DE102008059359A1 - Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes sowie Laserstrahlbearbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes sowie Laserstrahlbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008059359A1
DE102008059359A1 DE102008059359A DE102008059359A DE102008059359A1 DE 102008059359 A1 DE102008059359 A1 DE 102008059359A1 DE 102008059359 A DE102008059359 A DE 102008059359A DE 102008059359 A DE102008059359 A DE 102008059359A DE 102008059359 A1 DE102008059359 A1 DE 102008059359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
objective lens
reflection light
detection
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008059359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059359B4 (de
Inventor
Taiki Sawabe
Keiji Nomaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disco Corp
Original Assignee
Disco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disco Corp filed Critical Disco Corp
Publication of DE102008059359A1 publication Critical patent/DE102008059359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059359B4 publication Critical patent/DE102008059359B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/028Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring lateral position of a boundary of the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • H01L21/681Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment using optical controlling means

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines am Spanntisch einer Bearbeitungsmaschine gehaltenen Werkstückes, mit einem Strahloszillationsmittel zum Oszillieren eines Detektionsstrahles, einer Objektivlinse zum Fokussieren des von dem Strahloszillationsmittel oszillierten Detektionsstrahles und einem Reflexionslichtdetektionsmittel zum Detektieren des Reflexionslichtes des durch die Objektivlinse aufgebrachten Detektionsstrahles, wobei das Strahloszillationsmittel den Detektionsstrahl derart oszilliert, dass die optische Achse des Detektionsstrahles zur Mittelachse der Objektivlinse in einer von der Mittelachse versetzten Position parallel wird; und das Reflexionslichtdetektionsmittel die Kante des Werkstückes auf Grundlage einer Positionsdifferenz zwischen Reflexionslicht, das man erhält, wenn der durch die Objektivlinse aufgebrachte Detektionsstrahl an einem Bereich, wo das Werkstück nicht vorhanden ist, reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, und Reflexionslicht, das man erhält, wenn der Detektionsstrahl an dem Werkstück reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, detektiert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Detektieren der Kanten, die der Bearbeitungsanfangspunkt und der Bearbeitungsendpunkt eines am Spanntisch einer Bearbeitungsmaschine gehaltenen Werkstückes sind, sowie eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine, die mit der genannten Kantendetektionsvorrichtung ausgestattet ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein einer optischen Vorrichtung zu eigener Wafer mit einer Mehrzahl von Bereichen, die durch „Straßen" („streets") genannte Linien geteilt sind, die wiederum in einem Gittermuster an der vorderen Oberfläche eines Saphirsubstrates angeordnet sind, und mit optischen Vorrichtungen, so beispielsweise galliumnitridbasierten Verbindungshalbleitern, die in den getrennten Bereichen laminiert sind, wird entlang der Straßen in einzelne optische Vorrichtungen, so beispielsweise Lichtemissionsdioden, zerteilt, die in elektronischen Geräten stark verbreitet sind.
  • Das entlang der Straßen erfolgende Schneiden eines derartigen einer optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers wird im Allgemeinen mit einer Schnittmaschine ausgeführt, die das Schneiden mittels Drehen einer Schnittkante bzw. Schneide mit hoher Geschwindigkeit vornimmt. Da das Saphirsubstrat jedoch eine hohe Mohs'sche Härte aufweist, das heißt, schwer zu schneiden ist, muss die Bearbeitungsgeschwindigkeit niedrig gehalten werden, was die Produktivität verringert.
  • Zum entlang der Straßen erfolgenden Teilen des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers offenbart die Druckschrift JP-A 10-305420 ein Verfahren, bei dem Nuten durch Aufbringen eines Pulslaserstrahles einer Wellenlänge mit einer Absorptivität für den Wafer entlang der Straßen ausgebildet werden und anschließend eine äußere Kraft entlang der sich ergebenden Nuten zum Zerteilen des Wafers ausgeübt wird.
  • Zur Ausführung der Laserbearbeitung entlang der an dem Wafer ausgebildeten Straßen ist es notwendig, die Kanten, die der Bearbeitungsanfangspunkt und der Bearbeitungsendpunkt des Wafers sind, zu detektieren und einen Laserstrahl nur auf einen Bereich aufzubringen, wo der Wafer vorhanden ist. Die Detektion der Kanten, die der Bearbei tungsanfangspunkt und der Bearbeitungsendpunkt des Wafers sind, erfolgt durch Aufbringen eines Detektionsstrahles auf einen den Wafer haltenden Spanntisch und Detektieren des Reflexionslichtes des Detektionsstrahles.
  • Besteht ein Werkstück, so beispielsweise ein Wafer, aus transparentem Material, so beispielsweise aus Saphir, so läuft der Detektionsstrahl durch das Werkstück, und die Kanten des Werkstückes können nicht sicher detektiert werden. Es können jedoch sogar für den Fall eines aus transparentem Material bestehenden Werkstückes die Kanten des Werkstückes durch unter einem Winkel erfolgendes Aufbringen des Detektionsstrahles auf die vordere Oberfläche des Werkstückes und Erfassen eines Spiegelreflexionslichtes des Detektionsstrahles detektiert werden. Zum unter einem Winkel erfolgenden Aufbringen des Detektionsstrahles auf die vordere Oberfläche des Werkstückes müssen jedoch ein Strahloszillationsmittel zum Oszillieren des Detektionsstrahles und ein Strahlempfangsmittel zum Empfangen des Reflexionslichtes des Detektionsstrahles unter einem Winkel angeordnet sein. Es tritt daher ein Problem dahingehend auf, dass die Detektionsvorrichtung als Ganzes voluminös wird, wodurch es schwierig ist, sie in eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine einzubauen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine dem Detektieren der Kanten eines Werkstückes dienende Vorrichtung, die kompakt ausgebildet sein kann, sowie eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine, die mit der vorgenannten Kantendetektionsvorrichtung ausgestattet ist, bereitzustellen.
  • Bereitgestellt wird zur Lösung der vorgenannten Aufgabe entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines am Spanntisch einer Bearbeitungsmaschine gehaltenen Werkstückes, mit einem Strahloszillationsmittel zum Oszillieren eines Detektionsstrahles, einer Objektivlinse zum Fokussieren des von dem Strahloszillationsmittel oszillierten Detektionsstrahles und einem Reflexionslichtdetektionsmittel zum Detektieren des Reflexionslichtes des durch die Objektivlinse aufgebrachten Detektionsstrahles, wobei
    das Strahloszillationsmittel den Detektionsstrahl derart oszilliert, dass die optische Achse des Detektionsstrahles zur Mittelachse der Objektivlinse in einer von der Mittelachse versetzten Position parallel wird; und
    das Reflexionslichtdetektionsmittel die Kante des Werkstückes auf Grundlage einer Positionsdifferenz zwischen Reflexionslicht, das man erhält, wenn der von dem Strahloszillationsmittel oszillierte und durch die Objektivlinse aufgebrachte Detektionsstrahl an einem Bereich, wo das Werkstück nicht vorhanden ist, reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, und Reflexionslicht, das man erhält, wenn der Detektionsstrahl an dem Werkstück reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, detektiert.
  • Das vorgenannte Reflexionslichtdetektionsmittel umfasst einen Positionsdetektor zum Empfangen von Reflexionslicht, das an dem Bereich, wo das Werkstück nicht vorhanden ist, reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, und Reflexionslicht, das an dem Werkstück reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird.
  • Das vorgenannte Reflexionslichtdetektionsmittel umfasst ein Maskenelement zum Abblocken von Reflexionslicht, das an dem Bereich, wo das Werkstück nicht vorhanden ist, reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, und einen Fotosensor zum Empfangen von Reflexionslicht, das an dem Werkstück reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird.
  • Bereitgestellt wird entsprechend der vorliegenden Erfindung zudem eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine, umfassend einen Spanntisch zum Halten eines Werkstückes, ein Laserstrahlaufbringmittel, umfassend einen Kondensor zum Aufbringen eines Laserstrahles auf das an dem Spanntisch gehaltene Werkstück und ein Bearbeitungszuführmittel zum relativ zueinander erfolgenden Bewegen des Spanntisches und des Laserstrahlaufbringmittels, wobei
    die Laserstrahlbearbeitungsmaschine des Weiteren eine Vorrichtung zum Detektieren der Kanten des Werkstückes mit einer Anordnung benachbart zu dem Kondensor in der Bearbeitungszuführrichtung umfasst;
    die Vorrichtung zum Detektieren der Kanten des Werkstückes ein Strahloszillationsmittel zum Oszillieren eines Detektionsstrahles, eine Objektivlinse zum Fokussieren des von dem Strahloszillationsmittel oszillierten Detektionsstrahles und ein Reflexionslichtdetektionsmittel zum Detektieren des Reflexionslichtes des durch die Objektivlinse aufgebrachten Detektionsstrahles aufweist;
    das Strahloszillationsmittel den Detektionsstrahl derart oszilliert, dass die optische Achse des Detektionsstrahles zur Mittelachse der Objektivlinse in einer von der Mittelachse versetzten Position parallel wird; und
    das Reflexionslichtdetektionsmittel die Kante des Werkstückes auf Grundlage einer Positionsdifferenz zwischen Reflexionslicht, das man erhält, wenn der von dem Strahloszillationsmittel oszillierte und durch die Objektivlinse aufgebrachte Detektionsstrahl an einem Bereich, wo das Werkstück nicht vorhanden ist, reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, und Reflexionslicht, das man erhält, wenn der Detektionsstrahl an dem Werkstück reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, detektiert.
  • Vorzugsweise ist die vorgenannte Vorrichtung zum Detektieren der Kanten des Werkstückes an beiden Seiten in der Bearbeitungszuführrichtung des Kondensors angeordnet.
  • Die Vorrichtung zum Detektieren der Kanten des Werkstückes weist entsprechend der vorliegenden Erfindung den nachfolgenden Aufbau auf. Das Strahloszillationsmittel zum Oszillieren des Detektionsstrahles oszilliert den Detektionsstrahl derart, dass die optische Achse des Detektionsstrahles zur Mittelachse der Objektivlinse in einer von der Mittelachse versetzten Position parallel wird. Das Reflexionslichtdetektionsmittel zum Detektieren des Reflexionslichtes des durch die Objektivlinse aufgebrachten Detektionsstrahles detektiert die Kante des Werkstückes auf Grundlage einer Positionsdifferenz zwischen Reflexionslicht, das an dem Bereich, wo das Werkstück nicht vorhanden ist, reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, und Reflexionslicht, das an dem Werkstück reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird. Daher weist die Ausgestaltung der Vorrichtung als Ganzes im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem ein Detektionsstrahl unter einem Winkel oszilliert, einen kompakten Aufbau auf. Darüber hinaus kann aufgrund dessen, dass der von dem Strahloszillationsmittel oszillierte Detektionsstrahl durch die Objektivlinse gebrochen und auf die obere Oberfläche des Werkstückes unter einem Winkel aufgebracht wird, das Spiegelreflexionslicht auch denn detektiert werden, wenn das Werkstück ein transparentes Element ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Laserstrahlbearbeitungsmaschine, die mit einer Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes mit einem Aufbau entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 2 ist eine Frontansicht der Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes mit einem Aufbau entsprechend der vorliegenden Erfindung, wobei die Vorrichtung in der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsmaschine vorgesehen ist.
  • 3 ist eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes mit einem Aufbau entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 4(a) und 4(b) sind erläuternde Diagramme zur Darstellung des Detektionszustandes der Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes von 3.
  • 5 ist eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes mit einem Aufbau entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 6(a) und 6(b) sind erläuternde Diagramme zur Darstellung des Detektionszustandes der Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes von 5.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustandes, wobei hier als Werkstück ein einer optischen Vorrichtung zu eigener Wafer auf die vordere Oberfläche eines an einem ringförmigen Rahmen montierten Zertrennbandes gelegt ist.
  • 8(a), 8(b) und 8(c) sind erläuternde Diagramme zur Darstellung eines Laserbearbeitungsschrittes, der durch die in 1 gezeigte Laserstrahlbearbeitungsmaschine ausgeführt wird.
  • 9(a), 9(b) und 9(c) sind erläuternde Diagramme zur Darstellung des Laserbearbeitungsschrittes, der durch die in 1 gezeigte Laserstrahlbearbeitungsmaschine ausgeführt wird.
  • 10 ist ein erläuterndes Diagramm zur Darstellung des Laserbearbeitungsschrittes, der von der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsmaschine ausgeführt wird.
  • Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend werden eine Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes und eine Laserstrahlsbearbeitungsmaschine mit einem Aufbau entsprechend den bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Laserstrahlbearbeitungsmaschine, die mit der Vorrichtung zum Detektieren der Kanten des Werkstückes mit einem Aufbau entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. Die in 1 gezeigte Laserstrahlbearbeitungsmaschine umfasst eine stationäre Basis 2, einen dem Halten eines Werkstückes dienenden Spanntischmechanismus 3, der an der stationären Basis 2 derart montiert ist, dass er sich in einer durch den Pfeil X bezeichneten Bearbeitungszuführrichtung (X-Richtung) bewegen kann, einen Laserstrahlaufbringeinheitsstützmechanismus 4, der an der stationären Basis 2 derart montiert ist, dass er sich in einer durch den Pfeil Y bezeichneten Indizierzuführrichtung (Y-Richtung) senkrecht zu der durch den Pfeil X bezeichneten Richtung bewegen kann, und eine Laserstrahlaufbringeinheit 5, die an dem Laserstrahlaufbringeinheitsstützmechanismus 4 derart montiert ist, dass sie sich in einer durch den Pfeil Z bezeichneten Richtung (Z-Richtung) bewegen kann.
  • Der vorgenannte Spanntischmechanismus 3 umfasst ein Paar von Führungsschienen 31 und 31, die an der stationären Basis 2 montiert und in der durch den Pfeil X bezeichneten Bearbeitungszuführrichtung (X-Richtung) parallel zueinander angeordnet sind, einen ersten Gleitblock 32, der an den Führungsschienen 31 und 31 derart montiert ist, dass er sich in der durch den Pfeil X bezeichneten Bearbeitungszuführrichtung (X-Richtung) bewegen kann, einen zweiten Gleitblock 33, der an dem ersten Gleitblock 32 derart montiert ist, dass er sich in der durch den Pfeil Y bezeichneten Indizierzuführrichtung (Y-Richtung) bewegen kann, einen Abdecktisch 35, der an dem zweiten Gleitblock 33 durch ein zylindrisches Element 34 gestützt ist, und einen Spanntisch 36 als Werkstückhaltemittel. Der Spanntisch 36 verfügt über ein Anlegfutter 361, das aus porösem Material besteht, sodass ein scheibenartiger Halbleiterwafer als Werkstück an der oberen Oberfläche (Halteoberfläche) des Anlegefutters 361 mittels eines nicht gezeigten Saugmittels gehalten wird. Der Spanntisch 36 mit vorbeschriebenem Aufbau wird von einem Pulsmotor gedreht, der in das zylindrische Element 34 eingebaut ist. Der Spanntisch 36 ist mit Klemmen 362 zum Fixieren bzw. Befestigen eines nachstehend noch beschriebenen ringförmigen Rahmens versehen.
  • Der vorgenannte erste Gleitblock 32 verfügt an seiner unteren Oberfläche über ein Paar von zu führenden Nuten 321 und 321, die an dem vorgenannten Paar von Führungsschienen 31 und 31 passbar sind, sowie an seiner oberen Oberfläche über ein Paar von Führungsschienen 322, 322, die in der durch den Pfeil Y bezeichneten Indizierzuführrichtung (Y-Richtung) parallel zueinander ausgebildet sind. Der erste Gleitblock 32 mit vorbeschriebenem Aufbau ist derart aufgebaut, dass er in der durch den Pfeil X bezeich neten Bearbeitungszuführrichtung (X-Richtung) entlang des Paares von zu führenden Schienen 31 und 31 durch jeweiliges Passen der Führungsnuten 321 und 321 an dem Paar von Führungsschienen 31 und 31 bewegt werden kann. Der Spanntischmechanismus 3 verfügt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über ein Bearbeitungszuführmittel 37 zum Bewegen des ersten Gleitblockes 32 in der durch den Pfeil X bezeichneten Bearbeitungszuführrichtung (X-Richtung) entlang des Paares von Führungsschienen 31 und 31. Das Bearbeitungszuführmittel 37 umfasst eine Außengewindestange 371, die zwischen dem vorgenannten Paar von Führungsschienen 31 und 31 und parallel hierzu angeordnet ist, sowie eine Antriebsquelle, so beispielsweise einen Pulsmotor 372 zum drehenden Antreiben der Außengewindestange 371. Die Außengewindestange 371 ist an ihrem einen Ende drehbar von einem Lagerblock 373 gestützt, der an der vorgenannten stationären Basis 2 fixiert bzw. befestigt ist, und an dem anderen Ende mit der Ausgabewelle des vorgenannten Pulsmotors 372 zur Transmission gekoppelt. Die Außengewindestange 371 ist in ein Gewindedurchgangsloch eingeschraubt, das in einem (nicht gezeigten) Innengewindeblock ausgebildet ist, der von der unteren Oberfläche des mittleren Abschnittes des ersten Gleitblockes 32 vorsteht. Daher wird durch in Normalrichtung oder Umkehrrichtung erfolgendes Antreiben der Außengewindestange 371 durch den Pulsmotor 372 der erste Gleitblock 32 entlang der Führungsschienen 31 und 31 in der durch den Pfeil X bezeichneten Bearbeitungszuführrichtung (X-Richtung) bewegt.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsmaschine umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein X-Richtungspositionsdetektionsmittel 374 zum Detektieren der Bearbeitungszuführstrecke, das heißt der X-Richtungsposition des vorgenannten Spanntisches 36. Das X-Richtungspositionsdetektionsmittel 374 umfasst eine entlang der Führungsschiene 31 angeordnete lineare Skala 374a und einen Lesekopf 374b, der an dem ersten Gleitblock 32 montiert ist und sich entlang der linearen Skala 374a zusammen mit dem ersten Gleitblock 32 bewegt. Der Lesekopf 374b des X-Richtungspositionsdetektionsmittels 374 liefert bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jede Mikrosekunde ein Pulssignal an ein nachstehend noch beschriebenes Steuer- bzw. Regelmittel. Das nachstehend noch beschriebene Steuer- bzw. Regelmittel zählt die Eingabepulssignale zum Detektieren der Bearbeitungszuführstrecke, das heißt der X-Richtungsposition des Spanntisches 36. Wird der Pulsmotor 372 als Antriebsquelle für das vorgenannte Bearbeitungszuführmittel 37 verwendet, so kann die Bearbeitungszuführstrecke, das heißt die X-Richtungsposition des Spanntisches 36 durch Zählen der Antriebspulse des nachstehend noch beschriebenen Steuer- bzw. Regelmittels zum Ausgeben eines Antriebs signals an den Pulsmotor 372 detektiert werden. Wird ein Servomotor als Antriebsquelle für das vorgenannte Bearbeitungszuführmittel 37 verwendet, so kann die Bearbeitungszuführstrecke, das heißt die X-Richtungsposition des Spanntisches 36 durch Zählen der Pulssignale aus der Ausgabe eines Drehkodierers bzw. Drehgebers zum Detektieren der Umdrehungen des Servomotors und der Ermittlung durch das nochstehend noch beschriebene Steuer bzw. Regelmittel detektiert werden.
  • Der vorgenannte zweite Gleitblock 33 verfügt an seiner unteren Oberfläche über ein Paar von zu führenden Nuten 331 und 331 zur Anpassung an dem Paar von Führungsschienen 322 und 322 an der oberen Oberfläche des vorgenannten ersten Gleitblockes 32 und ist derart aufgebaut, dass er sich in der durch den Pfeil Y bezeichneten Indizierzuführrichtung (Y-Richtung) durch jeweiliges Anpassen der zu führenden Nuten 331 und 331 an dem Paar von Führungsschienen 322 und 322 bewegen kann. Der Spanntischmechanismus 3 verfügt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über ein erstes Indizierzuführmittel 38 zum Bewegen des zweiten Gleitblockes 33 in der durch den Pfeil Y bezeichneten Indizierzuführrichtung (Y-Richtung) entlang des Paares von Führungsschienen 322 und 322 in Montierung an dem ersten Gleitblock 32. Das erste Indizierzuführmittel 38 umfasst eine Außengewindestange 381, die zwischen dem vorgenannten Paar von Führungsschienen 322 und 322 und parallel hierzu angeordnet ist, sowie eine Antriebsquelle, so beispielsweise einen Pulsmotor 382, zum drehenden Antreiben der Außengewindestange 381. Die Außengewindestange 381 ist an ihrem einen Ende drehbar an einem Lagerblock 383 gestützt, der an der oberen Oberfläche des vorgenannten ersten Gleitblockes 32 gestützt ist, und an dem anderen Ende mit der Ausgangswelle des vorgenannten Pulsmotors 382 zur Transmission gekoppelt. Die Außengewindestange 381 ist in ein Gewindedurchgangsloch eingeschraubt, das in einem (nicht gezeigten) Innengewindeblock ausgebildet ist, der von der unteren Oberfläche des mittleren Abschnittes des zweiten Gleitblockes 33 vorsteht. Daher wird durch in Normalrichtung oder Umkehrrichtung erfolgendes Antreiben der Außengewindestange 381 durch den Pulsmotor 382 der zweite Gleitblock 33 entlang der Führungsschienen 322 und 322 in der durch den Pfeil Y bezeichneten Indizierzuführrichtung (Y-Richtung) bewegt.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsmaschine umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Y-Richtungspositionsdetektionsmittel 384 zum Detektieren der Indizierzuführstrecke, das heißt der Y-Richtungsposition des vorgenannten zweiten Gleitblockes 33. Das Y-Richtungspositionsdetektionsmittel 384 umfasst eine entlang der Führungsschiene 322 angeordnete lineare Skala 384a und einen Lesekopf 384b, der an dem zweiten Gleitblock 33 montiert ist und sich entlang der linearen Skala 384a zusammen mit dem zweiten Gleitblock 33 bewegt. Der Lesekopf 384b des Y-Richtungspositionsdetektionsmittels 384 liefert bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jede Mikrosekunde ein Pulssignal an das (nachstehend noch beschriebene) Steuer- bzw. Regelmittel. Das nachstehend noch beschriebene Steuer- bzw. Regelmittel zählt die Eingabepulssignale zum Detektieren der Indizierzuführstrecke, das heißt, der Y-Richtungsposition des Spanntisches 36. Wird der Pulsmotor 382 als Antriebsquelle für das vorgenannte erste Indizierzuführmittel 38 verwendet, so kann die Indizierzuführstrecke, das heißt die Y-Richtungsposition des Spanntisches 36 durch Zählen der Antriebspulse des nachstehend noch beschriebenen Steuer- bzw. Regelmittels zum Ausgeben eines Antriebssignals an den Pulsmotor 382 detektiert werden. Wird ein Servomotor als Antriebsquelle für das vorgenannte erste Indizierzuführmittel 38 verwendet, so kann die Indizierzuführstrecke, das heißt die Y-Richtungsposition des Spanntisches 36 durch Zählen der Pulssignale aus der Ausgabe eines Drehkodierers bzw. Drehgebers zum Detektieren der Umdrehungen des Servomotors und der Ermittlung durch das nachstehend noch beschriebene Steuer- bzw. Regelmittel detektiert werden.
  • Der vorgenannte Laserstrahlaufbringeinheitsstützmechanismus 4 verfügt über ein Paar von Führungsschienen 41 und 41, die an der stationären Basis 2 montiert und in der durch den Pfeil Y bezeichneten Indizierzuführrichtung (Y-Richtung) parallel zueinander angeordnet sind, sowie über eine bewegliche Stützbasis 42, die an den Führungsschienen 41 und 41 derart montiert ist, dass sie sich in der durch den Pfeil Y bezeichneten Richtung bewegen kann. Die bewegliche Stützbasis 42 umfasst einen beweglichen Stützabschnitt 421, der beweglich an den Führungsschienen 41 und 41 montiert ist, und einen Montierabschnitt 422, der an dem beweglichen Stützabschnitt 421 montiert ist. Der Montierabschnitt 422 ist mit einem Paar von Führungsschienen 423 und 423 versehen, die sich in der durch den Pfeil Z bezeichneten Richtung (Z-Richtung) an einer der Flanken hiervon erstrecken. Der Laserstrahlaufbringeinheitsstützmechanismus 4 verfügt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über ein zweites Indizierzuführmittel 43 zum Bewegen der vorgenannten beweglichen Stützbasis 42 entlang des Paares von Stützschienen 41 und 41 in der durch den Pfeil Y bezeichneten Indizierzuführrichtung (Y-Richtung). Das zweite Indizierzuführmittel 43 umfasst eine Außengewindestange 431, die zwischen dem vorgenannten Paar von Führungsschienen 41 und 41 parallel hierzu angeordnet ist, sowie über eine Antriebsquelle, so beispielsweise einen Pulsmotor 432, zum drehbaren Antreiben der Außengewindestange 431. Die Außengewindestange 431 ist an ihrem einen Ende drehbar an einem (nicht gezeigten) Lagerblock gestützt, der an der vorge nannten stationären Basis 2 fixiert bzw. befestigt ist, und an dem anderen Ende mit der Ausgabewelle des vorgenannten Pulsmotors 432 zur Transmission gekoppelt. Die Außengewindestange 431 ist in ein Gewindedurchgangsloch eingeschraubt, das in einem (nicht gezeigten) Innengewindeblock ausgebildet ist, der von der unteren Oberfläche des mittleren Abschnittes des beweglichen Stützabschnittes 421, der die bewegliche Stützbasis 42 bildet, vorsteht. Daher kann durch in Normalrichtung oder Umkehrrichtung erfolgendes Antreiben der Außengewindestange 431 durch den Pulsmotor 432 die bewegliche Stützbasis 42 entlang der Führungsschienen 41 und 41 in der durch den Pfeil Y bezeichneten Indizierzuführrichtung (Y-Richtung) bewegt werden.
  • Die Laserstrahlaufbringeinheit 5 umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Einheitshalter 51 und ein Laserstrahlaufbringmittel 52, das an dem Einheitshalter 51 gesichert ist. Der Einheitshalter 51 verfügt über ein Paar von zu führenden Nuten 511 und 511 zur Gleitanpassung an dem Paar von Führungsschienen 423 und 423 mit einer Anordnung an dem vorgenannten Montierabschnitt 422 und ist derart gestützt, dass er sich in der durch den Pfeil Z bezeichneten Richtung (Z-Richtung) durch jeweiliges Anpassen der zu führenden Nuten 511 und 511 an den vorgenannten Führungsschienen 423 und 423 bewegen kann.
  • Die Laserstrahlaufbringeinheit 5 verfügt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über ein Bewegungsmittel 53 zum Bewegen des Einheitshalters 51 entlang des Paares von Führungsschienen 423 und 423 in der durch den Pfeil Z bezeichneten Richtung (Z-Richtung). Das Bewegungsmittel 53 umfasst eine (nicht gezeigte) Außengewindestange, die zwischen dem Paar von Führungsschienen 423 und 423 angeordnet ist, sowie eine Antriebsquelle, so beispielsweise einen Pulsmotor 532, zum drehbaren Antreiben der Außengewindestange. Durch in Normalrichtung oder Umkehrrichtung erfolgendes Antreiben der (nicht gezeigten) Außengewindestange durch den Pulsmotor 532 werden der Einheitshalter 51 und das Laserstrahlaufbringmittel 52 entlang der Führungsschienen 423 und 423 in der durch den Pfeil Z bezeichneten Richtung (Z-Richtung) bewegt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Laserstrahlaufbringmittel 52 durch in Normalrichtung erfolgendes Antreiben des Pulsmotors 532 nach oben und durch in Umkehrrichtung erfolgendes Antreiben des Pulsmotors 532 nach unten bewegt. Das vorgenannte Laserstrahlaufbringmittel 52 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 521 mit einer Sicherung an dem Einheitshalter 51 und einer im Wesentlichen horizontalen Erstreckung. In dem Gehäuse 521 ist ein Pulslaserstrahloszillationsmittel eingebaut, das einen Pulslaserstrahloszillator umfasst, der aus einem YAG-Laseroszillator oder YVO4-Laser oszillator und einem Wiederholfrequenzeinstellmittel besteht. Das Pulslaserstrahloszillationsmittel oszilliert bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Pulslaserstrahl einer Wellenlänge (beispielsweise 355 nm) mit Absorptivität für das Werkstück, so beispielsweise für ein Saphirsubstrat. Ein Kondensor 522 mit einer (nicht gezeigten) darin befindlichen Kondensorlinse, ist an dem vorgenannten Gehäuse 521 angebracht. Ein Laserstrahl, der von dem vorgenannten Pulslaserstrahloszillationsmittel oszilliert wird, erreicht den Kondensor 522 durch ein transmissionsoptisches System (nicht gezeigt) und wird von dem Kondensor 522 mit einem vorbestimmten Fixierpunktdurchmesser auf das an dem vorgenannten Spanntisch 36 gehaltene Werkstück aufgebracht.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsmaschine verfügt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über ein Bildaufnahmemittel 55 zum Aufnehmen eines Bildes desjenigen Bereiches, der durch das Laserstrahlaufbringmittel 52 bearbeitet werden soll, das an dem vorderen Endabschnitt des Gehäuses 521 montiert ist. Das Bildaufnahmemittel 55 umfasst ein Beleuchtungsmittel zum Beleuchten des Werkstückes, ein optisches System zum Erfassen des durch das Beleuchtungsmittel beleuchteten Bereiches und eine Bildaufnahmevorrichtung (CCD) zum Aufnehmen eines von dem optischen System erfassten Bildes. Ein Bildsignal wird dem nachstehend noch beschriebenen Steuer- bzw. Regelmittel zugeleitet.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsmaschine umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung 6 zum Detektieren der Kanten des an dem Spanntisch 36 gehaltenen Werkstückes.
  • Die Vorrichtung 6 zum Detektieren der Kanten des Werkstückes gemäß 1 setzt sich aus einem ersten Kantendetektor 6a und einem zweiten Kantendetektor 6b zusammen, die sämtlich an dem Kondensor 522 des Laserstrahlaufbringmittels 52 angebracht sind. Der erste Kantendetektor 6a und der zweite Kantendetektor 6b sind an der jeweiligen Seite in der Bearbeitungszuführrichtung X des Kondensors 522 mit einem bestimmten Abstand L zwischen der Mitte des Kondensors 522 und der Mitte hiervon, wie in 2 gezeigt ist, angeordnet. Der erste Kantendetektor 6a und der zweite Kantendetektor 6b können denselben Aufbau aufweisen, wobei ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 3 beschrieben ist.
  • Sowohl der erste Kantendetektor 6a wie auch der zweite Kantendetektor 6b, siehe 3, umfassen ein zylindrisches Gehäuse 61, ein in dem Gehäuse 61 eingebautes Strahl oszillationsmittel 62 zum Oszillieren eines Detektionsstrahles, eine Objektivlinse 63 zum Fokussieren des von dem Strahloszillationsmittel 62 oszillierten Detektionsstrahles und ein Reflexionslichtdetektionsmittel 64 zum Detektieren des Reflexionslichtes des durch die Objektivlinse 63 aufgebrachten Detektionsstrahles. Das Strahloszillationsmittel 62 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Laserdiode gebildet und wird durch das nachstehend noch beschriebene Steuer- bzw. Regelmittel gesteuert bzw. geregelt. Das von einer Laserdiode gebildete Strahloszillationsmittel 62 oszilliert den Detektionsstrahl LBa beispielsweise mit einer Ausgabe von 10 mW und einem Durchmesser von 1,0 mm hin zu einer Position, die von der Mittelachse A der Objektivlinse 63 um einen vorbestimmten Abstand B versetzt ist, wodurch die optische Achse des Detektionsstrahles LBa parallel zur Mittelachse A wird. Die Objektivlinse 63 fokussiert den von dem Strahloszillationsmittel 62 oszillierten Detektionsstrahl LBa und bringt ihn auf die Halteoberfläche auf, die die obere Oberfläche des vorgenannten Spanntisches 36 ist. Das Reflexionslichtdetektionsmittel 64 empfängt das Reflexionslicht LBb des Detektionsstrahles Lba, der durch die Objektivlinse 63 aufgebracht und der an dem an dem Spanntisch 36 gehaltenen Werkstück reflektiert wird. Das Reflexionslichtdetektionsmittel 64 umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Positionsdetektor 641, so beispielsweise einen positionsempfindlichen Detektor (Position-Sensitive Detector PSD) oder einen CCD-Liniensensor, wobei dessen Detektionssignal dem nachstehend noch beschriebenen Steuer- bzw. Regelmittel zugeleitet wird.
  • Der erste Kantendetektor 6a und der zweite Kantendetektor 6b sind, siehe 3, gemäß vorstehender Beschreibung aufgebaut. Ihre Funktion wird nachstehend unter Bezugnahme auf 4(a) und 4(b) beschrieben.
  • Wird der von dem Strahloszillationsmittel 62 oszillierte Detektionsstrahl LBa durch die Objektivlinse 63 fokussiert und gebrochen und auf das Zertrennband T, das das Werkstück W an der vorderen Oberfläche aufweist und an dem Spanntisch 36 gehalten ist, siehe 4(a), aufgebracht, so wird er an der vorderen Oberfläche des Zertrennbandes T reflektiert, woraufhin sein Reflexionslicht LBb1 hin zu der Objektivlinse 63 läuft. Wird der Brennpunkt P des durch die Objektivlinse 63 fokussierten und gebrochenen Detektionsstrahles LBa derart angepasst, dass er mit der vorderen Oberfläche des Zertrennbandes T an diesem Punkt, wie in 4(a) gezeigt ist, ausgerichtet ist, so wird der Brennpunkt P in eine Position an der Mittelachse A der Objektivlinse 63 gebracht. Der Brennpunkt P des Detektionsstrahles LBa, der durch die Objektivlinse 63 fokussiert und gebrochen wird, weist einen Punktdurchmesser von einigen Mikrometern auf. Das Refle xionslicht LBb1 aus der Reflexion an der vorderen Oberfläche des Zertrennbandes T an dem Brennpunkt P erreicht die Objektivlinse 63 für eine Brechung durch die Objektivlinse 63, läuft parallel zur Mittelachse A der Objektivlinse 63 und erreicht die erste Position S1 des Positionsdetektors 641. Der Positionsdetektor 641 liefert ein erstes Positionssignal S1 zur Angabe des Empfanges des Reflexionslichtes LBb1 an das nachstehend noch beschriebene Steuer- bzw. Regelmittel.
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung desjenigen Falles, in dem der von dem Strahloszillationsmittel 62 oszillierte und von der Objektivlinse 63 fokussierte und gebrochene Detektionsstrahl LBa auf die obere Oberfläche des Werkstückes W aufgebracht wird, das auf die vordere Oberfläche des an dem Spanntisch 36 gehaltenen Zertrennbandes T gelegt ist, wie in 4(b) gezeigt ist. In diesem Falle erreicht aufgrund dessen, dass der durch die Objektivlinse 63 fokussierte und gebrochene Detektionsstrahl LBa an der oberen Oberfläche des Werkstückes W an der stromaufwärtigen Seite des Brennpunktes P reflektiert wird, das Reflexionslicht LBb2 des Detektionsstrahles LBa eine Position, die näher an der Mittelachse A der Objektivlinse als das an dem Brennpunkt P reflektierte Reflexionslicht LBb1 ist. Das Reflexionslicht LBb2, das eine Position erreicht, die näher an der Mittelachse A der Objektivlinse 63 als das an dem Brennpunkt P reflektierte Reflexionslicht LBb1 ist, wird unter einem Brechungsindex gebrochen, der kleiner als der Brechungsindex des Reflexionslichtes LBb1 ist. Im Ergebnis unterscheidet sich die zweite Position S2 des Reflexionslichtes LBb2, das den Positionsdetektor 641 erreicht, der Position nach von der ersten Position S1 des vorgenannten Reflexionslichtes LBb1. Der Positionsdetektor 641, der das Reflexionslicht LBb2 an der zweiten Position S2 empfangen hat, liefert ein zweites Positionssignal S2 zur Angabe des Empfanges des Reflexionslichtes LBb2 an das nachstehend noch beschriebene Steuer- bzw. Regelmittel. Das nachstehend noch beschriebene Steuer- bzw. Regelmittel, das das Positionssignal von dem Positionsdetektor 641 empfangen hat, stellt fest, dass dann, wenn es das erste Positionssignal S1 empfangen hat, der Detektionsstrahl einen Bereich erreicht hat, in dem das Werkstück W nicht vorhanden ist, und dass dann, wenn es das zweite Positionssignal S2 empfangen hat, der Detektionsstrahl den Kantenabschnitt des Werkstückes W erreicht hat.
  • Nachstehend werden der erste Kantendetektor 6a und der zweite Kantendetektor 6b entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Der erste Kantendetektor 6a und der zweite Kantendetektor 6b gemäß Darstellung in 5 sind mit Ausnahme des Reflexionslicht detektionsmittels 64 im Wesentlichen gleich. Da die anderen Elemente im Wesentlichen gleich sind, sind sie mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und es wird auf eine Beschreibung derselben verzichtet.
  • Das Reflexionslichtdetektionsmittel 64 in dem ersten Kantendetektor 6a und dem zweiten Kantendetektor 6b gemäß 5 umfasst einen Fotosensor 643 zum Empfangen des Reflexionslichtes LBb des durch die Objektivlinse 63 aufgebrachten Detektionsstrahles LBa und ein Maskenelement 644, das zwischen dem Fotosensor 643 und der Objektivlinse 63 angeordnet ist und ein Visierloch 644a aufweist. Das Maskenelement 644 ist derart aufgebaut, dass es das Reflexionslicht LBb des Detektionsstrahles LBa nach Oszillation durch das Oszillationsmittel 62, Fokussierung durch die Objektivlinse 63 sowie Reflexion an dem an dem Spanntisch 36 gehaltenen Zertrennband T und Brechung durch die Objektivlinse 63 abblockt. Daher nimmt das Maskenelement 644 die Funktion des Abblockens des Reflexionslichtes wahr, das an dem Bereich, wo das Werkstück nicht vorhanden ist, reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird. Zudem ist das Visierloch 644a des Maskenelementes 644 derart aufgebaut, dass es das Reflexionslicht LBb des Detektionsstrahles LBa nach Oszillation durch das Strahloszillationsmittel 62, Fokussierung durch die Objektivlinse 63 sowie Reflexion an dem an dem Spanntisch 36 gehaltenen Werkstück W und Brechung durch die Objektivlinse 63 durchlässt, was nachstehend noch beschrieben wird. Das Reflexionslicht LBb, das durch das Visierloch 644a des Maskenelementes 644 hindurchgeht, wird von dem Fotosensor 643 empfangen.
  • Der erste Kantendetektor 6a und der zweite Kantendetektor 6b, siehe 5, sind gemäß vorstehender Beschreibung aufgebaut. Nachstehend wird deren Funktion unter Bezugnahme auf 6(a) und 6(b) beschrieben.
  • Wird der von dem Strahloszillationsmittel 62 oszillierte Detektionsstrahl LBa durch die Objektivlinse entsprechend dem Ausführungsbeispiel von 3 und 4(a) und 4(b) fokussiert und gebrochen und auf das Zertrennband T, wo das Werkstück W auf die vordere Oberfläche aufgelegt und an dem Spanntisch 36 gehalten ist, wie in 6(a) gezeigt ist, aufgebracht, so wird er an der vorderen Oberfläche des Zertrennbandes T reflektiert, und das Reflexionslicht LBb1 läuft hin zu der Objektivlinse 63. Wird der Brennpunkt P des durch die Objektivlinse 63 fokussierten und gebrochenen Detektionsstrahles LBa derart angepasst, dass er mit der vorderen Oberfläche des Zertrennbandes T an diesem Punkt, wie in 6(a) gezeigt ist, ausgerichtet ist, so wird der Brennpunkt P in eine Position auf der Mittelachse A der Objektivlinse 63 gebracht. Das Reflexionslicht LBb1 aus der Reflexion an der vorderen Oberfläche des Zertrennbandes T an dem Brennpunkt P erreicht die Objektivlinse 63, wobei eine Brechung durch die Objektivlinse 63 erfolgt, und läuft parallel zur Mittelachse A der Objektivlinse 63. Das Reflexionslicht LBb1 wird von dem Maskenelement 644, das zwischen der Objektivlinse 63 und dem Fotosensor 643 angeordnet ist, abgeblockt und erreicht den Fotosensor 643 nicht.
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung desjenigen Falles, in dem der von dem Strahloszillationsmittel 62 oszillierte und durch die Objektivlinse 63 fokussierte und gebrochene Detektionsstrahl LBa auf die obere Oberfläche des Werkstückes W aufgebracht wird, das auf die vordere Oberfläche des an dem Spanntisch 36 gehaltenen Zertrennbandes T aufgelegt ist, wie in 6(b) gezeigt ist. In diesem Fall erreicht aufgrund dessen, dass der durch die Objektivlinse 63 fokussierte und gebrochene Detektionsstrahl LBa an der oberen Oberfläche des Werkstückes W an der stromaufwärtigen Seite des Brennpunktes P reflektiert wird, das reflektierte Licht LBb2 eine Position, die näher an der Mittelachse A der Objektivlinse 63 als das Reflexionslicht LBb1 ist, das an dem Brennpunkt P reflektiert wird, was dem in 3 sowie in 4(a) und 4(b) dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht. Das Reflexionslicht LBb2, das eine Position erreicht hat, die näher an der Mittelachse A der Objektivlinse 63 als das an dem Brennpunkt P reflektierte Reflexionslicht LBb1 ist, wird unter einem Brechungsindex gebrochen, der kleiner als der Brechungsindex des Reflexionslichtes LBb1 ist. Das auf diese Weise durch die Objektivlinse 63 gebrochene Reflexionslicht LBb2 läuft durch das Visierloch 644a, das in dem Maskenelement 644 ausgebildet ist, und wird von dem Fotosensor 643 empfangen. Empfängt der Fotosensor 643 das Reflexionslicht LBb2, das durch das Visierloch 644a läuft, so liefert er ein Empfangssignal an das nachstehend noch beschriebene Steuer- bzw. Regelmittel. Daher stellt das nachstehend noch beschriebene Steuer- bzw. Regelmittel fest, dass dann, wenn es kein Empfangssignal von dem Fotosensor 643 empfangen hat, der Detektionsstrahl LBa denjenigen Bereich erreicht hat, wo das Werkstück W nicht vorhanden ist, und dass dann, wenn es ein Empfangssignal von dem Fotosensor 643 empfangen hat, der Detektionsstrahl LBa den Kantenabschnitt des Werkstückes W erreicht hat.
  • Der erste Kantendetektor 6a wie auch der zweite Kantendetektor 6b weisen den nachfolgenden Aufbau auf. Sie umfassen das Reflexionslichtdetektionsmittel 64 zum Detektieren des Reflexionslichtes LBb1 und des Reflexionslichtes LBb2 des Detektionsstrahles LBa, der von dem Strahloszillationsmittel 62 oszilliert wird, das den Detektionsstrahl LBa in eine Position oszilliert, die von der Mittelachse A der Objektivlinse 63 um den vorbestimmten Abstand B versetzt ist, wodurch die optische Achse des Detektionsstrahles LBa parallel zur Mittelachse A und durch die Objektivlinse 63 aufgebracht wird. Das Reflexionslichtdetektionsmittel 64 detektiert die Kante des Werkstückes auf Grundlange einer Positionsdifferenz zwischen Reflexionslicht, das an dem Bereich, wo das Werkstück nicht vorhanden ist, reflektiert und durch die Objektivlinse 63 gebrochen wird, und Reflexionslicht, das an dem Werkstück reflektiert und durch die Objektivlinse 63 gebrochen wird. Daher kann die Gesamtausgestaltung der Vorrichtung im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem ein Detektionsstrahl unter einem Winkel oszilliert, einen kompakten Aufbau aufweisen. Darüber hinaus kann aufgrund dessen, dass der von dem vorgenannten Strahloszillationsmittel 62 oszillierte Detektionsstrahl LBa durch die Objektivlinse 63 gebrochen und auf die obere Oberfläche des Werkstückes W unter einem Winkel aufgebracht wird, das Spiegelreflexionslicht auch dann, wenn das Werkstück ein transparentes Element ist, erfasst werden.
  • Wie wiederum in 1 gezeigt ist, umfasst die Laserstrahlbearbeitungsmaschine bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Steuer- bzw. Regelmittel 7. Das Steuer- bzw. Regelmittel 7 wird von einem Computer gebildet, der eine zentrale Verarbeitungseinheit (Central Processing Unit CPU) 71 zum Ausführen einer arithmetischen Bearbeitung auf Grundlage eines Steuer- bzw. Regelprogramms, einen Nurlesespeicher (Read-Only Memory ROM) 72 zum Speichern des Steuer- bzw. Regelprogramms und dergleichen mehr, einen Lese-Schreib-Speicher mit wahlfreiem Zugriff (Random Access Memory RAM) 73 zum Speichern der Ergebnisse der Operationen, einen Zähler 74 sowie eine Eingabeschnittstelle 75 und eine Ausgabeschnittstelle 76 aufweist. Detektionssignale aus dem vorgenannten X-Richtungspositionsdetektionsmittel 374, dem Y-Richtungspositionsdetektionsmittel 384, dem Bildaufnahmemittel 55 und den Positionsdetektoren 641 oder Fotosensoren 643 des ersten Kantendetektors 6a und des zweiten Kantendetektors 6b werden in die Eingabeschnittstelle 75 des Steuer- bzw. Regelmittels 7 eingegeben. Steuer- bzw. Regelsignale werden dem vorgenannten Pulsmotor 360, dem Pulmotor 372, dem Pulsmotor 382, dem Pulsmotor 432, dem Pulsmotor 532, dem Pulslaserstrahlaufbringmittel 52, dem Strahloszillationsmittel 62 des ersten Kantendetektors 6a und des zweiten Kantendetektors 6b sowie einem Anzeigemittel 70 und dergleichen mehr von der Ausgabeschnittstelle 76 des Steuer- bzw. Regelmittels 7 zugeleitet.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsmaschine ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß vorstehender Beschreibung aufgebaut. Ihre Funktion wird nachstehend beschrieben.
  • 7 zeigt denjenigen Zustand, in dem der der optischen Vorrichtung zu eigene Wafer 10 als Werkstück auf die vordere Oberfläche des Zertrennbandes T gelegt ist, das an dem ringförmigen Rahmen F montiert ist. Der der optischen Vorrichtung zu eigene Wafer 10 wird von einem Saphirwafer gebildet, eine Mehrzahl von Bereichen ist durch eine Mehrzahl von Straßen 101 getrennt, die in einem Gittermuster an der vorderen Oberfläche 10a ausgebildet sind, und es ist eine optische Vorrichtung 102, so beispielsweise eine Lichtemissionsdiode oder dergleichen in jedem der getrennten Bereiche ausgebildet.
  • Zur Durchführung einer Laserbearbeitung entlang der Straßen 101 des der vorgenannten optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 wird die dem Zertrennband T zu eigene Seite des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 zunächst derart auf den Spanntisch 36 der vorbeschriebenen Laserstrahlbearbeitungsmaschine von 1 gelegt, dass die vordere Oberfläche 10a nach oben weist, und es wird der der optischen Vorrichtung zu eigene Wafer 10 über das Zertrennband T mittels eines Soges gehalten. Des Weiteren ist der ringförmige Rahmen F mit dem daran montierten Zertrennband T durch an dem Spanntisch 36 vorgesehene Klemmen 362 fixiert bzw. befestigt.
  • Der Spanntisch 36, der mittels eines Soges den der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafer 10, wie vorstehend beschrieben, hält, wird in eine Position genau unter dem Bildaufnahmemittel 55 durch Aktivieren des Bearbeitungszuführmittels 37 gebracht. Nachdem der Spanntisch 36 genau unter dem Bildaufnahmemittel 55 positioniert ist, wird ein Ausrichtvorgang zum Detektieren des zu bearbeitenden Bereiches des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 von dem Bildaufnahmemittel 55 und dem Steuer- bzw. Regelmittel 7 ausgeführt. Dies bedeutet, dass das Bildaufnahmemittel 55 und das Steuer- bzw. Regelmittel 7 eine Bildbearbeitung, so beispielsweise einen Musterabgleich oder artähnliches ausführen, um eine in einer vorbestimmten Richtung des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers ausgebildete Straße 101 mit dem vorgenannten Kondensor 522 auszurichten, wodurch die Ausrichtung einer Laserstrahlaufbringposition erfolgt. Des Weiteren wird die Ausrichtung der Laserstrahlaufbringposition auf ähnliche Weise mit Straßen 101 ausgeführt, die an dem der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafer 10 in einer Richtung senkrecht zur vorgenannten vorbestimmten Richtung ausgebildet sind.
  • Nachdem die Straße 101, die an dem an dem Spanntisch 36 gehaltenen und der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafer 10 ausgebildet ist, detektiert ist und die Ausrichtung der Laserstrahlaufbringposition gemäß vorstehender Beschreibung ausgeführt ist, werden das Bearbeitungszuführmittel 37 und das erste Indizierzuführmittel 38 aktiviert, um den Spanntisch 36 in einen Laserstrahlaufbringbereich zu bewegen, wo der Kondensor 522 und die Kantendetektionsvorrichtung 6 befindlich sind, sodass die vorbestimmte Straße 101, die an dem der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafer 10 ausgebildet ist, mit dem Kondensor 522 und der Kantendetektionsvorrichtung 6, wie in 8(a) gezeigt ist, ausgerichtet ist. Nunmehr ist, siehe 8(a), das linke Ende des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 derart positioniert, dass es an den rechten Seiten des Kondensors 522 und der Kantendetektionsvorrichtung 6 ist. Sodann wird der erste Kantendetektor 6a der Kantendetektionsvorrichtung 6 aktiviert, und es wird zudem das Bearbeitungszuführmittel 37 aktiviert, um den Spanntisch 36 in der Bearbeitungszuführrichtung, wie durch den Pfeil X1 in 8(a) gezeigt ist, mit einer vorbestimmten Bearbeitungszuführrate zu bewegen. Nunmehr erreicht für den Fall, dass der erste Kantendetektor 6a der in 3 gezeigte Kantendetektor ist, dann, wenn der von dem Strahloszillationsmittel 62 oszillierte und von der Objektivlinse 63 fokussierte und gebrochene Detektionsstrahl LBa auf das Zertrennband T, wie in 8(a) gezeigt ist, aufgebracht wird, das Reflexionslicht LBa die erste Position S1 des Positionsdetektors 641 wie bei dem in 4(a) gezeigten Ausführungsbeispiel, und der Positionsdetektor 641 leitet das erste Positionssignal S1 zur Angabe des Empfanges des Reflexionslichtes LBb1 an das Steuer- bzw. Regelmittel 7 weiter. Inzwischen wird für den Fall, dass der erste Kantendetektor 6a der in 5 gezeigte Kantendetektor ist, dann, wenn der von dem Strahloszillationsmittel 62 oszillierte und von der Objektivlinse 63 fokussierte und gebrochene Detektionsstrahl LBba auf das in 8(a) gezeigte Zertrennband T aufgebracht wird, das Reflexionslicht LBb1 bei dem in 6(a) gezeigten Ausführungsbeispiel durch das Maskenelement 644 abgeblockt.
  • Anschließend erreicht dann, wenn sich der Spanntisch 36 in der durch den Pfeil X1 bezeichneten Bearbeitungszuführrichtung aus dem in 8(a) gezeigten Zustand bewegt und der von dem Strahloszillationsmittel 62 oszillierte und durch die Objektivlinse 63 fokussierte und gebrochene Detektionsstrahl LBa auf das linke Ende (Kante) des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10, wie in 8(b) gezeigt ist, aufgebracht wird, das an der oberen Oberfläche des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 reflektierte Reflexionslicht LBb2 die zweite Position S2 des Positionsdetektors 641 wie bei dem in 4(b) gezeigten Ausführungsbeispiel für den Fall, dass der erste Kantende tektor 6a der in 3 gezeigte Kantendetektor ist, und der Positionsdetektor 641 leitet das zweite Positionssignal S2 zur Angabe des Empfanges des Reflexionslichtes LBb2 an das Steuer- bzw. Regelmittel 7. Das Steuer- bzw. Regelmittel 7, das das zweite Positionssignal S2 empfangen hat, stellt fest, dass das linke Ende (Kante) des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 die Position genau unter dem ersten Kantendetektor 6a erreicht hat. Inzwischen läuft, wenn der erste Kantendetektor 6a der in 5 gezeigte Kantendetektor ist und der von dem Strahloszillationsmittel 62 oszillierte und durch die Objektivlinse 63 fokussierte und gebrochene Detektionsstrahl LBa auf das linke Ende (Kante) des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10, wie in 8(b) gezeigt ist, aufgebracht wird, das an der oberen Oberfläche des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 reflektierte Reflexionslicht LBb2 durch das in dem Maskenelement 644 ausgebildete Visierloch 644 und wird von dem Fotosensor 643 wie bei dem in 6(b) gezeigten Ausführungsbeispiel empfangen. Der Fotosensor 643, der das Reflexionslicht LBb2 empfangen hat, das durch das in dem Maskenelement 644 ausgebildete Visierloch 644 gelaufen ist, leitet ein Empfangssignal an das Steuer bzw. Regelmittel 7. Das Steuer bzw. Regelmittel 7, das das Empfangssignal von dem Fotosensor 643 empfangen hat, stellt fest, dass das linke Ende (Kante) des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 eine Position genau unter dem ersten Kantendetektor 6a erreicht hat.
  • Nachdem das Steuer- bzw. Regelmittel 7 feststellt, dass das linke Ende (Kante) des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 eine Position genau unter dem ersten Kantendetektor 6a, wie in 8(b) gezeigt ist, erreicht hat, ermittelt es den Bewegungsabstand in der durch den Pfeil X1 des Spanntisches 36 bezeichneten Richtung auf Grundlage eines Detektionssignals aus dem X-Richtungspositionsdetektionsmittel 374. Erreicht dieser Bewegungsabstand den Abstand L zwischen der Mitte des ersten Kantendetektors 6a und der Mitte des Kondensors 522, wie in 8(c) gezeigt ist, so stellt das Steuer- bzw. Regelmittel 7 fest, dass das linke Ende (Kante) des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 eine Position genau unter dem Kondensor 522 erreicht hat, und aktiviert das Laserstrahlaufbringmittel 52 zum Aufbringen eines Pulslaserstrahles von dem Kondensor 522 (Laserstrahlaufbringschritt). Im Ergebnis wird ein Pulslaserstrahl entlang der Straße 101 von dem linken Ende (Kante) des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 aufgebracht. Wird der Spanntisch 36 in der durch den Pfeil X1 in 8(c) bezeichneten Bearbeitungszuführrichtung bewegt, während der Pulslaserstrahl aus dem Kondensor 522 aufgebracht wird, so läuft das rechte Ende (Kante) des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 über eine Position genau unter dem ersten Kantendetektor 6a, wie in 9(a) gezeigt ist, der von dem ersten Kantendetektor 6a aufgebrachte Detektionsstrahl LBa erreicht das Zertrennband T, und das Steuer- bzw. Regelmittel 7 stellt fest, dass der der optischen Vorrichtung zu eigene Wafer 10 nicht genau unter dem ersten Kantendetektor 6a vorhanden ist, und ermittelt den Bewegungsabstand in der durch den Pfeil X1 des Spanntisches 36 bezeichneten Richtung auf Grundlage eines Detektionssignals von dem X-Richtungspositionsdetektionsmittel 74, wie vorstehend beschrieben worden ist. Erreicht dieser Bewegungsabstand den Abstand L zwischen der Mitte des ersten Kantendetektors 6a und der Mitte des Kondensors 522, wie in 9(b) gezeigt ist, so stellt das Steuer- bzw. Regelmittel 7 fest, dass das rechte Ende (Kante) des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafes 10 eine Position genau unter dem Kondensor 522 erreicht hat, setzt das Aufbringen des Pulslaserstrahles von dem Kondensor 522 aus und stoppt die Bewegung des Spanntisches 36. Im Ergebnis wird eine Nut 110 zwischen den beiden Enden der Straße 101 in dem der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafer 10 gebildet, wie in 9(b) und 9(c) gezeigt ist.
  • Die Bearbeitungsparameter bei dem vorgenannten Laserstrahlaufbringschritt sind beispielsweise folgendermaßen gewählt:
    Lichtquelle: LD-angeregter Q-Switch-Nd:YVO4-Laser
    Wellenlänge 355 nm
    Wiederholfrequenz: 70 kHz
    Durchschnittsausgabe: 1,0 Watt
    Fokussierpunktdurchmesser: 10 μm
    Bearbeitungszuführrate: 70 mm/s
  • Nachdem der Laserstrahlaufbringschritt entlang der vorbestimmten Straße 101, die auf dem der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafer 10 gemäß vorstehender Beschreibung ausgebildet ist, ausgeführt ist, wird das erste Indizierzuführmittel 38 aktiviert, um den Spanntisch 51 um einen Abstand entsprechend dem Intervall zwischen den Straßen 101 in der Indizierzuführrichtung zu bewegen, und es wird zudem das Bearbeitungszuführmittel 37 aktiviert, um das rechte Ende des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 in eine Position an den linken Seiten des Kondensors 522 und der Kantendetektionsvorrichtung 6, wie in 10 gezeigt ist, zu bringen. Anschließend wird der zweite Kantendetektor 6b aktiviert, und es wird das Bearbeitungszuführmittel 37 aktiviert, um den Spanntisch 36 in der durch den Pfeil X2 in 10 bezeichneten Bearbeitungszuführrichtung mit einer vorbestimmten Bearbeitungszuführrate zu bewegen, um den vorge nannten Laserstrahlaufbringschritt auszuführen. Da der erste Kantendetektor 6a und der zweite Kantendetektor 6b bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der jeweiligen Seite in der Bearbeitungszuführrichtung X des Kondensors 522 mit einem Mitte-zu-Mitte-Abstand L angeordnet sind, werden der erste Kantendetektor 6a oder der zweite Kantendetektor 6b entsprechend der Vorwärts-Rückwärts-Bewegung des Spanntisches 36 derart aktiviert, dass der Laserstrahlaufbringschritt während der Vorwärtsbewegung und der Rückwärtsbewegung des Spanntisches 36 ausgeführt werden kann.
  • Nachdem der vorgenannte Laserstrahlaufbringschritt entlang sämtlicher Straßen 101, die sich in der vorbestimmten Richtung des der optischen Vorrichtung zu eigenen Wafers 10 erstrecken, ausgeführt worden ist, wird der Spanntisch 36 um 90° gedreht, um den vorgenannten Laserstrahlaufbringschritt entlang der Straßen 101, die sich in einer Richtung senkrecht zu der vorgenannten vorbestimmten Richtung erstrecken, auszuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 10-305420 A [0004]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines am Spanntisch einer Bearbeitungsmaschine gehaltenen Werkstückes, mit einem Strahloszillationsmittel zum Oszillieren eines Detektionsstrahles, einer Objektivlinse zum Fokussieren des von dem Strahloszillationsmittel oszillierten Detektionsstrahles und einem Reflexionslichtdetektionsmittel zum Detektieren des Reflexionslichtes des durch die Objektivlinse aufgebrachten Detektionsstrahles, wobei das Strahloszillationsmittel den Detektionsstrahl derart oszilliert, dass die optische Achse des Detektionsstrahles zur Mittelachse der Objektivlinse in einer von der Mittelachse versetzten Position parallel wird; und das Reflexionslichtdetektionsmittel die Kante des Werkstückes auf Grundlage einer Positionsdifferenz zwischen Reflexionslicht, das man erhält, wenn der von dem Strahloszillationsmittel oszillierte und durch die Objektivlinse aufgebrachte Detektionsstrahl an einem Bereich, wo das Werkstück nicht vorhanden ist, reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, und Reflexionslicht, das man erhält, wenn der Detektionsstrahl an dem Werkstück reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, detektiert.
  2. Vorrichtung zum Detektieren der Kanten des Werkstückes nach Anspruch 1, wobei das Reflexionslichtdetektionsmittel einen Positionsdetektor zum Empfangen von Reflexionslicht, das an dem Bereich, wo das Werkstück nicht vorhanden ist, reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, und Reflexionslicht, das an dem Werkstück reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, umfasst.
  3. Vorrichtung zum Detektieren der Kanten des Werkstückes nach Anspruch 1, wobei das Reflexionslichtdetektionsmittel ein Maskenelement zum Abblocken von Reflexionslicht, das an dem Bereich, wo das Werkstück nicht vorhanden ist, reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, und einen Fotosensor zum Empfangen von Reflexionslicht, das an dem Werkstück reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, umfasst.
  4. Laserstrahlbearbeitungsmaschine, umfassend einen Spanntisch zum Halten eines Werkstückes, ein Laserstrahlaufbringmittel, umfassend einen Kondensor zum Aufbringen eines Laserstrahles auf das an dem Spanntisch gehaltene Werkstück und ein Bearbeitungszuführmittel zum relativ zueinander erfolgenden Bewegen des Spanntisches und des Laserstrahlaufbringmittels, wobei die Laserstrahlbearbeitungsmaschine des Weiteren eine Vorrichtung zum Detektieren der Kanten des Werkstückes mit einer Anordnung benachbart zu dem Kondensor in der Bearbeitungszuführrichtung umfasst; die Vorrichtung zum Detektieren der Kanten des Werkstückes ein Strahloszillationsmittel zum Oszillieren eines Detektionsstrahles, eine Objektivlinse zum Fokussieren des von dem Strahloszillationsmittel oszillierten Detektionsstrahles und ein Reflexionslichtdetektionsmittel zum Detektieren des Reflexionslichtes des durch die Objektivlinse aufgebrachten Detektionsstrahles aufweist; das Strahloszillationsmittel den Detektionsstrahl derart oszilliert, dass die optische Achse des Detektionsstrahles zur Mittelachse der Objektivlinse in einer von der Mittelachse versetzten Position parallel wird; und das Reflexionslichtdetektionsmittel die Kante des Werkstückes auf Grundlage einer Positionsdifferenz zwischen Reflexionslicht, das man erhält, wenn der von dem Strahloszillationsmittel oszillierte und durch die Objektivlinse aufgebrachte Detektionsstrahl an einem Bereich, wo das Werkstück nicht vorhanden ist, reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, und Reflexionslicht, das man erhält, wenn der Detektionsstrahl an dem Werkstück reflektiert und durch die Objektivlinse gebrochen wird, delektiert.
  5. Laserstrahlbearbeitungsmaschine nach Anspruch 4, wobei die Vorrichtung zum Detektieren der Kanten des Werkstückes an beiden Seiten in der Bearbeitungszuführrichtung des Kondensors angeordnet ist.
DE102008059359.1A 2007-12-18 2008-11-28 Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes sowie Laserstrahlbearbeitungsmaschine Active DE102008059359B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-325742 2007-12-18
JP2007325742A JP5043630B2 (ja) 2007-12-18 2007-12-18 レーザー加工機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059359A1 true DE102008059359A1 (de) 2009-06-25
DE102008059359B4 DE102008059359B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=40690208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059359.1A Active DE102008059359B4 (de) 2007-12-18 2008-11-28 Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes sowie Laserstrahlbearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8040520B2 (de)
JP (1) JP5043630B2 (de)
CN (1) CN101464140A (de)
DE (1) DE102008059359B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123402A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine mit vorausschauender Werkstückkantenerkennung beim Laserbearbeiten von Werkstücken

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009078231A1 (ja) * 2007-12-19 2009-06-25 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. レーザーダイシング装置及びダイシング方法
JP5620669B2 (ja) * 2009-10-26 2014-11-05 東芝機械株式会社 レーザダイシング方法およびレーザダイシング装置
JP5452247B2 (ja) * 2010-01-21 2014-03-26 東芝機械株式会社 レーザダイシング装置
JP5981094B2 (ja) 2010-06-24 2016-08-31 東芝機械株式会社 ダイシング方法
JP2012084620A (ja) * 2010-10-08 2012-04-26 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工装置
DE102011003395B3 (de) * 2011-01-31 2012-03-29 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Abtrennen eines Randabschnitts eines Werkstücks mittels eines Lasertrennschnitts sowie zugehörige Laserschneidvorrichtung
JP2014516409A (ja) * 2011-04-15 2014-07-10 ファロ テクノロジーズ インコーポレーテッド レーザトラッカの改良位置検出器
JP5140198B1 (ja) 2011-07-27 2013-02-06 東芝機械株式会社 レーザダイシング方法
JP2014011358A (ja) 2012-06-29 2014-01-20 Toshiba Mach Co Ltd レーザダイシング方法
JP6048124B2 (ja) * 2012-12-21 2016-12-21 三菱マテリアル株式会社 レーザ加工装置
CN103198035B (zh) * 2013-02-28 2016-07-20 北京优纳科技有限公司 对位方法及对位系统
JP6255255B2 (ja) * 2014-01-27 2017-12-27 株式会社ディスコ 光デバイスの加工方法
CN103878480B (zh) * 2014-04-02 2015-07-22 温州职业技术学院 一种激光加工头聚焦透镜的光束出射位置调校辅助装置
CN105807579B (zh) * 2014-12-31 2018-10-16 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种硅片和基板预对准测量装置和方法
JP6635860B2 (ja) * 2016-04-07 2020-01-29 株式会社ディスコ 加工方法
JP6882033B2 (ja) * 2017-03-29 2021-06-02 株式会社東京精密 ウェーハの位置決め装置及びそれを用いた面取り装置
CN108833286B (zh) * 2018-03-26 2021-01-12 盐城吉凯同科技有限公司 一种散热效果好的便于装卸的路由器
CN110468273A (zh) * 2018-05-11 2019-11-19 株式会社东芝 激光喷丸装置以及激光喷丸方法
JP7382762B2 (ja) * 2019-08-27 2023-11-17 株式会社ディスコ レーザー加工装置の加工結果の良否判定方法
JP7430455B2 (ja) * 2020-06-05 2024-02-13 株式会社ディスコ エッジ位置検出装置及びエッジ位置検出方法
CN111721235B (zh) * 2020-07-21 2022-02-08 郑州轻工业大学 一种光电式边缘检测系统及其检测方法
CN112325769A (zh) * 2020-10-20 2021-02-05 郑州轻工业大学 一种尺寸参数检测方法与装置
JP2022077223A (ja) * 2020-11-11 2022-05-23 株式会社ディスコ レーザー加工装置
CN112935576B (zh) * 2021-01-25 2023-09-01 深圳市大族半导体装备科技有限公司 一种激光加工调焦系统及其调焦方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10305420A (ja) 1997-03-04 1998-11-17 Ngk Insulators Ltd 酸化物単結晶からなる母材の加工方法、機能性デバイスの製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639604A (en) * 1983-03-29 1987-01-27 Nippon Kagaku K.K. Method and apparatus for detecting an edge position of a pattern and eliminating overlapping pattern signals
JPS6227613A (ja) * 1985-07-29 1987-02-05 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 位置検出装置
JPS62133304A (ja) * 1985-12-05 1987-06-16 Nec Corp 加工パタ−ン検出装置
JPH0812046B2 (ja) * 1993-05-24 1996-02-07 三鷹光器株式会社 二段検出式非接触位置決め装置
EP0837300B1 (de) * 1996-10-21 2003-07-09 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Werkstückkanten
JPH10305379A (ja) * 1997-05-12 1998-11-17 Nippon Steel Corp 突合せ位置検出装置
DE29812538U1 (de) * 1998-07-14 1998-10-22 Hubert Anton W Schneidvorrichtung
US6549290B2 (en) * 1998-09-22 2003-04-15 Olympus Optical Co., Ltd. Method and apparatus for aligning target object
CH693468A5 (de) * 1998-12-16 2003-08-15 Hera Rotterdam Bv Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten.
CN1367754A (zh) * 1999-08-26 2002-09-04 Otm技术有限公司 边缘检测器
DE10211070A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Gurny Broesch Andrea Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjekts
TWI284580B (en) * 2002-11-05 2007-08-01 New Wave Res Method and apparatus for cutting devices from substrates
JP4527488B2 (ja) * 2004-10-07 2010-08-18 株式会社ディスコ レーザ加工装置
US20070045566A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Photon Dynamics, Inc. Substrate Alignment Using Linear Array Sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10305420A (ja) 1997-03-04 1998-11-17 Ngk Insulators Ltd 酸化物単結晶からなる母材の加工方法、機能性デバイスの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123402A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine mit vorausschauender Werkstückkantenerkennung beim Laserbearbeiten von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
US8040520B2 (en) 2011-10-18
JP5043630B2 (ja) 2012-10-10
DE102008059359B4 (de) 2017-10-12
US20090153868A1 (en) 2009-06-18
JP2009145292A (ja) 2009-07-02
CN101464140A (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059359B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes sowie Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102005019358B4 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102007038343B9 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Wafern
DE102006055338B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102008011057B4 (de) Messvorrichtung für ein Werkstück, das auf einem Einspanntisch gehaltert ist, sowie Laserbearbeitungsmaschine
DE102005047123B4 (de) Siliziumwafer-Laserbearbeitungsverfahren und Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102006052714B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102008003761B4 (de) Laserstrahlbearbeitunsvorrichtung
DE112006001394B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102008046386B4 (de) Höhenpositionsdetektor für ein auf einem Einspanntisch gehaltenes Werkstück
DE102008025381B4 (de) Laserstrahlbearbeitungseinrichtung
DE102005016573A1 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102013211024A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102016205915A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102007051786A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102006010766A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102007015522B4 (de) Laserbearbeitungsstrahlmaschine
DE102018202984A1 (de) Halbleiteringot-untersuchungsverfahren und -vorrichtung und laserbearbeitungsvorrichtung
DE102013211395A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102006058536A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102012201779B4 (de) Laserstrahlanwendungsmechanismus und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102009028792A1 (de) Laserbearbeitungseinrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102005057171A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102018216924A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Ausgangsleistungsüberprüfungsverfahren
DE102018214743A1 (de) Höhenerfassungsvorrichtung und laserbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120814

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026020000

Ipc: B23K0026040000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026020000

Ipc: B23K0026040000

Effective date: 20131216

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final