DE102008017787A1 - Fahrzeuganzeigevorrichtung - Google Patents

Fahrzeuganzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008017787A1
DE102008017787A1 DE102008017787A DE102008017787A DE102008017787A1 DE 102008017787 A1 DE102008017787 A1 DE 102008017787A1 DE 102008017787 A DE102008017787 A DE 102008017787A DE 102008017787 A DE102008017787 A DE 102008017787A DE 102008017787 A1 DE102008017787 A1 DE 102008017787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
brightness
image
meter
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008017787A
Other languages
English (en)
Inventor
Miki Kariya Kato
Yukihide Kariya Shibata
Tomoyuki Kariya Miyagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007279361A external-priority patent/JP4864852B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008017787A1 publication Critical patent/DE102008017787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/213Virtual instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/0875Registering performance data using magnetic data carriers
    • G07C5/0891Video recorder in combination with video camera
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/342Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2207/00Indexing scheme relating to details of indicating measuring values
    • G01D2207/30Displays providing further information, in addition to measured values, e.g. status
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/026Video wall, i.e. juxtaposition of a plurality of screens to create a display screen of bigger dimensions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0673Adjustment of display parameters for control of gamma adjustment, e.g. selecting another gamma curve
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0686Adjustment of display parameters with two or more screen areas displaying information with different brightness or colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung (1) für eine Verwendung in einem Fahrzeug hat ein Flüssigkristallanzeigefeld (10), und das Feld (10) weist einen ersten Pixelbereich (14) zum Anzeigen eines Messinstrumentbilds, das Fahrzeugbedingungswerte darstellt, und einen zweiten Pixelbereich (18) zum Anzeigen eines Außenbilds (16), das eine Aufmerksamkeit von Insassen auf sich lenkt, als ein Warnbild auf. Eine Eingabeeinheit (30) der Vorrichtung (1) empfängt ferner Eingaben eines Anpassungswerts von Insassen des Fahrzeugs zum Anpassen einer Helligkeit des Messinstrumentbilds und des Außenbilds. Eine Hauptsteuerungseinheit (60) und eine Zeichnungseinheit (50) der Vorrichtung dienen gemeinsam als eine Steuerung der Vorrichtung (1) durch Ändern eines Abstufungsverhältnisses des ersten und des zweiten Pixelbereichs (14, 18), so dass gemäß der Eingabe des Anpassungssignals das Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs (18) größer als das Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs (14) wird.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung für eine Verwendung in einem Fahrzeug.
  • Ein Flüssigkristallanzeigefeld, das durch eine Beleuchtungsvorrichtung beleuchtet wird, wird herkömmlicherweise zum Anzeigen von Bildern in einem Fahrzeug verwendet. Die Flüssigkristallanzeige der herkömmlichen Vorrichtung hat eine Steuerungsfunktion zum Steuern eines Abstufungswerts eines Pixels in dem Flüssigkristallanzeigefeld oder zum Steuern einer Lichtemissionshelligkeit der Beleuchtungsvorrichtung, wie beispielsweise in den japanischen Patentdokumenten JP-A-2004-284508 , JP-A-2006-258783 oder dergleichen offenbart ist. Das Flüssigkristallanzeigefeld bei der herkömmlichen Vorrichtung verringert den Abstufungswert des Pixels oder der Lichtemissionshelligkeit der Beleuchtungsvorrichtung zum Unterdrücken einer Helligkeit des Bilds, das auf dem Anzeigefeld angezeigt wird, für eine Erleichterung eines Sehens des Bilds während der Nacht oder dergleichen, wenn eine Helligkeit eines äußeren Lichts niedrig ist.
  • Wenn die vorhergehende Steuerung, d. h. die Verringerung des Abstufungswerts des Pixels oder der Lichtemissionshelligkeit der Beleuchtungsvorrichtung, durchgeführt wird, wird die Helligkeit des Bilds der Flüssigkristallanzeige als Ganzes unterdrückt. Bei diesem Fall wird die Erleichterung eines Sehens von Messinstrumentbildern (Bildern von Instrumenten) zum Anzeigen von Fahrzeugbedingungswerten durch Unterdrücken der Helligkeit verbessert. Es ist jedoch nicht wahrscheinlich, dass ein Außenbild, das durch Einfangen der Außenwelt zum Lenken der Aufmerksamkeit auf die Situation außerhalb des Fahrzeugs erzeugt wird, sowie ein Warnbild, das vor einer Abnormalität des Fahrzeugs wart, oder die Bilder, die ähnliche Zwecke haben, d. h. die Bilder, die eine bestimmte Helligkeit erfordern, ihre ursprünglichen Zwecke erreichen.
  • Angesichts des vorhergehenden und anderer Probleme schafft die vorliegende Offenbarung eine Fahrzeuganzeigevorrichtung, die jedes mehrerer Bilder für jeweils unterschiedliche Anzeigezwecke geeignet anzeigt.
  • Die Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung für eine Verwendung in einem Fahrzeug weist ein Flüssigkristallfeld, das fähig ist, ein Bild in einem Fahrzeug anzuzeigen, wobei das Flüssigkristallfeld ein Messinstrumentanzeigepixel, das ein Messinstrumentbild anzeigt, um einen Fahrzeugbedingungswert darzustellen, und ein Warnanzeigepixel aufweist, das ein Warnbild anzeigt, um des Fahrzeugs zu warnen, eine Beleuchtungseinheit, die fähig ist, das Flüssigkristallfeld durch Emittieren eines Lichts zu beleuchten, eine Eingabeeinheit, die fähig ist, eine Eingabe von einem Insassen des Fahrzeugs aufzunehmen, wobei die Eingabeeinheit die Eingabe eines Anpassungswerts zum Steuern einer Helligkeit des Bilds, das das Messinstrumentbild und das Warnbild aufweist, empfängt, und eine Steuerungseinheit auf, die fähig ist, das Flüssigkristallfeld und die Beleuchtungseinheit zu steuern, wobei die Steuerungseinheit sowohl ein Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis als auch ein Warnanzeige-Abstufungsverhältnis gemäß dem Anpassungswert ändert, so dass der Warnanzeige-Abstufungswert größer als der Messinstrumentanzeige-Abstufungswert ist, wenn das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis als ein Verhältnis des Abstufungswerts des Messinstrumentanzeigepixels zu einem vorbestimmten Abstufungswert definiert ist und das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis als ein Verhältnis des Abstufungswerts des Warnanzeigepixels zu einem vorbestimmten Abstufungswert definiert ist.
  • Die Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung steuert das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis und das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis, wobei Messinstrumentanzeigepixel bzw. Warnanzeigepixel gemäß dem Eingabeanpassungswert, der von Insassen des Fahrzeugs kommt, gesteuert werden. Die Helligkeit des Messinstrumentbilds und des Warnbilds wird durch Anpassen des Warnanzeige-Abstufungsverhältnisses, um größer als das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis zu sein, angepasst, so dass sich die Helligkeit des Warnbilds von der Helligkeit des Messinstrumentbilds abhebt. Die Erleichterung eines Sehens des Messinstrumentbilds wird daher durch ausreichendes Unterdrücken der Helligkeit gemäß dem Eingabeanpassungswert verbessert, und das Warnbild wird gleichzeitig mit einer ausreichenden Helligkeit, die gehalten wird, um den Anzeigezweck des Bilds zu erreichen, d. h., um die Aufmerksamkeit des Insassen bei der unterdrückten Helligkeit auf sich zu lenken, angezeigt. Als ein Resultat werden sowohl das Messinstrumentbild als auch das Warnbild, die jeweils unterschiedliche Anzeigezwecke haben, geeignet angezeigt.
  • Ein Einstellabstufungswert, der bei der Anzeige sowohl des Messinstrumentanzeigepixels als auch des Warnanzeigepixels als ein Standardabstufungsverhältnis verwendet ist, können sich zusätzlich jeweils voneinander unterscheiden oder gleich sein.
  • Wenn die Messinstrumentbildpixel und die Warnbildpixel jeweils durch ein Messinstrumentlicht und ein Warnlicht beleuchtet werden, wird ferner eine Lichtemissionshelligkeit des Messinstrumentlichts und des Warnlichts jeweils gemäß dem Anpassungswert gesteuert, so dass das Warnlicht eine größere Lichtemissionshelligkeit als das Messinstrumentlicht hat.
  • Durch die im Vorhergehenden beschriebene Steuerung werden das Messinstrumentbild und das Warnbild für die Erleichterung des Sehens mit der unterdrückten Helligkeit geeignet angezeigt, ohne den Zweck eines Lenkens der Aufmerksamkeit auf das Warnbild zu gefährden.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlicher, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorgenommen ist, in denen
  • 1 ein Diagramm eines Abstufungsverhältnisses eines ersten und eines zweiten Pixelbereichs bei einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Fahrzeuganzeigeeinheit entlang der Linie II-II in 3 bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine Vorderansicht der Fahrzeuganzeigeeinheit bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ein Blockdiagramm einer Konfiguration einer elektrischen Schaltung der Fahrzeuganzeigeeinheit bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ein Diagramm erster und zweiter Korrelationsinformationen bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Diagramm einer Lichtemissionshelligkeit einer Hintergrundbeleuchtung bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein Diagramm einer Messinstrumentbildhelligkeit und einer Außenbildhelligkeit bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ein Flussdiagramm eines Steuerungsflusses bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ein Diagramm eines Pixelabstufungsverhältnisses bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ein Blockdiagramm der Konfiguration der elektrischen Schaltung der Fahrzeuganzeigeeinheit bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ein Diagramm der ersten und der zweiten Korrelationsinformationen bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ein Diagramm eines Abstufungsverhältnisses eines ersten und eines zweiten Pixelbereichs bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ein Diagramm der Lichtemissionshelligkeit einer ersten und einer zweiten Lichtquelle bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ein Diagramm der Messinstrumentbildhelligkeit und der Außenbildhelligkeit bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ein Flussdiagramm des Steuerungsflusses bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 ein Diagramm der ersten und der zweiten Korrelationsinformationen bei einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 ein Diagramm des Abstufungsverhältnisses des ersten und des zweiten Pixelbereichs bei dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 ein Diagramm der ersten und der zweiten Korrelationsinformationen bei einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 19 ein Diagramm des Abstufungsverhältnisses des ersten und des zweiten Pixelbereichs bei dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 20 eine Vorderansicht der Fahrzeuganzeigeeinheit bei einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 21 ein Blockdiagramm des Aufbaus der elektrischen Schaltung der Fahrzeuganzeigeeinheit bei dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 22 ein Diagramm der Lichtemissionshelligkeit der Hintergrundbeleuchtung bei dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 23 ein Diagramm des Abstufungsverhältnisses des ersten und des zweiten Pixelbereichs bei dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 24 ein Diagramm der Messinstrumentbildhelligkeit und der Warnbildhelligkeit bei dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 25 ein Flussdiagramm des Steuerungsflusses bei dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 26 ein Blockdiagramm des Aufbaus der elektrischen Schaltung der Fahrzeuganzeigeeinheit bei einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 27 ein Diagramm der ersten und der zweiten Korrelationsinformationen bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 28 ein Diagramm des Abstufungsverhältnisses des ersten und des zweiten Pixelbereichs bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 29 ein Diagramm der Lichtemissionshelligkeit der ersten und der zweiten Lichtquelle bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 30 ein Diagramm der Messinstrumentbildhelligkeit und der Warnbildhelligkeit bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 31 ein Flussdiagramm des Steuerungsflusses bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 32 ein Diagramm eines Pixelabstufungswerts bei einem siebten und einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 33 ein Diagramm des Abstufungswerts des ersten und des zweiten Pixelbereichs bei dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 34 ein Diagramm der Lichtemissionshelligkeit der ersten und der zweiten Lichtquelle bei dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 35 ein Diagramm der Messinstrumentbildhelligkeit und der Außenbildhelligkeit bei dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 36 ein Flussdiagramm des Steuerungsflusses bei dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 37 ein Diagramm des Abstufungswerts des ersten und des zweiten Pixelbereichs bei einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 38 ein Diagramm der Lichtemissionshelligkeit der ersten und der zweiten Lichtquelle bei dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 39 ein Diagramm der Messinstrumentbildhelligkeit und der Warnbildhelligkeit bei dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 40 ein Flussdiagramm des Steuerungsflusses bei dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 41 eine Vorderansicht der Fahrzeuganzeigeeinheit bei einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind basierend auf den Zeichnungen wie folgt erklärt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 2, 3 zeigen eine Querschnittsansicht und eine Vorderansicht einer Fahrzeuganzeigeeinheit 1 bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 4 zeigt eine Konfiguration einer elektrischen Schaltung der Einheit 1.
  • Die Fahrzeuganzeigeeinheit 1 dient als ein Kombinationsmessinstrument, wie in 2 bis 4 gezeigt ist, und weist ein Flüssigkristallfeld 10, eine Hintergrundbeleuchtung 20, eine Eingabeeinheit 30, eine Bildgebungseinheit 40, eine Zeichnungseinheit 50 und eine Hauptsteuerungseinheit 60 auf.
  • Das Flüssigkristallfeld 10 ist ein transparentes TFT-Flüssigkristallfeld, und das Feld 10 ist vor dem Fahrersitz eingebaut, wobei ein Bildschirm 11 der Fahrersitzseite des Fahrzeugs zugewandt ist. Das Flüssigkristallfeld 10 ist ein Punktmatrixtypfeld mit mehreren Pixeln, die in der Form einer Matrix angeordnet sind, und realisiert durch Ansteuern jedes des Pixels eine Vollfarbbildanzeige auf dem Bildschirm 11. Was das Pixel des Flüssigkristallfelds 10 anbelangt, sind drei Unterpixel R, G, B, die jeweils mit einem roten/grünen/blauen Filter ausgerüstet sind, angeordnet. Die Zeichnungseinheit 50, die das Feld 10 ansteuert, empfängt ein Anzeigeanweisungssignal, das den Abstufungswert jedes der Unterpixel wählt.
  • Ein bestimmter Farbton eines Pixels wird genauer gesagt durch Einsetzen erforderlicher Unterpixel unter den Unterpixeln, die das Pixel bilden, dargestellt. Die Verhältnisse eines Abstufungswerts der erforderlichen Unterpixel sind eingestellt, so dass ein gewünschter Farbton als eine Mischung der Farbtöne jeweiliger Unterpixel dargestellt wird. Die Verhältnisse des Abstufungswerts der Unterpixel werden jeweils bestimmt, um einen Bereich eines Werts, der größer als null ist und gleich oder kleiner als ein Einstellabstufungswert ist, anzunehmen. Das Verhältnis des Abstufungswerts ist im Folgenden als „Abstufungsverhältnis" bezeichnet. Es ist zusätzlich wichtig, dass sich ein Farbton nicht ändert, indem alle Unterpixel gleiche Abstufungswerte haben, wenn mehrere Unterpixel an einem Farbtonausdruck beteiligt sind. Bei gleichen Abstufungswerten ist eine Anzeige von Instrumenten oder anderen Darstellungen für den Insassen des Fahrzeugs leicht zu lesen, wodurch ein falsches Lesen verhindert wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Anzeigeanweisungssignal zu der Zeichnungseinheit 50 abgegeben, so dass der Abstufungswert, der eine Einrichtung des Abstufungsverhältnisses des erforderlichen Unterpixels, das auf die im Vorhergehenden beschriebene Art und Weise bestimmt wird, für einen Farbtonausdruck einstellt, gewählt wird, während gleichzeitig der Abstufungswert anderer Unterpixel auf null eingestellt wird. Um die Erklärung in der folgenden Beschreibung verständlich zu vereinfachen, ist das Abstufungsverhältnis eines Unterpixels, das ein Pixel, das für einen Farbtonausdruck erforderlich ist, bildet, als „Pixelabstufungsverhältnis" bezeichnet.
  • Der Abstufungswert des Unterpixels wird gemäß einer Abstufungswerttabelle, die als beispielsweise ein Diagramm in 9 dargestellt ist, eingestellt. Der Abstufungswert des Unterpixels ist hinsichtlich des Abstufungswerts von 64 Schritten standardisiert, d. h., der Wert variiert in einem Bereich zwischen 0 und 63. Die Abstufungswerttabelle ist in dem Bildspeicher 54 der Zeichnungseinheit 50 gespeichert. Der Abstufungswert ist beliebig auf einen der 64 Werte eingestellt. Bei dem Beispiel, wie es in 9 gezeigt ist, ist der Einstellabstufungswert des Unterpixels R, der für einen Ausdruck von Rot erforderlich ist, 63, und die Einstellabstufungswerte von Unterpixeln R und G, die für einen Ausdruck von Gelb erforderlich sind, sind jeweils 63 und 31, und die Einstellabstufungswerte der Unterpixel R, G, B, die für einen Ausdruck von Weiß erforderlich sind, sind jeweils 63, 63, 63. Die Einstellabstufungswerte sind maximale Werte der Abstufungswerte, die gewählt werden können, so dass das Abstufungsverhältnis des Einstellabstufungswerts daher als ein maximales Verhältnis 100% wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird insbesondere das Abstufungsverhältnis maximal, wenn die Helligkeit des Bilds durch den Einstellabstufungswert in dem (im Folgenden beschriebenen) ersten Modus, bei dem die Hintergrundbeleuchtung 20 nicht reduziert ist, am höchsten wird.
  • Der Einstellabstufungswert kann zusätzlich einen Wert annehmen, der sich von sowohl 0 als auch 63, die in dem Bildspeicher 54 gespeichert sind, unterscheidet. D. h., unter 64 Schritten des Abstufungswerts kann jeder Wert verwendet sein. Bei einem Beispiel eines Ausdrucks von Gelb, wie in 9 gezeigt ist, kann genauer gesagt der Abstufungswert von 15 zum Ändern des Abstufungsverhältnisses des Unterpixels G auf 50% verwendet werden, da der Einstellabstufungswert des Unterpixels G bei dem Verhältnis 100% (dem maximalen Verhältnis) auf 31 eingestellt ist. Für einen Ausdruck von Rot ist ferner der Einstellabstufungswert des erforderlichen Unterpixels R für das Abstufungsverhältnis von 100% auf 31 eingestellt, und der Einstellabstufungswert des Unterpixels R kann auf 15 geändert werden, so dass das maximale Abstufungsverhältnis des Unterpixels von 100% auf 50% geändert wird.
  • Das Flüssigkristallfeld 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist durch mehrere Pixel gebildet, und das Feld 10 hat einen ersten Pixelbereich 14 mit mehreren Pixeln, um ein Messinstrumentbild 12 und ein Hintergrundbild 13 anzuzeigen, sowie einen zweiten Pixelbereich 18 mit mehreren Pixeln, um ein Außenbild 16 anzuzeigen, wie in 3 gezeigt ist.
  • Das Messinstrumentbild 12 ist genauer gesagt ein Bild, um Fahrzeugbedingungswerte für den Insassen des Fahrzeugs anzugeben, das bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Fahrzeuggeschwindigkeits-Anzeigebild 12a, das eine Fahrzeuggeschwindigkeit zeigt, ein Tachometerbild 12b, das eine Maschinendrehzahl zeigt, ein Wassertemperatur-Anzeigebild 12c, das die Temperatur des Maschinenkühlmittels zeigt, ein Kraftstoffmessinstrumentbild 12d, das eine Kraftstoffrestmenge zeigt, aufweist. Das Hintergrundbild 13 wird als ein Hintergrund angezeigt, um das Messinstrumentbild 12 sich von diesem abheben zu lassen. Der erste Pixelbereich 14 ist im Wesentlichen in einem rechtwinkligen äußeren peripheren Abschnitt mit einer Ausnahme des mittleren Teils in dem Bildschirm 11 definiert und zeigt durch Ansteuern jedes der Pixel, die den Bereich 14 bilden, das Messinstrumentbild 12 und das Hintergrundbild 13 an.
  • Das Außenbild 16 ist ein Warnbild, das einen Teil des Äußeren des Fahrzeugs durch die Bildgebungseinheit 40 einfängt, um eine Aufmerksamkeit auf die Außenweltsituation des Fahrzeugs zu lenken. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Außenbild 16 ein Bild des Fahrzeugvorderbereichs, in den das sichtbare Licht von dem Vorderlicht des Fahrzeugs nachts oder zu einer Zeit eines Passierens einer dunklen Stelle nicht reicht, d. h. ein sogenanntes Nachtsichtbild. Der zweite Pixelbereich 18 ist im Wesentlichen als der mittlere Teil des Bildschirms 11, der durch den ersten Pixelbereich 14 umgeben ist, definiert, und der zweite Pixelbereich 18 zeigt durch Ansteuern jedes der Pixel, die den Bereich 18 bilden, das Außenbild 16 an.
  • Die Hintergrundbeleuchtung 20 hat eine lichtemittierende Diode 22 und eine Streuungsplatte 24, wie in 2, 4 gezeigt ist. Die lichtemittierende Diode 22 ist eine Chiptypdiode und ist in der diagonalen Hinterseite des Flüssigkristallfelds 10 in dem Fahrzeug eingebaut. Die lichtemittierende Diode 22 wird angesteuert, um ein Licht unter einer Steuerung eines Lichtemissions-Ansteuersignals zu emittieren, das von der Hauptsteuerungseinheit 60, die mit dieser elektrisch verbunden ist, abgegeben wird. Die Streuungsplatte 24 ist aus einem optisch transparenten Harz in der Form einer flachen Platte gebildet, und die Platte 24 ist hinter dem Flüssigkristallfeld 10 parallel zu dem Feld 10 angeordnet. Die Streuungsplatte 24 streut ein eingespeistes Licht von der Diode 22, die benachbart zu dieser angeordnet ist, zum Emittieren des Lichts von einer lichtemittierenden Oberfläche 26 auf der Flüssigkristallfeldseite, um eine im Wesentlichen gleiche Lichtemissionshelligkeit für einen ganzen Bereich der Oberfläche 26 zu liefern. Die Hintergrundbeleuchtung 20 beleuchtet das ganze Flüssigkristallfeld 10 durch das Licht von der lichtemittierenden Oberfläche 26 transparent hinter dem Feld 10.
  • Die Eingabeeinheit 30 hat einen Flüssigkristallanpassungsschalter 32, wie in 4 gezeigt ist, sowie einen Anzeige-Ein-Aus-Schalter 34 und einen Lichtschalter 36.
  • Der Flüssigkristallanpassungsschalter 32 ist um das Flüssigkristallfeld 10 eingebaut, und der Schalter 32 wird durch einen Insassen betrieben, um die Helligkeit des Anzeigebilds des Flüssigkristallfelds 10 anzupassen. Der Schalter 32 hat Positionen, die gemäß mehreren Schritten von Anpassungswerten der Helligkeit des Anzeigebilds des Flüssigkristallfelds 10 vordefiniert sind. Der Insasse kann daher durch Betreiben des Schalters 32 zu einer entsprechenden Position einen Anpassungswert eingeben.
  • Der Anzeige-Ein-Aus-Schalter 34 ist beispielsweise um das Flüssigkristallfeld 10 eingebaut, und der Schalter wird ein-/ausgeschaltet, um die Anzeige des vorbestimmten Bilds zu erlauben oder zu verbieten. Der Anzeige-Ein-Aus-Schalter 34 des vorliegenden Ausführungsbeispiels betrachtet die Anzeige des Außenbilds 16 in dem zweiten Pixelbereich 18 des Flüssigkristallfelds 10 als ein Objekt eines Erlaubens oder eines Verbietens einer Anzeige. Der Insasse kann daher die Anzeige des Außenbilds 16 durch Betreiben des Anzeige-Ein-Aus-Schalters 34 zu einer Ein-Position oder zu einer Aus-Position erlauben oder verbieten.
  • Der Lichtschalter 36 ist beispielsweise um ein Lenkrad vor dem Fahrersitz eingebaut, und der Schalter 36 wird durch einen Insassen des Fahrzeugs ein-/ausgeschaltet, um die vorbestimmte Lampe des Fahrzeugs an-/abzuschalten. Der Lichtschalter 36 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat drei Betriebspositionen, d. h. eine Seitenlampe-Ein-Position, die Rücklampen des Fahrzeugs anschaltet, eine Vorderlampen-Ein-Position, die alle Lampen anschaltet, und eine Alle-Lampen-Aus-Position, die Rücklampen des Fahrzeugs abschaltet. Der Insasse kann daher eine Beleuchtungsanweisung entsprechend einer jener Positionen eingeben, um die Lampen durch Betreiben des Schalters 36 an-/abzuschalten.
  • Jeder der im Vorhergehenden erwähnten Schalter 32, 34, 36 ist mit der Hauptsteuerungseinheit 60 elektrisch verbunden und überträgt ein Signal, das eine Eingabe, die jeweiligen Betriebspositionen entspricht, darstellt.
  • Die Bildgebungseinheit 40 hat eine Kamera 42 und eine Bildverarbeitungsschaltung 44. Die Kamera 42 fangt die Außenwelt des Fahrzeugs durch eine Bildaufnahmeeinheit, wie eine CCD oder dergleichen, ein. Die Kamera 42 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist beispielsweise in einem Vorderstoßfänger oder in einem vorderen Grill des Fahrzeugs eingebaut, und die Kamera 42 wandelt ein reflektiertes Licht, das durch ein Infrarotlicht, das durch ein exklusives Flutlicht oder durch ein Vorderlicht hin zu einer Fahrzeugvorderseite projiziert wird, verursacht wird, mit der Bildaufnahmeeinheit in ein Bildsignal um. Die Bildverarbeitungsschaltung 44 ist durch einen Mikrocomputer aufgebaut und ist in dem Fahrzeug eingebaut, um mit der Kamera 42 elektrisch verbunden zu sein. Die Bildverarbeitungsschaltung 44 erzeugt ein Außenweltbild der Fahrzeugvorderseite durch Verarbeiten eines Videosignals von der Kamera 42. Die Bildgebungseinheit 40 fangt einen Teil der Außenwelt, in den das sichtbare Licht des Vorderlichts nachts oder zu einer Zeit eines Passierens einer dunklen Stelle nicht reicht, des Fahrzeugs durch die Kamera 42 ein, um das Außenbild 16 zu erhalten.
  • Die Zeichnungseinheit 50 hat eine Bildzeichnungsschaltung 52 und einen Bildspeicher 54, wie in 2, 4 gezeigt ist. Die Zeichnungsschaltung 52 ist in einer Form eines IC-Chips, wie einer ASIC oder dergleichen, hinter der lichtemittierenden Diode 22 in dem Fahrzeug eingerichtet, und die Schaltung 52 ist mit dem Flüssigkristallfeld 10 und der Hauptsteuerungseinheit 60 elektrisch verbunden. Der Bildspeicher 54 ist als ein EEPROM vorgesehen und ist mit der Zeichnungsschaltung 52 elektrisch verbunden. In dem Bildspeicher 54 werden das Messinstrumentbild 12 und das Hintergrundbild 13 vor einer Auslieferung der Einheit 1 von einer Fabrik oder dergleichen als Bildinformationen im Voraus festgehalten. Die Zeichnungsschaltung 52 beginnt ansprechend auf ein Anzeigeanweisungssignal von der Hauptsteuerungseinheit 60 wie im Vorhergehenden beschrieben, das vorbestimmte Messinstrumentbild 12 und das Hintergrundbild 13 aus dem Bildspeicher 54 zu lesen, und die Schaltung 52 lässt den Bildschirm 11 das Messinstrumentbild 12 und das Hintergundbild 13 gemäß dem Anzeigeanweisungssignal durch Ansteuern jedes der Pixel, die den ersten Pixelbereich 14 bilden, anzeigen.
  • Die Zeichnungsschaltung 52 der Zeichnungseinheit 50 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ferner mit der Bildverarbeitungsschaltung 44 der Bildgebungseinheit 40 elektrisch verbunden. Die Zeichnungsschaltung 52 liest daher ansprechend auf ein Anzeigeanweisungssignal von der Hauptsteuerungseinheit 60 das Außenbild 16 von der Bildgebungseinheit 40, und die Schaltung 52 lässt den Bildschirm 11, das Außenbild 16 gemäß dem Anzeigeanweisungssignal durch Ansteuern jedes der Pixel, die den zweiten Pixelbereich 18 bilden, anzeigen.
  • Die Hauptsteuerungseinheit 60 hat eine Steuerungsschaltung 62 und einen Korrelationsinformationsspeicher 64. Die Hauptsteuerungseinheit 60 ist in einer Form eines Mikrocomputers hinter der lichtemittierenden Diode 22 in einem Fahrzeug eingerichtet. Die Steuerungsschaltung 62 ist mit der lichtemittierenden Diode 22 der Hintergrundbeleuchtung 20, jedem der Schalter 32, 34, 36 der Eingabeeinheit 30, der Zeichnungsschaltung 52 der Zeichnungseinheit 50 und einem (in der Zeichnung nicht gezeigten) Zustandswertsensor 66 elektrisch verbunden. Der Zustandswertsensor 66 erfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Maschinendrehzahl, eine Maschinenkühlwassertemperatur, eine Kraftstoffrestmenge und dergleichen, die als das Messinstrumentbild 12 eines Fahrzeugzustandswerts in dem ersten Pixelbereich 14 des Flüssigkristallfelds 10 angezeigt werden, und der Sensor 66 überträgt ein Signal, das das Erfassungsresultat ausdrückt, zu der Steuerungsschaltung 62.
  • Der Korrelationsinformationsspeicher 64 ist als ein EEPROM gebildet und ist mit der Steuerungsschaltung 62 elektrisch verbunden. In dem Korrelationsinformationsspeicher 64 werden die ersten Korrelationsinformationen und die zweiten Korrelationsinformationen vor einer Auslieferung der Einheit 1 von der Fabrik oder dergleichen im Voraus festgehalten. Die ersten Korrelationsinformationen stellen genauer gesagt eine Korrelation zwischen dem Abstufungsverhältnis, wenn das Messinstrumentbild 12 unter einer vorbestimmten Bedingung angezeigt wird, und dem Eingabeanpassungswert von dem Flüssigkristallanpassungsschalter 32 (der im Folgenden als ein „Eingabeanpassungswert" bezeichnet ist) zwischen dem Abstufungsverhältnis der Pixel, um das Messinstrumentbild 12 in dem ersten Pixelbereich 14 anzuzeigen (das im Folgenden als ein „Messinstrumentabstufungsverhältnis" bezeichnet ist), dar. Die zweiten Korrelationsinformationen stellen ferner eine Korrelation zwischen dem Abstufungsverhältnis der Pixel, wenn das Außenbild 16 unter einer vorbestimmten Bedingung angezeigt wird, zwischen dem Abstufungsverhältnis der Pixel, um das Außenbild 16 als „Warnpixel" anzuzeigen (das im Folgenden als ein „Warnabstufungsverhältnis" bezeichnet ist), in dem zweiten Pixelbereich 18 und dem Eingabeanpassungswert dar.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insbesondere die ersten Korrelationsinformationen und die zweiten Korrelationsinformationen jeweils wie folgt definiert. D. h., wie in 5 gezeigt ist, stellen im Verhältnis zu einer erhöhenden Änderung des Eingabeanpassungswerts (der auf der horizontalen Achse als „EINGABEPARAM. (d. h. Eingabeparameter)" angegeben ist) die ersten Korrelationsinformationen eine lineare Verringerung des Messinstrumentbild-Abstufungsverhältnisses („ABST. (d. h. Abstufung)" auf der vertikalen Achse) in dem ersten Pixelbereich 14 angefangen bei dem maximalen Verhältnis Vmax dar, und der zweite Korrelationswert stellt eine lineare Verringerung des Warnbild-Abstufungsverhältnisses in dem zweiten Pixelbereich 18 angefangen bei dem gleichen maximalen Verhältnis Vmax dar. Das Verringerungsverhältnis ist ferner für die ersten Korrelationsinformationen größer als für die zweiten Korrelationsinformationen. Wenn sich der Eingabeanpassungswert erhöht, ändert daher die Korrelation, die durch die zweiten Korrelationsinformationen dargestellt ist, das Warnbild-Abstufungsverhältnis, um bei einer verringernden Tendenz ab dem maximalen Verhältnis Vmax größer als das Messinstrumentbild-Abstufungsverhältnis für den gleichen Eingabeanpassungswert zu sein.
  • Die ersten und die zweiten Korrelationsinformationen können zusätzlich in dem Korrelationsinformationsspeicher 64 als Tabellendaten festgehalten sein, oder die Korrelationsinformationen können als Abbildungsdaten festgehalten sein, oder diese können als Funktionsdaten festgehalten sein.
  • Die Steuerungsschaltung 62 in 4 erzeugt basierend auf Signalen von jedem der Schalter 32, 34, 36 und von dem Zustandswertsensor 66 sowie den ersten und den zweiten Korrelationsinformationen, die aus dem Korrelationsinformationsspeicher 64 gelesen werden, wie im Vorhergehenden beschrieben ist, ein Anzeigeanweisungssignal. Das Anzeigeanweisungssignal steuert die Ansteuerung jedes Pixels des Flüssigkristallfelds 10, indem dieses zu der Zeichnungsschaltung 52 der Zeichnungseinheit 50 abgegeben wird. Ein „Abgeben eines Anzeigeanweisungssignals zu der Zeichnungsschaltung 52" ist daher demgemäß als ein „Steuern des Flüssigkristallfelds 10" beschrieben.
  • Die Steuerungsschaltung 62 erzeugt zusätzlich basierend auf Signalen von jedem der Schalter 32, 34, 36 und von dem Zustandswertsensor 66 sowie den ersten und den zweiten Korrelationsinformationen ein Lichtemissions-Ansteuersignal. Das Lichtemissions-Ansteuersignal steuert die Ansteuerung der lichtemittierenden Diode 22, indem dieses zu der lichtemittierenden Diode 22 der Hintergrundbeleuchtung 20 abgegeben wird. Ein „Abgeben eines Lichtemissions-Ansteuersignals zu der lichtemittierenden Diode 22" ist daher demgemäß als ein „Steuern der Hintergrundbeleuchtung 20" beschrieben.
  • Der Anzeigebetrieb der Fahrzeuganzeigeeinheit 1 des ersten Ausführungsbeispiels wird als Nächstes Bezug nehmend auf 6, 1, 7 erklärt. D. h., 6 zeigt ein Diagramm der Lichtemissionshelligkeit eines emittierten Lichts von der Hintergrundbeleuchtung 20, 1 zeigt das Abstufungsverhältnis jedes der Pixelbereiche 14, 18, und 7 zeigt eine Helligkeit jedes der Bilder 12, 16. Das Abstufungsverhältnis und der Farbton der Pixel, um das Hintergrundbild 13 in dem ersten Pixelbereich 14 anzuzeigen, werden zusätzlich bei dem Anzeigebetrieb und dem im Folgenden beschriebenen Steuerungsfluss festgelegt, um das Messinstrumentbild 12 sich von dem Hintergrund abheben zu lassen.
  • (1) Erster Modus
  • Die Steuerungsschaltung 62 der Hauptsteuerungseinheit 60 stellt einen Steuerungsmodus auf einen ersten Modus ein, wenn die Schaltung 62 ein Signal von dem Lichtschalter 36, das eine Alle-Lichter-Aus-Position ausdrückt, oder ein Signal von dem Anzeige-Ein-Aus-Schalter 34, das eine Verbotsanweisung der Anzeige des Außenbilds 16 ausdrückt, empfängt. Der erste Modus, der auf diese Art und Weise eingestellt wird, wird zusätzlich üblicherweise bei Tage realisiert.
  • Die Steuerungsschaltung 62 hält genauer gesagt durch Steuern der Hintergrundbeleuchtung 20 die Lichtemissionshelligkeit in der lichtemittierenden Oberfläche 26 der Streuungsplatte 24 bei einer konstanten maximalen Leuchtdichte Lmax (6) gegenüber einer Änderung des Eingabeanpassungswerts in dem ersten Modus.
  • Die Steuerungsschaltung 62 hält zusätzlich durch Steuern des Flüssigkristallfelds 10 das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 bei einem konstanten maximalen Verhältnis Vmax (1) gegenüber einer Änderung eines Eingabeanpassungswerts in dem ersten Modus.
  • Durch das vorhergehende Betriebsschema wird das Messinstrumentbild 12 bei einer maximal erlaubten Helligkeit H1max (7) in dem ersten Modus angezeigt.
  • Das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis und der Farbton des zweiten Pixelbereichs 18 in dem ersten Modus werden zusätzlich auf ein Niveau angepasst, so dass das Außenbild 16 in das Hintergrundbild 13 assimiliert wird (Vass von 1). Wenn der Begriff „Assimilation" des Außenbilds 16 in das Hintergrundbild 13 verwendet wird, gibt dieser jedoch nicht nur an, dass sich das Außenbild 16 vollständig in das Hintergrundbild 13 assimiliert, sondern gibt auch an, dass, selbst wenn sich die Farbtöne jener Bilder unterscheiden, es die Kleinheit des Abstufungswertunterschieds schwierig macht, jene Bilder zu unterscheiden, was zu einer wesentlichen Assimilation führt. Mit anderen Worten wird daher das Außenbild 16 hinsichtlich des Erscheinungsbilds im Wesentlichen nicht angezeigt (7).
  • (2) Zweiter Modus
  • Die Steuerungsschaltung 62 stellt den Steuerungsmodus auf den zweiten Modus ein, wenn die Schaltung 62 ein Signal von dem Lichtschalter 36, das eine Seitenlampe-Ein-Position oder eine Vorderlicht-Ein-Position ausdrückt, empfängt oder ein Signal von dem Anzeige-Ein-Aus-Schalter 34, das eine Genehmigungsanweisung der Anzeige des Außenbilds 16 ausdrückt, empfängt. Der zweite Modus, der auf diese Art und Weise eingestellt wird, wird zusätzlich realisiert, wenn beispielsweise das Fahrzeug nachts fährt oder besonders dunkle Stellen hinsichtlich der Beleuchtung passiert.
  • Die Steuerungsschaltung 62 hält genauer gesagt in dem zweiten Modus die Lichtemissionshelligkeit durch Steuern der Hintergrundbeleuchtung 20 gegenüber einer Änderung des Eingabeanpassungswerts, der niedriger als die maximale Leuchtdichte Lmax ist, bei einer konstanten Zwischenhelligkeit Lmit (6).
  • Die Steuerungsschaltung 62 hält zusätzlich durch Steuern des Flüssigkristallfelds 10 das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 in dem zweiten Modus gemäß den ersten Korrelationsinformationen des Korrelationsinformationsspeichers 64 bei dem Entsprechungsverhältnis des Eingabeanpassungswerts. D. h., das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis wird in dem zweiten Modus gemäß dem Eingabeanpassungswert auf den Wert in einem Bereich ΔV1 (1), der gleich dem oder kleiner als das maximale Verhältnis Vmax ist, angepasst.
  • Die Steuerungsschaltung 62 ändert ferner durch Steuern des Flüssigkristallfelds 10 in dem zweiten Modus das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 18 gemäß den zweiten Korrelationsinformationen des Korrelationsinformationsspeichers 64 zu dem Entsprechungsverhältnis des Eingabeanpassungswerts. D. h., das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis in dem zweiten Modus wird gemäß dem Eingabeanpassungswert auf einen Wert in einem Bereich ΔV2 (1), der gleich dem oder kleiner als das maximale Verhältnis Vmax und größer als das Abstufungsverhältnis der Messinstrumentanzeige in dem ersten Pixelbereich 14 ist, angepasst.
  • In dem zweiten Modus werden die Bilder 12, 16 jeweils in einer Helligkeit, die durch den Insassen bevorzugt wird, in Bereichen ΔH1 bzw. ΔH2, die gleich oder unter der Zwischenhelligkeit H1mit, H2mit (7) gegenüber der maximal erlaubten Helligkeit H1max, H2max ist, angezeigt, so dass beispielsweise das Außenbild 16 heller als das Messinstrumentbild 12 wird.
  • (3) Dritter Modus
  • Die Steuerungsschaltung 62 stellt den Steuerungsmodus auf einen dritten Modus ein, wenn die Schaltung 62 ein Signal von dem Lichtschalter 36, das eine Seitenlampe-Ein-Position oder eine Vorderlicht-Ein-Position ausdrückt, empfängt oder ein Signal von dem Anzeige-Ein-Aus-Schalter 34, das die Verbotsanweisung der Anzeige des Außenbilds 16 ausdrückt, empfängt. Der dritte Modus, der auf diese Weise eingestellt wird, wird zusätzlich realisiert, wenn beispielsweise das Fahrzeug eine relativ helle dunkle Stelle, die durch viele Lichter beleuchtet ist, durchfährt.
  • Die Steuerungsschaltung 62 hält genauer gesagt die Lichtemissionshelligkeit in dem dritten Modus durch Steuern der Hintergrundbeleuchtung 20 bei dem gleichen Niveau wie bei dem zweiten Modus (6).
  • Die Steuerungsschaltung 62 ändert zusätzlich das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 in dem dritten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 10 zu dem gleichen Niveau wie bei dem zweiten Modus (1).
  • Das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis und der Farbton des zweiten Pixelbereichs 18 in dem dritten Modus werden im Gegensatz dazu auf ein Niveau angepasst, so dass das Außenbild 16 in das Hintergrundbild 13 assimiliert wird (Vass von 1).
  • Durch die vorhergehende Anpassung wird das Messinstrumentbild 12 in einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen in dem Bereich ΔH1 in dem dritten Modus angezeigt. Das Außenbild 16 wird andererseits durch die vorhergehende Steuerung hinsichtlich des Erscheinungsbilds (7) nicht angezeigt (7).
  • Ein Steuerungsfluss durch die Steuerungsschaltung 62 bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird als Nächstes Bezug nehmend auf 8 erklärt. Wenn ein Zündschalter des Fahrzeugs angeschaltet wird, fangt der Steuerungsfluss an.
  • Bei einem Schritt S101 wird zuerst der Steuerungsmodus gemäß jedem der Signale von dem Lichtschalter 36 und von dem Anzeige-Ein-Aus-Schalter 34 auf entweder den ersten Modus, den zweiten Modus oder den dritten Modus eingestellt.
  • Wenn der Steuerungsmodus bei dem Schritt S101 auf den ersten Modus eingestellt wird, schreitet das Verfahren des Steuerungsflusses zu einem Schritt S102 fort. Bei dem Schritt S102 wird die Lichtemissionshelligkeit auf die maximale Leuchtdichte Lmax angepasst, während die Hintergrundbeleuchtung 20 als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird. Bei einem Schritt S103 wird dann durch Anpassen des Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnisses in dem ersten Pixelbereich 14 auf das maximale Verhältnis Vmax, während das Flüssigkristallfeld 10 als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird, das Messinstrumentbild 12 mit der maximal erlaubten Helligkeit H1max angezeigt. Bei dem Schritt S103 werden gleichzeitig das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis und der Farbton des zweiten Pixelbereichs 18 gesteuert, so dass sich das Außenbild 16 in das Hintergrundbild 13 assimiliert, während das Flüssigkristallfeld 10 als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird.
  • Wenn der zweite Modus bei dem Schritt S101 eingestellt wird, schreitet andererseits das Verfahren zu einem Schritt S104 fort. Bei dem Schritt S104 wird die Lichtemissionshelligkeit auf die Zwischenleuchtdichte Lmit angepasst, während die Hintergrundbeleuchtung 20 als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird. Bei einem Schritt S105 wird dann durch Anpassen des Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnisses in dem ersten Pixelbereich 14 in dem Bereich ΔV1 gemäß den ersten Korrelationsinformationen, während das Flüssigkristallfeld 10 als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird, das Messinstrumentbild 12 mit einer unterdrückten Helligkeit in dem Bereich ΔH1 angezeigt. Bei dem Schritt S105 wird gleichzeitig durch Steuern des Warnanzeige-Abstufungsverhältnisses und des Farbtons des zweiten Pixelbereichs 18 in dem Bereich ΔV2 gemäß den zweiten Korrelationsinformationen, während das Flüssigkristallfeld 10 als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird, das Außenbild 16 mit einer unterdrückten Helligkeit in dem Bereich ΔH2 angezeigt.
  • Wenn der Steuerungsmodus bei dem Schritt S101 auf den dritten Modus eingestellt wird, schreitet das Verfahren des Steuerungsflusses zu einem Schritt S106 fort. Bei dem Schritt S106 wird die Lichtemissionshelligkeit der Hintergrundbeleuchtung 20 wie bei dem Schritt S104 gesteuert. Bei einem Schritt S107 wird dann wie bei dem Schritt S105 durch Anpassen des Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnisses des ersten Pixelbereichs 14 das Messinstrumentbild 12 mit einer unterdrückten Helligkeit in dem Bereich ΔH1 angezeigt. Bei dem Schritt S107 werden gleichzeitig mit einem Verfahren, das sich von dem Schritt S105 unterscheidet, das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis und der Farbton des zweiten Pixelbereichs 18 praktisch angepasst, so dass das Außenbild 16 in das Hintergrundbild 13 assimiliert wird, während das Feld 10 als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird, wodurch das Außenbild 16 in eine Nichtanzeigebedingung gebracht wird.
  • Nach dem Schritt S103, S105 oder S107 schreitet zusätzlich das Verfahren immer zu einem Schritt S108 fort, und ob der Zündschalter abgeschaltet ist, wird bestimmt. Als ein Resultat wird, wenn die Bestimmung bejahend ist, der Steuerungsfluss beendet. Wenn die Bestimmung verneinend ist, kehrt das Verfahren zu dem Schritt S101 zurück, und dieser Steuerungsfluss wird fortgesetzt.
  • Gemäß dem im Vorhergehenden beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird die Helligkeit des Außenbilds 16 gemäß dem Eingabeanpassungswert in dem zweiten Modus, bei dem das Außenbild 16 mit dem Messinstrumentbild 12 angezeigt wird, unterdrückt. Da die relative Helligkeit des Außenbilds 16 gegenüber dem Messinstrumentbild 12 durch eine charakteristische Abstufungsverhältnissteuerung in jedem der Pixel bereiche 14, 18 erhöht wird, wird jedoch eine Verschlechterung des Zwecks der Anzeige des Außenbilds 16 zum Lenken der Aufmerksamkeit verhindert. Die Sichtbarkeit des Messinstrumentbilds 12 wird andererseits angehoben, da die Helligkeit des Bilds 12 auf das Niveau einer Vorliebe des Insassen ausreichend unterdrückt wird. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel können daher die Bilder 16, 12 mit unterschiedlichen Anzeigezwecken zum Erreichen der jeweiligen Zwecke geeignet angezeigt werden.
  • In der vorhergehenden Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels ist die Hintergrundbeleuchtung 20 äquivalent zu einer „Beleuchtungseinheit" und „einer Gesamtlichtquelle", die Eingabeeinheit 30 ist äquivalent zu einer „Eingabeeinheit", die Bildgebungseinheit 40, die Zeichnungseinheit 50 und die Hauptsteuerungseinheit 60 sind äquivalent zu einer „Steuerungseinheit", und die Zeichnungseinheit 50 und die Hauptsteuerungseinheit 60 sind äquivalent zu einer „Abstufungsverhältnis-Anpassungseinheit". Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich der Korrelationsinformationsspeicher 64 äquivalent zu „der Korrelationsinformations-Speicherungseinheit", und die ersten und die zweiten Korrelationsinformationen in dem Speicher 64 sind äquivalent zu „Korrelationsinformationen, die in der Korrelationsinformations-Speicherungseinheit gespeichert sind".
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels. Gemäß der Beschreibung ist der Fokus zusätzlich hauptsächlich auf die Erklärung des Unterschieds des zweiten Ausführungsbeispiels von dem ersten Ausführungsbeispiel anhand des ersten Ausführungsbeispiels gerichtet.
  • Eine Hintergrundbeleuchtung 120 verwendet zwei Sätze einer Beleuchtung, d. h. eine erste lichtemittierende Diode 122 und eine erste Streuungsplatte 124a, die ein Licht transparent auf beiden Seiten des zweiten Pixelbereichs 18 emittieren, um den ersten Pixelbereich 14 des Flüssigkristallfelds 10 zu beleuchten, als eine erste Lichtquelle 128a in der Fahrzeuganzeigeeinheit 100 des zweiten Ausführungsbeispiels, wie in 10 gezeigt ist. Die Hintergrundbeleuchtung 120 verwendet zusätzlich zwei Sätze einer Beleuchtung, d. h., eine zweite lichtemittierende Diode 122b und eine zweite Streuungsplatte 124b, die transparent ein Licht emittieren, um den zweiten Pixelbereich 18 bei dem im Wesentlichen mittleren Teil des Flüssigkristallfelds 10 zu beleuchten, als eine zweite Lichtquelle 128b.
  • Die lichtemittierenden Dioden 122a, 122b sind bei jeder der Lichtquellen 128a, 128b mit einer Steuerungsschaltung 162 einer Hauptsteuerungseinheit 160 elektrisch verbunden und emittieren jeweils gemäß einem Lichtemissions-Ansteuersignal, das von der Hauptsteuerungseinheit 160 geliefert wird, ein Licht. Das Licht, das jeweils von den lichtemittierenden Dioden 122a, 122b auf die Streuungsplatten 124a, 124b bei jeder der Lichtquellen 128a, 128b einfällt, wird zusätzlich durch jede der Streuungsplatten 124a, 124b zerstreut, und das Licht wird dann von den lichtemittierenden Oberflächen 126a, 126b auf der Seite des Flüssigkristallfelds 10 emittiert. Jeder der Pixelbereiche 14, 18 des Flüssigkristallfelds 10 wird daher durch das Licht von jeder der lichtemittierenden Oberflächen 126a, 126b der Lichtquellen 128a, 128b, die das Licht mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Leuchtdichte emittieren, transparent beleuchtet.
  • Die ersten und die zweiten Korrelationsinformationen, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, werden zusätzlich bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in einem Korrelationsinformationsspeicher 164 der Hauptsteuerungseinheit 160 im Voraus festgehalten. Die ersten Korrelationsinformationen stellen genauer gesagt eine Korrelation zwischen der Lichtemissionshelligkeit der Lichtemissionsoberfläche 126 und der Eingabeanpassung unter einer vorbestimmten Bedingung zum Anzeigen des Messinstrumentbilds 12 in dem ersten Pixelbereich 14 dar. Die Lichtemissionshelligkeit der lichtemittierenden Oberfläche 126a der ersten Lichtquelle 128a ist im Folgenden als die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a bezeichnet. Die ersten Korrelationsinformationen stellen ferner eine Korrelation zwischen der Lichtemissionshelligkeit der Lichtemissionsoberfläche 126b und der Eingabeanpassung unter einer vorbestimmten Bedingung zum Anzeigen des Außenbilds 16 in dem zweiten Pixelbereich 18 dar. Die Lichtemissionshelligkeit der lichtemittierenden Oberfläche 126b der ersten Lichtquelle 128a ist im Folgenden als die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b bezeichnet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insbesondere die ersten Korrelationsinformationen und die zweiten Korrelationsinformationen definiert, so dass sich die Lichtemissionshelligkeit der jeweiligen Lichtquellen 128a, 128b gemäß einer erhöhenden Änderung des Eingabeanpassungswerts bei diesem Fall ab einer Zwischenhelligkeit Lmit linear verringert, wie in 11 gezeigt ist, und ein Verhältnis einer linearen Verringerung der Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b ist definiert, um kleiner als das Verhältnis der linearen Verringerung der ersten Lichtquelle 128a zu sein. Die Korrelation, die die zweiten Korrelationsinformationen darstellen, ist daher relativ zu der Korrelation der ersten Korrelationsinformationen auf eine Art und Weise konfiguriert, dass die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b bei dem gleichen Eingabeanpassungswert im Laufe der Verringerung ab der Zwischenhelligkeit Lmit, wenn sich der Eingabeanpassungswert erhöht, größer als die Helligkeit der ersten Lichtquelle 128a ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erzeugt die Steuerungsschaltung 162 der Hauptsteuerungseinheit 160, wie in 10 gezeigt ist, basierend auf den ersten und den zweiten Korrelationsinformationen, die aus dem Korrelationsinformationsspeicher 164 gelesen werden, und Signalen von jedem der Schalter 32, 34, 36 und von dem Zustandswertsensor 66, ein Anzeigeanweisungssignal. Das Anzeigeanweisungssignal steuert die Ansteuerung jedes Pixels des Flüssigkristallfelds 10, indem dieses, ähnlich wie bei dem Fall bei dem ersten Ausführungsbeispiel, der Zeichnungsschaltung 52 der Zeichnungseinheit 50 geliefert wird, und der Betrieb eines „Abgebens eines Anzeigeanweisungssignals zu der Zeichnungsschaltung 52" ist demgemäß als ein „Steuern des Flüssigkristallfelds 10" beschrieben.
  • Die Steuerungsschaltung 162 erzeugt zusätzlich basierend auf den ersten und den zweiten Korrelationsinformationen und Signalen von jedem der Schalter 32, 34, 36 und von dem Zustandswertsensor 66 ein Lichtemissions-Ansteuersignal. Das Lichtemissi ons-Ansteuersignal steuert die Ansteuerung der Lichtemissionsdioden 122a, 122b bei den Lichtquellen 128a, 128b, indem dieses jeweils den Dioden 122a, 122b geliefert wird. Demgemäß ist der Betrieb eines „Abgebens eines Lichtemissions-Ansteuersignals zu den Dioden 122a, 122b" daher demgemäß als ein „Steuern der Lichtquellen 128a, 128b" beschrieben.
  • Der Anzeigebetrieb der Fahrzeuganzeigeeinheit 100 durch das zweite Ausführungsbeispiel wird als Nächstes Bezug nehmend auf 1214 erklärt. 12 zeigt ein Abstufungsverhältnis der Pixelbereiche 14, 18, 13 zeigt die Lichtemissionshelligkeit der Lichtquellen 128a, 128b, und 14 zeigt die Helligkeit der Bilder 12, 16. Bei dem (im Folgenden beschriebenen) Steuerungsfluss und dem Anzeigebetrieb des zweiten Ausführungsbeispiels werden zusätzlich das Abstufungsverhältnis und der Farbton des Pixels, das das Hintergrundbild 13 in dem ersten Pixelbereich 14 anzeigt, festgelegt, um die Anzeige des Messinstrumentbilds 12 sich von dem Hintergrundbild 13 abheben zu lassen.
  • (1) Erster Modus
  • Die Steuerungsschaltung 162 hält das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 in dem ersten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 10 bei einem konstanten maximalen Verhältnis Vmax (12) für eine Eingabeanpassungswertänderung.
  • Die Steuerungsschaltung 162 hält zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit in dem ersten Modus durch Steuern der ersten Lichtquelle 128a bei einer konstanten maximalen Leuchtdichte Lmax (13) für eine Eingabeanpassungswertänderung.
  • Das Messinstrumentbild 12 wird daher in dem ersten Modus mit einer erlaubten maximalen Helligkeit H1max (14) angezeigt.
  • Das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis und der Farbton des zweiten Pixelbereichs 18 in dem ersten Modus werden zusätzlich auf ein Niveau angepasst, so dass das Außenbild 16 in das Hintergrundbild 13 assimiliert wird (Vass von 12). Die Helligkeit der zweiten Lichtquelle 128b wird zusätzlich in dem ersten Modus gesteuert, so dass die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b mit der Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a (Lmax von 13) im Einklang steht. Mit anderen Worten wird daher das Außenbild 16 hinsichtlich des Erscheinungsbilds im Wesentlichen nicht angezeigt (14).
  • (2) Zweiter Modus
  • Die Steuerungsschaltung 162 hält das Abstufungsverhältnis der ersten Messinstrumentanzeige des ersten Pixelbereichs 14 und das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 18 als ein Fall des Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnisses in dem ersten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 10 auf dem gleichen Niveau (12).
  • Die Steuerungsschaltung 162 ändert zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit gemäß den ersten Korrelationsinformationen des Korrelationsinformationsspeichers 164 in dem zweiten Modus durch Steuern der ersten Lichtquelle 128a zu der entsprechenden Helligkeit des Eingabeanpassungswerts. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a wird auf einen Wert, der mit dem Eingabeanpassungswert, der gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit Lmit in einem Bereich ΔL1 (13) ist, im Einklang steht, in dem zweiten Modus angepasst.
  • Die Steuerungsschaltung 162 ändert ferner die Lichtemissionshelligkeit gemäß den zweiten Korrelationsinformationen des Korrelationsinformationsspeichers 164 in dem zweiten Modus durch Steuern der zweiten Lichtquelle 128b zu einem Entsprechungswert des Eingabeanpassungswerts. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b wird in dem zweiten Modus auf einen Wert, der mit dem Eingabeanpassungswert, der gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit Lmit in einem Bereich ΔL2 (13) ist und größer als die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a ist, im Einklang steht, angepasst.
  • Für einen Zweck eines Anzeigens des Messinstrumentbilds 12, um heller als das Außenbild 16 zu sein, werden daher die Bilder 12, 16 beispielsweise jeweils mit einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen, d. h. mit der Zwischenhelligkeit H1mit oder kleiner in einem Bereich ΔH1 und mit der Zwischenhelligkeit H2mit oder kleiner in einem Bereich ΔH2 (14), angezeigt.
  • (3) Dritter Modus
  • Die Steuerungsschaltung 162 hält das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 durch Steuern des Flüssigkristallfelds 10 in dem dritten Modus bei dem gleichen Wert (12) wie bei dem ersten Modus.
  • Die Steuerungsschaltung 162 ändert zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit durch Steuern der ersten Lichtquelle 128a in dem dritten Modus zu dem gleichen Wert wie der in dem zweiten Modus.
  • In dem dritten Modus werden ferner das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 18 und der Farbton in dem dritten Modus auf das Abstufungsverhältnis (Vass von 12) und den Farbton angepasst, um das Außenbild 16 sich in das Hintergrundbild 13 assimilieren zu lassen. Die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b in dem dritten Modus wird zusätzlich gesteuert, so dass die Lichtemissionshelligkeit mit der Lichtemissionshelligkeit der Lichtquelle 128a (Helligkeit in einem Bereich ΔL1 von 13) im Einklang steht.
  • Durch die vorhergehende Steuerung wird, während das Messinstrumentbild 12 durch eine unterdrückte Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen in einem Bereich ΔH1 (14) angezeigt wird, das Außenbild 16 in dem dritten Modus hinsichtlich des Erscheinungsbilds nicht angezeigt.
  • Der Steuerungsfluss durch die Steuerungsschaltung 162 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird als Nächstes Bezug nehmend auf 15 erklärt. Da Schritte S201, S208 von 15 im Wesentlichen die gleichen wie die Schritte S101, S108 des ersten Ausführungsbeispiels sind, ist zusätzlich die Erklärung weggelassen, und der Fokus der Beschreibung ist auf Schritte S202–S207, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, gerichtet.
  • Bei dem Schritt S202, der erfolgt, nachdem der Steuerungsmodus bei dem Schritt S201 auf den ersten Modus eingestellt wurde, wird das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 auf das maximale Verhältnis Vmax angepasst, während das Flüssigkristallfeld 10 als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird. Das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis und der Farbton des zweiten Pixelbereichs 18 werden gleichzeitig bei dem Schritt S202 gesteuert, so dass sich das Außenbild 16 in das Hintergrundbild 13 assimiliert, während das Flüssigkristallfeld 10 als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird. Bei dem Schritt S203 wird dann das Messinstrumentbild 12 durch Anpassen der Lichtemissionshelligkeit der ersten und der zweiten Lichtquellen 128a, 128b auf die maximale Leuchtdichte Lmax mit einer erlaubten maximalen Helligkeit H1max angezeigt, und das Außenbild 16 wird in eine Nichtanzeigebedingung gebracht.
  • Bei dem Schritt S204, der nach dem Einstellen des Steuerungsmodus auf den zweiten Modus bei dem Schritt S201 erfolgt, werden das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 und das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 18 jeweils auf das maximale Verhältnis Vmax angepasst, während das Flüssigkristallfeld 10 als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird. Bei dem Schritt S205 wird dann das Messinstrumentbild 12 durch Anpassen der Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a auf die Helligkeit in einem Bereich ΔL1 gemäß den ersten Korrelationsinformationen mit einer unterdrückten Helligkeit in einem Bereich ΔH1 angezeigt, während die Lichtquelle 128a als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird. Bei dem Schritt S205 wird ferner das Außenbild 16 durch Anpas sen der Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b auf eine Helligkeit in einem Bereich ΔL2 gemäß den zweiten Korrelationsinformationen mit einer unterdrückten Helligkeit in einem Bereich ΔH2 angezeigt, während die zweite Lichtquelle 128b als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird.
  • Bei dem Schritt S206, der nach dem Einstellen des Steuerungsmodus auf den dritten Modus bei dem Schritt S201 erfolgt, werden zusätzlich das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 und das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis und der Farbton des zweiten Pixelbereichs 18 wie bei dem Schritt S202 angepasst. Bei dem Schritt S207 wird dann durch Steuern der Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a wie bei dem Schritt S205 das Messinstrumentbild 12 mit einer unterdrückten Helligkeit in einem Bereich ΔH1 angezeigt. Bei dem Schritt S207 wird ferner durch ein Verfahren, das sich von dem bei dem Schritt S205 unterscheidet, die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b gesteuert, um mit der Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a übereinzustimmen, um das Außenbild 16 in eine Nichtanzeigebedingung zu bringen, während die Lichtquelle 128b als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird.
  • Bei dem im Vorhergehenden beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel wird durch die charakteristische Lichtemissionshelligkeitssteuerung jeder der Lichtquellen 128a, 128b in dem zweiten Modus, die das Außenbild 16 zusammen mit dem Messinstrumentbild 12 anzeigt, die gleiche Wirkung, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beobachtet wird, geliefert.
  • Bei dem im Vorhergehenden beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich die Hintergrundbeleuchtung 120 äquivalent zu einer „Beleuchtungseinheit", die erste Lichtquelle 128a ist äquivalent zu „einer Messinstrumentanzeige-Lichteinheit", und die zweite Lichtquelle 128b ist äquivalent zu „einer Warnanzeige-Lichtquelle". Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind zusätzlich die Bildgebungseinheit 40, die Zeichnungseinheit 50 und die Hauptsteuerungseinheit 160 äquivalent zu „einer Steuerungseinheit", und die Hauptsteuerungseinheit 160 ist äquivalent zu einer „Lichtquelleninten sitäts-Steuerungseinheit". Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ferner der Korrelationsinformationsspeicher 164 äquivalent zu einem „Korrelationsinformations-Speicherungsteil", und die ersten und die zweiten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 164 sind äquivalent zu „Korrelationsinformationen in der Korrelationsinformations-Speicherungseinheit".
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels. Der Fokus der Beschreibung ist zusätzlich demgemäß hauptsächlich auf den Unterschied des dritten Ausführungsbeispiels von dem ersten Ausführungsbeispiel gerichtet.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind die ersten Korrelationsinformationen und die zweiten Korrelationsinformationen jeweils auf eine Art und Weise definiert, dass sich das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 und das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 18 im Verhältnis zu der erhöhenden Änderung des Eingabeanpassungswerts ab jeweils unterschiedlichen Standardverhältnissen V1 und V2 linear verringern, wobei die Rate der linearen Verringerung des Letzteren kleiner als die des Vorhergehenden ist, wie in 16 gezeigt ist. Bei diesem Fall wird, während das Standardverhältnis V2 des Warnanzeige-Abstufungsverhältnisses in dem zweiten Pixelbereich 18 auf das maximale Verhältnis von Vmax eingestellt wird, das Standardverhältnis V1 des Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnisses in dem ersten Pixelbereich 14 auf das Verhältnis, das kleiner als das Standardverhältnis V2 ist, eingestellt. Die Korrelation, die durch die zweiten Korrelationsinformationen dargestellt wird, definiert daher das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 18 bei der Verringerung von dem maximalen Verhältnis Vmax, um größer als das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 in der Korrelation, die durch die ersten Korrelationsinformationen für den gleichen Eingabeanpassungswert dargestellt wird, wenn der Eingabeanpassungswert eine erhöhende Änderung hat, zu sein.
  • Während das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 18 gemäß den zweiten Korrelationsinformationen angepasst wird, um gleich dem oder kleiner als das Standardverhältnis V2 in einem Bereich ΔV2 (17) zu sein, wird daher das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 in dem zweiten Modus des dritten Ausführungsbeispiels gemäß den ersten Korrelationsinformationen angepasst, um gleich dem oder kleiner als das Standardverhältnis V1 (das Verhältnis V1 ist kleiner als das Standardverhältnis V2) in einem Bereich δV1 (17) zu sein. Durch das Einstellen des Warnanzeige-Abstufungsverhältnisses des zweiten Pixelbereichs 18, um größer als das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des Pixelbereichs 14 zu sein, wird daher eine relative Helligkeit des Außenbilds 16 gegenüber dem Messinstrumentbild 12 erhöht, um die gleiche vorteilhafte Wirkung, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beobachtet wird, zu erzeugen.
  • Bei dem dritten Modus des dritten Ausführungsbeispiels wird zusätzlich das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 auf das gleiche Niveau wie bei dem zweiten Modus (17) angepasst.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist ferner die erste Korrelationsfunktion (vgl. 5) des ersten Ausführungsbeispiels zusätzlich zu den ersten Korrelationsinformationen und den zweiten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 64 als die dritte Korrelationsfunktion festgehalten. Die dritten Korrelationsinformationen, das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14, werden daher in dem ersten Modus des dritten Ausführungsbeispiels angepasst, um gleich dem oder kleiner als das maximale Verhältnis Vmax in dem Bereich ΔV1 (1) zu sein.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels. Der Fokus der Beschreibung ist zusätzlich demge mäß hauptsächlich auf den Unterschied des vierten Ausführungsbeispiels von dem zweiten Ausführungsbeispiel gerichtet.
  • Bei dem vierten Ausführungsbeispiel sind die ersten Korrelationsinformationen und die zweiten Korrelationsinformationen auf eine Art und Weise definiert, dass sich die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a und die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b im Verhältnis zu der erhöhenden Änderung des Eingabeanpassungswerts ab einer jeweils unterschiedlichen Standardhelligkeit L1 und L2 linear verringern, wobei die Rate der linearen Verringerung der Letzteren kleiner als der Vorhergehenden ist, wie in 18 gezeigt ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Standardhelligkeit L2 der Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b auf die Zwischenhelligkeit Lmit eingestellt, und die Standardhelligkeit L1 der Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a wird auf die Helligkeit, die kleiner als die Standardhelligkeit L2 ist, eingestellt. Die Korrelation, die durch die zweiten Korrelationsinformationen dargestellt wird, definiert daher die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b bei der Verringerung ab der Zwischenhelligkeit Lmit, um größer als die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a in der Korrelation, die durch die ersten Korrelationsinformationen für den gleichen Eingabeanpassungswert dargestellt wird, wenn der Eingabeanpassungswert eine erhöhende Änderung hat, zu sein.
  • Während die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b gemäß den zweiten Korrelationsinformationen angepasst wird, um gleich der oder kleiner als die Standardhelligkeit L2 in einem Bereich ΔL2 (19) zu sein, wird daher die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a in dem zweiten Modus des vierten Ausführungsbeispiels gemäß den ersten Korrelationsinformationen angepasst, um kleiner als die Standardhelligkeit L1 in einem Bereich δL1 (19) zu sein. Durch das Einstellen der Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b, um größer als die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a zu sein, wird daher eine relative Helligkeit des Außenbilds 16 gegenüber der Helligkeit des Messinstrumentbilds 12 erhöht, um die gleiche vorteilhafte Wirkung, wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beobachtet wird, zu erzeugen.
  • Bei dem dritten Modus des vierten Ausführungsbeispiels wird zusätzlich die zweite Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a auf das gleiche Niveau (19) wie bei dem zweiten Modus angepasst, und die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b wird ebenfalls auf das gleiche Niveau wie bei dem zweiten Modus angepasst.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels. Der Fokus der Beschreibung ist zusätzlich demgemäß hauptsächlich auf den Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel gerichtet.
  • Ein Flüssigkristallfeld 210 einer Anzeigeeinheit 200 hat bei dem fünften Ausführungsbeispiel einen zweiten Pixelbereich 218, der ein Warnbild 216 und ein Hintergrundbild 217 in einem unteren Teil eines ersten Pixelbereichs 214, der das Messinstrumentbild 12 und das Hintergrundbild 13 anzeigt, anzeigt, wie in 20, 21 gezeigt ist. Das Warnbild 216 ist genauer gesagt „ein Warnzeichen-artiges Bild", um zu warnen und die Aufmerksamkeit des Insassen auf die Abnormalität des Fahrzeugs zu lenken, und das Warnbild 216 weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Warnlichtbild 216 und ein Warnlichtbild 216b auf, um jeweils eine Maschinenkühlmitteltemperatur-Abnormalität und eine Kraftstoffrestmengen-Abnormalität (d. h. einen Kraftstoffmangel) anzuzeigen. Das Warnbild 216 wird durch die Ansteuerung jedes Pixels in dem zweiten Pixelbereich 218 zu einer abnormalen Zeit, wenn de Abnormalität existiert, in dem zweiten Pixelbereich 218 angezeigt, und das Warnbild 216 wird zu einer normalen Zeit, wenn die Abnormalität nicht existiert, hinsichtlich des Erscheinungsbilds nicht angezeigt. Das Hintergrundbild 217 wird im Gegensatz dazu als ein Hintergrund angezeigt, um das Warnbild 216 sich hinsichtlich des Erscheinungsbilds abheben zu lassen. Das Hintergrundbild 13 in dem ersten Pixelbereich 214 ist daher als „ein erstes Hinter grundbild 13" bezeichnet, und das Hintergrundbild 217 in dem zweiten Pixelbereich 218 ist als „ein zweites Hintergrundbild 217" bezeichnet, um jeweilige Hintergrundbilder 13, 217, die in jedem der Pixelbereiche 214, 218 angezeigt werden, voneinander zu unterscheiden.
  • Der erste Pixelbereich 214 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist zusätzlich abgesehen von einer Position in dem Flüssigkristallfeld 210 auf die gleiche Art und Weise wie der erste Pixelbereich 14 bei dem ersten Ausführungsbeispiel konfiguriert. Die abwechselnde Zweipunkt-Strichlinie stellt zusätzlich eine virtuelle Grenze zwischen dem ersten Pixelbereich 214 und dem zweiten Pixelbereich 218 in 20 dar.
  • Zum Implementieren der im Vorhergehenden erwähnten Modifikation werden das Warnbild 216 und das zweite Hintergrundbild 14 zusammen mit dem Messinstrumentbild 12 und dem ersten Hintergrundbild 13 als Bildinformationen in einem Bildspeicher 254 einer Zeichnungseinheit 250 im Voraus festgehalten, wie in 21 gezeigt ist. Die ersten Korrelationsinformationen und die zweiten Korrelationsinformationen des Speichers in einem Korrelationsinformationsspeicher 264 einer Hauptsteuerungseinheit 260 liefern zusätzlich jeweils Informationen hinsichtlich des Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnisses in dem ersten Pixelbereich 214 und des Abstufungsverhältnisses des Pixels, um das Warnbild 216 als „das Warnzeichen-artige Bild" in dem zweiten Pixelbereich 218 (d. h. des Warnbild-Abstufungsverhältnisses) anzuzeigen. Der Anzeige-Ein-Aus-Schalter 34 ist ferner in einer Eingabeeinheit 230 nicht vorgesehen.
  • Die Steuerungsschaltung 262 der Hauptsteuerungseinheit 260 erfasst die Temperaturanstiegsabnormalität des Maschinenkühlmittels und die Mangelabnormalität der Kraftstoffrestmenge basierend auf einem Signal von dem Zustandswertsensor 66 bei dem fünften Ausführungsbeispiel. Als ein Resultat bestimmt die Steuerungsschaltung 262 eine „Abnormalität", wenn die Temperaturanstiegsabnormalität des Maschinenkühlmittels oder die Mangelabnormalität der Kraftstoffrestmenge erfasst wird, und bestimmt eine „normale Zeit", wenn keine Abnormalität erfasst wird.
  • Die Steuerungsschaltung 262 erzeugt zusätzlich basierend auf Signalen von jedem der Schalter 32, 36 und dem Zustandswertsensor 66 sowie den ersten und den zweiten Korrelationsinformationen, die aus dem Korrelationsinformationsspeicher 264 gelesen werden, ein Anzeigeanweisungssignal. Das Anzeigeanweisungssignal steuert die Ansteuerung jedes Pixels des Flüssigkristallfelds 210, indem dieses zu einer Bildzeichnungsschaltung 252 der Zeichnungseinheit 250 geliefert wird, und ein „Liefern eines Anzeigeanweisungssignals zu der Zeichnungsschaltung 252" ist demgemäß als ein „Steuern des Flüssigkristallfelds 210" beschrieben.
  • Die Steuerungsschaltung 262 erzeugt ferner basierend auf Signalen von jedem der Schalter 32, 36 und dem Zustandswertsensor 66 sowei den ersten und den zweiten Korrelationsinformationen ein Lichtemissions-Ansteuersignal. Das Lichtemissions-Ansteuersignal steuert die Ansteuerung der lichtemittierenden Diode 22, indem dieses auf die gleiche Art und Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zu der lichtemittierenden Diode 22 der Hintergrundbeleuchtung 20 geliefert wird, und ein „Liefern des Lichtemissions-Ansteuersignals zu der lichtemittierenden Diode 22" ist demgemäß als ein „Steuern der Hintergrundbeleuchtung 20" beschrieben.
  • Der Anzeigebetrieb der Anzeigeeinheit 200 bei dem fünften Ausführungsbeispiel wird als Nächstes Bezug nehmend auf 22 bis 24 erklärt. 22 zeigt ein Diagramm der Lichtemissionshelligkeit, 23 zeigt ein Diagramm des Abstufungsverhältnisses jedes der Pixelbereiche 214, 218, und 24 zeigt eine Helligkeit jedes der Bilder 12, 216. Das Abstufungsverhältnis und der Farbton der Pixel, um das Hintergrundbild 13 in dem ersten Pixelbereich 214 anzuzeigen, werden zusätzlich bei dem Anzeigebetrieb und dem Steuerungsfluss, der im Folgenden beschrieben ist, festgelegt, um das Messinstrumentbild 12 sich von dem Hintergrund abheben zu lassen.
  • (1) Erster Modus
  • Die Steuerungsschaltung 262 der Hauptsteuerungseinheit 260 stellt den Steuerungsmodus auf den ersten Modus ein, wenn die Schaltung 262 ein Signal von dem Lichtschalter 36, das eine Alle-Lichter-Aus-Position ausdrückt, empfängt. Der erste Modus, der auf diese Art und Weise eingestellt wird, wird zusätzlich üblicherweise bei Tage realisiert.
  • Die Steuerungsschaltung 262 hält genauer gesagt durch Steuern der Hintergrundbeleuchtung 20 die Lichtemissionshelligkeit bei der konstanten maximalen Leuchtdichte Lmax (22) gegenüber einer Änderung des Eingabeanpassungswerts für sowohl die normale Zeit als auch die abnormale Zeit in dem ersten Modus.
  • Die Steuerungsschaltung 262 ändert zusätzlich durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 214 basierend auf den ersten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsspeicher 264 für sowohl die normale Zeit als auch die abnormale Zeit in dem ersten Modus zu einem Wert, der dem Eingabeanpassungswert entspricht. D. h., das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 214 wird gemäß dem Eingabeanpassungswert auf das Verhältnis, das gleich dem oder kleiner als das maximale Verhältnis Vmax in einem Bereich ΔV1 (23) ist, angepasst. In sowohl der normalen Zeit als auch der abnormalen Zeit des ersten Modus wird daher das Messinstrumentbild 12 mit der maximal erlaubten Helligkeit H1max (24) oder mit einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen in einem Bereich ΔH11 (24) angezeigt.
  • Hinsichtlich des Abstufungsverhältnisses (das das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis umfasst) und des Farbtons des ganzen zweiten Pixelbereichs 218 passt ferner die Steuerungsschaltung 262 das Abstufungsverhältnis und den Farbton auf Vass von 23 an, so dass das Warnbild 216 und das zweite Hintergrundbild 217 lediglich in der normalen Zeit des ersten Modus in das erste Hintergrundbild 13 assimiliert werden. Das Warnbild 216 wird daher in der normalen Zeit des ersten Modus hinsichtlich des Erscheinungsbilds nicht angezeigt (24).
  • Die Steuerungsschaltung 262 ändert im Gegensatz dazu durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 218 basierend auf den zweiten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 264 in der abnormalen Zeit des ersten Modus zu einem Verhältnis, das dem Eingabeanpassungswert entspricht. D. h., das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis wird gemäß dem Eingabeanpassungswert angepasst, um gleich dem oder kleiner als das Verhältnis Vmax in einem Bereich ΔV2 (23) zu sein und um größer als das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis in dem ersten Pixelbereich 214 zu sein. In der abnormalen Zeit des ersten Modus wird daher das Warnbild 216 mit der maximal erlaubten Helligkeit H2max (24) oder mit einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen in einem Bereich ΔV21 (24) angezeigt.
  • In dem zweiten Pixelbereich 218 in der abnormalen Zeit des ersten Modus werden zusätzlich das Abstufungsverhältnis und der Farbton des Pixels, um das zweite Hintergrundbild 217 anzuzeigen, auf das Abstufungsverhältnis Vass angepasst, so dass das Bild 217 in das erste Hintergrundbild 13 assimiliert wird, wodurch ermöglicht wird, dass sich die Anzeige des Warnbilds 216 von dem umgebenden zweiten Hintergrundbild 217 abhebt.
  • (2) Zweiter Modus
  • Wenn ein Signal, das eine Seitenlampe-Ein-Position oder eine Vorderlicht-Ein-Position ausdrückt, von dem Lichtschalter 36 empfangen wird, stellt die Steuerungsschaltung 262 des fünften Ausführungsbeispiels den Steuerungsmodus auf den zweiten Modus ein. Der zweite Modus, der auf diese Art und Weise eingestellt wird, wird zusätzlich üblicherweise realisiert, wenn das Fahrzeug nachts oder durch eine dunkle Stelle fährt.
  • Die Steuerungsschaltung 262 hält, um konkret zu sein, die Lichtemissionshelligkeit durch Steuern der Hintergrundbeleuchtung 20 auf einer konstanten Zwischenhelligkeit Lmit (22) für eine Eingabeanpassungswertänderung in der normalen Zeit und der abnormalen Zeit des zweiten Modus.
  • Die Steuerungsschaltung 262 ändert zusätzlich durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 214 in sowohl der normalen Zeit als auch der abnormalen Zeit des zweiten Modus zu dem gleichen Niveau wie bei dem ersten Modus (23). In sowohl der normalen Zeit als auch der abnormalen Zeit des zweiten Modus wird daher das Messinstrumentbild 12 mit einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit H1mit in einem Bereich ΔH12 (24) ist, angezeigt.
  • Die Steuerungsschaltung 262 realisiert ferner lediglich in der normalen Zeit des zweiten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 das gleiche Abstufungsverhältnis (Vass von 23) und den Farbton in dem zweiten Pixelbereich 218 wie bei dem ersten Modus. In der normalen Zeit des zweiten Modus wird daher das Warnbild 216 hinsichtlich des Erscheinungsbilds nicht angezeigt (24).
  • Die Steuerungsschaltung 262 ändert im Gegensatz dazu das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 218 in der abnormalen Zeit des zweiten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 zu dem gleichen Niveau wie bei dem ersten Modus (23). Das Warnbild 216 wird daher in der abnormalen Zeit des zweiten Modus mit einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit H2mit in einem Bereich ΔH22 (24) ist, angezeigt.
  • Hinsichtlich des Abstufungsverhältnisses und des Farbtons in dem Pixel, um das zweite Hintergrundbild 217 in dem zweiten Pixelbereich 218 in der abnormalen Zeit des zweiten Modus anzuzeigen, werden zusätzlich das Abstufungsverhältnis und der Farbton auf das gleiche Niveau wie bei dem ersten Modus angepasst. Das Warnbild 216 wird daher auf eine sich abhebende Art und Weise gegenüber dem umgebenden zweiten Hintergrundbild 217 angezeigt.
  • Der Steuerungsfluss in der Steuerungsschaltung 262 des fünften Ausführungsbeispiels wird als Nächstes Bezug nehmend auf 25 erklärt. Der Steuerungsfluss fangt zusätzlich an, wenn der Zündschalter des Fahrzeugs angeschaltet wird.
  • Bei einem Schritt S301 wird der Steuerungsmodus zuerst basierend auf jedem der Signale von dem Lichtschalter 36 auf entweder den ersten Modus oder den zweiten Modus eingestellt.
  • Wenn der Steuerungsmodus bei dem Schritt S301 auf den ersten Modus eingestellt wird, schreitet das Verfahren bei dem Steuerungsfluss zu einem Schritt S302 fort. Bei dem Schritt S302 wird die Lichtemissionshelligkeit der Hintergrundbeleuchtung 20 auf die maximale Leuchtdichte Lmax angepasst. Bei einem Schritt S303 wird dann das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 214 gemäß den ersten Korrelationsinformationen in dem Flüssigkristallfeld 210, das als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird, auf das Verhältnis in einem Bereich ΔV1 angepasst. Als ein Resultat der Steuerung wird das Messinstrumentbild 12 mit der maximal erlaubten Helligkeit H1max oder der unterdrückten Helligkeit, die kleiner als die Helligkeit H1max in einem Bereich ΔH11 ist, angezeigt.
  • Eine Signalerfassung, d. h., ob die Temperaturanstiegsabnormalität des Maschinenkühlmittels oder die Mangelabnormalität der Kraftstoffrestmenge erfasst wurde, wird dann bei einem Schritt S304 basierend auf einem Signal von dem Zustandswertsensor 66 bestimmt.
  • Wenn eine bejahende Bestimmung bei dem Schritt S304 durchgeführt wurde, wobei die Abnormalität bestimmt wird, schreitet das Verfahren zu einem Schritt S305 fort. Bei dem Schritt S305 wird das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 218 gemäß den zweiten Korrelationsinformationen in dem Flüssigkristallfeld 210, das als ein Objekt einer Steuerung betrachtet wird, auf das Verhältnis in einem Bereich ΔV2 angepasst. Bei dem Flüssigkristallfeld 210 werden ferner das Abstufungsverhältnis und der Farbton des Pixels des zweiten Hintergrundbilds 217 angepasst, so dass das Bild 217 in das erste Hintergrundbild 13 in dem zweiten Pixelbereich 218 assimiliert wird. Als ein Resultat der Steuerung wird das Warnbild 216 mit der maximalen erlaubten Helligkeit H2max oder der unterdrückten Helligkeit, die kleiner als die Helligkeit H2max in einem Bereich ΔH21 ist, angezeigt.
  • Wenn eine verneinende Bestimmung bei dem Schritt S304 durchgeführt wurde, schreitet andererseits das Verfahren durch Bestimmen, dass der Betrieb normal ist, zu einem Schritt S306 fort. Bei dem Flüssigkristallfeld 210, das als ein Objekt der Steuerung betrachtet wird, werden dann das Abstufungsverhältnis und der Farbton des ganzen zweiten Pixelbereichs 218 angepasst, so dass das Warnbild 216 und das zweite Hintergrundbild 217 bei dem Schritt S306 in das erste Hintergrundbild 13 assimiliert werden, wodurch das Warnbild 216 in eine Nichtanzeigebedingung gebracht wird.
  • Wenn der Steuerungsmodus bei dem Schritt S301 auf den ersten Modus eingestellt wird, wird das Verfahren auf die im Vorhergehenden beschriebene Art und Weise gesteuert. Wenn der zweite Modus bei dem Schritt S301 eingestellt wurde, schreitet das Verfahren zu einem Schritt S307 fort. Bei dem Schritt S307 wird die Lichtemissionshelligkeit auf die Zwischenhelligkeit Lmit in der Hintergrundbeleuchtung 20, die als ein Objekt der Steuerung betrachtet wird, angepasst. Bei einem Schritt S308 wird dann das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 214 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S303 angepasst. Als ein Resultat der Steuerung wird das Messinstrumentbild 12 mit der unterdrückten Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit H1mit in einem Bereich ΔH12 ist, angezeigt.
  • Ob die Temperaturanstiegsabnormalität des Maschinenkühlmittels oder die Mangelabnormalität der Kraftstoffrestmenge erfasst wurde, wird dann bei einem Schritt S309 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S304 bestimmt.
  • Wenn eine bejahende Bestimmung bei dem Schritt S309 durchgeführt wurde, wobei bestimmt wird, dass der Betrieb abnormal ist, schreitet das Verfahren zu einem Schritt S310 fort. Bei dem Schritt S310 wird das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 218 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S305 angepasst. Bei dem Schritt S310 werden ferner das Abstufungsverhältnis und der Farbton des Pixels in dem zweiten Hintergrundbild 217 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S305 in dem zweiten Pixelbereich 218 angepasst. Als ein Resultat der Steuerung wird das Warnbild 216 mit der unterdrückten Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit H2mit in einem Bereich ΔH22 ist, angezeigt.
  • Wenn eine verneinende Bestimmung bei dem Schritt S309 durchgeführt wurde, wobei bestimmt wird, dass der Betrieb normal ist, schreitet andererseits das Verfahren zu einem Schritt S311 fort. Bei diesem Schritt S311 werden darin das Abstufungsverhältnis und der Farbton des ganzen zweiten Pixelbereichs 218 in dem Flüssigkristallfeld 210 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S306 angepasst, und das Warnbild 216 wird in eine Nichtanzeigebedingung gebracht.
  • Nach einer Ausführung des Schritts S305, S306, S310 oder S311 schreitet zusätzlich das Verfahren zu einem Schritt S312 fort, und ob ein Zündschalter abgeschaltet wird, wird bestimmt. Wenn eine verneinende Bestimmung durchgeführt wurde, wird der Steuerungsfluss beendet. Wenn eine bejahende Bestimmung durchgeführt wurde, kehrt das Verfahren zu dem Schritt S301 zurück, und der Steuerungsfluss wird fortgesetzt.
  • Bei dem fünften Ausführungsbeispiel wird die Helligkeit des Warnbilds 216 gemäß dem Eingabeanpassungswert in der abnormalen Zeit jedes Modus, bei dem das Warnbild 216 zusammen mit dem Messinstrumentbild 12 mit der Unterdrückung der Helligkeit des Messinstrumentbilds 12 angezeigt wird, unterdrückt. Durch die Wirkung der vorteilhaften Steuerung des Abstufungsverhältnisses in jedem der Pixelbereiche 214, 218 wird jedoch die relative Helligkeit des Warnbilds 216 gegenüber dem Messinstrumentbild 12 erhöht, wodurch die Verschlechterung des Zwecks der Anzeige des Warnbilds 216 zum Lenken der Aufmerksamkeit des Insassen verhindert wird. Die Sichtbarkeit des Messinstrumentbilds 12 wird zusätzlich durch Anzeigen des Bilds 12 mit der ausreichend unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen erhöht. Jedes der Bilder 216, 12, die jeweils unterschiedliche Anzeigezwecke haben, wird daher bei dem fünften Ausführungsbeispiel geeignet angezeigt.
  • Bei dem fünften Ausführungsbeispiel ist die Eingabeeinheit 230 äquivalent zu „einer Eingabeeinheit", die Bildgebungseinheit 40, die Bildzeichnungseinheit 250 und die Hauptsteuerungseinheit 260 sind äquivalent zu „einer Steuerungseinheit", und die Zeichnungseinheit 250 und die Hauptsteuerungseinheit 260 sind äquivalent zu „einer Abstufungsverhältnis-Anpassungseinheit". Der Korrelationsinformationsspeicher 264 ist ferner äquivalent zu „einer Korrelationsinformations-Speicherungseinheit", die ersten und die zweiten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsspeicher 264 sind äquivalent zu „Korrelationsinformationen in der Korrelationsinformations-Speicherungseinheit", der Zustandswertsensor 66 und die Hauptsteuerungseinheit 260 sind äquivalent zu „einer Abnormalitätserfassungseinheit", und der Bildspeicher 254 ist äquivalent zu einer „Bildspeichereinheit".
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Das sechste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Modifikation des fünften Ausführungsbeispiels. Der Fokus der Beschreibung ist zusätzlich hauptsächlich auf den Unterschied des sechsten Ausführungsbeispiels von dem fünften Ausführungsbeispiel gerichtet.
  • Eine Hintergrundbeleuchtung 320 hat bei dem sechsten Ausführungsbeispiel einen Satz aus einer ersten lichtemittierenden Diode 322a, die den ersten Pixelbereich 214 des Flüssigkristallfelds 210 transparent beleuchtet, und einer ersten Streuungsplatte 324 als eine erste Lichtquelle 328a in einer Anzeigeeinheit 300, wie in 26 gezeigt ist. Die Hintergrundbeleuchtung 320 hat zusätzlich einen Satz aus einer zweiten lichtemittierenden Diode 322b, die den zweiten Pixelbereich 218 transparent beleuchtet, und einer zweiten Streuungsplatte 324b des Flüssigkristallfelds 210 als eine zweite Lichtquelle 328b.
  • Bei jeder der Lichtquellen 328a, 328b emittieren die lichtemittierenden Dioden 322a, 322b gemäß dem Lichtemission-Ansteuersignal, das von der Hauptsteuerungseinheit 360 durch die elektrische Verbindung mit der Steuerungsschaltung 362 der Hauptsteuerungseinheit 360 abgegeben wird, ein Licht. Das Licht, das von den lichtemittierenden Dioden 322a, 322b auf die Streuungsplatten 324a, 324b bei jeder der Lichtquellen 328a, 328b einfallt, wird zusätzlich jeweils durch die Streuungsplatten 324a, 324b zerstreut, um von lichtemittierenden Oberflächen 326a, 326b auf einer Seite, die dem Flüssigkristallfeld 210 gegenüberliegt, emittiert zu werden. Jeder der Pixelbereiche 214, 218 des Flüssigkristallfelds 210 wird daher durch die Lichtquellen 328a, 328b, die ein Licht im Wesentlichen gleichmäßig von den lichtemittierenden Oberflächen 326a, 326b emittieren, transparent beleuchtet.
  • Die ersten und die zweiten Korrelationsinformationen, die sich von dem fünften Ausführungsbeispiel unterscheiden, werden zusätzlich bei dem sechsten Ausführungsbeispiel in einem Korrelationsinformationsspeicher 364 der Hauptsteuerungseinheit 360 im Voraus festgehalten. Die ersten Korrelationsinformationen stellen genauer gesagt unter einer vorbestimmten Bedingung eine Korrelation zwischen der Lichtemissionshelligkeit in der lichtemittierende Oberfläche 326a der ersten Lichtquelle 328a (die Helligkeit ist im Folgenden als eine „Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a" bezeichnet) und der Eingabeanpassung dar. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der Anzeige des Messinstrumentbilds 12 in dem ersten Pixelbereich 214 und der Eingabeanpassungswert sind unter der vorbestimmten Bedingung durch die ersten Korrelationsinformationen dargestellt. Die zweiten Korrelationsinformationen stellen ferner unter einer vorbestimmten Bedingung eine Korrelation zwischen der Lichtemissionshelligkeit in der lichtemittierenden Oberfläche 326b der zweiten Lichtquelle 328b (die Helligkeit ist im Folgenden als eine „Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b" bezeichnet) und der Eingabeanpassung dar. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der Anzeige des Warnbilds 216 in dem zweiten Pixelbereich 218 und der Eingabeanpassungswert sind unter der vorbestimmten Bedingung durch die zweiten Korrelationsinformationen dargestellt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insbesondere die ersten Korrelationsinformationen und die zweiten Korrelationsinformationen jeweils auf die folgende Art und Weise definiert. D. h., im Verhältnis zu der erhöhenden Änderung des Eingabeanpassungswerts verringert sich die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a und der zweiten Lichtquelle 328b linear ab der maximalen Helligkeit Lmax in einer oberen Hälfte von 27 oder ab der Zwischenhelligkeit Lmit in einer unteren Hälfte von 27. Die Rate der linearen Verringerung der Lichtemissionshelligkeit ist bei den zweiten Korrelationsinformationen kleiner als bei den ersten Korrelationsinformationen. D. h., wenn der Eingabeanpassungswert um das gleiche Ausmaß erhöht wird, resultiert die verringernde Tendenz der Korrelation aus der Helligkeit Lmax, Lmit darin, dass die Erhöhung der Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b bei dem gleichen Punkt des Eingabeanpassungswerts größer als die Erhöhung der Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a wird.
  • Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel erzeugt eine Steuerungsschaltung 362 der Hauptsteuerungseinheit 360, wie in 26 gezeigt, das Anzeigeanweisungssignal basierend auf Signalen von den Schaltern 32, 36 und dem Zustandswertsensor 66 sowie basierend auf den ersten und den zweiten Korrelationsinformationen, die aus dem Korrelationsinformationsspeicher 364 gelesen werden. Das Anzeigeanweisungssignal steuert die Ansteuerung jedes Pixels des Flüssigkristallfelds 210, indem dieses auf die gleiche Art und Weise, wie in dem fünften Ausführungsbeispiel beschrieben ist, zu der Zeichnungsschaltung 252 der Zeichnungseinheit 250 abgegeben wird. In der folgenden Beschreibung ist ein „Abgeben eines Anzeigeanweisungssignals zu der Zeichnungsschaltung 252" als ein „Steuern des Flüssigkristallfelds 210" beschrieben.
  • Die Steuerungsschaltung 362 erzeugt zusätzlich basierend auf Signalen von den Schaltern 32, 36 und dem Zustandswertsensor 66 sowie basierend auf den ersten und den zweiten Korrelationsinformationen das Lichtemissions-Ansteuersignal. Das Lichtemissions-Ansteuersignal steuert die Ansteuerung jeder der lichtemittierenden Dioden 322a, 322b bei den Lichtquellen 328a, 328b. Ein „Steuern der Lichtquellen 328a, 328b" ist daher in der folgenden Beschreibung als ein „Abgeben des Lichtemissions-Ansteuersignals zu den lichtemittierenden Dioden 322a, 322b" beschrieben.
  • Der Anzeigebetrieb der Anzeigeeinheit 300 bei dem sechsten Ausführungsbeispiel wird als Nächstes Bezug nehmend auf 28 bis 30 erklärt. 28 zeigt ein Diagramm des Abstufungsverhältnisses in jedem der Pixelbereiche 214, 218. 29 zeigt die Lichtemissionshelligkeit jeder der Lichtquellen 328a, 328b. 30 zeigt die Helligkeit jedes der Bilder 12, 216 und dergleichen. Das Abstufungsverhältnis und der Farbton des Pixels, um das erste Hintergrundbild 13 in dem ersten Pixelbereich 214 anzuzeigen, werden zusätzlich bei dem Anzeigebetrieb und dem (im Folgenden beschriebenen) Steuerungsfluss des sechsten Ausführungsbeispiels festgelegt, um die Anzeige des Messinstrumentbilds 12 sich von dem Hintergrund abheben zu lassen.
  • (1) Erster Modus
  • Die Steuerungsschaltung 362 hält das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 214 in der normalen Zeit und der abnormalen Zeit des ersten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 bei einem konstanten maximalen Verhältnis Vmax (28) für eine Eingabeanpassungswertänderung.
  • Die Steuerungsschaltung 362 ändert zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit in der normalen Zeit und der abnormalen Zeit des ersten Modus durch Steuern der ersten Lichtquelle 328a gemäß den ersten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 364, die die maximale Leuchtdichte Lmax als den Anfangswert haben, zu einer entsprechenden Helligkeit des Eingabeanpassungswerts. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a wird auf die Helligkeit angepasst, die dem Eingabeanpassungswert, der gleich der oder kleiner als die maximale Leuchtdichte Lmax in einem Bereich ΔL11 (29) ist, entspricht. In entweder der normalen Zeit oder der abnormalen Zeit des ersten Modus, wird daher das Messinstrumentbild 12 mit der maximal erlaubten Helligkeit H1max (30) oder einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen in einem Bereich ΔL11 (29) angezeigt.
  • Die Steuerungsschaltung 362 passt ferner das Abstufungsverhältnis und den Farbton des ganzen zweiten Pixelbereichs 218 ausschließlich in der normalen Zeit des ersten Modus auf das Niveau an, so dass das Warnbild 216 und das zweite Hintergrundbild 217 in das erste Hintergrundbild 13 assimiliert werden. Die Steuerungsschaltung 362 passt zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit durch Steuern der zweiten Lichtquelle 328b auf das gleiche Niveau wie die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328 (die Helligkeit in einem Bereich ΔL11 von 29) an. Durch die vorhergehende Steuerung wird das Warnbild 216 in der normalen Zeit des ersten Modus hinsichtlich des Erscheinungsbilds nicht angezeigt (30).
  • Die Steuerungsschaltung 362 hält im Gegensatz dazu das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 218 ausschließlich in der abnormalen Zeit des ersten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 bei einem konstanten maximalen Verhältnis Vmax (28) für eine Eingabeanpassungswertänderung. Die Steuerungsschaltung 362 ändert zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit gemäß den zweiten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 364, die die maximale Leuchtdichte Lmax als den Anfangswert haben, durch Steuern der zweiten Lichtquelle 328b zu der entsprechenden Helligkeit des Eingabeanpassungswerts. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b wird gemäß dem Eingabeanpassungswert auf die Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die maximale Leuchtdichte Lmax in einem Bereich ΔL21 (29) ist, angepasst. Durch die vorhergehende Steuerung wird das Warnbild 216 in der abnormalen Zeit des ersten Modus mit der maximal erlaubten Helligkeit H2max (30) oder mit einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen in einem Bereich ΔH21 (30) angezeigt.
  • Das Abstufungsverhältnis und der Farbton des zweiten Hintergrundbilds 217 werden zusätzlich auf das Verhältnis (Vass) und einen Farbton angepasst, so dass das Bild 217 in der abnormalen Zeit des ersten Modus in das erste Hintergrundbild 13 in dem zweiten Pixelbereich 218 assimiliert wird. Auf diese Art und Weise wird die Anzeige des Warnbilds 216 auf eine sich abhebende Art und Weise gegenüber dem umgebenden zweiten Hintergrundbild 217 geliefert.
  • (2) Zweiter Modus
  • Die Steuerungsschaltung 362 hält das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 214 in der normalen Zeit und der abnormalen Zeit des zweiten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 bei dem gleichen Niveau wie bei dem ersten Modus (28).
  • Die Steuerungsschaltung 362 ändert zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit in der normalen Zeit und der abnormalen Zeit des zweiten Modus durch Steuern der ersten Lichtquelle 328a gemäß den ersten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 364, die die Zwischenhelligkeit Lmit als den Anfangswert haben, zu der entsprechenden Helligkeit des Eingabeanpassungswerts. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a wird gemäß dem Eingabeanpassungswert auf die entsprechende Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit Lmit in einem Bereich ΔL12 (29) ist, angepasst. Das Messinstrumentbild 12 wird daher in entweder der abnormalen Zeit oder der normalen Zeit des ersten Modus mit der Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit H1mit der Vorliebe des Insassen in einem Bereich ΔH12 (30) ist, angezeigt.
  • Die Steuerungsschaltung 362 realisiert ferner ausschließlich in der normalen Zeit des zweiten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 das gleiche Abstufungsverhältnis (Vass von 28) und den Farbton wie bei dem ersten Modus in dem Pixelbereich 218. Die Steuerungsschaltung 362 passt zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b durch Steuern der zweiten Lichtquelle 328b auf die gleiche Helligkeit (die Helligkeit in einem Bereich ΔL12 von 29) der ersten Lichtquelle 328a an. Durch die vorhergehende Steuerung wird das Warnbild 216 in der normalen Zeit des zweiten Modus hinsichtlich des Erscheinungsbilds nicht angezeigt (30).
  • Die Steuerungsschaltung 362 hält im Gegensatz dazu das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 218 in der abnormalen Zeit des zweiten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 bei dem gleichen Niveau wie bei dem ersten Modus (28). Die Steuerungsschaltung 362 ändert zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b basierend auf den zweiten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 364, die die Zwischenhelligkeit Lmit als den Anfangswert haben, durch Steuern der zweiten Lichtquelle 328b zu der entsprechenden Helligkeit des Eingabeanpassungswerts. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b wird gemäß dem Eingabeanpassungswert auf die Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit in einem Bereich ΔL22 (29) ist, angepasst. Durch die vorhergehende Steuerung wird das Warnbild 216 in der abnormalen Zeit des zweiten Modus mit einer Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit H2mit gemäß der Hoffnung des Insassen in einem Bereich ΔH22 (30) ist, angezeigt.
  • Dieses wird zusätzlich angepasst, so dass dieses in der abnormalen Zeit des zweiten Modus mit einem ähnlichen Abstufungsverhältnis und einem Farbton bei dem Fall des ersten Modus hinsichtlich des Abstufungsverhältnisses des Pixels, um das zweite Hintergrundbild 217 anzuzeigen, und des Farbtons in dem zweiten Pixelbereich 218 ist. Die Anzeige des Warnbilds 216 wird durch die vorhergehende Steuerung auf eine sich abhebende Art und Weise gegenüber dem umgebenden zweiten Hintergrundbild 217 geliefert.
  • Der Steuerungsfluss bei der Steuerungsschaltung 362 des sechsten Ausführungsbeispiels wird als Nächstes Bezug nehmend auf 31 erklärt. Da Schritte S401, S404, S411 in 31 im Wesentlichen die gleichen wie die Schritte S301, S304, S309 bei dem fünften Ausführungsbeispiel sind, ist zusätzlich die Erklärung jener Schritte weggelassen. Schritte S402, S403, S405–S410, S412–S416 bei dem sechsten Ausführungsbeispiel, die sich von dem fünften Ausführungsbeispiel unterscheiden, sind im Folgenden erklärt.
  • Bei dem Schritt S402, der auf S401 folgt, wenn der erste Modus bei dem Schritt S401 eingestellt wurde, wird das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 214 auf das maximal erlaubte Verhältnis Vmax in dem Flüssigkristallfeld 210, das als ein Steuerungsobjekt betrachtet wird, angepasst. Bei dem Schritt S403 wird dann die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle gemäß den ersten Korrelationsinformationen, die die maximale Leuchtdichte Lmax als den Anfangswert haben, auf die Helligkeit in einem Bereich ΔL11 angepasst. Das Messinstrumentbild 12 mit einer Helligkeit H1max der größten Genehmigung oder der Helligkeit, die unter H1max gehalten wurde und die den Bereich ΔH11 betrifft, wird daher durch diese Steuerungen realisiert.
  • Bei dem Schritt S405, der auf S404 folgt, wenn eine bejahende Bestimmung bei dem Schritt S404 durchgeführt wurde, wird dann das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 218 auf das maximale Verhältnis Vmax in dem Flüssigkristallfeld 210, das als ein Steuerungsobjekt betrachtet wird, angepasst. Das Abstufungsverhältnis und der Farbton des zweiten Hintergrundbilds 217 in dem zweiten Pixelbereich 218 werden gleichzeitig durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 angepasst, um mit dem ersten Hintergrundbild 13 assimiliert zu werden. Bei einem Fortsetzen mit dem Schritt S406 wird ferner die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b gemäß den zweiten Korrelationsinformationen, die die maximale Helligkeit Lmax als den Anfangswert haben, durch Steuern der zweiten Lichtquelle 328b auf die Helligkeit in einem Bereich ΔL21 angepasst. Durch die vorhergehende Steuerung wird die Anzeige des Warnbilds 216 auf die maximale Helligkeit H2max oder eine unterdrückte Helligkeit, die kleiner als die Helligkeit H2max in einem Bereich ΔH21 ist, angepasst.
  • Bei dem Schritt S407, der auf S404 folgt, wenn eine verneinende Bestimmung bei dem Schritt S404 durchgeführt wurde, werden andererseits das Abstufungsverhältnis und der Farbton des ganzen zweiten Pixelbereichs 218 in dem Flüssigkristallfeld 210 durch Steuern des Felds 210 angepasst, so dass sich das Warnbild 216 und das zweite Hintergrundbild 217 in das erste Hintergrundbild 13 assimilieren. Bei dem Schritt S408 wird die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b durch Steuern der zweiten Lichtquelle 328b angepasst, um mit der Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a, die bei einem vorhergehenden Schritt S403 angepasst wurde, übereinzustimmen. Durch diese Steuerungen wird eine Nichtanzeigebedingung des Warnbilds 216 realisiert.
  • Das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 214 wird nach einem Einstellen des Steuerungsmodus auf den zweiten Modus bei dem Schritt S401 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S402 angepasst, wenn der Steuerungsfluss zu dem Schritt S409 fortschreitet. Bei dem Schritt S410 wird dann die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a gemäß den ersten Korrelationsinformationen, die die Zwischenhelligkeit Lmit als den Anfangswert haben, durch folgendes Steuern der ersten Lichtquelle 328a in einem Bereich ΔL12 angepasst. Durch die vorhergehende Steuerung wird das Messinstrumentbild 12 mit einer unterdrückten Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit H1mit in einem Bereich ΔH12 ist, angezeigt.
  • Bei dem Schritt S412, der auf S411 folgt, wenn eine bejahende Bestimmung bei dem Schritt S411 durchgeführt wurde, wird das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 218 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S405 angepasst. Bei dem Schritt S412 werden gleichzeitig das Abstufungsverhältnis und der Farbton des Anzeigepixels des zweiten Hintergrundbilds 217 in dem zweiten Pixelbereich 218 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S405 angepasst. Bei einem Fortsetzen mit dem Schritt S413 wird ferner die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b gemäß den zweiten Korrelationsinformationen, die die Zwischenhelligkeit Lmit als den Anfangswert haben, durch Steuern der zweiten Lichtquelle 328b in einem Bereich ΔL22 angepasst. Durch die vorhergehende Steuerung wird das Warnbild 216 mit einer unterdrückten Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit H2mit in einem Bereich ΔH22 ist, angezeigt.
  • Bei dem Schritt S414, der auf S411 folgt, wenn eine verneinende Bestimmung bei dem Schritt S411 durchgeführt wurde, werden andererseits das Abstufungsverhältnis und der Farbton des ganzen zweiten Pixelbereichs 218 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S407 angepasst. Bei dem Schritt S415 wird dann die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b angepasst, um mit der Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a, die unmittelbar zuvor bei dem Schritt S410 angepasst wurde, übereinzustimmen. Durch diese Steuerungen wird eine Nichtanzeigebedingung des Warnbilds 216 realisiert.
  • Nach der Ausführung des Schritts S406, S408, S413 oder S415 schreitet zusätzlich der Steuerungsfluss zu dem Schritt S416 fort, und ob ein Zündschalter abgeschaltet wird, wird bestimmt. Wenn eine verneinende Bestimmung durchgeführt wurde, wird der Steuerungsfluss beendet. Wenn eine bejahende Bestimmung durchgeführt wurde, kehrt der Fluss zu dem Schritt S401 zurück, und der Steuerungsfluss wird fortgesetzt.
  • Bei dem im Vorhergehenden beschriebenen sechsten Ausführungsbeispiel wird, da eine charakteristische Steuerung der Lichtquellen 328a, 328b hinsichtlich der Lichtemissionshelligkeit in der abnormalen Zeit jedes der Modi, bei denen das Warnbild 216 zusammen mit dem Messinstrumentbild 12 angezeigt wird, geliefert wird, die gleiche vorteilhafte Wirkung wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel erreicht.
  • Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel ist die Hintergrundbeleuchtung 320 äquivalent zu einer „Beleuchtungseinheit", die erste Lichtquelle 328a ist äquivalent zu einer „Messinstrumentanzeige-Lichtquelle", und die zweite Lichtquelle 328b ist äquivalent zu einer „Warnanzeige-Lichtquelle". Die Bildgebungseinheit 40, die Zeichnungseinheit 250 und die Hauptsteuerungseinheit 360 sind ferner bei dem sechsten Ausführungsbeispiel äquivalent zu einer „Steuerungseinheit", und die Hauptsteuerungseinheit 360 ist äquivalent zu einer „Lichtquellenhelligkeit-Steuerungseinheit". Der Korrelationsinformationsspeicher 364 ist ferner äquivalent zu einer „Korrelationsinformations-Speicherungseinheit", die ersten und die zweiten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 364 sind äquivalent zu „Korrelationsinformationen in der Korrelationsinformations-Speicherungseinheit", und der Zustandswertsensor 66 und die Hauptsteuerungseinheit 360 sind äquivalent zu einer „Abnormalitätserfassungseinheit".
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • Das siebte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels. Der Fokus der Beschreibung ist zusätzlich im Folgenden hauptsächlich auf den Unterschied des siebten Ausführungsbeispiels von dem zweiten Ausführungsbeispiel gerichtet.
  • Bei dem siebten Ausführungsbeispiel ist genauer gesagt in 32 detailliert beschrieben, dass ein Abstufungswert des Unterpixels in einem Bereich zwischen 0 und dem maximalen Wert (der Bereich weist sowohl die Null als auch den maximalen Wert auf) bestimmt wird, wenn das Unterpixel, das zu einem bestimmten Farbtonausdruck in einem Pixel beiträgt, ferner erforderlich ist, um eine Dicke für den Farbtonausdruck auszudrücken.
  • Bei dem siebten Ausführungsbeispiel wird das Anzeigeanweisungssignal der Zeichnungsschaltung 52 der Zeichnungseinheit 50 geliefert. Das Anweisungssignal gibt an, dass die Abstufungswerte der Unterpixel, die für den Farbtonausdruck notwendig sind, auf die im Vorhergehenden beschriebene Art und Weise gewählt sind und die Abstufungswerte des Rests der Unterpixel auf null eingestellt sind. Für die Kürze der Beschreibung sind daher die Abstufungswerte der Unterpixel, die für den Farbtonausdruck erforderlich sind, in der folgenden Beschreibung als „Pixelabstufungswert" bezeichnet.
  • Wenn mehrere Unterpixel für den Farbtonausdruck erforderlich sind, wird zusätzlich jeder der Abstufungswerte der Unterpixel als der „Pixelabstufungswert" betrachtet. Was den maximalen Wert des Pixelabstufungswerts betrifft, variiert daher die Kombination der Werte auf die folgende Art und Weise. D. h., wie in 32 gezeigt ist, ist der Wert 63 als der Pixelabstufungswert verwendet, wenn der Farbton Rot durch lediglich ein Unterpixel R ausgedrückt ist. Wenn zwei Unterpixel R, G zum Ausdrücken des Farbtons Gelb verwendet sind, sind die Pixelabstufungswerte jeweils 63, 31. Wenn drei Unterpixel R, G, B verwendet sind, um den Farbton Weiß auszudrücken, sind die Abstufungswerte jeweils 63, 63, 63.
  • Der Anzeigebetrieb des siebten Ausführungsbeispiels ist im Folgenden Bezug nehmend auf 33 bis 35 erklärt. 33 zeigt den Abstufungswert jedes der Pixelbereiche 14, 18. 34 zeigt die Lichtemissionshelligkeit der Lichtquellen 128a, 128b. 35 zeigt die Helligkeit jedes der Bilder 12, 16. Bei dem (im Folgenden beschriebenen) Steuerungsfluss und dem Anzeigebetrieb des siebten Ausführungsbeispiels werden zusätzlich der Abstufungswert und der Farbton des Pixels, das das Hintergrundbild 13 in dem ersten Pixelbereich 14 anzeigt, festgelegt, um die Anzeige des Messinstrumentbilds 12 sich von dem Hintergrundbild 13 abheben zu lassen.
  • (1) Erster Modus
  • Die Steuerungsschaltung 162 hält den Pixelabstufungswert, um das Messinstrumentbild 12 in dem ersten Pixelbereich 14 anzuzeigen (d. h., im Folgenden ein „Messinstrumentanzeige-Abstufungswert") in dem ersten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 10 bei einem konstanten maximalen Wert Tmax (33) für eine Eingabeanpassungswertänderung.
  • Die Steuerungsschaltung 162 hält zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit in dem ersten Modus durch Steuern der ersten Lichtquelle 128a bei einer konstanten maximalen Leuchtdichte Lmax (34) für eine Eingabeanpassungswertänderung.
  • Das Messinstrumentbild 12 wird in dem ersten Modus durch die vorhergehende Steuerung mit einer maximal erlaubten Helligkeit H1max (35) angezeigt.
  • Der Abstufungswert und der Farbton des ganzen zweiten Pixelbereichs 18 in diesem ersten Modus werden zusätzlich angepasst, so dass das Außenbild 16 bei dem angepassten Abstufungswert (Tass von 33) und dem Farbton in das Hintergrundbild 13 assimiliert wird. Die zweite Lichtquelle 128b in dem ersten Modus wird zusätzlich angepasst, um mit der Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a (Lmax von 34) übereinzustimmen. Das Außenbild 16 wird daher hinsichtlich des Erscheinungsbilds nicht angezeigt (35).
  • (2) Zweiter Modus
  • In dem zweiten Modus hält die Steuerungsschaltung 162 den Messinstrumentanzeige-Abstufungswert des ersten Pixelbereichs 14 und den Abstufungswert des ganzen zweiten Pixelbereichs 18 durch Steuern des Flüssigkristallfelds 10 auf dem gleichen Niveau wie der Messinstrumentanzeige-Abstufungswert (33) in dem ersten Modus.
  • Die Steuerungsschaltung 162 ändert zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a gemäß den ersten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 164 in dem zweiten Modus durch Steuern der ersten Lichtquelle 128a zu der entsprechenden Helligkeit des Eingabeanpassungswerts. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a wird gemäß dem Eingabeanpassungswert auf den Wert, der gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit Lmit in einem Bereich ΔL1 (34) ist, angepasst.
  • Die Steuerungsschaltung 162 ändert ferner die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b gemäß den zweiten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 164 in dem zweiten Modus durch Steuern der zweiten Lichtquelle 128b zu dem entsprechenden Wert des Eingabeanpassungswerts. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b wird in dem zweiten Modus gemäß dem Eingabeanpassungswert auf den Wert, der gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit Lmit in einem Bereich ΔL2 (34) ist und größer als die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a ist, angepasst.
  • Die gesteuerten Bilder 12, 16 werden daher beispielsweise in dem zweiten Modus durch die vorhergehende Steuerung jeweils mit einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit H1mit in einem Bereich ΔH1 und H2mit in einem Bereich ΔH2 (35) ist, angezeigt, so dass das Außenbild 16 heller als das Messinstrumentbild 12 wird.
  • (3) Dritter Modus
  • Die Steuerungsschaltung 162 hält den Messinstrumentanzeige-Abstufungswert des ersten Pixelbereichs 14 in dem dritten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 10 auf dem gleichen Niveau wie bei dem ersten Modus (33).
  • Die Steuerungsschaltung 162 ändert zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit in dem dritten Modus durch Steuern der ersten Lichtquelle 128a auf das gleiche Niveau wie bei dem zweiten Modus (34).
  • Der Abstufungswert und der Farbton des ganzen zweiten Pixelbereichs 18 in dem dritten Modus werden daher angepasst, so dass das Außenbild 16 bei dem angepassten Abstufungswert (Tass von 33) und dem Farbton in das Hintergrundbild 13 assimiliert wird. Die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b in dem dritten Modus wird zusätzlich gesteuert, so dass die Lichtemissionshelligkeit mit der Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a (der Helligkeit in einem Bereich ΔL1 von 34) im Einklang steht.
  • In dem dritten Modus wird daher, während das Messinstrumentbild 12 durch die vorhergehende Steuerung mit einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen in einem Bereich ΔH1 (35) angezeigt wird, das Außenbild 16 hinsichtlich des Erscheinungsbilds nicht angezeigt.
  • Der Steuerungsfluss des siebten Ausführungsbeispiels ist im Folgenden Bezug nehmend auf 36 erklärt. Bei diesem Fall ist, da Schritte S501, S508 im Wesentlichen die gleichen wie die Schritte S201, S208 des zweiten Ausführungsbeispiels sind, die Erklärung jener Schritte weggelassen, und Schritte S502–S507, die sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheiden, sind in der folgenden Beschreibung erklärt.
  • Bei dem Schritt S502, der auf S501 folgt, wenn der erste Modus bei dem Schritt S501 eingestellt wird, wird der Messinstrumentanzeige-Abstufungswert des ersten Pixelbereichs 14 durch Steuern des Flüssigkristallfelds 10 auf den maximalen Wert Tmax angepasst. Bei dem Schritt S502 werden ferner der Abstufungswert und der Farbton des ganzen zweiten Pixelbereichs 18 durch Steuern des Felds 10 angepasst, so dass das Außenbild 16 in das Hintergrundbild 13 assimiliert wird. Nach der im Vorhergehenden erwähnten Steuerung wird bei dem Schritt S503 das Messinstrumentbild 12 mit der maximal erlaubten Helligkeit H1max angezeigt, und das Außenbild 16 wird durch Anpassen der Lichtemissionshelligkeit auf die maximale Leuchtdichte Lmax für sowohl die erste als auch die zweite Lichtquelle 128a, 128b in eine Nichtanzeigebedingung gebracht.
  • Bei dem Schritt S504, der auf S501 folgt, wenn der zweite Modus bei dem Schritt S501 eingestellt wird, werden andererseits der Messinstrumentanzeige-Abstufungswert des ersten Pixelbereichs 14 und der Abstufungswert des ganzen zweiten Pixelbereichs 18 durch Steuern des Flüssigkristallfelds 10 auf den maximalen Wert Tmax angepasst. Bei dem Schritt S505 wird das Messinstrumentbild 12 durch Anpassen der Lichtemissionshelligkeit auf eine Helligkeit in einem Bereich ΔL1 gemäß den ersten Korrelationsinformationen durch folgendes Steuern der ersten Lichtquelle 128a mit einer unterdrückten Helligkeit in einem Bereich ΔH1 angezeigt. Bei dem Schritt S505 wird ferner die Lichtemissionshelligkeit gemäß den zweiten Korrelationsinformationen durch Steuern der zweiten Lichtquelle 128b auf die Helligkeit in einem Bereich ΔL2 angepasst, so dass das Außenbild 16 mit einer unterdrückten Helligkeit in einem Bereich ΔH2 angezeigt wird.
  • Bei dem Schritt S506, der auf S501 folgt, wenn der dritte Modus bei dem Schritt S501 eingestellt wird, werden andererseits der Messinstrumentanzeige-Abstufungswert in dem ersten Pixelbereich 14 und der Abstufungswert und der Farbton des ganzen zweiten Pixelbereichs 18 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S502 angepasst. Bei dem Schritt S507 wird die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S505 angepasst, so dass das Messinstrumentbild 12 mit einer Helligkeit in einem Bereich ΔH1 angezeigt wird. Bei dem Schritt S507 wird ferner die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 128b praktisch auf eine Art und Weise, die sich von dem Schritt S505 unterscheidet, angepasst, um mit der Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 128a übereinzustimmen, um das Außenbild 16 in eine Nichtanzeigebedingung zu bringen.
  • Gemäß dem Betriebsschema bei dem siebten Ausführungsbeispiel, wie im Vorhergehenden beschrieben, wird eine charakteristische Lichtemissionshelligkeit in dem zweiten Modus, bei dem das Außenbild 16 zusammen mit dem Messinstrumentbild 12 angezeigt wird, für jede der Lichtquellen 128a, 128b vorgesehen, wodurch die gleiche vorteilhafte Wirkung, wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beobachtet, erzeugt wird.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • Das achte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Modifikation des sechsten Ausführungsbeispiels. Der Fokus der Beschreibung ist zusätzlich hauptsächlich auf den Unterschied von dem sechsten Ausführungsbeispiel gerichtet.
  • Das Anzeigeanweisungssignal, das den Abstufungswert im Wesentlichen auf die gleiche Art und Weise wie bei dem siebten Ausführungsbeispiel definiert, wird bei dem achten Ausführungsbeispiel zu der Zeichnungsschaltung 252 der Zeichnungseinheit 250, wie in 32 gezeigt, abgegeben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist daher der Abstufungswert des Unterpixels, das für den Farbtonausdruck erforderlich ist, als der „Pixelabstufungswert" unter Unterpixeln, die ein Pixel bilden, erklärt.
  • Der Anzeigebetrieb des achten Ausführungsbeispiels ist im Folgenden Bezug nehmend auf 37 bis 39 erklärt. 37 zeigt ein Diagramm des Abstufungswerts in jedem der Pixelbereiche 214, 218. 38 zeigt ein Diagramm der Lichtemissionshel ligkeit jeder der Lichtquellen 328a, 328b. 39 zeigt die Helligkeit jedes der Bilder 12, 216 und dergleichen. Der Abstufungswert und der Farbton des Pixels, um das Hintergrundbild 13 in dem ersten Pixelbereich 214 anzuzeigen, werden zusätzlich bei dem Anzeigebetrieb und dem Steuerungsfluss, der im Folgenden beschrieben ist, festgelegt, um das Messinstrumentbild 12 sich von dem Hintergrund abheben zu lassen.
  • (1) Erster Modus
  • Die Steuerungsschaltung 362 hält den Messinstrumentanzeige-Abstufungswert des ersten Pixelbereichs 214 in der normalen Zeit und der abnormalen Zeit des ersten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 bei einem konstanten maximalen Wert Tmax (37) gegenüber einer Eingabeanpassungswertänderung.
  • Die Steuerungsschaltung 362 ändert zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit in der normalen Zeit und der abnormalen Zeit des ersten Modus durch Steuern der ersten Lichtquelle 328a gemäß den ersten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 364, die die maximale Leuchtdichte Lmax als den Anfangswert haben, zu der entsprechenden Helligkeit des Eingabeanpassungswerts. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a wird gemäß dem Eingabeanpassungswert auf die Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die maximale Leuchtdichte Lmax in einem Bereich ΔL11 (38) ist, angepasst. In entweder der normalen Zeit oder der abnormalen Zeit des ersten Modus wird daher das Messinstrumentbild 12 mit der maximal erlaubten Helligkeit H1max (39) oder einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen in einem Bereich ΔH11 (39) angezeigt.
  • Die Steuerungsschaltung 362 passt ferner den Abstufungswert und den Farbton des ganzen zweiten Pixelbereichs 218 auf ein Niveau an, so dass das Warnbild 216 und das zweite Hintergrundbild 217 bei dem angepassten Abstufungswert (Tass von 37) und Farbton in das erste Hintergrundbild 13 assimiliert werden. Die Steuerungsschaltung 362 steuert zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b, um mit der Lichtemissionshelligkeit (der Helligkeit in einem Bereich ΔL11 von 38) der ersten Lichtquelle 328a übereinzustimmen. Durch die vorhergehende Steuerung wird das Warnbild 216 in der normalen Zeit des ersten Modus hinsichtlich des Erscheinungsbilds nicht angezeigt (39).
  • Die Steuerungsschaltung 362 hält im Gegensatz dazu den Pixelabstufungswert, um das Warnbild 216 durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 als das „Warnzeichen-artige Bild" in dem zweiten Pixelbereich 218 anzuzeigen (der Abstufungswert ist im Folgenden als ein „Warnanzeige-Abstufungswert" bezeichnet), in der abnormalen Zeit des ersten Modus gegenüber einer Eingabeanpassungswertänderung bei einem konstanten maximalen Wert Tmax (37). Die Steuerungsschaltung 362 ändert zusätzlich durch Steuern der zweiten Lichtquelle 328b die Lichtemissionshelligkeit gemäß den zweiten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 364, die die maximale Leuchtdichte Lmax als den Anfangswert haben, zu der entsprechenden Helligkeit des Eingabeanpassungswerts. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b wird gemäß dem Eingabeanpassungswert auf die Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die maximale Leuchtdichte Lmax in einem Bereich ΔL21 (38) ist, angepasst. Das Warnbild 216 wird in der abnormalen Zeit des ersten Modus durch die vorhergehende Steuerung mit der maximal erlaubten Helligkeit H2max (39) oder mit einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen in einem Bereich ΔH21 (39) angezeigt.
  • In dem zweiten Pixelbereich 218 in der abnormalen Zeit des ersten Modus werden zusätzlich der Abstufungswert und der Farbton des Pixels, um das zweite Hintergrundbild 217 anzuzeigen, auf den Wert (Tass) und den Farbton angepasst, so dass das Bild 217 in das erste Hintergrundbild 13 assimiliert wird. Die Anzeige des Warnbilds 216 wird daher auf eine sich abhebende Art und Weise von dem zweiten Hintergrundbild 217, das das Bild 216 umgibt, geliefert.
  • (2) Zweiter Modus
  • Die Steuerungsschaltung 362 hält den Messinstrumentanzeige-Abstufungswert des ersten Pixelbereichs 214 in der normalen Zeit und der abnormalen Zeit des zweiten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 auf dem gleichen Niveau wie bei dem ersten Modus (37).
  • Die Steuerungsschaltung 362 ändert zusätzlich durch Steuern der ersten Lichtquelle 328a die Lichtemissionshelligkeit in der normalen Zeit und der abnormalen Zeit des zweiten Modus gemäß den ersten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 364, die die Zwischenhelligkeit Lmit als den Anfangswert haben, zu der entsprechenden Helligkeit des Eingabeanpassungswerts. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a wird gemäß dem Eingabeanpassungswert auf die Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit Lmit in einem Bereich ΔL12 (38) ist, angepasst. In entweder der abnormalen Zeit oder der normalen Zeit des ersten Modus wird daher das Messinstrumentbild 12 mit einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit H1mit in eiem Bereich ΔH12 ist, angezeigt.
  • Die Steuerungsschaltung 362 realisiert ferner ausschließlich in der normalen Zeit des zweiten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 einen ähnlichen Abstufungswert (Tass von 37) und Farbton wie in dem ersten Modus in dem Pixelbereich 218. Die Steuerungsschaltung 362 stimmt zusätzlich die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b durch Steuern der zweiten Lichtquelle 328b auf die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a (die Helligkeit in einem Bereich ΔL12 von 38) ab. Durch die vorhergehende Steuerung wird das Warnbild 216 in der normalen Zeit des zweiten Modus hinsichtlich des Erscheinungsbilds nicht angezeigt (39).
  • Die Steuerungsschaltung 362 hält im Gegensatz dazu den Warnanzeige-Abstufungswert des zweiten Pixelbereichs 218 in der abnormalen Zeit des zweiten Modus durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 auf dem gleichen Niveau wie bei dem ersten Modus (37). Die Steuerungsschaltung 362 ändert zusätzlich durch Steuern der zweiten Lichtquelle 328b die Lichtemissionshelligkeit gemäß den zweiten Korrelationsinformationen in dem Korrelationsinformationsspeicher 364, die die Zwischenhelligkeit Lmit als den Anfangswert haben, zu der entsprechenden Helligkeit des Eingabeanpassungswerts. D. h., die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b wird gemäß dem Eingabeanpassungswert auf die Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit Lmit in einem Bereich ΔL22 (38) ist, angepasst. Das Warnbild 216 wird in der abnormalen Zeit des zweiten Modus durch die vorhergehende Steuerung mit einer unterdrückten Helligkeit gemäß einer Vorliebe des Insassen, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit H2mit in einem Bereich ΔH22 (39) ist, angezeigt.
  • Der Abstufungswert und der Farbton des Pixels, um das zweite Hintergrundbild 217 in dem zweiten Pixelbereich 218 in der abnormalen Zeit des zweiten Modus anzuzeigen, werden zusätzlich auf die gleiche Abstufung und den gleichen Farbton wie bei dem ersten Modus angepasst. Die Anzeige des Warnbilds 216 wird durch die vorhergehende Steuerung auf eine sich abhebende Art und Weise von dem zweiten Hintergrundbild 217, das das Bild 216 umgibt, geliefert.
  • Der Steuerungsfluss des achten Ausführungsbeispiels ist im Folgenden Bezug nehmend auf 40 erklärt. Da Schritte S601, S604, S611, S616 in 40 im Wesentlichen die gleichen wie die Schritte S501, S404, S411, S416 sind, sind zusätzlich lediglich Schritte S602, S603, S605–S610, S612–S615, die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, in der folgenden Beschreibung erklärt.
  • Bei dem Schritt S602, der auf S602 folgt, wenn der erste Modus bei dem Schritt S601 eingestellt wird, wird der Messinstrumentanzeige-Abstufungswert des ersten Pixelbereichs 214 durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 auf den maximalen Wert Tmax angepasst. Bei dem Schritt S603 wird dann die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a gemäß den ersten Korrelationsinformationen, die die maximale Leuchtdichte Lmax als den Anfangswert haben, in einem Bereich ΔL11 angepasst. Das Messinstrumentbild 12 wird durch diese Steuerungen mit der maximal erlaubten Hellig keit H1max oder einer unterdrückten Helligkeit, die kleiner als H1max in einem Bereich ΔH11 ist, angezeigt.
  • Bei dem Schritt S605, der auf S604 folgt, wenn eine bejahende Bestimmung bei dem Schritt S604 durchgeführt wurde, wird dann der Warnanzeige-Abstufungswert des zweiten Pixelbereichs 218 durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 auf den maximalen Wert Tmax angepasst. Der Abstufungswert und der Farbton des Pixels, um das zweite Hintergrundbild 217 in dem zweiten Pixelbereich 218 anzuzeigen, wird gleichzeitig bei dem Schritt S605 durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 angepasst, um das Bild 217 in das erste Hintergrundbild 13 zu assimilieren. Bei einem Fortsetzen mit dem Schritt S606 wird ferner die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b gemäß den zweiten Korrelationsinformationen, die die maximale Leuchtdichte Lmax als den Anfangswert haben, in einem Bereich ΔL21 angepasst. Das Warnbild 216 wird durch diese Steuerungen mit der maximal erlaubten Helligkeit H2max oder einer unterdrückten Helligkeit, die kleiner als H2max in einem Bereich ΔH21 ist, angezeigt.
  • Bei dem Schritt S607, der auf S604 folgt, wenn eine verneinende Bestimmung bei dem Schritt S604 durchgeführt wurde, werden andererseits der Abstufungswert und der Farbton des ganzen zweiten Pixelbereichs 218 durch Steuern des Flüssigkristallfelds 210 angepasst, so dass das Flüssigkristallfeld 210 angepasst wird, so dass sich das Warnbild 216 und das zweite Hintergrundbild 217 in das erste Hintergrundbild 13 assimilieren. Bei dem Schritt S608 wird dann die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b angepasst, um mit der Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a, die unmittelbar zuvor bei dem Schritt S603 angepasst wird, übereinzustimmen. Durch diese Steuerungen wird eine Nichtanzeigebedingung des Warnbilds 216 realisiert.
  • Bei dem Schritt S609, der auf S601 folgt, wenn der zweite Modus bei dem Schritt S601 eingestellt wird, wird der Messinstrumentanzeige-Abstufungswert des ersten Pixelbereichs 214 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S602 angepasst. Bei dem Schritt S610 wird dann die Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a gemäß den ersten Korrelationsinformationen, die die Zwischenhelligkeit Lmit als den Anfangswert haben, durch Steuern der ersten Lichtquelle 328a in einem Bereich ΔL12 angepasst. Das Messinstrumentbild 12 wird durch diese Steuerungen mit einer unterdrückten Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit H1mit in einem Bereich ΔH12 ist, angezeigt.
  • Bei dem Schritt S612, der auf S611 folgt, wenn eine bejahende Bestimmung bei dem Schritt S611 durchgeführt wurde, werden der Warnanzeige-Abstufungswert und der Farbton des zweiten Pixelbereichs 218 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S605 angepasst. Bei dem Schritt S612 werden gleichzeitig der Abstufungswert und der Farbton des Anzeigepixels des zweiten Hintergrundbilds 217 in dem zweiten Pixelbereich 218 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S605 angepasst. Bei einem Fortsetzen mit dem Schritt S613 wird ferner die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b gemäß den zweiten Korrelationsinformationen, die die Zwischenhelligkeit Lmit als den Anfangswert haben, in einem Bereich ΔL22 angepasst. Das Warnbild 216 wird durch diese Steuerungen mit der Helligkeit, die gleich der oder kleiner als die Zwischenhelligkeit H2mit in einem Bereich ΔH22 ist, angezeigt.
  • Bei dem Schritt S614, der folgt, wenn eine verneinende Bestimmung bei dem Schritt S611 durchgeführt wurde, werden andererseits der Abstufungswert und der Farbton des ganzen zweiten Pixelbereichs 218 auf die gleiche Art und Weise wie bei dem Schritt S607 angepasst. Bei dem Schritt S615 wird dann die Lichtemissionshelligkeit der zweiten Lichtquelle 328b angepasst, um mit der Lichtemissionshelligkeit der ersten Lichtquelle 328a, die unmittelbar zuvor bei dem Schritt S610 angepasst wird, übereinzustimmen. Durch diese Steuerungen wird eine Nichtanzeigebedingung des Warnbilds 216 realisiert.
  • Bei dem im Vorhergehenden beschriebenen achten Ausführungsbeispiel wird, da eine charakteristische Steuerung jeder der Lichtquellen 328a, 328b hinsichtlich der Lichtemissionshelligkeit in der abnormalen Zeit jedes der Modi, bei denen das Warnbild 216 zusammen mit dem Messinstrumentbild 12 angezeigt wird, geliefert wird, die gleiche vorteilhafte Wirkung wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel erreicht.
  • (Neuntes Ausführungsbeispiel)
  • Das neunte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels und des fünften Ausführungsbeispiels. Der Fokus der Beschreibung ist zusätzlich im Folgenden hauptsächlich auf den Unterschied des neunten Ausführungsbeispiels von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gerichtet.
  • Bei dem neunten Ausführungsbeispiel hat das Flüssigkristallfeld 10 der Anzeigeeinheit 1 den zweiten Pixelbereich 218, der das Warnbild 216 und das Hintergrundbild 217 anzeigt, in dem unteren Teil des ersten Pixelbereichs 14, wie in 41 gezeigt ist. Das Warnbild 216 weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Warnlichtbild 216a für die Maschinenkühlmitteltemperatur-Warnung und das Warnlichtbild 216b für die Kraftstoffmangelwarnung auf.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das „Nachtsichtbild", d. h. das Außenbild 16, zusammen mit den Warnlichtbildern 216a, 216b angezeigt werden. Wenn die Maschinenkühlmitteltemperatur-Warnung und/oder die Kraftstoffmangelwarnung erforderlich ist, während das Außenbild 16 angezeigt wird, wird das Abstufungsverhältnis der Warnbilder 216a, 216b (d. h. das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis) des zweiten Pixelbereichs 218 gesteuert, um größer als das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 zu sein. Das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis der Bilder 216a, 216b kann ferner gleich dem Abstufungsverhältnis des Außenbilds 16 gemacht werden oder kann gesteuert werden, um größer als das Abstufungsverhältnis des Außenbilds 16 zu sein, wenn die Warnung geliefert wird.
  • Durch die vorhergehende Steuerung wird die gleiche vorteilhafte Wirkung des fünften Ausführungsbeispiels, um die Warnung sich von dem Messinstrumentbild 12 abheben zu lassen, erreicht, ohne den Vorzug des Anzeigens des Außenbilds 16 in Kombination mit dem Messinstrumentbild 12 zu gefährden.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, sei bemerkt, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen Fachleuten offensichtlich sein werden.
  • Als eine Kombination des ersten und des dritten Ausführungsbeispiels oder eine Kombination des zweiten und des vierten Ausführungsbeispiels kann beispielsweise die Helligkeit der Bilder 12, 16 durch Ändern sowohl des Abstufungsverhältnisses der Pixelbereiche 14, 18 als auch der Lichtemissionshelligkeit der Lichtquellen 128a, 128b angepasst werden. Das fünfte Ausführungsbeispiel und das sechste Ausführungsbeispiel können ferner kombiniert sein, so dass die Helligkeit der Bilder 12, 216 auf die gleiche Art und Weise wie bei den ursprünglichen Ausführungsbeispielen durch Ändern sowohl des Abstufungsverhältnisses der Pixelbereiche 214, 218 als auch der Lichtemissionshelligkeit der Lichtquellen 328a, 328b angepasst werden kann. Mindestens eines des ersten bis vierten und siebten Ausführungsbeispiels und mindestens entweder das fünfte, das sechste oder das achte Ausführungsbeispiel können ferner zum Anzeigen sowohl des Außenbilds 16 als auch des Warnbilds 216 in dem Anzeigeschema des vorliegenden Ausführungsbeispiels kombiniert sein.
  • Die transparenten Flüssigkristallfelder 10, 210 bei dem ersten bis achten Ausführungsbeispiel können genauso gut durch das Reflexionsflüssigkristallfeld ersetzt sein. Bei diesem Fall kann zum Beleuchten des Felds die reflektive Beleuchtungseinheit, die die Felder 10, 210 von einer Vorderseite der Felder beleuchtet, verwendet sein.
  • Die Hintergrundbeleuchtung 20 bei dem ersten, dritten und fünften Ausführungsbeispiel, die ein Licht emittiert, als eine Kombination der lichtemittierenden Diode 22 und der Streuungsplatte 24 kann durch andere Lichtquellen ersetzt sein, solange die Lichtemissionshelligkeit der Lichtquelle anpassbar ist. Verschiedene Quellen eines Lichts, die die Lichtemissionshelligkeit anpassen können, können ähnlich verwendet sein, um die Lichtquellen der Hintergrundbeleuchtungen 120, 320 bei dem zweiten, vierten und sechsten bis achten Ausführungsbeispielen, d. h. die Lichtquellen 128a, 128b, 328a, 328b, die als die Kombination der lichtemittierenden Dioden 122a, 122b, 322a, 322b mit den Streuungsplatten 124a, 124b, 324a, 324b vorgesehen sind, zu ersetzen.
  • Bei dem ersten bis neunten Ausführungsbeispiel kann nicht nur der EEPROM, der Informationen vor dem Ausliefern von der Fabrik ohne weiteres speichert, sondern auch die andere Art eines ROM verwendet sein, um die Bildspeicher 54, 254 und die Korrelationsinformationsspeicher 64, 164, 264, 364 zu implementieren. Das Abstufungsverhältnis oder die Lichtemissionshelligkeit können zusätzlich mehrdimensional geändert werden oder können statt eines linearen Änderns schrittweise geändert werden, wenn der Eingabeanpassungswert bei jenen Ausführungsbeispielen geändert wird. D. h., die Korrelationsinformationen, die in den Korrelationsinformationsspeichern 64, 164, 264, 364 festgehalten sind, können eine mehrdimensionale Funktion, eine schrittweise Funktion oder eine andere Funktion für die Eingabeanpassungswertänderung darstellen. Der Eingabeanpassungswert kann ferner als eine schrittweise Änderung definiert sein oder kann als eine kontinuierliche Änderung definiert sein. D. h., die kontinuierliche Änderung des Eingabeanpassungswerts kann einem beliebigen Positionieren von Betriebspositionen des Flüssigkristallanpassungsschalters 32 innerhalb einer vorbestimmten Grenze entsprechen.
  • Bei dem ersten bis neunten Ausführungsbeispielen kann das Messinstrumentbild 12 neben den Bedingungswerten der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Maschinendrehung, der Maschinenkühlmitteltemperatur, der Kraftstoffrestmenge oder dergleichen Fahrzeugbedingungen einer Fahrstrecke oder dergleichen von dem Sensor 66 darstellen. Das Außenbild 16 kann ferner bei dem ersten bis vierten und siebten Ausführungsbeispiel das Bild, das durch eine Sichtbares-Licht-Einfangvorrichtung, um beispielsweise die Reflexion des sichtbaren Lichts in einem Vorder-, einem Seiten- und einem Hinterbereich des Fahrzeugs einzufangen, eingefangen wird, anzeigen. Bei dem fünften, sechsten und achten Ausführungsbeispiel kann ferner die Abnormalität abgesehen von der Temperaturanstiegsabnormalität des Maschinenkühlmittels und der Mangelabnormalität der Kraftstoffrestmenge als das Warnbild 216 angezeigt werden. D. h., ein Radblockieren durch ein ABS-System kann beispielsweise erfasst und durch das Bild 216 angezeigt werden.
  • Wenn das Sichtbare-Licht-Bild als das Außenbild 16 benutzt ist, wie im Vorhergehenden bei dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, kann das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis des zweiten Pixelbereichs 18 in dem ersten Modus und das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis des ersten Pixelbereichs 14 in dem ersten Modus auf die gleiche Art und Weise wie bei dem zweiten Modus angepasst sein, so dass das Erstere größer als das Letztere ist. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel können zusätzlich die ersten und die zweiten Korrelationsinformationen des dritten Ausführungsbeispiels übernommen sein. Die ersten und die zweiten Korrelationsinformationen des vierten Ausführungsbeispiels können ebenso bei dem sechsten Ausführungsbeispiel übernommen sein. Bei dem dritten, fünften, sechsten und achten Ausführungsbeispiel kann ferner die Helligkeit der Bilder 12, 216 in dem ersten Modus bei einem konstanten Wert gehalten werden.
  • Wenn die Abstufung bei dem ersten bis neunten Ausführungsbeispiel gesteuert wird, so dass sich die Bilder in dem Feld 10 miteinander assimilieren, werden die Dünnschichttransistoren, die der Elektrode jedes der Unterpixel des Anzeigepixels in dem Flüssigkristallfeld 10 entsprechen, üblicherweise mit einer Elektrizität versorgt, um das Flüssigkristall des relevanten Teils zu einem EIN-Zustand zu schalten. Die Bilder können im Gegensatz dazu durch Trennen der Elektrizität von dem Dünnschichttransistor, der der Elektrode jedes der Unterpixel des Anzeigepixels entspricht, um das Flüssigkristall des relevanten Teils zu einem AUS-Zustand zu schalten, miteinander assimiliert werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf beispielsweise eine Headup-Anzeigeeinheit angewandt sein, die abgesehen davon, dass diese auf eine Fahrzeuganzeigeeinheit, die als das Kombinationsmessinstrument funktioniert, angewandt wird, einen Combiner das Anzeigebild des Flüssigkristallfelds virtuell anzeigen lässt.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sind als innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, aufzufassen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-284508 A [0002]
    • - JP 2006-258783 A [0002]

Claims (19)

  1. Anzeigevorrichtung (1) für eine Verwendung in einem Fahrzeug, mit: einem Flüssigkristallfeld (10), das fähig ist, ein Bild in einem Fahrzeug anzuzeigen, wobei das Flüssigkristallfeld (10) ein Messinstrumentanzeigepixel, das ein Messinstrumentbild anzeigt, um einen Fahrzeugbedingungswert darzustellen, und ein Warnanzeigepixel, das ein Warnbild anzeigt, um den Fahrer des Fahrzeugs zu warnen, aufweist; einer Beleuchtungseinheit (20), die fähig ist, das Flüssigkristallfeld (10) durch Emittieren eines Lichts zu beleuchten; einer Eingabeeinheit (30), die fähig ist, eine Eingabe von einem Insassen des Fahrzeugs aufzunehmen, wobei die Eingabeeinheit (30) die Eingabe eines Anpassungswerts zum Steuern einer Helligkeit des Bilds, das das Messinstrumentbild und das Warnbild aufweist, empfängt; und einer Steuerungseinheit (40, 50, 60), die fähig ist, das Flüssigkristallfeld (10) und die Beleuchtungseinheit (20) zu steuern, wobei die Steuerungseinheit (40, 50, 60) sowohl ein Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis als auch ein Warnanzeige-Abstufungsverhältnis gemäß dem Anpassungswert ändert, so dass der Warnanzeige-Abstufungswert größer als der Messinstrumentanzeige-Abstufungswert ist, wenn das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis als ein Verhältnis des Abstufungswerts des Messinstrumentanzeigepixels zu einem vorbestimmten Abstufungswert definiert ist und das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis als ein Verhältnis des Abstufungswerts des Warnanzeigepixels zu einem vorbestimmten Abstufungswert definiert ist.
  2. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Steuerungseinheit (40, 50, 60) eine Korrelationsinformations-Speicherungseinrichtung (64), die fähig ist, Korrelationsinformationen, die eine Korrelation zwischen dem Anpassungswert und sowohl dem Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis als auch dem Warnanzeige-Abstufungsverhältnis darstellen, zu speichern, und eine Abstufungsverhältnis-Steuerungseinheit (60) aufweist, die fähig ist, das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis und das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis gemäß den Korrelationsinformationen, die in der Korrelationsinformations-Speicherungseinrichtung (64) gespeichert sind, zu steuern.
  3. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei der die Korrelationsinformationen eine Tendenz einer verringernden Korrelation zwischen dem Anpassungswert und sowohl dem Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis als auch dem Warnanzeige-Abstufungsverhältnis darstellen, das Messinstrument-Anzeigeverhältnis und das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis bei einem gleichen Verhältnis anfangen, sich zu verringern, und das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis hinsichtlich der Tendenz einer verringernden Korrelation größer als das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis ist.
  4. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 3, bei der die Tendenz einer verringernden Korrelation eine lineare Verringerung ab dem gleichen Verhältnis (Vmax) für sowohl das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis als auch das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis ist, und ein Verhältnis der linearen Verringerung bei dem Warnanzeige-Abstufungsverhältnis (ΔV2) kleiner als bei dem Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis (ΔV1) ist.
  5. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei der die Korrelationsinformationen eine Tendenz einer verringernden Korrelation zwischen dem Anpassungswert und sowohl dem Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis als auch dem Warnanzeige-Abstufungsverhältnis darstellen, das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis und das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis von jeweiligen Standardverhältnissen (V2, V1) aus anfangen, sich zu verringern, und das Standardverhältnis des Warnanzeige-Abstufungsverhätnisses (V2) größer als das Standardverhältnis des Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnisses (V1) ist.
  6. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 5, bei der die Tendenz einer verringernden Korrelation eine lineare Verringerung ab den jeweiligen Standardverhältnissen (V2, V1) für das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis und das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis ist, und ein Verhältnis der linearen Verringerung bei dem Warnanzeige-Abstufungsverhältnis (ΔV2) kleiner als bei dem Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis (ΔV1) ist.
  7. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Eingabeeinheit (30) als eine Eingabe empfängt, ob das Warnbild anzuzeigen ist oder nicht, die Steuerungseinheit (40, 50, 60) eine Einfangeinheit (40), die fähig ist, ein Außenbild, das einen Außenbereich des Fahrzeugs abbildet, einzufangen und zu erhalten, und eine Abstufungsverhältnis-Steuerungseinheit (60) aufweist, die fähig ist, das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis zu steuern, wenn das Warnbild gemäß der Eingabe von der Eingabeeinheit (30) angezeigt wird, nachdem dieses durch die Einfangeinheit (40) als das Außenbild eingefangen wurde.
  8. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Steuerungseinheit (40, 50, 60) eine Abnormalitätserfassungseinheit (66), die fähig ist, eine Abnormalität des Fahrzeugs zu erfassen, eine Bildspeicherungseinrichtung (54), die fähig ist, ein Warnhinweisbild, das einen Warnhinweis hinsichtlich der Abnormalität liefert, zu speichern, und eine Abstufungsverhältnis-Steuerungseinheit (60) aufweist, die fähig ist, das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis zu steuern, wenn die Abnormalität durch die Abnormalitätserfassungseinheit (66) erfasst wird und das Warnhinweisbild, das in der Bildspeicherungseinrichtung (54) gespeichert ist, als das Warnbild dient.
  9. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Beleuchtungseinheit (20) eine Lichtquelle, die fähig ist, einen ganzen Körper des Flüssigkristallfelds (10) zu beleuchten, hat und die Steuerungseinheit (40, 50, 60) eine Beleuchtungshelligkeit der Lichtquelle ungeachtet einer Änderung des Anpassungswerts bei einer konstanten Helligkeit (Tmax) hält.
  10. Anzeigevorrichtung (1) für eine Verwendung in einem Fahrzeug, mit: einem Flüssigkristallfeld (10), das fähig ist, ein Bild in einem Fahrzeug anzuzeigen, wobei das Flüssigkristallfeld (10) ein Messinstrumentanzeigepixel, das ein Messinstrumentbild anzeigt, um einen Fahrzeugbedingungswert darzustellen, und ein Warnanzeigepixel, das ein Warnbild anzeigt, um den Fahrer des Fahrzeugs zu warnen, aufweist; einer Beleuchtungseinheit (20), die fähig ist, das Flüssigkristallfeld (10) durch Emittieren eines Lichts zu beleuchten, wobei die Beleuchtungseinheit (20) ein Messinstrumentlicht, das ein Licht zum Beleuchten des Messinstrumentbilds emittiert, und ein Warnlicht, das ein Licht zum Beleuchten des Warnbilds emittiert, aufweist; einer Eingabeeinheit (30), die fähig ist, eine Eingabe von einem Insassen des Fahrzeugs aufzunehmen, wobei die Eingabeeinheit (30) die Eingabe eines Anpassungswerts zum Steuern einer Helligkeit des Bilds, das das Messinstrumentbild und das Warnbild aufweist, empfängt; und einer Steuerungseinheit (40, 50, 60), die fähig ist, das Flüssigkristallfeld (10) und die Beleuchtungseinheit (20) zu steuern, wobei die Steuerungseinheit (40, 50, 60) sowohl eine Messinstrumentlichthelligkeit als auch eine Warnlichthelligkeit gemäß dem Anpassungswert ändert, so dass die Warnlichthelligkeit größer als die Messinstrumentlichthelligkeit ist, wenn die Messinstrumentlichthelligkeit als eine Helligkeit des Lichts von dem Messinstru mentlicht definiert ist und die Warnlichthelligkeit als eine Helligkeit des Lichts von dem Warnlicht definiert ist.
  11. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 10, bei der die Steuerungseinheit (40, 50, 60) eine Korrelationsinformations-Speicherungseinrichtung (64), die fähig ist, Korrelationsinformationen, die eine Korrelation zwischen dem Anpassungswert und sowohl der Messinstrumentlichthelligkeit als auch der Warnlichthelligkeit darstellen, zu speichern, und eine Beleuchtungshelligkeit-Steuerungseinheit (160) aufweist, die fähig ist, die Messinstrumentlichthelligkeit und die Warnlichthelligkeit gemäß den Korrelationsinformationen, die in der Korrelationsinformations-Speicherungseinrichtung (64) gespeichert sind, zu steuern.
  12. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 11, bei der die Korrelationsinformationen eine Tendenz einer verringernden Korrelation zwischen dem Anpassungswert und sowohl der Messinstrumentlichthelligkeit als auch der Warnlichthelligkeit darstellen, die Messinstrumentlichthelligkeit und die Warnlichthelligkeit bei einer gleichen Helligkeit (Hmax) anfangen, sich zu verringern, und die Warnlichthelligkeit hinsichtlich der Tendenz einer verringernden Korrelation größer als die Messinstrumentlichthelligkeit ist.
  13. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 12, bei der die Tendenz einer verringernden Korrelation eine lineare Verringerung ab der gleichen Helligkeit (H1) für sowohl die Messinstrumentlichthelligkeit als auch die Warnlichthelligkeit ist, und ein Verhältnis der linearen Verringerung bei der Warnlichthelligkeit (ΔH2) kleiner als bei der Messinstrumentlichthelligkeit (ΔH1) ist.
  14. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 11, bei der die Korrelationsinformationen eine Tendenz einer verringernden Korrelation zwischen dem Anpassungswert und sowohl der Messinstrumentlichthelligkeit als auch der Warnlichthelligkeit darstellen, die Messinstrumentlichthelligkeit und die Warnlichthelligkeit bei einer jeweiligen Standardhelligkeit (L2, L1) anfangen, sich zu verringern, und die Standardhelligkeit der Warnlichthelligkeit (L2) größer als die Standardhelligkeit der Messinstrumentlichthelligkeit (L1) ist.
  15. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 14, bei der die Tendenz einer verringernden Korrelation eine lineare Verringerung ab der jeweiligen Standardhelligkeit (L2, L1) für die Messinstrumentlichthelligkeit und die Warnlichthelligkeit ist, und ein Verhältnis der linearen Verringerung bei der Warnlichthelligkeit (ΔL2) kleiner als bei der Messinstrumentlichthelligkeit (ΔL1) ist.
  16. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei der die Eingabeeinheit (30) als Eingabe empfängt, ob das Warnbild anzuzeigen ist oder nicht, die Steuerungseinheit (40, 50, 60) eine Einfangeinheit (40), die fähig ist, ein Außenbild, das einen Außenbereich des Fahrzeugs abbildet, einzufangen und zu erhalten, und eine Beleuchtungshelligkeit-Steuerungseinheit (160) aufweist, die fähig ist, die Warnlichthelligkeit zu steuern, wenn das Warnbild gemäß der Eingabe von der Eingabeeinheit (30) angezeigt wird, nachdem dieses durch die Einfangeinheit (40) als das Außenbild eingefangen wurde.
  17. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, bei der die Steuerungseinheit (40, 50, 60) eine Abnormalitätserfassungseinheit (66), die fähig ist, eine Abnormalität des Fahrzeugs zu erfassen, eine Bildspeicherungseinrichtung (54), die fähig ist, ein Warnhinweisbild, das einen Warnhinweis hinsichtlich der Abnormalität liefert, zu speichern, und eine Beleuchtungshelligkeit-Steuerungseinheit (160) aufweist, die fähig ist, die Warnlichthelligkeit zu steuern, wenn die Abnormalität durch die Abnormalitätserfassungseinheit (66) erfasst wird und das Warnhinweisbild, das in der Bildspeicherungseinrichtung (54) gespeichert ist, als das Warnbild dient.
  18. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, bei der die Steuerungseinheit (40, 50, 60) sowohl ein Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis als auch ein Warnanzeige-Abstufungsverhältnis ungeachtet einer Änderung des Anpassungswerts jeweils bei gleichen Verhältnissen (Tmax) hält, wenn das Messinstrumentanzeige-Abstufungsverhältnis als ein Verhältnis des Ab stufungswerts des Messinstrumentanzeigepixels zu einem vorbestimmten Abstufungswert definiert ist und das Warnanzeige-Abstufungsverhältnis als ein Verhältnis des Abstufungswerts des Warnanzeigepixels zu einem vorbestimmten Abstufungswert definiert ist.
  19. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, bei der die Steuerungseinheit (40, 50, 60) den Abstufungswert des Messinstrumentanzeigepixels und den Abstufungswert des Warnanzeigepixels ungeachtet einer Änderung des Anpassungswerts jeweils bei konstanten Werten (Vmax) hält.
DE102008017787A 2007-04-10 2008-04-08 Fahrzeuganzeigevorrichtung Withdrawn DE102008017787A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007103130 2007-04-10
JP2007-103130 2007-04-10
JP2007279361A JP4864852B2 (ja) 2007-04-10 2007-10-26 車両用表示装置
JP2007-279361 2007-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017787A1 true DE102008017787A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017787A Withdrawn DE102008017787A1 (de) 2007-04-10 2008-04-08 Fahrzeuganzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8274459B2 (de)
DE (1) DE102008017787A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243656A3 (de) * 2009-04-21 2013-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Anzeigevorrichtung
DE102018219967A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuervorrichtung, Fahrzeugsteuerverfahren und Fahrzeugsteuerprogramm

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5476687B2 (ja) * 2008-07-24 2014-04-23 株式会社デンソー 車両用表示装置
JP4626710B2 (ja) * 2008-08-06 2011-02-09 株式会社デンソー 車両用表示装置
JP5385654B2 (ja) * 2009-03-26 2014-01-08 矢崎総業株式会社 表示制御装置及び表示制御方法
EP2282175A3 (de) * 2009-08-06 2011-10-19 Yokogawa Electric Corporation Messvorrichtung
JP5257378B2 (ja) * 2010-02-24 2013-08-07 株式会社デンソー 車両用調光システム
JP5466571B2 (ja) * 2010-04-27 2014-04-09 本田技研工業株式会社 車両用表示装置
EP2779149B1 (de) * 2013-03-15 2019-05-08 Volvo Car Corporation Verfahren und Intensitätsanpassungssystem zur Intensitätsanpassung einer Fahrzeuganzeige
JP6343188B2 (ja) * 2014-07-01 2018-06-13 クラリオン株式会社 情報提示装置、情報提示方法、及びプログラム
WO2018003650A1 (ja) * 2016-06-29 2018-01-04 日本精機株式会社 ヘッドアップディスプレイ
JP6425762B2 (ja) * 2017-04-26 2018-11-21 三菱電機株式会社 自動二輪車の表示装置
JP6607910B2 (ja) 2017-12-20 2019-11-20 本田技研工業株式会社 メータ表示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004284508A (ja) 2003-03-24 2004-10-14 Nippon Seiki Co Ltd 車両用表示装置
JP2006258783A (ja) 2004-04-21 2006-09-28 Sharp Corp 表示装置、インストルメントパネル、自動車両およびインストルメントパネルの制御方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03198026A (ja) 1989-12-27 1991-08-29 Hitachi Ltd 液晶表示装置、バックライト制御方式および情報処理装置
JPH0444626A (ja) 1990-06-11 1992-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JPH04250489A (ja) 1991-01-10 1992-09-07 Pioneer Electron Corp 車載ナビゲ−ション装置
JP2801798B2 (ja) 1991-07-10 1998-09-21 パイオニア株式会社 ナビゲーションシステム
JP3419802B2 (ja) 1992-08-03 2003-06-23 富士通株式会社 車載用赤外線画像表示装置
US5815072A (en) * 1996-07-10 1998-09-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vehicle display device
JPH10206789A (ja) 1997-01-22 1998-08-07 Honda Motor Co Ltd 車両用ヘッドマウントディスプレイ装置
JPH11194736A (ja) * 1998-01-07 1999-07-21 Nec Corp 液晶表示装置
JP2000010543A (ja) 1998-06-19 2000-01-14 Denso Corp 車両用画像表示装置
JP2000074699A (ja) 1998-08-31 2000-03-14 Nippon Seiki Co Ltd 計器の照明装置
US6879326B1 (en) 2000-06-22 2005-04-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for highlighting selected portions of a display screen
US6762741B2 (en) * 2000-12-22 2004-07-13 Visteon Global Technologies, Inc. Automatic brightness control system and method for a display device using a logarithmic sensor
JP2003182473A (ja) * 2001-12-18 2003-07-03 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用表示装置の自己診断装置
US6583569B1 (en) * 2002-04-02 2003-06-24 Ching-Hung Wang Device for automatically switching color of luminescent dashboard
US20040012556A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Sea-Weng Yong Method and related device for controlling illumination of a backlight of a liquid crystal display
JP3988575B2 (ja) * 2002-08-09 2007-10-10 株式会社デンソー フルカラー表示装置
JP2004085682A (ja) 2002-08-23 2004-03-18 Nec Corp 表示装置および方法
KR100929673B1 (ko) 2003-03-25 2009-12-03 삼성전자주식회사 표시 장치의 구동 장치 및 그 구동 방법
EP1614378A4 (de) 2003-04-03 2009-07-29 Kao Corp Vorrichtung zum nachweis von kariösen zähnen
JP2004314860A (ja) 2003-04-18 2004-11-11 Nippon Seiki Co Ltd 表示装置
JP2005041355A (ja) 2003-07-23 2005-02-17 Nippon Seiki Co Ltd 車両用表示装置及びその表示方法
WO2005085007A1 (en) 2004-02-20 2005-09-15 Sharp Kabushiki Kaisha Display device, method of controlling same, computer program for controlling same, and computer program storage medium
US7321294B2 (en) 2004-04-21 2008-01-22 Sharp Kabushiki Kaisha Display device, instrument panel, automotive vehicle and method for controlling instrument panel
JP4573242B2 (ja) * 2004-11-09 2010-11-04 アルパイン株式会社 運転支援装置
JP4547670B2 (ja) 2005-02-28 2010-09-22 日本電気株式会社 液晶画面の照明方法及び携帯電話機
JP2007010978A (ja) 2005-06-30 2007-01-18 Yokogawa Electric Corp 表示方法および表示装置
JP5135990B2 (ja) 2006-11-27 2013-02-06 株式会社デンソー 車両用表示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004284508A (ja) 2003-03-24 2004-10-14 Nippon Seiki Co Ltd 車両用表示装置
JP2006258783A (ja) 2004-04-21 2006-09-28 Sharp Corp 表示装置、インストルメントパネル、自動車両およびインストルメントパネルの制御方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243656A3 (de) * 2009-04-21 2013-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Anzeigevorrichtung
US9409480B2 (en) 2009-04-21 2016-08-09 Nissan Motor Co., Ltd. Display apparatus
DE102018219967A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuervorrichtung, Fahrzeugsteuerverfahren und Fahrzeugsteuerprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
US8274459B2 (en) 2012-09-25
US20080252579A1 (en) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017787A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102017219145B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
CN103065590B (zh) 用于车辆的显示设备
DE102009036316A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE112018003379T5 (de) Hintergrundbeleuchtungen mit dynamischen Dimmbereichen
DE102009034260B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE3830695C2 (de)
JP4864852B2 (ja) 車両用表示装置
DE102009006261A1 (de) Intelligentes Einstellsystem für die Lesbarkeit von Fahrzeuganzeigen
WO2006116974A1 (de) Lichtquellenanordnung zur hinterleuchtung von anzeigevorrichtungen sowie anzeigevorrichtung
EP1372111A2 (de) Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät und automobiles Display
DE102011088760A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112018005630B4 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
DE102016219381A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE10138005B4 (de) Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Fahrzeug, Ansteuermittel für eine Anzeigevorrichtung sowie Verfahren für die Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung
DE102014016061A1 (de) Anzeigevorrichtung und deren steuerverfahren
DE102023101702A1 (de) Head-Up-Display für die Berücksichtigung von Farbsehschwächen
DE112016003209T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102016105146A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kopf-oben-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Farbwertanpassung, Kopf-oben-Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE112021001668T5 (de) Head-up-Display-Vorrichtung
DE102021121476B3 (de) Projektionsvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Projektionsparameters
DE102018207387B4 (de) Bilderzeugungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112021001277T5 (de) Feldsequentielle Projektorvorrichtung, Head-up-Display-Vorrichtung, Programm und Spannungsmessverfahren
DE10058525A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Farbbildern und Anzeigevorrichtung
DE112021001669T5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Beleuchtungssteuerdaten und Vorrichtung zur Erzeugung von Beleuchtungssteuerdaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130828

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130828

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee