DE102008062307A1 - Optoelektronische Komponente basierend auf Premold-Technologie - Google Patents

Optoelektronische Komponente basierend auf Premold-Technologie Download PDF

Info

Publication number
DE102008062307A1
DE102008062307A1 DE102008062307A DE102008062307A DE102008062307A1 DE 102008062307 A1 DE102008062307 A1 DE 102008062307A1 DE 102008062307 A DE102008062307 A DE 102008062307A DE 102008062307 A DE102008062307 A DE 102008062307A DE 102008062307 A1 DE102008062307 A1 DE 102008062307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic radiation
optoelectronic component
component according
premold
optical waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008062307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008062307B4 (de
Inventor
Hans Ludwig Althaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies Fiber IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies Fiber IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies Fiber IP Singapore Pte Ltd
Publication of DE102008062307A1 publication Critical patent/DE102008062307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008062307B4 publication Critical patent/DE102008062307B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Eine optoelektronische Komponente, eine optoelektronische Anordnung und ein optoelektronisches Verfahren sind bereitgestellt. Die optoelektronische Komponente weist ein Premold-Gehäuse mit einer Montageöffnung auf, die zum Montieren eines optischen Elements, insbesondere eines Wellenleiters, eingerichtet ist, eine elektromagnetische Strahlungsquelle und/oder einen elektromagnetischen Strahlungdetektor, eingerichtet zum Erzeugen und/oder Detektieren von elektromagnetischer Strahlung und montiert in dem Premold-Gehäuse, ein elektromagnetisches Strahlungsablenkelement, das in dem Premold-Gehäuse montiert ist und zum Ablenken von elektromagnetischer Strahlung zwischen dem Wellenleiter und der elektromagnetischen Strahlungsquelle und/oder dem elektromagnetischen Strahlungsdetektor montiert ist, und ein transparentes Medium, das zumindest einen Teil von optischen Räumen innerhalb des Premold-Gehäuses füllt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Optoelektronik.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Optoelektronik bezieht sich auf elektronische Geräte, welche Licht beziehen, detektieren und steuern, und wird üblicherweise als ein Teilgebiet der Photonik angesehen. In diesem Zusammenhang enthält Licht oft unsichtbare Formen von Strahlung wie zum Beispiel Gammastrahlung, Röntgenstrahlung, Ultraviolett und Infrarot, zusätzlich zu sichtbarem Licht. Optoelektronische Geräte können elektrisch-zu-optisch oder optisch-zu-elektrisch Signalwandler sein, oder Instrumente, die solche Geräte in ihrem Betrieb verwenden.
  • DE 100 65 624 A1 offenbart, dass zum präzisen Ausrichten eines optischen Wellenleiters in Bezug auf eine elektrooptische Komponente die elektrooptische Komponente an einer Montagebasis fixiert ist, die an einer beliebigen Seite an einem Träger angeordnet sein kann. Ein Kopplungselement, das ein negatives Bild der Kontur der Montagebasis aufweist, ist optional zum Montieren des optischen Wellenleiters vorgesehen. Das Kopplungselement ist positiv an der Montagebasis fixiert und nimmt das Ende des optischen Wellenleiters auf. Der Zwischenbereich zwischen der elektrooptischen Komponente und dem optischen Wellenleiter ist mit einem transparenten Klebstoff gefüllt. Die Montagebasis kann in Übereinstimmung mit Mikrostrukturtechnologie gestaltet sein. Das Kopplungselement ist nicht erforderlich, falls der optische Wellenleiter direkt in Bezug auf die Montagebasis ausgerichtet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optoelektronische Komponente bereitzustellen, die mit vertretbarem Aufwand hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine optoelektronische Komponente, durch eine optoelektronische Anordnung und durch ein Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Komponente mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine optoelektronische Komponente bereitgestellt, die ein Premold-Gehäuse (oder Package) aufweist, das eine Montageöffnung hat, die zum Montieren eines optischen Wellenleiters (zum Beispiel einer optischen Faser, alternativ einer Linse, einem Fenster, einem Faserkoppler, etc.) eingerichtet ist, ein elektromagnetische-Strahlungsgerät, das in dem Premold-Gehäuse montiert ist, ein elektromagnetische-Strahlungsablenkelement, das in dem Premold-Gehäuse montiert ist und zum Ablenken von elektromagnetischer Strahlung zwischen dem optischen Wellenleiter und dem elektromagnetische-Strahlungsgerät eingerichtet ist, und ein transparentes Medium, das zumindest einen Teil von leeren Räumen (oder Lücken) innerhalb des Premold-Gehäuses ausfüllt. Das elektromagnetische-Strahlungsgerät kann eine elektromagnetische-Strahlungsquelle zum Erzeugen von elektromagnetischer Strahlung und/oder ein elektromagnetische-Strahlungsdetektor zum Detektieren von elektromagnetischer Strahlung sein.
  • Gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine optoelektronische Anordnung bereitgestellt, die eine gedruckte Leiterplatte (printed circuit board) mit elektrisch leitfähigen Leiterbahnen aufweist, und eine optoelektronische Komponente mit den oben beschriebenen Merkmalen, die an der gedruckten Leiterplatte auf eine solche Weise montiert ist, dass ein Leadframe des Premold-Gehäuses der optoelektronischen Komponente elektrisch mit den elektrisch leitfähigen Leiterbahnen der gedruckten Leiterplatte gekoppelt ist.
  • Gemäß noch einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Komponente bereitgestellt, wobei das Verfahren ein Bereitstellen eines Premold-Gehäuses mit einer Montageöffnung zum Montieren eines optischen Wellenleiters, ein Montieren eines elektromagnetische-Strahlungsgeräts in dem Premold-Gehäuse, ein Montieren eines elektromagnetische-Strahlungsablenkelements in dem Premold-Gehäuse zum Ablenken von elektromagnetischer Strahlung zwischen dem optischen Wellenleiter und dem elektromagnetische-Strahlungsgerät, und ein Ausfüllen leerer Räume (insbesondere optischer Räume) innerhalb des Premold-Gehäuses mit einem transparenten Medium aufweist. Das elektromagnetische-Strahlungsgerät kann eine elektromagnetische-Strahlungsquelle zum Erzeugen von elektromagnetischer Strahlung und/oder ein elektromagnetische-Strahlungsdetektor zum Detektieren von elektromagnetischer Strahlung sein.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung anschaulicher Ausführungsbeispiele der Erfindung und der Ansprüche offensichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines optoelektronischen Übermittlermoduls gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 2 veranschaulicht eine Draufsicht des optoelektronischen Übermittlermoduls von 1.
  • 3 veranschaulicht eine Optiksimulationsgrafik für eine optoelektronische Übermittlerkomponente mit einem Reflektorelement gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 4 veranschaulicht eine Optiksimulationsgrafik für ein optoelektronisches Empfängermodul gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel mit einem Reflektorelement.
  • 5 veranschaulicht eine Optiksimulation des Abbildens von Licht zwischen einer Faser und einem Empfängerchip gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 6 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines optoelektronischen Empfängermoduls gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 7 veranschaulicht eine Draufsicht des optoelektronischen Empfängerelements von 6.
  • 8 veranschaulicht eine Seitenansicht eines optoelektronischen Übermittlermoduls gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel während des Zusammenbauens.
  • 9 veranschaulicht das optoelektronische Übermittlermodul von 8 in einer späteren Stufe während des Zusammenbauens.
  • 10 veranschaulicht eine Draufsicht einer optoelektronischen Übermittlerkomponente gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 11 veranschaulicht eine Draufsicht eines optoelektronischen Übermittlermoduls gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 12 veranschaulicht eine Seitenansicht eines optoelektronischen Empfängermoduls gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ohne ein transparentes Füllmedium.
  • 13 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine Montageebene eines optoelektronischen Empfängermoduls gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 14 veranschaulicht eine Draufsicht eines optoelektronischen Sendeempfängermoduls (Transceiver-Modul) gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • 15 veranschaulicht eine Detailansicht des bidirektionalen optoelektronischen Sendeempfängermoduls von 14.
  • BESCHREIBUNG VON EXEMPLARISCHEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN DER ERFINDUNG
  • Bevor die Figuren im Detail beschrieben werden, werden einige allgemeine Erklärungen exemplarischer Ausführungsbeispiele gegeben.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann ein optoelektronischer Empfänger- oder Übermittler- oder Sendeempfänger- (das heißt Empfänger und Übermittler) Modul bereitgestellt werden, das eine Mehrzahl von Komponenten aufweist, die innerhalb eines Premold-Gehäuses montiert sind.
  • Solch ein Premold-Gehäuse kann eine gegossene Plastikkomponente sein, die darin eingebettet eine Leadframe Struktur hat. Ein Premold-Gehäuse kann ein hohles Gehäuse mit einer Montageöffnung sein, durch welche eine optische Faser oder ein beliebiger anderer optischer Wellenleiter von einem Benutzer montierbar ist. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann das Montieren der optischen Faser benutzerseitig durchgeführt werden, das bedeutet kann auf einer nicht fabrikseitigen Seite durchgeführt werden. Folglich kann die optoelektronische Komponente auf eine flexible Weise irgendwo für ein beliebiges Anwendungsgebiet installierbar sein.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die optoelektronische Komponente ferner eine elektromagnetische-Strahlungsquelle wie zum Beispiel eine Infrarot-, Sichtbarlicht-, optisch- oder Ultraviolett-emittierende aktive Komponente wie zum Beispiel eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode haben.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein elektromagnetische-Strahlungsdetektor in der optoelektronischen Komponente zum Detektieren von elektromagnetischer Strahlung wie zum Beispiel von sichtbarem optischen Licht, von Infrarotstrahlung oder von Ultraviolett-Strahlung vorgesehen sein.
  • Die elektromagnetische-Strahlungsquelle/der elektromagnetische-Strahlungsdetektor genauso wie ein elektromagnetische-Strahlungsablenkelement können beide formschlüssig in dem Premold-Gehäuse montiert sein. Zu diesem Zweck kann eine zusätzliche Montageöffnung in dem Premold-Gehäuse gebildet sein, durch welche zuerst die elektromagnetische-Strahlungsquelle und nachfolgend das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement innerhalb des Premold-Gehäuses zusammengebaut werden kann, was eine einfache Montageprozedur erlaubt.
  • Das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement kann die elektromagnetische Strahlung zwischen einer optischen Faser (in einem in der Montageöffnung installierten Zustand) und der elektromagnetische-Strahlungsquelle/dem elektromagnetische-Strahlungsdetektor ablenken. Solch ein elektromagnetische-Strahlungsablenkelement kann als ein fokussierendes optisches Element eingerichtet sein, das elektromagnetische Strahlung effizient zwischen einer horizontal montierten elektromagnetische-Strahlungsquelle/einem horizontal montierten elektromagnetische-Strahlungsdetektor einerseits und einer horizontal ausgerichteten Faser andererseits transferiert. Mit anderen Worten kann ein horizontaler Lichtstrahl von der optischen Faser auf den elektromagnetische-Strahlungsdetektor fokussiert oder abgelenkt werden, oder ein vertikaler Lichtstrahl von der elektromagnetische-Strahlungsquelle kann in die optische Faser fokussiert oder abgelenkt werden.
  • Die optoelektronische Komponente kann ferner ein transparentes Medium aufweisen, welches zum Auffüllen von Lücken oder Volumen aus Luft innerhalb eines hohlen Abschnitts des Premold-Gehäuses zwischen den darin installierten Komponenten gegossen sein kann. Solch ein optisch transparentes Medium wird aufgrund seiner optischen Transparenz das Propagieren von elektromagnetischer Strahlung zwischen Faser und elektromagnetische-Strahlungsquelle/elektromagnetische-Strahlungsdetektor nicht stören und kann zur selben Zeit eine konstante optische Beziehung zwischen den individuellen optoelektronischen Einzelteilen der optoelektronischen Komponente sicherstellen. Daher trägt das transparente Medium dazu bei, die optischen Eigenschaften zwischen den optoelektronischen Konstituenten, dem Ablenkelement und der Faser konstant zu halten. Dies bedeutet, dass der optische Raum zwischen ihnen und ihren Oberflächen mit optisch brechenden veränderlichen Eigenschaften auf eine definierte Weise gegenüber allen Einflüssen der Umgebung während des Zusammenbauens des Boards (SMT Prozesse), Betrieb und Lagerung aufrechterhalten werden können.
  • Mittels Einführens eines Dummy-Elements in die Montageöffnung während des Füllens eines Inneren des Premold-Gehäuses mit einem transparenten Medium (und optional während des Aushärtens des Letzteren) kann ein späteres Führungsvolumen zum Anbringen der Faser sicher davor bewahrt werden, mit dem transparenten Medium ausgefüllt zu werden, dadurch wird eine Geometrie einer in einer späteren Stufe in das Premold-Gehäuse einzuführenden Faser definiert. Ferner kann die Geometrie von solch einem Dummy auch die optischen Eigenschaften des Systems definieren, kann zum Beispiel gekrümmt sein, um dem angrenzenden transparenten Material eine inverse Krümmung aufzuprägen, um eine Linsenfunktion bereitzustellen oder Ähnliches.
  • Das transparente Medium kann aus einem flexiblen Material hergestellt sein, um es so einer optischen Faser zu ermöglichen, sich mit physischem Kontakt (mit Indexanpassung) auf das transparente Medium anzupassen. Dies kann die optischen Rahmenbedingungen zwischen dem transparentem Medium und der Faser verbessern, dadurch wird es ermöglicht, sogar optische Fasern ohne perfekte Oberflächeneigenschaften zu verwenden, ohne die Gefahr des Verlusts von zu viel Lichtintensität aufgrund von Streuung und/oder Reflexion.
  • Wenn ein eingebetteter Leadframe (der elektrisch leitfähige Leiterbahnen zum elektrischen Verbinden eines Inneren des Premold-Gehäuses mit einem Äußeren davon aufweisen kann) in dem Premold-Gehäuse bereitgestellt ist, kann der Leadframe zum elektrischen Verbinden der elektromagnetische-Strahlungsquelle und/oder des elektromagnetische-Strahlungsdetektors mit einer externen Peripherie verwendet werden, zum Beispiel zur Energieversorgung, Signalübermittlung, etc. Mit anderen Worten kann, wenn die optoelektronische Komponente montiert wird, zum Beispiel auf eine SMT (Surface Mounted Technology, Oberflächenmontagetechnik) Weise, der eine Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Leiterbahnen aufweisende Leadframe eine externe elektrische Kontaktierung zu der innerhalb des Premold-Gehäuses untergebrachten elektromagnetische-Strahlungsquelle/dem innerhalb des Premold-Gehäuses untergebrachten elektromagnetische-Strahlungsdetektor mittels eines Reflow-Solder-Prozesses ermöglichen. Durch Bilden des Premold-Gehäuses mittels Spritzgießens können die Kosten gering gehalten werden, und ebenso kann die faseroptische Komponente den hohen Temperaturen des Reflow-Soldering-Prozesses von SMT standhalten.
  • Die Montageöffnung, durch welche eine Faser montiert werden kann, und eine zusätzliche Montageöffnung, durch welche die elektromagnetische-Strahlungsquelle/der elektromagnetische-Strahlungsdetektor und das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement montiert werden können, können beide in dem Premold-Gehäuse gebildet sein und können im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sein. Zum Beispiel ist es möglich, die elektromagnetische-Strahlungsquelle/den elektromagnetische-Strahlungsdetektor mittels Einführens derselben/desselben auf eine vertikale Weise auf eine horizontale Ebene innerhalb des Premold-Gehäuses zu montieren. Auch das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement kann nach dem vertikalen Einführen desselben in das Premold-Gehäuse montiert werden. Im Gegensatz dazu kann die optische Faser horizontal in die Montageöffnung eingesteckt werden, was einen einfachen Betrieb und eine Anordnung der optischen Faser ermöglicht, welche mit einer Geometrie einer Oberflächenmontagetechnologie kompatibel ist.
  • Das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement kann eine Reflexionsfläche aufweisen, zum Beispiel eine Oberfläche mit einer Reflektivität von größer als 80%, insbesondere von größer als 95%. Solch eine Reflexionsfläche kann asphärisch gestaltet sein, kann insbesondere als Freiformfläche (free form) gestaltet sein. Mittels Ausbildens der Gestalt der Reflexionsfläche unter Verwendung eines Computersystems ist es möglich, die Reflexionscharakteristik auf eine solche Weise einzustellen, dass ein durch die optische Faser propagierender Strahl abgelenkt wird, um auf einen elektromagnetische-Strahlungsdetektor fokussiert zu werden. Hier kann zum Zweck einer optimierten Lichtkopplung die asphärische Gestalt des Deflektors an die numerische Apertur der verwendeten Faser angepasst sein. In einer entgegengesetzten Propagationsrichtung kann eine elektromagnetische-Strahlungsquelle elektromagnetische Strahlung innerhalb eines Emissionswinkels abstrahlen oder emittieren. Solch ein divergentes Lichtbündel kann zum Bilden eines parallelen oder fokussierten Strahls abgelenkt werden, der zum Zweck einer optimalen Kopplung an Durchmesser und numerische Apertur der verwendeten Faser angepasst sein kann.
  • Das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement kann zumindest teilweise formschlüssig zu Seitenwänden des Premold-Gehäuses montiert sein, wohingegen optional ein zweiter Abschnitt des elektromagnetische-Strahlungsablenkelements an einer Unterseite innerhalb des Premold-Gehäuses montiert sein kann. An dieser Unterseite kann auch der elektromagnetische-Strahlungsgenerator/der elektromagnetische-Strahlungsdetektor montiert sein. Solch eine Geometrie kann eine präzise räumliche Ausrichtung der individuellen Komponenten zueinander ermöglichen. Optional können Ausrichtungsmarker verwendet werden, um die räumliche Präzision weiter zu erhöhen, mit welchen die individuellen Komponenten relativ zueinander montiert sind.
  • Das transparente Medium kann sich bis zu einem Abschnitt der Montageöffnung erstrecken, so dass bei Montieren der optischen Faser in der Montageöffnung eine Vorderfläche der eingeführten optischen Faser direkt gegen das transparente Medium anstößt. Solch eine Konfiguration kann eine gute optische Kopplung zwischen Faser und Gehäuse ohne das Erfordernis von zusätzlichen optischen Komponenten ermöglichen.
  • Wenn das transparente Medium mechanisch flexibel ist, zum Beispiel aus einem gelartigen Material hergestellt ist, kann ein Anstoßen einer Endfläche der Faser an das flexible transparente Medium zu einer Deformation des flexiblen Materials führen, so dass eine Oberflächentopographie des flexiblen Mediums an eine raue Oberfläche der Faser angepasst ist, dadurch wird eine gute optische Kopplung ohne Streuung und Reflexionen ermöglicht. Mittels Ergreifens dieser Maßnahme kann es möglich sein, optische Fasern zu verwenden, sogar wenn diese Endflächen haben, welche nicht vollständig planar sind. Folglich kann auch ein ungeübter Benutzer eine optische Faser innerhalb der optoelektronischen Komponente installieren, ohne das Erfordernis des Durchführens einer komplexen Justierprozedur.
  • Es ist auch möglich, die Reflexionsindizes der optischen Faser und des transparenten Mediums aufeinander anzupassen. Wenn diese dieselben oder im Wesentlichen dieselben sind (zum Beispiel um weniger als 5 voneinander abweichen), können unerwünschte Reflexionsverluste an der Grenzfläche zwischen der optischen Faser und dem transparenten Medium unterdrückt werden.
  • Es ist auch möglich, integrierte Schaltkreise wie zum Beispiel Treiber-ICs für eine elektromagnetische-Strahlungsquelle oder einen Verstärker-IC für einen elektromagnetische-Strahlungsdetektor innerhalb des Premold-Gehäuses nahe der elektromagnetische-Strahlungsquelle/dem elektromagnetische-Strahlungsdetektor zu montieren. Dies kann elektrische Pfade kurz halten, dadurch wird das Erzeugen von Artefakten in zwischen den individuellen Komponenten übermittelten Signalen unterdrückt. Die optoelektronische Komponente gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann direkt verwendet werden, um an einer gedruckten Leiterplatte (PCB, Printed Circuit Board) oder einen beliebigen anderen Träger montiert zu werden, zum Beispiel mittels Reflow Soldering. Aufgrund der Konstruktion und des spezifischen Materials des Premold-Gehäuses (Package) der optoelektronischen Komponente ist es möglich, dass sogar die hohen Temperaturen während des Lötens, zum Beispiel 260°C oder mehr, die Leistungsfähigkeit der optoelektronischen Komponente nicht verschlechtern. Da die beschriebene Architektur mit der Surface Mounted Technology kompatibel ist, ist es möglich, die optoelektronische Komponente flexibel an jeder beliebigen gedruckten Leiterplatte (PCB) zu befestigen, dadurch wird das Herstellen von optoelektronischen Systemen mit niedrigen Kosten ermöglicht.
  • Unter Verwendung der Premold-Technologie ist es möglich, die Komponenten wie zum Beispiel das transparente Medium auf eine solche Weise zu implementieren, dass die Eigenschaften von diesen Komponenten (zum Beispiel die optische Transparenz des transparenten Mediums) nicht negativ von einem Lötprozess beeinflusst werden, der Temperaturen von 260°C und mehr involvieren kann. Als ein Material für das transparente Medium ist es möglich, Silikone oder Harze zu verwenden, die fähig sind, Temperaturen von 300°C zu widerstehen, ohne ihre transparente Eigenschaft zu verlieren.
  • Das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement kann simultan sowohl eine Fokussier- als auch eine Ablenkaufgabe bereitstellen. Mittels sachgerechten Gestaltens der Oberfläche des elektromagnetischen Strahlungsablenkelements ist es möglich, Linsen oder andere optische Elemente in dem optischen Pfad wegzulassen, so dass die gesamte Fokussier- und Ablenkfunktion mittels der Ablenkfläche durchgeführt werden kann.
  • Das Premold-Gehäuse kann vor einer Chipmontageprozedur zum Bereitstellen eines Aufnahmeraums zum Aufnehmen verschiedener Komponenten der optoelektronischen Komponente gebildet sein. Eine Leadframe Struktur kann in ein Spritzgussgerät derart eingeführt werden, dass Spritzgießen eines Plastikmaterials den Leadframe einbetten kann, der dann fest innerhalb des Gehäuses verbunden ist und dennoch eine effiziente Kopplung zwischen Komponenten innerhalb des Premold-Gehäuses und Komponenten außerhalb des Premold-Gehäuses erlaubt. Daher kann gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ein Premold-Gehäuse für ein SMT-kompatibles faseroptisches Übermittler/Empfängermodul bereitgestellt werden.
  • Eine ökonomisch herstellbare optoelektronische Komponente kann bereitgestellt werden, welche als ein Übermittlermodul oder als ein Empfängermodul in einem faseroptischen Signal, einer Kommunikationsnachricht oder einem Informationsübermittlungspfad dienen kann. Solch eine optoelektronische Komponente kann mit kleinen Dimensionen von zum Beispiel kleiner als 2 mm × 2 mm × 4 mm hergestellt werden. Die Komponente kann in ökonomischer Leadframe Plastikgehäuse-Technologie für mikroelektronische Komponenten herstellbar sein und kann als optoelektronische und elektrisch aktive elektronische Chips eine Leuchtdiode oder einen Laserchip gemeinsam mit einem Treiber-IC als einen Transmitter haben, optional in Kombination mit passiven elektrischen Komponenten, Geräten oder Chips wie zum Beispiel Kondensatoren, Induktivitäten und Ohmschen Widerständen. In einer Konfiguration als ein Empfänger können ein Fotodiodenchip und ein Verstärker-IC bereitgestellt werden, optional in Kombination mit passiven elektrischen Komponenten, Geräten oder Chips wie zum Beispiel Kondensatoren, Induktivitäten oder Ohmschen Widerständen.
  • Ein Faserzugang kann es ermöglichen, eine geeignet dimensionierte Faser wie zum Beispiel eine Glasfaser oder eine polymeroptische Faser (POF, Polymer Optical Fibre), zum Beispiel mit einem Durchmesser von bis zu 1 mm, aufzunehmen. Alternativ kann ein Faserbündel (zum Beispiel mit einem Durchmesser von bis zu 1 mm) innerhalb der Montageöffnung aufgenommen werden, welches Faserbündel von einer Mehrzahl von dünnen individuellen Fasern gebildet sein kann. Dies kann eine effiziente Kopplung von Licht in das (oder aus dem) Premold-Gehäuse zu (oder von) dem darin aufgenommenen aktiven Chip ermöglichen. Es ist möglich, dass sich die Faserachse parallel zu der Montageebene (elektrische Kontaktebene) der Komponente erstreckt. Daher kann eine einfach steckbare und fixierbare Faserverbindung in Kombination mit einer geringen Höhe der Komponente (zum Beispiel weniger als 2 mm) möglich gemacht werden, so dass eine effiziente Kopplung von Licht zwischen einem aktiven Chip und einer Faser ohne das Erfordernis des Durchführens einer aktiven Justierung von individuellen Komponenten möglich ist.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Leadframe-Plastik-Häusungs-Technologie als eine sogenannte Premold-Häusungs-Technologie in Verbindung mit dem Einsatz von mikrooptischen Strahlform- und Ablenkelementen für Empfänger und/oder Übermittler implementiert werden. Unter dem Gesichtspunkt eines Herstellungsverfahrens kann das in dem Gehäuse zu implementierende Reflektorelement wie ein Halbleiterchip gehandhabt werden. Zum Füllen eines verbleibenden Luftvolumens innerhalb des Premold-Gehäuses ist es möglich, Harz in das Premold-Gehäuse zu gießen.
  • Basierend auf einer Leadframe Premold-Häusungs-Technik können aktive Chips hocheffizient montiert werden (Leadframe Montage, „Reel to Reel”). Die elektrooptische (oder optoelektrische) Funktionalität für Faseroptik kann mittels Hinzufügens eines mikrooptischen Elements (Mikroreflektor) erhalten werden. Es kann vorteilhaft sein, ein fokussierendes Reflektorelement zu verwenden, was eine parallele Zuführung der Faser zu dem Board ermöglicht. Das simultane Fokussieren des propagierenden Strahls an dem Reflektorelement kann es ermöglichen, einen gewünschten Abstand zwischen Faser und Chip (zum Beispiel LED, Laser oder Fotodiode) zu justieren, um standardisierte Montage und/oder Bonding-Technologien anzuwenden, um dadurch ein einfaches und kosteneffizientes Chipdesign (Front Backside Kontakte, Nail Head Bonding, etc.) zu ermöglichen. Simultan kann ein hoher Grad an Effizienz zum Koppeln von Licht in die Faser und aus der Faser heraus erreicht werden.
  • Der freie Raum, der mittels des Reflektorelements erzeugt wird, kann die Möglichkeit eröffnen, ein optisch transparentes Medium (Immersion) zu verwenden, um die optischen Flächen von Reflektorelement und elektrooptischem Chip zu schützen und auszurichten. Mittels der Immersionsfüllung des optischen Raums zwischen dem Chip und der Faser ist es möglich, Probleme zu vermeiden, die aus einer störenden optischen Grenzfläche an dem Ende der Faser resultieren.
  • Dies kann es erlauben, eine Polierprozedur zum Verbessern der Oberflächenqualität der Faser wegzulassen, ohne zu viel Kopplungseffizienz zu verlieren. Es kann ausreichend sein, Polymerfasern mit einfachen Werkzeugen (Messer, Schere, etc. ) zu schneiden und ohne Verlust an Intensität oder mit einem vertretbaren Verlust an Intensität solch eine einfach prozessierte Polymerfaser an das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement zu koppeln. Es ist daher möglich, dass sogar von einem ungeübten Benutzer ein Polymeroptikfaserübermittlungspfad installiert werden kann, dadurch wird das System kompatibel mit Anforderungen von Heimnetzwerk-Applikationen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist es möglich, die optoelektronische Komponente als eine bidirektionale Sendeempfänger-Komponente (oder Übermittler/Empfänger-Komponente) zu adaptieren, was das Bereitstellen sowohl einer Übermittlungs- als auch einer Empfangsfunktion ermöglicht. Die bidirektionale Funktionalität kann optisch mit einer entsprechenden geometrischen Gestaltung des Reflektorelements erreicht werden. Daher können der ablenkende und fokussierende Freiformbereich des Reflektorelements auf eine solche Weise gestaltet werden, dass ein in Premold-Leadframe-Technologie zusammengebauter Übermittlungschip (zum Beispiel ein VCSEL-Chip) das emittierte Licht zu mindestens 50% in die gekoppelte Faser koppeln kann, und andererseits kann das empfangene Licht von derselben Faser auf einen Empfängerchip nahe dem VCSEL zu mindestens 50% oder mehr fokussiert werden. Wenn also ein Übermittlungstreiber-IC und ein Empfängerverstärker-IC mit korrespondierenden Chips in einer Montagetechnologie innerhalb des Modulgehäuses unter Verwendung von Leadframe Technologie zusammengebaut werden, ist es möglich, eine sehr effiziente Transceiver-Architektur zu realisieren.
  • Das transparente Medium kann einen Raum innerhalb des Premold-Gehäuses entlang einem gesamten Propagationspfad der elektromagnetischen Strahlung zwischen dem Wellenleiter und der elektromagnetische-Strahlungsquelle und/oder dem elektromagnetische-Strahlungsdetektor füllen. Verbleibende Zwischenraumabschnitte innerhalb des Premold-Gehäuses können ungefüllt bleiben oder ebenso aufgefüllt werden. Wenn der optische Pfad mit dem transparenten Medium gefüllt wird, können beliebige Umgebungseinflüsse auf den Lichtpfad sicher vermieden werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, solch ein Ausführungsbeispiel zu implementieren, wenn alternierend angeordnete Übermittler-/Empfänger- oder Transceiver-Module an einer Leiterplatte eines Übermittlungssystems installiert werden. Das Ausbilden von solch einem Modul in dem Premold-Gehäuse kann sowohl eine Übermittler/Empfängeranordnung mit unidirektional und bidirektional betriebener Einfaseranordnung oder Duplexfaseranordnung ermöglichen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine kosteneffizient herstellbare faseroptische Übermittler/Empfängerkomponente insbesondere für Anwendungen von polymeroptischen Fasern und Glasfasern oder Faserbündeln mit einem großen (zum Beispiel in einem Bereich zwischen 200 μm und 1 mm) optischen Durchmesser bereitgestellt werden, welche ohne Justage miteinander verbunden werden können, einfach mittels Durchführens einer Steckprozedur.
  • Es ist möglich, ein optoelektronisches Gerät gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel unter Verwendung von SMT auf ein elektrisches Systemboard zu montieren. Die Fasern können zu einer Montageebene des Boards geführt werden, um Platz zu sparen. Die elektrooptischen (LED, Laser, PIN-Fotodiode) und/oder elektrischen (Treiber-IC, Verstärker-IC) Chips können in effizienter Leadframe Premold-Technologie montiert werden. Die Faserzuführöffnung (Aufnahme) kann in dem Premold-Gehäuse mit einer effizient herstellbaren hohen Präzision (Toleranzen von weniger als 5 μm) angeordnet werden.
  • Die optische Verbindung zwischen dem montierten optoelektronischen Übermittler- und/oder Empfängerchip kann nach einer vorherigen Kontrolle eines erfolgreichen Zusammenbaus (Position, Funktion, etc.) mittels des Einführens des Ablenkelements realisiert werden. Die reflektierende optische Fläche kann auf eine solche Weise gestaltet werden, dass eine asphärische Freiform-Reflexionsfläche ein Fokussieren eines mittels des Übermittlers auf eine divergente Weise emittierten Lichtbündels auf die Faser ermöglicht. Es ist auch möglich, dass ein divergentes Lichtbündel, das aus der Faser austritt, auf den Empfänger fokussiert wird. Dies erlaubt ein hocheffizientes Koppeln von Licht in die Faser und aus der Faser heraus mit einem mechanischen Abstand von zum Beispiel mehr als 500 μm zwischen der Faser und einem aktiven Chip. In diesem Zusammenhang ist es möglich, eine zweckmäßige Freiformreflexionsflächengeometrie mittels optischer Simulationsprogramme zu berechnen, angepasst auf die Abstrahleigenschaften des Übermittlerchips und/oder die Faser für den Empfängerchip. Dies kann eine hohe Kopplungstoleranz mit einer hohen Montagetoleranz kombinieren.
  • Der große mechanische Abstand zwischen Faser und Chip in Kombination mit dem effizienten optischen Koppeln in die Faser hinein und aus der Faser heraus kann es erlauben, eine Standard Wire Bond Prozedur für die jeweiligen Chipverbindungen genauso wie eine schützende Chipabdeckung mit einem optisch transparenten Medium (zum Beispiel GlobeTop, Immersion, Gießharz) zu verwenden.
  • Das optisch transparente Medium (Immersion) sollte innerhalb des Premold-Gehäuses verbleiben. Da es nicht absolut notwendig ist, dass dieses optisch transparente Medium eine hohe mechanische Robustheit hat, kann es einen weiteren Vorteil gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel generieren, der auf die optische Immersion der Faserendfläche und der Chipoberfläche bezogen ist. Das bedeutet, dass wenn das Immersionsmedium im Wesentlichen denselben Brechnungsindex wie der Faserkern hat, ein physischer Kontakt zu der Faserendfläche Reflexionsverluste an der Faserendfläche zu Luft eliminieren oder unterdrücken kann. Andernfalls können unter Verwendung einer polierten Endflächen solche Verluste üblicherweise mindestens 4% sein, und unter Verwendung einer unpolierten gebrochenen oder geschnittenen Endfläche können solche Verluste größer als 50% bis zu 90% mit einer entsprechenden streuenden Endfläche sein.
  • Wenn die mechanische Konsistenz des Immersionsmediums auf eine solche Weise ausgebildet ist, dass sie gelartig ist, kann dies die Konsequenz haben, dass die Faserendfläche, wenn sie in das Gerät eingeführt oder eingesteckt ist, mittels des flexiblen transparenten Mediums bedeckt oder benetzt ist, so dass die Kopplung von Licht aus der Faser heraus und in die Faser hinein nicht verschlechtert ist, sogar bei Vorliegen eines unerwünschten Umstands, bei dem die Faser nur geschnitten und nicht poliert ist. In solch einem Ausführungsbeispiel kann es, wenn die optoelektronische Komponente zusammengesetzt wird, entbehrlich sein, spezielle Werkzeuge zu verwenden oder das Faserende einer besonderen Behandlung zu unterziehen.
  • Es ist ferner möglich, die Freiform-gebildete Reflexionsfläche auf eine solche Weise zu gestalten, dass die gesamte Komponente als ein Übermittler/Empfänger gebildet wird, das heißt für bidirektionale optische Kommunikation. In diesem Kontext kann eine Konfiguration eine einzelne Faser für beide Übermittlungsrichtungen verwenden, eine andere Konfiguration kann zwei Fasern für die zwei Übermittlungskanäle verwenden. Sogar in solch einem Ausführungsbeispiel kann die Herstellungstechnologie für die übermittelnde/empfangende Komponente beibehalten werden. Die einzige Veränderung kann eine korrespondierende Anpassung des Leadframe Premold-Gehäuses für das Montieren von Übermittler- und Empfängerchip mit entsprechenden ICs sein. In solch einem Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse mit einer einzelnen Faserversorgung und auch mit einer doppelten Faserversorgung konfiguriert werden. Das Aufspalten und Fokussieren des empfangenen Lichts von der Faser auf den Empfängerchip und das Fokussieren des Lichts, das von dem Übermittlerchip zu emittieren ist, kann mit einer Faser oder einer von Duplexfasern mit einem korrespondierend gestalteten Freiformbereich des Reflektorelements realisiert werden. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, die Reflektoroptik auf solch eine Weise zu implementieren, dass eine effiziente Off-Axis Kopplung der Faser mit geometrisch nah beieinander montierten Übermittler- und Empfängerchips an dem Leadframe erhalten wird. Mittels eines entsprechenden Designs der Leadframes und der Premold-Packages können die optischen und elektrischen Abschirmungen zwischen den Übermittler- und Empfängerchips und ihrer entsprechend integrierten Schaltkreise sichergestellt werden.
  • 1 veranschaulicht die funktionalen faseroptischen Komponenten des optoelektronischen Übermittlermoduls 100 gemeinsam mit einer optischen Faser 102 und einem transparenten Medium 104, das leere Räume innerhalb eines Premold-Gehäuses 106 füllt, das einstückig mit einem Leadframe 108 gebildet ist und in dem verschiedene optoelektronische Komponenten gehäust sind.
  • Insbesondere weist das optoelektronische Übermittlermodul 100 eine Leuchtdiode 110 zum Erzeugen eines elektromagnetischen Strahls auf, der auf ein Ablenk- und Fokussierelement 112 gerichtet wird, das eine asphärisch gestaltete Reflexionsfläche 114 hat. Die Reflexionsfläche 114 lenkt das Licht, das mittels der Leuchtdiode 110 emittiert wird, ab und fokussiert es zunächst in Richtung eines Hilfshülsenteils 116 (als ein optisches Kopplerelement) und nachfolgend auf die optische Faser oder direkt auf die optische Faser 102, die innerhalb einer Montageöffnung 118 des Premold-Gehäuses 106 aufgenommen ist. In dem Ausführungsbeispiel von 2 ist der Mantel von einem Vorderabschnitt der optischen Faser 102 entfernt, so dass hier nur der Kern verbleibt. Dann kann das röhrenförmige Hülsenteil 116 über den Vorderabschnitt der optischen Faser 102 geschoben werden, um es auf die vorliegenden geometrischen Bedingungen hin anzupassen.
  • Über den Leadframe 108 können die Leuchtdiode 102 genauso wie ein integrierter Treiberschaltkreis 202 (siehe 2) zum elektrischen Treiben der Leuchtdiode 110 elektrisch kontaktiert werden, wenn die optoelektronische Übermittler/Empfängerkomponente 100 an einer gedruckten Leiterplatte (nicht gezeigt in 1, aber schematisch als gestrichelte Linien 160 angezeigt) von einem optoelektronischen System montiert ist.
  • Das Premold-Gehäuse 106 weist ein Plastikgehäuse auf, das mittels Spritzgießens hergestellt ist, in welchem der Leadframe 108 eingebettet ist. Zum Zusammenbauen des optoelektronischen Übermittlergeräts 100 werden die Leuchtdiode 110 und nachfolgend das Ablenkelement 112 durch eine zusätzliche Montageöffnung 120 in das Premold-Gehäuse 106 eingeführt und werden an jeweiligen Wandabschnitten innerhalb des Premold-Gehäuses 106 befestigt.
  • Leere Räume innerhalb des Premold-Gehäuses 106 (die nicht von jeweiligen in das Premold-Gehäuse 106 eingeführten Elementen besetzt sind) werden mit dem transparenten Medium 104 gefüllt, mit Ausnahme der Montageöffnung 118. Die optische Faser 102 kann sogar von einem ungeübten Benutzer in die Montageöffnung 118 zur optischen Kopplung eingesteckt werden. Ein Verriegelungselement (zum Beispiel zwei oder mehr Überstände, ein Ring oder Ähnliches) innerhalb des Premold-Gehäuses 106 kann die optische Faser 102 innerhalb der Montageöffnung 118 sicher befestigen.
  • Mittels Anordnens des Treiber-ICs 202, welcher auch innerhalb des Premold-Gehäuses 106 montiert ist, nahe der Leuchtdiode 110 kann die erforderliche Schaltzeit kurz gehalten werden und kann eine hohe Datenrate erreicht werden, wenn das optoelektronische System von 1 als ein Kommunikationssystem betrieben wird.
  • Das Ausführungsbeispiel von 1 und 2 ist eine unidirektionale optoelektronische Übermittler Komponente 100, die den Übermittlerchip 110 (eine LED, alternativ ein VCSEL) und den Treiber-IC 202 hat.
  • Basis für das optoelektronische Übermittlermodul 100 ist der Leadframe 108 mit der entsprechenden Kontakt- und Verdrahtungsstruktur zum Aufbauen und elektrischen Verbinden der jeweiligen Chips 110, 202. Die Leadframe Struktur 108 ist in dem isolierenden Material (zum Beispiel Plastik, Keramik) des Premold-Gehäuses 106 integriert, so dass ein offenes mikroelektronisches Gehäuse 106 bereits mit den erforderlichen Leiterbahnen zum Verbinden mit einem Montagebord (nicht gezeigt) vorgesehen ist, um dadurch eine SMT-Installation des optoelektronischen Übermittlergeräts 100 zu ermöglichen.
  • In dem Premold-Gehäuse 106 ist, abgesehen von den elektrischen Leiterbahnen, der optische Zugang 118 bereitgestellt, der als eine zylindrische Bohrung gestaltet ist, was das Führen der optischen Faser 102 und das Positionieren der Letzteren ermöglicht. Das Premold-Gehäuse 106 kann als ein Gehäuse gestaltet sein, das zu einer Seite mit elektrischen Verbindungen offen ist und eine Faseröffnung 118 als ein vorgeformtes Gehäuse hat.
  • Eine Mehrzahl von Premold-Gehäusen 106 mit integrierten Leadframes 108 kann auf eine Rolle aufgerollt sein und kann in eine Chipmontageprozedur (Chip- und Drahtbondprozesslinie) implementiert sein. Die entsprechenden Chips wie zum Beispiel die Leuchtdiode 110 und der Treiber-IC 202 können, um innerhalb des Premold-Gehäuses 106 montiert zu werden, geklebt oder gelötet werden und können mit Bonddrähten zum elektrischen Kontaktieren versehen werden, falls gewünscht oder erforderlich.
  • Die gute optische Funktionalität des aktiven Übermittlerchips 110 kann während der Herstellung mittels einer präzisen Montageprozedur (zum Beispiel mit einer Genauigkeit von ±20 μm) in dem Premold-Gehäuse 106 an dem entsprechenden Leadframe 108 garantiert werden. Diese Prozedur kann im Kontext einer Standard-Halbleiter-Montageprozedur mit entsprechenden Montageapparaten durchgeführt werden, die eine Bilderkennungs-Funktionalität haben. Falls gewünscht oder erforderlich können Marker oder andere Merkmale an dem Premold-Gehäuse 106 auf zweckmäßige Weise vorgesehen werden.
  • Nach dem Chip- und Drahtbonding kann die vormontierte Übermittlerkomponente auf eine elektrische und elektrooptische Weise entsprechend der gewünschten Funktionalität getestet werden. Ein externer optischer Zugang kann durch die offene Montageöffnung 118 des Premold-Gehäuses 106 mit zweckmäßigen optischen Komponenten (Linsen, Objektive, etc.) und weiteren Komponenten (Laser, Detektoren, etc.) versehen werden, welche in die Produktionslinie implementiert werden können.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist es, nach einem erfolgreichen Test, möglich, das Reflektorelement 112 mit entsprechenden Führungs- und Positioniermerkmalen zu versehen. Unter Verwendung von automatischen Platzierungsmaschinen kann das Reflektorelement 112 in das Premold-Gehäuse 106 unter Verwendung der weiteren Montageöffnung 120 eingeführt werden.
  • In diesem Kontext kann das Reflektorelement 102 während einer automatischen Herstellungsprozedur wie ein Halbleiterchip gehandhabt werden. Mit dem Einführen des Reflektorelements 112 kann ein effizientes Ablenken des Lichts von dem Übermittlerchip 110 in Richtung der Faser 102/der Faseröffnung 118 (oder im Falle eines Empfängerelements von der Faser 102 auf einen Empfängerchip 402, siehe 4 und 6) erreicht werden. Die räumlich korrekte präzise Positionierung des Reflektorelements 112 zwischen dem Chip 110 (oder 402) und der Faser 102 kann mittels mechanischer Führungsstrukturen an dem Reflektorelement 112 und dem Premold-Gehäuse 106 realisiert werden, und die entsprechende präzise Positionierung des jeweiligen Chips 110 (oder 402) in dem Premold-Gehäuse 106.
  • Nachfolgend kann bei dem Herstellungsverfahren der verbleibende freie optische Raum zwischen den Chips 110, 202 (oder 402) und der Faser 102 (oder einem Dummy, der die Letztere simuliert) mit einem optisch transparenten Medium 104 (zum Beispiel einem Gel, einem Silikonmaterial, GlobeTop, Harz, etc.) zum Schutz gefüllt werden, und der montierte Chip 110, 202 (oder 402) bzw. ihre optischen Oberflächen können gegen Umgebungseinflüsse geschützt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist es möglich, ein gelartiges flexibles und benetzendes Immersionsmedium auf eine solche Weise zu verwenden, dass ein nicht besetzter optischer Raum ausgefüllt wird, die Chips geschützt werden und die in die Faseröffnung 118 einzuführende Faser 102 mittels dieser Immersionsfläche im Falle einer Einsteckprozedur kontaktiert werden kann. Mittels Ergreifens dieser Maßnahme ist es möglich, einen unerwünschten Faser-zu-Luft-Übergang zu eliminieren und Licht von dem Übermittlerchip 110 effizient in die Faser 102 (oder von der Faser 102 auf den Empfängerchip 402) zu koppeln, ohne das Erfordernis des Polierens einer Oberfläche des Faserendes.
  • Für ein zweckmäßiges Füllen der freien Räume der Gehäuseöffnung bis zu einer Endfläche der Faserzuführöffnung 118 kann die Faserzuführöffnung 118 zeitweise mit einem entsprechend gestalteten Faserverbindungsverschluss (oder Dummy) verschlossen werden, welcher nach dem Verfestigen des Immersionsmediums abgenommen werden kann.
  • In dem Fall, dass kein Benetzen der Faserendfläche mittels des transparenten Mediums 104 erforderlich ist, kann eine entsprechend gestaltete Fläche (zum Beispiel zum Bereitstellen einer Linsenfunktion) an dem entfernbaren Faserverbindungsverschluss (welcher ein zylindrisches Element sein kann) vorgesehen werden. Solch eine entsprechend gestaltete Fläche des Immersionsmediums 104 kann es erlauben, optische Abbildungseigenschaften des optischen Pfads zwischen der optischen Faser 102 und dem aktiven Chip 102, 402 auf eine gewünschte Weise einzustellen. Als ein Immersionsmedium ist es möglich, ein festes oder festkörperartiges optisch transparentes Gießharz zu verwenden, welches auch fähig ist, den Reflow Solder Temperaturen des SMT-Prozesses von 260°C und höher ohne Risse und Verschlechterung zu widerstehen. Die als eine Linse gestaltete Oberfläche kann in Verbindung mit den optischen Eigenschaften des Reflexionselements 112 verwendet werden, um das Koppeln zu verbessern, was insbesondere vorteilhaft sein kann, wenn dünne (zum Beispiel < 500 μm) Fasern 102 verwendet werden, oder zum Verbessern der Kopplungstoleranzen.
  • Nachdem das Immersionsmedium gebildet worden ist, kann das optoelektronische Übermittlerelement 102 fertiggestellt werden und kann getestet werden.
  • Zum Beispiel auf der Seite eines Benutzers ist es möglich, die Faser 102 in die Faserzuführöffnung 118 einzustecken, um ein optisches Kommunikationsnetzwerk aufzubauen. Zweckmäßige Eingriffs- oder Verriegelungsstrukturen 122 können an dem äußeren Rand des Premold-Gehäuses 106 in der Faserzuführöffnung 118 vorgesehen werden, passend zu korrespondierenden Eingriffs- oder Verriegelungselementen der optischen Faser 102, wie zum Beispiel Aussparungen 124, wie in 1 gezeigt.
  • 3 zeigt eine Optiksimulationsgrafik 300, welche für die Übermittlungsgeometrie von 1 und 2 charakteristisch ist. Wie 3 entnommen werden kann, dient die Ablenkfläche 114 zum simultanen Beugen und Fokussieren des mittels der Leuchtdiode 110 erzeugten divergenten Strahls.
  • 4 zeigt eine Optiksimulationsgrafik 400 für eine Empfängergeometrie, in welcher ein im Wesentlichen paralleler Strahl von einer optischen Faser 102 über eine Ablenkfläche 114r eines Ablenkelements 112r in Richtung eines Lichtdetektors 402 wie zum Beispiel einer Fotodiode geführt wird. Auch in dieser Konfiguration dient die asphärisch gestaltete Reflexionsfläche 114r zum Beugen und Fokussieren des Strahls.
  • 5 ist ein Optiksimulationsbild 500, welches das optische Abbilden von der Faser auf den Empfängerchip zeigt und ferner zeigt, dass die Mehrheit der Lichtstrahlen ziemlich nahe einem Zentrum einer kreisartigen Konfiguration angeordnet sind.
  • 6 veranschaulicht ein optoelektronisches Empfängermodul 600 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel. 6 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der optoelektronischen Empfängerkomponente 600 vertikal zu einer Montageebene. 6 veranschaulicht eine optische Faser 102, eingeführt in eine Montageöffnung 118 eines Premold-Gehäuses 106. Bonddrähte 602 sind auch gezeigt. Im Vergleich zu 1 ist der Emitter 110 durch den Detektor 402 ersetzt, und das Ablenkelement 114r ist an den Detektor angepasst.
  • 7 zeigt eine Draufsicht des optoelektronischen Empfängergeräts 600 von 6 parallel zu einer Montageebene. 7 zeigt ferner einen Verstärkerschaltkreischip 702 zum Verstärken eines mittels der Fotodiode 402 detektierten Signals.
  • 8 und 9 zeigen Querschnittsansichten während des Montierens der Komponenten des optoelektronischen Empfängermoduls 600, das in 6 gezeigt ist.
  • 8 zeigt einen Zustand, in dem die Fotodiode 402 in dem Premold-Gehäuse 106 nach dem Einführen durch die zusätzliche Montageöffnung 102 montiert worden ist und elektrisch mit dem Leadframe 108 kontaktiert worden ist. Nachfolgend kann ein Anschluss der Fotodiode 402 an einen Verstärkerchip 702 errichtet werden, und es kann ein Drahtbonding 602 durchgeführt werden.
  • In dem Szenario von 9 ist das Reflektorelement 112 durch die zusätzliche Einführöffnung 120 eingeführt worden und ist an einer unterseitigen Wand und an einer Seitenwand des Premold-Gehäuses 106 befestigt worden. Ein als eine Kombination der optischen Faser 102 und der optischen Kopplerphase 116 gestaltetes Dummyelement 900 kann vorübergehend in die Montageöffnung 108 eingeführt werden, bevor die verbleibenden freien Räume 902 innerhalb des Premold-Gehäuses 106, die noch nicht mit Komponenten gefüllt worden sind, mit transparentem Medium 104 (nicht gezeigt in 9) gefüllt werden können. Nachfolgend kann der Faseranschlussdummy 900 entfernt werden, und es kann die optionale Komponente 116 oder die Faser 102 optional direkt durch die Montageöffnung 118 eingeführt werden. Auf der Seite eines Benutzers kann die Faser 102 in die Montageöffnung 118 eingeführt werden.
  • 10 und 11 veranschaulichen das Montieren des Treiberchips 202 in die optoelektronische Komponente 100.
  • 10 zeigt, dass der Treiberchip 202 genauso wie die Leuchtdiode 110 innerhalb des Premold-Gehäuses 106 montiert werden. Sie werden durch die zusätzliche Montageöffnung 120 senkrecht zu der Papierebene von 10 montiert. In dem Szenario von 10 ist die Montageöffnung 118 zum Montieren der optischen Faser 102 und des Anschlussstücks 116 noch leer.
  • 11 zeigt das Szenario von 10, nachdem ein optisches Kopplerfaserstück 116' (welches auch als ein Faserstummel bezeichnet werden kann und welches eine Fokussierfunktion bereitstellen kann) und eine optische Faser 102 in die Montageöffnung 118 eingeführt worden sind, ohne ein transparentes Immersionsmedium. Ferner ist das Reflektorelement 112 durch die zusätzliche Montageöffnung 120 montiert worden. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Kopplerfaserstück 116' weggelassen werden. In solch einem Ausführungsbeispiel kann die optische Faser 102 (in 2 mit einem Kern und einem Mantel gezeigt, vergleiche Bezugszeichen 116) sich bis in das Premold-Gehäuse erstrecken, so weit wie das Kopplerfaserstück 116' in 11.
  • 12 zeigt das optoelektronische Empfängermodul 600, das in 6 gezeigt ist, in einem Szenario, bevor das Immersionsmedium in das Gerät gefüllt wird.
  • 13 zeigt eine Draufsicht des optoelektronischen Empfängermoduls 600, das in 7 gezeigt ist, vor dem Füllen leerer Räume innerhalb des Premold-Gehäuses 106 mit einem Immersionsmedium.
  • 14 zeigt ein bidirektional kommunizierfähiges optoelektronisches Übermittler-/Empfängermodul (oder Sendeempfängermodul oder Transceivermodul) 1400 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Wie 14 entnommen werden kann, ist ein Empfängerchipabschnitt 402, 702 innerhalb des Premold-Gehäuses 106 integriert, und ein Übermittlerchipabschnitt 110, 202 ist in demselben Premold-Gehäuse 106 implementiert. Ein Reflektorelement 1402 ist zum Koppeln von Licht von der LED 110 in die optische Faser 102 und von der optischen Faser 102 in Richtung der Fotodiode 402 vorgesehen. Daher ermöglicht das Übermittler/Empfängerelement 1400 zur selben Zeit sowohl das Empfangen von optischen Kommunikationssignalen von der optischen Faser 102 als auch das Übermitteln von Kommunikationssignalen zu der optischen Faser 102.
  • 15 zeigt eine Draufsicht in der Montageebene des Übermittler/Empfängers 1400 vor dem Einführen der optischen Fasern 116, 102 in die Montageöffnung 118.
  • Es sollte angemerkt werden, dass der Begriff „aufweisend” andere Elemente oder Merkmale nicht ausschließt und dass das „ein” eine Mehrzahl nicht ausschließt. Alle in Verbindung mit unterschiedlichen Ausführungsbeispielen beschriebenen Elemente können kombiniert werden. Es sollte auch angemerkt werden, dass Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzumfang der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10065624 A1 [0003]

Claims (29)

  1. Eine optoelektronische Komponente, aufweisend: ein Premold-Gehäuse, das eine zum Montieren eines optischen Wellenleiters eingerichtete Montageöffnung hat; ein elektromagnetische-Strahlungsgerät, das zum Fungieren als zumindest eines von einer elektromagnetische-Strahlungsquelle zum Erzeugen von elektromagnetischer Strahlung und einem elektromagnetische-Strahlungsdetektor zum Detektieren von elektromagnetischer Strahlung eingerichtet ist, wobei das elektromagnetische-Strahlungsgerät in dem Premold-Gehäuse montiert ist; ein elektromagnetische-Strahlungsablenkelement, das in dem Premold-Gehäuse montiert ist, wobei das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement zum Ablenken von elektromagnetischer Strahlung zwischen dem optischen Element und dem elektromagnetische-Strahlungsgerät eingerichtet ist; ein transparentes Medium, das zumindest einen Teil von Lücken innerhalb des Premold-Gehäuses füllt.
  2. Die optoelektronische Komponente gemäß Anspruch 1, wobei das Premold-Gehäuse einen eingebetteten Leadframe aufweist, der zum elektrischen Anschließen eines elektronischen Bauelements eingerichtet ist, insbesondere des elektromagnetische-Strahlungsgeräts.
  3. Die optoelektronische Komponente gemäß Anspruch 2, wobei das elektromagnetische-Strahlungsgerät in dem Premold-Gehäuse montiert ist, um mit dem eingebetteten Leadframe elektrisch gekoppelt zu sein.
  4. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Premold-Gehäuse als Spritzgussteil gebildet ist.
  5. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Premold-Gehäuse eine zusätzliche Montageöffnung aufweist, die eine geometrische Struktur definiert, die zum Montieren des elektromagnetische-Strahlungsgeräts und des elektromagnetische-Strahlungsablenkelements in dem Premold-Gehäuse eingerichtet ist.
  6. Die optoelektronische Komponente gemäß Anspruch 5, wobei die Montageöffnung und die zusätzliche Montageöffnung in dem Premold-Gehäuse auf eine solche Weise gebildet sind, dass eine Montagerichtung, entlang welcher der optische Wellenleiter in die Montageöffnung einzuführen ist, senkrecht zu einer zusätzlichen Montagerichtung ist, entlang welcher das elektromagnetische-Strahlungsgerät und nachfolgend das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement in das Premold-Gehäuse einzuführen sind.
  7. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das elektromagnetische-Strahlungsgerät eine elektromagnetische-Strahlungsquelle ist, die aus einer Gruppe ausgewählt ist bestehend aus einer Leuchtdiode und einem Vertical Cavity Surface Emitting Laser, und die zum Erzeugen eines elektromagnetischen Strahls eingerichtet ist, der in den optischen Wellenleiter durch das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement einzukoppeln ist.
  8. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das elektromagnetische-Strahlungsgerät eine Fotodiode ist, die zum Detektieren eines elektromagnetischen Strahls eingerichtet ist, der von dem optischen Wellenleiter über das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement empfangbar ist.
  9. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das elektromagnetische-Strahlungsgerät eine elektromagnetische-Strahlungsquelle aufweist, die zum Erzeugen eines elektromagnetischen Strahls eingerichtet ist, der in den optischen Wellenleiter einzukoppeln ist, und einen elektromagnetische-Strahlungsdetektor aufweist, der zum Detektieren eines elektromagnetischen Strahls eingerichtet ist, der von dem optischen Wellenleiter oder von einem zusätzlichen optischen Element über das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement empfangen ist.
  10. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement auf eine solche Weise angeordnet und eingerichtet ist, dass ein mittlerer Ablenkwinkel, um welchen die elektromagnetische Strahlung zwischen dem optischen Wellenleiter und der elektromagnetische-Strahlungsquelle abgelenkt wird, 90° ist.
  11. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement eine Reflexionsfläche aufweist.
  12. Die optoelektronische Komponente gemäß Anspruch 11, wobei die elektromagnetische-Strahlungs-Reflexionsfläche asphärisch gestaltet ist.
  13. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement in einer Struktur an einem inneren Oberflächenabschnitt des Premold-Gehäuses montiert ist, welcher senkrecht zu einem anderen inneren Oberflächenabschnitt des Premold-Gehäuses ist, an welchem das elektromagnetische-Strahlungsgerät montiert ist.
  14. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das transparente Medium zum Auffüllen von allen optischen Räumen zwischen den Elementen angeordnet ist, welche die optoelektronische Komponente innerhalb des Premold-Gehäuses bilden, mit Ausnahme der Montageöffnung zum Montieren des optischen Elements.
  15. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das transparente Medium so angeordnet ist, dass ein in der Montageöffnung montiertes Ende des optischen Wellenleiters direkt an eine Endfläche des transparenten Mediums anstößt.
  16. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das transparente Medium derart mechanisch flexibel ist, dass das transparente Medium sich selbst ausrichtet und einen physischen Kontakt zu einer Endfläche des in der Montageöffnung montierten optischen Wellenleiters bildet.
  17. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das transparente Medium eine Gelkonsistenz hat.
  18. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei eine Endfläche des transparenten Mediums angrenzend an die Montageöffnung zum Montieren des optischen Wellenleiters zum Bilden einer Linse gekrümmt ist.
  19. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das transparente Medium denselben oder zumindest näherungsweise denselben Brechungsindex wie ein elektromagnetische-Strahlungspropagationsabschnitt des optischen Wellenleiters hat.
  20. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, aufweisend eine optische Kopplerfaser, die zwischen der Montageöffnung und dem elektromagnetische-Strahlungsablenkelement zum Koppeln von elektromagnetischer Strahlung zwischen dem optischen Wellenleiter und dem elektromagnetische-Strahlungsablenkelement angeordnet ist.
  21. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Montageöffnung zum Ermöglichen eines Einführens des optischen Wellenleiters mittels Steckens des optischen Wellenleiters in die Montageöffnung ohne Durchführen einer Justageoperation eingerichtet ist.
  22. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei eine Ausrichtrichtung, entlang welcher der optische Wellenleiter ausgerichtet ist, wenn er in der Montageöffnung montiert ist, parallel zu einer Montageebene ist, an welcher das elektromagnetische-Strahlungsgerät in dem Premold-Gehäuse montiert ist.
  23. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, aufweisend einen integrierten Schaltkreischip, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus einem integrierten Treiberschaltkreis und einem integrierten Verstärkerschaltkreis, montiert in dem Premold-Gehäuse angrenzend an und elektrisch gekoppelt mit dem elektromagnetische-Strahlungsgerät.
  24. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, ferner aufweisend zumindest eine passive elektronische Komponente, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus einem Kondensator, einem Induktor und einem Ohmschen Widerstand.
  25. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die optoelektronische Komponente ein oberflächenmontierbares Gerät ist, das eingerichtet ist, an einer gedruckten Leiterplatte mittels Lötens montierbar zu sein.
  26. Die optoelektronische Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei das transparente Medium einen Raum innerhalb des Premold-Gehäuses entlang einem gesamten Propagationspfad der elektromagnetischen Strahlung zwischen dem optischen Wellenleiter und dem elektromagnetische-Strahlungsgerät füllt.
  27. Eine optoelektronische Anordnung, aufweisend: eine gedruckte Leiterplatte, die elektrisch leitfähige Leiterbahnen aufweist; und eine optoelektronische Komponente, die an der gedruckten Leiterplatte montiert ist, wobei die optoelektronische Komponente aufweist: ein Premold-Gehäuse, das eine Montageöffnung hat, die zum Montieren eines optischen Wellenleiters eingerichtet ist, wobei das Premold-Gehäuse einen Leadframe aufweist, und wobei die optoelektronische Komponente an der gedruckten Leiterplatte auf eine solche Weise montiert ist, dass der Leadframe elektrisch mit den elektrisch leitfähigen Leiterbahnen der gedruckten Leiterplatte gekoppelt ist; ein elektromagnetische-Strahlungsgerät, eingerichtet zum Fungieren als zumindest eines von einer elektromagnetische-Strahlungsquelle zum Erzeugen von elektromagnetischer Strahlung und einem elektromagnetische-Strahlungsdetektor zum Detektieren von elektromagnetischer Strahlung, wobei das elektromagnetische-Strahlungsgerät in dem Premold-Gehäuse montiert ist; ein elektromagnetische-Strahlungsablenkelement, das in dem Premold-Gehäuse montiert ist, wobei das elektromagnetische-Strahlungsablenkelement zum Ablenken von elektromagnetischer Strahlung zwischen dem optischen Wellenleiter und dem elektromagnetischen Strahlungsgerät eingerichtet ist; und ein transparentes Medium, das zumindest einen Teil von Lücken innerhalb des Premold-Gehäuses füllt.
  28. Ein Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Komponente, wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen eines Premold-Gehäuses mit einer Montageöffnung zum Montieren eines optischen Wellenleiters; Montieren eines elektromagnetische-Strahlungsgeräts in dem Premold-Gehäuse, wobei das elektromagnetische-Strahlungsgerät eingerichtet ist, um als zumindest eines von einer elektromagnetische-Strahlungsquelle zum Erzeugen von elektromagnetischer Strahlung und einem elektromagnetische-Strahlungsdetektor zum Detektieren von elektromagnetischer Strahlung zu fungieren; Montieren eines elektromagnetische-Strahlungsablenkelements in dem Premold-Gehäuse zum Ablenken von elektromagnetischer Strahlung zwischen dem optischen Wellenleiter und dem elektromagnetische-Strahlungsgerät; Füllen von zumindest einem Teil von Lücken innerhalb des Premold-Gehäuses mit einem transparenten Medium.
  29. Das Verfahren gemäß Anspruch 28, aufweisend: Einführen eines Dummyelements in die Montageöffnung während des Füllens der leeren Räume mit dem transparenten Medium; und Entfernen des Dummyelements von der Montageöffnung zum Ermöglichen eines nachfolgenden Einführens des optischen Wellenleiters in die Montageöffnung.
DE102008062307A 2008-10-20 2008-12-15 Optoelektronische Komponente basierend auf Premold-Technologie Active DE102008062307B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/254,340 2008-10-20
US12/254,340 US20100098374A1 (en) 2008-10-20 2008-10-20 Optoelectronic component based on premold technology

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008062307A1 true DE102008062307A1 (de) 2010-04-22
DE102008062307B4 DE102008062307B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=42035099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062307A Active DE102008062307B4 (de) 2008-10-20 2008-12-15 Optoelektronische Komponente basierend auf Premold-Technologie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100098374A1 (de)
DE (1) DE102008062307B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985868B2 (en) 2010-09-12 2015-03-24 Amphenol Corporation Optoelectronic component
DE102012207345B4 (de) 2011-05-03 2019-05-16 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Ein aktives optisches Kabel (AOC) mit einem geformten Kunststoff-Leadframe, der einen optischen Stecker überflüssig macht, ein AOC, das den AOC-Stecker integriert, und ein Verfahren zum Verwenden des AOC

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9066456B2 (en) 2011-02-28 2015-06-23 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Lens device attachment to printed circuit board
CN103782659A (zh) * 2011-09-02 2014-05-07 量子电镀光学系统有限公司 光电电路及技术
US10033464B2 (en) * 2013-05-28 2018-07-24 Stmicroelectronics S.R.L. Optoelectronic device having improved optical coupling
CN204009138U (zh) * 2014-01-16 2014-12-10 中兴通讯股份有限公司 一种光耦合器件和光耦合单元
JP2016197635A (ja) * 2015-04-02 2016-11-24 日立金属株式会社 送受一体型光サブアセンブリ及び光モジュール
US9488789B1 (en) * 2015-05-27 2016-11-08 Stmicroelectronics S.R.L. Electro-optic device with dichroic mirror and related methods
US10566287B1 (en) 2018-02-02 2020-02-18 Inphi Corporation Light engine based on silicon photonics TSV interposer
US11165509B1 (en) 2020-06-05 2021-11-02 Marvell Asia Pte, Ltd. Method for co-packaging light engine chiplets on switch substrate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718949A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Elektrooptisches Modul
EP0613032B1 (de) * 1993-02-23 1999-01-20 The Whitaker Corporation Faseroptische Kopplungseinrichtung
US6257772B1 (en) * 1998-09-18 2001-07-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Photodiode module
DE10065624A1 (de) 2000-12-29 2002-07-18 Hans Kragl Kopplungsanordnung zum optischen Koppeln eines Lichtwellenleiters mit einem elektro-optischen oder opto-elektrischen Halbleiterwandler
US7209610B2 (en) * 2002-07-12 2007-04-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Photoreceptor device module
DE102006045271A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Infineon Technologies Ag Optisches Sende- und/oder Empfangsmodul und Verfahren zur Herstellung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls
US20080101750A1 (en) * 2002-12-05 2008-05-01 Ezconn Corporation Optical Transmitter and/or Receiver Assembly Comprising a Planar Optical Circuit

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369529A (en) * 1993-07-19 1994-11-29 Motorola, Inc. Reflective optoelectronic interface device and method of making
EP0660146B1 (de) * 1993-12-27 2002-10-09 Nec Corporation Lichtempfängerstruktur für optische Vorrichtungen vom Wellenleitertyp
US5479540A (en) * 1994-06-30 1995-12-26 The Whitaker Corporation Passively aligned bi-directional optoelectronic transceiver module assembly
KR19980042931A (ko) * 1996-11-29 1998-08-17 쿠라우찌 노리타카 광모듈 및 그 제조방법과 광모듈의 광학적반사부재와 그 위치결정방법 및 위치결정장치
DE19861162A1 (de) * 1998-11-06 2000-06-29 Harting Elektrooptische Bauteile Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
JP3699852B2 (ja) * 1999-02-17 2005-09-28 シャープ株式会社 双方向光通信器および双方向光通信装置
JP3654052B2 (ja) * 1999-06-01 2005-06-02 モレックス インコーポレーテッド 光リセプタクル
DE19932430C2 (de) * 1999-07-12 2002-03-14 Harting Elektrooptische Bauteile Gmbh & Co Kg Opto-elektronische Baugruppe sowie Bauteil für diese Baugruppe
DE19959781C2 (de) * 1999-12-07 2003-02-20 Infineon Technologies Ag Opto-elektronische Baugruppe mit integriertem Abbildungs-System
JP3758526B2 (ja) * 2000-08-10 2006-03-22 シャープ株式会社 双方向光通信器および双方向光通信装置並びに双方向光通信器の組み立て方法
DE10043985A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Cube Optics Ag Optischer Modifizierer und Verfahren zur Herstellung hierfür
WO2002073256A1 (fr) * 2001-02-28 2002-09-19 Nec Corporation Circuit optique et son procede de production, circuit optique en reseau, et dispositif a circuit optique l'utilisant
JP3847618B2 (ja) * 2001-12-04 2006-11-22 シャープ株式会社 双方向光通信モジュール
JP2003207695A (ja) * 2002-01-15 2003-07-25 Sharp Corp 光通信モジュール及び一芯双方向光通信モジュール
FR2836236B1 (fr) * 2002-02-21 2004-09-17 Framatome Connectors Int Dispositif de couplage optoelectronique perfectionne
US6963683B2 (en) * 2002-09-30 2005-11-08 Intel Corporation System and method for a packaging a monitor photodiode with a laser in an optical subassembly
AU2003284618A1 (en) * 2003-01-10 2004-08-10 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Optical receptacle
JP2004246279A (ja) * 2003-02-17 2004-09-02 Seiko Epson Corp 光モジュール及びその製造方法、光通信装置、光電気混載集積回路、回路基板、電子機器
DE10322757B4 (de) * 2003-05-19 2012-08-30 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
US7418175B2 (en) * 2004-09-09 2008-08-26 Finisar Corporation Component feature cavity for optical fiber self-alignment
US20060110110A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Yi Robert H Optical turn system for optoelectronic modules
KR20070110882A (ko) * 2005-02-16 2007-11-20 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 Ic 칩에 대한 광 결합
US7410306B2 (en) * 2005-10-11 2008-08-12 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Opto-electronic device for optical fibre applications
US7488120B2 (en) * 2005-12-29 2009-02-10 Intel Corporation Fiber optic module and optical subassembly with reduced electromagnetic interference
JP5058549B2 (ja) * 2006-10-04 2012-10-24 矢崎総業株式会社 光素子モジュール

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613032B1 (de) * 1993-02-23 1999-01-20 The Whitaker Corporation Faseroptische Kopplungseinrichtung
DE19718949A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Elektrooptisches Modul
US6257772B1 (en) * 1998-09-18 2001-07-10 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Photodiode module
DE10065624A1 (de) 2000-12-29 2002-07-18 Hans Kragl Kopplungsanordnung zum optischen Koppeln eines Lichtwellenleiters mit einem elektro-optischen oder opto-elektrischen Halbleiterwandler
US7209610B2 (en) * 2002-07-12 2007-04-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Photoreceptor device module
US20080101750A1 (en) * 2002-12-05 2008-05-01 Ezconn Corporation Optical Transmitter and/or Receiver Assembly Comprising a Planar Optical Circuit
DE102006045271A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Infineon Technologies Ag Optisches Sende- und/oder Empfangsmodul und Verfahren zur Herstellung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985868B2 (en) 2010-09-12 2015-03-24 Amphenol Corporation Optoelectronic component
DE102012207345B4 (de) 2011-05-03 2019-05-16 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Ein aktives optisches Kabel (AOC) mit einem geformten Kunststoff-Leadframe, der einen optischen Stecker überflüssig macht, ein AOC, das den AOC-Stecker integriert, und ein Verfahren zum Verwenden des AOC

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008062307B4 (de) 2013-03-28
US20100098374A1 (en) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062307B4 (de) Optoelektronische Komponente basierend auf Premold-Technologie
EP3535615B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen systems und optisches system
DE102008063407B4 (de) Eine optoelektronische oberflächenmontierte Vorrichtung und ein Verfahren zum Bilden einer optoelektronischen oberflächenmontierten Vorrichtung
DE102012200254B4 (de) Optische Verbindungssysteme mit Stecker, welcher eine optische Biegung hat, und Benutzungsverfahren
DE112010004663B4 (de) Optisches Kommunikationsmodul
DE10105943B4 (de) Faseroptisches Linsensystem zum Koppeln von Fasern mit oberflächenbefestigten Bauelementen
DE19947889C2 (de) Optoelektronisches, bidirektionales Sende- und Empfangsmodul in Leadframe-Technik
CN105452918B (zh) 光模块、光模块的安装方法、光模块搭载电路基板、光模块评价仪器系统、电路基板以及通信系统
EP2016449B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
EP0463214A1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
DE102011113172A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102011113212A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE10322757B4 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
DE102014103396B4 (de) Optische Datenkommunikationsmodule mit EMI-Käfig
DE102009047603A1 (de) Optisches Halb-Duplex, Einzelfaser(S-F)-Transceivermodul und Verfahren
DE102012215517A1 (de) Ein optisches Kopplungssystem zur Verwendung in einem optischen Kommunikationsmodul, ein optisches Kommunikationsmodul, das das optische Kopplungssystem integriert, und ein Verfahren
EP1543365A1 (de) Anschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden wenigstens eines lichtwellenleiters mit wenigstens einem optoelektronischen bauelement sowie verfahren zum montieren einer solchen anschlussvorrichtung
DE4106721A1 (de) Anordnung zur ankopplung von lichtwellenleiterenden an empfangselemente
DE102012005618B4 (de) Aktives optisches Kabel mit transparentem elektro-optischem Baugruppenträger
DE10246532B4 (de) Koppeleinheit zur Kopplung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls mit einer Lichtleitfaser
DE10307763B4 (de) Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle
DE102006045271A1 (de) Optisches Sende- und/oder Empfangsmodul und Verfahren zur Herstellung eines optischen Sende- und/oder Empfangsmoduls
DE102009002196A1 (de) Optoelektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte
DE10160508B4 (de) Anordnung zur Detektion von optischen Signalen mindestens eines optischen Kanals eines planaren optischen Schaltkreises und/oder zur Einkopplung optischer Signale in mindestens einen optischen Kanal eines planaren optischen Schaltkreises
WO2004104665A1 (de) Mikrooptikmodul mit spritzgegessenem gehäuse und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES FIBER IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

Effective date: 20130611

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE

Effective date: 20130611

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LT, SG

Free format text: FORMER OWNER: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELL, DE