angeordnet. Wenn das distale Ende 22 sich in dem Schlitz 24 befindet, wird Licht, welches von dem optoelektronischen Modul 12 entlang einer ersten Achse 34 senkrecht zu der Richtung, in welcher das distale Ende 22 in dem Schlitz 24 (angegeben durch den Pfeil in 1) empfangen wird, auf dem Spiegel 34 auftreffen und wird unter einem 90°-Winkel in ein Ende einer optischen Sendefaser 26 reflektiert. Ähnlich, wenn das distale Ende 22 sich in dem Schlitz 24 befindet, trifft Licht, welches von einem Ende der optischen Empfangsfaser 28 emittiert wurde, auf den Spiegel 34 und wird unter einem 90°-Winkel in das optoelektronische Modul 12 entlang einer zweiten Achse 36 parallel zu der ersten Achse 34 reflektiert. Eine Fokussierlinse 38 kann zum Fokussieren von Licht auf das Ende der Sendefaser 26 enthalten sein und eine Kollimierungslinse 40 kann zum Kollimieren von Licht, welches von dem Ende der Empfangsfaser 28 emittiert wurde, enthalten sein.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, enthält in der exemplarischen Ausführungsform das optoelektronische Modul 12 ein Optikantriebsmodul 42 und eine pufferintegrierte Schaltung 44, welche auf einem optoelektronischen Modulsubstrat 46 montiert sind. Mit zusätzlichem Bezug auf 5 enthält das Optikantriebsmodul 42 eine optoelektronische Lichtquelle 48, wie beispielsweise einen Vertikalkavitätsoberflächenemittierenden Laser (Vertical Cavity Surface Emitting Laser, VCSEL) und einen optoelektronischen Lichtempfänger 50, wie beispielsweise eine Fotodiode, die beide auf einem Optikantriebsmodulsubstrat 52 montiert sind. Das Optikantriebsmodulsubstrat 52 kann aus einem geeigneten Material hergestellt sein, das transparent ist für das Licht, welches von der optoelektronischen Lichtquelle 48 emittiert wird und das Licht, welches von dem optoelektronischen Lichtempfänger 50 detektiert wird, wie beispielsweise Glas. Wie in 4 dargestellt, weist das optoelektronische Modulsubstrat 46 eine Öffnung 54 auf. Das Optikantriebsmodul 42 ist auf dem optoelektronischen Modulsubstrat 46 in einer Orientierung montiert, in welcher die optoelektronische Lichtquelle 48 und der optoelektronische Lichtempfänger 50 über der Öffnung 54 angeordnet sind. Die optoelektronische Lichtquelle 48 emittiert Licht in die Öffnung 54 entlang einer Achse, die, wenn der optische Verbinder 20 in den Schlitz 24 eingesteckt ist (12), koaxial ist mit der ersten Achse 34 (2). Ähnlich empfängt der optoelektronische Lichtempfänger 50 Licht von der Öffnung 54 entlang einer Achse, die, wenn der optische Verbinder 20 in den Schlitz 24 eingesteckt ist, koaxial ist mit der zweiten Achse 36 (2). Entsprechend ist das optoelektronische Modul 12 auf dem Schaltungsplatinensubstrat 16 in einer Orientierung montiert, in welcher die Öffnung 54 über dem Schlitz 24 angeordnet ist. Folglich sind die optoelektronische Lichtquelle 48 und der optoelektronische Lichtempfänger 50 über dem Schlitz 24 angeordnet.
  • Wie in 6 dargestellt, kann ein Wulst von Klebstoff 56, wie beispielsweise Epoxy, auf die Bodenoberfläche des Optikantriebsmodulsubstrats 52 oder, alternativ oder zusätzlich, auf die obere Oberfläche des optoelektronischen Modulsubstrats 46 aufgebracht sein, zum Befestigen und Abdichten dieser Oberflächen aneinander und dadurch Schützen der Öffnung 54 gegen Kontamination. Ähnlich kann, obwohl aus Gründen der Klarheit nicht dargestellt, eine Wulst von Klebstoff oder anderem Füllmaterial um die Verbindung zwischen dem optoelektronischen Modulsubstrat 46 und der Schaltungsplatine 16 (1) aufgebracht sein, zum weiteren Schützen der Öffnung 54 gegen Kontamination.
  • Eine Fokussierlinse 58 kann auf der Bodenoberfläche des Optikantriebsmodulsubstrats 52 gebildet sein zum Fokussieren von Licht, welches von der optoelektronischen Quelle 48 emittiert wurde. Ähnlich kann eine Kollimierungslinse 60 auf der Bodenoberfläche des Optikantriebsmodulsubstrats 52 gebildet sein, zum Kollimieren von Licht zum Empfang durch den optoelektronischen Empfänger 50.
  • Wieder Bezug nehmend auf 4 kann die Bodenoberfläche des optoelektronischen Modulsubstrats 46 ein Array von elektrischen Kontakten 62 aufweisen, wie beispielsweise ein Kugelgitterarray (Ball Grid Array, BGA). Wieder Bezug nehmend auf 3 verbindet ein erster Satz von Drahtbonds 64 die pufferintegrierte Schaltung 44 elektrisch mit leitenden Pfaden (aus Gründen der Klarheit nicht dargestellt) in dem optoelektronischen Modulsubstrat 46 und, wiederum, mit dem Array von elektrischen Kontakten 62. Ein zweiter Satz von Drahtbonds 66 verbindet das Optikantriebsmodul 42 mit der pufferintegrierten Schaltung elektrisch.
  • Das optoelektronische Modul 12 kann ein Überformstück 68 eines geeigneten Materials, wie beispielsweise Epoxy, enthalten, welches das Optikantriebsmodul 42, die pufferintegrierte Schaltung 44 und die Drahtbondsätze 64 und 66 verkapselt. Das Material kann optisch transparent sein, wie dargestellt. Die Dichtung, die gebildet ist, wo die Bodenoberfläche des Optikantriebsmodulsubstrats 52 die obere Oberfläche des optoelektronischen Modulsubstrats 46 um die Öffnung 54 kontaktiert, verhindert das Überformstückmaterial an einem Sickern in die Öffnung 54 und potentiell Kontaminieren derselben. Wie oben beschrieben, hilft der Klebstoff 56, eine gute Abdichtung zu fördern.
  • Es ist in Erwägung gezogen, dass viele (zum Beispiel der Größenordnung von Hunderten oder Tausenden) von Optikantriebsmodulen 42 zusammen auf einem optoelektronischen Modulsubstratblatt (nicht dargestellt) gebildet und dann vereinzelt werden können in viele Instanzen des veranschaulichten Optikantriebsmoduls 42 unter Verwendung von mikroelektronischen Prozessierverfahren, die von den Fachleuten gut verstanden sind. Da solche Verfahren gut verstanden sind, werden sie hierin nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 7 bis 8 in einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, enthält ein optoelektronisches Modul 12' das oben beschriebene Optikantriebsmodul 42 und die pufferintegrierte Schaltung 44 montiert auf einem optoelektronischen Modulsubstrat 46'. In dieser Ausführungsform sind das optoelektronische Modulsubstrat 46' und die Art und Weise, in welcher das Optikantriebsmodul 42 und die pufferintegrierte Schaltung 44 auf ihm montiert sind, allgemein konform zu den Charakteristiken einer Packaging-Technologie, die üblicherweise in der Technik als Quad Flat No Leads oder QFN bezeichnet wird. In Übereinstimmung mit QFN-Charakteristiken weist das optoelektronische Modulsubstrat 46' einen Metall(z. B. Kupfer)-Leadframe auf, der thermische wie auch elektrische Leitfähigkeit liefert, ebenso wie ein Array von elektrischen Kontaktfeldern 62', die über die Peripherie des optoelektronischen Modulsubstrats 46' verteilt sind. Der erste Satz von Drahtbonds 64' koppelt die pufferintegrierte Schaltung 44 elektrisch an die Oberseiten der Felder 62'. Die Unterseiten der Felder 62' (8) können gelötet oder auf andere Weise elektrisch verbunden werden mit einer Schaltungsplatine (nicht dargestellt) ähnlich der Schaltungsplatine 16 in der oben mit Bezug auf 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsform. Andere Aspekte und Merkmale der Ausführungsform, die in den 7 bis 8 veranschaulicht ist, sind ähnlich denen der oben mit Bezug auf die 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsform und werden daher nicht in ähnlichem Detail beschrieben. Das optoelektronische Modul 12' enthält auch ein Überformstück 68', welches das Optikantriebsmodul 42, die pufferintegrierte Schaltung 44 und die Drahtbondsätze 64' und 66' verkapselt.
  • Wie in 9 dargestellt, können zwei der oben beschriebenen optoelektronischen Module 12 direkt bidirektionale optische Signale 70 miteinander kommunizieren, d. h. ohne eine optische Faser oder ähnliches Medium. Die zwei optoelektronischen Module 12 können auf entgegengesetzten Seiten oder Teilen einer Struktur montiert sein, wie beispielsweise einer Struktur, welche zwei parallele Schaltungsplatinen 72 und 74 aufweist, oder können in irgendeiner anderen geeigneten Weise montiert sein. In der veranschaulichten Ausführungsform ist ein erstes optoelektronisches Modul 12 auf einer Oberfläche 76 einer Schaltungsplatine 72 montiert und ein zweites optoelektronisches Modul 12 ist auf einer entgegengesetzten Oberfläche 78 der Schaltungsplatine 74 montiert. Die Schaltungsplatinen 72 und 74 haben Öffnungen oder Durchbrüche 80 bzw. 82, welche miteinander ausgerichtet sind. Die ersten und zweiten optoelektronischen Module 12 sind über den Öffnungen 80 und 82 der entsprechenden Schaltungsplatinen 72 und 74 angeordnet. Im Betrieb kann die optoelektronische Lichtquelle 48 des ersten optoelektronischen Moduls 12 ein optisches Signal durch die Öffnungen 80 und 82 übertragen, welches auf dem optoelektronischen Lichtempfänger 50 des zweiten optoelektronischen Moduls 12 auftrifft. Umgekehrt kann die optoelektronische Lichtquelle 48 des zweiten optoelektronischen Moduls 12 ein optisches Signal durch die Öffnungen 82 und 80 übertragen, das auf dem optoelektronischen Lichtempfänger 50 des ersten optoelektronischen Moduls 12 auftrifft.
  • Die Schaltungsplatinen 72 und 74 können Teil eines Systems sein, welches zwei benutzertrennbare Teile aufweist. Zum Beispiel kann, wie in 10 dargestellt, die Schaltungsplatine 72 Teil eines Laptopcomputers 84 sein und die Schaltungsplatine 74 kann Teil einer Docking-Station 86 sein, mit welcher der Laptop verbunden werden kann. Wenn der Laptopcomputer 84 in der Docking-Station 86 sitzt, das heißt damit angedockt ist, sind die ersten und zweiten optoelektronischen Module 12 miteinander ausgerichtet und erlauben dadurch eine Hochgeschwindigkeits-bidirektionale Kommunikation von optischen Signalen 70 zwischen dem Laptopcomputer 84 und der Docking-Station 86.
  • Eine oder mehrere anschauliche Ausführungsformen der Erfindung wurden oben beschrieben. Jedoch sollte es sich verstehen, dass die Erfindung durch die anhängenden Ansprüche definiert ist und nicht auf die spezifischen beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims (10)

  1. Optoelektronisches Modulsystem enthaltend: ein optoelektronisches Modul enthaltend: ein optoelektronisches Modulsubstrat mit einer oberen Oberfläche, einer unteren Oberfläche und einer Öffnung, welche sich zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche des optoelektronischen Modulsubstrats erstreckt; und ein Optikantriebsmodul, das Optikantriebsmodul enthaltend ein Optikantriebsmodulsubstrat mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche, einer optoelektronischen Lichtquelle, welche auf der oberen Oberfläche des Optikantriebsmodulsubstrats montiert ist und einen optoelektronischen Lichtempfänger, welcher auf der oberen Oberfläche des Optikantriebsmodulsubstrats montiert ist, wobei das Optikantriebsmodulsubstrat aus einem Material gefertigt ist, welches transparent ist für Frequenzen von Licht, die erzeugt werden durch die optoelektronische Lichtquelle und transparent ist für Frequenzen von Licht, die gefühlt werden durch den optoelektronischen Lichtempfänger, wobei das Optikantriebsmodul über der Öffnung des optoelektronischen Modulsubstrats montiert ist in einer Orientierung mit der unteren Oberfläche des Optikantriebsmodulsubstrats in Kontakt mit der oberen Oberfläche des optoelektronischen Modulsubstrats und wobei ein erster optischer Weg zwischen der optoelektronischen Lichtquelle und der Öffnung des optoelektronischen Modulsubstrats durch das Material des Optikantriebsmodulsubstrats hindurchgeht und wobei ein zweiter optischer Pfad zwischen dem optoelektronischen Lichtempfänger und der Öffnung des optoelektronischen Modulsubstrats durch das Material des Optikantriebsmodulsubstrats hindurchgeht.
  2. Optoelektronisches Modulsystem nach Anspruch 1, ferner enthaltend ein Schaltungsplatinensubstrat mit einer Oberfläche und einer Kante, wobei die Kante einen Schlitz aufweist, welcher sich von innerhalb des Schaltungsplatinensubstrats zu der Oberfläche des Schaltungsplatinensubstrats erstreckt, wobei das optoelektronische Modul auf dem Schaltungsplatinensubstrat montiert ist in einer Orientierung mit der Öffnung des optoelektronischen Modulsubstrats angeordnet über dem Schlitz in der Kante des Schaltungsplatinensubstrats.
  3. Optoelektronisches Modulsystem nach Anspruch 2, ferner enthaltend einen optischen Verbinder, welcher mit dem Schlitz verbindbar ist, wobei der optische Verbinder eine erste optische Verbinderachse aufweist, die ausgerichtet ist mit einem optischen Faseranschluss, einer zweiten optischen Verbinderachse senkrecht zu der ersten optischen Verbinderachse und einen Spiegel, welcher unter einem 45°-Winkel zu der ersten optischen Verbinderachse und der zweiten optischen Verbinderachse orientiert ist, wobei die zweite optische Verbinderachse ausgerichtet ist mit einem von der optoelektronischen Lichtquelle und dem optoelektronischen Lichtempfänger, wenn der optische Verbinder mit dem Schlitz verbunden ist.
  4. Verfahren des Betreibens eines optoelektronischen Modulsystems, das optoelektronische Modulsystem enthaltend ein optoelektronisches Modul, das optoelektronische Modul enthaltend ein optoelektronisches Modulsubstrat und ein Optikantriebsmodul, wobei das optoelektronische Modulsubstrat eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche und eine Öffnung aufweist, die sich zwischen der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche des optoelektronischen Modulsubstrats erstreckt, das Optikantriebsmodul enthaltend ein Optikantriebsmodulsubstrat mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche, einer optoelektronischen Lichtquelle, die auf der oberen Oberfläche des Optikantriebsmodulsubstrats montiert ist, und einem optoelektronischen Lichtempfänger, der auf der oberen Oberfläche des Optikantriebsmodulsubstrats montiert ist, wobei das Optikantriebsmodulsubstrat aus einem Material gefertigt ist, das transparent für Frequenzen von Licht, die durch die optoelektronische Lichtquelle erzeugt wurden und transparent ist für Frequenzen von Licht, die von dem optoelektronischen Lichtempfänger gefühlt werden, wobei das Optikantriebsmodul über der Öffnung des optoelektronischen Modulsubstrats montiert ist in einer Orientierung mit der unteren Oberfläche des Optikantriebsmodulsubstrats in Kontakt mit der oberen Oberfläche des optoelektronischen Modulsubstrats, das Verfahren enthaltend: die optoelektronische Lichtquelle emittierend Licht durch das Optikantriebsmodulsubstrat und in die Öffnung; und der optoelektronische Lichtempfänger empfangend Licht durch das Material des Optikantriebsmodulsubstrats von der Öffnung.
  5. Optoelektronisches Modulsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Verfahren nach Anspruch 4, wobei: das optoelektronische Modul ferner ein dielektrisches Überformstück aufweist, welches sich über das optoelektronische Modulsubstrat erstreckt und das Optikantriebsmodul verkapselt; und das Optikantriebsmodul auf dem optoelektronischen Modulsubstrat montiert ist durch einen Wulst von Klebstoff, welcher die Öffnung des optoelektronischen Modulsubstrats umgibt und die Öffnung zwischen dem Optikantriebsmodul und dem optoelektronischen Modulsubstrat abdichtet.
  6. Optoelektronisches Modulsystem oder Verfahren nach Anspruch 5, wobei das optoelektronische Modul ferner aufweist: eine pufferintegrierte Schaltung, welche auf dem Optikantriebsmodulsubstrat montiert ist; eine erste Vielzahl von Drahtbonds, welche die pufferintegrierte Schaltung mit Leitern auf dem optoelektronischen Modulsubstrat elektrisch verbinden; und eine zweite Vielzahl von Drahtbonds, welche die pufferintegrierte Schaltung mit dem Optikantriebsmodul elektrisch verbinden; wobei das dielektrische Überformstück das Optikantriebsmodul, die pufferintegrierte Schaltung, die erste Vielzahl von Drahtbonds und die zweite Vielzahl von Drahtbonds verkapselt.
  7. Optoelektronisches Modulsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 oder 6 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das optoelektronische Modulsubstrat einen Leadframe aufweist; und/oder das optoelektronische Modul ferner ein Array von elektrischen Kontakten auf der unteren Oberfläche des optoelektronischen Modulsubstrats aufweist, wobei das Array von elektrischen Kontakten insbesondere ein Kugelgitterarray (Ball Grid Array, BGA) ist; und/oder das Optikantriebsmodul ferner aufweist: eine erste Linse, welche mit der optoelektronischen Lichtquelle ausgerichtet ist; und eine zweite Linse, welche mit dem optoelektronischen Lichtempfänger ausgerichtet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das optoelektronische Modulsystem ferner ein Schaltungsplatinensubstrat mit einer Oberfläche und einer Kante aufweist, wobei die Kante einen Schlitz aufweist, der sich von innerhalb des Schaltungsplatinensubstrats zu der Oberfläche des Schaltungsplatinensubstrats erstreckt, wobei das Verfahren ferner aufweist und das optoelektronische Modul montiert ist auf dem Schaltungsplatinensubstrat in einer Orientierung mit der Öffnung des optoelektronischen Modulsubstrats angeordnet über dem Schlitz in der Kante des Schaltungsplatinensubstrats, und wobei das Verfahren ferner aufweist Empfangen eines optischen Verbinders in dem Schlitz, wobei der optische Verbinder eine erste optische Verbinderachse aufweist, die ausgerichtet ist mit einem optischen Faseranschluss, einer zweiten optischen Verbinderachse senkrecht zu der ersten optischen Verbinderachse, und einen Spiegel, welcher unter einem 45°-Winkel zu der ersten optischen Verbinderachse und der zweiten optischen Verbinderachse orientiert ist, wobei die zweite optische Verbinderachse mit einem von der optoelektronischen Lichtquelle und dem optoelektronischen Lichtempfänger ausgerichtet ist, wenn der optische Verbinder in dem Schlitz empfangen ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das optoelektronische Modulsystem ein erstes optoelektronisches Modul, welches auf einer ersten Seite einer Struktur montiert ist, und ein zweites optoelektronisches Modul, welches auf einer zweiten Seite einer Struktur montiert ist, aufweist, wobei die Struktur eine Strukturöffnung aufweist, welche sich von der ersten Seite zu der zweiten Seite erstreckt, das Verfahren ferner enthaltend: das erste optoelektronische Modul emittierend ein erstes optisches Signal in die Strukturöffnung; und das zweite optoelektronische Modul empfangend das erste optische Signal durch die Strukturöffnung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Struktur eine erste Schaltungsplatine mit einer ersten Öffnung und eine zweite Schaltungsplatine mit einer zweiten Öffnung aufweist, wobei die erste Schaltungsplatine parallel zu der zweiten Schaltungsplatine montiert ist mit der ersten Öffnung ausgerichtet mit der zweiten Öffnung, wobei das erste optoelektronische Modul auf der ersten Schaltungsplatine über der ersten Öffnung montiert ist und das zweite optoelektronische Modul auf der zweiten Schaltungsplatine über der zweiten Öffnung montiert ist, das Verfahren enthaltend: das erste optoelektronische Modul emittierend ein erstes optisches Signal in die erste Öffnung; und das zweite optoelektronische Modul empfangend das erste optische Signal durch die zweite Öffnung.
DE102011006591A 2010-04-05 2011-03-31 Optoelektronisches Transceivermodulsystem Withdrawn DE102011006591A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/754,148 2010-04-05
US12/754,148 US20110243509A1 (en) 2010-04-05 2010-04-05 Opto-electronic transceiver module system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006591A1 true DE102011006591A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44650264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006591A Withdrawn DE102011006591A1 (de) 2010-04-05 2011-03-31 Optoelektronisches Transceivermodulsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110243509A1 (de)
DE (1) DE102011006591A1 (de)
TW (1) TWI509303B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110243509A1 (en) * 2010-04-05 2011-10-06 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Opto-electronic transceiver module system

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2616859A1 (de) * 2010-09-14 2013-07-24 Fci Optische kopplungsvorrichtung, optisches system und montageverfahren
US20120189254A1 (en) * 2011-01-26 2012-07-26 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Electrical-to-optical and optical-to-electrical converter plug
US9377594B2 (en) 2011-12-29 2016-06-28 Intel Corporation Two-dimensional, high-density optical connector
WO2013101184A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Intel Corporation Optical i/o system using planar light-wave integrated circuit
EP2857879B1 (de) * 2012-06-05 2017-02-08 Enplas Corporation Optischer behälter und optisches modul damit
US9250406B2 (en) * 2012-12-20 2016-02-02 Intel Corporation Electro-optical assembly including a glass bridge
TWI557460B (zh) * 2012-12-27 2016-11-11 鴻海精密工業股份有限公司 光電轉換裝置及光纖耦合連接器
JP6345917B2 (ja) * 2013-07-18 2018-06-20 富士通コンポーネント株式会社 光モジュール
US20150086210A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Duane Quiet Wireless flat optical connector
US9571202B2 (en) * 2014-02-21 2017-02-14 Optomedia Technology Inc. Optical connector assembly
TWI521248B (zh) 2014-08-07 2016-02-11 光興國際股份有限公司 光學收發器
WO2016121177A1 (ja) * 2015-01-30 2016-08-04 株式会社村田製作所 レセプタクル、コネクタセット及びレセプタクルの製造方法
WO2016121173A1 (ja) * 2015-01-30 2016-08-04 株式会社村田製作所 コネクタ及びコネクタセット
US20190196197A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-27 North Inc. Wavelength combiner photonic integrated circuit with grating coupling of lasers

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889602A (en) * 1996-12-10 1999-03-30 Motorola, Inc. Optical hinge
JP3728147B2 (ja) * 1999-07-16 2005-12-21 キヤノン株式会社 光電気混載配線基板
JP2001201670A (ja) * 2000-01-18 2001-07-27 Sony Corp 光モジュール
KR100440948B1 (ko) * 2000-02-24 2004-07-21 삼성전자주식회사 휴대용 pc와 도킹 스테이션의 광 접속장치
US6470132B1 (en) * 2000-09-05 2002-10-22 Nokia Mobile Phones Ltd. Optical hinge apparatus
US6910812B2 (en) * 2001-05-15 2005-06-28 Peregrine Semiconductor Corporation Small-scale optoelectronic package
US6754407B2 (en) * 2001-06-26 2004-06-22 Intel Corporation Flip-chip package integrating optical and electrical devices and coupling to a waveguide on a board
US6512861B2 (en) * 2001-06-26 2003-01-28 Intel Corporation Packaging and assembly method for optical coupling
US6613597B2 (en) * 2001-06-29 2003-09-02 Xanoptix, Inc. Optical chip packaging via through hole
US20030032212A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 Bily Wang LED focusing cup in a stacked substrate
US20040042705A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Uchida Toshi K. Embedded optical coupling in circuit boards
JP2004198719A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Tdk Corp 光モジュール及びその製造方法
US7263248B2 (en) * 2003-02-11 2007-08-28 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical via to pass signals through a printed circuit board
JP2004246279A (ja) * 2003-02-17 2004-09-02 Seiko Epson Corp 光モジュール及びその製造方法、光通信装置、光電気混載集積回路、回路基板、電子機器
US7156562B2 (en) * 2003-07-15 2007-01-02 National Semiconductor Corporation Opto-electronic module form factor having adjustable optical plane height
US7137744B2 (en) * 2004-06-14 2006-11-21 Emcore Corporation Fiber optic transceiver module with rigid and flexible circuit boards
US7474815B2 (en) * 2006-03-14 2009-01-06 International Business Machines Corporation Interconnecting (mapping) a two-dimensional optoelectronic (OE) device array to a one-dimensional waveguide array
JP2007328598A (ja) * 2006-06-08 2007-12-20 Fuji Xerox Co Ltd 電子装置
US7480427B2 (en) * 2007-06-12 2009-01-20 Motorola, Inc. Electronic device and arrangement for providing communication between body parts thereof
US8265432B2 (en) * 2008-03-10 2012-09-11 International Business Machines Corporation Optical transceiver module with optical windows
JP5493744B2 (ja) * 2009-11-12 2014-05-14 富士通株式会社 光電気混載基板、および、光電気混載基板の製造方法
US20110243509A1 (en) * 2010-04-05 2011-10-06 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Opto-electronic transceiver module system
US8399292B2 (en) * 2010-06-30 2013-03-19 International Business Machines Corporation Fabricating a semiconductor chip with backside optical vias
US20120189254A1 (en) * 2011-01-26 2012-07-26 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Electrical-to-optical and optical-to-electrical converter plug
US9435965B2 (en) * 2012-02-01 2016-09-06 Cisco Technology, Inc. Single mode fiber array connector for opto-electronic transceivers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110243509A1 (en) * 2010-04-05 2011-10-06 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Opto-electronic transceiver module system

Also Published As

Publication number Publication date
TW201144883A (en) 2011-12-16
US20110243509A1 (en) 2011-10-06
TWI509303B (zh) 2015-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006591A1 (de) Optoelektronisches Transceivermodulsystem
DE10065034B4 (de) Faseroptikanschluß und Verfahren zum Benutzen desselben
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE69923894T2 (de) Optische Baugruppe zum faseroptischen Senden und Empfangen von Daten
DE102004064081B4 (de) Gehäuse für einen optischen Empfänger
DE102012207345B4 (de) Ein aktives optisches Kabel (AOC) mit einem geformten Kunststoff-Leadframe, der einen optischen Stecker überflüssig macht, ein AOC, das den AOC-Stecker integriert, und ein Verfahren zum Verwenden des AOC
DE102014103396B4 (de) Optische Datenkommunikationsmodule mit EMI-Käfig
DE19742895C2 (de) Elektrooptische Anordnung
DE102009047603A1 (de) Optisches Halb-Duplex, Einzelfaser(S-F)-Transceivermodul und Verfahren
DE10332015A1 (de) Optoelektronisches Modul mit Senderchip und Verbindungsstück für das Modul zu einer optischen Faser und zu einer Schaltungsplatine, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011081752A1 (de) Flip-Chip-Anordnung aufweisend ein Array von Vertikalkavitäts-Oberflächen-emittierenden Lasern (VCSELs)
DE10105943A1 (de) Faseroptisches Linsensystem zum Koppeln von Fasern mit oberflächenbefestigten Bauelementen
DE112013000405T5 (de) Film-Interposer für integrierte Schaltkreise
DE10217071A1 (de) Optoelektronischer Miniatur-Sendeempfänger
DE10217073B4 (de) Miniatur-Halbleitergehäuse für optoelektronische Bauelemente
DE102014102478A1 (de) Wärmeableitvorrichtung und Verfahren zur Verwendung in einem optischen Kommunikationsmodul
DE102006061722B4 (de) Anschlussmodul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004025661B4 (de) Optische-Vorrichtung -Gehäuse mit Drehspiegel und Ausrichtungspfosten
DE10032796A1 (de) Optomodul
DE102005000626B4 (de) Optoelektronisches Modul
DE102008058482B4 (de) Vorrichtung, herstellungsverfahren und system mit waferseitigem heterogenen massen-packaging von optischen zwischenverbindungen
DE102011081675B4 (de) Glasfaseroptisches Sende- und/oder Empfänger-Modul, das eine geformte Abdeckung aufweist, in der ein optischer Strahlumformer integral gebildet ist
DE10150986A1 (de) Sende- und/oder Empfangseinrichtung
EP1477833B1 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung
DE10227544A1 (de) Vorrichtung zur optischen und/oder elektrischen Datenübertragung und/oder -verarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

Effective date: 20130621

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

Effective date: 20130621

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0010020000

Ipc: H04B0010000000