DE19804031B4 - Gehäuse zur Verbindung eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektrischen Wandler - Google Patents

Gehäuse zur Verbindung eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektrischen Wandler Download PDF

Info

Publication number
DE19804031B4
DE19804031B4 DE19804031A DE19804031A DE19804031B4 DE 19804031 B4 DE19804031 B4 DE 19804031B4 DE 19804031 A DE19804031 A DE 19804031A DE 19804031 A DE19804031 A DE 19804031A DE 19804031 B4 DE19804031 B4 DE 19804031B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
diameter
housing according
circuit board
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19804031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE860442T1 (de
DE19804031A1 (de
Inventor
Wolfgang Zissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinner GmbH
Original Assignee
Spinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinner GmbH filed Critical Spinner GmbH
Priority to DE19804031A priority Critical patent/DE19804031B4/de
Publication of DE19804031A1 publication Critical patent/DE19804031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804031B4 publication Critical patent/DE19804031B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4245Mounting of the opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/4262Details of housings characterised by the shape of the housing
    • G02B6/4263Details of housings characterised by the shape of the housing of the transisitor outline [TO] can type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Gehäuse (1) zur Verbindung eines Lichtwellenleiters (3) mit einem optoelektrischen Wandler (5), bestehend aus einem massiven Körper, der in SMD-Technik auf eine Platine (6) lötbar ist, mit mindestens einer zur Auflage auf der Platine (6) bestimmten Planfläche und einer gestuften Durchgangsbohrung (d1, d2), deren Achse parallel zu der Planfläche ist und die einen ersten Durchmesser (d1) zur Aufnahme einer LWL-Ferrule (2) und einen zweiten Durchmesser (d2) zur Aufnahme des Wandlers (5) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Verbindung eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektrischen Wandler.
  • Derartige Gehäuse werden benötigt, wenn Signale mit hoher Datenrate und/oder hoher Störsicherheit von Gerät zu Gerät oder innerhalb eines Gerätes zwischen einzelnen Baugruppen oder Leiterplatten übertragen werden sollen. Das Gehäuse dient als mechanische Halterung und zur optischen Kopplung des Steckverbinders am Ende eines Lichtwellenleiters (LWL) mit dem optoelektrischen Wandler, z.B. einer Laserdiode oder einer Fotodiode. Die bisher üblichen Gehäuse sind in der Regel von einem der üblichen LWL-Stecksysteme abgeleitet und nehmen statt des zweiten LWL-Steckers den optoelektrischen Wandler auf. Wegen ihrer Größe sind diese Gehäuse zur direkten Montage auf gebohrten Leiterplatten schlecht und zur Montage auf in SMD-Technik bestückten Leiterplatten überhaupt nicht geeignet.
  • Aus der US 4 534 616 A ist ein zur Montage auf einer Leiterplatte bestimmtes Gehäuse bekannt, dessen Steckachse parallel zur Oberfläche der Leiterplatte verläuft und das eine Klemmvorrichtung für einen LWL-Steckverbinder umfasst, welche mehrere Stifte zur Festlegung des Gehäuses in entsprechenden Bohrungen der Leiterplatte hat.
  • Des weiteren ist aus der DE 43 09 780 A1 ein Gehäuse be kannt, das zwar im Gegensatz zu dem zuvor genannten Gehäuse zur Einführung eines Lichtwellenleiters ohne gesonderten LWL-Steckverbinder ausgebildet ist, jedoch ebenfalls auf der Leiterplatte über Stifte befestigt wird, die an einer in das Gehäuse einschiebbaren Auszugsicherung für das LWL-Kabel ausgebildet sind.
  • Zwar gibt es auch SMD-gerechte Bauteile, die aus einem optoelektrischen Wandler und einer an diesen optisch angekoppelten LWL-Faser bestehen, jedoch ist die letztere mit dem Wandler dauerhaft verklebt. Dies hat nicht nur einbautechnische Nachteile sondern bindet den Schaltungsentwickler an die vorgegebene Kombination von LWL-Faser und Wandler, hindert ihn also, die anwendungsfallbezogen günstigste Kombination aus der großen Typenvielfalt sowohl von Lichtwellenleitern als auch von Wandlern als Einzelkomponenten zu wählen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Schaltungsentwickler diese Auswahl auch ohne Aufgabe der Vorteile der SMD-Technik zu ermöglichen.
  • Die Erfindung schlägt hierzu ein Gehäuse zur Verbindung eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektrischen Wandler vor, bestehend aus einem massiven Körper, der in SMD-Technik auf eine Platine lötbar ist, mit einer zur Auflage auf der Platine bestimmten Planfläche und einer gestuften Durchgangsbohrung, deren Achse parallel zu der Planfläche ist und die einen ersten Durchmesser zur Aufnahme einer LWL-Ferrule und einen zweiten Durchmesser zur Aufnahme des Wandlers hat.
  • Dieses lötfähige Gehäuse, das z.B. aus Messing bestehen und gegebenenfalls versilbert sein kann, kann preiswert auf NC-Maschinen hergestellt werden. Um die Gehäusemasse und damit dessen Wärmekapazität beim Löten möglichst klein zu halten, wird man die Abmessungen des Gehäuses und insbesondere dessen Querschnitt rechtwinklig zur Achse der Durchgangsbohrung nur so groß wählen, wie im Hinblick auf die Abmessungen der Ferrule und des Wandlers sowie zur sicheren Festlegung beider Elemente in dem Gehäuse notwendig. Die durch das Gehäuse bereitgestellte SMD-Steckverbindung für einen LWL bleibt gewünschtenfalls jederzeit trenn- und wieder steckbar.
  • Zweckmäßig hat die Planfläche zum Auflöten auf metallisierte Bereiche der Platine ausgebildete Randbereiche (Anspruch 2). In der Regel genügt es, die normalerweise rechteckige Planfläche im Bereich ihrer vier Ecken mit entsprechend kleinflächigen Metallisierungen der Platine zu verlöten. In diesem Fall brauchen nur die vier Eckbereiche in der durch die Planfläche definierten Ebene liegen. Im übrigen kann die äußere Form des Gehäuse beliebig gewählt, also z.B. prismatisch oder zylindrisch sein.
  • Vorzugsweise mündet in die Durchgangsbohrung im Bereich deren ersten Durchmessers eine Gewindebohrung mit einer Klemmschraube für die Ferrule (Anspruch 3). Die Achse der Gewindebohrung verläuft am besten rechtwinklig zur Achse der Durchgangsbohrung. Zur Festlegung und Ausrichtung der Ferrule können weitere Klemm- oder Justierschrauben vorgesehen sein. Anstelle von Schrauben können auch andere Mittel zur Festlegung und gegebenenfalls zur Ausrichtung der Ferrule verwendet werden.
  • Wenn es notwendig ist, die optische Achse des Wandlers auf diejenige des LWL auszurichten, ist es zweckmäßig, den zweiten Durchmesser der Durchgangsbohrung größer als den Durchmesser des Wandlers zu machen (Anspruch 4). Der Wandler hat dann ein die Ausrichtung seiner optischen Achse ermöglichendes Spiel. Nach dem Ausrichten wird der Wandler fixiert, z.B. mittels eines UV-härtenden Klebers.
  • Bevorzugt bestehen die zum Auflöten auf die Platine bestimmten Randbereiche der Planfläche aus von dem Gehäuse abstehenden Lötfüßen (Anspruch 5). Die Lötfüße können mit dem Gehäuse einstöckig sein. Die Verbindung des Gehäuses mit der Platine über solche Lötfüße hat den Vorteil, daß der Lötstelle weniger Wärme entzogen wird als im Fall des direkten Auflötens des Gehäuses auf die Platine. Dieser Vorteil kann den in dieser Ausführungsform etwas größeren Fertigungsaufwand für das Gehäuse rechtfertigen.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Unterfläche des Gehäuses gegenüber der Aufstandsfläche der Lötfüße zurückgesetzt (Anspruch 6). Da in diesem Fall die Lötfüße mit dem Gehäuse nur über dünne Stege verbunden sind, verringert sich hierdurch die Wärmeableitung von den Lötstellen zum Gehäuse noch weiter.
  • Wenn zwischen der Stirnfläche der Ferrule und derjenigen des Wandlers ein Abstand verbleiben soll, um die Übertragung des optischen Signals zu optimieren, ist in der Durchgangsbohrung ein Ringbund als Anschlag für die Ferrule vorgesehen (Anspruch 7).
  • In der Zeichnung ist ein Gehäuse nach der Erfindung in drei Ausführungsformen beispielhaft und schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Aufsicht auf die erste Ausführungsform,
  • 3 ein geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 eine Stirnansicht der zweiten Ausführungsform,
  • 5 eine Aufsicht auf die zweite Ausführungsform und
  • 6 eine geschnittene Seitenansicht einer dritten Ausführungsform.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Gehäuse 1 besteht aus einem massiven, versilberten Messingkörper mit quadratischem Querschnitt und einer Durchgangsbohrung, die in einem ersten Abschnitt einen Durchmesser d1 und in einem zweiten Abschnitt einen Durchmesser d2 hat. In dem Abschnitt mit dem Durchmesser d1 sitzt die Ferrule 2 am Ende eines Lichtwellenleiters 3, dessen Faser in der Stirnfläche der Ferrule 2 endet. Die Ferrule besteht gewöhnlich aus Keramik oder Hartmetall und ist präzise zylindrisch geschliffen. Zur Festlegung der Ferrule 2 hat das Gehäuse 1 eine Gewindebohrung, in die eine Stiftschraube 4 eingedreht ist. In dem Abschnitt mit dem größeren Durchmesser d, der Durchgangs bohrung sitzt ein optoelektrischer Wandler 5.
  • Das Gehäuse 1 hat unterseitig eine Planfläche, mit der es auf einer Platine 6 aufliegt. Im Bereich jeder der Ecken des Gehäuses 1 hat die Platine 6 die in 2 dargestellten, metallisierten Flächen 7. Im Bereich dieser Metallisierungen 7 ist das Gehäuse 1 auf die Plantine 6 aufgelötet, wie schematisch bei 8 in den 1 und 2 angedeutet. Die so verwirklichte SMD-Steckverbindung für eine LWL bleibt gewünschtenfalls jederzeit trenn- und erneut steckbar.
  • Die in den 3 bis 5 dargestellte, zweite Ausführungsform des Gehäuses unterscheidet sich von derjenigen nach den 1 und 2 dadurch, daß an den vier Ecken des Gehäuses 1 Lötfüße 12 ausgebildet sind, über die das Gehäuse auf die Platine 6 aufgelötet ist. 4 zeigt, daß die Lötfüße 12 mit dem Gehäuse 1 über schmale Stege 13 verbunden sind, die durch Zurücksetzen der unterseitigen Fläche 14 des Gehäuses 1 gegenüber der Aufstandsfläche der Lötfüße 12 auf der Platine 6 erzeugt sind.
  • Die in 6 dargestellte, dritte Ausführungsform hat in der Durchgangsbohrung des Gehäuses einen Ringbund in Form einer kleinen Büchse 15 als Anschlag für die Stirnfläche der Ferrule 2, so daß zwischen ersterer und der Stirnfläche des Wandlers 5 ein definierter Abstand bleibt. Dieser vorgegebene Abstand ist z.B. bei einem Wandler 5 mit intgrierter Frontlinse 51 notwendig, um die Signalübertragung zu optimieren.

Claims (7)

  1. Gehäuse (1) zur Verbindung eines Lichtwellenleiters (3) mit einem optoelektrischen Wandler (5), bestehend aus einem massiven Körper, der in SMD-Technik auf eine Platine (6) lötbar ist, mit mindestens einer zur Auflage auf der Platine (6) bestimmten Planfläche und einer gestuften Durchgangsbohrung (d1 , d2 ), deren Achse parallel zu der Planfläche ist und die einen ersten Durchmesser (d1 ) zur Aufnahme einer LWL-Ferrule (2) und einen zweiten Durchmesser (d2 ) zur Aufnahme des Wandlers (5) hat.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Planfläche zum Auflöten auf metallisierte Bereiche (7) der Platine (6) ausgebildete Randbereiche hat.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Durchgangsbohrung im Bereich deren ersten Durchmessers (d1 ) eine Gewindebohrung mit einer Klemmschraube (4) für die Ferrule (2) mündet.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Durchmesser (d2 ) der Bohrung größer als der Durchmesser des Wandlers (5) ist.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Auflöten auf die Platine (6) bestimmten Randbereiche des Gehäuses (1) aus abstehenden Lötfüßen (12) bestehen.
  6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Fläche (14) gegenüber der Aufstandsfläche der Lötfüße (12) zurückgesetzt ist.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchgangsbohrung ein Ringbund (15) als Anschlag für die Ferrule (2) vorgesehen ist.
DE19804031A 1997-01-31 1998-02-02 Gehäuse zur Verbindung eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektrischen Wandler Expired - Fee Related DE19804031B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804031A DE19804031B4 (de) 1997-01-31 1998-02-02 Gehäuse zur Verbindung eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektrischen Wandler

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703501 1997-01-31
DE19703501.9 1997-01-31
DE19804031A DE19804031B4 (de) 1997-01-31 1998-02-02 Gehäuse zur Verbindung eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektrischen Wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804031A1 DE19804031A1 (de) 1998-08-06
DE19804031B4 true DE19804031B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7818860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804031A Expired - Fee Related DE19804031B4 (de) 1997-01-31 1998-02-02 Gehäuse zur Verbindung eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektrischen Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19804031B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6714323B1 (en) * 1999-06-02 2004-03-30 Rohm Co., Ltd. Image reading apparatus and light conductor used for the same
DE19951158A1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Harting Automotive Gmbh & Co Anordnung optoelektrischer Elemente
DE10310616B3 (de) 2003-03-10 2004-09-09 Infineon Technologies Ag Modul mit Schaltungsträger und elektrooptischem Wandler sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10354243B3 (de) * 2003-11-18 2005-04-28 Siemens Ag Koppelstelle für einen Lichtwellenleiter und ein elektrooptisches Wandlerbauelement sowie Verwendung eines optischen Lichtwellenleiters für dieses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543616A (en) * 1981-05-07 1985-09-24 Thorn Emi Ferguson Limited Video recording and display equipment
DE4309780A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder für Lichtleitfaserkabel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543616A (en) * 1981-05-07 1985-09-24 Thorn Emi Ferguson Limited Video recording and display equipment
DE4309780A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder für Lichtleitfaserkabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19804031A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429700T2 (de) Optisches Modul und Verfahren zur Montage eines Fotowandlers über eine gedruckte Schaltung, die in diesem Modul anwendbar ist
DE10105943B4 (de) Faseroptisches Linsensystem zum Koppeln von Fasern mit oberflächenbefestigten Bauelementen
DE69018287T2 (de) Verpackungstechniken für optische Sender/Empfänger.
EP1174745B1 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE3874839T2 (de) Opto-elektrische verbindungsmittel.
DE69416016T2 (de) Faseroptische Kopplungseinrichtung
DE3404613A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren ankoppeln eines lichtwellenleiters an ein optoelektronisches bauelement
DE102006014795A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung zwischen durch ein Gelenk verbundene Baueinheiten
EP0078364A2 (de) Opto-elektrische Koppelanordnung
DE2910909A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtleiterverbindung sowie steckverbindungsbaugruppe hierzu
DE3854175T2 (de) Fiberoptischer Adapter.
WO2001054321A1 (de) Elektrooptisches datenübertragungsmodul
DE3874921T2 (de) Aktives optisches steckergehaeuse.
DE19910163A1 (de) Optischer Verbinder und Verbindung
DE10322757B4 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
DE10204223B4 (de) Gehäuse für eine Koppelanordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale
EP1330670B1 (de) Positionsfixierung in leiterplatten
DE19804031B4 (de) Gehäuse zur Verbindung eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektrischen Wandler
EP1543365A1 (de) Anschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden wenigstens eines lichtwellenleiters mit wenigstens einem optoelektronischen bauelement sowie verfahren zum montieren einer solchen anschlussvorrichtung
DE3307669A1 (de) Koppelanordnung zwischen einem elektro-optischen und/oder opto-elektrischen halbleiterbauelement und einem lichtwellenleiter
DE60204682T2 (de) Vorrichtung zum anordnen eines photoelektrischen wandlers auf einem elektrischen signalverarbeitungsgerät
DE2715846C3 (de) Lichtkoppelndes Bauelement für gedruckte Schaltungen
DE4402166B4 (de) Endstellenmodul für bidirektionale optische Signalübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19733174A1 (de) Steckverbinderanordnung für Lichtwellenleiter
DE102005002874B3 (de) Optoelektronisches Bauelement mit integrierter Wellenleiter-Ankopplung für passive Justage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPINNER GMBH, 80335 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee