WO2004104665A1 - Mikrooptikmodul mit spritzgegessenem gehäuse und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Mikrooptikmodul mit spritzgegessenem gehäuse und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2004104665A1
WO2004104665A1 PCT/DE2004/000944 DE2004000944W WO2004104665A1 WO 2004104665 A1 WO2004104665 A1 WO 2004104665A1 DE 2004000944 W DE2004000944 W DE 2004000944W WO 2004104665 A1 WO2004104665 A1 WO 2004104665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
micro
optical
cavity
module according
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000944
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Dangelmaier
Horst Theuss
Helmut Wietschorke
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to EP04731125A priority Critical patent/EP1623256B1/de
Priority to DE502004009787T priority patent/DE502004009787D1/de
Publication of WO2004104665A1 publication Critical patent/WO2004104665A1/de
Priority to US11/273,264 priority patent/US7189009B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Definitions

  • the invention relates to a micro-optic module with a housing, which has at least one optoelectronic component and optoelectronics assigned to this component.
  • Optic modules are modularly constructed and assembled from several components.
  • Such an optical module as is known from US 4,478,479-B1, has an optical module, a housing component and a plug component. These components are assembled into an optics module.
  • the optical module has a receiving opening with a plugged-in housed light-transmitting element with an additionally attached transmission focusing device and a further receiving opening with a housed light-receiving element with an additionally attached receiving focusing device.
  • the housing component has two optical paths, a transmission path and a reception path with bent glass fiber pieces of a glass fiber waveguide, which can be plugged into the plug component and can be coupled to two fiber strands of a waveguide with the aid of the plug component.
  • a disadvantage of such an optical module, which is put together from the above components, is the space requirement, which hinders miniaturization.
  • Another disadvantage is the variety of components, which do not always meet the optical coupling requirements with their tolerances, with optical adaptation and alignment being difficult and complex and being a permanent source of errors.
  • the object of the invention is to provide a micro-optical module with a housing and a method for producing the same, which overcomes the above disadvantages and permits further miniaturization.
  • the micro-optics module has a housing which contains at least one optoelectronic component and optoelectronics assigned to it.
  • the housing is at least partially designed as a MID body, a so-called molded interconnect device.
  • the micro-optics module has a three-dimensional conductor structure which electrically connects the components distributed three-dimensionally in the optoelectronics module.
  • Such a micro-optic module in MID construction has the advantage that a compact component is available due to a further developed molding technique, which combines several previously pluggable components. This eliminates any readjustment and optical matching of the components to each other.
  • the MID body forms a compact unit and already has the entire three-dimensional electrical conductor structure except for the optoelectronics to be retrofitted with active and passive components, as well as the optoelectronic component to be retrofitted.
  • the conductor structure connects the spatially distributed electronic and optoelectronic components in the micro-optic module to one another and to the outside to form an external contact area.
  • the micro-optics module has the advantage that semiconductor chips with external contact surfaces as optoelectronic and / or electro-optic components, as well as electronic components can be installed in its cavity with a three-dimensional conductor structure, so that further miniaturization is possible.
  • At least one cavity surrounded by walls can be provided in the interior of the MID body, and these walls can have part of the three-dimensional conductor structure.
  • the walls of the cavity can be equipped with components from optoelectronics. The interior of the MID body is thus used intensively, especially since the arrangement of the components not only extends to a flat printed circuit board, but because of the three-dimensional conductor structure, all walls of the cavity inside the MID body are used and populated.
  • the housing can have an outer wall that carries a shielding layer.
  • a shielding layer on the MID body ensures protection against magnetic, electromagnetic and / or corpuscular radiation. It also prevents crosstalk from one micro-optic module to the other micro-optic module.
  • the housing has at least one receiving opening for inserting a radiation conductor in an insertion area.
  • a radiation conductor can also guide and conduct IR, UV or X-rays.
  • the insertion area can also be designed such that an optical transmitter, such as a laser diode or another optical emitter, can be inserted.
  • the housing can moreover have an optical channel filled with a plastic waveguide, which is optically coupled to the receiving opening in the insertion region. Such a plastic waveguide can be cast into the MID body, so that there is no need for readjustment for a three-dimensionally extending plastic waveguide.
  • the optical channel is completely filled by the plastic waveguide.
  • a molded plastic waveguide differs from a three-dimensionally curved glass fiber piece of a glass fiber waveguide on the one hand by its material, for example a castable acrylic resin, which is less brittle than a glass fiber piece and by its homogeneous material structure in which a gradual and radial increase in the refractive index over the cross section, such as in the case of glass fiber pieces, there is no effect which can be compensated for by mirroring the sheath of the plastic waveguide.
  • a cast-in plastic waveguide is that it can be adapted exactly to the needs of a three-dimensional guidance of the optical signals in the micro-optical module.
  • its cross section is not limited to the circular shape of a piece of glass fiber, so that square and / or rectangular and / or triangular cross-sectional shapes can be realized. Prism shapes and deflecting mirror surfaces can also be provided for the plastic waveguide.
  • focusing devices can be cast in its ends, which in their optical alignment with the casting of the plastic waveguide are fixed, making a readjustment unnecessary.
  • optical lenses can be cast in in its initial area and / or in its end piece.
  • the lenses can also have a plastic material, which differs from the plastic waveguide in its refractive behavior, however, in order to produce a focusing or defocusing effect.
  • the plug-in area of the housing can be used opto-electronically as well as electro-optically. The difference between these two plug-in areas lies only in the processing direction of the optical signals. While an element that converts electrical signals into optical signals can be inserted in an electro-optical plug-in area, an element is used in an optoelectronic plug-in area that converts optical signals into electrical signals. These plug-in areas can be accessible in the housing from the outside as well as built into the housing with a cavity equipped with optoelectronics.
  • Unhoused optical transmitting and / or receiving diodes in the form of semiconductor chips can be arranged in the cavity, the optically active surfaces of which are oriented towards corresponding plastic waveguides, the electrodes and / or contact surfaces of which are electrically connected to the three-dimensional conductor structure.
  • Such an embodiment of the invention provides a micro-optics module which is of compact construction and enables optoelectronic or electro-optic conversion of signals in the smallest space.
  • the cavity in the MID body can have a partition that divides the cavity into a transmission and a reception area separates. Such a partition is intended to prevent crosstalk from the transmitting to the receiving area and has a metallic shielding layer for this.
  • the partition can also serve for the positioning of components of the optoelectronics which are to be cooled over a large area and / or are to be connected to a ground potential over a large area.
  • the cast housing can have a printed circuit board in the bottom region of the cavity with active and passive circuit elements with a conductor structure which interacts with the conductor structures on the walls of the cavity.
  • a printed circuit board flat conductor structures can also be cast in the MID body, which on the one hand represent an electrical connection and on the other hand a heat conduction connection to the outside.
  • through-contact lines can be provided through the walls of the MID body, which are connected to corresponding electrical external contacts on the outside of the housing. Since these components are mechanically connected to one another simultaneously with a casting or die-casting process of the MID body, any readjustment or setting on the micro-optics module is unnecessary.
  • a method for producing a micro-optical module has the following method steps. First, a three-dimensional optical waveguide is injection molded. Thieves- Three-dimensional drawing refers here to the course of the central axis of the waveguide, which can be constructed with multiple curves and convolutions. Then waveguides and a three-dimensional line structure are introduced, aligned and positioned in an injection mold for a housing with a cavity. Subsequently, a housing designed as a MID body is at least partially injection molded. The introduced, positioned and aligned optoelectronic semiconductor chips and the lines of the three-dimensional conductor structure, which are present in the injection mold, form a mechanically fixed structural unit that cannot be readjusted.
  • the three-dimensional conductor structure can also be applied after the MID body has been sprayed into the cavity or onto the surfaces and onto the walls of the cavity.
  • a conductor structure is formed with conductor track layers running on the walls of the cavity.
  • the cavity of the housing can then be equipped with at least one optoelectronic component and optoelectronics. While the optoelectronic component can be an active laser diode or an active photodiode, the optoelectronics consist of both passive and active components, such as integrated circuits, which process the electrical signals of the optoelectronic component.
  • the effect of the plastic waveguide can be enhanced if the waveguide is coated with a reflective layer before the mold housing is injection molded. Such a reflective layer ensures a high refractive index jump and increases the accumulation of the beam within the optical channel of the micro-optical module.
  • optical coupling elements can be cast onto the ends of the waveguide. If these coupling elements consist of a transparent plastic, this has a different refractive index from the waveguide end in order to enable focusing or defocusing of the optical beam which is guided by the plastic waveguide in the optical channel of the micro-optic module.
  • a MID body (Molded Interconnect Device Body) serves as a function carrier for all required electrical, optical and mechanical properties.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a micro-optical module in an optoelectronic line path according to a first embodiment of the invention
  • Figure 2 shows a schematic cross section through a
  • Micro-optical module according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through a micro-optical module, according to a third embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a micro-optic module 1 in an optoelectronic line path 27.
  • This line path 27 has an external radiation conductor 50, the micro-optic module 1, electrical connecting lines 28, such as a multi-core bus, a printed circuit board 29 with an evaluation circuit and an electro-optical interface to a further optical Axis 30 on.
  • the micro-optical module 1 has a MID body 5, a so-called molded interconnect device, which encloses a cast plastic waveguide 12 in an optical channel 13.
  • the MID body 5 has a conductor structure 6 in a cavity, which connects at least one optoelectronic component 3 to optoelectronics 4 and to an electrical connection area 15 with external contacts 31 of the microoptics module.
  • the micro-optic module 1 has an optoelectronic insertion area 14.
  • the external radiation conductor 50 of the optoelectronic conduction path 27 is inserted into a Receiving opening 9 inserted.
  • an optical channel 13 in the MID body 5 has an optical coupling element 25, which is a lens cast into the MID body. This lens focuses the rays on the plastic waveguide 12, which are converted into electrical energy by the optoelectronic component 3 at the end of the plastic waveguide 12.
  • optical signals are sent to the optoelectronic component 3 via the external radiation conductor 50, the optical coupling element 25, the plastic waveguide 12, then this optoelectronic component 3 converts the optical signals into electrical signals.
  • the electrical signals are output via the conductor structure 6 and the optoelectronics 4 to the line bus of the electrical connection line 28 via the external contacts 31 of the micro-optic module 1 to the input of the circuit board 29.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through a micro-optical module 10 of a second embodiment of the invention.
  • Components with the same functions as in FIG. 1 are identified by the same reference symbols and are not discussed separately.
  • the micro-optics module 10 has a housing 2, which consists of a cast MID body and is covered on its outer wall 7 by a shielding layer 8.
  • the shielding layer 8 consists of its shielding metal and protects the micro-optics module 10 against magnetic and electromagnetic stray radiation, as well as against optical radiation, so that a day-night change does not impair the functionality of the micro-optics module 10.
  • An optical channel 13 is provided in the MID body 5.
  • the optical channel is filled by a plastic waveguide 12 and has a bent optical axis 30 which is spatially curved and thus forms a three-dimensional plastic waveguide.
  • At the optical coupling and decoupling ends of the plastic waveguide 12 there are optical coupling elements 25 in the form of lenses which are cast into the plastic waveguide 12.
  • the outer surface of the plastic waveguide 12 is surrounded by a reflective layer 34.
  • This reflective layer 34 is applied before the plastic waveguide 12 is embedded in a plastic mass 33 of the MID body 5.
  • An outer coupling element 25 ′ which is cast into the waveguide 12, is positioned in the insertion area 11 of the housing 2. This insertion region 11 is dimensioned with a receiving opening 9 such that a single glass fiber of a multi-core radiation conductor can be inserted there.
  • the plug-in area 11 of the micro-optic module 10 is an optoelectronic plug-in area 14.
  • an inner optical coupling element 25 ′′ which is cast in the inner end of the plastic optical conductor, is arranged toward a cavity 26 of the MID body 5.
  • An optoelectronic component 3 with an optically active surface 18 is connected to the inner coupling element 25 ′′. This is capable of converting optical signals which are coupled in via the optical coupling element into electrical signals which are connected to one via electrodes 19 three-dimensional conductor structure 6 are given.
  • This three-dimensional conductor structure 6 is arranged in a cavity of the MID body 5 and extends over the in- NENWALLS 32 and 35 of the cavity and connects via cavity corners 36 corresponding spatially arranged components 37, 38 of optoelectronics 4, which in this embodiment has at least one semiconductor chip 37 and a passive component 38, such as a matching resistor.
  • the three-dimensional conductor structure 6 is connected to through contacts 39 through the plastic compound 33, which connect the three-dimensional conductor structure 6 to external contacts 31 of the micro-optical module 10.
  • the external contacts 31 are arranged on an underside 40 of the housing 2 in an electronic connection area 15. It is thus possible to use the micro-optics module 10 as an SMD component.
  • SMD components are characterized in that they are arranged as a surface mounted device on a surface of a higher-level circuit board and are electrically connected to it.
  • an angled cover 41 is provided, which is cast from a plastic mass and is covered with a shielding layer 8 on its outer wall 7.
  • the IC component of the optoelectronics 4 is applied as a semiconductor chip 37 on a heat sink 42 made of metal.
  • the heat- sink 42 is connected to shielding layer 8 via a heat conduction path 43 in order to increase the cooling effect.
  • the heat conduction path 43 and the heat sink 42 are cast together with the plastic waveguide 12 into the plastic mass 33 during the casting process to form the MID body 5.
  • the micro-optics module 10 is a compact component that is matched to the dimensions of individual radiation conductor fibers in the range of fractions of a millimeter, the housing 2 only requiring a few millimeters in terms of height, width and depth.
  • FIG. 3 shows a schematic cross section through a micro-optical module 100 of a third embodiment of the invention.
  • Components with the same functions as in the previous figures are identified by the same reference symbols and are not discussed separately.
  • the micro-optics module 100 of the third embodiment of the invention differs from the micro-optics module 10 of the second embodiment of the invention according to FIG. 2 in that this micro-optics module 100 has two areas, namely a transmission area 20 and a reception area 21.
  • the transmission area 20 is the optoelectronic component 3 a light emitting diode or a laser diode.
  • the optoelectronic component 3 in the reception area 21 is a photodiode or a phototransistor.
  • Both the transmission area 20 and the reception area 21 each have an optical channel 13 which is filled with a plastic waveguide 12, with optical coupling elements 25 'and 25' 'being one
  • a partition 26 is arranged, which in turn is provided with a shielding layer 8.
  • Active switching elements 23 and 24, which belong to the optoelectronics 4, and passive components 38 are arranged in the cavities separated by the partition 26.
  • a piece of printed circuit board 22 forms the bottom of each cavity 16.
  • a three-dimensional conductor structure 6 ensures that conductor tracks are arranged both in the bottom area and on the inner walls 32 and 35 of the cavities 16.
  • Both the housing cover 41 and the housing 2 are covered with a shielding layer 8, which is electrically connected to the shielding layer 8 on the partition 26 when the MID body 5 is covered by the housing cover 41.
  • dotted lines 44, 22 With dotted lines 44, 22
  • the three-dimensional optical waveguides 50 and 51 are first injection-molded with coupling elements 25 'and 25' 'arranged at their ends. Subsequently, reflective layers 34 made of metal are applied to the lateral surfaces, the waveguides 51 and 52. Furthermore, heat sink structures 42 with heat conduction paths 43 are prepared in advance and then the internal plastic waveguides 51 and 52 and the heat sinks 42 with their heat conduction paths 43 are arranged in a casting mold.
  • the mold can be positioned and arranged.
  • the MID body is then cast and the plastic waveguides 51 and 52, their coupling elements 25 ′ and 25 ′′, the heat sinks 42 and the three-dimensional conductor structure are finally embedded in a plastic mass 33.
  • a shielding layer 8 is then applied to the outer wall 7 of the MID body 5, which is also applied to the partition wall 26 and the cover 41 in order to protect the micro-optics module 100 from crosstalk, magnetic and electronic waves, in particular optical scattered rays.
  • the inner walls 32 and 35 and the bottom area of the cavities 16 are equipped with active switching elements 23 and 24 and with passive components 38 of the optoelectronics 4.
  • the optoelectronic components 3 can also be attached, adjusted and fixed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mikrooptikmodul (1) mit Gehäuse (2) und Verfahren zu seiner Herstellung. Das Mikrooptikmodul (1) weist mindestens ein optoelektronisches Bauteil (3) sowie eine diesem zugeordnete Optoelektronik (4) auf. Das Gehäuse (2) ist teilweise als MID-Körper (5) ausgeführt, der einen Hohlraum aufweist und in diesem Hohlraum eine dreidimensionale Leiterstruktur (6) besitzt. Der MID-Körper (5) weist darüber hinaus einen optischen Kanal (13) auf, der mit einem Kunststoffwellenleiter (12) gefüllt ist.

Description

Beschreibung
MIKROOPTIKMODUL MIT SPRITZGEGOSSENEM GEHÄUSE UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DESSELBEN
Die Erfindung betrifft ein Mikrooptikmodul mit Gehäuse, das mindestens ein optoelektronisches Bauteil und eine diesem Bauteil zugeordnete Optoelektronik aufweist.
Optikmodule sind modular aus mehreren Komponenten aufgebaut und zusammengestellt. So weist ein derartiges Optikmodul, wie es aus der Druckschrift US 4,478,479-Bl bekannt ist, ein optisches Modul, eine Gehäusekomponente und eine Steckerkomponente auf. Diese Komponenten sind zu einem Optikmodul zusam- mengebaut. Dabei weist das optische Modul eine Aufnahmeöff- nung mit einem eingesteckten gehäusten Lichtsendeelement mit zusätzlich angebauter Sendefokussiereinrichtung und eine weitere Aufnahmeöffnung mit einem gehäusten Lichtempfangselement mit zusätzlich angebauter E pfangsfokussiereinrichtung au . Die Gehäusekomponente weist zwei optische Pfade, einen Sendepfad und einen Empfangspfad mit gebogenen Glasfaserstücken eines Glasfaserwellenleiters auf, die in die Steckerkomponente einsteckbar sind und an zwei Faserstränge eines Wellenleiters mit Hilfe der Steckerkomponente ankoppelbar sind.
Ein Nachteil eines derartigen Optikmoduls, das aus obigen Komponenten zusammengesteckt ist, bildet der Raumbedarf, der eine Miniaturisierung behindert. Ein weiterer Nachteil ist die Vielfalt der Komponenten, die mit ihren Toleranzen den optischen Kopplungsanforderungen nicht immer erfüllen, wobei eine optische Anpassung und Ausrichtung schwierig und aufwendig ist und eine permanente Fehlerquelle darstellt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mikrooptikmodul mit Gehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben anzugeben, das die obigen Nachteile überwindet und eine weitergehende Miniaturisierung zulässt.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß weist das Mikrooptikmodul ein Gehäuse auf, das mindestens ein optoelektronisches Bauteil, sowie diesem zugeordnete Optoelektronik enthält. Außerdem ist das Gehäuse zumindest teilweise als MID-Körper, einem sogenannten Molded Interconnect Device, ausgeführt. Darüber hinaus weist das Mikrooptikmodul eine dreidimensionale Leiterstruktur auf, welche die im Optoelektronikmodul dreidimensional verteilten Bauteile elektrisch miteinander verbindet.
Ein derartiges Mikrooptikmodul in MID-Bauweise hat den Vor- teil, dass aufgrund einer weiterentwickelten Moldtechnik ein kompaktes Bauteil zur Verfügung steht, das mehrere bisher steckbaren Komponenten in sich vereinigt. Damit entfällt jede Nachjustage und jedes optische Anpassen der Komponenten zueinander. Der MID-Körper bildet eine kompakte Einheit und weist bereits die gesamte dreidimensionale elektrische Leiterstruktur bis auf die nachträglich zu bestückende Optoelektronik mit aktiven und passiven Bauelementen, sowie das nachträglich einzubauende optoelektronische Bauteil auf. Die Leiterstruktur verbindet die räumlich verteilten elektroni- sehen und optoelektronischen Komponenten in dem Mikrooptikmodul untereinander und nach Außen zu einem Außenkontaktbe- reich. Darüber hinaus hat das Mikrooptikmodul den Vorteil, dass in seinem Hohlraum mit dreidimensionaler Leiterstruktur Halbleiterchips mit Außenkontaktflachen als optoelektronische und/oder elektrooptische Bauteile, sowie Elektronikbauteile ohne zusätzliche Gehäuse eingebaut werden können, so dass eine weitergehende Miniaturisierung möglich wird.
Im Inneren des MID-Körpers kann mindestens ein von Wänden umgebener Hohlraum vorgesehen sein, und diese Wände können ei- nen Teil der dreidimensionalen Leiterstruktur aufweisen. Darüber hinaus können die Wände des Hohlraums mit Bauteilen der Optoelektronik bestückt sein. Damit wird das Innere des MID- Körpers intensiv genutzt, zumal sich die Anordnung der Bauelemente nicht nur auf eine ebene Leiterplatte erstreckt, sondern aufgrund der dreidimensionalen Leiterstruktur sämtliche Wände des Hohlraums im Innern des MID-Körpers nutzt und bestückt sind.
Darüber hinaus kann das Gehäuse eine Außenwand aufweisen, die eine Abschirmschicht trägt. Eine derartige Abschirmschicht auf dem MID-Körper sichert einen Schutz gegen magnetische, elektromagnetische und/oder Korpuskularstrahlung. Außerdem verhindert sie ein Übersprechen von einem Mikrooptikmodul zum anderen Mikrooptikmodul.
Das Gehäuse weist mindestens eine Aufnahmeöffnung zum Einstecken eines Strahlungsleiters in einem Einsteckbereich auf . Ein Strahlungsleiter kann neben sichtbaren elektromagnetischen Wellen auch IR- , UV- oder Röntgenstrahlung führen und leiten. Anstelle eines Strahlungsleiters kann der Einsteckbereich auch derart ausgebildet sein, dass ein optischer Sender, wie eine Laserdiode oder ein anderer optischer Emitter, einsteckbar ist. Das Gehäuse kann darüber hinaus einen mit einem Kunststoffwellenleiter aufgefüllten optischen Kanal aufweisen, der mit der Aufnahmenöffnung in dem Einsteckbereich optisch gekoppelt ist. Ein derartiger Kunststoffwellenleiter kann in den MID- Körper eingegossen sein, so dass sich eine Nachjustage für einen sich dreidimensional erstreckenden Kunststoffwellenleiter erübrigt .
Dabei wird der optische Kanal vollständig von dem Kunststoffwellenleiter aufgefüllt. Ein derartiger eingegossener Kunststoffwellenleiter unterscheidet sich gegenüber einem dreidimensional gebogenem Glasfaserstück eines Glasfaserwellenleiters einerseits durch sein Material, beispielsweise einem gießbaren Arcrylharz, das weniger spröde ist, als ein Glasfaserstück und durch seinen homogenen Materialaufbau bei dem eine graduelle und radiale Zunahme des Brechungsindex über dem Querschnitt, wie bei Glasfaserstücken, unterbleibt, was durch Verspiegelung des Mantels des Kunststoffwellenleiters kompensiert werden kann.
Mit einem eingegossen Kunststoffwellenleiter ist der Vorteil verbunden, dass er exakt den Bedürfnissen einer dreidimensionalen Führung der optischen Signale in dem Mikrooptikmodul angepaßt werden kann. Darüber hinaus ist sein Querschnitt nicht auf die Kreisform eines Glasfaserstücks beschränkt, so dass quadratische und/oder rechteckige und/oder dreieckige Querschnittsformen realisierbar sind. Ferner können Prismenformen und Umlenkspiegelflächen für den Kunststoffwellenlei- ter vorgesehen werden.
Darüber hinaus können in seine Enden Fokussiereinrichtungen eingegossen sein, welche in ihrer optischen Ausrichtung mit dem Gießen des Kunststoffwellenleiters fixiert sind, womit sich eine Nachjustage erübrigt. Insbesondere können optische Linsen in seinem Anfangsbereich und/oder in seinem Endstück mit eingegossen sein. Auch die Linsen können ein Kunststoff- material aufweisen, das sich jedoch in seinem Brechungsverhalten von dem Kunststoffwellenleiter unterscheidet, um eine fokussierende oder defokussierende Wirkung zu erzeugen.
Der Einsteckbereich des Gehäuses kann sowohl optoelektro- nisch, als auch elektrooptisch genutzt werden. Der Unterschied zwischen diesen beiden Einsteckbereichen liegt lediglich in der Verarbeitungsrichtung der optischen Signale. Während in einem elektrooptischen Einsteckbereich ein Element einsteckbar ist, das elektrische Signale in optische Signale umsetzt, wird in einem optoelektronischen Einsteckbereich ein Element eingesetzt, das optische Signale in elektrische Signale umsetzt . Diese Einsteckbereiche können im Gehäuse sowohl von außen zugänglich sein, als auch mit einem mit Optoelektronik bestückten Hohlraum innerhalb des Gehäuses einge- baut sein.
In dem Hohlraum können ungehäuste optische Sende- und/oder Empfangsdioden in Form von Halbleiterchips angeordnet sein, deren optisch aktive Flächen zu entsprechenden Kunststoffwel- lenleitern hin ausgerichtet sind, deren Elektroden und/oder Kontaktflächen mit der dreidimensionalen Leiterstruktur e- lektrisch verbunden sind. Eine derartige Ausführungsform der Erfindung liefert ein Mikrooptikmodul, das kompakt aufgebaut ist und auf kleinstem Raum eine optoelektronische oder eine elektrooptische Wandlung von Signalen ermöglicht.
Der Hohlraum in dem MID-Körper kann eine Trennwand aufweisen, die den Hohlraum in einen Sende- und einen Empfangsbereich trennt. Eine derartige Trennwand soll ein Übersprechen vom Sende- zum Empfangsbereich verhindern und weist dafür eine metallische Abschirmschicht auf. Andererseits kann die Trennwand auch für die Positionierung von Bauteilen der Optoe- lektronik dienen, die großflächig zu kühlen sind und/oder großflächig an ein Massepotential zu legen sind.
Ferner ist es möglich, metallische Wärmesenken in den MID- Körper mit einzugießen, auf denen Optoelektronikbauteile mit hoher Verlustwärme aufgebracht sein können. Die Wirkung derartiger eingegossener Wärmesenken kann dadurch verstärkt werden, dass sie mit einer äußeren Abschirmschicht des Gehäuses wärmeleitend verbunden sind.
Das gegossene Gehäuse kann im Bodenbereich des Hohlraums eine Leiterplatte mit aktiven und passiven Schaltungselementen mit einer Leiterstruktur aufweisen, die mit den Leiterstrukturen an den Wänden des Hohlraums zusammenwirkt. Anstelle einer Leiterplatte können auch Flachleiterstrukturen in dem MID- Körper eingegossen sein, die einerseits eine elektrische Verbindung und andererseits eine Wärmeleitungsverbindung nach außen darstellen. Darüber hinaus können Durchkontaktleitungen durch die Wände des MID-Körpers vorgesehen werden, die auf der Außenseite des Gehäuses mit entsprechenden elektrischen Außenkontakten in Verbindung stehen. Da diese Komponenten gleichzeitig mit einem Gieß- oder Druckgießprozess des MID- Körpers mechanisch miteinander verbunden werden, erübrigt sich jede Nachjustierung oder Einstellung an dem Mikrooptikmodul .
Ein Verfahren zur Herstellung eines Mikrooptikmodul weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. Zunächst wird ein dreidimensionaler optischer Wellenleiter spritzgegossen. Die Be- Zeichnung dreidimensional bezieht sich hier auf den Verlauf der zentralen Achse des Wellenleiters, der mehrfach gekrümmt und gewunden konstruiert sein kann. Anschließend werden Wellenleiter und eine dreidimensionale Leitungsstruktur in einer Spritzgussform für ein Gehäuse mit Hohlraum eingebracht, ausgerichtet und positioniert. Anschließend wird zumindest teilweise ein als MID-Körper ausgeführtes Gehäuse spritzgegossen. Dabei bilden die eingebrachten, positionierten und ausgerichteten optoelektonischen Halbleiterchips und die Leitungen der dreidimensionalen Leiterstruktur, die in der Spritzgussform vorhanden sind eine mechanisch fixierte Baueinheit, die nicht nachzujustieren ist.
Die dreidimensionale Leiterstruktur kann auch nach dem Sprit- zen des MID-Körpers in den Hohlraum bzw. auf die Oberflächen und auf die Wände des Hohlraumes aufgebracht werden. In diesem Fall entsteht eine Leiterstruktur mit an den Wänden des Hohlraums verlaufenden Leiterbahnschichten. Danach kann der Hohlraum des Gehäuses mit mindestens einem optoelektronischen Bauteil, sowie einer Optoelektronik bestückt werden. Während das optoelektronische Bauteil eine aktive Laserdiode oder eine aktive Photodiode sein kann, besteht die Optoelektronik sowohl aus passiven, als auch aus aktiven Bauelementen, wie integrierten Schaltungen, welche die elektrischen Signale des optoelektronischen Bauteils verarbeiten.
Die Wirkung des Kunststoffwellenleiters kann verstärkt werden, wenn vor dem Spritzgießen des Moldgehäuses der Wellenleiter mit einer reflektierenden Schicht ummantelt wird. Eine derartige reflektierende Schicht gewährleistet einen hohen Brechungsindexsprung und verstärkt die Akkumulation des Strahls innerhalb des optischen Kanals des Mikrooptikmoduls . Vor dem Spritzgießen des Moldgehauses können an die Enden des Wellenleiters optische Kopplungselemente angegossen werden. Sofern diese Kopplungselemente aus einem transparenten Kunststoff bestehen, weist dieser einen von dem Wellenleiterende unterschiedlichen Brechungsindex auf, um eine Fokussierung oder Defokussierung des optischen Strahls, der von dem Kunststoffwellenleiter in dem optischen Kanal des Mikrooptikmoduls geführt wird, zu ermöglichen.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass sich durch die Integration von optischen, mechanischen und elektrischen Funktionen in einem Mikrooptikmodul ein optischer Überträger verwirklichen lässt, der die nachfolgenden Vorteile aufweist:
- Einfache Montage und Justage durch Wegfall diskreter
Einzelkomponenten, wie Leiterplatten, Linsen, Steckeinheiten oder gehäuster optoelektronischer Bauteile, Realisierung eines integralen Gesamtsystems anstelle von Einzelkomponenten, die zusammenzustecken und zu justie- ren sind,
Möglichkeit einer einfachen Änderung des Designs bei höheren Datenraten mit neuen elektronischen Komponenten, Möglichkeit der Montage in SMD-Technik (Surface Mounted Device Technique) - Möglichkeit der SMD-Montage über lötbare Außenkontakt- flachen oder über Lotbälle, ein MID-Körper (Molded Interconnect Device Körper) dient als Funktionsträger für alle geforderten elektrischen, optischen und mechanischen Eigenschaften.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert . Figur 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Mikrooptikmodul in einem optoelektronischen Leitungspfad gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein
Mikrooptikmodul, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Mikrooptikmodul, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Mikrooptikmoduls 1 in einem optoelektronischen Leitungspfad 27. Dieser Leitungspfad 27 weist einen externen Strahlungsleiter 50, das Mikrooptikmodul 1, elektrische Verbindungsleitungen 28, wie einen mehradrigen Bus, eine Leiterplatte 29 mit einer Auswerteschaltung und einer elektrooptischen Schnittstelle zu einer weiterführenden optischen Achse 30 auf.
Das Mikrooptikmodul 1 weist einen MID-Körper 5, ein sogenanntes Molded Interconnect Device auf, der einen eingegossenen Kunststoffwellenleiter 12 in einem optischen Kanal 13 umschließt. Darüber hinaus weist der MID-Körper 5 in einem Hohlraum eine Leiterstruktur 6 auf, die mindestens ein optoelektronisches Bauteil 3 mit einer Optoelektronik 4 und mit einem elektrischen Anschlussbereich 15 mit Außenkontakten 31 des Mikrooptikmoduls verbindet.
In einem Einsteckbereich 11 weist das Mikrooptikmodul 1 einen optoelektronischen Einsteckbereich 14 auf. In diesen optoelektronischen Einsteckbereich 14 wird der externe Strahlungs- leiter 50 des optoelektronischen Leitungspfades 27 in eine Aufnahmeöffnung 9 eingesteckt. Für eine optische Kopplung zwischen externem Strahlungsleiter 50 und internem Kunststoffwellenleiter 12 weist ein optischer Kanal 13 in dem MID- Körper 5 ein optisches Kopplungselement 25 auf, das eine in den MID-Körper eingegossene Linse ist. Diese Linse fokussiert die Strahlen auf den Kunststoffwellenleiter 12, die von dem optoelektronischen Bauteil 3 am Ende des Kunststoffwellenleiters 12 in elektrische Energie umgesetzt werden.
Werden optische Signale über den externen Strahlungsleiter 50, das optische Kopplungselement 25, den Kunststoffwellenleiter 12 zu dem optoelektronischen Bauteil 3 gesandt, so setzt dieses optoelektronische Bauteil 3 die optischen Signale in elektrische Signale um. Die elektrischen Signale werden über die Leiterstruktur 6 , und die Optoelektronik 4 an den Leitungsbus der elektrischen Verbindungsleitung 28 über die Außenkontakte 31 des Mikrooptikmoduls 1 zum Eingang der Leiterplatte 29 ausgegeben.
Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Mikrooptikmodul 10 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in Figur 1 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert.
Das Mikrooptikmodul 10 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus einem gegossenen MID-Körper besteht und an seiner Außenwand 7 von einer Abschirmschicht 8 bedeckt ist. Die Abschirmschicht 8 besteht aus seinem Abschirmmetall und schützt das Mikrooptik- modul 10 vor magnetischen und elektromagnetischen Streustrahlen, sowie vor optischer Strahlung, so dass auch ein Tag- Nacht-Wechsel die Funktionsfähigkeit des Mikrooptikmoduls 10 nicht beeinträchtigt. In dem MID-Körper 5 ist ein optischer Kanal 13 vorgesehen. Der optische Kanal ist durch einen Kunststoffwellenleiter 12 aufgefüllt und weist eine abgeknickte optische Achse 30 auf, die räumlich gekrümmt ist und somit einen dreidimensionalen Kunststoffwellenleiter ausbildet. An den optischen Ein- kopplungs- und Auskopplungsenden des Kunststoffwellenleiters 12 sind optische Kopplungselemente 25 in Form von Linsen angeordnet, die in den Kunststoffwellenleiter 12 eingegossen sind. Die Manteloberfläche des KunststoffWellenleiters 12, ist von einer reflektierenden Schicht 34 umgeben.
Diese reflektierende Schicht 34 wird vor dem Einbetten des Kunststoffwellenleiters 12 in eine Kunststoffmasse 33 des MID-Körpers 5 aufgebracht. Ein äußeres Koppelelement 25', das in den Wellenleiter 12 eingegossen ist, ist im Einsteckbereich 11 des Gehäuses 2 positioniert. Dieser Einsteckbereich 11 ist mit einer Aufnahmeδffnung 9 derart dimensioniert, dass eine einzelne Glasfaser eines mehradrigen Strahlungsleiters dort eingesteckt werden kann. Der Einsteckbereich 11 des Mikrooptikmoduls 10 ist ein optoelektronischer Einsteckbereich 14. Demgegenüber ist ein inneres optisches Koppelelement 25'', das in dem inneren Ende des Kunststoff ellenleiters eingegossen ist, zu einem Hohlraum 26 des MID-Körpers 5 hin angeordnet. An das innere Koppelelement 25" ist ein optoelektronisches Bauteil 3 mit einer optischaktiven Fläche 18 angeschlossen, Dieses ist in der Lage, optische Signale, die über das optische Koppelelement eingekoppelt werden, in e- lektrische Signale umzuwandeln, die über Elektroden 19 an ei- ne dreidimensionale Leiterstruktur 6 gegeben werden.
Diese dreidimensionale Leiterstruktur 6 ist in einem Hohlraum des MID-Körpers 5 angeordnet und erstreckt sich über die In- nenwände 32 und 35 des Hohlraums und verbindet über Hohlraumecken 36 entsprechend räumlich angeordnete Bauteile 37, 38 einer Optoelektronik 4, die in dieser Ausführungsform mindestens einen Halbleiterchip 37 und ein passives Bauteil 38, wie einen Anpassungswiderstand aufweist . Darüber hinaus steht die dreidimensionale Leiterstruktur 6 mit Durchkontakten 39 durch die Kunststoffmasse 33 hindurch in Verbindung, welche die dreidimensionale Leiterstruktur 6 mit Außenkontakten 31 des Mikrooptikmoduls 10 verbinden.
In dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Außenkontakte 31 auf einer Unterseite 40 des Gehäuses 2 in einem elektronischen Anschlussbereich 15 angeordnet. Damit ist es möglich, das Mikrooptikmodul 10, als ein SMD-Bauteil einzuset- zen. Derartige SMD-Bauteile sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Surface Mounted Device auf einer Oberfläche einer ü- bergeordneten Schaltungsplatine angeordnet und elektrisch mit dieser verbunden werden.
Während die Leiterstruktur 6 bereits beim Moldprozess des MID-Körpers 5 eingebracht wird oder durch Aufdampfen und Strukturieren nachträglich auf die Innenwände 32 und 35 des Hohlraums 16 aufgebracht und strukturiert wird, werden die Komponenten der Optoelektronik 4 sowie das optoelektronische Bauteil 3 erst nach dem Gießprozess des MID-Körpers 5 eingebracht und justiert. Um den Zugriff zu dem Hohlraum 16 zu erleichtern, ist ein abgewinkelter Deckel 41 vorgesehen, der aus einer Kunststoffmasse gegossen ist und mit einer Abschirmschicht 8 auf seiner Außenwand 7 abgedeckt ist .
Als weitere Besonderheit dieser Ausführungsform der Erfindung ist die IC-Komponente der Optoelektronik 4 als Halbleiterchip 37 auf einer Wärmesenke 42 aus Metall aufgebracht. Die Wärme- senke 42 ist über einen Wärmeleitungspfad 43 mit der Abschirmschicht 8 verbunden, um die Kühlwirkung zu erhöhen. Der Wärmeleitungspfad 43 und die Wärmesenke 42 sind beim Gießprozess zur Ausbildung des MID-Körpers 5 zusammen mit dem Kunst- stoffwellenleiter 12 in die Kunststoffmasse 33 eingegossen. Das Mikrooptikmodul 10 stellt in dieser Ausführungsform der Erfindung ein kompaktes Bauteil dar, das auf die Dimensionen von einzelnen Strahlungsleiterfasern im Bereich von Bruchteilen eines Millimeters abgestimmt ist, wobei das Gehäuse 2 in Bezug auf Höhe, Breite und Tiefe jeweils nur wenige Millimeter beansprucht .
Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Mikrooptikmodul 100 einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in den vorhergehenden Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert .
Das Mikrooptikmodul 100 der dritten Ausführungsform der Er- findung unterscheidet sich von dem Mikrooptikmodul 10 der zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 2 dadurch, dass dieses Mikrooptikmodul 100 zwei Bereiche aufweist, nämlich einen Sendebereich 20 und einen Empfangsbereich 21. Im Sendebereich 20 ist das optoelektronische Bauteil 3 eine Leuchtdiode oder einer Laserdiode. Demgegenüber ist das optoelektronische Bauteil 3 im Empfangsbereich 21 eine Photodiode oder ein Phototransistor. Sowohl der Sendebereich 20, als auch der Empfangsbereich 21 weisen jeweils einen optischen Kanal 13 auf, der mit einem Kunststoffwellenleiter 12 aufge- füllt ist, wobei optische Koppelelemente 25' und 25'' eine
Anpassung der optischen Eigenschaften im Sendebereich 20 bzw. im Empfangsbereich 21 bewirken. Um ein Übersprechen zu dämpfen und/oder zu unterbinden, ist zwischen dem Sendebereich 20 und dem Empfangsbereich 21 eine Trennwand 26 angeordnet, die ihrerseits mit einer Abschirmschicht 8 versehen ist. Aktive Schaltelemente 23 und 24 , die zu der Optoelektronik 4 gehören, sowie passive Bauteile 38 sind in den durch die Trennwand 26 getrennten Hohlräumen angeordnet. Dabei bildet ein Leiterplattenstück 22 den Boden eines jeden Hohlraums 16. Eine dreidimensionale Leiterstruktur 6 sorgt dafür, dass sowohl im Bodenbereich, als auch an den Innenwänden 32 und 35 der Hohlräume 16, Leiterbahnen angeordnet sind.
Sowohl der Gehäusedeckel 41, als auch das Gehäuse 2 sind mit einer Abschirmschicht 8 bedeckt, die beim Abdecken des MID- Körpers 5 durch den Gehäusedeckel 41 mit der Abschirmschicht 8 auf der Trennwand 26 elektrisch verbunden wird. Mit punk- tierten Linien 44 werden in den Leiterplattenbereichen 22
Durchkontakte für die elektrischen Anschlussbereiche 15 nach draußen gezeigt. Die punktierten Linien 45 im Bereich der Kunststoffwellenleiter 12, zeigen hingegen das Abknicken der optischen Achse 30 der Wellenleiter 12.
Zur Herstellung eines derartigen Mikrooptikmoduls 100 werden zunächst die dreidimensionalen optischen Wellenleiter 50 und 51 mit an ihren Enden angeordneten Koppelelementen 25' und 25'' spritzgegossen. Anschließend werden auf die Mantelflä- chen, der Wellenleiter 51 und 52 reflektierende Schichten 34 aus Metall aufgebracht . Ferner werden Wärmesenkenstrukturen 42 mit Wärmeleitungspfaden 43 vorbereitend hergestellt und anschließend werden die internen Kunststoffwellenleiter 51 und 52, sowie die Wärmesenken 42 mit ihren Wärmeleitungspfa- den 43 in einer Gießform angeordnet.
Wenn die dreidimensionale Leiterstruktur 6 eine selbsttragende Struktur aus Flachleitern ist, kann auch diese bereits in der Gießform positioniert und angeordnet werden. Anschließend wird dann der MID-Körper gegossen und damit die Kunststoff- Wellenleiter 51 und 52, ihre Koppelelemente 25' und 25'', die Wärmesenken 42 und die dreidimensionale Leiterstruktur end- gültig in einer Kunststoffmasse 33 eingebettet.
Danach wird auf die Außenwand 7 des MID-Körpers 5 eine Abschirmschicht 8 aufgebracht, die auch auf die Trennwand 26 und den Deckel 41 aufgebracht wird, um das Mikrooptikmodul 100 vor Übersprechen, magnetischen und elektronischen Wellen insbesondere optischen Streustrahlen zu schützen. Dann werden die Innenwände 32 und 35 und der Bodenbereich der Hohlräume 16 mit aktiven Schaltelemente 23 und 24, sowie mit passiven Bauteilen 38 der Optoelektronik 4 bestückt. Auch die optoe- lektronischen Bauteile 3 können angebracht, justiert und fixiert werden. Durch das Anbringen des entsprechend vorbereiteten Gehäusedeckels 41 sind die Arbeiten zur Herstellung eines entsprechenden Mikrooptikmoduls 100 beendet.

Claims

Patentansprüche
1. Mikrooptikmodul mit einem Gehäuse (2) das mindestens ein optoelektrisches Bauteil (3) sowie eine diesem zugeord- nete Optoelektronik (4) enthält und wobei das Gehäuse
(2) zumindest teilweise als MID-Körper (5) , einem sogenannten Molded Interconnect Device, ausgeführt ist und mit einer zur elektrischen Kontaktierung zwischen der Optoelektronik (4) und dem mindestens einen optoelektro- nischen Bauteil (3) vorgesehenen dreidimensionalen Leiterstruktur (6) versehen ist.
2. Mikrooptikmodul nach Anspruch 1, dadurch ge ennzeichnet, dass im Innern des Gehäuses (2) mindestens ein von Wänden (32,35) umgebener Hohlraum (16) vorgesehen ist, wobei die Wände (32,35) einen Teil der Leiterstruktur (6) aufweisen und mit einem Teil der Bauteile der Optoelektronik (4) bestückt ist.
Mikrooptikmodul nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n e i c h n e t , d a s s das Gehäuse (2) über eine Außenwand (7) verfügt, die eine Abschirmschicht (8) aufweist.
4. Mikrooptikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mindestens eine Aufnahmeöffnung (9) zum Einstecken eines Strahlungsleiters (50) in einem Ein- Steckbereich (11) aufweist.
5. Mikrooptikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge ennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mindestens einen mit einem Kunststoffwellenleiter (12,51,51) aufgefüllten optischen Kanal (13) aufweist, der mit der Aufnahmeöffnung (9) optisch gekoppelt ist .
6. Mikrooptikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (9) eine Linse (14) aufweist.
7. Mikrooptikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen elektrooptischen und einen optoelektronischen Einsteckbereich (14, 15) auf eist.
8 . Mikrooptikmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in dem Hohlraum (16) optische Sende- und/oder Empfangsdioden angeordnet sind, deren optisch aktive Flächen
(18) zu entsprechenden KunststoffWellenleitern (12,51,52) hin ausgerichtet sind, und deren Elektroden
(19) mit der Leiterstruktur (6) elektrisch verbunden sind.
9. Mikrooptikmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (16) eine Trennwand (26) aufweist, die den Hohlraum (16) in einen Sende- (20) und einen Empfangsbereich (21) trennt.
10. Mikrooptikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Boden aufweist, der eine Leiter- platte (22) mit passiven und aktiven Schaltungselementen (23, 24) und Leiterstrukturen (6) aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Mikrooptikmoduls (1, 10, 100), das folgende Verfahrensschritte aufweist:
Spritzgießen eines dreidimensionalen optischen Wellenleiters (50) ,
Einbringen und Positionieren des Kunststoffwellenleiters (12,51,52) und einer Leitungen aufweisenden dreidimensionalen Leiterstruktur (6) in einer
Spritzgussform für ein Gehäuse (2) mit Hohlraum (16) ,
Spritzgießen des zumindest teilweise als MID-Körper (5) , einem sogenannten Molded Interconnect Device, ausgeführten Gehäuses (2) ,
Bestücken eines Hohlraums (16) des Gehäuses (2) mit mindestens einem elektronischen Bauteil (3) und/oder einer Optoelektronik (4) , Aufbringen einer Abschirmschicht (8) auf das Mold- gehäuse (2) .
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Spritzgießen des Moldgehauses (2) der Kunst- Stoffwellenleiter (12,50,51) mit einer reflektierenden Schicht (34) ummantelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Enden des KunststoffWellenleiters (12,51,52) vor dem Spritzgießen des Moldgehauses (2) optische Kopplungselemente (25, 25', 25'') eingegossen werden.
PCT/DE2004/000944 2003-05-15 2004-05-05 Mikrooptikmodul mit spritzgegessenem gehäuse und verfahren zur herstellung desselben WO2004104665A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04731125A EP1623256B1 (de) 2003-05-15 2004-05-05 Mikrooptikmodul mit spritzgegossenem gehäuse und verfahren zur herstellung desselben
DE502004009787T DE502004009787D1 (de) 2003-05-15 2004-05-05 Mikrooptikmodul mit spritzgegossenem gehäuse und verfahren zur herstellung desselben
US11/273,264 US7189009B2 (en) 2003-05-15 2005-11-15 Micro-optical module with housing and method for producing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322071A DE10322071A1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Mikrooptikmodul mit Gehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10322071.2 2003-05-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/273,264 Continuation US7189009B2 (en) 2003-05-15 2005-11-15 Micro-optical module with housing and method for producing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004104665A1 true WO2004104665A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=32798186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000944 WO2004104665A1 (de) 2003-05-15 2004-05-05 Mikrooptikmodul mit spritzgegessenem gehäuse und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7189009B2 (de)
EP (1) EP1623256B1 (de)
DE (2) DE10322071A1 (de)
WO (1) WO2004104665A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014795B4 (de) * 2006-03-29 2017-05-11 Infineon Technologies Ag Vorrichtung, Mobiltelefon, Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Datenübertragung zwischen durch ein Gelenk verbundene Baueinheiten
DE102006053982B4 (de) * 2006-11-10 2009-10-29 Infineon Technologies Ag Dreidimensionale Trägerstruktur für elektrische oder optoelektronische Bauteile mit einer elektromagnetischen Schirmungsstruktur, elektronische oder optoelektronische Baugruppe mit einer dreidimensionalen Trägerstruktur, Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Trägerstruktur für elektrische oder optoelektronische Bauteile mit einer elektromagnetischen Schirmungsstruktur
EP2192420A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Optische Sende- und Empfangs-Baueinheit und Sensor mit einer solchen
DE102011111604B4 (de) * 2011-08-25 2023-01-19 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
US20180141157A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Branson Ultrasonics Corporation Baffled Optical Waveguide
US10386226B1 (en) 2018-05-18 2019-08-20 Mars International, Inc. Infrared safety beam system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055665A2 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Framatome Connectors International Modular optoelectronic connector
JP2000322990A (ja) * 1999-05-14 2000-11-24 Omron Corp 受光素子パッケージ並びにその実装方法
DE10023463A1 (de) * 2000-05-12 2001-12-06 Delphi Tech Inc Steckverbinder
US6550983B1 (en) * 1996-01-18 2003-04-22 Stratos Lightwave Llc Optical package with alignment means and method of assembling an optical package
WO2004031817A2 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Matsushita Electric Works, Ltd. Optical receptacle with low transmission loss and photoelectric conversion module for the same

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439006A (en) 1981-05-18 1984-03-27 Motorola, Inc. Low cost electro-optical connector
US4478479A (en) 1982-08-13 1984-10-23 Amp Incorporated Electrical terminal
US4895425A (en) 1988-02-26 1990-01-23 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Plug-in optical fiber connector
JPH0212115A (ja) 1988-06-29 1990-01-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 電気・光変換器
US4913511A (en) 1989-03-30 1990-04-03 Northern Telecom Limited Transient voltage suppression for electro-optic modules
JP2695921B2 (ja) * 1989-06-16 1998-01-14 株式会社日立製作所 伝送媒体をインサート成形した回路構造体
JP3067151B2 (ja) * 1990-03-13 2000-07-17 日本電気株式会社 光電気変換素子サブキャリア
US5050953A (en) 1990-09-14 1991-09-24 Northern Telecom Limited Multi-path optical fiber and electro-optic transducer connector
US5113466A (en) 1991-04-25 1992-05-12 At&T Bell Laboratories Molded optical packaging arrangement
US5123066A (en) 1991-04-25 1992-06-16 At&T Bell Laboratories Molded optical package utilizing leadframe technology
JPH05251717A (ja) 1992-03-04 1993-09-28 Hitachi Ltd 半導体パッケージおよび半導体モジュール
JPH0611056A (ja) * 1992-06-24 1994-01-21 Tsukishima Kikai Co Ltd 流路分配装置、疑似移動床および連続吸着法
US5359208A (en) 1993-02-26 1994-10-25 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Chip package with microlens array
JP2947317B2 (ja) 1993-03-18 1999-09-13 沖電気工業株式会社 光結合器
JPH07287146A (ja) 1994-04-18 1995-10-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ
US6124663A (en) * 1996-12-16 2000-09-26 The Boeing Company Fiber optic connector having a microelectromechanical positioning apparatus and an associated fabrication method
US5872881A (en) 1997-02-12 1999-02-16 Sdl, Inc. High-thermal-conductivity sealed package for fiber optic coupling to an optoelectronic device
JPH10335854A (ja) 1997-05-29 1998-12-18 Ando Electric Co Ltd パッケージ実装装置
JPH1177714A (ja) 1997-09-01 1999-03-23 Olympus Optical Co Ltd 光学素子の成形方法
GB2334141A (en) 1998-01-30 1999-08-11 Northern Telecom Ltd Semiconductor device packaging
DE19845703C2 (de) * 1998-10-05 2000-11-23 Vishay Semiconductor Gmbh Bauteil zur optischen Datenübertragung
DE19921659C2 (de) 1999-05-11 2002-03-07 Festo Ag & Co Mikroventilanordnung
US6328479B1 (en) 1999-05-24 2001-12-11 Stratos Lightwave, Inc. Multi-terminator optical interconnect system
DE19932430C2 (de) * 1999-07-12 2002-03-14 Harting Elektrooptische Bauteile Gmbh & Co Kg Opto-elektronische Baugruppe sowie Bauteil für diese Baugruppe
KR100677086B1 (ko) 2000-02-25 2007-02-01 삼성전자주식회사 광커넥터 모듈
JP2001267593A (ja) 2000-03-16 2001-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd シールド構造を持つ受光用光電変換装置
EP1160875A1 (de) * 2000-05-13 2001-12-05 Tyco Electronics AMP GmbH Elektrooptisches Bauelement mit einem metallbeschichteten Gehäuse
JP3783528B2 (ja) 2000-05-30 2006-06-07 松下電工株式会社 成型回路基板の切断方法
JP3729024B2 (ja) 2000-06-02 2005-12-21 松下電工株式会社 樹脂成形品への成膜方法
TW507514B (en) 2000-11-27 2002-10-21 Matsushita Electric Works Ltd Multilayer circuit board and method of manufacturing the same
DE10059761A1 (de) 2000-11-30 2002-06-06 2 E Rolf Hiller Gmbh Spritzgegossener Schaltungsträger
JP4658313B2 (ja) 2000-12-11 2011-03-23 京セラ株式会社 半導体素子収納用パッケージ
DE10065624C2 (de) * 2000-12-29 2002-11-14 Hans Kragl Kopplungsanordnung zum optischen Koppeln eines Lichtwellenleiters mit einem elektro-optischen oder opto-elektrischen Halbleiterwandler
JP2002243992A (ja) 2001-02-20 2002-08-28 Sumitomo Metal Electronics Devices Inc パッケ−ジ、パッケ−ジの組付け方法、及び組付用治具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550983B1 (en) * 1996-01-18 2003-04-22 Stratos Lightwave Llc Optical package with alignment means and method of assembling an optical package
WO2000055665A2 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Framatome Connectors International Modular optoelectronic connector
JP2000322990A (ja) * 1999-05-14 2000-11-24 Omron Corp 受光素子パッケージ並びにその実装方法
DE10023463A1 (de) * 2000-05-12 2001-12-06 Delphi Tech Inc Steckverbinder
WO2004031817A2 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Matsushita Electric Works, Ltd. Optical receptacle with low transmission loss and photoelectric conversion module for the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 14 5 March 2001 (2001-03-05) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004009787D1 (de) 2009-09-03
US20060088256A1 (en) 2006-04-27
DE10322071A1 (de) 2004-09-02
EP1623256B1 (de) 2009-07-22
EP1623256A1 (de) 2006-02-08
US7189009B2 (en) 2007-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1348143B1 (de) Kopplungsanordnung zum optischen koppeln eines lichtwellenleiters mit einem elektro-optischen element
DE19947889C2 (de) Optoelektronisches, bidirektionales Sende- und Empfangsmodul in Leadframe-Technik
DE102005034649B4 (de) Optische Halbleitervorrichtung, optischer Verbinder und damit ausgerüstete elektronische Einrichtung
DE102008063407B4 (de) Eine optoelektronische oberflächenmontierte Vorrichtung und ein Verfahren zum Bilden einer optoelektronischen oberflächenmontierten Vorrichtung
EP0400176A1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE102011113212A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE10322757B4 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
DE102006014795A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung zwischen durch ein Gelenk verbundene Baueinheiten
DE19616969A1 (de) Optische Baugruppe zur Ankopplung eines Lichtwellenleiters und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2614396A2 (de) Optische kopplungsvorrichtung, optoelektronisches bauelement und optoelektronischer transceiver
DE19935496C1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102008062307A1 (de) Optoelektronische Komponente basierend auf Premold-Technologie
DE102005026442A1 (de) Oberflächenmontagemodul
EP1623256B1 (de) Mikrooptikmodul mit spritzgegossenem gehäuse und verfahren zur herstellung desselben
DE10227544B4 (de) Vorrichtung zur optischen Datenübertragung
DE10150986A1 (de) Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE102006012780B3 (de) Optokoppler zur Übertragung von optischen in elektrische Signale und umgekehrt
DE102006045271B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls
EP1477833B1 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung
DE102005002874B3 (de) Optoelektronisches Bauelement mit integrierter Wellenleiter-Ankopplung für passive Justage
DE102004016480B4 (de) Vollintegrierte hybride optisch-elektrische Leiterplatte
DE10160508B4 (de) Anordnung zur Detektion von optischen Signalen mindestens eines optischen Kanals eines planaren optischen Schaltkreises und/oder zur Einkopplung optischer Signale in mindestens einen optischen Kanal eines planaren optischen Schaltkreises
EP1447696B1 (de) Modulares optoelektronisches Bauelement
EP2119329B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbau optoelektronischer baugruppen
EP0597211A2 (de) Optischer Duplexer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004731125

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11273264

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004731125

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11273264

Country of ref document: US