DE102006014795B4 - Vorrichtung, Mobiltelefon, Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Datenübertragung zwischen durch ein Gelenk verbundene Baueinheiten - Google Patents

Vorrichtung, Mobiltelefon, Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Datenübertragung zwischen durch ein Gelenk verbundene Baueinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102006014795B4
DE102006014795B4 DE102006014795.2A DE102006014795A DE102006014795B4 DE 102006014795 B4 DE102006014795 B4 DE 102006014795B4 DE 102006014795 A DE102006014795 A DE 102006014795A DE 102006014795 B4 DE102006014795 B4 DE 102006014795B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optoelectronic
component
mid
optoelectronic component
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006014795.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006014795A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Gottfried (FH) Beer
Dipl.-Ing. Jochen (FH) Dangelmaier
Dipl.-Ing. Ghahremani Cyrus
Dipl.-Ing. Jean (FH) Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006014795.2A priority Critical patent/DE102006014795B4/de
Priority to US11/693,446 priority patent/US7413353B2/en
Publication of DE102006014795A1 publication Critical patent/DE102006014795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006014795B4 publication Critical patent/DE102006014795B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/4232Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using the surface tension of fluid solder to align the elements, e.g. solder bump techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) mit einer ersten (2) und einer zweiten (3) Baueinheit, wobei die Baueinheiten miteinander durch ein Gelenk (8) verbunden und relativ zueinander bewegbar sind, wobei die erste Baueinheit (2) ein erstes optoelektronisches Bauteil (4) mit einem Molded Interconnect Device (MID) als Träger und die zweite Baueinheit (3) ein zweites optoelektronisches Bauteil (5) mit einem weiteren MID als Träger aufweist und das erste optoelektronische Bauteil (4) mit dem zweiten optoelektronischen Bauteil (5) durch mindestens eine durchgehende optische Faser (6) verbunden ist, wobei das eine Ende der optischen Faser (6) über eine in das MID integrierte Steckverbindung (7) mit dem ersten optoelektronischen Bauteil (4) und das andere Ende über eine in das weitere MID integrierte Steckverbindung (7) mit dem zweiten optoelektronischen Bauteil (5) in Kontakt gebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zwei oder mehr durch ein Gelenk oder Gelenke miteinander verbundene Baueinheiten, von denen jede ein optoelektronisches Bauteil aufweist. Bei den optoelektronischen Bauteilen kann es sich beispielsweise um einen optoelektronischen Sender und einen Empfänger handeln, zwischen denen Signale übertragen werden sollen. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen zwei solchen Baueinheiten.
  • In elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen oder Handcomputern (PDAs), muss eine Datenübertragung zwischen einer Platine des Bildschirms, der über ein Gelenk mechanisch mit einem Sockelteil verbunden ist, und einer der Tastatur zugeordneten Platine gewährleistet sein. Diese Datenübertragung erfolgt typischerweise elektronisch über Flachkabel und/oder Koaxialkabel, was jedoch die Nachteile verhältnismäßig großer Abmessungen, EMV-Probleme und einer erheblichen Verschleißanfälligkeit mit sich bringt.
  • Aus der US 6 470 231 B1 ist eine Vorrichtung bekannt, die die Möglichkeit einer optischen Datenübertragung zwischen zwei durch ein Gelenk miteinander verbundenen Baueinheiten nutzt. Dazu wird ein optisches Gelenk bereitgestellt, das aus zwei aus einem als Lichtwellenleiter geeigneten Material gefertigten Baueinheiten besteht, die gegeneinander um eine Drehachse rotierbar sind. Die beiden Baueinheiten weisen verspiegelte Oberflächen auf, um die Führung des Lichtsignals zu gewährleisten. Zwischen den beiden Baueinheiten liegt ein Luftspalt, den das Lichtsignal zu durchqueren hat.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist die komplizierte Freistrahloptik, die spezielle Materialien für die beiden Baueinheiten sowie eine genaue und vor allem auch dauerhafte Justage erfordert. Eine solche dauerhafte exakte Justage kann jedoch bei einem stark beanspruchten Gebrauchsgegenstand wie einem Mobiltelefon nicht zuverlässig sichergestellt werden, so dass bei dieser Vorrichtung keine gegenüber Vorrichtungen mit Flachkabeln nennenswert verbesserte Lebensdauer zu erwarten ist. Am Ein- und Austritt des Lichtsignals am Luftspalt treten zudem Fokussierungsprobleme bzw. Reflexionsprobleme auf, die nur mit erheblichem Aufwand gelöst werden können und die daher mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden sind.
  • In der DE 100 23 463 A1 , der US 2004/0223689 A1 und auf Seiten 103 bis 105 von Optische Nachrichtentechnik von Hans-Georg Unger, Berlin: Elitera-Verlag 1976 werden optoelektronische Anordnungen offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen zwei durch ein Gelenk miteinander verbundenen Baueinheiten anzugeben, wobei die Vorrichtung bei akzeptablen Herstellungskosten eine hohe Lebensdauer aufweist und außerdem eine hohe Übertragungsrate bei gleichzeitig besonders kleinen Abmessungen der Vorrichtung erlaubt. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein zugehöriges Mobiltelefon und ein zugehöriges optoelektronisches Halbleiterbauteil anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Baueinheit wird bereitgestellt, wobei die Baueinheiten miteinander durch ein Gelenk verbunden und relativ zueinander bewegbar sind. Die erste Baueinheit weist ein erstes optoelektronisches Bauteil mit einem Molded Interconnect Device (MID) als Träger und die zweite Baueinheit ein zweites optoelektronisches Bauteil mit einem weiteren Molded Interconnect Device (MID) als Träger auf. Das erste optoelektronische Bauteil ist mit dem zweiten optoelektronischen Bauteil durch mindestens eine durchgehende optische Faser verbunden. Das eine Ende der optischen Faser ist über eine in das MID integrierte Steckverbindung mit dem ersten optoelektronischen Bauteil und das andere Ende über eine in das weitere MID integrierte Steckverbindung mit dem zweiten optoelektronischen Bauteil in Kontakt gebracht.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine optische Faser zur Datenübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil besonders geeignet ist, weil sie nicht so verschleißanfällig ist wie eine komplizierte Freistrahloptik, die eine exakte Justage erfordert. Die Verwendung einer optischen Faser mit dem erfindungsgemäßen MID-Bauteil und optischer Steckverbindung vermeidet zudem Fokussierungsprobleme, weil sie durch ihre günstige geometrische Anordnung die Freistrahllängen minimiert. Somit kann die Anordnung auch für Fasern mit großen Aperturen, wie sie beispielsweise bei POFs (plastic optical fibers) üblich sind, eingesetzt werden. Eine große Apertur ist wünschenswert, weil sie kleine Biegeradien der Faser und somit besonders kleine Gelenke erlaubt, ohne dass bei der Übertragung viel Licht verloren geht. Signale können somit über eine durchgehende Faser besonders einfach übertragen werden.
  • Unter einem Gelenk wird dabei eine bewegliche Verbindung zwischen zwei oder mehr Körpern verstanden, so dass sowohl ein Kugelgelenk mit drei Freiheitsgraden, als auch ein scharnierartiges Drehgelenk oder ein Schubgelenk mit jeweils einem Freiheitsgrad oder Kombinationen daraus wie z. B. Drehschubgelenke denkbar sind.
  • In ein Gelenk kann eine optische Faser besonders leicht integriert werden, indem in seinem Innern eine Kavität vorgesehen ist, durch die die Faser geführt wird. Die Verformung der Faser beim Bewegen des Gelenkes wird vorzugsweise verteilt auf eine oder mehrere Biegungen und/oder Tordierungen, um die relative Verformung möglichst klein zu halten. Weiter werden vorzugsweise dünne Faserbündel eingesetzt, da diese flexibler sind als eine Faser mit einem dickeren Kern.
  • Vorteilhafterweise ist als erstes optoelektronisches Bauteil ein Sender wie beispielsweise eine VCSEL-Diode oder sogar mehrere redundante VCSEL-Dioden vorgesehen und als zweites optoelektronisches Bauteil ein Empfänger wie beispielsweise eine Photodiode. Sind mehrere, beispielsweise drei, redundante VCSEL-Dioden vorgesehen, so hat dies den Vorteil, dass ein kosten- und zeitintensiver Burn-in-Test, der erst die Zuverlässigkeit einer VCSEL-Diode gewährleistet, entfallen kann.
  • Eine Monitordiode stellt dann gegebenenfalls den Ausfall einer der redundanten VCSEL-Dioden fest und ein Treiber schaltet auf einen funktionsfähigen um. Auf diese Weise lässt sich ein preiswertes und gleichzeitig zuverlässiges optoelektronisches Bauteil bereitstellen. Die Montage eines Treibers in den Sender bzw. eines Verstärkers in den Empfänger erhöht die Packungsdichte sowie die elektromagnetische Verträglichkeit.
  • Die verwendete optische Faser, beispielsweise eine polymere optische Faser (POF), sollte, um möglichst kleine Biegeradien und zugleich eine lange Lebensdauer zu ermöglichen, einen Durchmesser von höchstens einem halben Millimeter aufweisen und eine verhältnismäßig große numerische Apertur von beispielsweise mehr als 0,4. Damit kann verhindert werden, dass das Signal bei einer starken Biegung der Faser unerwünschter Weise ausgekoppelt wird. Statt einer einzelnen Faser kann auch ein Faserbündel verwendet werden, das an seinen Enden in eine Ferrule gefasst ist.
  • Eine dünne Faser bringt einen kleinen Aus- und Eintrittsdurchmesser an den Faserenden mit sich, was auf der Senderseite den Nachteil eines erschwerten Einkoppelns (d. h. ”Treffens” des Faserendes), auf der Empfängerseite jedoch den Vorteil eines zielgenauen Auskoppelns des Lichtsignals bedeutet. Durch die Verwendung eines Faserbündels anstelle einer einzelnen Faser wird das Einkoppeln des Signals auf der Senderseite jedoch erleichtert, das Bündeln des Lichts auf die Empfängerfläche jedoch erschwert, zudem sich der austretende Lichtkegel bei der gewünschten hohen numerischen Apertur sehr schnell aufweitet, so dass ein Kompromiss gefunden werden muss.
  • Die Molded Interconnect Device(MID)-Steckverbindung weist vorteilhafterweise einen Kanal mit einer Stirnseite und einer der Stirnseite gegenüberliegenden Eingangsseite auf, wobei die Eingangsseite eine Aufnahme für eine in eine Ferrule gefasste optische Faser oder ein Faserbündel aufweist. Auf der Stirnseite ist als erstes bzw. zweites optoelektronisches Bauteil ein Submodul mit einem Halbleiterchip derart angeordnet, dass die aktive Seite des Halbleiterchips in den Kanal gerichtet ist.
  • Bei dieser Steckverbindung ist es möglich, sehr kleine Abstände zwischen der Faser und den optoelektronischen Bauteilen zu erzielen. Solche kleinen Abstände sind wünschenswert, weil bei der verhältnismäßig großen Apertur der Faser sich sonst das Problem stellt, die Empfängerfläche mit dem Lichtaustrittskegel mit einer ausreichenden Lichtausbeute zu überstrahlen. Dieses Problem müsste mit einer aufwendigen Optik oder mit einer großen Empfängerfläche kompensiert werden. Kleine Abstände zwischen Faserende und Sender bzw. Empfänger haben außerdem den Vorteil, dass der verbleibende Zwischenraum einfach versiegelt und/oder mit einer Matchingflüssigkeit zur Anpassung der Brechzahlen versehen werden kann, so dass auch bei extremen Temperaturwechseln ein Beschlagen der Faserenden mit Feuchtigkeit vermieden wird oder wegen des geringen Abstandes keine Rolle spielt. Vorteilhafterweise gilt für die Abstände d1 und d2 zwischen den jeweiligen Faserenden und dem ersten bzw. dem zweiten optoelektronischen Bauteil 0 ≤ d1 ≤ 50 μm bzw. 0 ≤ d2 ≤ 50 μm.
  • Das Submodul mit dem Halbleiterchip kann über eine Lötverbindung mit der Stirnseite verbunden sein, während das MID seinerseits ebenfalls über eine Lötverbindung mit einer Platine verbunden ist, wobei die Lötverbindung unterhalb des die in eine Ferrule gefasste Faser aufnehmenden Kanals liegt.
  • Ein erfindungsgemdßes Mobiltelefon weist ein Sockelteil und eine Abdeckung auf, wobei die Abdeckung mit dem Sockelteil durch ein Gelenk verbunden ist. Das Sockelteil weist eine Platine mit einem ersten optoelektronischen Bauteil und die Abdeckung eine Platine mit einem zweiten optoelektronischen Bauteil auf, wobei das erste optoelektronische Bauteil mit dem zweiten optoelektronischen Bauteil durch mindestens eine durchgehende optische Faser verbunden ist. Das eine Ende der Faser ist über eine Molded Interconnect Device(MID)-Steckverbindung mit dem ersten optoelektronischen Bauteil und das andere Ende über eine Molded Interconnect Device(MID)-Steckverbindung mit dem zweiten optoelektronischen Bauteil in Kontakt gebracht.
  • Bei einem solchen Mobiltelefon können über die optische Faser beispielsweise Signale von einer der Tastatur zugeordneten Platine zum Display übertragen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass die optische Faser eine besonders langlebige Verbindung mit hohen Übertragungsraten bei niedrigster EMV-Empfindlichkeit ermöglicht. Die Verwendung einer VCSEL-Diode ermöglicht Übertragungsraten im Bereich von Gb/s bei einem gleichzeitig niedrigen Energieverbrauch, so dass ein Einsatz auch in batteriebetriebenen Mobiltelefonen problemlos möglich ist. Ein weiterer, für die Anwendung in Mobiltelefonen und PDAs besonders wichtiger Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr klein und damit platzsparend ausgeführt sein kann.
  • Ein erfindungsgemdßes Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen durch ein Gelenk miteinander verbundenen Baueinheiten, weist folgende Schritte auf: Zunächst wird ein optisches Signal durch ein einer ersten Baueinheit zugeordnetes erstes optoelektronisches Bauteil, beispielsweise eine VCSEL-Diode, erzeugt. Das optische Signal wird in eine optische Faser oder ein Faserbündel eingekoppelt, wobei an der Einkoppelstelle eine Molded Interconnect Device-Steckverbindung vorgesehen ist. Durch die Faser wird das optische Signal zu einer Auskoppelstelle übertragen, wobei der gesamte Übertragungsweg von der Einkoppelstelle zur Auskoppelstelle eine konstante Brechzahl aufweist, die Faser somit durchgehend ist und durch das Gelenk geführt wird. An der Auskoppelstelle wird das optische Signals ausgekoppelt, wobei an der Auskoppelstelle eine weitere Molded Interconnect Device-Steckverbindung vorgesehen ist. Das Signal wird durch ein einer zweiten Baueinheit zugeordnetes zweites optoelektronisches Bauteil, beispielsweise eine Photodiode, empfangen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch zwei Baueinheiten, zwischen denen mit einer optischen Faser Signale übertragen werden können;
  • 2a zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckverbindung;
  • 2b zeigt eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckverbindung;
  • 2c zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckverbindung;
  • 3a zeigt schematisch eine Vorderansicht eines Submoduls der Steckverbindung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3b zeigt eine Seitenansicht dieser Ausführungsform;
  • 4a zeigt schematisch eine Vorderansicht eines Submoduls der Steckverbindung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 4b zeigt eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform;
  • 5a zeigt schematisch eine Vorderansicht eines Submoduls der Steckverbindung gemäß einer dritten Ausführungsform und
  • 5b zeigt eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einer ersten Baueinheit 2 und einer zweiten Baueinheit 3 soll eine leicht zu montierende, schnelle, möglichst EMV-unempfindliche und wenig verschleißanfällige Datenübertragung zwischen den beiden Baueinheiten gewährleistet sein. Die erste Baueinheit 2 ist mit der zweiten Baueinheit 3 durch ein Gelenk 8 verbunden, wobei es sich bei dem Gelenk 8 typischerweise um ein scharnierartiges Drehgelenk handelt, so dass die Bauteile relativ zueinander um eine Achse 37 rotierbar sind. Es sind jedoch auch Kugelgelenke oder Schubgelenke denkbar. Zur Datenübertragung ist eine optische Faser 6 zwischen den Baueinheiten angeordnet, die ein erstes optoelektronisches Bauteil 4 mit einem zweiten optoelektronischen Bauteil 5 verbindet. Die Faser 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel in eine Ferrule gefasst.
  • Die Faser 6 kann dazu beispielsweise durch eine nicht näher dargestellte Kavität innerhalb des Gelenks 8 geführt sein. Mit dem ersten und dem zweiten optoelektronischen Bauteil (4, 5) ist sie durch Steckverbindungen 7 verbunden, wobei die Steckverbindungen 7 jeweils durch ein Molded Interconnect Device (MID) gebildet sind. Das MID stellt eine dreidimensionale Aufnahme- und Verdrahtungsstruktur zur Verfügung, die es ermöglicht, eine schlüssige und stabile optische Verbindung zwischen der Faser 6 und den optoelektronischen Bauteilen (4, 5) herzustellen. Details der Steckverbindung 7 werden in den folgenden Figuren gezeigt.
  • Die Steckverbindung 7 gemäß 2a umfasst einen Kanal 24 mit einer Eingangsseite 26 und einer Aufnahme 28 für eine in eine Ferrule 34 gefasste Faser 6 mit einem Kern 23 und einem Mantel 22. Die Steckverbindung 7 umfasst weiter ein auf eine Stirnseitenfläche 27 der Aufnahme 28 mit Hilfe der gestrichelt dargestellten Lotkugeln 16 aufgelötetes Submodul 33. In die Aufnahme 28 können nicht dargestellte Federleisten integriert sein, die die Ferrule 34 in einen Referenzanschlag 36 drücken und ein Herausziehen der Ferrule 34 mit Faser 6 aus der Aufnahme 28 zu verhindern. Im Submodul 33 ist das mit einem Kunststoffgehäuse 9 umgebene optoelektronische Bauteil untergebracht, also typischerweise der oder die Halbleiterchips 11 des Senders und/oder des Empfängers. Die gesamte MID-Steckverbindung 7 ist über Platinenkontakte 35, beispielsweise Lotkugeln, auf einer übergeordneten Platine 25 montiert. Die Lötverbindungen liegen dabei unterhalb der Aufnahme 28. Die Platine 25 ist Bestandteil der ersten und zweiten Baueinheit (2, 3). Die Faser 6 mit den in diesem Ausführungsbeispiel in Ferrulen 34 gefassten Enden wird nach der Montage der Platinen 25 in die Baueinheiten (2, 3) mit Gelenk 8 in die Aufnahme 28 gesteckt.
  • Die zum Auflöten auf die Oberfläche 21 des Submoduls 33 vorgesehenen Lotkugeln 16 sind möglichst genau zu den optischen Flächen der relevanten Halbleiterchips 11 angebracht, um einen Selbstzentriereffekt des Submoduls 33 zu erzielen. Beim Auflöten des Submoduls 33 auf die Lötpads der Stirnseitenfläche 27, die wiederum möglichst genau zur Aufnahme 28 platziert sind, wird durch den Selbstzentriereffekt eine gute Zentrierung des Submoduls relativ zur Aufnahme 28 und somit zum Kanal 24 bzw. zum Faserkern 23 erreicht. Die Zentrierung kann jedoch auch durch eine passive Justage mittels Pattern Recognition in Verbindung mit Klebung verbessert werden. Das MID kann mit weiteren passiven und/oder aktiven, nicht näher dargestellten Bauelementen bestückt sein und somit ein intelligentes Modul darstellen. Das Submodul 33 kann mittels nicht dargestelltem Unterfüllmaterial zusätzlich fixiert werden, so dass keinerlei Verschiebungen während des späteres Auflötens des MIDs auf die Platine 25 möglich sind, bei dem die Lotverbindung zur Stirnseitenfläche 27 zunächst wieder verflüssigt wird.
  • Das Submodul 33 kann nach dem Auflöten auch die Stirnseitenfläche 27 mit einer Schutzeinfassung 29, die bereits in das MID integriert sein kann, geschützt und sowohl elektrischen als auch optischen Funktionstests unterzogen werden. Die auf diese Weise fertiggestellte MID-Steckverbindung 7 kann nun verpackt, gelagert, transportiert und als optoelektronisches Bauteil mit integrierter Steckverbindung wie ein oberflächenmontierbares Standardbauteil mittels Lötverbindungen 35 auf die Platine 25 aufgelötet werden. Über die Lötverbindungen (16, 35) wird die elektrische Kontaktierung des optoelektronischen Bauteils zur Platine 25 realisiert.
  • Nach der Montage der MID-Steckverbindung 7 kann die in die Ferrule 34 gefasste Faser bzw. das Faserbündel 6 in die Aufnahme 28 gesteckt und bis zum Anschlag gegen das Submodul 33 geschoben werden. Auf diese Weise ist ein minimaler Abstand zwischen der Faser und der Oberfläche 21 des Submoduls 33 möglich, was eine besonders gute und unkomplizierte Einkopplung des Signals vor allem auf der Empfängerseite sicherstellt.
  • In einer alternativen Ausführungsform gemäß 2b wird das Submodul 33 nicht über Lotkugeln, sondern über ein oder mehrere Federelemente 30 an der Stirnseitenfläche 27 der Aufnahme 28 fixiert. Es können zusätzlich auch seitliche Federelemente vorgesehen sein, die eine Kraft senkrecht zur Zeichnungsebene auf das Submodul 33 ausüben und dieses gegen eine nicht dargestellte seitliche Begrenzungsfläche drücken. Die Begrenzungsflächen sowie die Federelemente 33 sind Bestandteil des MIDs. Außerdem sind zusätzliche Klebeverbindungen zwischen dem Submodul 33 und der Stirnseitenfläche 27 denkbar. Die elektrische Verbindung zwischen dem Submodul 33 und der Platine 25 wird durch Lotpads 20 des Submoduls realisiert, die beim Auflöten der MID-Steckverbindung 7 auf die Platine 25 mit den Platinenkontakten 35 verbunden werden. Als Platinenkontakte 35 der MID-Steckverbindung 7 können in diesem Fall auch einfache lötbare Metallflächen, beispielsweise „Lands”, eingesetzt werden, die beim Auflöten mit Lotdepots auf der Platine 25 in Kontakt gebracht werden. Die Leiterbahnen des MIDs selbst können mittels eingespritztem Flachleiterrahmen oder durch andere herkömmliche Verfahren hergestellt sein, da bei dieser Konstruktion keine Lötpads oder Leiterbahnstrukturen auf der Stirnseitenfläche 27 vorgesehen sind.
  • 2c zeigt eine weitere Ausführungsform der MID-Steckverbindung 7. In 2c ist der Halbleiterchip 11 mittels Flip-Chip-Kontakten 31 in „bare-die-Technologie” direkt auf die Stirnseitenfläche 27 aufgelötet. Die Stirnseite 27 weist in diesem Fall eine nicht im Detail dargestellte feine Spritzhaut mit einem optischen Durchkontakt 32, etwa einem Loch oder Fenster, auf, wobei der Durchmesser des optischen Durchkontakts 32 mindestens so groß ist wie die optisch aktive Fläche des Halbleiterchips 11. Leiterbahnen auf der Spritzhaut, die Kontaktanschlussflächen des Halbleiterchips 11 mit den Platinenkontakten 35 verbinden, müssen bei diesem Ausführungsbeispiel sehr fein strukturiert sein. Der oder die Halbleiterchips 11 können mit einer Schicht aus gegebenenfalls transparentem Unterfüllmaterial versehen werden und können zusätzlich zu den Flip-Chip-Kontakten auch Drahtbond-Kontakte aufweisen.
  • Details verschiedener Ausführungsformen des Submoduls sind in den folgenden Figuren gezeigt.
  • 3a zeigt das Submodul 33 mit dem optisch aktiven Sender- bzw. Empfängerbauteil 38, das beispielsweise redundante VCSEL-Dioden 12 oder eine Photodiode aufweist, wobei seine Kontaktflächen 13 über Leiterbahnen 14 mit einem Treiber- bzw. Verstärkerchip 15 und/oder mit Lotkugeln 16 verbunden sind.
  • 3a zeigt somit eine Vorderansicht eines Submoduls 33, wobei die Oberfläche 21 nach der Montage in den Kanal zeigt und senkrecht zur Längsrichtung der Faser 6 bzw. der Ferrule 34 liegt, deren Umriss 10 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Ist das Submodul 33 ein optoelektronisches Sendermodul, so weist es typischerweise einen elektro-optischen Wandler wie z. B. die hier dargestellten VCSEL-Dioden auf, deren Kontaktflächen 13 über die Leiterbahnen 14 mit einem Treiberchip 15 verbunden sind. Ist das Submodul 33 dagegen ein optoelektronisches Empfängermodul, so weist es einen optoelektronischen Wandler auf und seine Kontaktflächen 13 sind über die Leiterbahnen 14 mit einem Verstärker- oder Signalbearbeitungschip 15 verbunden. Durch die kurzen Leitungen senderseitig zwischen Treiber (mit Logik für Redundanzschaltung) und VCSEL-Diode wird die elektromagnetische Abstrahlung minimiert. Durch die kurzen Leitungen, die über eine hier nicht näher dargestellte Dünnfilmtechnik hergestellt werden, zwischen Sender und Verstärker wird die Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen minimiert, da die Signale des Empfängers nach kürzestem Weg verstärkt werden.
  • Auf seiner Oberfläche 21 weist das Submodul 33 eine Anzahl von Lotkugeln 16 auf, mit denen es elektrisch und/oder mechanisch mit der in dieser Figur nicht dargestellten Stirnseite verbunden werden kann.
  • Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet das Submodul nur ein Sender- bzw. Empfangsbauteil, dessen Kontaktflächen über Leiterbahnen mit Lötpads bzw. Lotkugeln verbunden sind. Weitere Bauteile wie z. B. Treiber, Verstärker und passive Bauteile können separat auf das MID montiert werden oder unter Akzeptanz längerer Leiterbahnen und deren Nachteilen auf die Platine montiert werden.
  • Die 3b, 4b und 5b zeigen Seitenansichten der Submodule 33 mit dem Kunststoffgehäuse 9 und auf der Oberfläche 21 angeordneten Lotkugeln 16 und/oder weiteren Lotkugeln 17. Das Submodul gemäß 5b kann außerdem eine Erweiterung 19 und auf seiner Oberfläche 21 anstelle von Lotkugeln Lotpads 20 oder ”Lands” aufweisen.
  • Die Vorderansicht des Submoduls 33 gemäß einer zweiten Ausführungsform ist in 4a gezeigt. Dieses Submodul 33 ist aus Symmetriegründen etwas breiter als das Submodul 33 gemäß 3a und weist weitere Lotkugeln 17 auf, die eine Selbstzentrierung des Submoduls 33 beim Auflöten erleichtern und das Submodul 33 außerdem beim Einstecken der Faser stabilisieren sollen. Außerdem sind weitere Leiterbahnen 18 zur Verbindung von nicht dargestellten Kontaktflächen des Treiber- oder Verstärkerchips 15 mit den Lotkugeln 16 und gegebenenfalls auch mit den weiteren Lotkugeln 17 vorgesehen, so dass eine ”großzügigere” Umverdrahtung ermöglicht wird. Dazu ist eine nicht näher dargestellte, in Dünnfilmtechnik ausgeführte Umverdrahtungslage vorgesehen. Submodule 33 gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform können wie in 2a dargestellt auf die Stirnseite 27 der MID-Steckverbindung 7 aufgebracht sein.
  • 5a zeigt eine Vorderansicht des Submoduls 33 gemäß einer dritten Ausführungsform. Das Submodul 33 weist keine Lotkugeln 16 oder weiteren Lotkugeln 17 auf, sondern stattdessen Lotpads 20, die über weitere Leiterbahnen 18 mit dem Treiber- oder Verstärkerchip 15 oder direkt mit den elektrooptischen bzw. optoelektronischen Wandlern verbunden sind. Zur Stabilisierung des Submoduls 33 beim Einstecken der Faser kann eine Erweiterung 19 vorgesehen sein, die durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Ein Submodul 33 gemäß dieser dritten Ausführungsform kann wie in 2b dargestellt auf die Stirnseite 27 der MID-Steckverbindung 7 aufgebracht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    erste Baueinheit
    3
    zweite Baueinheit
    4
    erstes optoelektronisches Bauteil
    5
    zweites optoelektronisches Bauteil
    6
    optische Faser
    7
    Steckverbindung
    8
    Gelenk
    9
    Kunststoffgehäuse
    10
    Umriss der Aufnahme
    11
    Halbleiterchip
    12
    redundante VCSEL-Dioden
    13
    Kontaktfläche
    14
    Leiterbahn
    15
    Treiber- bzw. Verstärkerchip
    16
    Lotkugel
    17
    weitere Lotkugel
    18
    weitere Leiterbahn
    19
    Erweiterung
    20
    Lotpad
    21
    Oberfläche
    22
    Mantel
    23
    Faserkern
    24
    Kanal
    25
    Platine
    26
    Eingangsseite
    27
    Stirnseitenfläche
    28
    Aufnahme
    29
    Schutzeinfassung
    30
    Federelement
    31
    Flip-Chip-Kontakte
    32
    optischer Durchkontakt
    33
    Submodul
    34
    Ferrule
    35
    Platinenkontakt
    36
    Referenzanschlag
    37
    Achse
    38
    Sender- bzw. Empfängerbauteil

Claims (38)

  1. Vorrichtung (1) mit einer ersten (2) und einer zweiten (3) Baueinheit, wobei die Baueinheiten miteinander durch ein Gelenk (8) verbunden und relativ zueinander bewegbar sind, wobei die erste Baueinheit (2) ein erstes optoelektronisches Bauteil (4) mit einem Molded Interconnect Device (MID) als Träger und die zweite Baueinheit (3) ein zweites optoelektronisches Bauteil (5) mit einem weiteren MID als Träger aufweist und das erste optoelektronische Bauteil (4) mit dem zweiten optoelektronischen Bauteil (5) durch mindestens eine durchgehende optische Faser (6) verbunden ist, wobei das eine Ende der optischen Faser (6) über eine in das MID integrierte Steckverbindung (7) mit dem ersten optoelektronischen Bauteil (4) und das andere Ende über eine in das weitere MID integrierte Steckverbindung (7) mit dem zweiten optoelektronischen Bauteil (5) in Kontakt gebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenk (8) ein Drehgelenk vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenk (8) ein Schubgelenk vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (8) in seinem Innern eine Kavität zur Aufnahme der optischen Faser (6) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes optoelektronisches Bauteil (4) ein Sender und als zweites optoelektronisches Bauteil (5) ein Empfänger vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abstände d1 und d2 zwischen den jeweiligen Faserenden und dem ersten (4) bzw. dem zweiten (5) optoelektronischen Bauteil 0 ≤ d1 ≤ 10 μm bzw. 0 ≤ d2 ≤ 10 μm gilt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Faser (6) eine numerische Apertur NA aufweist mit 0,4 ≤ NA.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als optische Faser (6) eine polymere optische Faser (POF) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Faser (6) einen Durchmesser d aufweist mit 1 mm ≤ d.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur optischen Verbindung des ersten optoelekronsichen Bauteils (4) mit dem zweiten optoelektronischen Bauteil (5) ein Faserbündel vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Faser (6) an ihren beiden Enden in jeweils eine Ferrule (34) gefasst ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes optoelektronisches Bauteil (4) eine VCSEL-Diode (12) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes optoelektronisches Bauteil (4) eine Anzahl redundanter VCSEL-Dioden (12) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites optoelektronisches Bauteil (5) eine Photodiode vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Molded Interconnect Device(MID)-Steckverbindung (7) einen Kanal (24) mit einer Stirnseite (27) und einer der Stirnseite (27) gegenüberliegenden Eingangsseite (26) aufweist, wobei die Eingangsseite (26) eine Aufnahme (28) für eine in eine Ferrule (34) gefasste optische Faser (6) aufweist und wobei auf der Stirnseitenfläche (27) als erstes (4) bzw. zweites (5) optoelektronisches Bauteil ein Submodul (33) mit einem Halbleiterchip (11) derart angeordnet ist, dass die aktive Seite des Halbleiterchips (11) in den Kanal (24) gerichtet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Submodul (33) über eine Lötverbindung mit der Stirnseite (27) verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende der optischen Faser (6) und einer Oberfläche (21) des Submoduls (33) eine Matchingflüssigkeit zur Anpassung der Brechzahl angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die MID-Steckverbindung (7) über eine Lötverbindung mit der Platine (25) verbunden ist, wobei die Lötverbindungen zumindest teilweise unterhalb der Aufnahme (28) liegen.
  19. Mobiltelefon mit einem Sockelteil und einer Abdeckung, wobei die Abdeckung mit dem Sockelteil durch ein Gelenk (8) verbunden ist und das Sockelteil eine Platine (25) mit einem ersten optoelektronischen Bauteil (4) und die Abdeckung eine Platine (25) mit einem zweiten optoelektronischen Bauteil (5) aufweisen, wobei das erste optoelektronische Bauteil (4) ein Molded Interconnect Device (MID) als Träger und das zweite optoelektronische Bauteil (5) ein weiteres MID als Träger aufweisen und das erste optoelektronische Bauteil (4) mit dem zweiten optoelektronischen Bauteil (5) durch mindestens eine durchgehende optische Faser (6) verbunden ist, wobei das eine Ende der optischen Faser (6) über eine in das MID integrierte Steckverbindung (7) mit dem ersten optoelektronischen Bauteil (4) und das andere Ende über eine in das weitere MID integrierte Steckverbindung (7) mit dem zweiten optoelektronischen Bauteil (5) in Kontakt gebracht ist.
  20. Mobiltelefon nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenk (8) ein Drehgelenk vorgesehen ist.
  21. Mobiltelefon nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenk (8) ein Schubgelenk vorgesehen ist.
  22. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (8) in seinem Innern eine Kavität zur Aufnahme der optischen Faser (6) aufweist.
  23. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes optoelektronisches Bauteil (4) eine VCSEL-Diode (12) vorgesehen ist und als zweites optoelektronisches Bauteil (5) eine Photodiode.
  24. Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen durch ein Gelenk (8) miteinander verbundenen Baueinheiten, das folgende Schritte aufweist: – Erzeugung eines optischen Signals durch ein einer ersten Baueinheit (2) zugeordnetes erstes optoelektronisches Bauteil (4); – Einkoppeln des optischen Signals in eine optische Faser (6) oder ein Faserbündel, wobei an der Einkoppelstelle eine Molded Interconnect Device-Steckverbindung (7) vorgesehen ist; – Übertragen des optischen Signals durch die Faser (6), wobei der gesamte Übertragungsweg von der Einkoppelstelle zu einer Auskoppelstelle eine konstante Brechzahl aufweist und die Faser (6) durchgehend durch das Gelenk (8) geführt ist; – Auskoppeln des optischen Signals, wobei an der Auskoppelstelle eine weitere Molded Interconnect Device-Steckverbindung (7) vorgesehen ist und – Empfangen des optischen Signals durch ein einer zweiten Baueinheit (3) zugeordnetes zweites optoelektronisches Bauteil (5).
  25. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) mit einer optischen Steckverbindung (7) mit MID-Substrat, wobei das MID-Substrat eine Stirnseitenfläche (27) aufweist, auf die ein Submodul (33) mit mindestens einem Halbleiterchip (11) montiert ist oder auf die ein Halbleiterchip (11) direkt montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das MID-Substrat mindestens eine Aufnahme (28) zur Aufnahme einer optischen Faser aufweist, so dass der Abstand des Faserendes zu einer optisch aktiven Fläche des Halbleiterchips (11) kleiner als 100 μm ist und – das MID-Substrat elektrische Kontakte (35) zum Auflöten auf eine übergeordnete Platine (25) aufweist, die zumindest teilweise unter der Aufnahme liegen.
  26. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere optische Kanäle aufweist.
  27. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass es bidirektional ausgelegt ist.
  28. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Submodul (33) weitere Halbleiterchips aufweist.
  29. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Submodul (33) Leiterbahnen (14) aufweist, die in Dünnfilmtechnologie hergestellt sind.
  30. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Submodul (33) mittels Lotverbindungen (16) mit dem MID-Substrat verbunden ist und das MID-Substrat Lotkugeln (35) oder Lotlands aufweist.
  31. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das MID-Substrat weitere Halbleiterbauteile aufweist.
  32. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Submodul (33) mit einem Unterfüllmaterial versehen ist.
  33. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Submodul (33) mittels eines an das MID-Substrat angespritzten Federelementes (30) gegen die Stirnseitenfläche (27) gedrückt ist.
  34. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Submodul (33) mit einem Klebstoff am MID-Substrat fixiert ist.
  35. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) nach einem der Ansprüche 25 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das MID-Substrat auf der Stirnseitenfläche (27) eine dünne Spritzhaut mit einem optischen Durchkontakt (32) und feinen Leiterbahnen aufweist und die Halbleiterchips (11) in Flip-Chip-Technik auf die Stirnseitenfläche (27) montiert sind.
  36. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) nach einem der Ansprüche 25 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (28) Federleisten aufweist, die die optische Faser (6) gegen eine Referenzfläche (36) drücken und/oder selbsthemmend ein Herausziehen der eingesteckten Faser (6) verhindern.
  37. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsthemmende Wirkung der Federleisten durch ein Werkzeug und/oder Druckausübung lösbar ist.
  38. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (4, 5) nach einem der Ansprüche 25 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass an das MID-Substrat eine Schutzeinfassung (29) für die Halbleiterchips angespritzt ist.
DE102006014795.2A 2006-03-29 2006-03-29 Vorrichtung, Mobiltelefon, Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Datenübertragung zwischen durch ein Gelenk verbundene Baueinheiten Expired - Fee Related DE102006014795B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014795.2A DE102006014795B4 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Vorrichtung, Mobiltelefon, Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Datenübertragung zwischen durch ein Gelenk verbundene Baueinheiten
US11/693,446 US7413353B2 (en) 2006-03-29 2007-03-29 Device and method for data transmission between structural units connected by an articulated joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014795.2A DE102006014795B4 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Vorrichtung, Mobiltelefon, Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Datenübertragung zwischen durch ein Gelenk verbundene Baueinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006014795A1 DE102006014795A1 (de) 2007-10-18
DE102006014795B4 true DE102006014795B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=38514341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006014795.2A Expired - Fee Related DE102006014795B4 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Vorrichtung, Mobiltelefon, Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Datenübertragung zwischen durch ein Gelenk verbundene Baueinheiten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7413353B2 (de)
DE (1) DE102006014795B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014795B4 (de) * 2006-03-29 2017-05-11 Infineon Technologies Ag Vorrichtung, Mobiltelefon, Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Datenübertragung zwischen durch ein Gelenk verbundene Baueinheiten
US8400318B2 (en) * 2007-09-24 2013-03-19 John Mezzalingua Associates, Inc. Method for determining electrical power signal levels in a transmission system
US8773255B2 (en) * 2007-09-24 2014-07-08 Ppc Broadband, Inc. Status sensing and reporting interface
US8400319B2 (en) * 2007-09-24 2013-03-19 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector with an external sensor and method of use thereof
US8149127B2 (en) * 2007-09-24 2012-04-03 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector with an internal coupler and method of use thereof
US8570178B2 (en) * 2007-09-24 2013-10-29 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector with internal floating ground circuitry and method of use thereof
US8419464B2 (en) * 2008-11-17 2013-04-16 Ppc Broadband, Inc. Coaxial connector with integrated molded substrate and method of use thereof
US8414326B2 (en) * 2008-11-17 2013-04-09 Rochester Institute Of Technology Internal coaxial cable connector integrated circuit and method of use thereof
US8376774B2 (en) * 2008-11-17 2013-02-19 Rochester Institute Of Technology Power extracting device and method of use thereof
US8303334B2 (en) * 2008-11-17 2012-11-06 John Mezzalingua Associates, Inc. Embedded coupler device and method of use thereof
US8618944B2 (en) * 2009-12-03 2013-12-31 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector parameter monitoring system
US8604936B2 (en) 2010-12-13 2013-12-10 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector, system and method of use thereof
JP5952326B2 (ja) 2013-06-28 2016-07-13 Toto株式会社 光レセプタクル
US10677995B2 (en) 2014-10-23 2020-06-09 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Optical fiber interface for optical device package
US10534148B2 (en) * 2014-10-24 2020-01-14 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Optical interconnect device
US10261256B2 (en) 2015-01-28 2019-04-16 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Laser-written optical routing systems and method
US10001800B1 (en) * 2015-09-10 2018-06-19 Apple Inc. Systems and methods for determining temperatures of integrated circuits

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023463A1 (de) * 2000-05-12 2001-12-06 Delphi Tech Inc Steckverbinder
US6470132B1 (en) * 2000-09-05 2002-10-22 Nokia Mobile Phones Ltd. Optical hinge apparatus
DE10322071A1 (de) * 2003-05-15 2004-09-02 Infineon Technologies Ag Mikrooptikmodul mit Gehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
US20040223689A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Motorola, Inc. Optical communication device for rotary motion assemblies
DE10332015A1 (de) * 2003-07-14 2005-03-03 Infineon Technologies Ag Optoelektronisches Modul mit Senderchip und Verbindungsstück für das Modul zu einer optischen Faser und zu einer Schaltungsplatine, sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325455A (en) * 1992-10-21 1994-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber optic edge card connector
US5625732A (en) * 1993-11-05 1997-04-29 Motorola Optical interface unit with detachable photonic device
US6356741B1 (en) * 1998-09-18 2002-03-12 Allegro Microsystems, Inc. Magnetic pole insensitive switch circuit
US6905260B2 (en) * 2000-12-26 2005-06-14 Emcore Corporation Method and apparatus for coupling optical elements to optoelectronic devices for manufacturing optical transceiver modules
JP2004126015A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Matsushita Electric Works Ltd 光電変換モジュール及びそれを用いる光レセプタクル
DE102006014795B4 (de) * 2006-03-29 2017-05-11 Infineon Technologies Ag Vorrichtung, Mobiltelefon, Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Datenübertragung zwischen durch ein Gelenk verbundene Baueinheiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023463A1 (de) * 2000-05-12 2001-12-06 Delphi Tech Inc Steckverbinder
US6470132B1 (en) * 2000-09-05 2002-10-22 Nokia Mobile Phones Ltd. Optical hinge apparatus
US20040223689A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Motorola, Inc. Optical communication device for rotary motion assemblies
DE10322071A1 (de) * 2003-05-15 2004-09-02 Infineon Technologies Ag Mikrooptikmodul mit Gehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10332015A1 (de) * 2003-07-14 2005-03-03 Infineon Technologies Ag Optoelektronisches Modul mit Senderchip und Verbindungsstück für das Modul zu einer optischen Faser und zu einer Schaltungsplatine, sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UNGER,HANS-GEORG: Optische Nachrichtentechnik. Berlin: Elitera-Verlag, 1976, S.103-105, ISBN: 3-87087-072-9 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070230876A1 (en) 2007-10-04
DE102006014795A1 (de) 2007-10-18
US7413353B2 (en) 2008-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014795B4 (de) Vorrichtung, Mobiltelefon, Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Datenübertragung zwischen durch ein Gelenk verbundene Baueinheiten
DE10105943B4 (de) Faseroptisches Linsensystem zum Koppeln von Fasern mit oberflächenbefestigten Bauelementen
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE69923894T2 (de) Optische Baugruppe zum faseroptischen Senden und Empfangen von Daten
DE102008063407B4 (de) Eine optoelektronische oberflächenmontierte Vorrichtung und ein Verfahren zum Bilden einer optoelektronischen oberflächenmontierten Vorrichtung
DE60106474T2 (de) Optischer faserstecker für leiterplatte
DE10332015A1 (de) Optoelektronisches Modul mit Senderchip und Verbindungsstück für das Modul zu einer optischen Faser und zu einer Schaltungsplatine, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010047288A1 (de) Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines Bildaufnehmermoduls
DE10322757B4 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
EP1168022A2 (de) Optomodul mit durchkontaktiertem Trägersubstrat
DE102017208523A1 (de) Photonisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1330670B1 (de) Positionsfixierung in leiterplatten
DE19834090A1 (de) Optoelektronische Sende- und Empfangseinheit
EP1543365A1 (de) Anschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden wenigstens eines lichtwellenleiters mit wenigstens einem optoelektronischen bauelement sowie verfahren zum montieren einer solchen anschlussvorrichtung
DE102019210750B4 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung mit einem substrat und zwei bauelementen mit lichtwellenleitern
DE19635583A1 (de) Optoelektronisches Sende- und/oder Empfangsmodul
DE10237403A1 (de) Opto-elektronisches Sende- und/oder Empfangsmodul und optischer Stecker
DE102006012780B3 (de) Optokoppler zur Übertragung von optischen in elektrische Signale und umgekehrt
DE10214223B4 (de) Anordnung mit einem Steckverbindungselement für opto-elektrische Bauelemente oder Baugruppen und einer Leiterplatte
DE4445997C2 (de) Anordnung zur Ankopplung einer Lichtleitfaser an ein optisches Bauelement
DE10002328B4 (de) Optische Sende- und Empfangseinheit mit einer zwei Lichtdurchgangsöffnungen aufweisenden Montageplattform
EP1477833A2 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung
DE10210359A1 (de) Optische Kopplung
DE19804031B4 (de) Gehäuse zur Verbindung eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektrischen Wandler
EP1447696B1 (de) Modulares optoelektronisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee