DE102008021754A1 - Haltevorrichtung sowie Halteelement einer Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung sowie Halteelement einer Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008021754A1
DE102008021754A1 DE102008021754A DE102008021754A DE102008021754A1 DE 102008021754 A1 DE102008021754 A1 DE 102008021754A1 DE 102008021754 A DE102008021754 A DE 102008021754A DE 102008021754 A DE102008021754 A DE 102008021754A DE 102008021754 A1 DE102008021754 A1 DE 102008021754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
holding
holding device
free end
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008021754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008021754B4 (de
Inventor
Thorsten Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008021754.9A priority Critical patent/DE102008021754B4/de
Publication of DE102008021754A1 publication Critical patent/DE102008021754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021754B4 publication Critical patent/DE102008021754B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Bauteils (10) an einer Karosserie (11) eines Fahrzeugs, wobei ein Halteelement (12) vorgesehen ist, das wenigstens mit seinem ersten freien Ende (13) mit der Karosserie (11) verbunden ist und das Bauteil (10) in einer definierten Position zur Karosserie (11) hält. Es wird vorgeschlagen, dass das Halteelement (12) elastisch ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Halteelement einer solchen Haltevorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung sowie ein Halteelement einer Haltevorrichtung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Haltevorrichtungen zum lösbaren Befestigen eines Bauteils, insbesondere eines Kraftstoffbehälters, an einer Karosserie eines Fahrzeugs sind bekannt. Üblicherweise ist ein Halteelement, insbesondere eine Haltelasche, vorgesehen, das wenigstens mit seinem ersten freien Ende mit der Karosserie verbunden ist und das Bauteil in einer definierten Position zur Karosserie hält. Üblicherweise ist das Halteelement an Verbindungsstellen mit dem Kraftstoffbehälter verschweißt oder verschraubt. Problematisch dabei ist, dass das Halteelement bei starken mechanischen Belastungen, wie beispielsweise bei Verkehrsunfällen oder starken Bremsvorgängen, ab- bzw. ausreißen kann. Über den Deformationsweg einer Befestigungsschraube kann eine hohe Kraft auf das Halteelement eingeleitet werden. Dies kann zu einem Abschälten des Halteelements vom Tank führen. Schlimmstenfalls kann dies zu Beschädigungen des Kraftstoffbehälters und zu Undichtigkeiten führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung bzw. ein Halteelement einer Haltevorrichtung bereitzustellen, mit welcher ein Bauteil verliersicher an der Karosserie eines Fahrzeugs fixierbar ist, und das selbst erhöhten Verformungskräften standhält.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Bauteils an einer Karosserie eines Fahrzeugs ist ein Halteelement vorgesehen, das wenigstens mit seinem ersten freien Ende mit der Karosserie verbunden ist und das Bauteil in einer definierten Position zur Karosserie hält, und wobei das Halteelement elastisch ausgebildet ist. Vorteilhafterweise wird damit die Gefahr eines Abreißens des Halteelements im Crash-Fall verhindert bzw. reduziert.
  • Bei dem Bauteil handelt es sich insbesondere um einen Kraftstoffbehälter, der an der Karosserie eines Fahrzeugs zu befestigen ist. Der Kraftstoffbehälter kann bevorzugt aus einem gespritzten Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen (PE), oder aus einem Metall gebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass das Halteelement mit seinem ersten freien Ende mit der Karosserie verbunden ist und mit dem zweiten freien Ende am Kraftstoffbehälter selbst. Denkbar wäre es auch, dass das Halteelement sowohl mit seinem ersten als auch mit seinem zweiten freien Ende mit der Karosserie verbunden ist, wobei der zu befestigende Kraftstoffbehälter zwischen dem Halteelement und der Karosserie eingeklemmt wird. Insbesondere kann das Halteelement an den Verbindungsstellen verschweißt oder verschraubt sein. Das Halteelement ist dabei vorzugsweise bandförmig ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Halteelement eine Breite von etwa 20–40 mm, insbesondere von 30 mm auf. Eine vorteilhafte Höhe des Halteelements beträgt etwa 50–70 mm. Besonders bevorzugt ist das Halteelement im entlasteten Zustand mäanderartig ausgebildet. Wird das Halteelement starken Zugkräften ausgesetzt, beispielsweise bei einem starken Bremsmanöver oder einem Verkehrsunfall, kann sich das Halteelement vorteilhafterweise ausdehnen und ist im Belastungszustand S-förmig ausgebildet. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung kann das Halteelement zusätzlich um etwa 40–50 mm, also etwa um die doppelte Gesamtlänge, expandiert werden. Günstigerweise kann das Halteelement somit starken Zugkräften ausgesetzt sein, ohne dass das Halteelement an den Verbindungsstellen ausreißt oder abreißt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Halteelement, das im belasteten Zustand erhöhten Zugkräften ausgesetzt ist, Verstärkungselemente aufweisen. Besonders bevorzugt sind die Verstärkungselemente als Rippen ausgebildet, wodurch das Halteelement erhöhten mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sein kann, ohne dass dies zu Beschädigungen führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann wenigstens eine Sollbruchstelle vorgesehen sein, die so ausgelegt ist, dass das Halteelement bei Überschreiten einer definierten Zugkraft zerreißt. In einem Crash-Fall können somit die auftretenden Kräfte aufgefangen werden, so dass es nicht zum Ausreißen und damit zu einer Beschädigung des Bauteils kommt. Je nach Auslegung kann somit eine gewünschte Sollbruchstelle mit eingebracht sein, die bei Überschreitung eines definierten Kraftniveaus nachgibt.
  • Vorteilhaferweise erfüllt der vorliegende Lösungsvorschlag wenigstens zwei Funktionen, nämlich das Halten bzw. Befestigen eines Bauteils an der Karosserie auf der einen Seite, und das Abfangen von Verformungskräften, insbesondere im Crash-Fall, auf der anderen Seite. Es wird eine günstige Kombination aus Bauteilbefestigung und Sollbruchstelle im Crash-Fall zur Verfügung gestellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben, aus denen sich auch unabhängig von der Zusammenfassung in den Patentansprüchen weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben.
  • Es zeigt die einzige Figur in einer schematischen Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit einem Halteelement 12 zum lösbaren Befestigen eines Bauteils 10, insbesondere eines Kraftstoffbehälters, an einer Karosserie 11. Das Bauteil 10 ist mit seinem ersten freien Ende 13 sowie mit seinem zweiten freien Ende 14 mit der Karosserie 11 verbunden ist und hält das Bauteil 10 in einer definierten Position zur Karosserie 11.
  • 1a, 1a' zeigt das Halteelement 12 in seiner Ausgangsposition, und 1b, 1b' im Belastungsfall. Als Ausgangsposition ist eine neutrale Position gemeint, in welcher das Bauteil 10 durch das Halteelement 12 in einer definierten Position zur Karosserie 11 gehalten wird. Im Belastungsfall wirken durch die Fliehkräfte des Bauteils 10 starke Zugkräfte auf das Halteelement 12 ein. Dadurch, dass das Halteelement 12 erfindungsgemäß elastisch ausgebildet ist, befindet sich das Halteelement 12 in 1b somit im expandierten Zustand.
  • In der neutralen Position ist das Halteelement 12 mäanderartig ausgebildet und weist eine Höhe von etwa 50 bis 70 mm auf. Im Belastungsfall ist das Halteelement 12 S-förmig ausgebildet und weist im expandierten Zustand eine zusätzliche Höhe von etwa 40 bis 50 mm auf. Bevorzugt weist das Halteelement 12 wenigstens in einem Bereich 17, der im belasteten Zustand erhöhten Zugkräften ausgesetzt ist, Verstärkungselemente 15 auf. Besonders bevorzugt sind die Verstärkungselemente 15 als Verstärkungsrippen ausgebildet, die insbesondere im Inneren der Mäanderbogen angeordnet sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Verstärkungsrippen 15 in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen über die gesamte Länge des Halteelements 12 verteilt sind.
  • Das Halteelement 12 kann günstigerweise wenigstens eine Sollbruchstelle 16 aufweisen, die so ausgelegt ist, dass das Halteelement 12 bei Überschreiten einer definierten Zugkraft zerreißt. Somit kann verhindert werden, dass sich das Halteelement 12 vom Bauteil 10 abschält, was zu nachteiligen Undichtigkeiten führen kann.
  • 10
    Bauteil
    11
    Karosserie
    12
    Halteelement
    13
    erstes freies Ende
    14
    zweites freies Ende
    15
    Verstärkungselement
    16
    Sollbruchstelle
    17
    Bereich

Claims (6)

  1. Haltevorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Bauteils (10) an einer Karosserie (11) eines Fahrzeugs, wobei ein Halteelement (12) vorgesehen ist, das wenigstens mit seinem ersten freien Ende (13) mit der Karosserie (11) verbunden ist und das Bauteil (10) in einer definierten Position zur Karosserie (11) hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) elastisch ausgebildet ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) mäanderartig ausgebildet ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) wenigstens in einem Bereich (17), der im belasteten Zustand erhöhten Zugkräften ausgesetzt ist, Verstärkungselemente (15) aufweist.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (15) als Rippen ausgebildet sind.
  5. Haltevorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) wenigstens eine Sollbruchstelle (16) aufweist, die so ausgelegt ist, dass das Halteelement (12) bei Überschreiten einer definierten Zugkraft zerreißt.
  6. Halteelement einer Haltevorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102008021754.9A 2008-04-30 2008-04-30 Haltevorrichtung sowie Halteelement einer Haltevorrichtung Active DE102008021754B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021754.9A DE102008021754B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Haltevorrichtung sowie Halteelement einer Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021754.9A DE102008021754B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Haltevorrichtung sowie Halteelement einer Haltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008021754A1 true DE102008021754A1 (de) 2009-11-05
DE102008021754B4 DE102008021754B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=41130933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021754.9A Active DE102008021754B4 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Haltevorrichtung sowie Halteelement einer Haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021754B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113488A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Toleranzausgleichselement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104709A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Ringfoermige elastomerschlaufe fuer eine aufhaengung
DE3133545A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Elastomerschlaufe
DE3445491C1 (de) * 1984-12-13 1986-04-10 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Lager fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE8633380U1 (de) * 1985-12-23 1987-04-23 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
DE3446752C2 (de) * 1984-12-21 1987-06-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4026497C1 (en) * 1990-08-22 1992-04-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Exhaust pipe on vehicle - has securing component accommodating flexible bearing body
DE102004049034A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Audi Ag Wasserkasten für einen Personenkraftwagen
DE102005011309B3 (de) * 2005-03-08 2006-10-19 Decoma (Germany) Gmbh Anordnung zur Befestigung mindestens eines Anbauteils an einer Fahrzeugkarosserie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024664A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-09 Dr.-Ing. h. c. F. Porsche KG, 7000 Stuttgart-Zuffenhausen Behälter, insbesondere Kraftstoffvorratsbehälter für Kraftfahrzeuge
EP0807547B1 (de) * 1996-05-14 2000-07-12 Valeo Vision Leuchtenbefestigung mit akkordeonförmig gefalteter Feder an der Karosserie eines Fahrzeuges
DE102006032754A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Valeo Klimasysteme Gmbh Befestigungsvorrichtung mit Toleranzausgleich

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104709A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Ringfoermige elastomerschlaufe fuer eine aufhaengung
DE3133545A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Elastomerschlaufe
DE3445491C1 (de) * 1984-12-13 1986-04-10 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Lager fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3446752C2 (de) * 1984-12-21 1987-06-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE8633380U1 (de) * 1985-12-23 1987-04-23 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
DE4026497C1 (en) * 1990-08-22 1992-04-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Exhaust pipe on vehicle - has securing component accommodating flexible bearing body
DE102004049034A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Audi Ag Wasserkasten für einen Personenkraftwagen
DE102005011309B3 (de) * 2005-03-08 2006-10-19 Decoma (Germany) Gmbh Anordnung zur Befestigung mindestens eines Anbauteils an einer Fahrzeugkarosserie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113488A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Toleranzausgleichselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021754B4 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958774B1 (de) Aufprallabsorptionselement
DE112011101765B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102013018922B4 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Sollbruchstelle
EP2794285B1 (de) Radscheibe für ein schienenfahrzeug
EP2809554B1 (de) DEFORMATIONSELEMENT, INSBESONDERE FÜR STOßFÄNGER AN KRAFTFAHRZEUGEN
DE102011107995A1 (de) Anstoßkraft absorbierendes Bauteil an einem Fahrzeug
DE102011112393A1 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
DE102005025353A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012220871A1 (de) Vorderachsträger
DE102017011968B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
DE102015014489A1 (de) Werkstück aus teilgehärtetem Stahlblech
DE102008021754A1 (de) Haltevorrichtung sowie Halteelement einer Haltevorrichtung
DE102008000936A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE102013215323A1 (de) Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement
DE102009058956A1 (de) Scharnier für eine Tür, eine Klappe oder dgl. eines Kraftfahrzeugs
DE102009051039B4 (de) Gussteil für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102012214748B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schweller
DE102015118087A1 (de) Stoßfängeranordnung
EP1663730A1 (de) Deformierbare halterung, insbesondere für ein sicherheitstrennnetz für den laderaum eines kraftfahrzeugs
EP3251998B1 (de) Auslegerprofil für den ausleger eines teleskopkrans
DE102005045446B4 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
DE102009040335A1 (de) Halteanordnung
DE102018008021A1 (de) Lastverteilelement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102008004885A1 (de) Fußstütze in einem Kraftfahrzeug
EP1498344B1 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung für eine Fahrzeug-Tragstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150312

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final