CH693468A5 - Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten. Download PDFInfo
- Publication number
- CH693468A5 CH693468A5 CH02489/98A CH248998A CH693468A5 CH 693468 A5 CH693468 A5 CH 693468A5 CH 02489/98 A CH02489/98 A CH 02489/98A CH 248998 A CH248998 A CH 248998A CH 693468 A5 CH693468 A5 CH 693468A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- light
- edge
- object plane
- intensities
- detected
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/06—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
- B65H7/10—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect side register
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/06—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
- B65H7/08—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect front register
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H7/00—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
- B65H7/02—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
- B65H7/14—Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B11/028—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring lateral position of a boundary of the object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
- B65H2511/514—Particular portion of element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/60—Optical characteristics, e.g. colour, light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/41—Photoelectric detectors
- B65H2553/412—Photoelectric detectors in barrier arrangements, i.e. emitter facing a receptor element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/41—Photoelectric detectors
- B65H2553/416—Array arrangement, i.e. row of emitters or detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/13—Parts concerned of the handled material
- B65H2701/131—Edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/171—Physical features of handled article or web
- B65H2701/1712—Transparent
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Sensortechnik und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der entsprechenden unabhängigen Ansprüche. Verfahren und Vorrichtung dienen zur Detektion oder Lagebestimmung von Kanten oder von kantenartigen, schmalen Grenzflächen von Gegenständen, insbesondere von Kanten an sehr dünnen Gegenständen wie beispielsweise geschnittene Kanten an Papier oder Klarsichtfolien. Es ist bekannt, Kanten von Gegenständen (und damit auch Gegenstände an sich) mit Lichtschranken zu delektieren (z.B. Kante bewegt sich relativ zur Lichtschranke) oder deren Position zu bestimmen (z.B. Lichtschranke bewegt sich relativ zur Kante). Dafür werden eine Licht aussendende Lichtquelle und ein im Strahlengang des ausgesandten Lichtes angeordnetes Licht-sensitives Mittel (Sensormittel) verwendet. Das Sensormittel liefert ein Sensorsignal, welches der auf das Sensormittel treffenden Lichtintensität entspricht. Wird nun ein Gegenstand zwischen Lichtquelle und Sensormittel durch den Lichtstrahl bewegt, so wird die vom Sensor gemessene Intensität reduziert, sobald eine vorlaufende Grenzfläche oder Kante des Gegenstandes den Lichtstrahl erreicht. Dann bleibt die gemessene Intensität auf dem reduzierten Wert, bis eine nachlaufende Grenzfläche oder Kante des Gegenstandes den Lichtstrahl passiert, in welchem Moment die gemessene Lichtintensität wieder auf ihren ursprünglichen Wert steigt. Die beiden Sprünge in der gemessenen Intensität des empfangenen Lichtes werden beispielsweise als die vorlaufende und die nachlaufende Grenzfläche oder Kante des durch den Lichtstrahl bewegten Gegenstandes interpretiert und zur Messung oder Positionierung des Gegenstandes weiterverwendet. Reduzierter bzw. nicht reduzierter Intensitätswert können auch als Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein eines Gegenstandes im Bereiche der Lichtschranke interpretiert und entsprechend weiterverwendet werden. Das oben kurz beschriebene Verfahren der bekannten Lichtschranke ist offensichtlich nur anwendbar für Gegenstände, die für den als Lichtschranke verwendeten Lichtstrahl nicht oder mindestens nur teilweise transparent sind, wobei dies selbstverständlich nicht nur für sichtbares Licht, sondern auch für andere elektromagnetische Strahlungen mit einer für eine bestimmte Anwendung geeigneten Wellenlänge gilt. Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren zur Detektion oder Lagebestimmung von Kanten zu schaffen, das zwar auf dem oben genannten Prinzip der Lichtschranke beruht, mit dem sich aber gegenüber bekannten Verfahren Genauigkeiten erhöhen und Fehleranfälligkeiten reduzieren lassen und das insbesondere auch für transparente Gegenstände anwendbar ist. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen. Diese Aufgaben werden gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in den Ansprüchen definiert sind. Das erfindungsgemässe Verfahren stellt eine Weiterentwicklung des Lichtschranken-Prinzips dar. Die zu delektierenden Kanten und das Licht werden relativ zueinander bewegt, derart, dass sich jede zu detektierende Kante in einer Objektebene durch das Licht bewegt und eine Ausbreitungsrichtung des Lichtes winklig schneidet. Mindestens beim Durchtreten der Kante durch das Licht wird mindestens eine Intensität des Lichts in einem Empfangsbereich gemessen. Das Licht wird in mindestens einer Richtung auf die Objektebene fokussiert. In der Objektebene und/oder im Empfangsbereich wird optische lokale Redundanz erzeugt. Unter dem Begriff "optische lokale Redundanz" wird hier das Vorhandensein relevanter optischer Signale an mehreren Orten verstanden. Die Kante in der Objektebene kann z.B. an mehreren Stellen beleuchtet werden. Dadurch wird das Verfahren präziser und weniger anfällig auf einzelne lokale Störungen auf dem Gegenstand, wie Verschmutzungen, Kratzer etc. Weiter können sich im Empfangsbereich mehrere Lichtsensoren befinden. Es ist vorteilhaft, die Signale der Sensoren einer gemeinsamen Analyse zu unterwerfen, was zu einer erhöhten Genauigkeit und Zuverlässigkeit führt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind eine Lichtquelle und Sensormittel derart angeordnet, dass von einer Lichtquelle ausgesandtes Licht auf die Sensormittel trifft. Zwischen der Lichtquelle/Sensormittel-Anordnung und einer zu detektierenden Kante ist eine Relativbewegung erzeugbar, derart, dass die Kante zwischen Lichtquelle und Sensormittel an einer Detektionsposition durch das Licht bewegbar ist und die Ausbreitungsachse des Lichtes winklig schneidet. Das Licht wird dabei auf die Detektionsposition fokussiert zu einer möglichst scharfen, möglichst schmalen Lichtlinie, die parallel zu einer die Detektionsposition passierenden, zu detektierenden Kante ausgerichtet ist. Den Sensormitteln werden vorteilhafterweise zur Erhöhung der gemessenen Intensitäten Fokussierungsmittel vorgeschaltet, die beschränkt divergierendes Licht in den Sensormitteln sammeln und dadurch die gemessenen Intensitäten erhöhen. Für die Kantendetektion wird nun eine Kante an der Detektionsposition durch das Licht bewegt, und zwar derart, dass sie mindestens in der Detektionsposition parallel zur erzeugten Lichtlinie ausgerichtet ist. Während des Durchgangs einer zu detek-tiernden Kante durch die Detektionsposition wird die Intensität eines durch die Kante nicht ausgelenkten Anteils des Lichts gemessen und/oder die Intensität von Licht, das durch die Kante gestört, das heisst durch Beugung und/oder Brechung an der Kante aus dem Lichtstrahl ausgelenkt wird. Für die Messung des ungestörten Lichtanteiles wird ein Sensor auf die Hauptausbreitungsrichtung oder Strahlenachse des Lichts ausgerichtet, für die Messung des ausgelenkten Lichtanteils wird mindestens ein von der Strahlenachse beabstandeter Sensor vorgesehen. Die durch die Sensoren ermittelten Lichtintensitäten und/oder Kombinationen von Intensitäten, die von verschiedenen Sensoren gemessen werden, werden in Abhängigkeit der Zeit oder eines Ortes registriert und analysiert, beispielsweise mit Schwellenwerten verglichen, wobei der Zeitpunkt und/oder der Ort, an dem ein Schwellenwert über- oder unterschritten wird, als Kantendurchgang oder Kantenposition interpretiert wird. Die Schwellenwerte werden vorgängig an die Art der zu detektierenden Kante und/oder an die optischen Eigenschaften des Gegenstandes, der durch die zu delektierende Kante begrenzt ist, angepasst. Die durch die Sensormittel ermittelten Intensitätsfunktionen können umgekehrt auch zur Charakterisierung der optischen Eigenschaften einer Kante bzw. eines Gegenstandes und zur Bestimmung der oben genannten Schwellen werte herangezogen werden. Gegebenenfalls werden die Schwellenwerte auch simultan mit der Kantendetektion an variierende, äussere Umstände angepasst. Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist - im Sinne einer Lichtschranke - eine Lichtquelle zur Erzeugung von Licht, Sensormittel in einem Empfangsbereich zur Messung von Lichtintensitäten und Mittel zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Licht und zu delektierenden Kanten von Gegenständen in einer Objektebene auf. Sie beinhaltet ausserdem Mittel zur Fokussierung des Lichtes in mindestens einer Richtung in der Objektebene und Mittel zur Erzeugung einer optischen lokalen Redundanz in der Objektebene und/oder im Empfangsbereich. Als Lichtquelle wird vorteilhafterweise ein Laser, als Sensormittel werden beispielsweise Fotodioden vorgesehen. Das von der Lichtquelle ausgesandte Licht wird vorteilhafterweise direkt auf die Sensormittel gerichtet, es kann aber zwischen Lichtquelle und Sensormittel auch reflektiert und/oder gebrochen werden. Die Lichtquelle weist auch Fokussierungsmittel zur Fokussierung des Lichtes in der Objektebene auf. Die Sensormittel weisen einen auf die Hauptausbreitungsrichtung oder Strahlenachse des Lichts ausgerichteten Sensor und/oder mindestens einen von der Strahlenachse beabstandeten Sensor auf. Die Vorrichtung weist ferner Mittel zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Lichtquelle/Sensormittel-Anordnung und einem Gegenstand mit einer zu detektierenden Kante auf, derart, dass die Kante durch die Detektionsposition bewegt wird. Die Vorrichtung weist vorzugsweise Auswertmittel (z.B. eine Auswertelektronik) auf zur Registrierung und Analyse (z.B, Vergleich mit Schwellenwerten) der Sensorsignale und zur Erzeugung und Weiterleitung von den Analysenresultaten entsprechenden Signalen, die beispielsweise zu Steuerzwecken weiterverwendet werden können. Solche Auswertmittel beinhalten vorzugsweise einen Mikroprozessor. Das erfindungsgemässe Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind insbesondere anwendbar für die Detektion von vorlaufenden und/oder nachlaufenden Kanten von transparenten oder nicht transparenten flachen Gegenständen, beispielsweise von Klarsichtfolien oder Papierbogen. Dabei werden die Gegenstände relativ zur Lichtquelle/Sensormittel-Anordnung derart bewegt, dass die zu detektierenden Kanten winklig (z.B. rechtwinklig) zur Bewegungsrichtung ausgerichtet sind und den Lichtstrahl an derselben Stelle und mit derselben Ausrichtung (vorzugsweise Ausrichtung einer Lichtlinie in der Objektebene) durchlaufen. Dabei werden die Papierbogen oder Klarsichtfolien insbesondere getragen durch ein ebenfalls bewegtes, durchsichtiges Trägerelement, welches eine durch Verschmutzung oder durch Oberflächenverletzungen variierende Transparenz haben kann. Die oben skizzierte Anwendung ist eine beispielhafte Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Vorrichtung und soll in keiner Weise als Limitation der Erfindung gelten. Das erfindungsgemässe Verfahren und beispielhafte Ausführungsformen der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden anhand der folgenden Figuren mehr im Detail beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 verschiedene Lichtverteilungen in einer Objektebene; Fig. 2 verschiedene Sensoranordnungen in einem Empfangsbereich; Fig. 3, 4 ein Schema der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer zu detektierenden Kante (Fig. 3: Blickrichtung in Lichtausbreitungsrichtung gegen die Sensormittel; Fig. 4: Blickrichtung parallel zur Lichtlinie bzw. zu einer zu detektierenden Kante); Fig. 5 die optischen Verhältnisse beim Durchgang einer zu detektierenden Kante durch die Detektionsposition in Abhängigkeit der optischen Eigenschaften des Gegenstandes, der durch die Kante begrenzt wird; Fig. 6 Lichtintensitäten als Funktionen der Zeit beim Durchgang von vor- und nachlaufenden Kanten von Gegenständen durch die Detektionsposition; Fig. 7 eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit zwei Sensoren zur Detektierung der vorlaufenden oder nachlaufenden Kanten von Klarsichtfolien und/oder Papierbogen, die auf einem durchsichtigen Träger durch den Lichtstrahl bewegt werden; Fig. 8 eine weitere beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. In den Fig. 1a)-d) sind schematische verschiedene Lichtverteilungen in einer Objektebene dargestellt. Nebst einer entsprechenden Lichtverteilung ist jeweils ein Gegenstand G mit einer zu detektierenden Kante K zu sehen. In Fig. 1a) besteht die Lichtverteilung aus einem einzigen Lichtpunkt 10, der entsteht, indem bspw. eine einfallende ebene Welle in beiden Richtungen der Zeichenebene fokussiert wird. Bei dieser Lichtverteilung ist keine optische lokale Redundanz vorhanden. Hingegen liegt optische lokale Redundanz in Fig. 1b), wo zwei auf der Kante K liegende Lichtpunkte 10.1, 10.2 erzeugt werden, vor. Optisch lokal redundant ist auch die Lichtverteilung von Fig. 1c), nämlich eine zur Kante K parallele Lichtlinie 10. Eine solche Lichtlinie 10 entsteht bspw. durch Fokussierung einer einfallenden ebenen Welle in Richtung senkrecht zur Kante K, z.B. mit einer Zylinderlinse. Fig. 1d) zeigt eine optisch lokal redundante Lichtverteilung mit bspw. drei Lichtpunkten 10.1-10.3, welche auf einer nicht parallel zur Kante K liegenden Geraden 100 angeordnet sind. Im Gegensatz zu den Lichtverteilungen der Fig. 1b) und 1c) werden hier die Lichtpunkte 10.1-10.3 im allgemeinen zeitlich nacheinander von der Kante K durchlaufen. Somit erhält man aus der lokalen auch eine zeitliche Redundanz. Die Redundanz in Fig. 1d) könnte bspw. dazu benützt werden, Informationen über die Form der Kante K zu erhalten. Eine weitere, nicht dargestellte Lichtverteilung besteht in einer Kombination der Lichtverteilungen der Fig. 1c) und 1d), woraus sich eine nicht parallel zur Kante K liegende Lichtlinie ergibt. Weitere Kombinationen und Variationen sind natürlich möglich. Figuren 2a)-e) zeigen schematisch verschiedene Anordnungen von Lichtsensoren in einem Empfangsbereich. Nebst einer entsprechenden Sensoranordnung ist jeweils ein Bild eines Gegenstandes G min mit einer zu detektierenden Kante K min gestrichelt dargestellt. Die Anordnung von Fig. 2a) enthält einen einzigen "punktförmigen" Lichtsensor 11, bspw. eine Fotodiode mit einer Fläche von typischerweise 2 x 2 mm<2>. Bei dieser Anordnung liegt keine optische Lokale Redundanz vor. Optisch lokal redundant ist hingegen die Anordnung von Fig. 2b) mit drei Sensoren 11.1-11.3, welche auf einer senkrecht zum Bild K min der Kante liegenden Geraden 110 angeordnet sind. Die Anordnung von Fig. 2c) verallgemeinert diejenigen von Fig. 2b), indem eine ganze Zeile, bspw. eine CCD-Zeile, von aneinander liegenden Sensoren 11.1, 11.2, ... verwendet wird. Fig. 2d) zeigt eine weitere optisch lokal redundante Anordnung von Sensoren 11.1-11.6. In Fig. 2e) sind die Sensoren 11.1, 11.2, ... in einer Matrix, bspw. einer CCD-Matrix, angeordnet. Erfindungsgemäss können nun Lichtverteilungen wie in Fig. 1a)-d) mit Sensoranordnungen wie in Fig. 2a)-e) kombiniert werden. Eine Ausnahme bildet die Kombination von Fig. 1a) mit Fig. 2a), weil dabei keine optische lokale Redundanz vorläge. Eine bevorzugte Kombination ist diejenige der Lichtverteilung von Fig. 1c) mit der Sensoranordnung von Fig. 2b). Auf diese wird im Folgenden detaillierter eingegangen. Fig. 3 zeigt ein Schema einer erfindungsgemässen Vorrichtung von der Lichtquelle aus gegen die Sensormittel betrachtet. Vereinfachend wird hier angenommen, das Licht falle in Form eines fokussierten Lichtstrahles mit einer Strahlenachse A auf die Objektebene ein. Die Figur zeigt die an der Detektionsposition durch Fokussierung des Lichtstrahles mit der Strahlenachse A erzeugte Lichtlinie 10 und drei Sensoren 11.1, 11.2 und 11.3, die auf einer Senkrechten durch die Lichtlinie 10 angeordnet und mit kleinen Kreuzen dargestellt sind. Der Sensor 11.2 ist auf der Strahlenachse A angeordnet und dient zur Messung von durch die Kante ungestörtem Licht. Die Sensoren 11.1 und 11.3 sind von der Strahlenachse A beabstandet und dienen zur Messung von durch eine zu delektierende Kante aus dem Lichtstrahl ausgelenktem Licht. Die Sensoren 11.1 bis 11.3 sind zur Erhöhung der gemessenen Intensitäten mit Fokussiermitteln 13.1 bis 13.3 (z.B. Sammellinsen) ausgerüstet. Ferner zeigt die Fig. 3 eine zu delektierende Kante K eines Gegenstandes G (z.B. Blatt Papier oder Klarsichtfolie), welche Kante K in der Detektionsposition positioniert ist. Der Gegenstand G wird beispielsweise in der Bewegungsrichtung F durch den Lichtstrahl bewegt, derart, dass die Kante K die vorlaufende Kante ist. Fig. 4 zeigt dieselbe schematische Vorrichtung wie Fig. 3, aber in Richtung der zu delektierenden Kante K gesehen. Die Lichtquelle 12 ist dargestellt, die Strahlenachse A des von der Lichtquelle 12 erzeugten Lichtstrahles, die Sensoren 11.1 bis 11.3 im Abbildungsbereich B der Fokussiermittel 13.1 bis 13.3, die beispielsweise Sammellinsen sind und für eine Gegenstandsweite 1 und eine Bildweite 1 min ausgelegt sind. Das von der Lichtquelle ausgesandte Licht kann von einer Sammellinse 14, bspw. einer Zylinderlinse, auf die Kante K fokussiert werden. Ebenfalls dargestellt ist in einer Objektebene O der Gegenstand G mit der Kante K in Detektionsposition. Der Gegenstand G wird beispielsweise auf einem transparenten Träger T durch den Lichtstrahl bewegt, wobei der Träger sich mit dem Gegenstand bewegt. Es zeigt sich nun, dass für die dargestellte Position der Kante K, wenn diese die Kante eines transparenten Gegenstandes G ist, ein Teil des Lichtstrahles an der Kante K gebeugt und/oder gebrochen wird und mit dem Sensor 11.1 detektierbar ist, welcher Sensor 11.1 auf eine in der detektionsposition um einen Winkel - alpha aus der Strahlenachse A ausgelenkte, weitere Strahlenachse A min ausgerichtet ist. Eine gleich positionierte Kante eines transparenten, sich nach rechts erstreckenden Gegenstandes (nicht dargestellt) wird einen Teil des Lichtstrahles gegen den Sensor 11.3, der symmetrisch zum Sensor 11.1 auf einen Auslenkwinkel + alpha ausgerichtet ist, auslenken. Die Fig. 5 und 6 gehen näher auf die optischen Verhältnisse bei der Kantendetektion, wie sie in den Fig. 3 und 4 schematisch dargestellt ist, ein. Fig. 5 zeigt wie Fig. 4 eine Anordnung von Lichtquelle 12 und Sensormitteln 11 und einen in Richtung F bewegten Gegenstand G, dessen vorlaufende Kante K in drei Positionen K.1, K.2 und K.3 dargestellt ist. Ebenfalls schematisch dargestellt ist ein Auswertmittel 16, das mit Signalleitungen 17 mit den Sensormitteln 11 verbunden ist, und von dem weitere Signalleitungen 18 für erzeugte Signale wegführen. Ein solches Auswertmittel 16 kann bspw. einen Mikroprozessor beinhalten. Es kann (nicht dargestellte) Mittel zum Eingeben und Speichern von Schwellenwerten, Mittel zum Vergleich von Messwerten mit Schwellenwerten und Mittel zur Variierung von Schwellenwerten anhand von Messwerten aufweisen. In der Position K.1 hat die Kante K den Lichtstrahl noch nicht erreicht, sodass dieser noch völlig ungestört auf die Sensormittel 11 trifft; in der Position K.2 befindet sich die Kante K des Gegenstandes im Bereiche des Lichtstrahls (Detektionsposition, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt); in der Position K.3 hat die Kante K den Lichtstrahl passiert und der Lichtstrahl trifft auf den Gegenstand G. Unterhalb der oben beschriebenen schematischen Darstellung der Lichtschrankenanordnung und des Gegenstandes G sind nun die durch die Sensormittel 11 detektierbaren Lichtintensitäten in Abhängigkeit eines Auslenkungswinkels - alpha und + alpha von der Strahlenachse A ( alpha = 0) dargestellt. Die Intensitäten sind je für die Positionen K.1, K.2 und K.3 der zu detektierenden Kante dargestellt und entsprechend mit 1, 2 und 3 bezeichnet. Die vier untereinander dargestellten Fälle a bis d beziehen sich auf die Verhältnisse für einen transparenten Gegenstand (a), für einen teilweise transparenten, teilweise absorbierenden Gegenstand (b), für einen streuenden Gegenstand (c) und für einen völlig nichttransparenten Gegenstand (d), wobei sich die Begriffe "transparent", "absorbierend", "streuend" und "nichttransparent" auf das verwendete Licht bzw. seine spektrale Zusammensetzung beziehen. Die Intensität in Abhängigkeit von alpha ist für die Position K.1 in allen Fällen a bis d gleich und stellt den ungestörten Lichtstrahl dar, der eine von der Fo kussierung abhängige, kleine Breite und eine maximale Intensität Imax aufweist. Für die Position K.2 ist die Intensität bei (teil-) transparenten Gegenständen (a, b, c) gegenüber dem Zustand 1 über einen weiteren Bereich des Auslenkwinkels alpha verteilt, und zwar mit asymmetrisch höheren Intensitäten auf der gegen den Gegenstand gerichteten Seite der Kante (negative alpha -Werte). Dieses Phänomen ist durch Beugung und/oder Brechung des Lichtstrahles an der Kante zu erklären. Absorption oder Streuung im Gegenstand bewirkt in den Fällen b und c eine kleinere Intensität des ausgelenkten Lichtes gegenüber dem Falle a. Für einen nicht transparenten Gegenstand (d) mit einer Kante in der Position K.2 ist die Intensität des Strahls reduziert, und es wird nur wenig Licht aus dem Lichtstrahl ausgelenkt (minimale Intensität Imin) gleich wie für die Kantenposition K.1. Für die Position K.3 unterscheiden sich die Lichtverhältnisse für einen völlig transparenten Gegenstand (a) im Wesentlichen nicht von der Position K.1, ist die Intensität des ungestörten Lichtes für einen absorbierenden (b) und einen streuenden (c) Gegenstand gegenüber der Position K.1 reduziert und für einen undurchsichtigen Gegenstand im Wesentlichen gleich null (minimale Intensität Imin). Für den streuenden Gegenstand (c) ist auf beiden Seiten der Strahlenachse A gegenüber der Position K.1 vermehrt Streulicht zu erwarten. Fig. 6 zeigt für die gleichen Fälle a bis d wie Fig. 5 die von Sensoren 11.1 (- alpha ), 11.2 ( alpha = 0) und 11.3 (+ alpha ) gemessenen Intensitätsfunktionen in Abhängigkeit der Zeit t, die gemessen werden, wenn ein Gegenstand G mit einer vorlaufenden Kante Kv und einer nachlaufenden Kante KN durch den Lichtstrahl bewegt wird. Für den Fall a eines transparenten Gegenstandes G kann die vorlaufende Kante mit den Sensoren 11.1 (momentaner Intensitätszuwachs) und 11.2 (momentane Intensitätsreduktion) delektiert werden (siehe auch Fig. 4), die nachlaufende Kante N mit den Sensoren 11.2 und 11.3. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit ist es vorteilhaft, die Veränderungen der Signale von zwei Sensoren (11.1/11.2 bzw. 11.2/11.3) für eine Weiterverarbeitung zu kombinieren (z.B. Addition von Zuwachs und Reduktion) und als Kombination zu analysieren. Vom Gegenstand G sind im Falle a nur die Kanten detektierbar; die reine Präsenz des Gegenstandes G an sich ist von keinem der Sensoren detektierbar. Der Fall b (teilweise transparenter und/oder farbig-transparenter Gegenstand) unterscheidet sich vom Falle a durch kleinere ausgelenkte Intensitäten und dadurch, dass der Gegenstand G mit dem Sensor 11.2 wegen der Absorption von Licht im Gegenstand detektierbar ist. Für die Kantendetektion im Falle c (milchiger Gegenstand) gilt dasselbe wie für den Fall b. Bedingt durch die Lichtstreuung ist der milchige Gegenstand gegebenenfalls von allen Detektoren 11.1 bis 11.3 durch eine Reduktion bzw. Erhöhung der gemessenen Intensität detektierbar. Für den Fall d (nicht transparenter Gegenstand) detektieren die Sensoren 11.1 und 11.2 im Wesentlichen kein Licht, wie auch der Sensor 11.2, solange der Gegenstand den Lichtstrahl unterbricht. Die vorlaufende Kante wird durch eine steile Reduktion, die nachlaufende Kante durch einen steilen Zuwachs der Intensität detektiert. Aus der Fig. 6 ist ersichtlich, dass es je nach Anwendung (optische Eigenschaften des Gegenstandes, Detektion von vor- oder nachlaufenden Kanten) notwendig oder mindestens vorteilhaft ist, mindestens einen Sensor 11.1, 11,2 oder 11.3, ein Paar von Sensoren 11.1/11.2 oder 11.2/11.3 oder drei Sensoren 11.1/11.2/11.3 anzuordnen und die gemessenen Sensorsignale einzeln oder im Kombination zu analysieren. Die Analyse erfolgt vorzugsweise mit einem (nicht dargestellten) Mikroprozessor. Zusätzlich zu den effektiven Kantendetektionsfunktionen, wie sie aus der Fig. 6 ableitbar sind, können Sensoren 11.1, 11.2 und/oder 11.3 der erfindungsgemässen Anordnungen noch weitere Funktionen übernehmen. Einige Beispiele werden in den folgenden Abschnitten aufgeführt. Die Lichtintensität, die vom Sensor 11.2 dann gemessen wird, wenn der Lichtstrahl durch keine Kante und keinen Gegenstand gestört ist, wird (gegebenenfalls als momentaner Durchschnittswert) zur Anpassung von Schwellenwerten für Sensoren 11.2 oder auch 11.1/11.3 an momentane Lichtverhältnisse (z.B. örtliche Verschmutzungen des Trägers T) verwendet. Es zeigt sich, dass insbesondere für die Detektion von vorlaufenden Kanten nicht transparenter Gegenstände derart angepasste Schwellenwerte, die vorzugsweise auf 40-50% einer mittleren Intensität angesetzt sind, sehr gute Resultate ergeben. Die Signale der Sensoren 11.1 und/oder 11.3 werden dann, wenn keine Kante zu delektieren ist, zur Bestimmung einer mittleren Fremdlichtintensität ausgenützt, welche mittlere Fremdlichtintensität ebenfalls zur Anpassung von Schwellenwerten benützt werden kann. Für die Kantendetektionen der Fälle b, c und insbesondere d ist es vorteilhaft, während eines Kontrollintervalls tK nach (für vorlaufende Kante) oder vor (für nachlaufende Kante) einer Kantendetektion das Signal des Sensors 11.2 auf eine bleibende vorgegebene Intensitätsreduktion zu überprüfen. Durch Einbezug eines derartigen Kontrollintervalls tK in die Signalanalyse können Kanten von Gegenständen, für die während dem Kontrollintervall die Reduktion erhalten bleibt, von Kratzern oder punktuellen Verschmutzungen auf dem Träger oder von transparenten Gegenständen, für welche die Reduktion sehr rasch wieder verschwindet, unterschieden werden. Risse, Schnitte oder scharfe Kratzer in transparentem Träger oder transparenten Gegenstand können dadurch von Kanten unterschieden werden, dass sie einen Intensitätszuwachs in den Sensoren 11.1 und 11.3 erzeugen, während Kanten von transparenten Gegenständen nur auf einem der beiden Sensoren einen Intensitätszuwachs erzeugen. Für eine derartige Unterscheidung sind also auch bei der Detektion von beispielsweise nur vorlaufenden Kanten die Signale beider Sensoren 11.1 und 11.3 in die Analyse miteinzubeziehen. Fig. 7 zeigt eine Anordnung für die Detektion Kanten K von dünnen Gegenständen G, wie Papierbogen oder Klarsichtfolien, die sequenziell derart geführt auf einem transparenten, sich mit den Papierbogen oder Klarsichtfolien bewegenden Träger T bewegt werden, dass die zu detektierenden Kanten die Detektionsposition in einer immer gleichen Ausrichtung durchlaufen. Die Vorrichtung ist zur Detektion von vorlaufenden Kanten von transparenten Gegenständen ausgelegt, wenn die Bewegungsrichtung wie dargestellt F ist. Nachlaufende Kanten werden detektiert, wenn die Bewegungsrichtung entgegengesetzt ist. Die dargestellte Vorrichtung eignet sich zum Einsatz vor einer Druckstation, in der die Bogen oder Folien bedruckt werden, wobei die erzeugten Detektionssignale zur Steuerung des Druckvorganges herangezogen werden, derart, dass die Bogen oder Folien an einer exakt vorgegebenen Stelle bedruckt werden. Die Vorrichtung ist etwa in einem Massstab 2,5 : 1 dargestellt und weist im Wesentlichen dieselben Teile auf, die schon im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben worden sind. Die Vorrichtung weist einen auf die Strahlenachse A ausgerichteten Sensor 11.2 und einen von der Strahlenachse um 20 DEG ausgelenkten Sensor 11.1 auf. Die Sensoren sind Photodioden, die nicht dargestellte Lichtquelle ist eine Laserdiode mit Strahlformung. Es zeigt sich, dass es mit der dargestellten Vorrichtung und mit einem Laserstrahl, der auf der Trägeroberfläche zu einer Laserlinie mit einer Breite vom höchstens 40 mu m und einer Länge von ca. 2 mm möglich ist, sauber geschnittene Kanten von Papierbogen mit einer Reproduzierbarkeit von weniger als 10 mu m zu positionieren. Für sauber geschnittene Kanten von Klarsichtfolien ist die Reproduzierbarkeit besser als 20 mu m. Es zeigt sich auch, dass Kratzer oder Risse im Träger und in den Folien, die nicht parallel zur Laserlinie, also auch nicht parallel zu den zu detektierenden Kanten ausgerichtet sind, die Messung überhaupt nicht stören. Zur Behebung von Störungen durch zur Laserlinie parallele Kratzer oder Risse siehe oben. Für andere Anwendungen als die oben genannte sind geeignete Lichtquellen, geeignete Fokussierungen des Lichtstrahles und geeignete Sensoranordnungen experimentell zu bestimmen. Für alle Anwendungen sind Schwellenwerte für die Kantendetektion experimentell zu bestimmen, beispielsweise durch statische Messungen der optischen Intensitäten an einer in Detektionsposition positionierten Kante. In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung schematisch dargestellt. Sie ist derjenigen von Fig. 4 ähnlich, weshalb dieselben Bezugszeichen verwendet und hier nicht weiter erklärt werden. Der Unterschied besteht darin, dass in der Ausführungsform von Fig. 8 ein Reflektor R unter dem Gegenstand G angeordnet ist. Der Reflektor ist bspw. ein Spiegel oder eine reflektierende Folie. In einer anderen Ausführungsform kann der Reflektor R gleichzeitig auch als Träger T für den Gegenstand G dienen. Das Licht wird am Reflektor R reflektiert, bspw. von einem Strahlteiler 15 abgelenkt und fällt auf Sensoren 11.1-11.3 ein. Auf den Strahlteiler 15 kann auch verzichtet werden; die Sensoren sind dann in Richtung der Lichtquelle 12 angeordnet. Während in Fig. 8 der Träger T direkt auf dem Reflektor R aufliegt, könnten in einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform Träger T und Reflektor R voneinander beabstandet sein.
Claims (19)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH02489/98A CH693468A5 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten. |
US09/460,451 US6323954B1 (en) | 1998-12-16 | 1999-12-13 | Process and device for the detection or determination of the position of edges |
DE19960653.6A DE19960653B4 (de) | 1998-12-16 | 1999-12-15 | Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH02489/98A CH693468A5 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH693468A5 true CH693468A5 (de) | 2003-08-15 |
Family
ID=4234953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH02489/98A CH693468A5 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6323954B1 (de) |
CH (1) | CH693468A5 (de) |
DE (1) | DE19960653B4 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6521905B1 (en) * | 1999-09-22 | 2003-02-18 | Nexpress Solutions Llc | Method and device for detecting the position of a transparent moving conveyor belt |
US6778285B1 (en) * | 2000-01-21 | 2004-08-17 | Wafertech, Inc. | Automatic in situ pellicle height measurement system |
JP2002228764A (ja) * | 2001-02-02 | 2002-08-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 透光性シート体検出装置 |
DE10112946A1 (de) * | 2001-03-17 | 2002-09-26 | Nexpress Solutions Llc | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines Objektes, vorzugsweise eines blatt- oder bogenförmigen Objektes für eine Bedruckung |
US6885451B2 (en) * | 2002-03-09 | 2005-04-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Infrared detection of composite article components |
US6919965B2 (en) * | 2002-03-09 | 2005-07-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus and method for making and inspecting pre-fastened articles |
US6888143B2 (en) | 2002-03-09 | 2005-05-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus and method for inspecting pre-fastened articles |
US6927857B2 (en) * | 2002-03-09 | 2005-08-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for the detection of marked components of a composite article using infrared blockers |
ES2192146B1 (es) * | 2002-03-11 | 2004-10-16 | Danobat, S. Coop. | Sistema laser para la medicion de piezas para una maquina herramienta. |
US7123765B2 (en) * | 2002-07-31 | 2006-10-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus and method for inspecting articles |
DE10352274B4 (de) * | 2002-11-11 | 2009-02-26 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Erfassung von Objektstrukturen mittels eines optischen Sensors |
DE102004012220B4 (de) | 2004-03-12 | 2018-05-03 | Sick Ag | Optoelektronischer Sensor |
SE529328C2 (sv) * | 2005-11-15 | 2007-07-10 | Johan Stenberg | Styrsystem samt metod för styrning av elektromagnetiskt drivna pumpar |
DE102006018642A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Gmbh | Vorrichtung zum Erfassen von Parametern einer Kante eines Materialstückes und zum Regeln des Versatzes desselben |
JP4744458B2 (ja) * | 2007-01-31 | 2011-08-10 | 東京エレクトロン株式会社 | 基板位置決め装置および基板位置決め方法 |
JP5043630B2 (ja) * | 2007-12-18 | 2012-10-10 | 株式会社ディスコ | レーザー加工機 |
DE102008009842A1 (de) | 2008-02-08 | 2009-10-22 | Universität Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kantenschartigkeit von Platten |
EP2283307B1 (de) | 2008-05-21 | 2017-11-29 | Ferag AG | Optische positionserkennung |
JP2010032372A (ja) * | 2008-07-29 | 2010-02-12 | Toshiba Corp | エッジ検出方法 |
DE102009022316B3 (de) * | 2009-05-22 | 2010-08-19 | Eastman Kodak Company | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Substratkante in einer Druckmaschine |
DE102010022273A1 (de) | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Sick Ag | Optoelektronischer Sensor zur Detektion von Objektkanten |
TWI464385B (zh) * | 2012-03-22 | 2014-12-11 | Hiti Digital Inc | 用來偵測透光光柵結構之偵測裝置與偵測方法 |
TWI481852B (zh) * | 2012-03-22 | 2015-04-21 | Hiti Digital Inc | 用來偵測透光介質邊緣之偵測裝置與偵測方法 |
EP2687837B1 (de) * | 2012-07-19 | 2016-10-26 | Baumer Inspection GmbH | Verfahren und System zur Auflichtinspektion von wenigstens zwei gegenüberliegenden oberen Plattenkanten einer bewegten Platte |
TWI497103B (zh) * | 2013-03-15 | 2015-08-21 | Hiti Digital Inc | 透明介質偵測技術及應用 |
EP2801786B1 (de) | 2013-05-08 | 2019-01-02 | Sick AG | Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erkennung von Objektkanten |
US9796045B2 (en) * | 2013-12-19 | 2017-10-24 | Sunpower Corporation | Wafer alignment with restricted visual access |
TWI563451B (en) * | 2015-02-04 | 2016-12-21 | Hiti Digital Inc | Identifying method and device for detecting specific regions of transparent material |
JP6329091B2 (ja) * | 2015-02-19 | 2018-05-23 | アズビル株式会社 | エッジ検出装置 |
US9509877B1 (en) | 2015-06-25 | 2016-11-29 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Indication of whether print job is a cut media or continuous media print job |
JP6531950B2 (ja) * | 2015-12-21 | 2019-06-19 | 日本電気硝子株式会社 | ガラスフィルム積層体の検査方法及び検査装置 |
WO2017130061A2 (en) | 2016-01-26 | 2017-08-03 | Symbotic Canada, Ulc | Cased goods inspection system and method |
WO2020168053A1 (en) * | 2019-02-14 | 2020-08-20 | Lavazza Professional North America, Llc | Transparent cup detection |
DE102019117849B4 (de) * | 2019-07-02 | 2023-06-15 | Sick Ag | Erfassung eines Objekts in einem Überwachungsbereich |
CN113253673B (zh) * | 2020-04-23 | 2022-05-06 | 大族激光科技产业集团股份有限公司 | 一种导体板材边界点定位方法、控制器、装置及存储介质 |
JP7430455B2 (ja) * | 2020-06-05 | 2024-02-13 | 株式会社ディスコ | エッジ位置検出装置及びエッジ位置検出方法 |
DE102022105873A1 (de) | 2022-03-14 | 2023-09-14 | Körber Technologies Gmbh | Messvorrichtung der Energiezellen produzierenden Industrie zur Vermessung der Position und/oder Ausrichtung von in einer Förderrichtung geförderten flächigen Elementen |
CN116400371B (zh) * | 2023-06-06 | 2023-09-26 | 山东大学 | 基于三维点云的室内反光透明物体位置识别方法及系统 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1231431A (de) * | 1967-06-24 | 1971-05-12 | ||
JPS514784B1 (de) * | 1971-05-17 | 1976-02-14 | ||
US4559452A (en) * | 1982-06-02 | 1985-12-17 | Fujitsu Limited | Apparatus for detecting edge of semitransparent plane substance |
JPS6073403A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-25 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | エツジ位置検出方式 |
DD265605A1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-03-08 | Polygraph Leipzig | Sensoreinrichtung fuer polygraphische maschinen |
DE3803033A1 (de) * | 1988-02-02 | 1989-08-10 | Sick Erwin Gmbh | Lichtschrankengitter |
JP2608445B2 (ja) * | 1988-02-19 | 1997-05-07 | 富士写真フイルム株式会社 | 接合検査方法および装置 |
US5115142A (en) * | 1989-08-18 | 1992-05-19 | Central Glass Company, Limited | Device for detecting edge of transparent sheet of laminated transparent and translucent sheet assembly |
US5220177A (en) * | 1991-06-24 | 1993-06-15 | Harris Instrument Corporation | Method and apparatus for edge detection and location |
DE19620642C2 (de) * | 1996-05-22 | 2002-10-10 | Precitec Kg | Kantensensor |
EP0837300B1 (de) * | 1996-10-21 | 2003-07-09 | Carl Zeiss | Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Werkstückkanten |
-
1998
- 1998-12-16 CH CH02489/98A patent/CH693468A5/de not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-12-13 US US09/460,451 patent/US6323954B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-15 DE DE19960653.6A patent/DE19960653B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6323954B1 (en) | 2001-11-27 |
DE19960653B4 (de) | 2014-06-05 |
DE19960653A1 (de) | 2000-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH693468A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten. | |
EP3521810B1 (de) | Analysegerät zur bestimmung von feinstaub | |
DE2436110C3 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn | |
DE3048053C2 (de) | ||
DE10130763A1 (de) | Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über einen grossen Messbereich | |
DE4211875A1 (de) | Optischer Abstandssensor | |
EP0716292B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen | |
EP0716287B1 (de) | Vorrichtungen zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen | |
DE19914962C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE102009036383B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur winkelaufgelösten Streulichtmessung | |
DE2727926C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlstellen auf der reflektierenden Oberfläche einer Bahn | |
DE2654520A1 (de) | Farbpruefungseinrichtung | |
WO2015052011A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vermessen von scheiben, insbesondere von windschutzscheiben von fahrzeugen | |
EP0218865B1 (de) | Prüfanordnung zur berührungslosen Ermittlung von Defekten in nicht strukturierten Flächen | |
DE69603619T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum berührungslosen zählen von gestapelten objekten in einem stapel dünner objekte | |
EP1903352B1 (de) | Optoelektronische Sensoreinheit und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Sensoreinheit | |
DE3017672A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum nachweis von loechern in platten-, blatt- oder folienmaterial | |
DE3232885A1 (de) | Verfahren zur automatischen pruefung von oberflaechen | |
DE4315264C2 (de) | Anordnung zum Erfassen von Kanten von sich in einer Hauptarbeitsebene aufhalten könnenden Gegenständen | |
EP2382493B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur berührungslosen messung eines abstands und/oder eines profils | |
EP1148352B1 (de) | Optischer Sensor | |
EP1148353A2 (de) | Optischer Sensor | |
DE19532009C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Messen einer Lage einer Kante von Bahnen oder Bogen | |
EP2703773B1 (de) | Sensor zum Erfassen einer laufenden Warenbahn | |
EP3751256B1 (de) | Optoelektronisches sensorsystem zum detektieren von objekten in einem überwachungsbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: HERA ROTTERDAM B.V. Free format text: BAUMER ELECTRIC AG#HUMMELSTRASSE 17#8500 FRAUENFELD (CH) -TRANSFER TO- HERA ROTTERDAM B.V.#MAX EUWELAAN 61#3062 MA ROTTERDAM (NL) |
|
NV | New agent |
Ref country code: CH Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG |
|
PUE | Assignment |
Owner name: BAUMER HOLDING AG Free format text: HERA ROTTERDAM B.V.#MAX EUWELAAN 61#3062 MA ROTTERDAM (NL) -TRANSFER TO- BAUMER HOLDING AG#HUMMELSTRASSE 17#8500 FRAUENFELD (CH) |
|
PUE | Assignment |
Owner name: BAUMER INNOTEC AG Free format text: BAUMER HOLDING AG#HUMMELSTRASSE 17#8500 FRAUENFELD (CH) -TRANSFER TO- BAUMER INNOTEC AG#HUMMELSTRASSE 17#8500 FRAUENFELD (CH) |
|
NV | New agent |
Ref country code: CH Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG |
|
PL | Patent ceased |