DE69018287T2 - Verpackungstechniken für optische Sender/Empfänger. - Google Patents

Verpackungstechniken für optische Sender/Empfänger.

Info

Publication number
DE69018287T2
DE69018287T2 DE69018287T DE69018287T DE69018287T2 DE 69018287 T2 DE69018287 T2 DE 69018287T2 DE 69018287 T DE69018287 T DE 69018287T DE 69018287 T DE69018287 T DE 69018287T DE 69018287 T2 DE69018287 T2 DE 69018287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
communication device
optical communication
led
leads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018287D1 (de
Inventor
William Henry Burton
Steven David Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69018287D1 publication Critical patent/DE69018287D1/de
Publication of DE69018287T2 publication Critical patent/DE69018287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4245Mounting of the opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/4262Details of housings characterised by the shape of the housing
    • G02B6/4265Details of housings characterised by the shape of the housing of the Butterfly or dual inline package [DIP] type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4277Protection against electromagnetic interference [EMI], e.g. shielding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4266Thermal aspects, temperature control or temperature monitoring
    • G02B6/4268Cooling
    • G02B6/4269Cooling with heat sinks or radiation fins
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/428Electrical aspects containing printed circuit boards [PCB]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Verpackungstechniken für optische Nachrichtenübermittlungssysteme und insbesondere Techniken zum Schaffen einer kostengünstigen Verpackung bzw. Gehäuses, das entweder für Sender oder Empfänger geeignet ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es existieren viele verschiedene Anordnungen zum "Verpacken" optischer Sender oder Empfänger. Die optische Vorrichtung (z.B. ein Laser, eine LED oder eine PIN-Photodiode) kann beispielsweise von einer optischen Baugruppe mit geeigneter Linsenführung und einer damit verbundenen Lichtleitfaser umschlossen sein. Die für den Betrieb der optischen Vorrichtung erforderliche Elektronik (eine Modulationsschaltung für einen Sender und eine Demodulationsschaltung für einen Empfänger) werden getrennt montiert (z.B. auf einer Leiterplatte) und durch herkömmliche elektrische Zuleitungen mit der in einem Gehäuse untergebrachten optischen Vorrichtung verbunden. Alternativ hierzu kann die Elektronik auch vollständig in einem separaten Gehäuse untergebracht sein, wobei lediglich die Verbindungsleitungen mit der optischen Vorrichtung freiliegen. Ein Vorteil bei der Verwendung separater Gehäuse besteht darin, daß viele verschiedene elektronische Schaltungen mit der gleichen optischen Vorrichtung verbunden werden können. Bei Datenübertragungsanwendungen kann die Elektronik beispielsweise mit verschiedenen Arten logischer Signale (z.B. ECL oder TTL) betrieben werden, ohne daß das Verpackungsgehäuse für die optische Vorrichtung verändert werden muß. Falls entweder in dem elektrischen oder in dem optischen Teil eines Senders oder eines Empfängers ein Fehler auftritt, kann zusätzlich hierzu der noch funktionierende Teil abgetrennt und bei einer anderen Anordnung wieder verwendet werden. Ein Hauptnachteil bei separaten Verpackungen besteht in der Gesamtgröße des Senders oder des Empfängers. Bei zwei getrennten Verpackungen oder bei einer auf einer Leiterplatte angebrachten optischen Verpackung weist das System einen ziemlich großen Platzbedarf auf. Zudem ist solch ein System anfällig für elektrisches Rauschen, das durch die notwendigerweise langen Verbindungsleitungen zwischen der Elektronik und der optischen Vorrichtung eingeleitet wird. Dieser elektrische Rauschfaktor wird bei Bitraten, die näher als etwa 10 Mb/s sind, von wesentlicher Bedeutung. Auch lange Leitungen (als solche) können auch die maximalen Bitraten des Senders und des Empfängers begrenzen, und zwar aufgrund der störenden Leitungsinduktion (was den Sender begrenzt und Störkapazitäten (was den Empfänger begrenzt).
  • Diese und andere Probleme führten zu der Entwicklung von Verpackungen, bei denen die Elektronik und die optische Vorrichtung in dem gleichen Gehäuse untergebracht sind. Infolge der Verwendung einer integrierten Hybridschaltungsanordnung (HIC) für die Elektronik, mit der die optische Baugruppe verbunden ist, sind viele dieser einheitlichen Verpackungen relativ teuer. Zusätzlich hierzu werden die zu diesen Verpackungen gehörigen optischen Baugruppen oft aus maschinell bearbeiteten Metallkomponenten hergestellt, was zu den Kosten des System beiträgt. Es ist ferner bekannt, daß diese optischen Baugruppen Justierungsproblemen unterliegen. Es bestehen auch Herstellungsprobleme beim Abstimmen der verschiedenen Teile (d.h. des äußeren Gehäuses, der optischen Baugruppe und der HIC). Es ist auch bekannt, daß diese einheitlichen Verpackungen eine merkliche Wärmemenge erzeugen und daß die Handhabung von Sendern und Empfängern für optische Datenverbindungen zu einem wichtigen Problem wird. Schließlich sind in vielen Fällen die Verpackungstechniken für einen Sender und für einen Empfänger sehr verschieden, was zu Herstellungsproblemen und zu steigenden Gesamtkosten für das Verpackungssystem führt.
  • Aus dem Stand der Technik verbleibt daher ein Bedürfnis, die beim Bilden optischer Sender und Empfänger verwendeten Verpackungstechniken zu verbessern, insbesondere dann, wenn die erforderliche Elektronik mit der optischen Vorrichtung in einem Gehäuse untergebracht ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Diesen und anderen mit dem Stand der Technik verbundenen Problemen widmet sich die vorliegende Erfindung, die verbesserte Verpackungstechniken für optische Datenübertragungssysteme und insbesondere Techniken zum Schaffen einer kostengünstigen Verpackung für Sender oder Empfänger betrifft.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die beim Stand der Technik als elektronischer Teil der Anordnung verwendete integrierte Hybridschaltung (HIC) durch eine Dual-in-Line- Verpackung (DIP) aus Kunststoff ersetzt. Die DIP ist so ausgebildet, daß sie ein Paar am Ende gezinkter Zuleitungen als Verbindung zur optischen Vorrichtung umfaßt, wobei es sich gezeigt hat, daß sich bei Verwendung von Zuleitungen, die am Ende der Verpackung ausgebildet sind, die mit herkömmlichen DIP-Zuleitungen verbundene Störkapazität und die Einstreuung von Rauschen wesentlich reduzieren lassen. Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Filterung der Stromversorgung geschaffen werden kann, indem ein Bypass-Kondensator parallel zu den Stromversorgungsleitungen auf dem Leitungsrahmen angeordnet und dann bei der Bildung des DIP an Ort und Stelle geformt wird. Zusätzlich hierzu können geformte Kunststoffteile erf indungsgemäß mit Vorteil zum Formen des Gehäuses der optischen Baugruppe und des Lichtleitfaserverbindungsanschlusses verwendet werden. Hierdurch werden Metallteile ersetzt werden, die nach dem Stand der Technik entweder maschinell hergestellt oder druckgegossen wurden. Die Verwendung geformten Kunststoffs führt zu einer merklichen Kostenreduzierung.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Verbesserung der Wärmeführung durch die Nutzung der die DIP verlassenden Leitungen als Dissipationswege für die von dem integrierten Schaltkreis erzeugte Wärme. Erfindungsgemäß werden die DIP-Zuleitungen etwas länger ausgebildet als herkömmliche Zuleitungen, so daß sie sich durch die Grundplatte der Verpackung erstrecken und als Ausgangsleitungen für die vollständige Baugruppe dienen können. Die Grundplatte der Verpackung kann aus einer herkömmlichen Leiterplatte (doppelseitiges unelastisches Glas-Epoxid, Kupferplatte mit Lötzinnauftragung) bestehen, die als Erdungsplatte für den Sender und den Empfänger dient. Diese Erdungsplatte schafft eine zusätzliche EMI-Abschirmung und eine Wärmesenkung für die DIP. Zudem dichtet sie den Boden der Verpackung ab und schafft Verbindungen zwischen den DIP- Zuleitungen und/oder externen Komponenten. Eine metallische Abdeckung, die durch ein wärmeleitendes Epoxidharz mit der optischen Baugruppe verbunden ist, sorgt für die Dissipation der von der optischen Vorrichtung erzeugten Wärme. Zusätzlich hierzu ist die metallische Abdeckung mit der Grundplatte der Verpackung verbunden, um eine EMI-Abschirmung für die Vorrichtung zu schaffen. Es hat sich gezeigt, daß durch die Schaffung dieser Erdungsstruktur die hohe Verstärkungsempfindlichkeit (Rückkopplung vom Ausgang zum Eingang) und die EMI-Anfälligkeit der integrierten Receiver- Schaltung wesentlich verringert werden.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Verpackung, die für andere Sender- oder Empfängerbaugruppen verwendet werden kann. Die einzige erforderliche Veränderung in der Herstellungsreihenfolge besteht darin, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird, daß die optische Überragungsvorrichtung durch eine optische Empfangsvorrichtung und die Empfänger-DIP durch eine Sende-DIP ersetzt wird.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Verlauf der folgenden Diskussion mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen offenbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Ansichten gleiche Teile repräsentieren, zeigen:
  • Fig. 1 eine beispielhafte Verpackung, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Techniken gebildet wurde; und
  • Fig. 2 eine typische Herstellungssequenz, wie sie bei der Bildung der in Fig. 1 gezeigten Verpackung verwendet wird.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Erfindungsgemäß wurde eine verbesserte Verpackung 50 entwickelt, zur Lösung der mit Verpackungsanordnungen nach dem Stand der Technik verbundenen, oben diskutierten Probleme. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt die Verpackung 50 eine aus einem Hochleistungskunststoff, wie z.B. dem von der Amoco Inc. verkauften flüssigkristallinen Polymer Xydar oder dem von Celanese, einer Abteilung von Hoechst, verkauften Vectra , bestehenden Verbindungsrahmenbaugruppe. Die Verbindungsrahmenbaugruppe 52 ist so geformt, daß sie einen Lichtleitfaseranschluß 54 umfaßt, wobei das Formen durch jedes wohlbekannte Verfahren, einschließlich des Spritzgießens, des Formpressens oder des Preßspritzens, erfolgen kann. Man ist jedoch nicht auf diese Verfahren beschränkt. Ein Vorteil bei der erfindungsgemäßen Verwendung geformter Teile besteht darin, daß die Form des Verbindungsstücks 54 des Rahmens 52 durch Veränderung der Form einfach an andere Verbindungstypen angepaßt werden kann. Verglichen mit maschinell hergestellten Gehäusen nach dem Stand der Technik, bei denen eine neue Anschlußgestaltung für jede Verpackung erneut hergestellt werden muß, ist dies eine einmal zu erledigende Handlung. Ein Vorteil bei der Verwendung von Kunststoffteilen für den Rahmen und für die optische Baugruppe besteht darin, daß keine sekundären Nachbearbeitungstätigkeiten, wie z.B. Nachreiben oder Plattieren, erforderlich sind, um korrosionsbeständige Präzisionsteile herzustellen, die für eine Ausrichtung der Lichtleitfaser mit der optischen Vorrichtung benötigt werden. Die Formung vermindert daher wesentlich die mit jeder Neugestaltung eines Verbindungsanschlusses verbundenen Kosten. Die Verbindungsrahmenanordnung 52 umfaßt auch eine Bohrung 56 (dargestellt in Fig. 2), die durch die Stirnseite des Rahmens 52 gebildet ist, um das Anschlußstück einer optischen Baugruppe 60 aufzunehmen. Insbesondere ist ein aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie der Rahmen 52 gebildeter Tubus 58 zum Verbinden mit einer optischen Baugruppe 60 vorgesehen die eine optische Vorrichtung und ein (nicht dargestelltes) Objektiv umfaßt. Verschiedene Komponenten der optischen Baugruppe 60 werden weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 2 ausführlich beschrieben. Um den Tubus 58 in die Bohrung 60 einzuführen, wird eine Rest-Passung verwendet. Der Rahmen 52 ist so geformt, daß der Kernbereich einer (nicht dargestellten) Lichtleitfaser beim Einführen in der Tubus 58 zu dem aktiven Teil der optischen Vorrichtung ausgerichtet wird. Zusätzlich hierzu umfaßt die optische Baugruppe 60 ein Leitungspaar 63, 64 als Verbindung mit der elektronischen Schaltung.
  • Eine wesentliche Verbesserung der erfindungsgemäßen Verpackungsanordnung besteht in der Verwendung eines Dual-in- Line-Gehäuses (DIP) 66 aus Kunststoff zum Unterbringen der erforderlichen elektronischen Komponenten in einem Gehäuse. Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung eines Kunststoff-DIP's anstelle des auf den Kundenbedarf zugeschneiderten HIC nach dem Stand der Technik zu merklichen Kosteneinsparungen führt. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, besteht das DIP 66 aus einem herkömmlichen 16-PIN-DIP, das so modifiziert wurde, daß sie ein Paar am Ende gezinkter Zuleitungen 68, 70 als Verbindung zu den Zuleitungen 63, 64 einer optischen Baugruppe 60 umfaßt. Bei der neuen Konfiguration der vorliegenden Erfindung können die Zuleitungen 68, 70 unter einem Winkel von 90º nach oben gebogen werden, um die Verbindung zwischen der optischen Baugruppe 60 und der Elektronik zu erleichtern. Die Enden der Zuleitungen 68, 70 können, wie in Fig. 1 veranschaulicht ist, U-förmig sein, um diese einfache Verbindung weiter zu verbessern. Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung von am Ende gezinkten Verbindungen zwischen der optischen Vorrichtung und der Elektronik zu einer merklichen Reduzierung der parasitären Rauschelemente führt, die mit dem Verbinden der optischen Vorrichtung mit herkömmlichen Zuleitungen, die entlang der Seite der DIP gebildet sind, verknüpft ist.
  • Wie weiter unten in Zusammenhang mit Fig. 2 diskutiert wird, kann ein (nicht dargestellter) Bypass-Kondensator parallel zu den Spannungsversorgungsleitungen geschaltet und während der Bildung der Kunststoffabdeckung des DIP 66 an Ort und Stelle geformt werden. Der Bypass-Kondensator dient sowohl dazu, das meiste selbsterzeugte Rauschen der Ausgangsverstärkerstufe (Empfänger dieser Art können eine Verstärkung von bis zu 100 dB aufweisen) auszufiltern als auch das mit der (nicht dargestellten) externen Spannungsversorgung verbundene Modulationsrauschen. Wie oben bereits erwähnt wurde, werden bei dem DIP 66 der vorliegenden Erfindung relativ lange Zuleitungen 72 verwendet, z.B. 0,394 cm lang, die durch ein Bodenunterlegplatte 74 herausragen und als externe Verbindungen der Packung 50 verwendet werden. Dadurch, daß man die Leitungen 72 aus der Verpackung 50 herausragen läßt, kann die von der elektronischen Schaltung erzeugte Wärme einfach entlang der Leitung 72 zu der externen Stützrahmenkonstruktion dissipiert werden. Die elektronische Schaltung innerhalb des DIP 66 kann beispielsweise direkt auf einem wärmeleitenden Stützelement angeordnet sein, das eine der Zuleitungen für das DIP bildet und einen Weg für die Wärmedissipation bereitstellt.
  • Die von der optischen Vorrichtung, insbesondere von einer übertragenen Vorrichtung, wie z.B. einer LED, erzeugte Wärme wird durch eine metallische Abdeckplatte 76 (die in Fig. 1 in Form einer Durchsichtsansicht dargestellt ist) dissipiert, welche dazu verwendet wird, sowohl die optische Halbleitervorrichtung als auch das DIP 66 abzuschirmen. Die Abdeckplatte 76 kann aus einer gestanzten (oder gezogenen) dünnen Platte aus nickelplattiertem Kupfer bestehen, die geeignet gebogen ist, um die notwendigen Seitenflächen und Rückflächen zu bilden. Ein (nicht dargestelltes) wärmeleitendes Epoxidharz wird dazu verwendet, die optische Baugruppe 60 mit der Abdeckplatte 76 zu verbinden, um sowohl den erforderlichen Weg für die Wärmeabfuhr bereitzustellen, als auch die Abdeckplatte 76 an Ort und Stelle zu halten. Durch die Verwendung einer metallischen Abdeckplatte 76 mit einem erfindungsgemäß gebildeten Empfänger wird eine geerdete Abschirmstruktur für die Empfängerschaltung geschaffen. Die Abdeckplatte 76 enthält Laschen 78, die mit einer auf der Bodenunterlegplatte 74 gebildeten Erdung verlötet (oder mit Epoxidharz verklebt) sind. Um die optische Empfängerbaugruppe mit der Abdeckplatte 76 zu verbinden, kann ein thermisch und/oder elektrisch leitendes Epoxidharz verwendet werden. Es hat sich gezeigt, daß durch die Verwendung dieser Erdungstechniken die Empfindlichkeit der Empfängerschaltung wesentlich verbessert und ihre EMI-Anfälligkeit verringert wird.
  • Fig. 2 veranschaulicht in Form eines Schaubildes mit voneinander getrennten und auseinandergezogenen Bauteilen eine beispielhafte Herstellungssequenz bei der Bildung der erfindungsgemäßen Verpackung 50. Ein Vorteil bei der erfindungsgemäße Anordnung besteht darin, daß parallele Fertigungsstraßen zur Bildung der optischen und elektrischen Baugruppen verwendet werden können, wie entlang der obersten Linie bzw. der Grundlinie in Fig. 2 veranschaulicht ist. Alle Komponenten, wie z.B. optische Vorrichtungen, Linsen oder integrierte Schaltungen, die sich während des Herstellungsverfahrens als schadhaft herausstellen, können daher einfach ersetzt werden bevor die endgültige Verpackung vollständig zusammengebaut und getestet wird.
  • Die optische Baugruppe 60 enthält eine optische Halbleitervorrichtung 61, z.B. eine AlGaAs- oder ein InGaAsP- LED (für eine Senderverpackung) oder eine Silicium- oder eine InGaAs-PIN (für eine Empfängerverpackung) (siehe insbesondere die dargestellte Herstellungssequenz) . Die optische Vorrichtung 61 wird auf einer aus einem geeigneten Material (Kunststoff oder Metall, wobei das letztere für Wärmeabsenkungszwecke besser geeignet ist) bestehenden Halterung angebracht. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann die Halterung 62 aus einer Variante einer herkömmlichen elektrischen/optischen Halterung bestehen, wobei die Halterung in diesem Falle umgedreht wird, um einen oberen Flanschabschnitt 62' zu bilden (der ein einfaches Erfassen und Bewegen der Halterung 62 während der Ausrichtung ermöglicht) Zuleitungen 63, 64 erstrecken sich durch den Boden der Halterung 62. In dieser Form wird die optische Baugruppe nun getestet, ob sie zufriedenstellend arbeitet. Die richtige Anordnung der optischen Vorrichtung 61 innerhalb der Halterung 62 kann dadurch sichergestellt werden, daß die Halterung 62, wie in Fig. 2 dargestellt ist, einen vertieften Bereich umfaßt. Über die Halterung 62 und die Vorrichtung 61 wird nun eine mit einem Innengewinde versehene Mutter 67 geschoben (die Mutter 67 kann aus jedem geeigneten Material bestehen, z.B. aus Kunststoff oder Metall). Nun wird der Tubus 58, die eine Linse 65 enthalten kann, auf die Mutter 67 aufgeschraubt und die optische Vorrichtung 61 wird innerhalb des Tubus 58 ausgerichtet. Alternativ hierzu, kann die Linse 65 vor dem Anbringen des Tubus 58 auf der Vorrichtung 61 angeordnet werden. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, umfaßt der Tubus 58 einen in die Länge gezogenen zylinderförmigen Abschnitt von einer Größe, die einen Rest-Verschluß der optischen Vorrichtung 60 in der Bohrung 56 des Verbindungsrahmens 52 ergibt. Wie oben diskutiert wurde, bestehen sowohl der Verbindungsrahmen 52 als auch der Tubus 58 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, wie z.B. aus einem flüssigkristallinen Polymer, das so geformt werden kann, daß es die gewünschte Gestalt ergibt. Wie oben diskutiert wurde, enthält der Rahmen 52 eine geeignet geformte Anschlußöffnung 54 für eine Lichtleitfaser.
  • Wie oben bereits erwähnt wurde, erfolgt die Herstellung des elektrischen Teils der Baugruppe in einer parallelen Fertigungsstraße. Insbesondere wird ein integrierter Schaltkreis 80 (entweder ein Sender-IC oder ein Empfänger-IC) hergestellt und auf der Verarbeitungsstufe eines Wafers getestet. Der Wafer wird nun in Chips zerschnitten und ein einzelner integrierter Schaltkreis 80 wird auf einer Leitungsrahmenbaugruppe 82 befestigt. Die Leitungsrahmenbaugruppe 82 enthält sowohl die herkömmlichen Zuleitungen 72, welche das DIP 66 entlang der Seiten verlassen, als auch das Zuleitungspaar 68, 70, das am Ende gezinkt ist. Wie oben bereits erwähnt wurde, kann auch ein Bypass-Kondensator 83 an Ort und Stelle parallel zu den Zuleitungen mit Epoxidharz geklebt (oder gelötet) werden, die, wie in Fig. 2 dargestellt ist, mit der Spannungsversorgung verbunden werden. Die Struktur ist in Kunststoff eingeschlossen, wobei eine besondere Form verwendet wird, bei der die Zuleitungen 68, 70, wie in Fig. 2 dargestellt ist, hervorstehen. Die Zuleitungen 68, 70 und 72 werden aus dem Leitungsrahmen 82 zur Bildung des DIP ausgestanzt, wobei die am Ende gezinkten Zuleitungen 68, 70 zur Bildungen des oben beschriebenen 90º-Winkels nach oben gebogen werden können. Die verbleibenden Zuleitungen 72 werden wie bei gängigen DIP- Verpackungen nach unten gebogen. In dieser Form wird nun der eingeschlossene integrierte Schaltkreis 80 getestet. Das DIP 66 wird nun auf eine Bodenstützplatte 74 gesetzt, die aus einer herkömmlichen Leiterplatte, z.B. ein für diesen Zweck geeignetes doppelseitiges Glas-Epoxid-Substrat, mit Lötzinnauftragung versehene Kupferplatte besteht. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, enthält die Stützplatte 74 mehrere Löcher 75, durch welche die Zuleitungen 72 hindurchtreten können.
  • Auf dieser Stufe des Herstellungsverfahrens werden die Baugruppen, wie in Fig. 2 dargestellt ist, miteinander verbunden, wobei die Zuleitungen 63, 64 der optischen Baugruppe 60 mit den am Ende gezinkten passenden Zuleitungen 68, 70 verlötet werden. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird nun die Metallabdeckung 76 angebracht, wobei die Laschen 78 verwendet werden, um die Abdeckung 76 mit der Bodenstützplatte 74 zu verbinden. Die fertig zusammengebaute Verpackung 50 sieht so aus, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Es versteht sich, daß viele Variationen des oben beschriebenen Verpackungsverfahrens existieren, die in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen. Bei einem so hergestellten Sender kann beispielsweise eine geeignete optische Halbleiterlaservorrichtung anstelle der oben beschriebenen LED (kurz- oder langwellig) verwendet werden. Es kann auch ein LED mit Kantenstrahlung verwendet werden. Bei einem erfindungsgemäß hergestellten Empfänger kann auch eine Avalanche-Photodiode (APD) anstatt der oben diskutierten PINPhotodiode verwendet werden. Aus die Linsenanordnungen können variieren. Zudem können andere als die oben erwähnten Materialien zum Bilden der Verpackungsteile verwendet werden.
  • Es existieren beispielsweise viele Metallzusammensetzungen, einschließlich nickelplattiertes Kupfer, rostfreier Stahl oder Aluminium, die zur Bildung der Abdeckplatte 76 verwendet werden können. Das Rahmengehäuse 52 und der Tubus 58 können auch aus anderen Materialien als aus einem flüssigkristallinen Polymer bestehen, z.B. aus dem Kunststoffmaterial Ryton , eine von Phillips hergestellte Polyethylensulfid-Verbindung, solange das Material zur Schaffung der gewünschten Gestalt geformt werden kann. Vielfältige andere Modifikationen, die oben nicht explizit erwähnt wurden, ergeben sich bei der Verwendung der oben diskutierten Verpackungstechnik als naheliegend und fallen daher in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (16)

1. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung mit folgenden Merkmalen:
eine optoelektronische Halbleitervorrichtung mit einem Paar elektrischer Zuleitungen (z.E. 63, 64);
eine Befestigungsvorrichtung (z.B. 62) zum Anbringen der Halbleitervorrichtung mit dem von ihr ausgehenden Paar elektrischer Zuleitungen (z.B. 64);
ein optischer Tubus (z.B. 58) mit einer zentralen Bohrung zum Einführen einer Lichtleitfaseranordnung; und ein integrierter Schaltkreis (z.B. 80) zum Betreiben der optischen Halbleitervorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung außerdem umfaßt:
eine aus Kunststoff bestehende Verbindungsrahmenanordnung (z.B. 52), die in einer Stirnwand eine Bohrung (z.B. 56) zum Einführen des aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie die Rahmenanordnung bestehenden optischen Tubus enthält und zudem eine als Formteil hergestellte Anschlußbuchse (z.B. 54) für eine Lichtleitfaser umfaßt;
ein die integrierte Schaltung enthaltendes Kunststoffgehäuse (z.B. 66), welches ein Dual-in-Line- Gehäuse bildet, das zudem ein Paar am Ende gezinkter Zuleitungen enthält, die sich, ausgehend von der integrierten Schaltung, durch das Gehäuse (z.B. 68, 70) erstrecken und als Anschluß für das von der Befestigungseinrichtung ausgehende Paar elektrischer Zuleitungen dienen;
eine unter dem Dual-in-Line-Gehäuse angeordnete Bodenunterlegplatte (z.B. 74), wobei sich die verbleibenden Zuleitungen des integrierten Schaltkreises von gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses erstrecken und lang genug sind, um als Verbindung zu externen Schaltungen durch mehrere zugeordnete Löcher (z.B. 75) durchzutreten, die in der Bodenunterlegplatte gebildet sind; und eine metallische Abdeckplatte (z.B. 76), die so auf der Verbindungsrahmenanordnung sitzt, daß das Dual-in-Line- Gehäuse und der optische Tubus vollständig die Abdeckplatte, den Verbindungsrahmen und durch die Bodenunterlegplatte umschlossen ist.
2. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch 1,
bei der das den optischen Tubus und die Verbindungsrahmenanordnung bildende Kunststoffmaterial aus einem flüssigkristallinen Polymermaterial besteht.
3. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch
bei der die metallische Abdeckplatte aus nickelplattiertem Kupfer besteht.
4. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch
bei der die Bodenunterlegplatte aus einem Glas-Epoxid- Material besteht.
5. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch
bei der die am Ende gezinkten Zuleitungen des Dual-in- Line-Gehäuses U-förmige Enden aufweisen, die beim Gebrauch nach oben gebogen und an dem von der Befestigungseinrichtung ausgehenden Paar elektrischer Zuleitungen befestigt sind.
6. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch 1,
bei der die Halbleitervorrichtung ein optischer Sender ist, wobei eine wärmeleitendes Epoxidharz dazu verwendet wird, die metallische Abdeckplatte an dem optischen Sender zu befestigen, um dadurch einen Weg für die Dissipation der von der optischen Sendevorrichtung erzeugten Wärme zu schaffen.
7. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch 6,
bei der der Sender aus einer LED besteht.
8. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch 7,
bei der die LED eine AlGaAs-LED ist.
9. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch 7,
bei der die LED eine InGaAsP-LED ist.
10. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch 7,
bei der die LED eine kantenemittierende LED ist.
11. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch 6,
bei der der Sender aus einem Halbleiterlaser besteht.
12. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch 1,
bei der die Halbleitervorrichtung ein optischer Empfänger mit einer photosensitiven optischen Vorrichtung ist;
bei der das Dual-in-Line-Gehäuse einen parallel zu einem Stromzuführungsleitungspaar eingefügten Bypass-Kondensator (z.B. 83) enthält;
und bei der die metallische Abdeckplatte mit einer auf der Bodenunterlegplatte gebildeten elektrischen Erdungsebene verbunden ist.
13. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch 12,
bei der die photosensitive optische Vorrichtung aus einer PIN-Photodiode besteht.
14. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch 13,
bei der die PIN-Photodiode eine Silicium-Photodiode ist.
15. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch 13,
bei der die PIN-Photodiode eine InGaAs-Photodiode ist.
16. Optische Nachrichtenübermittlungsvorrichtung nach Anspruch 12,
bei der die photosensitive optische Vorrichtung aus einer Avalanche-Photodiode besteht.
DE69018287T 1989-02-01 1990-01-25 Verpackungstechniken für optische Sender/Empfänger. Expired - Fee Related DE69018287T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/305,249 US4911519A (en) 1989-02-01 1989-02-01 Packaging techniques for optical transmitters/receivers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018287D1 DE69018287D1 (de) 1995-05-11
DE69018287T2 true DE69018287T2 (de) 1995-09-21

Family

ID=23180014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018287T Expired - Fee Related DE69018287T2 (de) 1989-02-01 1990-01-25 Verpackungstechniken für optische Sender/Empfänger.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4911519A (de)
EP (1) EP0381370B1 (de)
JP (1) JP2562217B2 (de)
DE (1) DE69018287T2 (de)
HK (1) HK81696A (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04505370A (ja) * 1989-05-19 1992-09-17 ヒューレット・パッカード・カンパニー オプト・エレクトロニックス・デバイスのハウジング
US5047835A (en) * 1989-12-26 1991-09-10 At&T Bell Laboratories Lightwave packaging for pairs of optical devices
US5007702A (en) * 1990-01-30 1991-04-16 Segerson Eugene E Fiber optic cable retainer
US5123066A (en) * 1991-04-25 1992-06-16 At&T Bell Laboratories Molded optical package utilizing leadframe technology
US5113466A (en) * 1991-04-25 1992-05-12 At&T Bell Laboratories Molded optical packaging arrangement
JP2544978Y2 (ja) * 1991-06-06 1997-08-20 住友電気工業株式会社 光モジュール
US5243678A (en) * 1992-06-29 1993-09-07 Amp Incorporated Alignment cover for a fiber optic receptacle
US5246388A (en) * 1992-06-30 1993-09-21 Amp Incorporated Electrical over stress device and connector
SE9202077L (sv) * 1992-07-06 1994-01-07 Ellemtel Utvecklings Ab Komponentmodul
US5469442A (en) * 1992-08-24 1995-11-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Compact self-contained electrical-to-optical converter/transmitter
DE69314742T2 (de) * 1992-09-23 1998-02-19 Whitaker Corp Vorrichtung zum Schutz gegen elektrische Überbeanspruchung
JPH06204566A (ja) * 1992-10-14 1994-07-22 Fujitsu Ltd 光ファイバ・光素子結合用パッケージ及び光ファイバ・光素子モジュール
US5383051A (en) * 1992-10-30 1995-01-17 Pirelli Cavi S.P.A. Compact-size optical amplifier
US5337398A (en) * 1992-11-30 1994-08-09 At&T Bell Laboratories Single in-line optical package
DE69416016T2 (de) * 1993-02-23 1999-07-15 Whitaker Corp Faseroptische Kopplungseinrichtung
US5328552A (en) * 1993-03-30 1994-07-12 At&T Bell Laboratories Leadframe processing for molded package arrangements
US5416871A (en) * 1993-04-09 1995-05-16 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Molded optical connector module
US5428704A (en) * 1993-07-19 1995-06-27 Motorola, Inc. Optoelectronic interface and method of making
US5546489A (en) * 1993-08-02 1996-08-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical link apparatus
US5475778A (en) * 1993-10-21 1995-12-12 Motorola, Inc. Smart optical coupler and smart optical coupler system
US5625732A (en) * 1993-11-05 1997-04-29 Motorola Optical interface unit with detachable photonic device
US5434940A (en) * 1994-03-24 1995-07-18 The Whitaker Corporation Active fiber needle
US5515467A (en) * 1994-12-30 1996-05-07 Motorola, Inc. Optical fiber assembly for connecting photonic devices to a fiber optic cable
US5717533A (en) 1995-01-13 1998-02-10 Methode Electronics Inc. Removable optoelectronic module
US6220878B1 (en) 1995-10-04 2001-04-24 Methode Electronics, Inc. Optoelectronic module with grounding means
US5619068A (en) * 1995-04-28 1997-04-08 Lucent Technologies Inc. Externally bondable overmolded package arrangements
JP3472660B2 (ja) * 1995-06-22 2003-12-02 日本オプネクスト株式会社 光半導体アレイモジュ−ルとその組み立て方法、及び外部基板実装構造
WO1997032344A1 (en) * 1996-02-28 1997-09-04 The Whitaker Corporation Packaging for optoelectronic device
US5692083A (en) * 1996-03-13 1997-11-25 The Whitaker Corporation In-line unitary optical device mount and package therefor
EP0826997B1 (de) * 1996-08-26 2003-07-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optoelektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
US6354747B1 (en) 1996-08-26 2002-03-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical module
US6441943B1 (en) 1997-04-02 2002-08-27 Gentex Corporation Indicators and illuminators using a semiconductor radiation emitter package
KR100248050B1 (ko) * 1997-07-31 2000-03-15 윤종용 광섬유 증폭기 패키징장치
SG71172A1 (en) 1997-12-03 2000-03-21 Sumitomo Electric Industries Optical data link
US6239427B1 (en) * 1998-01-14 2001-05-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical data link
US6335548B1 (en) * 1999-03-15 2002-01-01 Gentex Corporation Semiconductor radiation emitter package
US6206582B1 (en) * 1999-01-22 2001-03-27 Stratos Lightwave, Inc. EMI reduction for optical subassembly
NL1011261C2 (nl) * 1999-02-10 2000-08-11 Lely Research Holding Ag Elektronicabehuizing.
US6521916B2 (en) * 1999-03-15 2003-02-18 Gentex Corporation Radiation emitter device having an encapsulant with different zones of thermal conductivity
US20010030789A1 (en) * 1999-05-27 2001-10-18 Wenbin Jiang Method and apparatus for fiber optic modules
US6704515B1 (en) * 1999-12-30 2004-03-09 The Boeing Company Fiber optic interface module and associated fabrication method
US6639360B2 (en) 2001-01-31 2003-10-28 Gentex Corporation High power radiation emitter device and heat dissipating package for electronic components
US7075112B2 (en) * 2001-01-31 2006-07-11 Gentex Corporation High power radiation emitter device and heat dissipating package for electronic components
MXPA04001719A (es) * 2001-08-31 2004-05-31 Gentex Corp Montaje de lampara de vehiculo con disipador termico.
JP2003332590A (ja) * 2002-05-14 2003-11-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 光モジュール及び光送受信モジュール
US6821032B2 (en) 2002-05-28 2004-11-23 Intel Corporation Methods of sealing electronic, optical and electro-optical packages and related package and substrate designs
JP3802844B2 (ja) 2002-06-14 2006-07-26 古河電気工業株式会社 光半導体モジュール
US20040156149A1 (en) * 2002-09-05 2004-08-12 Odd Steijer Method of and apparatus for plastic optical-chip encapsulation
US20040091231A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Hofmeister Rudolf J. Optical subassembly tester and testing method
US7805084B2 (en) * 2004-05-20 2010-09-28 Finisar Corporation Dual stage modular optical devices
US20060153507A1 (en) * 2004-05-21 2006-07-13 Togami Chris K Modular optical devices compatible with legacy form factors
US7229222B2 (en) * 2004-08-05 2007-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Package sealing means and photonic device packages so formed
US8070329B1 (en) 2005-02-11 2011-12-06 Gentex Corporation Light emitting optical systems and assemblies and systems incorporating the same
JP2007287850A (ja) 2006-04-14 2007-11-01 Sumitomo Electric Ind Ltd 光トランシーバ
US7547149B2 (en) 2006-12-19 2009-06-16 Finisar Corporation Optical connector latch assembly for an optoelectronic module
US7646615B2 (en) * 2006-12-19 2010-01-12 Finisar Corporation Electromagnetic inferference shield for an optoelectronic module
US7625137B2 (en) * 2006-12-19 2009-12-01 Finisar Corporation Communications device
US7845862B2 (en) * 2006-12-19 2010-12-07 Finisar Corporation Communications device
US7543995B2 (en) * 2006-12-19 2009-06-09 Finisar Corporation Optical subassembly connector block for an optoelectronic module
US7484987B2 (en) * 2006-12-19 2009-02-03 Finisar Corporation Latch assembly for an optoelectronic module
WO2009151558A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Corning Incorporated Semiconductor laser packages
EP2265102B1 (de) * 2009-06-19 2014-06-25 Baumer Innotec AG Sensoraufbau ohne Gehäuse
US9159849B2 (en) * 2013-05-24 2015-10-13 Oxford Instruments Analytical Oy Semiconductor detector head and a method for manufacturing the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995935A (en) * 1975-04-28 1976-12-07 International Telephone And Telegraph Corporation Optical coupler
US4222629A (en) * 1978-03-27 1980-09-16 Sperry Corporation Fiber optic connector assembly
US4186995A (en) * 1978-03-30 1980-02-05 Amp Incorporated Light device, lens, and fiber optic package
US4307934A (en) * 1978-05-08 1981-12-29 General Dynamics, Pomona Division Packaged fiber optic modules
US4273413A (en) * 1979-02-26 1981-06-16 Amp Incorporated Photoelectric element/optical cable connector
US4296998A (en) * 1979-12-17 1981-10-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Encapsulated light source with coupled fiberguide
EP0053482B1 (de) * 1980-11-28 1987-03-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Modul für einen fiberoptischen Anschluss
US4439006A (en) * 1981-05-18 1984-03-27 Motorola, Inc. Low cost electro-optical connector
GB2126795B (en) * 1982-09-09 1986-12-03 Plessey Co Plc Optical device
JPS61137111A (ja) * 1984-12-07 1986-06-24 Toshiba Corp ハイブリツドic
JPS62222211A (ja) * 1986-03-24 1987-09-30 Mitsubishi Electric Corp 発光モジユ−ル
JPS62276515A (ja) * 1986-05-26 1987-12-01 Hitachi Ltd 光電子装置およびサブキヤリア
US4752109A (en) * 1986-09-02 1988-06-21 Amp Incorporated Optoelectronics package for a semiconductor laser
JPS63228112A (ja) * 1987-03-17 1988-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体レ−ザ・光フアイバ結合モジユ−ル

Also Published As

Publication number Publication date
EP0381370B1 (de) 1995-04-05
HK81696A (en) 1996-05-17
DE69018287D1 (de) 1995-05-11
EP0381370A3 (de) 1991-09-04
EP0381370A2 (de) 1990-08-08
US4911519A (en) 1990-03-27
JPH02239212A (ja) 1990-09-21
JP2562217B2 (ja) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018287T2 (de) Verpackungstechniken für optische Sender/Empfänger.
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE69923894T2 (de) Optische Baugruppe zum faseroptischen Senden und Empfangen von Daten
DE69938556T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur hermetischen versiegelung von elektronischen verpackungen
DE10290788B4 (de) Oberflächen-montierbarer Transceiver
DE68918133T2 (de) Untereinheiten für hybrid-integrierte optoelektronische Schaltkreise.
EP1252540A2 (de) Optisches sende-/empfangsmodul mit internem lichtwellenleiter
DE102014223342A1 (de) Optisches übertragungsbauteil, empfangsvorrichtung, übertragungsvorrichtung, und übertragungs- und empfangssystem
DE102011006591A1 (de) Optoelektronisches Transceivermodulsystem
DE60303140T2 (de) Optische verbindungsanordnung
DE112008000304T5 (de) Integration elektronischer und optischer Schaltungen mittels Waferbonden
EP1483609A1 (de) Optoelektronisches modul und steckeranordnung
DE10217071A1 (de) Optoelektronischer Miniatur-Sendeempfänger
EP1168022A2 (de) Optomodul mit durchkontaktiertem Trägersubstrat
DE19910164C2 (de) Elektrooptisches Modul
DE10227544A1 (de) Vorrichtung zur optischen und/oder elektrischen Datenübertragung und/oder -verarbeitung
DE19622459C1 (de) Elektrooptisches Modul
DE102015102717A1 (de) Ausgeformte Leiterrahmen für eine Leiterplatte-zu-Leiterplatte-Verbindung
EP1477833B1 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung
DE10310616B3 (de) Modul mit Schaltungsträger und elektrooptischem Wandler sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016216811A1 (de) Optokoppler mit einer optischen Übertragungsstrecke und elektrischen Anschlüssen und elektronische Baugruppe, in der ein solcher Optokoppler eingebaut ist
DE10001873B4 (de) Optische Sende- und Empfangsvorrichtung
DE19643072A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE19601949B4 (de) System zum Schaffen einer statischen Entladung und einer elektromagnetischen Abschirmung
WO2004104665A1 (de) Mikrooptikmodul mit spritzgegessenem gehäuse und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee