DE102008025381A1 - Laserstrahlbearbeitungseinrichtung - Google Patents

Laserstrahlbearbeitungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008025381A1
DE102008025381A1 DE102008025381A DE102008025381A DE102008025381A1 DE 102008025381 A1 DE102008025381 A1 DE 102008025381A1 DE 102008025381 A DE102008025381 A DE 102008025381A DE 102008025381 A DE102008025381 A DE 102008025381A DE 102008025381 A1 DE102008025381 A1 DE 102008025381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
beam splitter
optical path
splitter
wavelength plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008025381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025381B4 (de
Inventor
Ryugo Oba
Hiroshi Morikazu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disco Corp
Original Assignee
Disco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disco Corp filed Critical Disco Corp
Publication of DE102008025381A1 publication Critical patent/DE102008025381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025381B4 publication Critical patent/DE102008025381B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0736Shaping the laser spot into an oval shape, e.g. elliptic shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane

Abstract

Eine Laserstrahlbearbeitungseinheit weist eine Laserstrahlbestrahlungseinheit auf, wobei die Laserstrahlbestrahlungseinheit aufweist: einen Laserstrahloszillator zur Abgabe eines Laserstrahls; einen Strahlteiler, durch welchen der Laserstrahl, der von dem Laserstrahloszillator abgegeben wird, auf einen ersten Laserstrahl und einen zweiten Laserstrahl aufgeteilt wird; eine Drehhalbwellenlängenplatte, die zwischen dem Laserstrahloszillator und dem Strahlteiler angeordnet ist; eine Kondensorlinse, die in einem ersten optischen Weg vorgesehen ist, um den ersten Laserstrahl, der durch den Strahlteiler abgeteilt wurde, zu führen; einen ersten reflektierenden Spiegel, der in einem zweiten optischen Weg angeordnet ist, um den zweiten Laserstrahl zu führen, der durch den Strahlteiler abgeteilt wurde; eine erste Viertelwellenlängenplatte, die zwischen dem Strahlteiler und dem ersten reflektierenden Spiegel angeordnet ist; einen zweiten reflektierenden Spiegel, der in einem dritten optischen Weg angeordnet ist zum Aufteilen darin des zweiten Laserstrahls, der zum Strahlteiler durch den zweiten optischen Weg zurückgeführt wurde; eine zweite Viertelwellenlängenplatte, die zwischen dem Strahlteiler und dem zweiten reflektierenden Spiegel angeordnet ist; und eine Zylinderlinse, die zwischen dem Strahlteiler und der zweiten Viertelwellenlängenplatte angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laserstrahlbearbeitungseinrichtung zur Laserstrahlbearbeitung eines Werkstücks wie beispielsweise eines Halbleiterwafers, und speziell eine Laserstrahlbearbeitungseinrichtung, bei welcher die Form eines Brennpunktes eines Laserstrahls gesteuert werden kann.
  • Bei einem Halbleiterbauelement-Herstellungsprozess werden mehrere Bereiche in einer Oberfläche eines im Wesentlichen kreisförmigen, scheibenförmigen Halbleiterwafers abgegrenzt, durch Vorsehen von Unterteilungslinien, die als Straßen bezeichnet werden, die in einem Gittermuster angeordnet sind, und werden Bauelemente wie ICs und LSIs in den abgegrenzten Bereichen ausgebildet. Dann wird der Halbleiterwafer entlang den vorgesehenen Unterteilungslinien geschnitten (in Chips zerschnitten), um die Bereiche mit den daran vorgesehenen Bauelementen aufzuteilen, wodurch einzelne Halbleiterchips hergestellt werden. Entsprechend wird ein Optikbauelementwafer, bei welchem Lichtempfangsbauelemente, beispielsweise Fotodioden oder Lichtemitterbauelemente wie Laserdioden, auf einer Oberfläche eines Saphirsubstrats gestapelt vorgesehen sind, ebenfalls entlang Straßen geschnitten (in Chips zerschnitten), wodurch der Wafer auf einzelne Bauelemente wie beispielsweise Fotodioden, Laserdioden usw. aufgeteilt wird, die in weitem Ausmaß für elektrische Einrichtungen eingesetzt werden.
  • Als Verfahren zur Unterteilung des Wafers wie beispielsweise des voranstehend erwähnten Halbleiterwafers oder des Optikbauelementwafers entlang den Straßen wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem eine Bestrahlung mit einem gepulsten Laserstrahl entlang den in dem Wafer vorgesehenen Straßen durchgeführt wird, um so durch Laserstrahlbearbeitung ausgebildete Nuten auszubilden, und der Wafer entlang den durch Laserstrahlbearbeitung bearbeiteten Nuten gebrochen wird (vgl. beispielsweise das japanische offen gelegten Patent Nr. 2004-9139 ).
  • Beim Einsatz des Laserstrahls, mit welchem das Werkstück bestrahlt werden soll, können die Bearbeitungsbedingungen je nach Erfordernis ordnungsgemäß gesteuert werden, durch Einstellen der Ausgangsleistung, der Wellenlänge, der Wiederholfrequenz, der Brennpunktform, und dergleichen des Laserstrahls. Allerdings ist es schwierig, ordnungsgemäß die Form des Brennpunkts des Laserstrahls zu einem Kreis oder zu Ellipsen zu ändern, bei welchen sich das Verhältnis der Hauptachse zur Nebenachse ändert, je nach Erfordernis, so dass Einschränkungen in Bezug auf die Steuerung der Bearbeitungsbedingungen vorhanden sind.
  • Unter Berücksichtigung der voranstehend geschilderten Umstände hat die vorliegende Anmelderin in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-331118 eine Laserstrahlbearbeitungseinrichtung vorgeschlagen, bei welcher ein Kondensor zum Sammeln eines Laserstrahls eine erste Zylinderlinse und eine zweite Zylinderlinse aufweist, die so angeordnet ist, dass ihre Sammelrichtung orthogonal zu jener der ersten Zylinderlinse verläuft, und eine Abänderung der Brennpunktform des Laserstrahls zu einem Kreis oder Ellipsen, bei denen sich das Verhältnis der Hauptachse zur Nebenachse ändert, einfach dadurch erzielt werden kann, dass der Abstand zwischen der ersten Zylinderlinse und der zweiten Zylinderlinse eingestellt wird.
  • Allerdings nähert sich bei dieser Laserstrahlbearbeitungseinrichtung infolge der Tatsache, dass der Kondensor so ausgebildet ist, dass er die Form des Brennpunktes durch Kombination von Zylinderlinsen ändert, die Form des kreisförmigen Brennpunktes nahe an ein Quadrat an, infolge des Einflusses von Aberration. Wenn beispielsweise ein Durchgangsloch in ein Halbleiterbauelement gebohrt wird, wird es unmöglich, ein kreisförmiges Durchgangsloch auszubilden. Weiterhin ist bei dem Kondensor auf Grundlage der Kombination von Zylinderlinsen wie voranstehend geschildert die Form des Strahlbrennpunktes entweder ein Kreis oder eine Ellipse. Daher kann eine Bearbeitung mit einem ellipsenförmig gesammelten Brennpunkt und eine Bearbeitung mit einem kreisförmig gesammelten Brennpunkt nicht gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Daher besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Laserstrahlbearbeitungseinrichtung, mit welcher ermöglicht wird, die Brennpunktform eines Laserstrahls auf einen perfekten Kreis und eine Ellipse einzustellen, und gleichzeitig einen ellipsenförmigen Brennpunkt und einen kreisförmigen Brennpunkt zu erzeugen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Laserstrahlbearbeitungseinrichtung zur Verfügung gestellt, die einen Aufspanntisch zum Haltern eines Werkstücks aufweist, eine Laserstrahlsbestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen des durch den Aufspanntisch gehalterten Werkstücks mit einem Laserstrahl, und eine Bearbeitungszustellvorrichtung zur Relativzustellung des Aufspanntisches und der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung, wobei die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung aufweist: eine Laserstrahlhin- und Herbewegungsvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Laserstrahls; einen Strahlteiler, durch welchen der Laserstrahl, der durch die Laserstrahlhin- und Herbewegungsvorrichtung hin- und herbewegt wird, auf einen ersten Laserstrahl, der eine erste Polarisationsebene aufweist, und einen zweiten Laserstrahl aufgeteilt wird, der eine zweite Polarisationsebene orthogonal zur ersten Polarisationsebene aufweist; eine Drehhalbwellenplatte, die zwischen der Laserstrahlhin- und Herbewegung und dem Strahlteiler angeordnet ist; eine Kondensorlinse, die in einem ersten optischen Weg zum Führen des ersten Laserstrahls angeordnet ist, der durch den Strahlteiler aufgeteilt wurde; einen ersten reflektierenden Spiegel, der in einem zweiten optischen weg angeordnet ist, um den zweiten Laserstrahl zu führen, der durch den Strahlteiler aufgeteilt wurde, und durch welchen der zweiten Laserstrahl zum Strahlteiler zurückgeführt wird; eine erste Viertelwellenlängenplatte, die zwischen dem Strahlteiler und dem ersten reflektierenden Spiegel angeordnet ist; einen zweiten reflektierenden Spiegel, der in einem dritten optischen Weg angeordnet ist, um bei diesem den zweiten Laserstrahl, der zum Strahlteiler zurückgeführt wird, aufzuteilen, durch den zweiten optischen Weg, und durch welchen der zweite Laserstrahl, der auf den dritten optischen Weg aufgeteilt wurde, zum Strahlteiler zurückgeführt wird; eine zweite Viertelwellenlängenplatte, die zwischen dem Strahlteiler und dem zweiten reflektierenden Spiegel angeordnet ist; und eine Zylinderlinse, die zwischen dem Strahlteiler und der zweiten Viertelwellenlängenplatte angeordnet ist, wobei der zweite Laserstrahl, der zu dem Strahlteiler durch den dritten optischen Weg zurückgeführt wird, zum Kondensor durch den ersten optischen Weg geleitet wird.
  • Bei der Laserstrahlbearbeitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können gleichzeitig ein ellipsenförmig gesammelter Brennpunkt und ein kreisförmiger Brennpunkt ausgebildet werden, so dass die Laserstrahlbearbeitung auf verschiedene Arten und Weisen durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Laserstrahlbearbeitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm der Ausbildung einer Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung, mit welcher die in 1 gezeigte Laserstrahlbearbeitungseinrichtung ausgerüstet ist;
  • 3 ein Blockdiagramm eines wesentlichen Teils der in 2 gezeigten Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung;
  • 4A und 4B Darstellungen der Beziehung zwischen einem perfekt kreisförmigen Brennpunkt S1 eines ersten Laserstrahls LB1 und eines ellipsenförmigen Brennpunktes S2 eines zweiten Laserstrahls LB2, die von der in 2 dargestellten Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung abgestrahlt werden;
  • 5 eine Perspektivansicht eines Halbleiterwafers als Werkstück;
  • 6 eine Darstellung eines Durchgangslochausbildungsschrittes zur Ausbildung eines Durchgangslochs in dem in 5 gezeigten Halbleiterwafer durch Einsatz der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungseinrichtung;
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils des Halbleiterwafers, bei welchem das Durchgangsloch ausgebildet wird, mittels Durchführung des Durchgangslocherzeugungsschrittes, der in 6 gezeigt ist;
  • 8 eine Perspektivansicht jenes Zustands, bei welchem der in 5 dargestellte Halbleiterwafer an einem Schutzband angebracht ist, das an einem ringförmigen Rahmen befestigt ist;
  • 9A bis 9C Darstellungen eines Nutausbildungsschrittes zur Ausbildung einer mittels Laserstrahlbearbeitung erzeugten Nut bei dem in 5 gezeigten Halbleiterwafer unter Verwendung der in 1 dargestellten Laserstrahlbearbeitungseinrichtung; und
  • 10 eine Darstellung einer anderen Ausführungsform des Nutausbildungsschrittes zur Ausbildung einer mittels Laserstrahl bearbeiteten Nut in dem in 5 gezeigten Halbleiterwafer mittels Einsatz der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungseinrichtung.
  • Als nächstes werden bevorzugte Ausführungsformen der Laserstrahlbearbeitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit weiteren Einzelheiten nachstehend beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. 1 ist eine Perspektivansicht der Laserstrahlbearbeitungseinrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Die in 1 gezeigte Laserstrahlbearbeitungseinrichtung weist eine ortsfeste Basis 2 auf, einen Aufspanntischmechanismus 3, der so auf der ortsfesten Basis 2 angeordnet ist, dass er sich in einer Bearbeitungszustellrichtung (Richtung der X-Achse) bewegen kann, die durch den Pfeil X angedeutet ist, und durch welchen ein Werkstück gehaltert wird, einen Laserstrahlbestrahlungseinheits-Halterungsabschnitt 4, der so auf der ortsfesten Basis 2 angeordnet ist, dass er in einer Schaltzustellrichtung (Richtung der Y-Achse) bewegbar ist, die durch den Pfeil Y orthogonal zu jener Richtung (Richtung der X-Achse) angedeutet ist, die durch den Pfeil X angedeutet ist, und eine Laserstrahlbestrahlungseinheit 5, die auf dem Laserstrahlbestrahlungseinheits-Halterungsmechanismus 4 so angeordnet ist, dass sie sich in einer Richtung (Richtung der Z-Achse) bewegen kann, die durch den Pfeil Z angedeutet ist.
  • Der Aufspanntischmechanismus 3 weist zwei Führungsschienen 31, 31 auf, die auf der ortsfesten Basis 2 parallel zueinander entlang der Bearbeitungszustellrichtung (Richtung der X-Achse) angeordnet sind, die durch den Pfeil X angedeutet ist, einen ersten Gleitblock 32, der auf den Führungsschienen 31, 31 so angeordnet ist, dass er sich in der Bearbeitungszustellrichtung (Richtung der X-Achse) bewegen kann, die durch den Pfeil X angedeutet ist, einen zweiten Gleitblock 33, der auf dem ersten Gleitblock 32 so angeordnet ist, dass er sich in der Schaltzustellrichtung (Richtung der Y-Achse) bewegen kann, die durch den Pfeil Y angedeutet ist, einen Abdecktisch 35, der auf dem zweiten Gleitblock 33 durch ein zylinderförmiges Teil 34 gehaltert ist, und einen Aufspanntisch 36 als Werkstückhalterungsvorrichtung. Der Aufspanntisch 36 weist eine Saugaufspannvorrichtung 361 auf, die aus einem porösen Material besteht, und das Werkstück, beispielsweise ein kreisförmiger, scheibenförmiger Halbleiterwafer, wird auf der Saugaufspannvorrichtung 361 durch eine (nicht dargestellte) Saugvorrichtung gehaltert. Der Aufspanntisch 36 mit dieser Konstruktion wird durch einen Impulsmotor (nicht dargestellt) gedreht, der innerhalb des zylinderförmigen Teils 34 angeordnet ist. Hierbei ist der Aufspanntisch 36 mit Klemmen 362 zur Befestigung des ringförmigen Rahmens versehen, der nachstehend erläutert wird.
  • Der erste Gleitblock 32 ist an seiner unteren Oberfläche mit zwei geführten Nuten 321, 321 versehen, in welche die beiden Führungsschienen 31, 31 eingepasst werden, und ist auf seiner oberen Oberfläche mit zwei Führungsschienen 322, 322 versehen, die parallel zueinander entlang der Schaltzustellrichtung (Richtung der Y-Achse) verlaufen, die durch den Pfeil Y angedeutet ist. Der erste Gleitblock 32 mit dieser Ausbildung ist, wobei die geführten Nuten 321, 321 im Eingriff mit den beiden Führungsschienen 31, 31 stehen, in der Bearbeitungszustellrichtung (Richtung der X-Achse) bewegbar, die durch den Pfeil X angedeutet ist, entlang den beiden Führungsschienen 31, 31. Der Aufspanntischmechanismus 3 bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform ist mit einer Bearbeitungszustellvorrichtung 37 versehen, um den ersten Gleitblock in der Bearbeitungszustellrichtung (Richtung der X-Achse) zu bewegen, wie durch den Pfeil X angedeutet, entlang den beiden Führungsschienen 31, 31. Die Bearbeitungszustellvorrichtung 37 weist eine Außengewindestange 371 auf, die zwischen den beiden Führungsschienen 31 und 31 und parallel zu diesen angeordnet ist, und eine Antriebsquelle wie beispielsweise einen Impulsmotor 372 zum Drehantrieb der Außengewindestange 371. Bei der Außengewindestange 371 ist deren eines Ende drehbar auf einem Lagerblock 373 gehaltert, der an der ortsfesten Basis 2 befestigt ist, und ist deren anderes Ende zur Kraftübertragung an eine Ausgangswelle des Impulsmotors 372 angeschlossen. Hierbei steht die Außengewindestange 371 im Schraubeneingriff mit einem Innengewinde-Durchgangsloch, das in einem Innengewindeblock (nicht dargestellt) vorgesehen ist, der vorstehend auf einer unteren Oberfläche eines zentralen Teils des ersten Gleitblocks 32 vorgesehen ist. Wenn daher die Außengewindestange 371 durch den Impulsmotor 372 so angetrieben wird, dass sie sich in einer normalen bzw. einer entgegengesetzten Richtung dreht, wird der erste Gleitblock 32 in der Bearbeitungszustellrichtung (Richtung der X-Achse) bewegt, die durch den Pfeil X angedeutet ist, entlang den Führungsschienen 31, 31.
  • Die Laserstrahlbearbeitungseinrichtung bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform weist eine Bearbeitungszustellausmaß-Erfassungsvorrichtung 374 auf, um das Ausmaß der Bearbeitungszustellung des Aufspanntisches 36 zu erfassen. Die Bearbeitungszustellausmaß-Erfassungsvorrichtung 374 besteht aus einer linearen Skala 374a, die sich entlang der Führungsschiene 31 erstreckt, und einem Lesekopf 374b, der auf dem ersten Gleitblock 32 angeordnet ist, und sich entlang der linearen Skala 374a zusammen mit dem ersten Gleitblock 32 bewegt. Der Lesekopf 374b der Bearbeitungszustellausmaß-Erfassungsvorrichtung 374 schickt bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform ein Impulssignal, welches einen Impuls für eine Zustellung von 1 μm aufweist, an eine Steuervorrichtung, die nachstehend genauer erläutert wird. Die Steuervorrichtung (nachstehend genauer erläutert) zählt die Impulse des ihr zugeführten Impulssignals, und erfasst so das Bearbeitungszustellausmaß des Aufspanntisches 36. Daher dient die Bearbeitungszustellausmaß-Erfassungsvorrichtung 374 als eine X-Achsen-Richtungspositionserfassungsvorrichtung zur Erfassung der Position in Richtung der X-Achse des Aufspanntisches 36. Hierbei kann in jenem Fall, bei welchem der Impulsmotor 372 als Antriebsquelle für die Bearbeitungszustellvorrichtung 37 eingesetzt wird, das Ausmaß der Bearbeitungszustellung des Aufspanntisches 36 auch durch Zählen der Treiberimpulse in der Steuervorrichtung (die nachstehend genauer erläutert wird) erfasst werden, die ein Treibersignal an den Impulsmotor 372 ausgibt. Weiterhin kann in jenem Fall, bei welchem ein Servomotor als die Antriebsquelle für die Bearbeitungszustellvorrichtung 37 eingesetzt wird, das Ausmaß der Bearbeitungszustellung des Aufspanntisches 36 auch dadurch erfasst werden, dass an die Steuervorrichtung (die nachstehend genauer erläutert wird) ein Impulssignal geschickt wird, das von einem Drehkodierer ausgesandt wird, zur Erfassung der Drehzahl des Servomotors, und durch Zählen der Impulse in dem zugeführten Impulssignal durch die Steuervorrichtung.
  • Der zweite Gleitblock 33 ist in seiner unteren Oberfläche mit zwei geführten Nuten 331, 331 versehen, zum Eingriff mit den beiden Führungsschienen 322, 322, die auf der oberen Oberfläche des ersten Gleitblocks 32 vorhanden sind, wobei infolge der Tatsache, dass die geführten Nuten 331, 331 im Eingriff mit den beiden Führungsschienen 322, 322 stehen, der zweite Gleitblock 33 in der Schaltzustellrichtung (Richtung der Y-Achse) bewegbar ist, die durch den Pfeil Y angedeutet ist. Der Aufspanntischmechanismus 3 bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform ist mit einer ersten Schaltzustellvorrichtung 38 versehen, zur Bewegung des zweiten Gleitblockes 33 in der Schaltzustellrichtung (Richtung der Y-Achse), die durch den Pfeil Y angedeutet ist, entlang den beiden Führungsschienen 322, 322, die auf dem ersten Gleitblock 32 vorgesehen sind. Die erste Schaltzustellvorrichtung 38 weist eine Außengewindestange 381 auf, die zwischen den beiden Führungsschienen 322 und 322 und parallel zu diesen angeordnet ist, und eine Antriebsquelle wie beispielsweise einen Impulsmotor 382 für den Drehantrieb der Außengewindestange 381. Bei der Außengewindestange 381 ist deren eines Ende drehbar auf einem Lagerblock 383 gehaltert, der auf einer oberen Oberfläche des ersten Gleitblocks 32 befestigt ist, und ist deren anderes Ende zur Kraftübertragung an eine Ausgangswelle des Impulsmotors 382 angeschlossen. Hierbei steht die Außengewindestange 381 im Schraubeneingriff mit einem Innengewinde-Durchgangsloch, das in einem Innengewinde-Schraubenblock (nicht dargestellt) vorgesehen ist, welcher vorstehend auf einer unteren Oberfläche eines zentralen Teils des zweiten Gleitblocks 33 angeordnet ist. Wenn die Außengewindestange 381 so angetrieben wird, dass sie sich in normaler bzw. entgegengesetzter Richtung dreht, durch den Impulsmotor 382, wird daher der zweite Gleitblock 33 in der Schaltzustellrichtung (Richtung der Y-Achse) bewegt, die durch den Pfeil Y angedeutet ist, entlang den Führungsschienen 322, 322.
  • Die Laserstrahlbearbeitungseinrichtung bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform weist eine Schaltzustellausmaß-Erfassungsvorrichtung 384 auf, zur Erfassung des Ausmaßes der Schaltzustellung des zweiten Gleitblocks 33. Die Schaltzustellausmaß-Erfassungsvorrichtung 384 besteht aus einer linearen Skala 384a, die entlang der Führungsschiene 322 angeordnet ist, und aus einem Lesekopf 384b, der auf dem zweiten Gleitblock 33 angeordnet ist, und entlang der geradlinigen Skala 384a zusammen mit dem zweiten Gleitblock 33 bewegt wird. Der Lesekopf 384b der Schaltzustellausmaß-Erfassungsvorrichtung 384 schickt bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform ein Impulssignal, welches einen Impuls pro 1 μm aufweist, an die Steuervorrichtung, die nachstehend genauer erläutert wird. Die Steuervorrichtung (nachstehend genauer erläutert) zählt die Impulse in dem ihr zugeführten Impulssignal, wodurch das Ausmaß der Schaltzustellung des Aufspanntisches 36 erfasst wird. Daher dient die Schaltzustellausmaß-Erfassungsvorrichtung 384 als eine Y-Achsen-Richtungspositionserfassungsvorrichtung zur Feststellung der Position in Richtung der Y-Achse des Aufspanntisches 36. Wenn ein Impulsmotor 382 als die Antriebsquelle für die erste Schaltzustellvorrichtung 38 verwendet wird, kann das Ausmaß der Schaltzustellung des Aufspanntisches 36 auch dadurch erfasst werden, dass die Treiberimpulse in der Steuervorrichtung (die nachstehend genauer erläutert wird) gezählt werden, zur Ausgabe der Treibersignale an den Impulsmotor 382. In jenem Fall, bei welchem ein Servomotor als die Antriebsquelle für die erste Schaltzustellvorrichtung 38 eingesetzt wird, kann das Ausmaß der Schaltzustellung auch dadurch erfasst werden, dass an die Steuervorrichtung (die nachstehend genauer erläutert wird) ein Impulssignal geschickt wird, das von einem Drehkodierer ausgesandt wird, zur Erfassung der Drehzahl des Servomotors, und durch Zählen der Impulse in dem eingegebenen Impulssignal durch die Steuervorrichtung.
  • Der Laserstrahlbestrahlungseinheits-Halterungsmechanismus 4 weist zwei Führungsschienen 41, 41 auf, die auf der ortsfesten Basis 2 parallel zueinander entlang der Schaltzustellrichtung (Richtung der Y-Achse) angeordnet sind, die durch den Pfeil Y angedeutet ist, und eine bewegbare Halterungsbasis 42, die auf den Führungsschienen 41, 41 so angeordnet ist, dass sie sich in jener Richtung bewegen kann, die durch den Pfeil Y angedeutet ist. Die bewegbare Halterungsbasis 42 besteht aus einem bewegbaren Halterungsteil 421, das bewegbar auf den Führungsschienen 41, 41 angeordnet ist, und aus einem befestigten Teil 422, das an dem bewegbaren Halterungsteil 421 angebracht ist. Das angebrachte Teil 422 ist auf einer seiner Seitenoberflächen mit zwei parallelen Führungsschienen 423, 423 versehen, die sich in einer Richtung (Richtung der Z-Achse) erstrecken, die durch den Pfeil Z angedeutet ist. Der Laserstrahlbestrahlungseinheits-Halterungsmechanismus 4 bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform weist eine zweite Schaltzustellvorrichtung 43 auf, durch welche die bewegbare Halterungsbasis 42 in der Schaltzustellrichtung (Richtung der Y-Achse) bewegt wird, die durch den Pfeil Y angedeutet ist, entlang den beiden Führungsschienen 41, 41. Die zweite Schaltzustellvorrichtung 43 weist eine Außengewindestange 431 auf, die zwischen den beiden Führungsschienen 41, 41 und parallel zu diesen angeordnet ist, sowie eine Antriebsquelle wie etwa einen Impulsmotor 432 für den Drehantrieb der Außengewindestange 431. Die Außengewindestange 431 weist ein Ende auf, das drehbar auf einem Lagerblock (nicht gezeigt) gehaltert ist, der auf der ortsfesten Basis 2 befestigt ist, und ein anderes Ende, das zur Kraftübertragung mit einer Ausgangswelle des Impulsmotors 432 verbunden ist. Hierbei steht die Außengewindestange 431 im Schraubeneingriff mit einem Innengewindeloch, das in einem Innengewindeblock (nicht dargestellt) vorgesehen ist, der vorstehend auf einer unteren Oberfläche eines zentralen Teils des bewegbaren Halterungsteils 421 vorgesehen ist, welches die bewegbare Halterungsbasis 42 bildet. Dadurch, dass die Außengewindestange 431 so angetrieben wird, dass sie sich in normaler bzw. entgegengesetzter Richtung dreht, durch den Impulsmotor 432, wird die bewegbare Halterungsbasis 42 in der Schaltzustellrichtung (Richtung der Y-Achse) bewegt, die durch den Pfeil Y angedeutet ist, entlang den Führungsschienen 41, 41.
  • Die Laserstrahlbestrahlungseinheit 5 bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform weist einen Einheitshalter 51 auf, und ein zylinderförmiges Gehäuse 52, das an dem Einheitshalter 51 angebracht ist, und eine Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung aufweist, die nachstehend genauer erläutert wird. Der Einheitshalter 51 weist zwei geführte Nuten 511, 511 zum Gleiteingriff mit zwei Führungsschienen 423, 423 auf, die auf dem angebrachten Teil 422 vorgesehen sind, wobei dadurch, dass die geführten Nuten 511, 511 im Eingriff mit den Führungsschienen 423, 423 stehen, der Einheitshalter 51 so gehaltert wird, dass er sich in jener Richtung (Richtung der Z-Achse) bewegen kann, die durch den Pfeil Z angedeutet ist.
  • Die Laserstrahlbestrahlungseinheit 5 bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform weist eine Bewegungsvorrichtung 53 auf, durch welche der Einheitshalter 51 in jene Richtung (Richtung der Z-Achse) bewegt wird, die durch den Pfeil Z angedeutet ist, entlang den beiden Führungsschienen 423, 423. Die Bewegungsvorrichtung 53 weist eine Außengewindestange (nicht gezeigt) auf, die zwischen den beiden Führungsschienen 423, 423 angeordnet ist, und eine Antriebsquelle wie beispielsweise einen Impulsmotor 532 für den Drehantrieb der Außengewindestange; wenn die Außengewindestange (nicht dargestellt) so angetrieben wird, dass sie sich in normaler bzw. entgegengesetzter Richtung dreht, durch den Impulsmotor 532, werden der Einheitshalter 51 und das zylinderförmige Gehäuse 52, welches die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung (die nachstehend genauer erläutert wird) enthält, in jener Richtung (Richtung der Z-Achse) bewegt, die durch den Pfeil Z angedeutet ist, entlang den Führungsschienen 423, 423. Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform wird das zylinderförmige Gehäuse 52, welches die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung (die nachstehend genauer erläutert wird) enthält, nach oben dadurch bewegt, dass der Impulsmotor 532 so betrieben wird, dass er sich normal dreht, und wird das zylinderförmige Gehäuse 52, welches die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung (die nachstehend genauer erläutert wird) enthält, nach unten durch Betreiben des Impulsmotors 532 bewegt, wenn sich dieser in entgegengesetzter Richtung dreht.
  • Die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung, die in dem zylinderförmigen Gehäuse 52 aufgenommen ist, wird unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. Die in 2 dargestellte Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 weist eine gepulste Laserstrahloszillatorvorrichtung 61 auf, die einen gepulsten Laseroszillator des Typs YVO4 (Yttrium-Orthovanadat) aufweist, oder einen gepulsten Laseroszillator des Typs YAG (Yttrium-Aluminiumgranat), um einen gepulsten Laserstrahl zum Oszillieren zu veranlassen, eine Ausgangssteuereinheit 62 zum Steuern der Ausgangsleistung des gepulsten Laserstrahls LB, der von der gepulsten Laserstrahloszillatorvorrichtung 61 in Schwingungen versetzt wird, und einen Strahlteiler 63, durch welchen der gepulste Laserstrahl LB, dessen Ausgangsleistung durch die Ausgangssteuereinheit 62 gesteuert wird, auf einen ersten Laserstrahl LB1, der eine erste Polarisationsebene aufweist, und einen zweiten Laserstrahl LB2 aufgeteilt wird, der eine zweite Polarisationsebene orthogonal zur ersten Polarisationsebene aufweist. Der erste Laserstrahl LB1, der durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wird, weist die erste Polarisationsebene auf, welche beispielsweise einer P-Welle entspricht, wogegen der zweite Laserstrahl LB2 die zweite Polarisationsebene aufweist, welche beispielsweise einer S-Welle entspricht.
  • Die in 2 dargestellte Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 weist eine Drehhalbwellenplatte 64 auf, die zwischen der Ausgangssteuereinheit 62, welche die Ausgangsleistung des gepulsten Laserstrahls LB steuert, der von der Impulslaserstrahloszillatorvorrichtung 61 abgegeben wird, und dem Strahlteiler 63 angeordnet ist. Die Drehhalbwellenplatte 64 steuert die Richtung der Polarisationsebene des gepulsten Laserstrahls, der von der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 abgegeben wird, und führt den gepulsten Laserstrahl dem Strahlteiler 63 zu. Genauer gesagt steuert die Drehhalbwellenplatte 64 die Richtung der Polarisationsebene des gepulsten Laserstrahls LB, der von der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 ausgesandt wird, so dass sie die Funktionsweise hat, den ersten Laserstrahl LB1 und den zweiten Laserstrahl LB2, die durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wurden, auf einen ersten optischen Weg 60a bzw. einen zweiten optischen Weg 60b in jeweils frei wählbaren Anteilen zu führen, die Funktionsweise, nur den ersten Laserstrahl LB1 zum ersten optischen Weg 60a zu führen, und die Funktionsweise, nur den zweiten Laserstrahl LB2 zum zweiten optischen Weg 60b zu führen.
  • In dem ersten optischen Weg 60a ist ein Kondensor 65 angeordnet, der eine Kondensorlinse 651 aufweist. Die Kondensorlinse 651 sammelt den ersten Laserstrahl LB1 und den zweiten Laserstrahl LB2, wie dies nachstehend geschildert wird, um ein Werkstück W, das auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert wird, mit den Laserstrahlen zu bestrahlen. Da der gepulste Laserstrahl LB, der von der Laserstrahloszillatorvorrichtung 61 ausgegeben wird, im Querschnitt kreisförmig ist, ist daher der Strahlbrennpunkt S1 des ersten Laserstrahls LB1, der durch den Laserstrahl 63 abgeteilt wurde, und durch die Kondensorlinse 651 gesammelt wurde, ein perfekter Kreis, der einen Durchmesser D1 aufweist.
  • In dem zweiten optischen Weg 60b ist ein erster reflektierender Spiegel 66 angeordnet, durch welchen der zweiten Laserstrahl LB2, der durch den Strahlteiler 63 abgeteilt wurde, zum Strahlteiler 63 zurückgeführt wird. Weiterhin ist in dem zweiten optischen Weg 60b eine erste Viertelwellenlängenplatte 67 zwischen dem Strahlteiler 63 und dem ersten reflektierenden Spiegel 66 angeordnet. Die erste Viertelwellenlängenplatte 67 polarisiert die zweite Polarisationsebene des zweiten Laserstrahls LB2, der durch den Strahlteiler 63 abgeteilt wurde, zu zirkulär polarisiertem Licht (spiralförmig polarisiertem Licht), wandelt die Polarisationsebene des zirkulär polarisierten Lichts (spiralförmig polarisierten Lichts) des zweiten Laserstrahls LB2, der durch den ersten reflektierenden Spiegel 66 reflektiert wird, in die erste Polarisationsebene um, und führt den zweiten Laserstrahl LB2 zum Strahlteiler 63.
  • Bei dem zweiten Laserstrahl LB2, der von dem ersten reflektierenden Spiegel 66 reflektiert wird, und durch die erste Viertelwellenlängenplatte 67 zum Strahlteiler 63 zurückgeführt wurde, ist eine Umwandlung von einer S-Welle auf eine P-Welle durchgeführt worden, und dann wird er erneut durch den Strahlteiler 63 in einen dritten optischen Weg 60c geführt. In dem dritten optischen Weg 60c ist ein zweiter reflektierender Spiegel 68 angeordnet, durch welchen der zweiten Laserstrahl LB2, der durch den Strahlteiler 63 abgeteilt wurde, zum Strahlteiler 63 zurückgeführt wird. Der zweite reflektierende Spiegel 68 ist so ausgebildet, dass dessen Einstellwinkel durch eine Winkeleinstellvorrichtung 680 eingestellt werden kann; der Einstellwinkel kann beispielsweise so geändert werden, wie dies mit gestrichelten Linien in 3 angedeutet ist. Weiterhin ist in dem dritten optischen Weg 60c eine zweite Viertelwellenlängenplatte 69 zwischen dem Strahlteiler 63 und dem zweiten reflektierenden Spiegel 68 angeordnet, und ist eine Zylinderlinse 70 zwischen dem Strahlteiler 63 und der zweiten Viertelwellenlängenplatte 69 angeordnet. Die zweiten Viertelwellenlängenplatte 69 wandelt die P-Welle des zweiten Laserstrahls LB2, der durch den Strahlteiler 63 geführt wird, und durch die Zylinderlinse 70 hindurchgelassen wird, in zirkulär polarisiertes Licht (spiralförmig polarisiertes Licht) um, und wandelt die Polarisationsebene des zirkulär polarisierten Lichts (spiralförmig polarisierten Lichts) des zweiten Laserstrahls LB2, der durch den zweiten reflektierenden Spiegel 68 reflektiert wird, in eine S-Welle um.
  • Die Zylinderlinse 70 ist so angeordnet, dass sie den zweiten Laserstrahl LB2, der durch den zweiten reflektierenden Spiegel 68 reflektiert wurde, und durch die zweite Viertelwellenlängenplatte 69 durchgelassen wurde, in Richtung der X-Achse sammelt. Da der zweite Laserstrahl LB2, der durch die Zylinderlinse 70 gesammelt wurde, eine Umwandlung der Polarisationsebene zur zweiten Polarisationsebene erfahren hat, also zur S-Welle durch die zweiten Viertelwellenlängenplatte 69 wie voranstehend geschildert, wird der zweiten Laserstrahl LB2 durch den Strahlteiler 63 in den ersten optischen Weg 60a geführt. Als nächstes wird der zweite Laserstrahl LB2, der durch die Zylinderlinse 70 gesammelt wurde, unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Wenn der zweite Laserstrahl LB2, der durch den zweiten reflektierenden Spiegel 68 reflektiert wurde, und durch die zweite Viertelwellenlängenplatte 69 hindurchgegangen ist, in Richtung der X-Achse durch die Zylinderlinse 70 gesammelt wird, wird er in der Richtung der X-Achse nach Durchgang durch den Brennpunkt f1 der Zylinderlinse 70 aufgeweitet. Der zweite Laserstrahl LB2, der auf die Kondensorlinse 651 in dem auf diese Art und Weise aufgeweiteten Zustand in Richtung der X-Achse auftrifft, wird durch die Kondensorlinse 651 gesammelt, und der Strahlbrennpunkt S2 weist die Form einer Ellipse mit einer Nebenachse D1 und einer Hauptachse D2 auf. Die Hauptachse D2 des elliptisch gesammelten Strahlpunktes S2 kann dadurch geändert werden, dass der Abstand zwischen der Zylinderlinse 70 und der Kondensorlinse 651 geändert wird, durch eine Abstandseinstellvorrichtung 700 zur Bewegung der Zylinderlinse 70 in Vertikalrichtung in 2.
  • Hierbei kann zwar eine Halbwellenlängenplatte als sowohl die erste Viertelwellenlängenplatte 67 als auch als die zweite Viertelwellenlängenplatte 69 eingesetzt werden, jedoch ist eine derartige Konstruktion unerwünscht, da entweder die P-Welle oder die S-Welle weggelassen werden muss, und daher ein Verlust der Ausgangsleistung hervorgerufen wird.
  • Die in 2 dargestellte Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 ist wie voranstehend geschildert ausgebildet, und arbeitet so, wie dies nachstehend geschildert wird.
  • <Erste Betriebsart>
  • Bei einer ersten Betriebsart wird der Winkel der Drehhalbwellenlängenplatte 64 so eingestellt, dass nur der erste Laserstrahl LB1, der durch Aufteilen des gepulsten Laserstrahls LB erhalten wird, der von der Impulslaserstrahl-Oszillatorvorrichtung 61 abgegeben wird, durch den Strahlteiler 63, in den ersten optischen Weg 60a geführt wird. Dies führt dazu, dass nur der erste Laserstrahl LB1, der durch den Strahlteiler 63 abgeteilt wird, durch die Kondensorlinse 651 gesammelt wird, und das Werkstück W, das auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert ist, durch den Laserstrahl mit einem perfekt kreisförmigen Brennpunkt S1 bestrahlt wird.
  • <Zweite Betriebsart>
  • Bei einer zweiten Betriebsart wird der Winkel der Drehhalbwellenlängenplatte 64 so eingestellt, dass nur der zweite Laserstrahl LB2, der durch Abteilen des gepulsten Laserstrahls LB erhalten wird, der von der Impulslaserstrahl-Oszillatorvorrichtung 61 abgegeben wird, durch den Strahlteiler 63, in den zweiten optischen Weg 60b geführt wird. Dies führt dazu, dass nur der zweite Laserstrahl LB2, der durch den Strahlteiler 63 abgeteilt wird, durch die erste Viertelwellenlängenplatte 67 geführt wird, den ersten reflektierenden Spiegel 66, die erste Viertelwellenlängenplatte 67, den Strahlteiler 63, die Zylinderlinse 70, die zweite Viertelwellenlängenplatte 69, den zweiten reflektierenden Spiegel 68, die zweite Viertelwellenlängenplatte 69, und den Strahlteiler 63, damit er durch die Kondensorlinse 651 wie voranstehend geschildert gesammelt wird, und das Werkstück W, das auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert ist, mit dem Laserstrahl mit einem elliptischen Brennpunkt S2 bestrahlt wird, wie voranstehend geschildert.
  • <Dritte Betriebsart>
  • In einer dritten Betriebsart wird der Winkel der Drehhalbwellenlängenplatte 64 so eingestellt, dass der erste Laserstrahl LB1 und der zweite Laserstrahl LB2, die durch den Strahlteiler 63 geteilt wurden, in den ersten optischen Weg 60a und den zweiten optischen 60b in jeweils frei wählbaren Anteilen geführt werden. Das Werkstück W, das auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert wird, wird daher mit dem ersten Laserstrahl LB1 mit einem perfekt kreisförmigen Brennpunkt S1 wie voranstehend geschildert bestrahlt, und das auf dem Aufspanntisch 36 gehalterte Werkstück W wird mit dem zweiten Laserstrahl LB2 mit einem elliptischen Brennpunkt S2 wie voranstehend geschildert bestrahlt. In jenem Fall, in welchem sich der zweite reflektierende Spiegel 68 in dem Zustand befindet, der mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, sind der perfekt kreisförmige Brennpunkt S1 und der elliptische Brennpunkt S2 so angeordnet, dass sich der perfekt kreisförmige Brennpunkt S1 im Zentrum der Hauptachse D2 des elliptischen Brennpunkts S2 befindet, wie in 4A gezeigt ist. Wenn der zweite reflektierende Spiegel 68 so schräg gestellt ist, wie dies mit gestrichelten Linien in 3 dargestellt ist, wird hierbei der elliptische Brennpunkt S2 in Richtung der X-Achse verstellt, wodurch der perfekt kreisförmige Brennpunkt S1 an einem Endteil des elliptischen Brennpunktes S2 angeordnet werden kann, wie dies in 4B gezeigt ist.
  • Wie wiederum aus 1 hervorgeht, ist an einem Teil an der Spitze des Gehäuses 52 zur Aufnahme der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 eine Bildaufnahmevorrichtung 8 vorgesehen, um den Arbeitsbereich zu erfassen, bei welchem eine Laserstrahlbearbeitung durch die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 vorgenommen werden soll. Die Bildaufnahmevorrichtung 8 weist zusätzlich zu einer üblichen Bildaufnahmevorrichtung (CCD) zur Bildaufnahme unter Verwendung sichtbaren Lichtes eine IR-Beleuchtungsvorrichtung (Infrarotbeleuchtungsvorrichtung) auf, zur Beleuchtung des Werkstücks mit IR-Strahlung, ein Optiksystem zum Aufnehmen der IR-Strahlung, die von der IR-Bestrahlungsvorrichtung abgestrahlt wird, eine Bildaufnahmevorrichtung (IR-CCD) zur Ausgabe eines elektrischen Signals entsprechend der IR-Strahlung, die durch das Optiksystem aufgenommen wird, und dergleichen, und schickt ein Bildsignal entsprechend dem so aufgenommenen Bild an die Steuervorrichtung, die nachstehend genauer erläutert wird.
  • Die Laserstrahlbestrahlungseinrichtung bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform weist die Steuervorrichtung 9 auf. Die Steuervorrichtung 9 besteht aus einem Computer, der eine Zentralprozessoreinheit (CPU) 91 aufweist, zur Durchführung von Arithmetikoperationen in Abhängigkeit von einem Steuerprogramm, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 92 zum Speichern des Steuerprogramms und dergleichen, einen les- und beschreibbaren Speicher (RAM) 93 mit frei wählbarem Zugriff zum Speichern der Ergebnisse von Arithmetikoperationen und dergleichen, einen Zähler 94, eine Eingabeschnittstelle 95, und eine Ausgabeschnittstelle 96. Erfassungssignale von der Bearbeitungszustellausmaß-Erfassungsvorrichtung 374 und der Bildaufnahmevorrichtung 8 und dergleichen werden der Eingabeschnittstelle 95 der Steuervorrichtung 9 zugeführt. Steuersignale werden von der Ausgabeschnittstelle 96 der Steuervorrichtung 9 an den Impulsmotor 372 ausgegeben, den Impulsmotor 382, den Impulsmotor 432, den Impulsmotor 532, die Drehhalbwellenlängenplatte 64 der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6, usw.
  • Die Laserstrahlbestrahlungseinrichtung bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist wie voranstehend geschildert ausgebildet, und arbeitet folgendermaßen. 5 ist eine Perspektivansicht eines Halbleiterwafers 10 als Werkstück, bei welchem eine Laserstrahlbearbeitung durch die voranstehend geschilderte Laserstrahlbestrahlungseinrichtung durchgeführt werden soll. Der in 5 dargestellte Halbleiterwafer 10 ist so ausgebildet, dass mehrere Bereiche durch mehrere Straßen 102 abgegrenzt werden, die in einem Gittermuster in einer Oberflächenseite 101a eines Substrats 101 vorgesehen sind, das aus Silizium besteht, und eine Dicke von beispielsweise 100 μm aufweist, wobei Bauelemente 103 wie beispielsweise ICs (integrierte Schaltungen) und LSIs-Bauelemente (Bauelemente mit Integration in hohem Ausmaß) jeweils in den abgegrenzten Bereichen vorgesehen sind. Sämtliche Bauelement 103 weisen die gleiche Konstruktion auf. Bei jedem der Bauelement 103 sind auf seiner Oberfläche mehrere Bondierungsanschlussflächen 104 vorgesehen.
  • Als nächstes wird nachstehend ein Beispiel für eine Laserstrahlbearbeitung, die bei dem in 5 gezeigten Halbleiterwafer 10 mit der voranstehend geschilderten Laserstrahlbearbeitungseinrichtung durchgeführt wird, geschildert. Zuerst wird ein Verfahren zum Versehen des Siliziumsubstrats 101 des Halbleiterwafers 10 mit Durchgangslöchern beschrieben, welche bis zu den Bondierungsanschlussflächen 104 reichen.
  • Um ein Durchgangsloch auszubilden, stellt die Steuervorrichtung 9 den Winkel der Drehhalbwellenlängenplatte 64 so ein, dass nur der erste Laserstrahl LB1, der durch Abteilen des gepulsten Laserstrahls LB erhalten wird, der von der Impulslaserstrahl-Oszillatorvorrichtung 61 abgegeben wird, durch den Strahlteiler 63, in den ersten optischen Weg 60a geführt wird, wie dies anhand der voranstehend geschilderten ersten Betriebsart geschildert wurde. Dann wird der Halbleiterwafer 10 durch Saugeinwirkung auf dem Aufspanntisch 36 der Laserstrahlbearbeitungseinrichtung gehaltert, wobei die Oberflächenseite 101a des Halbleiterwafers 10 in Kontakt mit dem Aufspanntisch 36 steht. Daraufhin wird der Halbleiterwafer 10 so gehaltert, dass sich seine Rückseite 101b an der Oberseite befindet.
  • Der Aufspanntisch 36 mit dem auf ihm mittels Saugeinwirkung gehalterten Halbleiterwafer 10 wird unmittelbar unterhalb der Bildaufnahmevorrichtung 8 durch die Bearbeitungszustellvorrichtung 37 angeordnet. Wenn sich der Aufspanntisch 36 unmittelbar unterhalb der Bildaufnahmevorrichtung 8 befindet, befindet sich der Halbleiterwafer 10 auf dem Aufspanntisch 36 in jenem Zustand, in welchem er an einer vorbestimmten Koordinatenposition angeordnet ist. In diesem Zustand wird eine Ausrichtungsoperation durchgeführt, um festzustellen, dass die Straßen 22, die als Gittermuster in dem Halbleiterwafer 10 vorhanden sind, der auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert ist, parallel zur Richtung X bzw. Y angeordnet sind. Im Einzelnen wird das Bild des Halbleiterwafers 10, der auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert ist, durch die Bildaufnahmevorrichtung 8 aufgenommen, und wird eine Bildverarbeitung wie beispielsweise eine Musteranpassung durchgeführt, um den Ausrichtungsvorgang durchzuführen. In diesem Fall ist die Oberflächenseite 101a des Substrats 101, auf welcher die Straßen 102 vorgesehen sind, des Halbleiterwafers 10 auf der Unterseite angeordnet; aber weil die Bildaufnahmevorrichtung 8 mit der IR-Beleuchtungsvorrichtung versehen ist, dem Optiksystem zur Aufnahme von IR-Strahlung, dem Bildaufnahmebauelement (IR-CCD) zur Ausgabe eines elektrischen Signals entsprechend der IR-Strahlung, und dergleichen, kann das Bild der Straßen 102 aufgrund des Durchlasses an der Seite der Rückseite 101b des Substrats 101 aufgenommen werden.
  • Wenn der voranstehend geschilderte Ausrichtungsvorgang durchgeführt wird, wird der Halbleiterwafer 10, der auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert ist, an einer vorbestimmten Koordinatenposition angeordnet. Hierbei werden unter den mehreren Bondierungsanschlussflächen 104, die auf dem Bauelement 103 auf der Oberflächenseite 101a des Siliziumsubstrats 101 des Halbleiterwafers 10 vorgesehen sind, die Koordinatenpositionen auf Grundlage der Konstruktion vorläufig in dem Speicher (RAM) 93 mit wahlfreiem Zugriff gespeichert, welcher die Steuervorrichtung 9 der Laserstrahlbearbeitungseinrichtung bildet.
  • Nachdem der voranstehend geschilderte Ausrichtungsvorgang durchgeführt wurde, wird der Aufspanntisch 36 so bewegt, wie in 6 gezeigt, so dass das Bauelement 103 ganz links in 6 unter den mehreren Bauelementen 103, die in regelmäßiger Anordnung in einer vorbestimmten Richtung auf dem Substrat 101 des Halbleiterwafers 10 vorgesehen sind, unmittelbar unterhalb des Kondensors angeordnet ist. Dann wird die Bondierungsanschlussfläche 104 am Ende ganz links der mehreren Bondierungsanschlussflächen 104, die auf dem Bauelement 103 ganz links in 6 vorgesehen sind, unmittelbar unter dem Kondensor 65 angeordnet.
  • Daraufhin wird ein Durchgangslochausbildungsschritt durchgeführt, bei welchem die Steuervorrichtung 9 die Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung 6 so betätigt, dass sie den ersten Laserstrahl LB1, der von dem Kondensor 65 kommt, dazu veranlasst, auf das Substrat 101 des Halbleiterwafers 10 von der Seite der Rückseite 101b des Substrats 101 aufzutreffen, wodurch ein Durchgangsloch, das sich von der Rückseite 101b des Substrats 101 bis zur Bondierungsanschlussfläche 104 erstreckt, in dem Substrat 101 ausgebildet wird. Hierbei wird der perfekt kreisförmige Brennpunkt S1 des ersten Laserstrahls LB1, der durch den Kondensor 65 abgegeben wird, auf eine Position in der Nähe der Rückseite 101b (der oberen Oberfläche) des Substrats 101 eingestellt. Hierbei ist es wünschenswert, dass der gepulste Laserstrahl, der zur Bestrahlung eingesetzt wird, ein gepulster Laserstrahl ist, der eine Wellenlänge (355 nm) aufweist, bei welcher eine Absorption in dem Siliziumsubstrat 101 auftritt, und die Energiedichte pro Impuls des gepulsten Laserstrahls auf einen Wert von 20 bis 35 J/cm2 eingestellt ist, bei welchem eine Abschälung des Siliziumsubstrats 101 auftritt, jedoch keine Abschälung der aus Metall bestehenden Bondierungsanschlussfläche 104 auftritt. Wenn beispielsweise das Siliziumsubstrat 101 von ihrer Rückseite 101b mit einem gepulsten Laserstrahl mit einer Energiedichte pro Impuls von 35 J/cm2 bestrahlt wird, kann ein Loch mit einer Tiefe von 2 μm durch einen Impuls des gepulsten Laserstrahls erzeugt werden. Falls die Dicke des Siliziumsubstrats 101 gleich 100 μm ist, kann daher durch Bestrahlung mit 50 Impulsen des gepulsten Laserstrahls ein Durchgangsloch 105 erzeugt werden, das sich von der Rückseite 101b des Siliziumsubstrats 101 bis zur Oberflächenseite 101a erstreckt, so dass es die Bondierungsanschlussfläche 104 erreicht, wie dies in 7 gezeigt ist. Das so in dem Siliziumsubstrat 101 erzeugte Durchgangsloch 105 ist perfekt kreisförmig im Querschnitt, da der Brennpunkt des ersten Laserstrahls LB1, mit welchem das Substrat 101 bestrahlt wird, ein perfekt kreisförmiger Brennpunkt S1 ist.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung eines Verfahrens zur Ausbildung einer durch Laserstrahl bearbeiteten Nut entlang der Straße 102 in dem Substrat 101 des Halbleiterwafers 10. Um die durch Laserstrahl bearbeitete Nut auszubilden, stellt die Steuervorrichtung 9 den Winkel der Drehhalbwellenlängenplatte 64 so ein, dass nur der zweite Laserstrahl LB2, der durch Aufteilen des gepulsten Laserstrahls LB erhalten wird, der von der Impulslaserstrahl-Oszillatorvorrichtung 61 abgestrahlt wird, durch den Strahlteiler 63, in den zweiten optischen Weg 60b geführt wird, wie dies bei der voranstehend geschilderten zweiten Betriebsart geschildert wurde. Andererseits haftet die Rückseite 101b des Halbleiterwafers 10 an einem Schutzband T an, das aus einer Kunstharzfolie besteht, beispielsweise aus Polyolefin, und an einem ringförmigen Rahmen F angebracht ist, wie in 8 dargestellt. Daher weist der Halbleiterwafer 10 seine Oberflächenseite 101a auf der Oberseite auf.
  • Der Halbleiterwafer 10, der auf dem ringförmigen Rahmen F über das Schutzband T gehaltert ist, wie in 8 gezeigt, ist mit der Seite des Schutzbandes T nach unten auf dem Aufspanntisch 36 der Laserstrahlbearbeitungseinrichtung angebracht, die in 1 gezeigt ist. Dann wird die Saugvorrichtung (nicht dargestellt) betätigt, wodurch der Halbleiterwafer 10 mittels Saugeinwirkung auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert wird, über das Schutzband T. Darüber hinaus wird der ringförmige Rahmen F durch die Klemmen 362 befestigt.
  • Der Aufspanntisch 36 mit dem darauf durch Saugeinwirkung gehalterten Halbleiterwafer 10 wie voranstehend geschildert wird unmittelbar unterhalb der Bildaufnahmevorrichtung 8 durch die Bearbeitungszustellvorrichtung 37 angeordnet. Nachdem der Aufspanntisch 36 unmittelbar unterhalb der Bildaufnahmevorrichtung 8 angeordnet wurde, wird ein Ausrichtungsvorgang zur Erfassung des Arbeitsbereiches, in welchem eine Laserstrahlbearbeitung des Halbleiterwafers 10 durchgeführt werden soll, unter Einsatz der Bildaufnahmevorrichtung 8 und der Steuervorrichtung 9 wie voranstehend geschildert durchgeführt.
  • Nachdem die Straßen 102, die in dem Halbleiterwafer 10 vorgesehen sind, der auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert wird, erfasst wurden, und die Ausrichtung der Laserstrahlbestrahlungsposition auf die voranstehend geschilderte Art und Weise durchgeführt wurde, wird der Aufspanntisch 36 zu einem Laserstrahlbestrahlungsbereich bewegt, bei welchem der Kondensor 65 der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 so angeordnet ist, wie dies in 9A gezeigt ist, und ein Ende (das linke Ende in 9A) einer vorbestimmten Straße 102 unmittelbar unter dem Kondensor 65 angeordnet ist. Hierbei wird der elliptische Brennpunkt S2 des Laserstrahls, der durch den Kondensor 65 ausgesandt wird, so angeordnet, dass dessen Hauptachse D2, die in 3 dargestellt ist, entlang der Straße 102 verläuft.
  • Als nächstes wird ein Nutausbildungsschritt durchgeführt, bei welchem die Steuervorrichtung 9 die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 so betätigt, dass der Halbleiterwafer 10 mit dem zweiten Laserstrahl LB2 bestrahlt wird, der durch den Kondensor 65 abgegeben wird, entlang der Straße 102 in dem Halbleiterwafer 10, wodurch eine Laserstrahlbearbeitungsnut entlang der Straße 102 ausgebildet wird. Wenn eine Bestrahlung mit dem zweiten Laserstrahl LB2 erfolgt, der eine Wellenlänge (355 nm) aufweist, bei welcher Absorption in dem Siliziumsubstrat 101 auftritt, von dem Kondensor 65 der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 aus, wird der Aufspanntisch 36 mit einer vorbestimmten Bearbeitungszustellrate in der Richtung bewegt, die durch den Pfeil X1 in 9A angedeutet ist. Wenn dann das andere Ende (das rechte Ende in 9A) der Straße 102 die Position unmittelbar unterhalb des Kondensors 65 erreicht hat, wird die Bestrahlung mit dem gepulsten Laserstrahl unterbrochen, und wird die Bewegung des Aufspanntisches 36 unterbrochen. In diesem Fall wird der Strahlbrennpunkt S2 des zweiten Laserstrahls LB2, der durch den Kondensor 7 ausgesandt wird, auf eine Position in der Nähe der Oberflächenseite 101a (der oberen Oberfläche) des Halbleiterwafers 10 eingestellt. Dies führt dazu, dass eine mittels Laserstrahl bearbeitete Nut 106 in dem Halbleiterwafer 10 entlang der Straße 102 ausgebildet wird. In diesem Nutausbildungsschritt wird die Hauptachse D2 des elliptischen Brennpunktes S2 entlang der Bearbeitungszustellrichtung (der Richtung der X-Achse) eingestellt. Daher wird der Überlagerungsfaktor der elliptischen Brennpunkte S2 des gepulsten Laserstrahls zur Bestrahlung hiermit erhöht, wie dies in 10 gezeigt ist, so dass ermöglicht wird, effizient eine gleichmäßige Bearbeitung entlang der Straße 102 durchzuführen.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung eines Verfahrens zur Ausbildung einer mittels Laserstrahl bearbeiteten Nut entlang der Straße 102 in jenem Fall, bei welchem die Oberfläche des Substrats 101 des Halbleiterwafers 10 mit einem Isolierfilm aus Siliziumoxid (SiO2) oder dergleichen beschichtet ist. Der Halbleiterwafer 10, bei welchem die Oberfläche des Substrats 101 mit einem Isolierfilm aus Siliziumoxid (SiO2) oder dergleichen beschichtet ist, weist das Problem auf, dass der Isolierfilm bei Bestrahlung mit dem Laserstrahl abgeschält werden könnte, so dass die Bauelemente 103 beschädigt würden, was zu einer Beeinträchtigung der Qualität führen würde. Um dieses Problem zu lösen, stellt bei diesem Bearbeitungsverfahren die Steuervorrichtung 9 den Winkel der Drehhalbwellenlängenplatte 64 so ein, dass der erste Laserstrahl LB1 und der zweite Laserstrahl LB2, die durch das Aufteilen des Laserstrahls durch den Strahlteiler 63 erhalten werden, auf den ersten optischen Weg 60a bzw. den zweiten optischen Weg 60b gerichtet werden, wie dies anhand der dritten Betriebsweise voranstehend geschildert wurde. Die Steuervorrichtung 9 steuert die Drehhalbwellenlängenplatte 64 so, dass der Energieanteil des ersten Laserstrahls LB1 gleich 30% ist, und der Anteil des zweiten Laserstrahls LB2 gleich 70 5 ist, und stellt den zweiten reflektierenden Spiegel 68 so schräg, wie dies durch gestrichelte Linien in 3 angedeutet ist, so dass der perfekt kreisförmige Brennpunkt S1 an einem Endteil des ellipsenförmigen Brennpunktes S2 angeordnet wird, wie dies in 4B gezeigt ist.
  • Dann wird der voranstehend geschilderte Nutausbildungsschritt, der in den 9A bis 9C gezeigt ist, durchgeführt. Bei diesem Nutausbildungsschritt werden der perfekt kreisförmige Brennpunkt S1 des ersten Laserstrahls LB1 und der elliptische Brennpunkt S2 des zweiten Laserstrahls LB2 in der in 10 dargestellten Beziehung angeordnet. Im Einzelnen wird der elliptische Brennpunkt S2 so ausgesandt, dass ein Teil von diesem an der stromaufwärtigen Seite (der rechten Seite in 10) in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Aufspanntisches 36, angedeutet durch den Pfeil X1, nämlich an der Seite, an welcher die Bearbeitung erfolgen soll, den perfekt kreisförmigen Brennpunkt S1 überlagert. Daher wird die Folie der Straße 102 durch die Energie des ersten Laserstrahls LB1 erwärmt, der mit dem perfekt kreisförmigen Brennpunkt S1 abgestrahlt wird. Da die Energie des ersten Laserstrahls LB1 30% der Energie des gepulsten Laserstrahls LB beträgt, der von der Impulslaserstrahl-Oszillatorvorrichtung 61 ausgesandt wird, wie voranstehend geschildert, wird der Isolierfilm aus Siliziumoxid (SiO2) oder dergleichen, welcher die Oberfläche des Substrats 101 des Halbleiterwafers 10 abdeckt, erweicht, ohne bearbeitet zu werden. In jenem Zustand, bei welchem der Isolierfilm, mit welchem die Oberfläche des Substrats 101 des Halbleiterwafers 10 beschichtet ist, auf diese Art und Weise erweicht wird, wird der zweite Laserstrahl LB2 mit dem elliptischen Brennpunkt S2 abgestrahlt. Da die Energie des zweiten Laserstrahls LB2 70% in Bezug auf die Energie des gepulsten Laserstrahls LB beträgt, der von der Impulslaserstrahl-Oszillatorvorrichtung 61 abgestrahlt wird, wie voranstehend geschildert, wird eine Laserstrahlbearbeitungsnut in dem Halbleiterwafer 10 entlang der Straße 102 ausgebildet. In diesem Fall wurde der Isolierfilm, mit welchem die Oberfläche des Substrats 101 des Halbleiterwafers 10 beschichtet ist, durch Bestrahlung mit dem ersten Laserstrahl LB1 wie voranstehend geschildert erweicht, so dass der Isolierfilm nicht bei Bestrahlung mit dem zweiten Laserstrahl LB2 abgeschält wird.
  • Zwar wurde ein Beispiel für die Bearbeitung mit der Laserstrahlbearbeitungseinrichtung mit einer Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung voranstehend geschildert, jedoch kann die Laserstrahlbearbeitungseinrichtung gemäß der Erfindung den Brennpunkt des Laserstrahls mit perfekt kreisförmiger Form und elliptischer Form wie voranstehend geschildert ausbilden, und kann den elliptischen Brennpunkt und den kreisförmigen Brennpunkt gleichzeitig zur Verfügung stellen. Daher können zusätzlich zu dem voranstehend geschilderten Beispiel der Bearbeitung verschiedene Laserstrahlbearbeitungsprozesse unter Einsatz der Laserstrahlbearbeitungseinrichtung durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der voranstehend geschilderten, bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Der Umfang der Erfindung ergibt sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-9139 [0003]
    • - JP 2005-331118 [0005]

Claims (1)

  1. Laserstrahlbearbeitungseinrichtung, bei welcher vorgesehen sind: ein Aufspanntisch zum Haltern eines Werkstücks; eine Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung zum Bestrahlen des durch den Aufspanntisch gehalterten Werkstücks mit einem Laserstrahl; und eine Bearbeitungszustellvorrichtung zur Relativbearbeitungszustellung des Aufspanntisches und der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung, wobei die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung aufweist eine Laserstrahl-Oszillatorvorrichtung zum Abgeben eines Laserstrahls, einen Strahlteiler, durch welchen der Laserstrahl, der von der Laserstrahl-Oszillatorvorrichtung abgegeben wird, auf einen ersten Laserstrahl, der eine erste Polarisationsebene aufweist, und einen zweiten Laserstrahl aufgeteilt wird, der einen zweite Polarisationsebene orthogonal zur ersten Polarisationsebene aufweist, eine Drehhalbwellenlängenplatte, die zwischen der Laserstrahl-Oszillatorvorrichtung und dem Strahlteiler angeordnet ist, eine Kondensorlinse, die in einem ersten optischen Weg angeordnet ist, zum Führen des ersten Laserstrahls, der durch den Strahlteiler aufgeteilt wurde, einen ersten reflektierenden Spiegel, der in einem zweiten optischen Weg angeordnet ist, zum Führen des zweiten Laserstrahls, der durch den Strahlteiler aufgeteilt wurde, und durch welchen der zweite Laserstrahl zum Strahlteiler zurückgeführt wird, eine erste Viertelwellenlängenplatte, die zwischen dem Strahlteiler und dem ersten reflektierenden Spiegel angeordnet ist, einen zweiten reflektierenden Spiegel, der in einem dritten optischen Weg angeordnet ist, um darin den zweiten Laserstrahl aufzuteilen, der zu dem Strahlteiler zurückgeführt wurde, durch den zweiten optischen Weg, und durch welchen der zweite Laserstrahl, der auf den dritten optischen Weg aufgeteilt wurde, zu dem Strahlteiler zurückgeführt wird, eine zweiten Viertelwellenlängenplatte, die zwischen dem Strahlteiler und dem zweiten reflektierenden Spiegel angeordnet ist, und eine Zylinderlinse, die zwischen dem Strahlteiler und der zweiten Viertelwellenlängenplatte angeordnet ist, und wobei der zweite Laserstrahl, der zu dem Strahlteiler über den dritten optischen Weg zurückgeführt wird, zur Kondensorlinse über den ersten optischen Weg geführt wird.
DE102008025381.2A 2007-05-31 2008-05-28 Laserstrahlbearbeitungseinrichtung Active DE102008025381B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-145784 2007-05-31
JP2007145784A JP5154838B2 (ja) 2007-05-31 2007-05-31 レーザー加工装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025381A1 true DE102008025381A1 (de) 2008-12-04
DE102008025381B4 DE102008025381B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=39917593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025381.2A Active DE102008025381B4 (de) 2007-05-31 2008-05-28 Laserstrahlbearbeitungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8049133B2 (de)
JP (1) JP5154838B2 (de)
CN (1) CN101314197B (de)
DE (1) DE102008025381B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120305963A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light-emitting device and luminaire
WO2014206935A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Euv-strahlungserzeugungsvorrichtung mit einer strahlbeeinflussungsoptik
WO2015114032A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung mit zwei unterschiedlichen teilstrahlen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008073711A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Disco Abrasive Syst Ltd ビアホールの加工方法
JP5241525B2 (ja) * 2009-01-09 2013-07-17 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工装置
JP5241527B2 (ja) * 2009-01-09 2013-07-17 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工装置
JP5473415B2 (ja) * 2009-06-10 2014-04-16 株式会社ディスコ レーザ加工装置
JP5473414B2 (ja) * 2009-06-10 2014-04-16 株式会社ディスコ レーザ加工装置
JP5518612B2 (ja) * 2010-07-20 2014-06-11 株式会社ディスコ 光学装置およびこれを備えるレーザー加工装置
CN102248303A (zh) * 2011-01-13 2011-11-23 苏州德龙激光有限公司 用于加工血管支架的皮秒激光装置
JP5813959B2 (ja) * 2011-02-07 2015-11-17 株式会社ディスコ レーザー光線照射機構およびレーザー加工装置
TWI459039B (zh) * 2011-05-18 2014-11-01 Uni Via Technology Inc 雷射光束轉換裝置及方法
JP5912287B2 (ja) * 2011-05-19 2016-04-27 株式会社ディスコ レーザー加工方法およびレーザー加工装置
JP6030299B2 (ja) * 2011-12-20 2016-11-24 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP6425368B2 (ja) * 2012-04-27 2018-11-21 株式会社ディスコ レーザー加工装置及びレーザー加工方法
KR101262869B1 (ko) 2012-07-24 2013-05-09 (주)엘투케이플러스 반사 거울을 이용한 레이저 빔의 다중 초점 생성 장치
JP5965239B2 (ja) * 2012-07-31 2016-08-03 三星ダイヤモンド工業株式会社 貼り合わせ基板の加工方法並びに加工装置
CN102922131B (zh) * 2012-11-16 2014-12-10 厦门大学 一种光纤微球制备装置
JP6148108B2 (ja) * 2013-08-05 2017-06-14 株式会社ディスコ レーザー加工装置
KR101667792B1 (ko) * 2015-03-24 2016-10-20 주식회사 필옵틱스 간섭 빔을 이용한 절단용 광학기기
CN105954880B (zh) * 2016-06-15 2018-11-20 深圳大学 一种飞秒柱矢量光束的产生系统
CN109991754B (zh) * 2018-01-02 2022-01-11 财团法人工业技术研究院 出光方法及出光装置
GB2580052B (en) * 2018-12-20 2021-01-06 Exalos Ag Source module and optical system for line-field imaging
CN110039250A (zh) * 2019-05-31 2019-07-23 漳州金翔舜智能机电设备有限公司 智能y-s轴滚滑不规则产品焊接台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004009139A (ja) 2002-06-10 2004-01-15 New Wave Research ダイを製造する方法及びシステム
JP2005331118A (ja) 2004-05-18 2005-12-02 Fujitsu General Ltd 冷凍装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449897A1 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Thomson Csf Gyrometre interferometrique a fibre optique particulierement adapte a la mesure de faibles vitesses de rotation
US4985898A (en) * 1989-06-14 1991-01-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Narrow-band laser apparatus
US6984802B2 (en) * 2001-11-15 2006-01-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Laser beam machining device
JP2005230872A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工機および加工方法
TWI250910B (en) * 2004-03-05 2006-03-11 Olympus Corp Apparatus for laser machining
US7923306B2 (en) * 2004-06-18 2011-04-12 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots
JP2006061954A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Sony Corp 基板加工装置および基板加工方法
JP4856931B2 (ja) * 2004-11-19 2012-01-18 キヤノン株式会社 レーザ割断方法およびレーザ割断装置
JP2007136477A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Disco Abrasive Syst Ltd レーザー加工装置
JP2007268581A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Sunx Ltd レーザ加工装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004009139A (ja) 2002-06-10 2004-01-15 New Wave Research ダイを製造する方法及びシステム
JP2005331118A (ja) 2004-05-18 2005-12-02 Fujitsu General Ltd 冷凍装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120305963A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light-emitting device and luminaire
US8643047B2 (en) * 2011-06-03 2014-02-04 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light-emitting device and luminaire
WO2014206935A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Euv-strahlungserzeugungsvorrichtung mit einer strahlbeeinflussungsoptik
US9642235B2 (en) 2013-06-28 2017-05-02 Trumpf Lasersystems For Semiconductor Manufacturing Gmbh EUV radiation generating device including a beam influencing optical unit
WO2015114032A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung mit zwei unterschiedlichen teilstrahlen
DE102014201739B4 (de) 2014-01-31 2021-08-12 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen zweier Teilstrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5154838B2 (ja) 2013-02-27
US8049133B2 (en) 2011-11-01
US20080296275A1 (en) 2008-12-04
JP2008296254A (ja) 2008-12-11
CN101314197A (zh) 2008-12-03
CN101314197B (zh) 2012-10-24
DE102008025381B4 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025381B4 (de) Laserstrahlbearbeitungseinrichtung
DE102007061248B4 (de) Messinstrument und Laserstrahlmaschine für Wafer
DE102008024468B4 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE102006058536B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102008011057B4 (de) Messvorrichtung für ein Werkstück, das auf einem Einspanntisch gehaltert ist, sowie Laserbearbeitungsmaschine
DE102008046386B4 (de) Höhenpositionsdetektor für ein auf einem Einspanntisch gehaltenes Werkstück
DE102005019358B4 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102008054157B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE102006052714B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102008043820A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE102008004438A1 (de) Messvorrichtung für durch Einspanntisch gehaltenes Werkstück und Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE202014011497U1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102012201779B4 (de) Laserstrahlanwendungsmechanismus und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102016205915A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102008045716A1 (de) Höhenpositionsdetektor für ein auf einem Einspanntisch gehaltenes Werkstück
DE102006055338A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102007051786A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102013211024A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102009028792A1 (de) Laserbearbeitungseinrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102015224575A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102008010934A1 (de) Laserstrahl-Bestrahlungseinrichtung und Laserstrahl-Bearbeitungseinrichtung
DE102006010766A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102005016573A1 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102008059359A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes sowie Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102013201123A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140804

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final