DE102008025059A1 - Verfahren und Systeme zum Bieten von Komfort für eine auf einem Fahrzeugsitz sitzende Person - Google Patents

Verfahren und Systeme zum Bieten von Komfort für eine auf einem Fahrzeugsitz sitzende Person Download PDF

Info

Publication number
DE102008025059A1
DE102008025059A1 DE102008025059A DE102008025059A DE102008025059A1 DE 102008025059 A1 DE102008025059 A1 DE 102008025059A1 DE 102008025059 A DE102008025059 A DE 102008025059A DE 102008025059 A DE102008025059 A DE 102008025059A DE 102008025059 A1 DE102008025059 A1 DE 102008025059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
air
container
ventilation system
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008025059A
Other languages
English (en)
Inventor
Goran Belle River Bajic
Syed Tecumseh Iqbal
Dmitri Waterloo Axakov
Viktor Windsor Karch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET Automotive Systems AG
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Publication of DE102008025059A1 publication Critical patent/DE102008025059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5628Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the vehicle ventilation system, e.g. air-conditioning system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5642Heating or ventilating devices characterised by convection by air with circulation of air through a layer inside the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5671Heating or ventilating devices characterised by convection by air forming a windbreak, e.g. warm air blown on the neck of the passenger of an open vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

zeugungsquelle von Druckluft, einen Behälter zum Aufnehmen und Speichern der erzeugten Druckluft, eine Vielzahl röhrenförmiger Elemente, die durch ein Kissen des Fahrzeugsitzes zu einem Ort in der Nähe einer Kontaktoberfläche des Sitzes ausgebildet sind oder sich dorthin erstrecken, aufweist, wobei die Vielzahl röhrenförmiger Elemente mit dem Behälter in Fluidkommunikation sind; und mit einem oder mehreren Ventilen zum Steuern des Luftstroms zur Vielzahl von röhrenförmigen Elementen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Systeme und Verfahren zum Bieten von Komfort für eine auf einem Fahrzeugsitz sitzende Person, insbesondere auf Systeme und Verfahren zum Bieten von Komfort mit einem Belüftungssystem und ein entsprechendes Verfahren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Systeme und Verfahren zum Bieten von Komfort für eine auf einem Fahrzeugsitz sitzende Person. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass beliebige der hier vorgestellten Belüftungskonfigurationen auch auf Sitze angewendet werden können, die keine Fahrzeugsitze sind. Ferner wird in Betracht gezogen, dass die hier beschriebenen Systeme auch in andere Vorrichtungen integriert werden können, die von Menschen zum Bieten von Komfort eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 bis 2 liefern Veranschaulichungen und Beschreibungen eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung.
  • Die 3a–b liefern Veranschaulichungen und Beschreibungen eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4a–b liefern Veranschaulichungen und Beschreibungen eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung.
  • 5 liefert Veranschaulichungen und Beschreibungen eines vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung sieht verschiedene Verfahren und Systeme zum Verbessern des Sitzkomforts für eine oder mehrere auf einem Fahrzeugsitz sitzende Personen vor.
  • Nach einem ersten Aspekt, unter Bezugnahme auf die 1 und 2, sieht die vorliegende Erfindung verbesserte Belüftungssysteme für Fahrzeugsitze vor. Das verbesserte Belüftungssystem sieht durch höchst zusammen gedrückte Teile des Fahrzeugsitzes eine garantierte Belüftung vor, zum Beispiel während der Sitz besetzt ist. Hierdurch wird ferner die Verdunstung des Schweißes einer auf dem Sitz sitzenden Person 24 sichergestellt.
  • Das Belüftungssystem enthält einen Behälter 20 (z. B. einen Speichertank oder sonstiges) zum Aufnehmen von Pressluft von einer Pressluftquelle 22. Der Behälter 20 liefert dann die Pressluft gezielt an Sitze (insbesondere die Sitzflächen 28 eines Sitzes), um einer sitzenden Person 24 einen besseren Komfort zu bieten.
  • Die Pressluft kann durch einen Luftkompressor erzeugt werden, der dem Fahrzeugsystem hinzugefügt wird. In dieser Konfiguration wird in Betracht gezogen, dass ein Druckschalter 26 zum Steuern des Luftstroms von der Kompressorpumpe an den Behälter 20 vorgesehen werden kann. Der Druckschalter 26 bzw. der Sensor dient zum Überwachen des Drucks im Behälter 20 und zum Aktivieren der Pumpe, wenn der Druck im Behälter 20 unter einen vorbestimmten Pegel fällt. Alternativ dazu oder in Kombination hiermit kann ein bestehender Kompressor eines Fahrzeugs (wie zum Beispiel eines Lastkraftfahrzeugs oder sonstiges) dazu verwendet werden, Druckluft an den Behälter 20 zu liefern. Andere Konfigurationen sind ebenfalls möglich.
  • Der Behälter 20 ist mit einem oder mehreren Sitzen, die eine oder mehrere Sitzflächen 28 (z. B. einzelne Sitzflächen oder Bänke) aufweisen können, in Fluidkommunikation. Die Fluidkommunikation wird über einen oder mehrere, oder eine Vielzahl, oder sogar ein Netzwerk von Schläuchen 30 hergestellt. Solche Schläuche 30 können einen hohen Druckanstieg an den Sitz liefern.
  • Wahlweise verbinden die Schläuche 30 den Behälter 20 mit einem oder mehreren Verteilern 32 zur Verteilung der Luft auf den gesamten Sitz. Es wird in Betracht gezogen, dass es pro Sitz einen Verteiler 32 oder pro Sitzfläche 28 einen Verteiler 32 gibt, hierauf jedoch nicht eingeschränkt. In einer beliebigen Konfiguration, in einer bevorzugten Konfiguration, leitet der Verteiler 32 die Luft vom Behälter 20 in eine Vielzahl von über den ganzen Sitz verteilten Bereichen um. Der Verteiler 32 kann im Sitz oder außerhalb des Sitzes angeordnet sein.
  • Vorzugsweise leitet der Verteiler 32 die Luft im ganzen Sitz über eine Vielzahl röhrenförmiger Elemente oder Öffnungen, die durch den Sitz hindurch ausgebildet sind, um. In einer bevorzugten Konfiguration verbindet eine Vielzahl von Schläuchen 30 den Verteiler 32 in einer Fluidverbindung mit der Sitzoberfläche 28, um eine Verteilung des Luftstroms über den Sitz hinweg vorzusehen. Noch mehr ist es vorzuziehen, wenn die Länge und der Durchmesser der Schläuche 30 so sind, dass ein gleichmäßiger Luftstrom über den gesamten Sitz oder das Luftstrommuster hinweg besteht.
  • Die röhrenförmigen Elemente erstrecken sich in die Nähe der Oberfläche des Sitzes. Beim Zusammendrücken des Sitzkissens durch das Sitzen oder sonstwie wird der Luftstrom jedoch nicht beeinträchtigt. Demnach sperrt die auf dem Sitz sitzende Person 24 den Luftstrom durch den Schlauch 30 durch das Sitzen im Sitz nicht ab. Dieser Vorteil wird durch die Durchlässigkeit der Außenoberfläche des Sitzes erreicht, die ein Strömen von Luft durch ihn hindurch erlaubt. Es sind jedoch auch andere Konfigurationen verfügbar, um einen kontinuierlichen und im Wesentlichen durchgängigen Luftstrom durch die Vielzahl von röhrenförmigen Elementen zu erlauben. Der hydraulische Widerstand gegen den Luftstrom, den die sitzende Person erzeugen kann, wenn sie auf der Schlauchöffnung sitzt, ist im Vergleich zum hydraulischen Widerstand des Schlauchs selbst relativ gering. Folglich wird der Luftstrom durch den Schlauch 30 in der besetzten Zone nicht beträchtlich verringert, wie das bei anderen bekannten Belüftungssystemen der Fall ist, sondern lediglich um einen kleinen Bruchteil im Vergleich zum vorhergehenden Luftstrom im unbesetzten Zustand verringert. Um die Luftströmungsrate in der besetzten Zone (der Kontaktzo ne) gleichmäßig verteilt vorzusehen, muss die Länge der Schläuche 30 in ausreichender Weise gleich sein, solange sie denselben oder einen ähnlichen Durchmesser haben. Wenn jedoch eine ungleiche Verteilung erforderlich ist, dann können Schläuche, die einen stärkeren Strom erfordern, in ihrer Länge kürzer sein und/oder kann ihr Innendurchmesser größer sein.
  • Der durchgängige Luftstrom durch den Sitz kann durch die Konstruktion und Konfiguration der Vielzahl von röhrenförmigen Elementen erzielt werden. Zum Beispiel kann, wie in 2 gezeigt, zum Sicherstellen eines durchgehenden Luftstrommusters ein kürzeres röhrenförmiges Element einen dünneren Durchmesser als ein längeres röhrenförmiges Element aufweisen. Auf jeden Fall ist über den ganzen Sitz hinweg vorzugsweise der Luftstrom ausgeglichen. In einer Konfiguration wird in Betracht gezogen, dass der größte Durchmesser der röhrenförmigen Elemente höchstens ungefähr 1 mm beträgt.
  • Das Belüftungssystem weist ferner eines oder mehrere Ventile 34 zum Steuern des Luftstroms vom Behälter 20 zum Verteiler 32 und/oder den röhrenförmigen Elementen des Sitzes auf. Die Ventile 34 können über elektrische, mechanische, pneumatische oder andere Mittel aktiviert werden. Die Ventile 34 können auch elektrisch (z. B. entfernt oder sonstwie) und/oder manuell steuerbar sein. In beliebigen Konfigurationen kann für jeden Sitz, jede Sitzoberfläche 28, für jeden Verteiler 32 oder sonstiges ein eigener Schalter 26 vorgesehen sein.
  • Die röhrenförmigen Elemente bilden vorzugsweise ein Muster eines Luftstroms durch die Sitzoberfläche 28 des Sitzes, auch wenn in Betracht gezogen wird, dass kein bestimmtes Muster (z. B. nicht symmetrisch, nicht geometrisch oder sonstwie) gebildet wird. Das röhrenförmige Element kann sich durch das Sitzkissen, die Rückenlehne oder beides erstrecken. Die röhrenförmigen Elemente können sich auch durch andere Komponenten, wie zum Beispiel eine Armlehne, eine Kopfstütze oder sonstiges erstrecken.
  • In einem zweiten Aspekt sieht unter Bezugnahme auf 2 die vorliegende Erfindung eine verbesserte Belüftungskomponente zur Belüftung einer in einem Fahrzeugsitz sitzenden Person 24 vor. In diesem Aspekt wird in Betracht gezogen, dass das System nicht nur der sitzenden Person 24 Belüftung liefern kann, um Feuchtigkeit zu entfernen, sondern auch eine gesteuerte Anwendung von Luft liefern kann, um andere Vorteile, wie zum Beispiel eine Massagetherapie oder sonstiges, zu bieten. Der Luftstrom kann vorbestimmt sein oder modifiziert werden.
  • In einer Konfiguration weist das System einen oder mehrere Verteiler 32 auf, die einen oder mehrere und vorzugsweise eine Vielzahl von Luftstromwegen zum Bilden eines Musters einer Belüftung durch die Sitzoberfläche 28 vorsehen. Die Verteiler 32 können ein Netzwerk von Wegen zur Bewegung der Luft durch den Verteiler 32 zu einem potentiellen Austrittspunkt aufweisen. Jeder potentielle Austrittspunkt kann aufblasbar sein und kann ein Ventil oder eine Öffnung 38 aufweisen, um es dem Luftstrom zu erlauben, durch den Austrittspunkt (z. B. einen Beutel) zu fließen. In einer Konfiguration wird in Betracht gezogen, dass die Öffnungen 38, die durch den Austrittspunkt ausgebildet sind vorteilhafterweise so angeordnet sind, dass die Öffnungen 38 beim Besetzen des Sitzes nicht geschlossen werden.
  • In einer Konfiguration bildet der Austrittspunkt für die Luft durch den Verteiler 32 eine Konfiguration nach der Art eines aufgeblasenen Kissens 36. Jeder aufgeblasene Teil kann eine Öffnung 38 aufweisen, um Luft durch ihn hindurch fließen zu lassen, oder kann vollständig geschlossen sein, um eine Abstützung zu bieten, oder beides. Es wird in Betracht gezogen, dass jeder Verteiler 32 der vorliegenden Erfindung eine andere Konfiguration von Öffnungen 38 bieten kann.
  • Die Verteiler 32 sind mit einer Luftversorgungsvorrichtung, wie zum Beispiel Quellen für niedrig oder hoch komprimierte Druckluft, in Fluidkommunikation. Der Luftstrom kann durch einen oder mehrere Schalter vorgesehen werden, die einen Drei-Wege-Schalter einschließen können. In einer beliebigen Konfiguration kann wahlweise der Luftstrom durch die Schalter und/oder den Verteiler 32 manuell oder automatisch sein, um die gewünschten Vorteile zu erzielen. In einer Konfiguration kann die Luft zum Entfernen von Feuchtigkeit kontinuierlich geliefert werden. In einer anderen Konfiguration kann die Luft in Impulsen geliefert werden, um eine Massagetherapie zu bieten. In einem veranschaulichenden Beispiel für die Massage, das in 3b gezeigt ist, wird Luft (wie mit + gezeigt) an einige Kissen 36 geliefert und (wie durch ein – gezeigt) abgezogen oder darf sich verteilen, um einen Massageeffekt zu erzielen. Andere Konfigurationen sind ebenfalls in Betracht gezogen. Es wird darauf hingewiesen, dass der an jeden der Verteiler 32 gerichtete Luftstrom ähnlich oder unterschiedlich sein kann.
  • Die Verteiler 32 sind vorteilhafterweise unterhalb der Oberfläche der Sitzbezüge 40 und wahlweise über dem Sitzkissen oder in dieses eingelassen angeordnet. In einer Konfiguration bildet jeder der Verteiler 32 einen Beutel, der über das Netzwerk von Luftstromwegen, potentielle Austrittspunkte oder sonstiges aufblasbar ist.
  • In einem dritten Aspekt sieht unter Bezugnahme auf 4 die vorliegende Erfindung eines oder mehrerer beweglicher Elemente vor, die dazu ausgelegt sind, über eine auf dem Sitz sitzende Person 24 oder in deren Nähe oder sonstwie angeordnet zu werden, um der sitzenden Person 24 eine Belüftung zu liefern. Eines oder mehrere oder sogar alle beweglichen Elemente können belüftet werden, um durch diese einen Luftstrom an die Kontaktoberfläche 28 zu liefern.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass die beweglichen Elemente einen Gegenstand oder eine Vorrichtung umfassen können, die schon in der Konstruktion eines Fahrzeugsitzes enthalten sein können, hierauf jedoch nicht eingeschränkt. Zum Beispiel kann das bewegliche Element einen Teil eines Sicherheitsgurts oder eines Rückhaltesystems eines Fahrzeugs umfassen. Derartige Sicherheitsgurtsysteme können ein standardmäßiges Sicherheitsgurtsystem, ein Hosenträgergurtsystem (z. B. Vier-Punkt, Fünf-Punkt oder sonstiges) sein, hierauf jedoch nicht eingeschränkt. Das bewegliche Element kann einen Teil der Kopfstütze, einer Armstütze oder sonstiges umfassen.
  • Alternativ zu oder in Kombination mit dem oben beschriebenen Sicherheitsgurtsystem können die beweglichen Elemente zusätzliche Merkmale umfassen, die typischerweise nicht bei einem Fahrzeug ausgebildet sind. Solche beweglichen Elemente können an einem Fahrzeugsitz unter der Verwendung beliebiger geeigneter Mittel, wie zum Beispiel Scharnieren, Textilien oder sonstigem befestigt werden. Vorzugsweise verhindern jedoch die Befestigungskonfigurationen den Luftstrom an und durch die beweglichen Elemente nicht. Zusätzlich können diese Elemente entfernbar sein, zum Beispiel während Zeiten, in denen sie nicht gebraucht oder gewünscht werden, und daher nicht erforderlich sind.
  • Vorzugsweise belüften die beweglichen Elemente an einem Sitzkontaktpunkt bzw. einer Sitzkontaktoberfläche 28. Demgemäß belüften die beweglichen Elemente so, dass sie es Luft ermöglichen, zu einer Quelle 22 bzw. von ihr und zu den beweglichen Elementen bzw. von ihnen weg zu fließen. Die Luft von der Luftbewegungsvorrichtung kann aufbereitet werden, zum Beispiel können gefährliche Gase oder Partikel herausgefiltert werden, sie kann gekühlt werden, erwärmt werden, entfeuchtet werden, befeuchtet werden oder eine beliebige Kombination hiervon. Eine derartige Belüftung durch die beweglichen Elemente kann eine beliebige der hier beschriebenen Belüftungskonfigurationen oder auch sonstiges umfassen. In ähnlicher Weise kann die Luftquelle eine beliebige der hier beschriebenen Quellen oder sonstiges umfassen und kann ein beliebiges der hier beschriebenen Ventile 34 oder Betätigungskonfigurationen (z. B. automatisch oder manuell) enthalten.
  • Beispiele beweglicher Belüftungskomponenten umfassen bewegliche Sitzkomponenten, die dazu ausgelegt sind, in eine Position in der Nähe der und/oder anliegend an die auf dem Sitz sitzende Person bewegt zu werden. Spezifische Beispiele, wie sie in den 4a und 4b gezeigt sind, enthalten belüftende Kragenkomponenten 44, die an einem oberen Teil einer Rückenlehne angebracht sind, die dazu ausgelegt sind, über einen Brustteil einer den Sitz einnehmenden Person 24 geschwenkt zu werden. Ein weiteres spezifisches Beispiel umfasst eine belüftende seitliche Komponente 46, die an einem Seitenteil der Rückenlehne befestigt und dazu ausgelegt ist, eingeschwenkt zu werden, um einen seitlichen und/oder einen mittleren Teil einer sitzenden Person 24 zu bedecken. Noch ein weiteres Beispiel umfasst eine belüftende seitliche Sitzkomponente 48, die an einem Seitenteil des Sitzes befestigt und dazu ausgelegt ist, über das Bein einer den Sitz einnehmenden Person 24 geschwenkt zu werden. Bei jedem der spezifischen Beispiele bewegt sich das bewegliche Element (z. B. das schwenkbar oder sonstwie ausgebildet ist) zum Bedecken eines Teils der sitzenden Person 24 um ihr eine Belüftung zu liefern.
  • In einem vierten Aspekt sieht die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf 5 ein Belüftungssystem vor, das dazu ausgelegt ist, spezifische Bereiche innerhalb eines Fahrzeugs zu suchen und zu kühlen. Vorteilhafterweise ist das System dazu ausgelegt, extrem heiße oder kalte Bereiche zu suchen und eine Belüftung dahin zu liefern, die aus erwärmter oder gekühlter Luft bestehen kann.
  • Zum Beispiel weist das System einen Temperatursensor zum Feststellen der Temperaturen in verschiedenen Bereichen innerhalb eines Fahrzeugs auf. In einer Konfiguration umfasst der Sensor einen Infrarotsensor, der insbesondere dazu ausgelegt ist, die Oberflächentemperaturen über der Oberfläche einer sitzenden Person 24 zu suchen. Der Sensor kann fest angebracht oder beweglich sein (z. B. automatisch oder manuell beweglich sein). Der Sensor kann das Raumwinkelsegment in einer ähnlichen Weise abtasten, wie auch Infrarotbildsensoren funktionieren, oder kann eine Vielzahl einzelner gerichteter Infrarotsensoren enthalten, die in ähnlicher Weise gruppiert sind, wie ein Insektenauge aufgebaut ist (z. B. kann jeder Sensor zum Registrieren einer Oberflächentemperatur in einer spezifischen Richtung verantwortlich sein). Außerdem kann auch ein einzelner unidirektionaler Sensor 52 angeordnet sein, um den Raum in dem zugewiesenen Richtungssegment unter der Verwendung eines Servomotors oder von Motoren abzutasten, die den Sensor selbst oder einen Schwenkspiegel bewegen.
  • Zum Beispiel kann der Temperatursensor die Temperatur eines oder mehrerer Körperteile der sitzenden Person, einschließlich des Kopfs, der Schultern, der Arme, der Brust, des Bauchs, der Beine, der Füße oder eines beliebigen anderen Teils der sitzenden Person 24 erfassen. Dies kann sowohl Fahrer als auch Passagiere betreffen.
  • Das System weist ferner eine oder mehrere Belüftungskomponenten 50 auf, die dazu ausgelegt sind, erfasste Oberflächenbereiche 28 der sitzenden Person 24, insbesondere Oberflächenbereiche, die als besonders heiß oder kühl empfunden werden, zu belüften. Die Belüftungskomponenten 50 können an einer beliebigen Stelle innerhalb des Fahrzeugs einschließlich des Inneren des Fahrzeugdachs, des Armaturenbretts, des Inneren der Fahrzeugtür oder sonstwo angeordnet werden. Die Belüftungskomponenten 50 können den Standardbelüftungsschacht eines Fahrzeugs umfassen oder können zu diesem hinzugefügt werden oder beides.
  • Die Belüftungskomponenten können manuell oder automatisch (z. B. motorisiert) beweglich sein, um einen spezifischen Oberflächenbereich 28 einer sitzenden Person 24 zu belüften. Außerdem kann das System eine Vielzahl von Belüftungskomponenten aufweisen, die auf verschiedene Bereiche einer Sitzoberfläche 28 gerichtet sind. In dieser Konfiguration werden auf der Grundlage der Temperatursen sormessungen lediglich spezifische Belüftungskomponenten aktiviert, um den Oberflächenbereich 28 der sitzenden Person zu belüften.
  • Der unidirektionale Infrarotsensor 54 kann, wie oben erörtert, mit der Belüftungskomponente 50 (z. B. der Düse oder dem Belüftungsschacht) gekoppelt sein, so dass beide gleichzeitig die Richtung ändern können. Die Komponenten können in einem permanenten Winkel zueinander (z. B. größer als 5°) angeordnet sein. Ein permanenter Winkel zwischen der Düse und dem Sensor kann zum Beispiel zum Kompensieren der Parallaxe (gleich dem Punkt, an dem beide Gegenstände am selben Ort sind) vorteilhaft sein. Diese Abtastungen können alternierend oder gleichzeitig erfolgen.
  • Wahlweise kann die erfasste Information für einen spezifischen Benutzer gespeichert werden. In dieser Konfiguration können nach Angabe der sitzenden Person 24 die Belüftungskomponenten 50 die sitzende Person 24 auf der Grundlage im Voraus erfasster Informationen belüften. Außerdem kann die Belüftung auch auf anderen Informationen, wie zum Beispiel der Außen- oder Innentemperatur des Fahrzeugs oder anderen Informationen, beruhen. Zusätzlich können die Belüftungselemente beweglich sein, vorzugsweise in einer den Winkel ändernden Weise, um heiße Zonen mit dem Luftstrom in einer Sequenz zu überstreichen, die entweder vorprogrammiert ist oder über spezifische Sensorinformationen erzeugt wird. Eine Vielzahl stationärer Belüftungselemente kann durch automatische Ventile 34, die durch ein Steuerungsmodul betätigt werden, reguliert werden. Die Ventile 34 können durch eine beliebige Anzahl von Verfahren, zum Beispiel mechanisch, elektrisch oder pneumatisch, angesteuert werden, hierauf jedoch nicht eingeschränkt. Es wird in Betracht gezogen, dass das Steuerungsmodul ein Steuerungsprogramm enthalten kann. Das Steuerungsprogramm kann einen Satz Algorithmen enthalten, um Dinge wie den Kühlungs- bzw. Heizungswirkungsgrad zu optimieren, die Anwesenheit einer den Sitz einnehmenden Person 24, die Größe der sitzenden Person 24 zu erkennen und eine leere Sitzoberfläche von einem besetzten Sitz zu unterscheiden.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass beliebige der hier beschriebenen Aspekte, Konfigurationen, Systeme, Verfahren und sonstiges kombiniert werden können, um andere Aspekte der vorliegenden Erfindung auszubilden. Ferner wird in Betracht gezogen, dass die Merkmale eines jeden hier beschriebenen Aspekts mit anderen hier beschriebenen Aspekten kombiniert werden können. Demgemäß sollte die hier gegebene Beschreibung in keiner Hinsicht als einschränkend verstanden werden.
  • Außerdem wird in Betracht gezogen, dass ein beliebiger der hier beschriebenen Aspekte eine Heizvorrichtung in Fluidkommunikation mit den Belüftungskomponenten und/oder über einem Sitzkontaktpunkt angeordnet einschließen können. In ähnlicher Weise wird auch in Betracht gezogen, dass beliebige der hier beschriebenen Aspekte eine Kühlvorrichtung, wie zum Beispiel eine thermoelektrische Vorrichtung in Fluidkommunikation mit der Belüftungskomponente enthalten können. Ferner können die Belüftungskomponenten alternativ oder zusätzlich in Fluidkommunikation mit dem Heiz- oder Kühlsystem des Fahrzeugs stehen.
  • Wenn nicht anders angegeben, sind Abmessungen und Geometrien der verschiedenen hier gezeigten Strukturen nicht als Einschränkung der Erfindung gedacht, sondern sind auch andere Abmessungen oder Geometrien möglich. Mehrere Strukturkomponenten können durch eine einzelne integrierte Struktur vorgesehen werden. Alternativ dazu kann auch eine einzelne integrierte Struktur in eine Vielzahl getrennter Komponenten aufgeteilt werden. Zusätzlich kann es zwar sein, dass ein Merkmal der vorliegenden Erfindung lediglich im Kontext einer der gezeigten Ausführungsformen beschrieben wurde, doch kann ein solches Merkmal mit einem oder mehreren anderen Merkmalen anderer Ausführungsformen für eine beliebige Anwendung kombiniert werden. Außerdem versteht es sich aus dem Obigen, dass die Herstellung der hier beschriebenen einzigartigen Strukturen und deren Betrieb auch Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen können.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde offenbart. Ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet wird jedoch erkennen, dass bestimmte Modifikationen innerhalb der Lehre der vorliegenden Erfindung liegen. Deshalb sollten die folgenden Ansprüche untersucht werden, um den wahren Umfang und Gehalt der vorliegenden Erfindung zu bestimmen.

Claims (7)

  1. Fahrzeugsitzbelüftungssystem, wobei das System aufweist: – eine Erzeugungsquelle für Pressluft; – einen Behälter zum Aufnehmen und Speichern der erzeugten Pressluft; – eine Vielzahl röhrenförmiger Elemente, die durch ein Kissen des Fahrzeugsitzes zu einem Ort in der Nähe einer Kontaktfläche des Sitzes ausgebildet sind oder sich dorthin erstrecken, wobei die Vielzahl röhrenförmiger Elemente mit dem Behälter in Fluidkommunikation ist; und – eines oder mehrere Ventile zum Steuern des Luftstroms zur Vielzahl röhrenförmiger Elemente.
  2. Belüftungssystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Druckschalter zum Steuern des Luftstroms zwischen der Erzeugungsquelle von Pressluft und dem Behälter.
  3. Belüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das eine oder die mehreren Ventile elektrisch gesteuert sind.
  4. Belüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vielzahl röhrenförmiger Elemente, die durch den Sitz ausgebildet sind oder sich durch diesen erstrecken, über einen oder mehrere Hochdruck-Luftdruckanstiege mit dem Behälter verbunden ist.
  5. Belüftungssystem nach Anspruch 4, wobei die Hochdruck-Luftdruckanstiege einen oder mehrere Verteiler zum Leiten von Luft vom Behälter zu einer oder mehreren Sitzoberflächen umfasst.
  6. Belüftungssystem nach einem Ansprüche 1 bis 5, wobei die Erzeugungsquelle von Druckluft eine Luftpumpe umfasst.
  7. Belüftungssystem nach Anspruch 6, wobei die Luftpumpe eine beim Fahrzeug bestehende Quelle von Druckluft umfasst.
DE102008025059A 2007-05-29 2008-05-26 Verfahren und Systeme zum Bieten von Komfort für eine auf einem Fahrzeugsitz sitzende Person Withdrawn DE102008025059A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94064907P 2007-05-29 2007-05-29
US60/940,649 2007-05-29
US12/098,599 2008-04-07
US12/098,599 US20080296939A1 (en) 2007-05-29 2008-04-07 Methods and systems for providing comfort to an occupant of a vehicle seat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025059A1 true DE102008025059A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025059A Withdrawn DE102008025059A1 (de) 2007-05-29 2008-05-26 Verfahren und Systeme zum Bieten von Komfort für eine auf einem Fahrzeugsitz sitzende Person

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080296939A1 (de)
JP (1) JP2008296901A (de)
DE (1) DE102008025059A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216885A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Massageeinrichtung und mindestens einer Heizeinrichtung zur Umsetzung einer "Hot-Stone"-Massagefunktion"
DE102017210042A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Belüfteter Sitz, Fahrzeug und Verfahren zur Belüftung eines Sitzes
EP3599128A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Fico Cables Lda Fahrzeugsitzmassagevorrichtung
DE102019004683A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Gentherm Gmbh Fluidverteileinrichtung
DE102016225024B4 (de) 2016-12-14 2022-03-31 Otto Olti Schulterwärmer und Autositz mit Schulterwärmer

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108106B4 (de) * 2011-07-20 2016-11-24 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Massagevorrichtung
US9840129B2 (en) 2011-09-29 2017-12-12 Subaru Corporation Vehicle, cooling apparatus, and cooling method
US9623724B2 (en) 2011-09-29 2017-04-18 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle, cooling apparatus, and cooling method
JP5492861B2 (ja) * 2011-11-01 2014-05-14 富士重工業株式会社 車両、空調装置、および空調方法
US10314111B2 (en) * 2013-05-02 2019-06-04 Gentherm Gmbh Liquid resistant heating element
US9403460B2 (en) * 2014-02-06 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly having a climate controlled seat utilizing a plenum volume and flexible hoses
JP6476595B2 (ja) * 2014-05-27 2019-03-06 株式会社デンソー 車両用暖房装置
US10569735B2 (en) * 2017-12-07 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat belt system having uniform air delivery
CN110997403A (zh) * 2018-01-22 2020-04-10 帕德米尼维纳电子机械公司 用于座位表面的热控制的柔性热交换器
US10556526B2 (en) * 2018-04-30 2020-02-11 Faurecia Automotive Seating, Llc Ventilated vehicle seat with passive vent panel
DE102019113629B4 (de) * 2019-05-22 2022-05-25 Alfmeier Präzision SE Massagevorrichtung und Sitz mit einer solchen Massagevorrichtung
US11383842B2 (en) * 2019-10-18 2022-07-12 The Boeing Company Ventilated vehicle seat systems and methods
US11787314B2 (en) * 2020-04-17 2023-10-17 Juergen Mill Commercial vehicle and rail system passenger seat for passenger comfort, safety, and convenience
CN217792161U (zh) * 2022-07-27 2022-11-15 武狄实业(上海)有限公司 休闲健康沙发

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US374424A (en) * 1887-12-06 Opera-chair
US390154A (en) * 1888-09-25 beach
FR518635A (fr) * 1919-01-29 1921-05-28 Bror Mollberg Fauteuil perfectionné avec dispositif d'aération pour théatres, salles de cinéma, et autres lieux analogues
US1439681A (en) * 1921-11-22 1922-12-26 Alkire Lu Emma Ventilating system for vehicles
US1475912A (en) * 1922-08-17 1923-11-27 John R Williams Automobile seat warmer and cooler
US1541213A (en) * 1922-12-11 1925-06-09 Erskine P Harley Seat cushion
US1514329A (en) * 1923-07-26 1924-11-04 Walter N Metcalf Ventilating system for vehicles
US1537460A (en) * 1924-10-07 1925-05-12 James D Campbell Cooling-fan attachment for cushion seats
US1593066A (en) * 1925-01-06 1926-07-20 George H Gaston Self-cooling seat
US1664636A (en) * 1926-09-27 1928-04-03 Mayer Augustine Cooling device
US1837515A (en) * 1928-08-01 1931-12-22 Bachrach Albert Furniture
US1936960A (en) * 1933-02-06 1933-11-28 Bowman Abram Hite Health mattress
US3948246A (en) * 1974-07-17 1976-04-06 Jenkins John F Heater for sports benches
JP3301109B2 (ja) * 1991-11-14 2002-07-15 株式会社デンソー 座席用空調装置
US5385382A (en) * 1993-10-06 1995-01-31 Ford Motor Company Combination seat frame and ventilation apparatus
US5524439A (en) * 1993-11-22 1996-06-11 Amerigon, Inc. Variable temperature seat climate control system
JPH09272330A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Mitsubishi Motors Corp 車体の通気孔構造
US5715695A (en) * 1996-08-27 1998-02-10 Lord; Kevin F. Air conditioned seat
WO1999024275A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Klimatisierbarer fahrzeugsitz
US5924767A (en) * 1998-06-18 1999-07-20 Pietryga; Zenon Ventilated motor vehicle seat cushion
US6505886B2 (en) * 2001-04-04 2003-01-14 Visteon Global Technologies, Inc. Climatized seat with vortex tube
JP2003300409A (ja) * 2002-04-09 2003-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空調座席装置
US6857697B2 (en) * 2002-08-29 2005-02-22 W.E.T. Automotive Systems Ag Automotive vehicle seating comfort system
JP2005021482A (ja) * 2003-07-04 2005-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空調座席装置
DE112006000116B4 (de) * 2005-01-18 2011-02-17 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zum Leiten von Luft zur Klimatisierung einer Körperstütz-Einrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216885A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Massageeinrichtung und mindestens einer Heizeinrichtung zur Umsetzung einer "Hot-Stone"-Massagefunktion"
DE102016225024B4 (de) 2016-12-14 2022-03-31 Otto Olti Schulterwärmer und Autositz mit Schulterwärmer
DE102017210042A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Belüfteter Sitz, Fahrzeug und Verfahren zur Belüftung eines Sitzes
DE102017210042B4 (de) * 2017-06-14 2020-11-26 Ford Global Technologies, Llc Belüfteter Sitz, Fahrzeug und Verfahren zur Belüftung eines Sitzes
US10974629B2 (en) 2017-06-14 2021-04-13 Ford Global Technologies, Llc Ventilated seat and method for ventilating a seat
EP3599128A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Fico Cables Lda Fahrzeugsitzmassagevorrichtung
DE102019004683A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Gentherm Gmbh Fluidverteileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080296939A1 (en) 2008-12-04
JP2008296901A (ja) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025059A1 (de) Verfahren und Systeme zum Bieten von Komfort für eine auf einem Fahrzeugsitz sitzende Person
DE19947567C2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
EP1827897B1 (de) Sitzelement und sitzsystem
DE19628698C1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017003550B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystems und Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem
DE112015002175T5 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE102017119544A1 (de) Sitzbaugruppe mit klimatisierungsmerkmalen
DE102017122474B4 (de) Fahrzeugwecksystem
DE202015100999U1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Multikontursystem
DE102020102017A1 (de) Sitzvorrichtung
WO2010112218A1 (de) Auflage für einen sitz
DE10316732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klima-/Belüftungssitzen in Abhängigkeit der Sitz- und Fahrzeuginnenraumtemperatur
DE112014006737T5 (de) Lüftungsvorrichtung zum Liefern von Luft an einen Fahrgast auf einem Fahrzeugsitz
DE102014219626A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Knopfpolsterung
WO2006084562A1 (de) Fahrzeugsitz und polster hierfür
DE102013216885A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Massageeinrichtung und mindestens einer Heizeinrichtung zur Umsetzung einer "Hot-Stone"-Massagefunktion"
DE102018203701A1 (de) Temperatursteuersystem zum Vorsehen einer konduktiven Heizung und Kühlung für einen Sitz
DE102004001777B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Komponenten eines Fahrzeuginnenraumes, klimatisierter Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Klimatisierung von Komponenten eines Fahrzeuginnenraumes
DE102015210624A1 (de) Schienenfahrzeug mit Klimatisierung über Sitze
DE102009043112A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010000762A1 (de) Passiv klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
EP3111806B1 (de) Thermisch beheizbarer und kühlbarer stuhl
DE102016205935A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018125733A1 (de) Sitzbaugruppe einschliesslich einer modularen Schaumstoffanordnung mit einem modularen Entlüftungsabschnitt und Verfahren zum Herstellen desselben
DE202018104918U1 (de) Fahrzeugsitz mit Kühlfluidstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal