DE102005026442A1 - Oberflächenmontagemodul - Google Patents

Oberflächenmontagemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102005026442A1
DE102005026442A1 DE102005026442A DE102005026442A DE102005026442A1 DE 102005026442 A1 DE102005026442 A1 DE 102005026442A1 DE 102005026442 A DE102005026442 A DE 102005026442A DE 102005026442 A DE102005026442 A DE 102005026442A DE 102005026442 A1 DE102005026442 A1 DE 102005026442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit board
region
terminals
surface mount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005026442A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsunori Fujiyoshida Ishizaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Electronics Co Ltd
Original Assignee
Citizen Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Electronics Co Ltd filed Critical Citizen Electronics Co Ltd
Publication of DE102005026442A1 publication Critical patent/DE102005026442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/424Mounting of the optical light guide
    • G02B6/4242Mounting of the optical light guide to the lid of the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/428Electrical aspects containing printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1034Edge terminals, i.e. separate pieces of metal attached to the edge of the PCB

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Oberflächen-Montage-Elektronikmodul, der mit Hochtemperaturbehandlungen in einem Aufschmelzofen oder dergleichen kompatibel ist. Dieser elektronische Modul umfasst ein Gehäuse (2, 12, 22), ein elektrisches Bauelement, das eine gedruckte Schaltung bzw. Leiterplatte (4) und mit der Leiterplatte elektrisch verbundene elektronische Komponenten umfasst und das im Gehäuse eingebaut ist, sowie einen Anschlussrahmen (9), der Anschlüsse umfasst, die jeweils ein inneres Ende, das elektrisch mit der Leiterplatte in dem Gehäuse verbunden ist, und ein äußeres Ende aufweisen, das aus dem Gehäuse hervorragt. Die inneren Enden der Anschlüsse sind elastisch gegen die Leiterplatte gedrückt, so dass eine elektrische Verbindung mit der Leiterplatte hergestellt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Oberflächenmontagemodul, das in mobiler Kommunikations-Ausrüstung, verschiedenen Sensoren und Ähnlichem verwendet wird.
  • Beschreibung des technischen Hintergrunds:
  • Während elektronische Ausrüstung dünner und kompakter wird, müssen verschiedene darin vorhandene elektronische Komponenten auch dünner und kompakter gemacht werden. Als Ergebnis wird die herkömmliche Durchgangsloch-Montagetechnologie gemeinhin durch eine Oberflächenmontage-Technologie ersetzt, welche es erlaubt, dass solche elektronischen Komponenten sowohl dünner als auch kompakter gemacht werden können.
  • Im Gegensatz dazu wird für in Automobilen verwendete elektronische Komponenten, immer noch die Durchgangsloch-Montagetechnologie in einer Vielzahl von Modul-Typen verwendet, welche daran angepasst sind, in fahrzeuggestützten optischen Transportsystemen verwendet zu werden.
  • Beispielsweise verwendet der fahrzeuggestützte Netzwerkstandard, der als "Media Oriented Systems Transport (MOST)" bekannt ist, welcher vor allem in Europa Verwendung findet, durchgangslochmontierte 2-kernige bidirektionale faseroptische Module, in denen zwei Kunststoff-Optofaser-(POF-)Kerne zur Datenkommunikation verwendet werden (siehe beispielsweise "MOST Gaiyo [MOST Overview], „Nikkei Electronics Nr. 741, Seiten 108–122, 19. April 1999).
  • 8 ist eine seitliche Schnittzeichnung eines lichtaussendeseitigen bidirektionalen faseroptischen Moduls (optisches Mini-Buchsenmodul), das aufgebaut ist aus einem durchgangslochmontierten 2-kernigen bidirektionalen faseroptischen Modul. 9 ist eine seitliche Schnittzeichnung des lichtempfangsseitigen bidirektionalen faseroptischen Moduls (optisches Mini-Buchsenmodul).
  • Zunächst wird der Aufbau des lichtempfangsseitigen bidirektionalen faseroptischen Moduls beschrieben. In 8 bezeichnet das Bezugszeichen 80 einen faseroptischen buchsenartigen Stecker, welcher mit einem optischen Mini-Buchsenmodul 60 verbunden ist; 61 bezeichnet ein Gehäuse für das optische Mini-Buchsenmodul 60 mit einer Öffnung 61a in dessen vorderer Oberfläche, in welche die Spitze des faseroptischen Buchsenteils 80 eingesteckt und verbunden wird, wobei die Öffnung an ihrem hinteren Ende mit einer in dem Gehäuse ausgeformten Kammer 61b verbunden ist; und 62 bezeichnet eine Lichtaussende-Einheit, die in der Kammer 61b angeordnet ist, so dass sie der Endoberfläche der faseroptischen Buchse 80 zugewandt ist.
  • Weiterhin bezeichnet Bezugszeichen 63 einen Anschlussrahmen der Lichtaussende-Einheit 62; 64 bezeichnet einen lichtaussendenden integrierten Schaltkreis, welcher ein elektrisches Signal, das einen logischen Zustand darstellt, in ein Signal umwandelt, das zum Betreiben der Lichtaussende-Einheit verwendet wird; 65 bezeichnet eine Leuchtdiode bzw. LED, welche eine Lichtaussendeeinheit ist, welche ein moduliertes elektrisches Signal in ein optisches Signal umwandelt, wobei der integrierte Schaltkreis 64 und die LED 65 jeweils an dem Anschlussrahmen 63 angeordnet und verdrahtet sind. Bezugszeichen 67 bezeichnet ein einkapselndes Harz, das durchsichtig für sichtbares Licht ist und das verwendet wird, um den lichtaussendenden integrierten Schaltkreis 64 und die LED 65 als eine Einheit bzw. einstückig einzukapseln. Ein Bereich der Oberfläche des einkapselnden Harzes 67, das der Endoberfläche der faseroptischen Buchse 80 zugewandt wird, ist ausgespart, und eine konvexe Linse 67a ist ebenfalls als eine Einheit bzw. einstückig mit dem Harz 67 auf der ausgesparten Oberfläche ausgebildet. Jeder der Anschlüsse des Anschlussrahmens 63 hat ein Ende, das im Inneren des Gehäuses 61 angeordnet ist, mit einem anderen Ende 63a, das von der äußeren Wand der unteren Oberfläche des Gehäuses 61 hervorragt, um als ein Eingangs/Ausgangs-Anschluss verwendet zu werden. Weiter unten wird ein Ende jedes der Anschlüsse des Anschlussrahmens 63, der im Gehäuse 61 angeordnet ist, als ein inneres Ende bezeichnet, während das andere Ende des gleichen Anschlusses, welches aus der äußeren Wand der unteren Oberfläche des Gehäuses 61 hervorragt, als ein äußeres Ende bezeichnet wird. Bezugszeichen 90 bezeichnet ein Substrat, auf welches das faseroptische Modul montiert ist. Wenn das faseroptische Modul montiert ist, sind äußere Enden der Anschlüsse in Löchern in dem Substrat 90 eingeführt und mit der unteren bzw. Rückseite des Substrats unter Verwendung eines Lots 69 verbunden.
  • Es folgt nun eine Beschreibung des Aufbaus des lichtempfangsseitigen faseroptischen Moduls, das in 9 gezeigt ist. Der einzige Unterschied im Aufbau im Vergleich zur Lichtaussendeseite ist, dass das lichtempfangsseitige faseroptische Modul anstatt der Lichtaussendeeinheit 62 einen Lichtempfänger 72 aufweist, welcher eine Fotodiode (PDi) umfasst, welche ein optisches Signal in ein elektrisches Signal umwandelt, und einen integrierten Schaltkreis, der das logische Signal des elektrischen Signals verstärkt. Der weitere Aufbau ist identisch zur Lichtaussendeseite, und identische Bestandteile werden durch entsprechende Namen und Bezugszeichen bezeichnet, auf eine eingehende Beschreibung solcher Elemente wird daher verzichtet.
  • Der elektrische Signaleingang vom äußeren Ende 63a der Lichtaussendeeinheit 62 wird mittels des integrierten Schaltkreises 64 und der LED 65 in Licht umgewandelt. Das durch die LED 65 ausgesandte Licht passiert das einkapselnde Harz 67, wird durch die konvexe Linse 67a konzentriert, tritt in die faseroptische Buchse 80 ein und wird über die mit der Buchse verbundene optische Faser zu einem kommunizierenden Teilnehmer gesandt. Auf der anderen Seite tritt ein von dem kommunizierenden Teilnehmer ausgesandtes und durch die optische Faser eingehendes optisches Signal in den Lichtempfänger 72 von der faseroptischen Buchse 80 aus ein, wird durch die konvexe Linse 67a konzentriert, durchläuft das einkapselnde Harz 67, wird in den integrierten Schaltkreis 74 eingespeist, in ein elektronisches Signal umgewandelt und wird von dem äußeren Ende 63a ausgegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem herkömmlichen faseroptischen Modul, in welchem die "Durchgangsloch-Montagetechnologie" verwendet wird, werden äußere Enden einer Vielzahl von Anschlüssen in dem Anschlussrahmen, die auf die Außenseite reichen, in die Löcher des Montagesubstrats eingeführt und werden dann mit der Rückseite des Substrats durch Löten verbunden, was es notwendig macht, eine große Zahl von Montageschritten auszuführen, wenn Löcher in dem Montagesubstrat ausgebildet werden und das Löten durchgeführt wird.
  • Im Gegensatz zum oben Beschriebenen, war die Oberflächenmontage-Technologie als Reaktion auf Wünsche nach einer kompakteren und dünneren elektronischen Ausrüstung entwickelt worden, und die keine im Substrat ausgeformten Löcher benötigt, und die es während des Montierens erlaubt, dass Komponenten auf der einen Seite der Leiterplatte mit einer möglichst geringen Höhe montiert werden. Beim Verwenden der Oberflächenmontage-Technologie wird ein Montagesubstrat im Vorfeld mit einer Lötpaste bestrichen, und faseroptische Module und andere elektronische Module werden auf diesem Lot aufgesetzt, in einem Reflow- bzw. Aufschmelzofen oder dergleichen aufgeheizt, um das Lot zu schmelzen und dadurch die elektronischen Module auf dem Montagesubstrat zu befestigen. Entsprechend werden nicht nur die Lötverbindungsbereiche, sondern das gesamte elektronische Modul in dem Aufschmelzofen aufgeheizt. Weiterhin wurde kürzlich die Verwendung bleifreien Lots als Antwort auf Umweltbedenken verlangt. Jedoch schmilzt solches Lot bei höheren Temperaturen als herkömmliches Lot. Entsprechend können, wenn elektronische Module oberflächenmontiert werden, und falls die LED, der lichtaussendende integrierte Schaltkreis und andere elektronische Bauelemente sowie die inneren Enden der Anschlüsse wie in den 8 und 9 gezeigt verdrahtet sind, thermi sche Spannungen in diesen verdrahteten Bereichen induziert werden, was diese anfällig für Verbindungs-Fehlfunktionen macht.
  • Im übrigen sind die LED, der lichtaussendende integrierte Schaltkreis (IC) und andere elektronische Bauelemente mittels des gleichen durchsichtigen Harzes zusammen verpackt, und die Verbindungsbereiche zwischen elektronischen Bauelementen und dem Anschlussrahmen werden dadurch großen thermischen Spannungen ausgesetzt, wenn sie in einer Umgebung verwendet werden, welche extremen Temperaturschwankungen unterliegt, so wie sie in einem Fahrzeug auftreten. Dieses Problem tritt nicht nur in den oben beschriebenen faseroptischen Modulen auf, sondern auch in anderen elektronischen Modulen einschließlich oberflächenmontierten Modulen für Magnet-, Temperatur-, Feuchte-, Ultraschall- und Drucksensoren und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und hat als Aufgabe die Verwendung der Oberflächenmontage-Technologie unter Aufrechterhaltung hochzuverlässiger Verbindungen zwischen elektronischen Bauelementen und einem Anschlussrahmen innerhalb eines elektronischen Moduls.
  • Und zwar stellt die vorliegende Erfindung ein Oberflächenmontage-Elektronikmodul bereit, das umfasst: ein Gehäuse, ein elektronisches Bauelement, das eine gedruckte Schaltung bzw. Leiterplatte und mit der Leiterplatte elektrisch verbundene elektronische Komponenten umfasst, und das in dem Gehäuse eingebaut ist, sowie einen Anschlussrahmen, der Anschlüsse umfasst, die jeweils ein inneres Ende, das elektrisch mit der Leiterplatte in dem Gehäuse verbunden ist, und ein äußeres Ende aufweisen, das aus dem Gehäuse hervorragt; wobei die inneren Enden der Anschlüsse elastisch gegen die Leiterplatte gedrückt werden, so dass eine elektrische Verbindung mit der Leiterplatte hergestellt wird.
  • Insbesondere weisen die inneren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens eine elastische Flexibilität auf und können elastisch mit der Leiterplatte in Eingriff stehen.
  • Das Gehäuse kann mindestens einen Innenraum zum Aufnehmen der inneren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens dergestalt aufweisen, dass die inneren Enden sich elastisch biegen können, und dass die gedruckte Leiterplatte des in dem Gehäuse eingebauten elektronischen Bauelements einen Bereich aufweisen kann, der dem Innenraum ausgesetzt ist, um es dadurch den inneren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens in dem Innenraum zu ermöglichen, mit dem Bereich der Leiterplatte, der dem Innenraum ausgesetzt ist, elastisch in Eingriff zu stehen. Insbesondere können die inneren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens so zur Leiterplatte hin gebogen sein, dass sie eine konvexe Form annehmen.
  • Die äußeren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens können einen ersten Bereich, der sich von dem Gehäuse erstreckt, und einen zweiten Bereich, der sich von dem ersten Bereich erstreckt und der in einem rechten Winkel gebogen ist, aufweisen, wobei der zweite Bereich mit einem Befestigungssubstrat verbunden ist.
  • Weiterhin können die äußeren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens einen ersten Bereich, der sich von dem Gehäuse erstreckt, und einen zweiten Bereich, der sich von der Spitze des ersten Bereichs mit stufenweisen Biegungen erstreckt und sich dann weiter in der gleichen Erstreckungsrichtung erstreckt, aufweisen, wobei der zweite Bereich mit einem Befestigungssubstrat verbunden ist.
  • Weiterhin können die äußeren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens einen ersten Bereich, der sich von dem Gehäuse erstreckt, und einen zweiten Bereich, der in Kontakt mit dem Befestigungssubstrat steht und der elektrisch mit dem Befestigungssubstrat verbunden ist, und einen gekrümmten dritten Bereich, der den ersten Bereich mit dem zweiten Bereich verbindet, aufweisen, wobei der dritte Bereich in der Lage ist, eine elastische Formänderung durchzumachen, wenn der zweite Bereich in Kontakt mit dem Befestigungssubstrat gebracht und in der Erstreckungsrichtung gedrückt wird.
  • Das elektronische Bauelement kann ein optoelektronisches Bauelement sein.
  • Das Gehäuse kann weiterhin einen Stecker für Lichtwellenleiter umfassen.
  • Bei dem Oberflächenmontage-Elektronikmodul gemäß der vorliegenden Erfindung werden die inneren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens elastisch gegen die Leiterplatte gedrückt, so dass eine elektrische Verbindung mit der Leiterplatte hergestellt wird, wodurch sogar dann, wenn das Oberflächenmontage-Elektronikmodul in einem Hochtemperatur-Aufschmelzofen bearbeitet wird, die elektrischen Verbindungen zwischen dem Elektronikmodul und dem Anschlussrahmen keiner übermäßigen Hitze unterworfen werden, wodurch ein hoher Grad an Zuverlässigkeit aufrechterhalten werden kann.
  • Die oben genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den zugehörigen Zeichnungen genauer ausgeführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fotoreflektors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des in 1 gezeigten Fotoreflektors.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines optischen Bauteils des in 1 gezeigten Fotoreflektors, wenn er von seiner unteren Oberfläche aus gesehen wird.
  • 4 ist eine Schnittzeichnung, die den Fotoreflektor aus 1 in dem montierten Zustand zeigt.
  • 5(a) ist eine Schnittzeichnung des auf eine andere Art und Weise montierten Fotoreflektors.
  • 5(b) ist eine Schnittzeichnung des in noch einer anderen Art und Weise montierten Fotoreflektors.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Fotoreflektors gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Fotoreflektors gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Schnittzeichnung der lichtaussendenden Seite eines optischen Mini-Buchsenmoduls, welches ein konventionelles bidirektionales faseroptisches Modul ist.
  • 9 ist eine seitliche Schnittzeichnung der lichtempfangenden Seite eines optischen Mini-Buchsenmoduls, welches ein herkömmliches bidirektionales faseroptisches Modul ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst wird der Aufbau eines Fotoreflektors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Fotoreflektor; 2 ein aus Harz geformtes Gehäuse für den Fotoreflektor 1; und 3 ein lichtempfangendes/-aussendendes optisches Bauelement, das von dem Gehäuse 2 umschlossen ist.
  • Das lichtempfangende/-aussendende optische Bauelement 3 umfasst beispielsweise eine Leiterplatte 4, die aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff oder Ähnlichem gemacht ist; ein lichtaussendendes Element 5 und ein lichtempfangendes Element 6, welche auf die Leiterplatte 4 montierte elektronische Bauteile sind; weiterhin transparente Abdeckkappen 7, 7, die das lichtaussendende Element 5 bzw. das lichtempfangende Element 6 einkapseln; und weiterhin ein lichtundurchlässiges Kunststoff (Harz) 8, das zwischen den durchsichtigen Kunststoff(Harz)-Kappen 7, 7 angeordnet ist.
  • In 2 ist in dem Gehäuse 2 eine Einbuchtung 2a ausgeformt, die das lichtempfangende/-aussendende optische Bauelement 3 aufnimmt, und die Leiterplatte 4 ist in einer in der inneren Oberfläche jeder Seitenwand der Einbuchtung 2a ausgeformten Nut 2b angebracht. Eine Vielzahl von Anschlüssen 9 in der Form eines Anschlussrahmens sind in der unteren Wand des Gehäuses 2 eingelassen, wobei jeder Anschluss 9 des Anschlussrahmens eine nach oben gebogene Kontaktfläche 9a an dem inneren Ende ausgeformt hat und die in die Einbuchtung 2a von einer Öffnung 2c, die in der unteren Wand des Gehäuses ausgeformt ist, hervorstehen. Das äußere Ende 9b jedes der Anschlüsse 9 des Anschlussrahmens ragt aus der vorderen Oberfläche des Gehäuses 2 hervor. Die Kontaktfläche 9a jedes der Anschlüsse 9 steht in elastischem Kontakt mit der Leiterplatte, die in die Nut 2b eingeführt und dort gehalten wird, um dadurch eine elektrische Verbindung mit der Leiterplatte herzustellen.
  • In 3 wird ein vergoldetes Verdrahtungsmuster 4a auf der Leiterplatte 4 geformt, welches von der oberen Oberfläche (wie in 1 gezeigt) der Leiterplatte 4 ausgeht, auf der das lichtaussendende Element 5 und das licht-empfangende Element 6 um die vordere Oberfläche herum zur unteren Oberfläche der Leiterplatte 4 montiert sind. Wenn das lichtempfangende/-aussendende optische Bauelement 3 in dem Gehäuse 2 eingebaut ist, sind die Kontaktflächen 9a der Anschlüsse 9 in Kontakt mit dem Verdrahtungsmuster 4a und die lichtempfangende/-aussendende optische Einheit 3 wird dadurch elektrisch mit den Anschlüssen 9 verbunden.
  • Wenn der Fotoreflektor 1 zum Detektieren eines Objektes verwendet wird, wird ein Strom an die Anschlüsse 9 des lichtaussendenden Elements 5 angelegt, wodurch bewirkt wird, dass das lichtaussendende Element 5 Licht aussendet; und wenn das ausgesendete Licht das Objekt trifft, wird es reflektiert und trifft das lichtempfangende Element 6, so dass ein durch fotoelektrische Umwandlung erzeugter Signalstrom von den Anschlüssen 9 des lichtempfangenden optischen Bauelementes 3 ausgegeben wird, wodurch es möglich ist, die Anwesenheit des Objekts zu detektieren.
  • Wenn ein Fotoreflektor 1 auf einer Leiterplatte montiert werden soll, können die Bereiche der Anschlüsse 9, die aus dem Gehäuse herausragen, in einem Winkel von 90° gebogen werden, so wie in 4 gezeigt, so dass der Fotoreflektor 1 dann, wenn er montiert ist, Licht in einer Richtung empfangen/aussenden kann, die parallel zur Montageoberfläche 10 ist. Zusätzlich können die von dem Gehäuse herausragenden Bereiche der Anschlüsse 9 wie in den 5(a) oder 5(b) gezeigt, gebogen werden, so dass der montierte Fotoreflektor Licht in einer Richtung empfangen/aussenden kann, die senkrecht zur Montageoberfläche 10 ist. Weiterhin kann der Fotoreflektor unter Verwendung der herkömmlichen Montagemethoden ohne irgendein Biegen der geraden Bereiche 9b der Anschlüsse montiert werden. Da zusätzlich der Fotoreflektor 1 den oben beschriebenen Aufbau aufweist, ist das lichtempfangende/-aussendende optische Bauelement 3 von dem Gehäuse 2 abnehmbar, so dass es einfach eingestellt, ersetzt und ähnliches werden kann.
  • Als Nächstes wird der Aufbau eines faseroptischen Moduls gemäß einer zweiten Ausführungsform des Oberflächenmontagemoduls der vorliegenden Erfindung beschrieben. 6 ist eine perspektivische Ansicht des faseroptischen Moduls, wobei das lichtempfangende Modul und das lichtaussendende Modul so ausgebildet sind, dass sie separate Einheiten bilden. In 6 bezeichnet das Bezugszeichen 17 optische Fasern; 11 ein lichtempfangendes Fasermodul; und 21 ein lichtaussendendes Fasermodul. Die Bezugszeichen 12 und 22 bezeichnen jeweilige Gehäuse; während 13 und 23 ein lichtempfangendes Bauteil bzw. ein lichtaussendendes Bauelement bezeichnen. Im Gegensatz zu dem in 1 gezeigten Aufbau sind die oberen Öffnungen der Gehäuse 12 und 22 abgedichtet, und Verbindungen 12d und 22d zum Befestigen der optischen Faser 17 sind darauf ausgebildet. Die anderen Aspekte des Aufbaus der Erfindung gemäß der zweiten Ausführungsform sind im Wesentlichen die gleichen wie die der ersten Ausführungsform, weshalb auf eine detaillierte Beschreibung solcher Aspekte hiermit verzichtet wird.
  • 7 ist eine Seitenansicht eines faseroptischen Moduls 11, das auf einem Montagesubstrat 30 montiert ist. In 7 sind diejenigen Bereiche der Anschlüsse 9, die aus dem Gehäuse hervorragen, in Form einer Federkontaktstelle 9d geformt. Bei diesem Montieren wird die Federkontaktstelle 9d in Kontakt mit dem Verdrahtungsmuster 30a des Montagesubstrats 30b gebracht, und die Federkontaktstelle 9d wird mittels eines Halters 40, der das faseroptische Modul 11 hält, elastisch gegen das Verdrahtungsmuster oder die Elektrode 30a gepresst.
  • Bei diesem faseroptischen Modul, sind die Verbindungen 12d und 22d in Gehäusen 12 und 22 angeordnet, so dass die optische Faser 17 einfach daran angebracht werden kann. Zusätzlich sind, wie in 7 gezeigt, die Federkontaktstellen 9d auf den Anschlüssen 9 ausgeformt, so dass bei einem Montieren die Federkontaktpunkte 9d gegen das Verdrahtungsmuster 30a des Montagesubstrats 30 gedrückt werden, so dass dadurch dafür gesorgt wird, dass eine lötungslose Montage erreicht wird. Hinzu kommt, dass, da die inneren Enden der Anschlüsse 9 den gleichen Aufbau haben wie er in der ersten Ausführungsform gezeigt ist, diese in der Lage sind, den gleichen Effekt, wie der von der ersten Ausführungsform bereitgestellt wird, bereitzustellen.
  • Es sollte klar sein, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf einen Fotoreflektor oder ein faseroptisches Modul beschränkt sind, sondern auch auf einen IrDA-Transceiver, auf einen Lichtunterbrecher oder andere optische Module angewendet werden können, als auch auf andere Module, beispielsweise oberflächenmontierte Module für Magnet-, Temperatur-, Feuchtigkeits-, Ultraschall- und Drucksensoren und dergleichen.

Claims (9)

  1. Ein Oberflächenmontage-Elektronikmodul, das umfasst: ein Gehäuse (2, 12, 22), ein elektronisches Bauelement, das eine gedruckte Schaltung bzw. Leiterplatte (4) und mit der Leiterplatte elektrisch verbundene elektronische Komponenten umfasst, und das in dem Gehäuse eingebaut ist, und einen Anschlussrahmen (9), der Anschlüsse umfasst, die jeweils ein inneres Ende, das elektrisch mit der Leiterplatte in dem Gehäuse verbunden ist, und ein äußeres Ende aufweisen, das aus dem Gehäuse hervorragt; wobei die inneren Enden der Anschlüsse elastisch gegen die Leiterplatte gedrückt werden, so dass eine elektrische Verbindung mit der Leiterplatte hergestellt wird.
  2. Ein Oberflächenmontage-Elektronikmodul nach Anspruch 1, wobei die inneren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens (9) eine elastische Flexibilität aufweisen und elastisch mit der Leiterplatte (4) in Eingriff stehen.
  3. Ein Oberflächenmontage-Elektronikmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (2, 12, 22) mindestens einen Innenraum zum Aufnehmen der inneren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens (9) dergestalt aufweist, dass die inneren Enden sich elastisch biegen können, die Leiterplatte (4) des in dem Gehäuse eingebauten elektronischen Bauelements einen Bereich aufweist, der dem Innenraum ausgesetzt ist, und die inneren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens in dem Innenraum mit dem Bereich der Leiterplatte, der dem Innenraum ausgesetzt ist, elastisch in Eingriff stehen.
  4. Ein Oberflächenmontage-Elektronikmodul nach Anspruch 3, wobei die inneren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens (9) so zur Leiterplatte (4) hin gebogen sind, dass sie eine konvexe Form annehmen.
  5. Ein Oberflächenmontage-Elektronikmodul nach Anspruch 4, wobei die äußeren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens (9) aufweisen: einen ersten Bereich, der sich von dem Gehäuse erstreckt, und einen zweiten Bereich, der sich von dem ersten Bereich erstreckt und der in einem rechten Winkel gebogen ist, wobei der zweite Bereich mit einem Befestigungssubstrat (10, 30, 90) verbunden ist.
  6. Ein Oberflächenmontage-Elektronikmodul nach Anspruch 4, wobei die äußeren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens (9) aufweisen: einen ersten Bereich, der sich von dem Gehäuse erstreckt, und einen zweiten Bereich, der sich von der Spitze des ersten Bereichs mit stufenweisen Biegungen (9c5b) erstreckt und sich dann weiter in der gleichen Erstreckungsrichtung erstreckt, wobei der zweite Bereich mit einem Befestigungssubstrat (10, 30, 90) verbunden ist.
  7. Ein Oberflächenmontage-Elektronikmodul nach Anspruch 4, wobei die äußeren Enden der Anschlüsse des Anschlussrahmens (9) aufweisen: einen ersten Bereich, der sich von dem Gehäuse erstreckt, und einen zweiten Bereich, der in Kontakt mit dem Befestigungssubstrat steht und der elektrisch mit dem Befestigungssubstrat (10, 30, 90) verbunden ist, und einen gekrümmten dritten Bereich (9c5a) der den ersten Bereich mit dem zweiten Bereich verbindet, wobei der dritte Bereich in der Lage ist, eine elastische Formänderung durchzumachen, wenn der zweite Bereich in Kontakt mit dem Befestigungssubstrat gebracht und in der Erstreckungsrichtung gedrückt wird.
  8. Ein Oberflächenmontage-Elektronikmodul nach Anspruch 4, wobei das elektronische Bauelement ein optoelektronisches Bauelement ist.
  9. Ein Oberflächenmontage-Elektronikmodul nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse (2, 12, 22) weiterhin einen Stecker (12d, 22d) für Lichtwellenleiter (17) umfasst.
DE102005026442A 2004-07-20 2005-06-08 Oberflächenmontagemodul Withdrawn DE102005026442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-210889 2004-07-20
JP2004210889A JP4307344B2 (ja) 2004-07-20 2004-07-20 表面実装型モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026442A1 true DE102005026442A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35657229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026442A Withdrawn DE102005026442A1 (de) 2004-07-20 2005-06-08 Oberflächenmontagemodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7245794B2 (de)
JP (1) JP4307344B2 (de)
DE (1) DE102005026442A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004354532A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Seiko Epson Corp 光モジュール及びその製造方法、光通信装置、電子機器
US7830793B2 (en) * 2004-10-22 2010-11-09 Cisco Technology, Inc. Network device architecture for consolidating input/output and reducing latency
JP4855152B2 (ja) * 2006-06-09 2012-01-18 日本電信電話株式会社 光半導体サブモジュールおよび光半導体サブモジュール製造方法
DE102007027736B4 (de) * 2007-06-15 2013-11-21 Imm Photonics Gmbh Vorrichtung zum Ankoppeln wenigstens eines Lichtleiters an wenigstens eine LED
JP4676975B2 (ja) * 2007-09-13 2011-04-27 シャープ株式会社 双方向光伝送デバイス
KR101664497B1 (ko) * 2010-08-03 2016-10-24 엘지이노텍 주식회사 발광 장치 및 그를 포함하는 조명 시스템
US9684135B2 (en) * 2013-09-09 2017-06-20 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Optoelectrical connector and portable electronic device
US9891100B2 (en) * 2013-10-10 2018-02-13 Apple, Inc. Electronic device having light sensor package with diffuser for reduced light sensor directionality
JP6264921B2 (ja) * 2014-02-12 2018-01-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 光電変換ユニットおよび光電変換ユニットの製造方法
WO2016189723A1 (ja) * 2015-05-28 2016-12-01 新光電子株式会社 センサ
US9750139B2 (en) 2015-06-19 2017-08-29 Circor Aerospace, Inc. Miniature SMT housing for electronics package

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980376A (en) * 1975-07-24 1976-09-14 Sanders Associates, Inc. Zero insertion/retraction force connector
US4008942A (en) * 1975-07-29 1977-02-22 General Signal Corporation Printed circuit board holding spring
CH630702A5 (de) * 1978-04-26 1982-06-30 Sulzer Ag Anlage zum erzeugen von druckgas.
US5104324A (en) 1991-06-26 1992-04-14 Amp Incorporated Multichip module connector
US5432630A (en) * 1992-09-11 1995-07-11 Motorola, Inc. Optical bus with optical transceiver modules and method of manufacture
FR2714539B1 (fr) * 1993-12-24 1996-01-26 Itt Composants Instr Connecteur électrique pour le raccordement d'une carte à mémoire électronique.
FR2726694B1 (fr) * 1994-11-07 1996-12-06 Itt Composants Instr Connecteur electrique pour une carte a memoire electronique comportant des moyens de raccordement electrique du type a deplacement d'isolant
EP0864893A3 (de) * 1997-03-13 1999-09-22 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Montageplattform, optischer Modul mit dieser Montageplattform, und Verfahren zur Herstellung der Plattform und des Moduls
US6315620B1 (en) * 1997-04-24 2001-11-13 Seagate Technology Llc System, method, and device for a pre-loaded straddle mounted connector assembly
SG71172A1 (en) * 1997-12-03 2000-03-21 Sumitomo Electric Industries Optical data link
JP4698874B2 (ja) * 2001-04-24 2011-06-08 ローム株式会社 イメージセンサモジュール、およびイメージセンサモジュールの製造方法
GB2379748B (en) * 2001-06-22 2003-09-10 Bookham Technology Plc An optical chip with an optically conductive element
US20020197025A1 (en) * 2001-06-25 2002-12-26 Vladimir Vaganov Photonic device packaging method and apparatus
JP4803925B2 (ja) 2001-09-10 2011-10-26 シチズン電子株式会社 発光モジュール及び受光モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
US20060018606A1 (en) 2006-01-26
US7245794B2 (en) 2007-07-17
JP4307344B2 (ja) 2009-08-05
JP2006030716A (ja) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026442A1 (de) Oberflächenmontagemodul
DE10034865B4 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
EP1022787B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächenmontierbaren Opto-Bauelements und oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
EP0463214B1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
DE102004062217B4 (de) Einstückig eingegossene Abschirmung für elektromagnetische Störungen bei faseroptischen Sende-/Empfangsgeräten
DE102005034649B4 (de) Optische Halbleitervorrichtung, optischer Verbinder und damit ausgerüstete elektronische Einrichtung
DE60125647T2 (de) Hybrider Steckverbinder für optische und elektrische Steckverbindungen
DE10322757B4 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnungen
EP0400175A1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE102008063407A1 (de) Eine optoelektronische oberflächenmontierte Vorrichtung und ein Verfahren zum Bilden einer optoelektronischen oberflächenmontierten Vorrichtung
EP1483609A1 (de) Optoelektronisches modul und steckeranordnung
DE102012203170B4 (de) Eine festverbindungs(FC)-artige optoelektronische Anordnung und ein Verfahren zur Verwendung einer solchen Anordnung
DE102014103396A1 (de) Optisches Datenkommunikationsmodul mit EMI-Käfig
DE102012206468A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen, um flexible (Flex-)Schaltkreise von optischen Sende-Empfängermodulen davor zu schützen, während der Herstellung und des Zusammenbaus der Module beschädigt zu werden
DE102012211214A1 (de) Ein aktives optisches Kabel (AOC), welches einen optischen Port aus Kunststoff hat, welcher an einem Ende eines optischen Faserkabels des AOC angebracht ist, und ein Verfahren zum Montieren des AOC
DE10023463B4 (de) Steckverbinder
DE10225919B3 (de) Optisches Modul und optisches System
EP1623256B1 (de) Mikrooptikmodul mit spritzgegossenem gehäuse und verfahren zur herstellung desselben
DE10250877B4 (de) Lichtemittierendes Halbleiterbauelement, Herstellungsverfahren und Verwendung dafür, eine Vielzahl der lichtemittierenden Halbleiterbauelemente enthaltendes Modul und dessen Verwendung
EP1447696B1 (de) Modulares optoelektronisches Bauelement
DE19804031B4 (de) Gehäuse zur Verbindung eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektrischen Wandler
EP1477833A2 (de) Optoelektronische Sende- und/oder Empfangsanordnung
DE102005002874B3 (de) Optoelektronisches Bauelement mit integrierter Wellenleiter-Ankopplung für passive Justage
DE112016004062B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Schnittstelle, elektrooptische Schnittstelle und Steuergerät
DE4005141C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103