DE102008016857A1 - Variables Ventilsteuerungssystem für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Variables Ventilsteuerungssystem für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102008016857A1
DE102008016857A1 DE102008016857A DE102008016857A DE102008016857A1 DE 102008016857 A1 DE102008016857 A1 DE 102008016857A1 DE 102008016857 A DE102008016857 A DE 102008016857A DE 102008016857 A DE102008016857 A DE 102008016857A DE 102008016857 A1 DE102008016857 A1 DE 102008016857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm wheel
variable valve
worm
shaft
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008016857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016857B4 (de
Inventor
Mikio Tanabe
Daisuke Yoshika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE102008016857A1 publication Critical patent/DE102008016857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016857B4 publication Critical patent/DE102008016857B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0535Single overhead camshafts [SOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/13Throttleless
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird ein variables Ventilsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor bereitgestellt, in welchem der Eingriffsabschnitt (95) eines Übertragungsmechanismus (82) mittels eines bereits vorhandenen Teils für den Antrieb eines variblen Ventilbetätigungsmechanismus (21) geschmiert wird. Den Eingriffsabschnitt des Übertragungsmechanismus (82) bildende Zahnräder sind an einer Position angeordnet, wo degeschmiert wird, das von einem endlosen länglichen Element (72) für den Antrieb einer Nockenwelle (26) verteilt wird. Der Übertragungsmechanismus (82) kann daher ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Einsatzes eines Schmierkanals und dessen zugeordneten Elementen neben den bereits vorhandenen Elementen für den Antrieb des variablen Ventilbetätigungsmechanismus (21) geschmiert werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein variables Ventilsteuerungssystem zur kontinuierlichen Steuerung der Ventilsteuerungsgröße eines Verbrennungsmotors.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In Motorfahrzeuge eingebaute Hubkolbenmotoren (Verbrennungsmotoren) sind im Allgemeinen mit einem an dem Zylinderkopf angebrachten variablen Ventilsteuerungssystem ausgestattet, um kontinuierlich die Kennlinien wenigstens der Einlassventile zu steuern, um das aus dem Motor emittierte Abgas zu steuern und den Pumpverlust zu verringern.
  • Viele von derartigen variablen Ventilsteuerungssystemen verwenden einen variablen Ventilbetätigungsmechanismus, wodurch der Hubbetrag wenigstens der Einlassventile kontinuierlich variiert wird, um die Menge der Einlassluft einzustellen. Der variable Ventilbetätigungsmechanismus weist im Allgemeinen die Kombination einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer Ventilsteuerungsgröße auf der Basis einer Auslenkung einer auf der Nockenwelle befestigten Einlassnocke und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Variieren der Ventilsteuerungsgröße (Ventilhubbetrag, Öffnungs/Schließ-Zeit des Ventils, Ventilöffnungsdauer, usw.) in Abhängigkeit von der Ro tationsauslenkungseingangsgröße aus einer Steuerwelle (siehe z. B. ungeprüfte Japanische Patentoffenlegung Nr. 2005-299536 ) auf.
  • Es wurde auch bereits eine Anordnung vorgeschlagen, die eine die Ventilreaktionskraft überwindende Antriebskraft nutzt, um die Ventilsteuerungsgröße gleichmäßig zu variieren, wobei die von einer Antriebskraftquelle, wie z. B. einem Elektromotor, abgegebene Antriebskraftgröße an die Steuerwelle über einen einen Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus, wie z. B. einen Schraubgetriebemechanismus oder einen Schneckegetriebemechanismus, enthaltenden Übertragungsmechanismus übertragen wird, so dass die Steuerwelle mit hohem Drehmoment gedreht werden kann (siehe Ungeprüfte Japanische Patentoffenlegungen Nr. 2005-42642 und Nr. 2007-2686 ).
  • Dort wo der Übertragungsmechanismus eingesetzt wird, ist es erforderlich, dass der Eingriffsabschnitt zwischen Teilen wie z. B. zwischen einem Zahnrad und einer Leitspindel mit Schmieröl (Schmiermittel) geschmiert werden sollte, um eine laufruhige Rotation der Steuerwelle zu ermöglichen. Der Eingriffsabschnitt zwischen Zahnrädern kann insbesondere unzureichend geschmiert werden, da auf die Zahnräder eine große Ventilreaktionskraft aus der Steuerwelle ausgeübt wird, oder sie in einem statischen Zustand in einer festen Ausrichtung gehalten werden. Somit muss der Eingriffsabschnitt konstant mit frischem Schmieröl geschmiert werden.
  • Üblicherweise wird daher der Motor mit einem zusätzlichen Ölzuführungssystem versehen, wodurch ein Teil des Schmieröls, das an die verschiedenen Teile des Zylinderkopfes geliefert wird, an den Eingriffsabschnitt des Übertragungsmechanismus geleitet wird.
  • Um jedoch den Motor mit einem derartigen Ölzuführungssystem zu versehen, müssen mehrere zu der Ölleitung führende Öl kanäle in dem Zylinderkopf sowie in den den Eingriffsabschnitt bildenden Teilen ausgebildet werden. Somit ist das Ölzuführungssystem ziemlich kompliziert im Aufbau und erhöht erheblich die Kosten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines variablen Ventilsteuerungssystems für einen Verbrennungsmotor, in welchem der Eingriffsabschnitt eines Übertragungsmechanismus mittels eines bereits vorhandenen Teils für den Antrieb eines variablen Ventilbetätigungsmechanismus geschmiert wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung ein variables Ventilsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor bereit, das aufweist: eine Nockenwelle, die von einem endlosen länglichen Element angetrieben wird, welches sich unter Verteilung eines Schmiermittels bewegt; einen variablen Ventilbetätigungsmechanismus zum Ausgeben einer Ventilsteuerungsgröße auf der Basis einer Nockenauslenkung der Nockenwelle, wobei der variable Ventilbetätigungsmechanismus variabel die Ventilsteuerungsgröße in Abhängigkeit von einer Auslenkungseingangsgröße in ein Steuereingangselement steuert; und einen Übertragungsmechanismus zum Übertragen der von einer Antriebskraftquelle ausgegebenen Antriebskraft auf das Steuereingangselement über dessen Eingriffsabschnitt, wobei der Eingriffsabschnitt des Übertragungsmechanismus an einer Position angeordnet ist, wo der Eingriffsabschnitt mit dem von dem endlosen länglichen Element verteilten Schmiermittel geschmiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verteilt bzw. zerstreut sich, sobald die Nockenwelle angetrieben wird, das an dem endlosen länglichen Element anhaftende Schmiermittel davon.
  • Da der Eingriffsabschnitt des Übertragungsmechanismus an einer Position angeordnet ist, wo der Eingriffsabschnitt das von dem endlosen lang gestreckten Element verteilte bzw. zerstreute Schmiermittel aufnehmen kann, kann dem Eingriffsabschnitt ständig frisches Schmiermittel ohne die Notwendigkeit für ein zusätzliches kompliziertes und teueres Schmiersystem, wie z. B. Ölkanäle zugeführt werden. Der Übertragungsmechanismus kann unter Verwendung einer einfachen und preiswerten Anordnung geschmiert werden. Demzufolge wird ein Verschleiß des Eingriffsabschnittes beschränkt, was die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Übertragungsmechanismus verbessert, und es verbessert sich, da auch die Reibung des Eingriffsabschnittes reduziert wird, die Reaktionseigenschaft des Übertragungsmechanismus. Ferner können der Übertragungsmechanismus und das Betätigungselement dafür in kompakter Größe ausgeführt werden.
  • Bevorzugt wird das endlose längliche Element um ein sich zusammen mit der Nockenwelle drehendes Nockenwellenkettenrad geführt und der Eingriffsabschnitt des Übertragungsmechanismus wird außerhalb eines Abschnittes des um das Nockenwellenkettenrad geführten endlosen länglichen Elementes angeordnet. Mit dieser Anordnung verteilt sich das an dem endlosen länglichen Element anhaftende Schmiermittel aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen und erreicht ohne weiteres den Eingriffsabschnitt. Ferner dient der Eingriffsabschnitt des Übertragungsmechanismus zur Isolierung des über dem endlosen länglichen Element verteilten Öls von dem restlichen Innenraum des Ventildeckels, und reduziert dadurch die Menge des in dem Bereich über den Zylindern verteilten bzw. zerstäubten Ölnebels. Demzufolge kann die verbrauchte Ölmenge reduziert werden, was es erübrigt, die Funktion eines innerhalb des Ventildeckels oder dergleichen angeordneten Ölabscheiders zu verbessern.
  • Der Übertragungsmechanismus enthält bevorzugt ein Schneckenrad, das auf dem Steuereingangselement montiert ist, und eine Schneckenwelle, die den Eingriffsabschnitt in Verbindung mit dem Schneckenrad bildet und die von der Antriebsquelle ausgegebene Antriebskraft an das Schneckenrad überträgt. In diesem Falle kann von dem endlosen länglichen Element verteiltes frisches Schmiermittel dem Eingriffsabschnitt in großen Mengen ohne Einsatz einer speziellen Anordnung zugeführt werden. Somit wird das Schneckenrad des Übertragungsmechanismus zum Drehen des Steuereingangselementes mit einem großen Drehzahlreduzierungsverhältnis dazu genutzt, um eine große Menge frischen Schmiermittels, das von dem endlosen länglichen Element verteilt wird, dem Eingriffsabschnitt zwischen dem Schneckenrad und der Schneckenwelle zuzuführen. Der Schneckengetriebewirkungsgrad hängt stark von dem Zustand des Eingriffsabschnittes ab. Da der Eingriffsabschnitt ausreichend geschmiert wird, ist jedoch ein hoher Getriebewirkungsgrad sichergestellt und die Reaktionseigenschaften des Übertragungsmechanismus verbessern sich. Ferner können der Übertragungsmechanismus und das Betätigungselement dafür in kompakter Abmessung ausgeführt werden.
  • Bevorzugt ist das Schneckenrad ein fächerförmiges Element, und das von dem endlosen länglichen Element verteilte Schmiermittel wird auf einer Seitenoberfläche des Schneckenrades aufgenommen und einem Außenumfangsabschnitt des Schneckenrades zugeführt. Dieses ermöglicht es, dass eine größere Menge an frischem Schmiermittel stabil dem Eingriffsabschnitt zugeführt wird.
  • Der Übertragungsmechanismus kann auch ein auf dem Steuereingangselement montiertes fächerförmiges Schneckenrad und eine von dem Schneckenrad getrennte und die Schneckenwelle enthaltende Schneckenwelleneinheit enthalten, wobei die Schneckenwelleneinheit mit dem Schneckenrad in Eingriff kommt, wenn sie an einem Zylinderkopf des Motors angebracht wird. Diese Anordnung stellt nicht nur eine ausreichende Zufuhr von frischem Schmiermittel zu dem Eingriffsabschnitt bereit, sondern ermöglicht auch eine Vereinfachung des Übertragungsmechanismus im Aufbau im Vergleich zu einem integrierten Aufbau, in welchem das Schneckenrad und die Schneckenwelle zu einer Einheit zusammengefasst sind. Außerdem können das Schneckenrad und die Schneckenwelle leicht miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Ferner wird der Schutzumfang der Einsetzbarkeit der vorliegenden Erfindung aus der hierin nachstehend erfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es dürfte sich jedoch verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obwohl sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen, lediglich zur Veranschaulichung gegeben werden, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb der Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung für den Fachmann auf diesem Gebiet aus dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der hierin nachstehend gegebenen detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, welche nur zur Veranschaulichung angegeben werden, vollständiger verständlich. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Reihen-Vierzylinder-Hubkolben-Benzinmotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Motors, von welchem ein Ventildeckel und ein Steuerkettendeckel, die in 1 dargestellt sind, entfernt sind;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht des Motors, von welchem ein in 3 dargestelltes variables Ventilsteuerungssystem entfernt ist;
  • 5 eine Schnittansicht des variablen Ventilsteuerungssystems entlang einer Linie B-B in 3;
  • 6 eine Schnittansicht des variablen Ventilsteuerungssystems entlang einer Linie C-C in 3;
  • 7 die Darstellung eines Teils des Motors wie sie aus der durch den Pfeil D in 3 angezeigten Richtung zu sehen ist; und
  • 8 eine Teilschnittansicht des Teils des Motors, wie er aus der durch den Pfeil E in 7 angegebenen Richtung zu sehen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hierin nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 beschrieben, wobei 1 eine perspektivische Ansicht eines Verbrennungs-Motors, beispielsweise eines Reihen-Vierzylinder-Hubkolben-Benzinmotors ist, 2 eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 1 ist, 3 eine perspektivische Ansicht des Motors ist, von welchem ein Ventildeckel und ein Steuerkettendeckel, die in 1 dargestellt sind, entfernt sind, 4 eine perspektivische Explosionsansicht des Motors ist, von welchem ein in 3 dargestelltes variables Ventilsteuerungssystem entfernt ist, 5 eine Schnittansicht des variablen Ventilsteuerungssystems entlang einer Linie B-B in 3 ist, 6 eine Schnittan sicht des variablen Ventilsteuerungssystems entlang einer Linie C-C in 3 ist, 7 und 8 einen Übertragungsmechanismus darstellen
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 einen einen Motorkörper bildenden Zylinderblock; 2 bezeichnet einen über dem Zylinderblock 1 angeordneten Zylinderkopf; 3 bezeichnet einen einen oberen Abschnitt des Zylinderkopfes 2 abdeckenden Ventildeckel; 4 bezeichnet eine an einem unteren Abschnitt des Zylinderblockes 1 ausgebildete Ölwanne und 1a bezeichnet einen Steuerkettendeckel, der mit einem vorderen Teil des Zylinderblockes 1 verbunden ist.
  • Gemäß 5 weist der Zylinderblock 1 vier Zylinder 6 auf (wovon nur ein Teil dargestellt ist), die angrenzend aneinander in der Längsrichtung des Motors angeordnet sind. Kolben 7 sind in den entsprechenden Zylindern 6 für die Hubbewegung aufgenommen. Jeder Kolben 7 ist über einen Pleuel 8 und einen Kurbelzapfen 9a mit einer Kurbelwelle 9 verbunden, die sich in der Längsrichtung des Zylinderblockes 1 so erstreckt, dass die Hubbewegung des Kolbens 7 in eine Rotationsbewegung umgewandelt und dann an die Kurbelwelle 9 ausgegeben wird.
  • Vier den entsprechenden Zylindern 6 gemäß Darstellung in 5 zugeordnete Brennkammern 11 sind unter dem Zylinderkopf 2 ausgebildet. Ein Einlassöffnungspaar 12 (nur eine Einlassöffnung ist dargestellt) öffnet sich in jede Brennkammer 11 von einer Seite davon und ein Auslassöffnungspaar 13 (nur eine Auslassöffnung ist dargestellt) öffnet sich in jede Brennkammer 11 von ihrer anderen Seite aus. Der Zylinderkopf 2 weist eine in der Mitte seiner Oberseite und sich in der Längsrichtung erstreckende Vertiefung 2a auf. Gegenüberliegende Seiten des Zylinderkopfes 2 in Bezug auf die Vertiefung 2a springen seitlich vor. Einlassventile 14 zum Öffnen und Schließen der entsprechenden Einlassöffnungen 12 sind auf der einen Seite jeder Brennkammer 11 und Auslassventile 15 zum Öffnen und Schließen der entsprechenden Auslassöffnungen 13 sind auf der anderen Seite jeder Brennkammer 11 angeordnet. Die Einlass- und Auslassventile 14 und 15 sind jeweils ein normalerweise geschlossener Typ und werden somit durch eine entsprechende (nur in 5 dargestellte) Ventilfeder 16 in ihre Schließrichtung gedrückt.
  • Die in der Oberseite des Zylinderkopfes 2 ausgebildete Vertiefung 2a ist mit einem variablen Ventilsteuerungssystem 20 versehen, das einen SOHC-Ventilbetätigungsmechanismus gemäß Darstellung in den 2 bis 6 aufweist. Normalerweise ist das variable Ventilsteuerungssystem 20 mit dem Ventildeckel 3 abgedeckt. Das variable Ventilsteuerungssystem 20 ist eine Einheit, welche durch die Kombination eines variablen Ventilbetätigungsmechanismus 21 zum kontinuierlichen Verstellen der Kennlinien der Einlassventile 14 in Verbindung mit einer Nockenwelle 26 und einem normalen Kipphebelmechanismus 22 zum Öffnen und Schließen der Auslassventile 15 zu einem festen Zeitpunkt aufgebaut ist.
  • Das variable Ventilsteuerungssystem 20 wird detaillierter erklärt. In den 1 bis 6 bezeichnet das Bezugszeichen 25 Haltevorrichtungen; 26 bezeichnet die Nockenwelle; 27 bezeichnet eine auslassseitige Kipphebelwelle; 28 bezeichnet eine Steuerwelle, welche auch als einlassseitige Kipphebelwelle dient; und 29 bezeichnet eine Lagerungswelle. Die Wellen 26 bis 29 erstrecken sich jeweils in der Längsrichtung des Motors. Von diesen ist die Nockenwelle 26 mit Nockengruppen versehen, die den entsprechenden Zylindern gemäß Darstellung in 5 zugeordnet sind. Jede Nockengruppe beinhaltet beispielsweise drei Nocken, d. h. eine Einlassnocke 26a und ein Paar von Auslassnocken 26b (in 5 ist nur ein Teil davon dargestellt), die auf beiden Seiten der Einlassnocke 26a angeordnet sind.
  • Die Haltevorrichtungen 25 sind an entsprechenden geeigneten Positionen über dem Zylinderkopf 2, beispielsweise an den gegenüberliegenden Enden der Zylinderreihe und zwischen jedem Paar von benachbarten Zylindern, angeordnet. Gemäß Darstellung in 6 besteht jede Haltevorrichtung 25 aus der Kombination eines Halters 32 und einer Kappe 33, die an einem unteren Ende des Halters 32 befestigt ist. Die Nockenwelle 26 ist drehbar an ihrer Zapfenfläche zwischen der unteren Endfläche des Halters 32 und der Oberseite der Kappe 33 gelagert. Die Steuerwelle 28 wird drehbar von einem Zwischenabschnitt des Halters 32 auf der Einlassseite (einer in der Breitenrichtung angenommenen Seite) gelagert. Die auslassseitige Kipphebelwelle 27 ist in dem Zwischenabschnitt des Halters 32 auf der Auslassseite (der anderen in der Breitenrichtung angenommenen Seite) gegenüber der Steuerwelle 28 befestigt. Die Lagerungswelle 29 ist in einem oberen Abschnitt des Halters 32 befestigt. Jeder Halter 32 weist ein Paar von Fixierungssitzen 34 auf, die auf beiden Seiten davon nahe an der auslassseitigen Kipphebelwelle 27 bzw. der Steuerwelle 28 gemäß Darstellung in 6 angeordnet sind. Die in dieser Weise aufgebauten Haltevorrichtungen und Wellen bilden einen auf dem Zylinderkopf 2 montierbaren Rahmen.
  • Der Rahmen ist mit dem variablen Ventilbetätigungsmechanismus 21 und dem Kipphebelarmmechanismus 22 in Bezug auf jeden Zylinder versehen. Der variable Ventilbetätigungsmechanismus 21 weist gemäß Darstellung in 5 beispielsweise die Kombination eines Kipphebelarms 40, einer Schwenknocke 50 und eines mittigen Kipphebelarms 60 auf.
  • Insbesondere ist gemäß Darstellung in den 3 und 4 jeder Kipphebelarm 40 aus einem gegabelten Armelement aufge baut. Das Armelement ist drehbar an seinem mittigen Abschnitt auf der Steuerwelle 28 gemäß Darstellung in 5 gelagert und erstreckt sich auf eine Seite des Rahmens. Das Armelement weist Einstellschrauben 41 auf, die in seine distalen Enden eingesetzt sind, und eine Nadelrolle 42, die an seinem proximalen Ende vorgesehen ist und nahe an der Lagerungswelle 29 angeordnet ist.
  • Wie aus den 3 bis 5 zu ersehen, ist die Schwenknocke 50 mit einem Endabschnitt drehbar auf der Lagerungswelle 29 gelagert und der andere Endabschnitt ragt zu der Nadelrolle 42 des entsprechenden Kipphebelarms 40 vor. Eine Nockenfläche 51 ist auf dem anderen Ende der Schwenknocke 50 ausgebildet und in einem Rollkontakt mit der Nadelrolle 42 angeordnet. Ferner ist eine Rolle 52 drehbar in einem unteren Abschnitt der Schwenknocke eingepasst.
  • Gemäß Darstellung in 5 ist der mittige Kipphebelarm 60 von der Einlassnocke 26a, der Steuerwelle 28 und der Rolle 52 umgeben. Der mittige Kipphebelarm 60 ist ein L-förmiges Element mit einem Arm 61, der sich nach oben zu der Rolle 52 erstreckt und einem weiteren Arm 62, der sich seitlich zu einer Position direkt unter der Steuerwelle 28 erstreckt. Eine schräge Fläche 61a (z. B. eine Oberfläche, die sich von der Lagerungswellenseite abfallend zu der Steuerwelle erstreckt) ist auf dem distalen Ende des Arms 61 ausgebildet, und in einem Rollkontakt mit der Rolle 52 der Schwenknocke 50 angeordnet. Eine Rolle 63, welche durch einen Abschnitt des mittigen Kipphebelarms 60 dort gelagert wird, wo die Arme 61 und 62 aufeinander treffen, ist in einem Rollkontakt mit der Nockenfläche der Einlassnocke 26a so angeordnet, dass die Nockenauslenkung der Einlassnocke 26a als eine Ventilsteuerungsgröße an die Schwenknocke 50 über den Arm 61 übertragen werden kann. Ein Stift 64 ist relativ drehbar durch ein Loch in dem distalen Ende des Arms 62 eingepasst und ist auch in ein Loch 65 eingeführt, das in der Steuerwelle 28 ausgebildet ist. Somit wird der mittige Kipphebelarm 60 durch den Stift 64 gelagert, so dass er um das distale Ende des Arms 62 kippbar ist. Aufgrund dieser Anordnung wird, wenn die Steuerwelle 28 rotiert, der mittige Kipphebelarm 60 in einer Richtung (voreilender oder verzögernder Richtung) quer zur Nockenwelle 26 verschoben, wobei die Position des Rollkontaktes mit der Einlassnocke 26a verändert wird.
  • Aufgrund dieser Auslenkung wird die Ventilsteuerungsgröße aus dem mittigen Kipphebelarm 60, beispielsweise der Hubbetrag und die Öffnungs/Schließ-Zeit der Einlassventile 14 kontinuierlich gleichzeitig verändert. Insbesondere enthält die Nockenfläche 51 einen oberen Abschnitt, der als ein dem Basiskreis der Einlassnocke 26a entsprechendes Basiskreisintervall ausgebildet ist, und einen als ein Hubintervall (einem Hubbereich des Profils der Einlassnocke 26a entsprechend) ausgebildeten unteren Abschnitt zusammenhängend mit dem Basiskreisintervall. Somit ändert sich, sobald die Rolle 63 des mittigen Kipphebelarms 60 in der voreilenden oder verzögernden Richtung in Bezug auf die Einlassnocke 26a ausgelenkt wird, die Orientierung der Schwenknocke 50, was eine Änderung in dem Bereich der Nockenfläche 51 bewirkt, über welchen die Nadelrolle 42 rollt. Es ändert sich nämlich das Verhältnis zwischen dem Basiskreis und den in einen Rollkontakt mit den Änderungen der Nadelrolle 42 gebrachten Hubintervallen. Die Veränderung in dem Verhältnis zwischen dem Basiskreis und den Hubintervallen, welche eine Phasenänderung in der voreilenden oder verzögernden Richtung begleitet, wird dazu benutzt, um kontinuierlich den durch die Spitze des Profils der Einlassnocke 26a erzeugten Hubbetrag der Einlassventile 14 von einem niedrigen Hub zu einem durch einen längeren Bereich des Profils der Einlassnocke 26a produzierten hohen Hub zu verän dern. Gleichzeitig wird die Öffnungs/Schließ-Zeit der Einlassventile 14 so verändert, dass sich die Ventilschließzeit erheblich im Vergleich zu der Ventilöffnungszeit verändert.
  • Eine Schraube 66 ist verstellbar in das Loch 65 eingesetzt, um die Anpassung des Betrags einer Projektion des Stiftes 64 (für die Anpassung der Öffnungs/Schließ-Zeit des Ventils und des Hubbetrags der einzelnen Zylinder) zu ermöglichen.
  • Gemäß Darstellung in 5 weist jeder Kipphebelarmmechanismus 22 (Auslassseite) ein Paar von Kipphebelarmen 67 (wovon nur einer dargestellt ist) auf. Das Paar der Kipphebelarme 67 ist auf beiden Seiten des mittigen Kipphebelarms 60 angeordnet und drehbar durch die auslassseitige Kipphebelwelle 27 gelagert. Jeder Kipphebelarm 67 weist einen mit einer (nicht dargestellten) Rolle versehenen Endabschnitt auf, der, welcher in Rollkontakt mit der Nockenfläche der entsprechenden Auslassnocke 26b angeordnet ist, und den anderen Endabschnitt, der zu der anderen Seite des Rahmens vorragt und ist mit einer Einstellschraube 67a versehen ist.
  • Auf diese Weise sind die Nockenwelle 26, der variable Ventilbetätigungsmechanismus 21 und der Kipphebelarmmechanismen 22 zu einer Einheit kombiniert. Die Fixierungssitze 34 des variablen Ventilsteuerungssystems 20 werden auf entsprechenden Vorsprüngen 17 platziert, die aus der Bodenfläche der Vertiefung 2a (Zylinderkopf 2) gemäß Darstellung in 4 und 6 vorstehen. Dann werden gemäß Darstellung in den 3 und 6 die Fixierungssitze 34 zusammen mit dem Zylinderkopf 2 an dem Zylinderblock 1 über Zylinderkopfschrauben 18 fixiert (befestigt). Das variable Ventilsteuerungssystem 20 wird nämlich durch die Zylinderkopfschrauben 18 mit hoher Tragfähigkeit befestigt (die Zylinderkopfschrauben 18 müssen dem auf den Zylinderkopf 2 ausgeübten Explosionsdruck widerstehen, und haben somit eine höhere Steifigkeit und mechanische Festigkeit als die anderen Schrauben). Um eine feste Befestigung des variablen Ventilsteuerungssystems 20 zu ermöglichen, werden die Zylinderkopfschrauben 18 so nah wie möglich an der auslassseitigen Kipphebelwelle 27 oder der Steuerwelle 28 wie möglich angeordnet. Die an den gegenüberliegenden Enden des variablen Ventilsteuerungssystems angeordneten Haltevorrichtungen 25 werden an dem Zylinderkopf 2 unter Verwendung zusätzlicher Fixierungsschrauben 18a befestigt.
  • Sobald das variable Ventilsteuerungssystem gemäß Darstellung in 5 montiert ist, befinden sich die Einstellschrauben 41 der einlassseitigen Kipphebelarme 40 an den Endflächen der Schäfte der in den Zylinderkopf 2 eingepassten entsprechenden Einlassventile 14, und die Einstellschrauben 67a der auslassseitigen Kipphebelarme 67 befinden sich an den Endflächen der Schäfte der in den Zylinderkopf 2 eingepassten entsprechenden Auslassventile 15. Das Bezugszeichen 68 bezeichnet einen der Schwenknocke 50 zugeordneten Stößel. Der Stößel 68 drückt den mittigen Kipphebelarm 60 über die Schwenknocke 50 gegen die Einlassnocke 26a.
  • Gemäß Darstellung in 4 weist die Nockenwelle 26 beispielsweise einen durch ein in einer Endwand des Zylinderkopfes 2 angrenzend an die Vertiefung 2a ausgebildetes Durchtrittsloch 1b hindurch nach vorne ragenden Endabschnitt auf. Der vorstehende Endabschnitt der Nockenwelle 26 ist mit einem Zeitsteuerelement, nämlich einem Nockenkettenrad 70 gemäß Darstellung in den 1 bis 3 versehen. Ein endloses längliches Element, wie z. B. eine endlose Zeitsteuerkette 72, ist um das Nockenkettenrad 70 und ein Kurbelwellenkettenrad 71 geführt, das auf dem entsprechenden Ende der Nockenwelle 9 so befestigt ist, dass die Nockenwelle 26 durch den Kurbelwellenausgang gedreht wird. Die Zeitsteuerkette 72 ist einer nicht dargestellten Vorrichtung zugeordnet, welche mit einem Schmiermittel, wie z. B. Schmieröl aus einer Ölleitung, versorgt wird und das Öl auf die sich bewegende Kette 72 sprüht. Das Schmieröl schmiert die gleitenden Abschnitte der Zeitgeberkette 72 und der Kettenräder 70 und 71.
  • Der vordere Endabschnitt des Zylinderkopfes 2 ist mit einer in 3 dargestellten Antriebseinheit 80 versehen, um die Steuerwelle 28 anzutreiben. Die Antriebseinheit 80 enthält beispielsweise einen elektrischen Motor 81 als Quelle für Rotationskraft, die mit einem von dem elektrischen Motor 81 getrennten Übertragungsmechanismus, oder insbesondere einem Schneckengetriebe-Drehzahlreduzierungsmechanismus 82 kombiniert ist. Der Reduzierungsmechanismus 82 enthält ein fächerförmiges Schneckenrad 83 und eine Schneckenwelle 84 in Eingriff mit dem Zahnrad 83. Die Schneckenwelle 84 und ihre zugeordneten Elemente bilden eine von dem Schneckenrad 83 getrennte Schneckenwelleneinheit 85.
  • Insbesondere weist gemäß Darstellung in den 3, 4, 7 und 8 das fächerförmige Schneckenrad 83 einen fächerförmigen flachen Körper 86 mit zahlreichen Zähnen 87 auf, die in eine Außenumfangskante davon geschnitten sind, und einen Befestigungssitz 88, der radial einwärts von dem Körper 86 an dem Mittelpunkt der Schwenkbewegung angeordnet ist. Der Befestigungssitz 88 ist an dem Vorderende der Steuerwelle 28 befestigt, welche als ein Steuereingabeelement dient, und welche nach vorne aus dem Halter 32 (Haltevorrichtung 25) vorsteht, der an dem vorderen Ende des variablen Ventilsteuerungssystems angeordnet ist, und die Zähne 87 sind über dem Zylinderkopf 2 angeordnet. Die auf der Außenumfangskante des Körpers 86 ausgebildeten Zähne 87 sind außerhalb der Zeitsteuerkette 72 angeordnet, welche um das Nockenkettenrad 70 gemäß Darstellung in 2 geführt ist. Demzufolge verteilt sich, wenn sich die Steuerkette 72 bewegt, das an der Kette 72 anhaftende Schmieröl aufgrund der Zentrifugalkraft und wird den Zähnen 87 und der Schneckenwelle 84 zugeführt. Da ferner das innerhalb des Ventildeckels verteilte Schmieröl durch die Getriebeteile blockiert wird, ist es möglich, den Anteil des Ölnebels zu begrenzen, der sich über einem Bereich über den Zylindern verbreitet. Der Verbrauch von Öl kann daher reduziert werden, was es erübrigt, die Funktion eines beispielsweise innerhalb der Kipphebelabdeckung angeordneten Ölabscheiders zu verbessern. Eine Seitenoberfläche des fächerförmigen Körpers 86, die sich auf derselben Seite wie das Nockenkettenrad 70 befindet, kann mit einer Führung versehen sein, um das aufgenommene Schmieröl den Zähnen 87 zuzuführen, die auf der Außenumfangskante des Körpers 86 ausgebildet sind. In diesem Falle kann die Führung beispielsweise eine Gefälle 70a aufweisen, das über der gesamten Außenoberfläche des Körpers 86 ausgebildet ist, und sich zu der Außenumfangskante hin neigt. Diese Anordnung stellt sicher, dass das das Nockenkettenrad 70 erreichende Schmieröl den Zähnen 87 zugeführt wird, ohne dass es zu anderen Bereichen geführt wird.
  • Die Schneckenwelleneinheit 85 weist einen Rahmen 90 gemäß Darstellung in den 2, 4, 7 und 8 auf. Der Rahmen 90 enthält eine Basis 90a, die sich in der Breitenrichtung des Zylinderkopfes 2 erstreckt und ein Paar von Armen 90b, welche aus den entsprechenden gegenüberliegenden Enden der Basis 90a in der Längsrichtung des Zylinderkopfes 2 hervorstehen. Eine (in 2 dargestellte) Lagerungsoberfläche 90c ist in dem distalen Endabschnitt jedes Armes 90b ausgebildet. Die Schneckenwelle 84 weist eine Welle 84b und ein Schneckenrad 84a auf, das an einem Zwischenabschnitt der Welle 84b ausgebildet ist. Die Welle 84b ist drehbar an gegenüberliegenden Enden durch die Lagerflächen 90c gelagert, so dass sich das Schneckenrad 84b zwischen den Lagerflächen 90c befindet. Ein End abschnitt der Welle 84b tritt durch den entsprechenden Arm 90b hindurch und ist mit einem (einem Steckkupplungselement entsprechenden) Steckteil 91a oder einem (einem Buchsenkupplungselement entsprechenden) Aufnahmeteil 91b verbunden, welche eine Kupplung 91 ausbilden, welche mit einer Oldham-Kupplungsfunktion versehen ist. Beispielsweise ist der Endabschnitt der Welle 84b mit dem Steckteil 91a gekoppelt. Ferner ist ein Befestigungssitz 92 an jedem Endabschnitt der Basis 90a ausgebildet, um die Befestigung des Rahmens 90 an dem Zylinderkopf 2 zu ermöglichen.
  • Gemäß Darstellung in 4 sind die Befestigungssitze 92 mittels Befestigungsschrauben 93 an dem oberen Teil des Halters 32 (Haltevorrichtung 25) befestigt, der sich an dem vorderen Ende des variablen Ventilsteuerungssystems befindet, oder insbesondere an den entsprechenden Aufnahmesitzen 94, welche direkt über der Steuerwelle 28 ausgebildet sind, und dadurch ist die Schneckenwelleneinheit 85 seitlich zu dem Zylinderkopf 2 ausgerichtet. Wenn die Schneckenwelleneinheit 85 montiert wird, wird die Schneckenwelle 84 gleichzeitig mit dem Schneckenrad 83 gemäß Darstellung in 2 in Eingriff gebracht. Die Schneckenwelleneinheit 85 ist mit ihrem einem Endabschnitt zu dem Zylinderkopf 2 hin geneigt, so dass die Kupplung 91 in niedrigerer Höhe als ein Eingriffsabschnitt 95 zwischen der Schneckenwelle 84 und dem Schneckenrad 83 angeordnet sein kann. Somit wird eine Steuerdrehung (Drehung, welche die erforderlichen Ventilkennlinien wie z. B. den Ventilhubbetrag und die Öffnungs/Schließ-Zeit einstellt), die von dem Steckteil 91a der Kupplung 91 eingegeben wird, über den Eingriffsabschnitt 95 zwischen den Zahnrädern 83 und 84 auf die Steuerwelle 28 übertragen. Wenn das Schneckenrad 83 in der Richtung zu der auslassseitigen Kipphebelwelle 27 gemäß Darstellung durch einen Pfeil in 2 gedreht wird, wird beispielsweise die Steuerdrehung für die Steuerung des Ventilhubs auf einen höheren Hub an die Steuerwelle 28 übertragen. Wenn das Schneckenrad 83 in die entgegengesetzte Richtung zu der Kupplung 91 hin gedreht wird, wird andererseits die Steuerdrehung für die Steuerung des Ventilhubs auf einen niedrigeren Hub an die Steuerwelle 28 übertragen.
  • Die Steuerwelle 28 und die einzelnen Teile des variablen Ventilbetätigungsmechanismus 21 sind miteinander in einer solchen Weise kombiniert, dass die Ventilreaktionskraft (Federreaktionskraft), die von dem variablen Ventilbetätigungsmechanismus 21 ausgeübt wird, nur in einer Drehrichtung der Steuerwelle 28 wirkt, wie z. B. in der Richtung der Verringerung des Ventilhubs. Demzufolge wirkt die Ventilreaktionskraft auf die Schneckenwelle 84 nur in deren axialer Richtung. Um die Ventilreaktionskraft aufzunehmen, ist ein Abschnitt der Welle 84b nahe an der Kupplung 91 mit einem Drucklager 96 versehen. Insbesondere liegt das Drucklager 96 in der Form eines Flansches und angrenzend an den Arm 90b in der Nähe der Kupplung 91 vor. Das Drucklager 96 ist verschiebbar auf einer (in den 2 und 7 dargestellten) Druckfläche 97 gelagert, die auf dem Arm 90b ausgebildet ist, wodurch verhindert wird, dass die aus der Ventilreaktionskraft abgeleitete Schubkraft auf die Kupplung 91 übertragen wird.
  • Die Zähne des Schneckenrades 83 und des Schneckenwellenrades 84, die miteinander in Eingriff stehen, sind in einer Weise schräg ausgerichtet, dass das Schneckenrad 83 durch die Ventilreaktionskraft zu der Halterung 25 gedrückt wird. Aufgrund dieser Anordnung wird die Steuerwelle 28 nur in ihrer axialen Richtungen mit Schubkraft beaufschlagt. Ferner wird, wie aus 8 zu ersehen ist, die (in einer Richtung) auf die Steuerwelle 28 einwirkende Schubkraft an dem vorderen Ende der Steuerwelle 28 beispielsweise durch eine von einer Druckfläche 45 gebildete Lagerungsstruktur, die an der Basis des Schneckenrades 83 ausgebildet ist, und von einem an der Vorderseite des Halters 32 (Haltevorrichtung 25), der sich an dem vorderen Ende des variablen Ventilsteuerungssystems befindet ausgebildeten Drucklager 46 aufgenommen.
  • Das Schneckenrad 83 ist ferner mit einer (nicht dargestellten) Feder versehen, um das Spiel des Eingriffsabschnittes 95 zwischen dem Schneckenrad 83 und der Schneckenwelle 84 zu beseitigen. Die Feder ist so angeordnet, dass sie ihre Kraft auf das Schneckenrad 83 in einer solchen Weise ausübt, dass die Zähne 87 des Zahnrades 83 gegen die Zähne des Schneckenrades 84a der Schneckenwelle 84 nur in einem Bereich eines hohen Ventilhubs, der einen niedrigen Ventilhub ausschließt, beispielsweise innerhalb des variablen Bereichs, über welchen der Hubbetrag der Einlassventile 14 kontinuierlich variiert wird, gedrückt werden. Somit wird die Spielbeseitigungsfeder selektiv abhängig davon betrieben, ob sich der Ventilhubbetrag in dem Bereich eines hohen Ventilhubs befindet, in welchem leicht ein Klappergeräusch erzeugt werden kann, oder in dem Bereich eines geringen Ventilhubs, in welchem kaum Klappern auftritt. Die Spielbeseitigungsfeder und das Drucklager werden ebenfalls mit dem von der Steuerkette 72 aufgrund der Zentrifugalkraft verteilten Schmieröl versorgt.
  • Der elektrische Motor 81, welcher dafür angepasst ist, die Schneckenwelleneinheit 85 anzutreiben, weist einen in 2 und 3 dargestellten Körper 81a auf, welcher einen (nicht dargestellten) normalen Rotor und Stator enthält. Insbesondere weist der Körper 81a des elektrischen Motors 81 einen zylindrischen Bund 81d an seinem distalen Ende und einen darauf ausgebildeten Befestigungsträger 81b auf. Der Körper 81a weist eine sich durch den Mittelpunkt des Bundes 81d erstreckende Motorwelle 81c auf, und der andere Teil der Kupplung 91, d. h., der Aufnahmeteil 91b ist mit dem distalen Ende der Motorwelle 81c verbunden. Die Kupplung 91 wird ebenfalls mit dem von der Steuerkette 72 aufgrund der Zentrifugalkraft verteilten Schmieröl versorgt.
  • Der Befestigungsträger 81b liegt in der Form des Buchstaben L zur Befestigung an einer Motormontagefläche 2b (2) vor, die auf dem Seitenabschnitt des Zylinderkopfes 2 ausgebildet ist. Ferner ist gemäß Darstellung in den 1 und 2 der Bund 81d so geformt, dass der Bund in ein zylindrisches Einführungsloch 3a eingeführt werden kann, das in der Seitenwand des Kipphebeldeckels 3 ausgebildet ist. Ein ringförmiges Öldichtungselement 98 ist um die Außenumfangsoberfläche des Bundes 81d so befestigt, dass es daraus hervorsteht. Das Einführungsloch 3a ist seitlich nach außen von dem Steckteil 91a der Schneckenwelleneinheit 85 angeordnet und ist in demselben Winkel wie die Schneckenwelle 84 geneigt.
  • Unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Anordnung wird der elektrische Motor 81 mit der Schneckenwelleneinheit 85 zusammengebaut. Insbesondere wird gemäß Darstellung in den 2 und 3 der Bund 81d in das Einführungsloch 3a eingeführt, wobei er gleichzeitig dadurch geführt wird, und nachdem das an dem distalen Ende der Motorwelle 81c angebrachte Aufnahmeteil 91b mit dem Steckteil 91a der Schneckenwelleneinheit 85 in Eingriff gebracht ist, wird der Befestigungsträger 81b an der Motorbefestigungsoberfläche 2b des Zylinderkopfes 2 verschraubt, wodurch der elektrische Motor 81 abnehmbar an der Schneckenwelleneinheit 85 befestigt ist. Die Kupplung 91 hat die Funktion einer Aufnahme der Fehlausrichtung zwischen der Motorwelle 81c des elektrischen Motors 81 und der Schneckenwelle 84, und demzufolge kann die Steuerdre hung des Motors 81 korrekt in die Schneckenwelleneinheit 85 eingegeben werden.
  • Gemäß Darstellung in 2 weist der Bund 81d das darauf angebrachte Öldichtungselement 98 auf. Somit kommt, wenn der Bund 81d in das Einführungsloch 3a eingeführt wird, nur das Öldichtungselement 98 mit der Innenoberfläche des Einführungsloches 3a in elastischen Kontakt, während die Außenumfangsoberfläche des Bundes 81d von der Innenoberfläche des Einführungsloches 3a beabstandet bleibt. Aufgrund dieses Aufbaus wird nicht nur verhindert, dass der elektrische Motor 81 mit der Schubkraft, sondern auch, dass er mit von dem Ventildeckel 3 übertragenen Schwingungen beaufschlagt wird.
  • Die Betriebsweise des wie vorstehend aufgebauten Ventilsteuerungssystems 20 wird nun beschrieben.
  • Die Nockenwelle 26 wird durch die Ausgangskraft der Kurbelwelle 9 angetrieben (gedreht), die darauf durch die in der in 1 und 2 durch Pfeile dargestellten Richtung laufenden Steuerkette 72 übertragen wird.
  • Sobald sich die Nockenwelle 26 dreht, wird die Rolle 63 des in 5 dargestellten Kipphebelarms 60 durch die Einlassnocke 26a so ausgelenkt, dass die Ventilsteuerungsgröße von dem mittigen Kipphebelarm 60 ausgegeben wird. Sobald die Rolle 63 durch die Einlassnocke 26a ausgelenkt wird, kippt nämlich der mittige Kipphebelarm 60 um den Stift 64 nach oben und unten.
  • Die Rolle 52 der Schwenknocke 50 nimmt die Kippbewegung des mittigen Kipphebelarms 60 aus der schrägen Fläche 61a auf, mit welcher die Rolle in Rollkontakt steht. Demzufolge wird die Schwenknocke 50 wiederholt durch die geneigte Fläche 61a mit der auf der geneigten Fläche 61a rollenden Rolle 52 nach oben und unten geschwenkt. Aufgrund der Schwenkbewegung der Schwenknocke 50 bewegt sich die Nockenfläche 51 wiederholt nach oben und unten.
  • Da die Nockenfläche 51 mit der Nadelrolle 42 des Kipphebelarms 40 in einem Rollkontakt angeordnet ist, wird die Nadelrolle 42 periodisch durch die Nockenfläche 51 gedrückt, und somit kippt der Kipphebelarm 40 um die Steuerwelle 28, was das Paar der Einlassventile 14 zum Öffnen und Schließen veranlasst.
  • Andererseits wird jeder in einem Rollkontakt mit der entsprechenden Auslassnocke 26b angeordnete auslassseitige Kipphebelarm 67 gemäß dem Profil der Nocke 26b angetrieben. Demzufolge kippen die auslassseitigen Kipphebelarme 67 um die auslassseitige Kipphebelwelle 27 nach oben und unten, was die entsprechenden Auslassventile 15 öffnet und schließt.
  • Es werde angenommen, dass gemäß einem Befehl aus einer nicht dargestellten Steuerung der elektrische Motor 81 betätigt wird, um den Ventilhubbetrag auf einen höheren Hub zu verändern. In diesem Falle wird die Rotation des Elektromotors 81 über die Kupplung 91 auf die Schneckenwelle 84 übertragen, die eine Drehung des fächerförmigen Schneckenrades 83 in Eingriff mit der Schneckenwelle 84 (in der in 2 dargestellten Huberhöhungsrichtung) bewirkt. Demzufolge wird die Rotation des elektrischen Motors 81 auf die Steuerwelle 28 übertragen, während sie gleichzeitig in der Drehzahl reduziert wird, um die Steuerwelle 28 in eine Winkelposition zu drehen, die den erforderlichen Ventilkennlinien entspricht. Aufgrund der Drehung der Steuerwelle 28 wird die Position des Stiftes 64 des mittigen Kipphebelarms 60 verschoben. Demzufolge wird die Rolle 63 des mittigen Kipphebelarms 60 in Bezug auf die Einlassnocke 26a in der Drehrichtung in derselben Weise verschoben, so dass die Nockenfläche 51 der Schwenkno cke 50 in einem Winkel nahe an der Vertikalen gemäß Darstellung in 5 orientiert ist.
  • Die in dieser Weise orientierte Nockenfläche 51 bewirkt, dass sich die Nadelrolle 42 innerhalb des Bereiches eines hohen Hubs der Nockenfläche 51 hin und her bewegt oder rollt, wobei der Bereich eines hohen Hubs beispielsweise ein Bereich ist, in welchem das Verhältnis zwischen dem Basiskreis und Hubintervallen so ist, dass das Basiszirkelintervall am kürzesten ist, während das Hubintervall am längsten ist. Demzufolge werden die Einlassventile 14 so angetrieben, dass beispielsweise ein maximaler Hubbetrag erzielt werden kann. Die Einlassventile 14 werden nämlich über das gesamte Hubintervall (von der Spitze bis zur Basis) der Einlassnocke 26a angehoben.
  • Es werde nun angenommen, dass sich der elektrische Motor 81 in der entgegengesetzten Richtung dreht, um den Ventilhubbetrag auf eine niedrigere Höhe zu ändern. In diesem Falle wird die Drehung des elektrischen Motors 81 durch die Kupplung 91 auf die Schneckenwelle 84 übertragen, um eine Drehung des fächerförmigen Schneckenrades 83 in die entgegengesetzte Richtung (in der in 2 dargestellten Hubverringerungsrichtung) zu drehen. Demzufolge wird die Drehung des elektrischen Motors 81 auf die Steuerwelle 28 unter gleichzeitiger Reduzierung der Drehzahl übertragen, um die Steuerwelle 28 in eine Winkelposition zu drehen, die den erforderlichen Ventilkennlinien entspricht.
  • Aufgrund der Drehung der Steuerwelle 28 wird die Position des Hebeldrehpunktes (Stift 64) des mittigen Kipphebelarms 60 zu der Einlassnocke 26a hin ausgelenkt. Demzufolge wird die Rolle 63 des mittigen Kipphebelarms 60 in Bezug auf die Einlassnocke 26a in der entgegengesetzten Richtung zur Drehrichtung der Nocke 26a ausgelenkt. Daher wird die Position des Rollkontaktes zwischen dem mittigen Kipphebelarm 60 und der Einlassnocke 26a in der Vorverschiebungsrichtung entlang der Einlassnocke 26a ausgelenkt. Aufgrund der Verschiebung der Rollkontaktposition verschiebt sich der oberste Punkt oder die Spitze der Ventilhubkurve in der Vorverschiebungsrichtung. Da der mittige Kipphebelarm 60 ausgelenkt wird, wird auch die schräge Fläche 61a ebenfalls in der Vorverschiebungsrichtung ausgelenkt. Aufgrund der Auslenkung des mittigen Kipphebelarms 60 ist die Schwenknocke 50 so orientiert, dass die Nockenfläche 51 nach unten gerichtet ist. Sobald die Neigung der Nockenfläche 51 die Horizontale erreicht, verändert sich der Bereich der Nockenfläche 51, in welchem sich die Nadelrolle 42 hin und her bewegt, d. h., das Verhältnis zwischen dem Basiskreis und den Hubintervallen der Nockenfläche 51 so, dass das Basiskreisintervall länger wird, während das Hubintervall kleiner wird. Sobald sich das Verhältnis zwischen den Intervallen ändert, ändert sich der Betriebsmodus der Einlassventile 14 kontinuierlich von einem Modus, in welchem die Einlassventile 14 über den gesamten Hubbereich der Einlassnocke 26a angehoben werden, zu einem Modus, in welchem die Einlassventile 14 nur in einem eingeschränkten Bereich des Hubbereichs nahe an der Spitze angehoben werden.
  • Somit wird gemäß der von der Steuerwelle 28 eingegebenen Drehauslenkung die Ventilsteuerungsgröße, nämlich die Öffnungs/Schließ-Zeit und der Hubbetrag der Einlassventile 14 kontinuierlich so verändert, dass die Ventilschließzeit erheblich verändert wird, während die Ventilöffnungszeit nahezu dieselbe wie die für den maximalen Ventilhub bleibt.
  • Während der variablen Steuerung der Ventilsteuerungsgröße wird die Steuerkette 72 konstant mit dem Schmieröl versorgt, um verschiedene Teile zu schmieren. Insbesondere an dem Nockenkettenrad 70, wo sich die Laufrichtung der Steuerkette 72 gemäß Darstellung in den 7 und 8 ändert, wird eine erhebliche Menge des an der Steuerkette 72 anhaftenden Schmieröls aufgrund der darauf einwirkenden Zentrifugalkraft verteilt bzw. verstreut.
  • Da das Schneckenrad 83 und die Schneckenwelle 84 des Schneckengetriebe-Reduktionsmechanismus 82 in der Nähe der Steuerkette 72 gemäß Darstellung in den 7 und 8 angeordnet und somit dem Sprühstrahl P des Schmieröls ausgesetzt sind, wird der Eingriffsabschnitt 95 zwischen dem Schneckenrad 83 und der Schneckenwelle 84 immer mit dem Sprühnebel P aus frischem Schmieröl geschmiert. Obwohl der Eingriffsabschnitt 95 zwischen dem Schneckenrad 83 und der Schneckenwelle 84 mit einer großen Ventilreaktionskraft (während der Ventilhub hoch ist) beaufschlagt, oder in einer festen Orientierung (in einem stabilen Zustand) gehalten wird, kann derselbe Abschnitt 95 konstant mit frischem Schmieröl geschmiert werden. Ferner erreicht der Sprühstrahl P aus frischem Schmieröl einen Bereich um den Einfriffsabschnitt 95, d. h., die Lagerfläche 90c, welche die Schneckenwelle 84 lagert, das Drucklager 96, welches die Schubkraft aufnimmt und die Kupplung 91; daher können auch diese Teile ausreichend geschmiert werden.
  • Demzufolge kann der Eingriffsabschnitt 95 des Schneckengetriebe-Reduzierungsmechanismus 82 (Übertragungsmechanismus) unter Einsatz eines bereits vorhandenen Teils für den Antrieb des variablen Ventilbetätigungsmechanismus 21, nämlich der Steuerkette 72, geschmiert werden, und erübrigt es somit, Ölkanäle oder dergleichen zu erzeugen, welche zur Komplexität der Struktur und zur Zunahme in den Kosten beitragen. Aufgrund dieses Schmiersystems wird der Verschleiß des Eingriffsabschnittes beschränkt, was die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Übertragungsmechanismus verbessert und da ferner die Reibung des Eingriffsabschnittes reduziert wird, ver bessert sich die Reaktionseigenschaft des Übertragungsmechanismus. Ferner können der Übertragungsmechanismus und die Betätigungseinrichtung dafür in kompakter Größe ausgeführt werden.
  • Insbesondere befindet sich der Eingriffsabschnitt 95 zwischen dem Schneckenrad 83 und der Schneckenwelle 84 über der Steuerkette 72 (dem endlosen länglichen Element), welche um die Nockenwelle 26 geführt ist, und ist in Bezug auf die Laufrichtung der Kette 72 nach vorne verschoben. Indem der Schneckengetriebe-Reduzierungsmechanismus 82 in dieser Weise positioniert ist, kann bewirkt werden, dass der Sprühstrahl P des von der Steuerkette 72 verteilten frischen Schmieröls den Eingriffsabschnitt 95 erreicht.
  • Ferner kann, da der Sprühstrahl P auf der Seitenoberfläche des Schneckenrades 83 aufgenommen wird, eine große Schmierölmenge dem Eingriffsabschnitt 95 zugeführt werden. Der Schneckengetriebe-Reduzierungsmechanismus 82, welcher die große Ventilreaktionskraft aufnimmt und ein großes für den Antrieb der Steuerwelle 28 geeignetes Drehzahlreduzierungsverhältnis aufweist, kann nämlich genutzt werden, um eine große Menge des frischen Schmiermittelölsprühstrahls P an den Eingriffsabschnitt 95 zu liefern, und da auch der Anteil des innerhalb des Ventildeckels verteilten Ölnebels beschränkt werden kann, kann der Ölverbrauch reduziert werden.
  • Dort wo das Schneckenrad 83 Gefälle 70a (Führung) auf seiner Seitenoberfläche ausgebildet hat, kann die Zuführung von Schmieröl weiter stabilisiert werden. Insbesondere wird der von der Steuerkette 72 gemäß Darstellung in den 7 und 8 verteilte Schmieröl-Sprühstrahl P auf der schrägen Fläche des Schneckenrades 83 in großen Mengen aufgenommen, welche Öltröpfchen bilden. Die Öltröpfchen strömen entlang der Steigung 70a und werden aktiv den Zähnen 87 des Schneckenra des 83 zugeführt. Demzufolge kann der Eingriffsabschnitt 95, auf welchen eine große Ventilreaktionskraft aufgebracht, oder welcher in einem stabilen Zustand in einer fixierten Orientierung gehalten wird, stabil mit einer großen Menge Schmieröl versorgt werden.
  • Ferner weist der Schneckengetriebe-Reduzierungsmechanismus 82 einen getrennten Aufbau auf, der durch das Schneckenrad 83 und die Schneckenwelleneinheit 85 getrennt von dem Schneckenrad 83 gebildet wird. Somit ist es im Vergleich zu einem einteiligen Aufbau, in welchem das Schneckenrad 83 und die Schneckenwelle 84 zu einer einzigen Einheit zusammengefasst sind, leichter, das Schneckenrad 83 und die Schneckenwelle 84 zusammenzubauen. Insbesondere sind sowohl die Zähne 87 des Schneckenrades 83 als auch die Zähne 84a der Schneckenwelle 84 üblicherweise schräg gestellt. In dem Falle des einteiligen Aufbaus ist mühsame Arbeit erforderlich, um die zwei Zahnräder miteinander in Eingriff zu bringen, d. h., während die Schneckenwelle 84 ständig gedreht wird, muss die Schneckenwelle 84 mit dem Schneckenrad 83 in Eingriff gebracht werden. Der getrennte Aufbau erfordert keine derartige mühsame Arbeit. Nachdem das Schneckenrad 83 auf der Steuerwelle 28 montiert ist, wird nämlich die Wellenschnecke 84a extern mit den Zähnen 87 des Schneckenrades 83 in Eingriff gebracht, und dann wird die Schneckenwelleneinheit 85 auf den Aufnahmesitzen 94 der entsprechenden Halter 32 fixiert, wodurch der Schneckengetriebe-Reduzierungsmechanismus 82 leicht auf den Zylinderkopf 2 montiert werden kann. Ferner kann, da der Mechanismus für die Montage der Schneckenwelle 84 einfach ist, die gesamte Struktur vereinfacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehende Ausführungsform alleine beschränkt und kann in verschiedener Weise ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Erfindung mo difiziert werden. Beispielsweise wird in der vorstehenden Ausführungsform die vorliegende Erfindung auf ein variables Ventilsteuerungssystem zum kontinuierlichen Verändern der Kennlinien der Einlassventile angewendet, kann aber auf ein variables Ventilsteuerungssystem zum kontinuierlichen Verändern der Kennlinien von Auslassventilen angewendet werden. Ferner ist in der vorstehenden Ausführungsform das variable Ventilsteuerungssystem in der Lage, den Ventilhubbetrag und die Öffnungs/Schließ-Zeit des Ventils gleichzeitig zu verändern. Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein variables Ventilsteuerungssystem anwendbar, das dafür eingerichtet ist, nur einen Parameter von dem Ventilhubbetrag und der Öffnungs/Schließ-Zeit des Ventils beispielsweise bei einem variablen Ventilsteuerungssystem zu variieren, das eine Kupplung mit nicht konstanter Geschwindigkeit zum Verändern der Öffnungs/Schließ-Zeit des Ventils nutzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-299536 [0003]
    • - JP 2005-42642 [0004]
    • - JP 2007-2686 [0004]

Claims (5)

  1. Variables Ventilsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor, das aufweist: eine Nockenwelle (26), die von einem endlosen länglichen Element (72) angetrieben wird, welches sich unter Verteilung eines Schmiermittels bewegt; einen variablen Ventilbetätigungsmechanismus (21) zum Ausgeben einer Ventilsteuerungsgröße auf der Basis einer Nockenauslenkung der Nockenwelle (26), wobei der variable Ventilbetätigungsmechanismus (21) variabel die Ventilsteuerungsgröße in Abhängigkeit von einer Auslenkungseingangsgröße in ein Steuereingangselement (28) steuert; und einen Übertragungsmechanismus (82) zum Übertragen der von einer Antriebskraftquelle (81) ausgegebenen Antriebskraft auf das Steuereingangselement (28) über dessen Eingriffsabschnitt (95), dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (95) des Übertragungsmechanismus (82) an einer Position angeordnet ist, wo der Eingriffsabschnitt (95) mit dem von dem endlosen länglichen Element (72) verteilten Schmiermittel geschmiert wird.
  2. Variables Ventilsteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose längliche Element (72) um ein Nockenkettenrad (70) geführt ist, das sich zusammen mit der Nockenwelle (26) dreht, und der Eingriffsabschnitt (95) des Übertragungsmechanismus (82) außerhalb von einem Abschnitt des endlosen länglichen Elementes (72) angeordnet ist, das um das Nockenkettenrad (70) geführt ist.
  3. Variables Ventilsteuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus (82) ein auf dem Steuereingabeelement (28) montiertes Schneckenrad (83) und eine Schneckenwelle (84) enthält, die den Eingriffsabschnitt (95) im Zusammenwirken mit dem Schneckenrad (83) bildet und die von der Antriebskraftquelle (81) ausgegebene Antriebskraft an das Schneckenrad (83) überträgt.
  4. Variables Ventilsteuerungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (83) ein fächerförmiges Element ist, wobei das von dem endlosen länglichen Element (72) verteilte Schmiermittel auf einer Seitenoberfläche des Schneckenrades (83) aufgenommen und zu einem Außenumfangsabschnitt des Schneckenrades (83) geführt wird.
  5. Variables Ventilsteuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus (82) ein fächerförmiges Schneckenrad (83) enthält, das auf dem Steuereingangselement (28) montiert ist, und eine Schneckenwelleneinheit (85) enthält, die von dem Schneckenrad (83) getrennt ist und eine Schneckenwelle (84) enthält, wobei die Schneckenwelleneinheit (85) mit dem Schneckenrad (83) in Eingriff kommt, wenn sie an einen Zylinderkopf (2) des Motors angebracht wird.
DE102008016857A 2007-06-29 2008-04-02 Variables Ventilsteuerungssystem für Verbrennungsmotoren Active DE102008016857B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007172029A JP4247644B2 (ja) 2007-06-29 2007-06-29 内燃機関の可変動弁装置
JP2007-172029 2007-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016857A1 true DE102008016857A1 (de) 2009-01-15
DE102008016857B4 DE102008016857B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=40121636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016857A Active DE102008016857B4 (de) 2007-06-29 2008-04-02 Variables Ventilsteuerungssystem für Verbrennungsmotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7730859B2 (de)
JP (1) JP4247644B2 (de)
KR (1) KR100891422B1 (de)
CN (1) CN101333948B (de)
DE (1) DE102008016857B4 (de)
RU (1) RU2382212C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3960339B2 (ja) * 2005-01-11 2007-08-15 トヨタ自動車株式会社 吸入空気量ばらつき検出装置
DE102010036899A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102014201247A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trägermodul für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US9458744B2 (en) * 2014-10-29 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Engine with external cam lubrication
KR101628102B1 (ko) 2014-12-09 2016-06-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진
KR101628116B1 (ko) * 2014-12-09 2016-06-21 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진
KR101628100B1 (ko) 2014-12-09 2016-06-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진
EP3355767B1 (de) * 2015-10-02 2021-12-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Erweiterte, mit implantierbarem herzmonitor gepaarte wearable-therapievorrichtung
KR102394575B1 (ko) * 2017-11-20 2022-05-04 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진
US10920679B2 (en) 2015-12-11 2021-02-16 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
US10634067B2 (en) 2015-12-11 2020-04-28 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
US10634066B2 (en) 2016-03-16 2020-04-28 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
KR20210007603A (ko) * 2019-07-12 2021-01-20 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005042642A (ja) 2003-07-24 2005-02-17 Honda Motor Co Ltd エンジンの動弁装置
JP2005299536A (ja) 2004-04-13 2005-10-27 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP2007002686A (ja) 2005-06-21 2007-01-11 Toyota Motor Corp 可変動弁装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05149160A (ja) 1991-11-22 1993-06-15 Kubota Corp エンジンの遠心式ガバナにおけるガバナ潤滑装置
JPH1144206A (ja) 1997-05-28 1999-02-16 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
JP4080120B2 (ja) * 1999-11-12 2008-04-23 本田技研工業株式会社 内燃機関の潤滑構造
JP4446616B2 (ja) * 2001-02-14 2010-04-07 本田技研工業株式会社 Ohcエンジンにおける潤滑構造
JP2004132515A (ja) 2002-10-15 2004-04-30 Nsk Ltd ボールネジ機構及びアクチュエータ
JP2005226566A (ja) 2004-02-13 2005-08-25 Toyota Motor Corp 可変動弁装置
JP4220949B2 (ja) 2004-08-31 2009-02-04 ヤマハ発動機株式会社 可変バルブ駆動装置の潤滑油路、可変バルブ駆動装置、エンジン及び自動二輪車
JP4511999B2 (ja) 2005-06-23 2010-07-28 本田技研工業株式会社 エンジンの動弁装置
DE102005030914A1 (de) 2005-06-30 2007-01-11 Mann + Hummel Gmbh Ventilkammerdeckel
DE102005059840A1 (de) 2005-12-15 2007-06-28 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005042642A (ja) 2003-07-24 2005-02-17 Honda Motor Co Ltd エンジンの動弁装置
JP2005299536A (ja) 2004-04-13 2005-10-27 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP2007002686A (ja) 2005-06-21 2007-01-11 Toyota Motor Corp 可変動弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100891422B1 (ko) 2009-04-02
JP4247644B2 (ja) 2009-04-02
DE102008016857B4 (de) 2011-01-20
CN101333948A (zh) 2008-12-31
US7730859B2 (en) 2010-06-08
CN101333948B (zh) 2011-08-24
KR20090004436A (ko) 2009-01-12
RU2382212C2 (ru) 2010-02-20
JP2009008049A (ja) 2009-01-15
RU2008110640A (ru) 2009-09-27
US20090000582A1 (en) 2009-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016857B4 (de) Variables Ventilsteuerungssystem für Verbrennungsmotoren
DE602004004997T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer einzigen obenliegenden Nockenwelle zur mechanischen Steuerung der Auslassventile und zur elektrohydraulischen Steuerung der Einlassventile
DE102008014080B4 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102004047395B4 (de) Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102005041299A1 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE112015000171T5 (de) Motorölzufuhrvorrichtung
WO2006037515A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer kolbenkühlung einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE602004005600T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen
WO2006074735A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE4243571C2 (de) Ölversorgung für den Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3332699C2 (de)
DE10312961C5 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102005026950B4 (de) Variabler Ventilmechanismus für einen Motor
DE60038190T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP2758640B1 (de) Flachdrehschieberanordnung
DE102005056238A1 (de) Variabler Nockenfolger einer Brennkraftmaschine
DE69303676T2 (de) Zweitaktmotor mit pneumatischer Einspritzung und mit Ersteordnungbalanciergerät der hin- und hergehenden Massen
DE60127049T2 (de) Ventilsteuerungsanordnung in einer Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102012202733B4 (de) Motor in Mehrlenkerbauart mit einstellbarem Hub
DE60311428T2 (de) Viertakt-Motor geschmiert durch die Kraftstoffmischung
DE60009386T2 (de) Ventilantrieb für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004062038B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004062072A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102008016893A1 (de) Stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420