DE102008025935A1 - Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten modifizierten Weizenproteins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten modifizierten Weizenproteins Download PDF

Info

Publication number
DE102008025935A1
DE102008025935A1 DE102008025935A DE102008025935A DE102008025935A1 DE 102008025935 A1 DE102008025935 A1 DE 102008025935A1 DE 102008025935 A DE102008025935 A DE 102008025935A DE 102008025935 A DE102008025935 A DE 102008025935A DE 102008025935 A1 DE102008025935 A1 DE 102008025935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
wheat protein
process step
alkaline
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008025935A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Roick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jackering Muehlen- und Nahrmittelwerke GmbH
JAECKERING MUEHLEN und NAEHRMI
Original Assignee
Jackering Muehlen- und Nahrmittelwerke GmbH
JAECKERING MUEHLEN und NAEHRMI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jackering Muehlen- und Nahrmittelwerke GmbH, JAECKERING MUEHLEN und NAEHRMI filed Critical Jackering Muehlen- und Nahrmittelwerke GmbH
Priority to DE102008025935A priority Critical patent/DE102008025935A1/de
Priority to PCT/EP2009/003910 priority patent/WO2009146873A1/de
Publication of DE102008025935A1 publication Critical patent/DE102008025935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D189/00Coating compositions based on proteins; Coating compositions based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/06Preparation of peptides or proteins produced by the hydrolysis of a peptide bond, e.g. hydrolysate products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2389/00Characterised by the use of proteins; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten Suspension enthaltend ein modifiziertes Weizenprotein aus nativem Weizenprotein, wobei das native Weizenprotein in einem ersten Verfahrensschritt unter E in eine alkalisch-wässrige Suspension überführt wird, die erhaltene alkalisch-wässrige Suspension in einem zweiten Verfahrensschritt einer enzymatischen Proteolyse unterworfen wird, wobei eine Hydrolysezeit von 1 Minute bis 220 Minuten Dauer eingehalten wird, die erhaltene Suspension in einem dritten Verfahrensschritt plastifiziert wird, wobei eine Temperatur von mindestens 15°C und höchstens 97°C eingehalten wird, und die plastifizierte Suspension mit einer Viskosität von kleiner als 5.000 mPas in einem vierten Verfahrensschritt neutralisiert wird.

Description

  • Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Weizenproteins, bei dem das Weizenprotein einer enzymatischen Hydrolyse unterzogen und zur Plastifizierung mit einem oder mehreren höhermolekularen Alkoholen versetzt wird. Das so hergestellte modifizierte Weizenprotein kann unter anderem für die Produktion von flexiblen Filmen und zur Beschichtung von Verpackungspapieren benutzt werden.
  • Weizenprotein, auch Weizenkleber oder Gluten genannt, wird in der Stärkefabrik bei der Trennung der Weizenmehlkomponenten hergestellt. Das anfallende Gluten wird getrocknet und gemahlen und kommt dann als Vitalgluten in den Handel. Vitalgluten besitzt eine spezifische Kombination physikalischer Eigenschaften, nämlich Elastizität, Viskosität, Kohäsivität und ein hohes Wasserbindungsvermögen. Diese Eigenschaften gestatten den Einsatz des vitalen Glutens sowohl in vielen Bereichen der Lebensmitteltechnik, als auch im technischen Bereich. Im Lebensmittelbereich wird es hauptsächlich als Zusatz bei der Herstellung von Backwaren eingesetzt. Auf Grund der Eigenschaften wird dadurch die Knettoleranz der Teige positiv beeinflusst. Große Mengen Vitalglutens werden auch im Aqua-Feed-Bereich verbraucht.
  • In der Non-Fond-Industrie wird Gluten unter anderem als Klebstoffkomponente, zur Herstellung bioabbaubarer Verpackungen, als Bestandteil von Papiercoating-Massen etc. benutzt.
  • Die filmbildenden Eigenschaften des vitalen Glutens sind durch die starken kohäsiven Eigenschaften des vitalen Proteins stark eingeschränkt. Zur Verbesserung der filmbildenden Eigenschaften wird das Weizenprotein mit unterschiedlichsten Methoden modifiziert, mit organischen Chemikalien plastifiziert oder mittels organischer Lösungsmittel in Lösung gebracht.
  • In den Patentschriften WO 97/33600 A1 und US 5,977,312 A wird beschrieben, wie die Disulfid-Bindungen des vitalen Glutens mit reduzierenden Chemikalien, etwa Natriumbisulfit, in ammoniakalischer Lösung modifiziert werden. Damit erreicht man eine Verflüssigung des Glutens. Dieses gelöste Gluten wird nachfolgend sprühgetrocknet. Das so modifizierte Gluten wird danach mit plastifizierenden Reagentien wie Glycerin oder Propylen-Glykol plastifiziert. Diese Mischung wird zu Filmen gegossen und getrocknet. Nachteile dieser Modifizierung sind die zur Trocknung des modifizierten Proteins eingesetzte Sprühtrocknung und die Limitierung des Proteingehaltes auf max. 25%.
  • In der Patentschrift US 3,653,925 wird die Modifizierung des Glutens und anderer Proteine unter Verwendung von 95%igem Ethanol als Suspensionsmittel, Ammoniumhydroxidlösung als alkalischem Lösungsmittel und der Einsatz von Glycerin zur Plastifizierung beschrieben. Diese Mischung wird gekocht und anschließend zu einem Film gegossen. Nachteile dieser Methode sind die Verwendung von hochbrennbarem Ethanol und ein Proteinhöchstgehalt von 14%.
  • In den Patentschriften US 2003/0077395 A1 und US 2002/0121222 A1 wird das Molekulargewicht der Glutenkomponente ebenfalls mit reduzierenden Komponenten verringert. Der pH-Wert der fertigen Mischung liegt zwischen 9 und 12. Als Füllmittel wird beispielsweise Weizenstärke im Verhältnis Stärke zu Gluten wie 3:1 oder 5:1 verwendet.
  • Die Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher die Herstellung eines konzentrierten modifizierten Weizenproteins in Form einer Suspension aus nativem Weizenproteins unter Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile. Eine weitere Aufgabe ist die nutzbringende Verwendung des erzeugten Produktes.
  • Die Aufgabe wird entsprechend den unanbhängigen Ansprüchen 1, 36 und 37 sowie den Unteransprüchen 2 bis 34 gelöst, indem
    • – das native Weizenprotein in einem ersten Verfahrensschritt unter Einsatz eines schnelllaufenden Rotor-Stator-Systems in eine alkalisch-wässrige Suspension überführt wird,
    • – die erhaltene alkalisch-wässrige Suspension in einem zweiten Verfahrensschritt einer enzymatischen Proteolyse unterworfen wird,
    • – wobei eine Hydrolysezeit von 1 Minute bis 220 Minuten Dauer eingehalten wird,
    • – die erhaltene Suspension in einem dritten Verfahrensschritt plastifiziert wird,
    • – wobei eine Temperatur von mindestens 15°C und höchstens 97°C eingehalten wird,
    • – die plastifizierte Suspension mit einer Viskosität von kleiner als 5.000 mPas in einem vierten Verfahrensschritt neutralisiert wird.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgesehen, dass im dritten Verfahrensschritt mindestens eine plastifizierende Chemikalie zugegeben wird.
  • In weiteren Ausgestaltungen des Verfahrens wird vorgesehen, dass im ersten Verfahrensschritt eine Konzentration von 20% bis 65% des nativen Weizenproteins in der Suspension eingestellt wird. Vorzugsweise wird im ersten Verfahrensschritt eine Konzentration von 35% bis 50% des nativen Weizenproteins in der Suspension eingestellt. Das Weizenprotein ist dabei ein ohne jegliche qualitative Einschränkung kommerziell verfügbares Weizenprotein.
  • In weiteren Ausgestaltungen des Verfahrens wird vorgesehen, dass im ersten Verfahrensschritt als alkalische Lösung eine Ammoniumhydroxidlösung in einer Konzentration von 1 bis 3 mol/l vorgelegt wird. Vorzugsweise wird im ersten Verfahrensschritt als alkalische Lösung eine Ammoniumhydroxidlösung in einer Konzentration von 1,5 bis 2 mol/l vorgelegt.
  • In weiteren Ausgestaltungen des Verfahrens wird vorgesehen, dass im ersten Verfahrensschritt die alkalische Lösung auf eine Reaktionstemperatur von 20°C bis 70°C temperiert wird. Vorzugsweise wird im ersten Verfahrensschritt die alkalische Lösung auf eine Reaktionstemperatur von 30°C bis 60°C temperiert.
  • In weiteren Ausgestaltungen des Verfahrens wird vorgesehen, dass im zweiten Verfahrensschritt die alkalisch-wässrige Suspension auf einen pH-Wert von 8 bis 12 eingestellt wird. Vorzugsweise wird im zweiten Verfahrensschritt die alkalisch-wässrige Suspension auf einen pH-Wert von 10,5 bis 11 eingestellt.
  • In weiteren Ausgestaltungen des Verfahrens wird vorgesehen, dass im zweiten Verfahrensschritt die Proteolyse soweit geführt wird, bis sich in der alkalisch-wässrigen Suspension ein pH-Wert zwischen 9 und 7,5 eingestellt hat. Vorzugsweise wird im zweiten Verfahrensschritt die Proteolyse soweit geführt, bis sich in der alkalischwässrigen Suspension ein pH-Wert zwischen 8 und 8,5 eingestellt hat.
  • In weiteren Ausgestaltungen des Verfahrens wird vorgesehen, dass am Ende des zweiten Verfahrensschrittes der Suspension ein organisches Säureanhydrid zugegeben wird. Vorzugsweise wird das organische Säureanhydrid aus der Gruppe der Alkenyl-Säureanhydride mit hydrophoben Substituenten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt, besonders bevorzugt sind dabei hydrophobe Substituenten mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Weiter wird vorteilhaft vorgesehen, dass die Menge des zugegebenen organischen Säureanhydrids zwischen 2 und 20%, bezogen auf das native Weizenprotein, beträgt, besonders vorteilhaft beträgt die Menge des zugegebenen organischen Säureanhydrids zwischen 5 und 10%, bezogen auf das native Weizenprotein.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens betrifft eine besonders vorteilhafte Kreislaufführung. Hierbei wird vorgesehen, dass
    • – im ersten Verfahrensschritt die alkalische Lösung aus einem Reaktionsbehälter mittels einer Verdrängerpumpe zu einer Rotor-Stator-Mischeinheit gepumpt wird,
    • – diese Rotor-Stator-Mischeinheit ein Vakuum erzeugt,
    • – über einen separaten Produkteinlass in dieser Rotor-Stator-Mischeinheit mittels des erzeugten Vakuums das native Weizenprotein in das Mischsystem eingesaugt wird,
    • – mit der alkalischen Lösung benetzt wird und eine Suspension bildet,
    • – die Suspension in den Reaktionsbehälter zurückgeführt wird,
    • – dort erneut temperiert wird
    • – und mit dem Behälterinhalt homogenisiert wird.
  • Vorzugsweise wird dieser Kreislauf bis zum Ende der Reaktionen aufrechterhalten. In Ausgestaltung des Verfahrens werden zu Beginn der Reaktion 3 bis 10%, vorzugs weise 4 bis 6% der gesamten Menge des nativen Weizenproteins in das System eingebracht. Bis zu diesem Verfahrensschritt steigt die Viskosität der Suspension kontinuierlich an und erreicht eine Viskosität, bei der der Kreislauf zusammenbricht und ein Fördern und Mischen im System nicht mehr möglich ist.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Suspension im zweiten Verfahrensschritt vor Erreichen dieses Punktes eine alkalische Protease zugegeben wird, und zwar bevor die Viskosität soweit angestiegen ist, dass eine Förderung der Suspension nicht mehr möglich wäre. Dabei soll die Konzentration der eingesetzten Protease zwischen 0,01% und 1,0 betragen, vorzugsweise zwischen 0,4% und 0,6%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht. Überraschenderweise ist es dadurch möglich, die Viskosität derart zu senken, dass ohne Probleme die gesamte Menge Weizenprotein suspendiert werden kann. Bei der Protease handelt es sich um eine handelsübliche alkalische Protease.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass im zweiten Verfahrensschritt die enzymatische Proteolyse bei einer Temperatur zwischen 40°C und 70°C, vorzugsweise zwischen 60°C und 70°C durchgeführt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass im dritten Verfahrensschritt die Plastifizierung mit mindestens einer der Methoden der Modifizierung Oxidation, Acylation, Alkylation, Deamination, oder Vernetzung durchgeführt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass im dritten Verfahrensschritt Polyole, modifizierte Polyole oder Harnstoff oder Mischungen daraus zugegeben werden. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass Polyole aus der Gruppe der Glycerine und Sorbitole für die Plastifizierung zugegeben werden. Vorzugsweise werden Glycerin und Sorbitol in einer Menge von 1 bis 50%, bezogen auf die Menge an nativem Weizenprotein, zugegeben. Besonders bevorzugt werden 20 bis 45% Glycerin und 10 bis 25% Sorbitol zugegeben.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass im vierten Verfahrensschritt die gesamte Suspension zunächst auf 70°C bis 96°C aufgeheizt wird, und dann mit einer organischen oder einer anorganischen Säure beliebiger Wahl auf einen pH-Wert von 4,5 bis 7,5 eingestellt wird. Bei dieser Temperatur wird die Protease deaktiviert, das Weizenprotein plastifiziert und vorteilhafter Weise ebenfalls sterilisiert, was ein Vorteil der Erfindung ist. In bevorzugten Ausgestaltungen wird die Aufheizung auf 83°C bis 88°C vorgenommen und die pH-Wert-Einstellung erfolgt auf einen pH-Wert von 5,8 bis 6,5.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgesehen, dass im Anschluss an den vierten Verfahrensschritt die gesamte Suspension zur Entfernung von im Weizenprotein vorhandenen Fasern über ein Sieb mit 100 μm Siebbespannung gesiebt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von 2 Ausführungsbeispielen näher erläutert. In Beispiel 1 wird eine chemische Modifikation mit Plastifizierung durchgeführt. In einen 200 Liter fassenden, beheizbaren Rührreaktor werden 35 kg Wasser und 4,4 kg 25%ige Ammoniumhydroxidlösung vorgelegt und auf eine Temperatur von 45 C erhitzt. Diese alkalische Lösung wird über das Rotor-Stator-Mischsystem geführt und derart im Kreis gepumpt, dass am Mischsystem ein Vakuum entsteht. Über dieses Vakuum werden nun 40 kg Weizenprotein in das System suspendiert. Nachdem 4 kg Weizenprotein suspendiert wurden, werden 400 g alkalische Protease (Alcalase oder Gammaprotease R) zugegeben. Nun wird die Suspension auf 65 C aufgeheizt und für 20 Minuten der enzymatischen Hydrolyse überlassen. In dieser Zeit fällt der pH-Wert auf 8,5. An diesem Punkt werden 410 g n-ODSA (Octadecenyl-Bernsteinsäure-Anhydrid, Bezugsquelle: Trigon Chemie GmbH) dazugegeben. Nach 15 Minuten Reaktionszeit wird die Suspension mit Ameisensäure (98%ig) auf einen pH-Wert von 5,8 neutralisiert. Die so erhaltene Suspension hat eine Trockensubstanz von 51% und eine Viskosität von 2.300 mPas (gemessen mit Brookfield LV, Spindel 3, 1,5 rpm, T: 28°C).
  • Im Beispiel 2 wird eine Plastifizierung durchgeführt. In einen 200 Liter fassenden, beheizbaren Rührreaktor werden 35 kg Wasser und 4,3 kg 25%ige Ammoni umhydroxidlösung vorgelegt und auf eine Temperatur von 45°C erhitzt. Diese alkalische Lösung wird über das Rotor-Stator-Mischsystem geführt und derart im Kreis gepumpt, dass am Mischsystem ein Vakuum entsteht. Über dieses Vakuum werden nun 35 kg Weizenprotein in das System suspendiert. Nachdem 4 kg Weizenprotein suspendiert wurden, werden 400 g alkalische Protease (Alcalase oder Gammaprotease R) zugegeben. Nun wird die Suspension auf 65°C aufgeheizt und für 20 Minuten der enzymatischen Hydrolyse überlassen. Nach dieser Zeit werden 10 kg Glycerin und 5 kg Sorbitol dazugegeben und auf 85°C aufgeheizt. Nach einer Plastifizierungszeit von 15 Minuten bei dieser Temperatur wird die Suspension mit Ameisensäure (98%ig) auf einen pH-Wert von 5,8 neutralisiert. Die so erhaltene Suspension hat eine Trockensubstanz von 50,6% und eine Viskosität von 850 mPas (gemessen mit Brookfield LV, Spindel 2, 1,5 rpm, T: 26,5 °C).
  • Wie schon Eingangs erwähnt, kann auf diese Weise eine Supension, enthaltend über 50% Trockenmasse eines modifiziertes Weizenproteins, erzeugt werden, die gut verwendet werden kann, was ein Vorteil des Verfahrens ist. Besonders vorteilhaft und sinnvoll ist eine Verwendung einer so hergestellten konzentrierten Suspension enthaltend ein modifiziertes Weizenprotein aus nativem Weizenprotein für die Produktion von flexiblen Filmen und für die Beschichtung von Verpackungspapieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 97/33600 A1 [0005]
    • - US 5977312 A [0005]
    • - US 3653925 [0006]
    • - US 2003/0077395 A1 [0007]
    • - US 2002/0121222 A1 [0007]

Claims (38)

  1. Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten Suspension enthaltend ein modifiziertes Weizenprotein aus nativem Weizenprotein, dadurch gekennzeichnet, dass – das native Weizenprotein in einem ersten Verfahrensschritt unter Einsatz eines schnelllaufenden Rotor-Stator-Systems in eine alkalisch-wässrige Suspension überführt wird, – die erhaltene alkalisch-wässrige Suspension in einem zweiten Verfahrensschritt einer enzymatischen Proteolyse unterworfen wird, – wobei eine Hydrolysezeit von 1 Minute bis 220 Minuten Dauer eingehalten wird, – die erhaltene Suspension in einem dritten Verfahrensschritt plastifiziert wird, – wobei eine Temperatur von mindestens 15°C und höchstens 97°C eingehalten wird, – die plastifizierte Suspension mit einer Viskosität von kleiner als 5.000 mPas in einem vierten Verfahrensschritt neutralisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Verfahrensschritt mindestens eine plastifizierende Chemikalie zugegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt eine Konzentration von 20% bis 65% des nativen Weizenproteins in der Suspension eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt eine Konzentration von 35% bis 50% des nativen Weizenproteins in der Suspension eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt als alkalische Lösung eine Ammoniumhydroxidlösung in einer Konzentration von 1 bis 3 mol/l vorgelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt als alkalische Lösung eine Ammoniumhydroxidlösung in einer Konzentration von 1,5 bis 2 mol/l vorgelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt die alkalische Lösung auf eine Reaktionstemperatur von 20°C bis 70°C temperiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt die alkalische Lösung auf eine Reaktionstemperatur von 30°C bis 60°C temperiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt die alkalisch-wässrige Suspension auf einen pH-Wert von 8 bis 12 eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt die alkalisch-wässrige Suspension auf einen pH-Wert von 10,5 bis 11 eingestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt die Proteolyse soweit geführt wird, bis sich in der alkalisch-wässrigen Suspension ein pH-Wert zwischen 9 und 7,5 eingestellt hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt die Proteolyse soweit geführt wird, bis sich in der alkalischwässrigen Suspension ein pH-Wert zwischen 8 und 8,5 eingestellt hat.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des zweiten Verfahrensschrittes der Suspension ein organisches Säureanhydrid zugegeben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Säureanhydrid aus der Gruppe der Alkenyl-Säureanhydride mit hydrophoben Substituenten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Säureanhydrid aus der Gruppe der Alkenyl-Säureanhydride mit hydrophoben Substituenten mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des zugegebenen organischen Säureanhydrids zwischen 2 und 20%, bezogen auf das native Weizenprotein, beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des zugegebenen organischen Säureanhydrids zwischen 5 und 10%, bezogen auf das native Weizenprotein, beträgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass – im ersten Verfahrensschritt die alkalische Lösung aus einem Reaktionsbehälter mittels einer Verdrängerpumpe zu einer Rotor-Stator-Mischeinheit gepumpt wird, – diese Rotor-Stator-Mischeinheit ein Vakuum erzeugt, – über einen separaten Produkteinlass in dieser Rotor-Stator-Mischeinheit mittels des erzeugten Vakuums das native Weizenprotein in das Mischsystem eingesaugt wird, – mit der alkalischen Lösung benetzt wird und eine Suspension bildet, – die Suspension in den Reaktionsbehälter zurückgeführt wird, – dort erneut temperiert wird – und mit dem Behälterinhalt homogenisiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf bis zum Ende der Reaktionen aufrecht erhalten wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn 3% bis 10% der gesamten Menge des nativen Weizenproteins in das System eingebracht werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn 4% bis 6% der gesamten Menge des nativen Weizenproteins in das System ein gebracht werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt der Suspension eine alkalische Protease zugegeben wird, bevor die Viskosität soweit angestiegen ist, dass eine Förderung der Suspension nicht mehr möglich wäre.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der eingesetzten Protease zwischen 0,01% und 1,0%, bezogen auf das Gesamtgewicht, beträgt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der eingesetzten Protease zwischen 0,4% und 0,6%, bezogen auf das Gesamtgewicht, beträgt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt die enzymatische Proteolyse bei einer Temperatur zwischen 40°C und 70°C durchgeführt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt die enzymatische Proteolyse bei einer Temperatur zwischen 60°C und 70°C durchgeführt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Verfahrensschritt die Plastifizierung mit mindestens einer der Methoden der Modifizierung Oxidation, Acylation, Alkylation, Deamination, oder Vernetzung durchgeführt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Verfahrensschritt Polyole, modifizierte Polyole oder Harnstoff oder Mischungen daraus zugegeben werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Verfahrensschritt Polyole aus der Gruppe der Glycerine und Sorbitole für die Plastifizierung zugegeben werden.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Verfahrensschritt Glycerin und Sorbitol in einer Menge von 1 bis 50%, bezogen auf die Menge an nativem Weizenprotein, zugegeben werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Verfahrensschritt 20 bis 45% Glycerin und 10 bis 25% Sorbitol zugegeben werden.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Verfahrensschritt die gesamte Suspension zunächst auf 70°C bis 96°C aufgeheizt wird und dann mit einer organischen oder einer anorganischen Säure beliebiger Wahl auf einen pH-Wert von 4,5 bis 7,5 eingestellt wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Verfahrensschritt die gesamte Suspension zunächst auf 83°C bis 88°C aufgeheizt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Verfahrensschritt die gesamte Suspension mit einer organischen oder einer anorganischen Säure beliebiger Wahl auf einen pH-Wert von 5,8 bis 6,5 eingestellt wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den vierten Verfahrensschritt die gesamte Suspension zur Entfernung von im Weizenprotein vorhandenen Fasern über ein Sieb mit 100 μm Siebbespannung gesiebt wird.
  36. Verwendung einer entsprechend einem Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 35 hergestellten konzentrierten Suspension enthaltend ein modifiziertes Weizenprotein aus nativem Weizenprotein für die Produktion von flexiblen Filmen.
  37. Verwendung einer entsprechend einem Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 35 hergestellten konzentrierten Suspension enthaltend ein modifiziertes Weizenprotein aus nativem Weizenprotein für die Beschichtung von Verpackungspapieren.
  38. Suspension, hergestellt entsprechend einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 35, enthaltend über 50% Trockenmasse eines modifiziertes Weizenproteins.
DE102008025935A 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten modifizierten Weizenproteins Withdrawn DE102008025935A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025935A DE102008025935A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten modifizierten Weizenproteins
PCT/EP2009/003910 WO2009146873A1 (de) 2008-05-29 2009-05-29 Verfahren zur herstellung eines konzentrierten modifizierten weizenproteins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025935A DE102008025935A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten modifizierten Weizenproteins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025935A1 true DE102008025935A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40999833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025935A Withdrawn DE102008025935A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten modifizierten Weizenproteins

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008025935A1 (de)
WO (1) WO2009146873A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653925A (en) 1969-09-18 1972-04-04 Gen Mills Inc Method of preparing gluten containing films and coatings
WO1997033600A1 (en) 1996-03-12 1997-09-18 Midwest Grain Products, Inc. Modified wheat glutens and use thereof in fabrication of films
US5977312A (en) 1996-03-12 1999-11-02 Midwest Grain Products, Inc. Modified wheat glutens and use thereof in fabrication of films
US20020121222A1 (en) 2001-01-03 2002-09-05 Midwest Grain Products Protein/starch paper coating compositions and method of use thereof
DE202005009618U1 (de) * 2005-06-20 2005-09-08 Wella Ag Produktabgabesystem zum Versprühen haar- und hautkosmetischer Reinigungszusammensetzungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234620A (en) * 1978-12-26 1980-11-18 A. E. Staley Manufacturing Company Water-soluble vegetable protein aggregates
GB9722519D0 (en) * 1997-10-25 1997-12-24 Cerestar Holding Bv Extrusion of hydrolysed proteins
DE19907726A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Waldemar Neumueller Verfahren zur Herstellung von Eiweißhydrolysaten
GB0227248D0 (en) * 2002-11-22 2002-12-31 Cerestar Holding Bv Process for preparing microbial stable protein suspensions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653925A (en) 1969-09-18 1972-04-04 Gen Mills Inc Method of preparing gluten containing films and coatings
WO1997033600A1 (en) 1996-03-12 1997-09-18 Midwest Grain Products, Inc. Modified wheat glutens and use thereof in fabrication of films
US5977312A (en) 1996-03-12 1999-11-02 Midwest Grain Products, Inc. Modified wheat glutens and use thereof in fabrication of films
US20020121222A1 (en) 2001-01-03 2002-09-05 Midwest Grain Products Protein/starch paper coating compositions and method of use thereof
US20030077395A1 (en) 2001-01-03 2003-04-24 Sukh Bassi Protein/starch paper coating compositions and method of use thereof
DE202005009618U1 (de) * 2005-06-20 2005-09-08 Wella Ag Produktabgabesystem zum Versprühen haar- und hautkosmetischer Reinigungszusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009146873A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320682C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dispersionen kationischer Stärken
DE2840011C2 (de) Verfahren zur Herstellung hoch substituierter Polysaccharide
DE2828461C2 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Stärkematerialien
DE69835755T2 (de) Modifizierte stärke
DE1177129B (de) Verfahren zur Herstellung von Quellstaerkemischaethern und bzw. oder -estern
DE2830177A1 (de) Staerkeaetherderivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1696265B2 (de) Verfahren zum herstellen von nassfestem gestrichenem papier
DE1225479C2 (de) Verfahren zur herstellung von papierleim auf der basis von petrolharz
DE102008025935A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten modifizierten Weizenproteins
DE2312498A1 (de) Kationische flockungs- und papierzusatzmittel sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE1668542A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Schwefelsaeureester von Zellulose und Staerke
DE907701C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsproldukten von Superpolyamiden
DE2715501A1 (de) Verfahren zum herstellen eines klebstoffes, der als bindemittel bei der herstellung von holzwerkstoffplatten bzw. beim verkleben von holz, platten, papier oder anderen cellulosehaltigen naturprodukten verwendbar ist
DE3104148C2 (de)
DE1593168B2 (de) Verfahren zur herstellung von staerkeacetoacetaten
AT273659B (de) Verfahren zur Herstellung eines naßfesten gestrichenen Papieres
DE2735297B2 (de) Verfahren zur Hydrolyse von Casein
EP0401645B1 (de) Modifizierte Kolophoniumharze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Kolophoniumharze enthaltende Papierleimungsmittel
DE360415C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylaethern der Staerke, des Dextrins und aehnlicher Kohlehydrate
AT152305B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Zellulose.
DE1264060B (de) Verfahren zum Herstellen von mit Titandioxyd pigmentierten linearen Polyestern
DE2545112C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Xylose durch Aufschluß von Jahrespflanzen, insbesondere Stroh
DE530470C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose
DE1593168C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkeacetoacetaten
AT97391B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzleim.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI TARVENKORN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201