DE4243571C2 - Ölversorgung für den Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Ölversorgung für den Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4243571C2
DE4243571C2 DE19924243571 DE4243571A DE4243571C2 DE 4243571 C2 DE4243571 C2 DE 4243571C2 DE 19924243571 DE19924243571 DE 19924243571 DE 4243571 A DE4243571 A DE 4243571A DE 4243571 C2 DE4243571 C2 DE 4243571C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
oil
groove
nozzle
oil supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924243571
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243571A1 (de
Inventor
Wolfgang Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19924243571 priority Critical patent/DE4243571C2/de
Publication of DE4243571A1 publication Critical patent/DE4243571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243571C2 publication Critical patent/DE4243571C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/08Cooling of piston exterior only, e.g. by jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • F01M2001/083Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/022Arrangements of lubricant conduits for lubricating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ölversorgung zur Schmierung und Kühlung eines Kolbens einer Hubkolbenbrennkraftma­ schine, bei welcher aus dem Schmierölkreislauf der Brenn­ kraftmaschine Öl abgezweigt und durch eine Ventileinrich­ tung einer Düse zugeführt wird, von der es für die Kol­ benkühlung in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine regelbar gegen die Innenwand des Kolbenbodens gespritzt wird.
In der DE 35 43 084 C2 ist eine derartige Einrichtung zur Kolbenkühlung beschrieben, bei welcher die Düse unterhalb des unteren Randes des Zylinders angeordnet ist, so daß der aus der Düse austretende Ölstrahl ständig, d. h. über den gesamten Kolbenweg auf den Kolbenboden abgespritzt werden kann. Ein Rechengerät verarbeitet dabei die Kühl­ wassertemperatur, die Öltemperatur sowie die Drehzahl der Brennkraftmaschine und ermittelt eine Stellung der Ven­ tileinrichtung, bei welcher eine solche Menge Öl von der Düse an den Kolbenboden gespritzt wird, daß dessen Tempe­ ratur während des Betriebsverlaufes der Brennkraftma­ schine in einem optimalen Bereich für den Verbrennungs­ vorgang des Kraftstoffes bleibt.
Beim Start der kalten Brennkraftmaschine wird zwar die von der Düse abgespritzte Ölmenge bis auf Null zurückge­ stellt, um möglichst rasch auf die optimale Betriebstem­ peratur zu gelangen. Eine Unterstützung der während die­ ser Betriebsphase kritischen Schmierungsverhältnisse ins­ besondere zwischen Kolben und Zylinderbahn erfolgt jedoch nicht. Es wird im Gegenteil an diesen Gleitpaarungen bei kalter Maschine weniger Schmieröl vorhanden sein als bei warmer Maschine, da bei betriebswarmer Maschine die Düse zumindest eine anteilige Menge Öl abspritzt, welches in erheblichem Teil zur Schmierung des Kolbens gegenüber der Zylinderbahn beiträgt. Bei kalter Maschine fehlt diese anteilige Menge Öl, so daß die bei diesem Betriebszustand erschwerenden Laufbedingungen wie Kraftstoffkondensation, Mischreibungsverhalten und dgl. weiter kompliziert werden mit der Folge, daß der Verschleiß, der Kraftstoffver­ brauch und die Abgasemission während des Kaltstartes zu­ nehmen.
In der EP 0 239 303 B1 ist eine Hubkolbenbrennkraftma­ schine beschrieben, bei welcher zwischen Zylinderblock und einer eingesetzten Zylinderbüchse am unteren Zylin­ derende eine umlaufende Nut gebildet ist, von der aus eine oder mehrere über den Zylinderumfang verteilte Dü­ senbohrungen zum Zylinderraum abgehen. Die Nut ist mit dem Öldruck der Maschine beaufschlagt. Nach Überschreiten eines Schwellendruckes wird Öl durch die Düsenbohrungen unter den Kolben gespritzt. Eine Verbesserung des Schmierfilmaufbaues bei einem Kaltstart, bei dem sich der Öldruck erst aufbauen muß, kann nicht erwartet werden.
Die DE 39 28 577 C2 beschreibt einen Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einer Einspritzdüse für Kühlöl, bei dem der der Düse benachbarte Kolbenrand verstärkt ist. Eine Verbesserung des Schmierverhaltens bei Kalt­ start wird damit nicht erreicht.
Die DE-OS 28 17 515 zeigt einen von Spritzöl gekühlten Kolben einer Brennkraftmaschine. Die Kühlkanäle im Kolben werden von einem Bimetallelement geöffnet, wenn die Tem­ peratur über einen definierten Wert steigt. In diese Öff­ nung wird von einer Düse Öl eingespritzt. Eine Verbesse­ rung des Schmierverhaltens bei Kaltstart wird dadurch nicht erzielt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Öl­ versorgung für den Kolben einer Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art nach der DE 35 43 084 C2 so weiterzu­ bilden, daß neben der Optimierung der Kolbentemperatur während des normalen Betriebes auch eine optimale Ölver­ sorgung der Reibpaarung Kolbenwand - Zylinderbahn während des Kaltstarts bis zum Erreichen der Betriebstemperatur und darüber hinaus bei allen Betriebsbedingungen erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Ringnut verläuft zwischen dem Kolbenbolzenauge und der unteren Kolbenkante von der Nut zu einer auf dem Kol­ benschaft gegenüber der Nut befindlichen Öltasche, die gegenüber der tragenden Kolbenfläche zurückgesetzt ist.
Die von Nut, Ringnut und Öltasche zur tragenden Kolben­ fläche des Kolbens gebildeten Begrenzungen sind mit Run­ dungen versehen.
Die Zuführung des Öls zur Düse kann in an sich bekannter Weise mengenmäßig in Abhängigkeit von der Last und/oder der Drehzahl und/oder der Kühlwassertemperatur und/oder der Öltemperatur der Brennkraftmaschine erfolgen.
In vorteilhafter Weise kann in einem die Düse bildenden Einsatz ein temperaturabhängiges Ventil enthalten sein, dessen Ventilkörper (23) bei zunehmender Öltemperatur einen Durchgang zur Düse (18) erweitert.
In vorteilhafter Weise kann von der Ringnut zu jedem Kol­ benbolzenauge jeweils eine Bohrung vorgesehen sein, so daß ein im Kolben schwimmend gelagerter Kolbenbolzen ständig geschmiert wird.
In einer weiteren Ausführung kann ein Kühlkanal im Kolben durch eine von der Nut ausgehen­ den Bohrung mit Öl versorgt werden, welches über eine Rücklaufbohrung wieder austritt.
Es ist auch möglich, eine von der Nut ausgehende Bohrung als Spritzbohrung auszubilden, deren freies Ende auf einen besonders intensiv zu kühlenden Bereich des Kolben­ bodens gerichtet ist, so daß dieser während der Über­ deckung der Düse durch den Kolben vermittels dieser Spritzbohrung mit Öl bespritzt wird.
Bei einer Ölversorgung nach der vorliegenden Erfindung baut sich infolge der zwangsweisen Zuführung von Schmier­ öl durch die in der Zylinderwand angeordnete Düse über die in Hubrichtung verlaufende Nut sowie über die Ringnut unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine ein Öl­ polster zwischen den Laufflächen der Kolben und der Zy­ linderwand auf. Dazu reicht eine relativ geringe Ölmenge aus, da im unteren Bereich des Kolbenhubes die gesamte durch die Düse zugeführte Ölmenge dafür genutzt wird. Der Kolben kann somit bereits unmittelbar nach einem Kalt­ start auf diesem Ölpolster mit sehr geringer Reibungs­ leistung gleiten, d. h. die Anforderungen an die Starter­ leistung wird verringert. Mischreibung während des Kalt­ starts wird weitestgehend vermieden, der Kraftstoff­ 4verbrauch beim Start wird reduziert und die Abgaswerte während des Starts und unmittelbar danach werden verbes­ sert. Infolge der Rundung der Begrenzungen von Nut, Ring­ nut und Öltasche gleitet der Kolben auf dem Ölpolster auf. Es stellt sich ein optimaler Schmierspalt ein. Die geringe zugeführte Ölmenge ist zwar ausreichend zum Aus­ bilden des beschriebenen Ölpolsters, reicht aber nicht aus, um einen gezielten Strahl zum Kolbenboden hin zu bilden, wenn die Kolbenunterkante die Öffnung der Düse zum Zylinderraum hin freigegeben hat. Damit wird er­ reicht, daß sich der Kolben und damit auch der Brennraum schneller auf ihre Betriebstemperatur erwärmen. Die Brennkraftmaschine erreicht so schneller ihr normales Be­ triebsverhalten. Der zugeführte Kraftstoff wird optimal verbrannt, was sich in sparsamem Kraftstoffverbrauch und reduziertem Schadstoffausstoß auswirkt.
Mit zunehmender Erwärmung der Brennkraftmaschine wird vermittels von Regelelementen, z. B. einem temperaturab­ hängigen Ventil im Einsatz der Düse und/oder durch eine Steuereinheit zur Regelung der Ölzufuhr zur Düse in Ab­ hängigkeit von Motorparametern, wie an sich bekannt, die zugeführte Ölmenge vergrößert, so daß sich an der Düse ein Druck aufbaut, der ausreicht, einen Ölstrahl zu bil­ den, der immer dann gegen den Kolbenboden gerichtet ist, wenn die Kolbenunterkante die Düse freigibt, d. h. im oberen Bereich des Kolbenhubes. Dieser Ölstrahl, dessen Strahllänge gegenüber sonstigen Spritzkühlungen sehr kurz ist, kühl wirkungsvoll den Kolbenboden. Die kurze Strahl­ länge erleichtert eine gebundene Strahlführung. Die In­ tensität der Kühlung kann über die Ölmenge einfach den Anforderungen angepaßt werden. Im Ergebnis kann damit mit geringen Ölmengen für die Kühlung ausgekommen werden und nur diese relativ geringe Kühlölmenge wird durch die ho­ hen Kolbentemperaturen belastet. Die ursprüngliche Ölqua­ lität bleibt über einen längeren Zeitraum als bei her­ kömmlichen Kolbenkühlungen erhalten. Der Leistungsaufwand für die Ölpumpe ist gegenüber den bekannten Spritzkühlun­ gen gering.
Da sich über den gesamten Betriebsbereich der Brennkraft­ maschine innerhalb der in Hubrichtung verlaufenden Nut, der Ringnut sowie der Öltasche zumindest im Bereich des unteren Kolbenhubes ein Öldruck einstellt, wird eine wirksame Dämpfung der Kolbenbewegung beim Anlagewechsel erreicht. Die wirkungsvollere Kolbenschmierung ermöglicht auch eine Reduzierung des Kolbenspiels. Im Ergebnis ver­ mindern sich die Kolbengeräusche.
Der in der Ringnut vorhandene Öldruck kann auch vorteil­ haft zur Schmierung eines schwimmend gelagerten Kolben­ bolzens genutzt werden, in dem jeweils eine Bohrung von der Ringnut zu den Kolbenbolzenlagerungen geführt wird. Die Kolbenbolzenlagerung ist damit an eine Zwangsschmie­ rung eingebunden.
Erforderlichenfalls können von der in Hubrichtung verlau­ fenden Nut oder von der Ringnut ausgehend auch eine oder mehrere Spritzbohrungen vorgesehen werden, durch die Öl zur gezielten zusätzlichen Kühlung des Kolbens geleitet wird. Damit können Bereiche des Kolbens gekühlt werden, die mit einer herkömmlichen Spritzkühlung nicht erreich­ bar sind.
Ebenso kann über diese Ölzuführung ein im Kolben vorgese­ hener Kühlkanal beschickt werden, so daß dafür keine zu­ sätzlichen Aufwendungen erforderlich sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an­ hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch wesentliche Teile einer Brennkraftmaschine mit einer erfin­ dungsgemäßen Ölversorgung;
Fig. 2 die Einzelheit X in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Kolben der Brennkraftmaschine nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, wobei ein Viertel entlang der Mittellinie ausgeschnitten ist;
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung A auf den Kolben nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung B auf den Kolben nach Fig. 3;
Fig. 6 die Einzelheit Y in Fig. 5, vergrößert und geschnitten;
Fig. 7 bis Fig. 9 andere Ausführungsformen des Kolbens ana­ log Fig. 3;
Fig. 10 das Schemabild einer erfindungsgemäßen Öl­ versorgung, deren veränderlich zugeführte Ölmenge von Zustandsgrößen der Brennkraftmaschine abhängig ist.
In einer Brennkraftmaschine wird ein Kolben 1 in einem Zylinder 2, der Teil eines Zylinderkurbelgehäuses 3 ist, entlang einer Zylinderwand 4 geführt. Der Kolben 1 ist über einen Kolbenbolzen 5 vermittels einer Pleuelstange 6 an einer Kurbelwelle 7 angelenkt. Die Kurbelwelle 7 ist im Zylinderkurbelgehäuse 3 gelagert. Der Kolben 1 weist einen Kolbenboden 8 und einen Kolbenschaft 9 auf. Der Kolbenschaft 9 ist in seinem oberen Bereich mit Kolben­ ringnuten 10 versehen, in denen nicht dargestellte Kol­ benringe gehalten sind. Der Kolben 1 wird nach unten von einer Kolbenkante 11 begrenzt. Mit einer äußeren Kolben­ fläche 12 liegt er an der Zylinderwand 4 an. An einer äußeren Seite des Kolbenschaftes 9 befindet sich eine in Hubrichtung verlaufende Nut 13, die in Richtung zu den Kolbenringnuten 10 sowie in Richtung zur unteren Kolben­ kante 11 von der Kolbenfläche 12 gebildete Begrenzungen 14 aufweist. Von der Nut 13 geht eine Ringnut 15 aus, die sich unterhalb des Kolbenbolzens 5 und oberhalb der unte­ ren Kolbenkante 11 in der Kolbenfläche 12 erstreckt. Ge­ genüber der Nut 13 bezogen auf den Umfang des Kolbens 1 ist in die Kolbenfläche 12 eine Öltasche 16 eingearbei­ tet, in welche die Ringnut 15 von beiden Umfangsseiten des Kolbens 1 her einmündet. Ringnut 15 und Öltasche 16 sind gleichfalls wie die Nut 13 von Begrenzungen 14 der Kolbenfläche 12 umgeben. Die Begrenzungen 14 sind gegen­ über der Kolbenfläche 12 mit Rundungen 17 versehen (Fig. 6).
Bei Stellung des Kolbens 1 im unteren Totpunkt befindet sich gegenüber der Nut 13 in der Zylinderwand 4 eine Düse 18, die von einem im Zylinderkurbelgehäuse 3 gehaltenen Einsatz 19 gebildet oder geführt ist. Die Düse 18 steht über einen Kanal 20 mit einer Ölzuführung 21 in Verbin­ dung (Fig. 2), die Teil des Schmiersystems der Brenn­ kraftmaschine ist. Im Verlauf des Kanals 20 befindet sich ein Ventil 22. Nach Fig. 2 ist dieses Ventil 22 als tem­ peraturabhängiges Ventil ausgebildet, bei dem ein Ven­ tilkörper 23 den Durchgang mit zunehmender Temperatur des durchströmenden Öls von einer Drosselstellung mit einem Mindestöldurchgang an erweitert, indem ein Dehnstoff 24 den Ventilkörper 23 entgegen der Kraft einer Feder 25 vom Ventilsitz 26 abhebt.
Die Düse 18 ist ausgerichtet auf den Kolbenboden 8, so daß ein von ihr ausgehender Ölstrahl 27 (Fig. 1) den Kol­ benboden 8 erreicht, wenn die untere Kolbenkante 11 die Düse 18 bei Aufwärtsbewegung des Kolbens 1 freigegeben hat und ein für das Abspritzen des Öls ausreichender Druck an der Düse 18 anliegt.
Die Düse 18 ist mit Befestigungsmitteln 28 am Zylinder­ kurbelgehäuse 3 gehalten.
Das Ventil 22 kann jedoch auch gesondert von der Düse 18 angeordnet sein und über eine Steuereinheit 29 betätigt werden, welche in Abhängigkeit von Betriebskennwerten der Brennkraftmaschine durch Sensoren 30, 31, 32, 33 für z. B. Motordrehzahl, Motorlast, Öltemperatur und Kühlwasser­ temperatur beaufschlagt wird. Das Ventil 22 wird dann vom Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine über die Ölzu­ führung 21 mit Öl beschickt, welches über eine Leitung 34 der Düse 18 zugeführt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform (Fig. 7) ist von der Ringnut 15 des Kolbens 1′ aus jeweils eine Bohrung 35 zu den Kolbenbolzenaugen 36 geführt, so daß während der Zeit, in welcher die Nut 13 über der Düse 18 liegt und von dieser ein ausreichend großer Öldruck aufgebaut wird, auch Öl zwangsweise zu einem schwimmend gelagerten Kol­ benbolzen geführt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung hat einen Kolben 1′′ mit einem Kühlkanal 37, welchem Öl über eine von der Nut 13 ausgehende Bohrung 38 zugeleitet wird, welches über eine weitere Bohrung 39 wieder abfließen kann (Fig. 8).
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in ei­ nem Kolben 1′′′ eine von der Nut 13 ausgehende Spritzboh­ rung 40 vorgesehen, die auf den Kolbenboden 8 zielt und so Öl in einem sehr kurzen Strahl 41 zu Kühlzwecken auf besonders zu kühlende Bereiche lenken kann (Fig. 9).
Mit der erfindungsgemäßen Ölversorgung wird der Kolben 1 einer Hubkolbenbrennkraftmaschine einerseits in einer op­ timalen Weise gegenüber der Zylinderwand 4 geschmiert und andererseits unter Beachtung der von der Brennkraftma­ schine gegebenen Anforderungen gekühlt. Bereits beim Start der Brennkraftmaschine, nämlich unmittelbar nachdem sich in der Ölzuführung 21 ein Druck von der Ölpumpe her aufbaut, wird durch den Kanal 20 der Düse 18 eine be­ stimmte Ölmenge zugeführt. Diese Ölmenge gelangt immer dann, wenn sich der Kolben 1 im unteren Hubbereich des Zylinders 2 befindet, in die Nut 13 und von dieser in die Ringnut 15 und die Öltasche 16. Infolge der Gestaltung des Querschnittes von Nut 13, Ringnut 15 und Öltasche 16 an ihren Begrenzungen 14 durch Rundungen 17 baut sich an den Kolbenflächen 12 ein Schmierspalt auf, welcher opti­ male Schmierverhältnisse zwischen Kolben 1 und Zylinder­ wand 4 gewährleistet. So wird die sonst beim Start einer Brennkraftmaschine auftretende Mischreibung sicher ver­ mieden. Die Brennkraftmaschine kann mit geringer Starter­ leistung gestartet werden.
Die beim Kaltstart der Brennkraftmaschine aus der Düse 18 austretende Ölmenge reicht jedoch nicht aus, um einen frei spritzenden Ölstrahl 27 zu erzeugen, wenn der Kolben 1 mit seiner unteren Kolbenkante 11 die Düse 18 freigibt, da die Ölmenge durch das Ventil 22 gedrosselt ist. Der Kolbenboden 8 wird bei diesem Betriebszustand also nicht mit kühlendem Öl benetzt und der Brennraum 42 sowie seine Umgebung können sich schnell auf Betriebstemperatur er­ wärmen. Dadurch wird die Kaltstartphase verkürzt und der dabei erhöhte Kraftstoffverbrauch reduziert, ebenso wie die dabei entstehenden höheren Schadstoffemissionen. Erst bei Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine wird über das Ventil 22, welches entweder allein von der Öltempera­ tur durch Ausdehnung des Dehnstoffes 24 oder aber durch eine Ansteuerung über die Steuereinheit 29 unter Einbe­ ziehung von Signalen von Sensoren 30, 31, 32, 33 ein größerer Öldurchlaß eingestellt. Dabei bleibt die opti­ male Schmierung des Kolbens 1 erhalten. Der Öldruck reicht aber jetzt aus, daß von der Düse 18 ein stabiler Ölstrahl 27 gebildet wird, sobald die Kolbenkante 11 bei ihrer Aufwärtsbewegung die Düse 18 freigibt. Dieser Öl­ strahl 27, der im Vergleich zu üblichen Spritzkühlungen sehr kurz ist, benetzt gezielt den Kolbenboden 8 und kühlt somit den Kolben 1. Der kurze Ölstrahl gewährlei­ stet, daß das Öl weitestgehend den zu kühlenden Bereich am Kolbenboden 8 erreicht. Damit bedarf es einer relativ geringen Menge Öl für die Kühlung. Auch wird nicht wäh­ rend der vollen Umdrehung der Kurbelwelle 7 Öl zur Küh­ lung in Richtung Kolbenboden gespritzt, sondern nur in dem Winkelbereich, während dem der Kolben 1 sich mit sei­ ner unteren Kolbenkante 11 oberhalb der Düse 18 befindet. Dies ist aber auch der Bereich, in dem der Kolben 1 die größte Wärmemenge während der Verdichtung und Verbrennung aufnimmt. Dieser Bereich beträgt maximal 200° Kurbelwel­ lenwinkel. Während der verbleibenden 160° Kurbelwellen­ winkel wird aus der Düse 18 kein Öl abgespritzt. Dadurch wird weiter ein erheblicher Anteil an Spritzöl vermieden, ohne daß der Kühleffekt leidet. Damit kann auch die ur­ sprüngliche Ölqualität über einen längeren Zeitraum er­ halten werden.
Durch die optimale Ausbildung des Ölfilmes zwischen Kol­ benfläche 12 und Zylinderwand 4 bei praktisch allen Be­ triebsbedingungen der Brennkraftmaschine wird nicht nur das Gleitverhalten des Kolbens 1 positiv beeinflußt son­ dern auch die Kolbendynamik bei Anlagewechsel. Der Anla­ gewechsel des Kolbens 1 in den Totpunktbereichen, insbe­ sondere der Lastanlagewechsel vollzieht sich durch die in der Nut 13 sowie in der Öltasche 16 befindliche Ölmenge sehr viel weicher als üblich. Damit kann ein geräuschär­ meres Arbeiten der Brennkraftmaschine erzielt werden.
Die Erfindung ermöglicht darüber hinaus eine weitere ge­ zielte Ölführung im Kolben, z. B. um einen schwimmend ge­ lagerten Kolbenbolzen 5 zu schmieren, einen Kühlölkanal 37 zu beschicken oder eine zusätzliche über die restli­ chen 160° Kurbelwellenwinkel wirkende Spritzkühlung zu realisieren.

Claims (8)

1. Ölversorgung zur Schmierung und Kühlung eines Kol­ bens einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, bei welcher aus dem Schmierölkreislauf Öl abgezweigt und durch eine Ventileinrichtung einer Düse zugeführt wird, von der es für die Kolbenkühlung in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine regelbar gegen die Innenwand das Kolbenbodens gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18) in der Zy­ linderwand (4) in einem Bereich der Zylinderwand (4) angeordnet ist, der im unteren Totpunkt des Kolbens (1) von der Außenseite des Kolbenschafts (9) abge­ deckt ist, und daß zur Schmierung des Kolbens der Kolbenschaft (9) - bezogen auf die Kolbenstellung im unteren Totpunkt - im Bereich der Düse (18) eine sich in Hubrichtung des Kolbens (1) erstreckende be­ grenzte Nut (13) aufweist, von der eine um den Kol­ ben (1) am Kolbenschaft (9) verlaufende Ringnut (15) ausgeht.
2. Ölversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ringnut (15) zwischen dem Kolbenbolzen­ auge (35) und der unteren Kolbenkante (11) von der Nut (13) zu einer auf dem Kolbenschaft (9) gegenüber der Nut (13) befind­ lichen Öltasche (16) verläuft, die gegenüber der tragenden Kolbenfläche (12) zurückgesetzt ist.
3. Ölversorgung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die von Nut (13), Ringnut (15) und Öl­ tasche (16) zur tragenden Kolbenfläche (12) gebilde­ ten Begrenzungen (14) mit Rundungen (17) versehen sind.
4. Ölversorgung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuführung des Öls zur Düse (18) in an sich bekannter Weise mengenmäßig in Abhängigkeit von der Last und/oder der Drehzahl und/oder der Kühlwassertemperatur und/oder der Öltemperatur der Brennkraftmaschine erfolgt.
5. Ölversorgung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem die Düse (18) bildenden Einsatz (19) ein temperaturabhängiges Ventil (22) enthalten ist, dessen Ventilkörper (23) bei zunehmender Öltemperatur einen Durchgang zur Düse (18) erweitert.
6. Ölversorgung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Ring­ nut (15) zu jedem Kolbenbolzenauge (36) jeweils eine Bohrung (35) vorgesehen ist.
7. Ölversorgung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Kolben (1′′) vorhandener Kühlkanal (37) mit einer von der Nut (13) ausgehenden Bohrung (38) verbunden ist und eine weitere Bohrung (39) vom Kühlkanal (37) zur Innenseite des Kolbens (1′′) führt.
8. Ölversorgung nach einem oder mehreren der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Nut (13) ausgehende Spritzbohrung (40) vor­ gesehen ist, deren freies Ende auf einen zu kühlen­ den Bereich des Kolbenbodens (8) gerichtet ist.
DE19924243571 1992-12-22 1992-12-22 Ölversorgung für den Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4243571C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243571 DE4243571C2 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Ölversorgung für den Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243571 DE4243571C2 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Ölversorgung für den Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243571A1 DE4243571A1 (de) 1994-06-23
DE4243571C2 true DE4243571C2 (de) 1997-05-28

Family

ID=6476187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243571 Expired - Fee Related DE4243571C2 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Ölversorgung für den Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243571C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070836A2 (de) 1999-07-20 2001-01-24 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102009057549A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung und/oder Schmierung wenigstens eines Kolbens und/oder der Zylinderlaufbahn einer Brennkraftmaschine
US8281755B2 (en) 2004-06-10 2012-10-09 Achates Power, Inc. Internal combustion engine with provision for lubricating pistons

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045725B4 (de) * 2000-09-15 2005-05-04 Wacker Construction Equipment Ag Zweitaktmotor mit einer Ölschmierung
US6866011B1 (en) * 2003-10-09 2005-03-15 General Motors Corporation Block-mounted piston squirter
DE102004019630A1 (de) 2004-04-22 2005-11-17 Wacker Construction Equipment Ag Ölversorgung für einen Verbrennungsmotor
EP1607599A3 (de) * 2004-06-02 2009-09-09 SchmitterGroup AG Fluid-Motorkolbenkühlung mit direkt gesteuertem Druckventil in Brennkraftmaschinen
US7360511B2 (en) 2004-06-10 2008-04-22 Achates Power, Inc. Opposed piston engine
DE102008029047B4 (de) * 2008-06-16 2017-12-21 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Regeneration des Schmiermittels einer Verbrennungskraftmaschine
JP6110300B2 (ja) 2010-08-16 2017-04-05 アカーテース パワー,インク. 対向ピストンエンジン用ピストン構造
DE102011012686A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011012685A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012017217A1 (de) 2012-08-31 2014-05-15 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US9470136B2 (en) 2014-03-06 2016-10-18 Achates Power, Inc. Piston cooling configurations utilizing lubricating oil from a bearing reservoir in an opposed-piston engine
DE102015009568B4 (de) * 2015-07-23 2021-02-11 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung zur gezielten Ansteuerung einer Kolbenkühldüse oder eines Kolbenkühlkanals sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016001926A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Man Truck & Bus Ag Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817515A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit direkter kraftstoffeinspritzung
JPS61138816A (ja) * 1984-12-07 1986-06-26 Toyota Motor Corp 直噴式内燃機関の燃料蒸発率制御装置
GB8607542D0 (en) * 1986-03-26 1986-04-30 Jaguar Cars I c engine
JPH0736110Y2 (ja) * 1988-08-31 1995-08-16 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関用ピストン

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070836A2 (de) 1999-07-20 2001-01-24 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
US8281755B2 (en) 2004-06-10 2012-10-09 Achates Power, Inc. Internal combustion engine with provision for lubricating pistons
DE102009057549A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung und/oder Schmierung wenigstens eines Kolbens und/oder der Zylinderlaufbahn einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243571A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243571C2 (de) Ölversorgung für den Kolben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE60124735T2 (de) Dualmode-kraftstoffeinspritzventil
DE69819378T2 (de) Ventilsaugleichselement mit, in der Ruhelage, in die Öffnungsrichtung vorgespannter Rückschlagventilvorrichtung
DE69907028T2 (de) Kostengünstige brennkraftmaschine mit erhöhtem wirkungsgrad, brennstoffersparnis und schadstoffausstosssteuerung
DE3807244C1 (de)
DE69500496T2 (de) Brennstoffventil und hochdruckphasenmotor mit solchem ventil
DE69413620T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer direkten Schmierungsanlage
DE69814350T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem ventil integriert mit einem einspritzventil
DE19933363A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE68905316T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
EP0289872B1 (de) Kolben mit variabier Bauhöhe
WO2005103456A2 (de) Ölversorgung für einen verbrennungsmotor
DE2937944A1 (de) Hydraulischer ventilstoessel
WO2006037515A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer kolbenkühlung einer hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2006010413A1 (de) Hydraulisches ventilspielausgleichselement
DE69816782T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit hydraulisch gesteuertem überlaufventil
DE102004048672B4 (de) Blockmontierte Kolbenspritzvorrichtung
DE3238981A1 (de) Hydraulischer spielnachsteller
DE112020000519T5 (de) Kombinierte mehrzylindrige hochdruckölpumpe für einen langsam laufenden schiffsmotor
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE19549221A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nockenantrieb
DE69613625T2 (de) Brennkraftmaschine
EP0016381A1 (de) Luftgekühlter, drehschiebergesteuerter Viertakt-Verbrennungsmotor
EP0757173A2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE69414321T2 (de) Eine Zweitaktbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee