DE102008015950A1 - Mehrzylindermotor für ein Kraftrad - Google Patents

Mehrzylindermotor für ein Kraftrad Download PDF

Info

Publication number
DE102008015950A1
DE102008015950A1 DE102008015950A DE102008015950A DE102008015950A1 DE 102008015950 A1 DE102008015950 A1 DE 102008015950A1 DE 102008015950 A DE102008015950 A DE 102008015950A DE 102008015950 A DE102008015950 A DE 102008015950A DE 102008015950 A1 DE102008015950 A1 DE 102008015950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
motorcycle
hole
oil passage
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008015950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015950B4 (de
Inventor
Hayato Wako Maehara
Shinji Wako Saito
Takaaki Wako Tsukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102008015950A1 publication Critical patent/DE102008015950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015950B4 publication Critical patent/DE102008015950B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • F01L2013/001Deactivating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/08Timing or lift different for valves of different cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Aufgabe: In einem Mehrzylindermotor für ein Kraftrad, in welchem ein hydraulisch betätigter Ventilanhaltemechanismus, welcher wenigstens eines von einem Einlassventil und einem Auslassventil von einem Teil von Zylindern in einem Aussetzzustand halten kann, in welchem das wenigstens eine von dem Einlassventil und dem Auslassventil geschlossen gehalten ist, abhängig von dem Betriebszustand des Motors in einer Ventileinrichtung angeordnet ist, welche das Einlassventil und das Auslassventil betätigt, und ein Öldurchgang zur Zufuhr von Arbeitsöl zu dem Ventilanhaltemechanismus von einer Hydraulikdrucksteuer-/-regeleinrichtung, welche den Hydraulikdruck von dem Ventilanhaltemechanismus steuert/regelt, in einem Zylinderkopf angeordnet ist, eine problemlose Entlüftung des Öldurchgangs selbst dann zu ermöglichen, während das Kraftrad mit einem Seitenständer nach unten geparkt ist. Lösung: Entlüftungslöcher (99, 100) sind in einem Zylinderkopf (14) derart ausgebildet, dass sie mit Abschnitten der Öldurchgänge (95, 96) in Verbindung stehen, welche auf dem höchsten Niveau in den Öldurchgängen (95, 96) angeordnet sind, während das Kraftrad mit dem Seitenständer nach unten geparkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrzylindermotor für ein Kraftrad, in welchem ein Einlassventil und ein Auslassventil für jeden einer Mehrzahl von Zylindern in einem Zylinderkopf von einem in ein Kraftrad eingebauten Motorkörper derart angeordnet sind, dass das Einlassventil und das Auslassventil geöffnet und geschlossen werden können, ein hydraulisch betätigter Ventilanhaltemechanismus, welcher wenigstens eines von dem Einlassventil und dem Auslassventil von einem Teil der Zylinder in einem Aussetzzustand halten kann, in welchem das wenigstens eine von dem Einlassventil und dem Auslassventil geschlossen gehalten ist, abhängig von dem Betriebszustand des Motors, in einer Ventileinrichtung angeordnet ist, welche das Einlassventil und das Auslassventil betätigt, und ein Öldurchgang, um dem Ventilanhaltemechanismus Arbeitsöl von einer den Hydraulikdruck von dem Ventilanhaltemechanismus steuernden/regelnden Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtung zuzuführen, in dem Zylinderkopf angeordnet ist.
  • Es ist ein Mehrzylindermotor für ein Kraftrad bekannt, in welchem der Hydraulikdruck von einem Ventilanhaltemechanismus, welcher in einer Ventileinrichtung angeordnet ist, derart gesteuert/geregelt wird, dass ein Betrieb von wenigstens einem von einem Einlassventil und einem Auslassventil von einem Teil einer Mehrzahl von Zylindern derart ausgesetzt wird, dass das wenigstens eine von dem Einlassventil und dem Auslassventil geschlossen gehalten ist, wodurch ein Betrieb von einem Teil der Zylinder abhängig von dem Betriebszustand von dem Motor ausgesetzt werden kann, wie beispielsweise in der JP 2005-90463 A offenbart.
  • In einem solchen Mehrzylindermotor für ein Kraftrad wird Luft aus dem Öldurchgang entfernt, um Betriebscharakteristika von dem Ventilanhaltemechanismus zu erhalten. Folglich sollte sorgfältig überlegt werden, wo ein Ent lüftungsloch in dem Öldurchgang auszubilden ist, um eine problemlose Luftentnahme aus dem Öldurchgang zu ermöglichen.
  • Diese Erfindung erfolgte im Hinblick auf die oben beschriebenen Situationen und es ist ein Ziel der Erfindung, einen Mehrzylindermotor für ein Kraftrad bereitzustellen, welcher eine Entlüftung eines Öldurchgangs selbst dann ermöglicht, während das Kraftrad mit einem Seitenständer nach unten geparkt ist.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, stellt eine Anordnung der im Anspruch 1 definierten Erfindung einen Mehrzylindermotor für ein Kraftrad bereit, in welchem ein Einlassventil und ein Auslassventil für jeden einer Mehrzahl von Zylindern in einem Zylinderkopf von einem in ein Kraftrad eingebauten Motorkörper derart angeordnet sind, dass das Einlassventil und das Auslassventil geöffnet und geschlossen werden können, ein hydraulisch betätigter Ventilanhaltemechanismus, welcher wenigstens eines von dem Einlassventil und dem Auslassventil von einem Teil der Zylinder in einem Aussetzzustand halten kann, in welchem das wenigstens eine von dem Einlassventil und dem Auslassventil geschlossen gehalten ist, abhängig von dem Betriebszustand des Motors, in einer Ventileinrichtung angeordnet ist, welche das Einlassventil und das Auslassventil betätigt, und ein Öldurchgang, um dem Ventilanhaltemechanismus Arbeitsöl von einer den Hydraulikdruck von dem Ventilanhaltemechanismus steuernden/regelnden Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtung zuzuführen, in dem Zylinderkopf angeordnet ist, wobei ein Entlüftungsloch in dem Zylinderkopf ausgebildet ist, um mit einem Abschnitt von dem Öldurchgang in Verbindung zu stehen, welcher auf dem höchsten Niveau in dem Öldurchgang angeordnet ist, wenn das Kraftrad mit einem Seitenständer nach unten geparkt ist.
  • Eine Anordnung der im Anspruch 2 definierten Erfindung stellt den Mehrzylindermotor gemäß Anspruch 1 bereit, wobei das Entlüftungsloch in dem Zylinderkopf derart ausgebildet ist, dass es mit einem Endabschnitt von dem Öldurchgang in Verbindung steht.
  • Eine Anordnung der im Anspruch 3 definierten Erfindung stellt den Mehrzylindermotor gemäß Anspruch 1 oder 2 bereit, wobei ein Einlassloch zum Einleiten des Arbeitsöls von der Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtung in den Öldurchgang in einem von zwei entgegengesetzten Endabschnitten von dem Öldurchgang ausgebildet ist und das Entlüftungsloch in dem anderen Endabschnitt von dem Öldurchgang ausgebildet ist.
  • Gemäß der im Anspruch 1 definierten Anordnung steht das Entlüftungsloch mit dem Abschnitt von dem Öldurchgang in Verbindung, welcher das Arbeitsöl von der Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtung dem Ventilanhaltemechanismus zuführt, welcher Abschnitt auf dem höchsten Niveau in dem Öldurchgang in einem Zustand angeordnet ist, in dem der Seitenständer von dem Kraftrad nach unten steht. Folglich ist es möglich, problemlos eine Entlüftung von dem Öldurchgang in einem Zustand durchzuführen, in dem das Kraftrad geparkt ist.
  • Ferner neigt gemäß der im Anspruch 2 definierten Anordnung in einem Fall, wo ein Entlüftungsloch mit einem mittleren Abschnitt von einem Öldurchgang in Verbindung steht, in den Öldurchgang eingeleitete Luft dazu, mit dem Öl zu strömen. Im Gegensatz dazu ist gemäß der im Anspruch 2 definierten Anordnung der Endabschnitt von dem Öldurchgang, wo Luft dazu neigt, sich anzusammeln, mit dem Entlüftungsloch in Verbindung, um auf diese Weise eine gut funktionierende Entlüftung zu ermöglichen.
  • Gemäß der im Anspruch 3 definierten Anordnung sammelt sich die von einem von zwei Endabschnitten von dem Öldurchgang in den Öldurchgang eingeleitete Luft in dem anderen Endabschnitt von dem Öldurchgang an, um die Entlüftung wirkungsvoller durchzuführen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Vorderansicht von einem Motorkörper ist, welcher in ein Kraftrad in einem geparkten Zustand eingebaut ist;
  • 2 eine vertikale Querschnittsansicht von einem relevanten Teil des Motorkörpers und eine Querschnittsansicht längs einer Linie 2-2 in 8 ist;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht von einem Abschnitt ist, welcher in 2 durch einen Pfeil 3 angedeutet ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht von einer Stifthalterung von der Oberseite her gesehen ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht von der Stifthalterung von der Unterseite her gesehen ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht von einem Schiebestift und einer Rückstellfeder ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht längs einer Linie 7-7 in 2 ist;
  • 8 eine Draufsicht von einer Stößellochplatte von einer Position aus und in einer Richtung gesehen, welche in 2 durch Pfeile 8-8 angedeutet ist; und
  • 9 eine Querschnittsansicht von einem Zylinderkopf längs einer Linie 9-9 in 8 ist.
  • Nachfolgend wird die beste Art zur Durchführung der Erfindung basierend auf einer in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die 1 bis 9 zeigen die Ausführungsform der Erfindung, in welchen 1 eine Vorderansicht von einem Motorkörper ist, welcher in ein Kraft rad in einem geparkten Zustand eingebaut ist, 2 eine vertikale Querschnittsansicht von einem relevanten Teil von dem Motorkörper und eine Querschnittsansicht längs einer Linie 2-2 in 8 ist, 3 eine vergrößerte Ansicht von einem Abschnitt ist, welcher in 2 durch einen Pfeil 3 angegeben ist, 4 eine perspektivische Ansicht von einer Stifthalterung von der Oberseite her gesehen ist, 5 eine perspektivische Ansicht von der Stifthalterung von der Unterseite her gesehen ist, 6 eine perspektivische Ansicht von einem Schiebestift und einer Rückstellfeder ist, 7 eine Querschnittsansicht längs einer Linie 7-7 in 2 ist, 8 eine Draufsicht von einer Stößellochplatte von einer Position aus und in einer Richtung gesehen, welche in 2 durch Pfeile 8-8 angedeutet ist, und 9 eine Querschnittsansicht von einem Zylinderkopf längs einer Linie 9-9 in 8 ist.
  • Zuerst auf 1 Bezug nehmend ist ein Motorkörper 10 von einem Mehrzylindermotor, z. B. ein Reihenvierzylindermotor, in ein Kraftrad V derart eingebaut, dass die Zylinder in einer Querrichtung des Kraftrads V angeordnet sind. In einem Zustand, in welchem das Kraftrad V mit seinem Seitenständer S nach unten geparkt ist, lehnt sich das Kraftrad V nach links und der Motorkörper 10 lehnt sich folglich nach links, wobei sein linker Endabschnitt bezüglich der Querrichtung abgesenkt ist.
  • Auf 2 Bezug nehmend umfasst der Motorkörper 10 ein Kurbelgehäuse 11 (siehe 1), einen Zylinderblock 13, welcher vier Zylinderbohrungen 12 hat, die vier in der Querrichtung des Kraftrads angeordeten Zylindern entsprechen und mit dem Kurbelgehäuse 11 verbunden ist, einen Zylinderkopf 14, welcher mit dem Zylinderblock 13 verbunden ist, und eine Kopfabdeckung 15, welche mit dem Zylinderkopf 14 verbunden ist. Der Zylinderkopf 14 umfasst einen Kopfkörper 14a, welcher mit dem Zylinderblock 13 verbunden ist, und eine Stößellochplatte 14b, welche an dem Kopfkörper 14a befestigt ist. Die Kopfabdeckung 15 ist mit der Stößellochplatte 14b verbunden.
  • In die Zylinderbohrungen 12 sind jeweilige Kolben 16 verschiebbar eingesetzt. Zwischen dem Zylinderblock 13 und dem Kopfkörper 14a von dem Zylinderkopf 14 sind Brennräume 17 für die jeweiligen Zylinder derart ausgebildet, dass obere Abschnitte der Kolben 16 den Brennräumen 17 gegenüberliegen.
  • In dem Kopfkörper 14a von dem Zylinderkopf 14 sind vier Einlasskanäle 18 und vier Auslasskanäle 19, welche mit den jeweiligen Brennräumen 17 in Verbindung stehen können, derart angeordnet, dass die Einlasskanäle 18 in eine hintere Fläche (eine rechtsseitige Fläche, wie in 1 zu sehen) von dem Kopfkörper 14a öffnen, welcher zur Rückseite von dem Kraftrad V weist, und die Auslasskanäle 19 in eine vordere Fläche (eine linksseitige Fläche, wie in 2 zu sehen) von dem Kopfkörper 14a öffnen, welche zur Vorderseite des Kraftrads V weist.
  • Ferner sind in dem Kopfkörper 14a von dem Zylinderkopf 14 ein Paar von Einlassventilen 20 und ein Paar von Auslassventilen 21 für jeden der Zylinder angeordnet, sodass die Einlassventile 20 betätigbar oder öffenbar und schließbar sind, um die Einlasskanäle 18 mit den jeweiligen Brennräumen 17 zu verbinden und von diesen zu trennen, und die Auslassventile 21 sind betätigbar oder öffenbar und schließbar, um die Auslasskanäle 19 mit den jeweiligen Brennräumen 17 zu verbinden oder von diesen zu trennen. Die Einlassventile 20 und die Auslassventile 21 sind jeweils durch Ventilfedern 22 und 23 in eine Ventilschließrichtung vorgespannt.
  • Die Einlassventile 20 und die Auslassventile 21 werden durch eine in einer Ventilkammer 26 untergebrachte Ventileinrichtung 27 angetrieben oder geöffnet und geschlossen, welche zwischen dem Zylinderkopf 14 und der Kopfabdeckung 15 ausgebildet ist. Die Ventileinrichtung 27 hat eine Einlassnockenwelle 28 und eine Auslassnockenwelle 29, welche parallel zueinander oberhalb der Einlassventile 20 und der Auslassventile 21 angeordnet sind, um diesen jeweils zu entsprechen, Einlassventilstößel 30, welche mit Boden versehene zylindrische Elemente sind, welche in den Zylinderkopf 14A ver schiebbar zwischen die Einlassnockenwelle 28 und die Einlassventile 20 derart eingesetzt sind, dass sie sich gemäß der Drehung der Einlassnockenwelle 28 hin und her bewegen, und Auslassventilstößel 31, welche mit Boden versehene zylindrische Elemente sind, welche in den Zylinderkopf 14A verschiebbar zwischen die Auslassnockenwelle 29 und die Auslassventile 21 derart eingesetzt sind, dass sie sich gemäß der Drehung der Auslassnockenwelle 29 hin und her bewegen.
  • Die Einlassventilstößel 30 und die Auslassventilstößel 31 sind verschiebbar in Traglöcher 32, 33 eingesetzt, welche in der Stößellochplatte 14b von dem Zylinderkopf 14 ausgebildet sind.
  • Von den vier in Reihe angeordneten Zylindern können zwei Zylinder an zwei entgegengesetzten Enden der Zylinderanordnungsreihe abhängig von dem Betriebszustand des Motors in einem Zylinderanhaltezustand gehalten werden, in dem wenigstens eines der Einlassventile 20 und der Auslassventile 21 in einem Aussetzzustand gehalten wird, in welchem Betätigungen von dem wenigstens einen von den Einlassventilen 20 und den Auslassventilen 21 eingestellt sind. In dieser Ausführungsform hält die Ventileinrichtung 27 in dem Zylinderanhaltezustand sowohl die Einlassventile 20 als auch die Auslassventile 21, welche den zwei Zylindern an den zwei Enden der Zylinderanordnungsreihe entsprechen, in einem geschlossenen Zustand, d. h. in dem Aussetzzustand. In den in der Ventileinrichtung 27 enthaltenen Einlassventilstößeln 30 und Auslassventilstößeln 31 sind hydraulisch betätigte Ventilanhaltemechanismen 38 angeordnet, um die Einlassventile 20 und die Auslassventile 21 in dem Aussetzzustand zu halten, in dem die Einlassventile 20 und die Auslassventile 21 geschlossen gehalten sind.
  • In 3 umfasst der in dem Einlassventilstößel 30 angeordnete Ventilanhaltemechanismus 38 eine Stifthalterung 39, welche in dem Einlassventilstößel 30 verschiebbar eingesetzt ist, einen Schiebestift 41, welcher verschiebbar in die Stifthalterung 39 derart eingesetzt ist, dass eine Hydraulikkammer 40 zwischen einer Innenfläche von dem Einlassventilstößel 30 und dem Schiebestift 41 ausgebildet ist, eine Rückstellfeder 42, welche zwischen dem Schiebestift 41 und der Stifthalterung 39 angeordnet ist und eine Federkraft auf den Schiebestift 41 in einer Richtung ausübt, um ein Innenvolumen der Hydraulikkammer 40 zu reduzieren, und einen Anschlagstift 43, welcher zwischen dem Schiebestift 41 und der Stifthalterung 39 derart angeordnet ist, dass der Anschlagstift 43 eine Bewegung von dem Schiebestift 41 in der Richtung begrenzt, um das Innenvolumen von der Hydraulikkammer 40 zu reduzieren, während er eine Drehung des Schiebestifts 41 um seine eigene Achse verhindert.
  • Ferner auf die 4 und 5 Bezug nehmend umfasst die Stifthalterung 39 integral einen Ringabschnitt 39a, welcher verschiebbar in den Einlassventilstößel 30 eingesetzt ist, und einen Brückenabschnitt 39b, welcher sich entlang einer Durchmesserlinie von dem Ringabschnitt 39a erstreckt, um zwei Punkte an einer Innenumfangsfläche von dem Ringabschnitt 39a zu verbinden. Zwischen der Innenumfangsfläche von dem Ringabschnitt 39a und zwei gegenüberliegenden Seitenflächen von dem Brückenabschnitt 39b sind zwei Erleichterungslöcher zur Gewichtseinsparung vorgesehen.
  • An einer Außenumfangsfläche von der Stifthalterung 39, d. h. an einer Außenumfangsfläche von dem Ringabschnitt 39a, ist eine ringförmige Nut 44 ausgebildet. In dem Brückenabschnitt 39b von der Stifthalterung 39 ist ein mit einem Boden versehenes Schiebeloch 45 ausgebildet, welches eine Achse parallel zu der Durchmesserlinie des Ringabschnitts 39a hat, d. h. orthogonal zu einer Achse des Einlassventilstößels 30. Das Schiebeloch 45 öffnet an einem von zwei gegenüberliegenden Enden desselben in die ringförmige Nut 44 und das andere Ende von dem Schiebeloch 45 ist geschlossen. An einer Unterseite von einem zentralen Abschnitt von dem Brückenabschnitt 39b ist ein Einsetzloch 48 ausgebildet, dessen inneres Ende in das Schiebeloch 45 öffnet. In das Einsetzloch 48 ist ein Endabschnitt von einem Ventilschaft 47 von dem Einlassventil 20 eingesetzt, welches durch die Ventilfeder 22 in die Ventilschließrichtung vorgespannt ist. An einer Oberseite von dem Zentralabschnitt von dem Brückenabschnitt 39b ist ein Verlänge rungsloch 49 koaxial zu dem Einsetzloch 48 derart ausgebildet, dass der Endabschnitt von dem Ventilschaft 47 in dem Verlängerungsloch 49 untergebracht werden kann. Das Schiebeloch 45 ist zwischen dem Einsetzloch 48 und dem Verlängerungsloch 49 angeordnet.
  • An einem Abschnitt von dem Brückenabschnitt 39b von der Stifthalterung 39, welcher Abschnitt einem geschlossenen Ende von dem Einlassventilstößel 30 gegenüberliegt, ist ein zylindrischer Aufnahmeabschnitt 50 integral ausgebildet, welcher zu dem Verlängerungsloch 49 koaxial ist. Ein Teil von einem scheibenartigen Ventilplättchen 51, welches ein Ende von dem Verlängerungsloch 49 auf der Seite von dem geschlossenen Ende von dem Einlassventilstößel 30 schließt, ist in den zylindrischen Aufnahmeabschnitt 50 eingesetzt. Ferner ist an einem zentralen Abschnitt von einer Innenfläche von dem geschlossenen Ende von dem Einlassventilstößel 30 ein Vorsprung 52, mit welchem das Ventilplättchen 51 in Anlagekontakt gebracht wird, integral ausgebildet.
  • In das Schiebeloch 45 von der Stifthalterung 39 ist der Schiebestift 41 verschiebbar eingesetzt. Zwischen einem von zwei gegenüberliegenden Enden von dem Schiebestift 41 und einer Innenfläche von dem Einlassventilstößel 30 ist die Hydraulikkammer 40 ausgebildet, welche mit der ringförmigen Nut 44 in Verbindung steht. In einer Federkammer 53, welche zwischen dem anderen Ende von dem Schiebestift 41 und einem geschlossenen Ende von dem Schiebeloch 45 ausgebildet ist, ist die Rückstellfeder 42 untergebracht.
  • Ferner auf 6 Bezug nehmend ist in einem axial mittleren Abschnitt von dem Schiebestift 41 ein Aufnahmeloch 54 vorgesehen, welches mit dem Einsetzloch 48 und dem Verlängerungsloch 49 derart koaxial ausgerichtet werden kann, dass der Endabschnitt von dem Ventilschaft 47 in dem Aufnahmeloch 54 aufgenommen werden kann. Ein Ende von dem Aufnahmeloch 54 auf der Seite von dem Einsetzloch 48 öffnet in eine flache Kontaktfläche 55, welche in einer unteren äußeren Fläche von dem Schiebestift 41 derart ausgebildet ist, dass sie dem Einsetzloch 48 gegenüberliegt. Die Kontaktfläche 55 ist in einer Richtung der Achse von dem Schiebestift 41 relativ lang und das Aufnahmeloch 54 öffnet in die Kontaktfläche 55 an einem Abschnitt nahe der Hydraulikkammer 40.
  • Der Schiebestift 41 gleitet axial im Gleichgewicht zwischen einer auf ein Ende von dem Schiebestift 41 auf der Basis des Hydraulikdrucks von der Hydraulikkammer 40 wirkenden Hydraulikkraft und der Federkraft der Rückstellfeder 42, welche auf das andere Ende des Schiebestifts 41 einwirkt. Wenn unbetätigt, wobei der Hydraulikdruck von der Hydraulikkammer 40 gering ist, ist der Schiebestift 41 an einer derartigen Position angeordnet, dass das Aufnahmeloch 54 von den Achsen des Einsetzlochs 48 und des Verlängerungslochs 49 verlagert ist, und dass ein Ende von dem Ventilschaft 47 die Kontaktfläche 55 berührt, wie in 3 gezeigt. Wenn betätigt, wobei der Hydraulikdruck von der Hydraulikkammer 40 hoch ist, bewegt sich der Schiebestift 41 nach rechts, wie in 3 zu sehen, sodass der Endabschnitt von dem Ventilschaft 47, welcher in das Einsetzloch 48 eingesetzt ist, in dem Aufnahmeloch 54 und dem Verlängerungsloch 49 untergebracht ist.
  • Wenn der Schiebestift 41 zu einer Position bewegt wird, in welcher das Aufnahmeloch 54 desselben koaxial mit dem Einsetzloch 48 und dem Verlängerungsloch 49 fluchtet, nimmt der Einlassventilstößel 30 eine Druckkraft von der Einlassnockenwelle 28 auf und gleitet und die Stifthalterung 39 und der Schiebestift 41 bewegen sich folglich zusammen mit dem Einlassventilstößel 30 zu der Seite von dem Einlassventil 20. Jedoch ist lediglich der Endabschnitt von dem Ventilschaft 47 in dem Aufnahmeloch 54 und dem Verlängerungsloch 49 untergebracht und eine Druckkraft in einer Ventilöffnungsrichtung wirkt nicht auf das Einlassventil 29 von dem Einlassventilstößel 30 und der Stifthalterung 39, sondern das Einlassventil 20 ist in dem Aussetzzustand gehalten, wobei das Einlassventil 20 geschlossen gehalten ist. Wenn der Schiebestift 41 zu der Position bewegt wird, dass sich seine Kontaktfläche 45 mit dem Endabschnitt von dem Ventilschaft 47 in Kontakt befindet, nimmt der Einlassventilstößel 30 die Druckkraft von der Einlassnockenwelle 28 auf und gleitet und die Stifthalterung 39 und der Schiebestift 41 bewegen sich folglich zu der Seite von dem Einlassventil 20, um eine Druckkraft in der Ventilöffnungsrichtung auf das Einlassventil 20 auszuüben. Somit arbeitet das Einlassventil 20 oder öffnet und schließt gemäß der Drehung der Einlassnockenwelle 28.
  • Wenn sich der Schiebestift 41 um seine eigene Achse an der Innenseite der Stifthalterung 39 dreht, werden die Achse von dem Aufnahmeloch 54 und jene von dem Einsetzloch 48 und dem Verlängerungsloch 49 außer Flucht gebracht und ferner wird es unmöglich, dass der Endabschnitt von dem Ventilschaft 47 die Kontaktfläche 55 berührt. Folglich ist der Anschlagstift 43 vorgesehen, um zu verhindern, dass sich der Schiebestift 41 um seine eigene Achse dreht.
  • Der Anschlagstift 43 ist an einem Befestigungsloch 56 angebracht, welches in dem Brückenabschnitt 39b von der Stifthalterung 39 und auf der Durchmesserlinie von dem Schiebeloch 45 derart angeordnet ist, dass der Anschlagstift 43 koaxial zu dem Brückenabschnitt 39b ist und eine Achse parallel zu der Achse von dem Einlassventilstößel 30 hat. Der Anschlagstift 43 erstreckt sich durch einen Schlitz 57, welcher an einem Ende von dem Schiebestift 41 ausgebildet ist, um in die Hydraulikkammer 40 zu öffnen. D. h. der Anschlagstift 43 ist an der Stifthalterung 39 derart angebracht, dass sich der Anschlagstift 43 durch den Schiebestift 41 erstreckt, während er die Bewegung des Schiebestifts 41 in seiner Achsrichtung erlaubt. Durch den Anschlagstift 43, welcher mit einem inneren geschlossenen Ende von dem Schlitz 57 in Kontakt tritt, wird eine Bewegung des Schiebestifts 41 zur Seite der Hydraulikkammer 40 begrenzt.
  • Eine Schraubenfeder 58 ist zwischen der Stifthalterung 39 und dem Zylinderkopf 14 angeordnet. Die Schraubenfeder 58 spannt die Stifthalterung 39 in einer Richtung vor, damit das an der Stifthalterung 39 angebrachte Ventilplättchen 51 den Vorsprung 52 berührt, welcher in dem zentralen Abschnitt von der Innenfläche von dem geschlossenen Ende von dem Einlassventilstößel 30 angeordnet ist. Die Schraubenfeder 58 umgibt den Ventilschaft 47 an einer Position, wo eine Außenumfangsfläche von der Schraubenfeder 58 eine Innenfläche von dem Ventilstößel 30 nicht berührt. An dem Brückenabschnitt 39b von der Stifthalterung 39 sind integral ein Paar von Vorsprüngen 59, 59 ausgebildet, welche einen Endabschnitt von der Schraubenfeder 58 in einer Richtung orthogonal zu einer Achse des Ventilschafts 47 anordnen. Die Vorsprünge 59, 59 sind integral ausgebildet, um in einem Ausmaß vorzustehen, welches gleich oder kleiner als ein Durchmesser von einem Draht der Schraubenfeder 58 ist. Jeder Vorsprung 59 hat eine Form, welche einem kreisförmigen Bogen entspricht, welcher sich um die Achse des Ventilschafts 47 erstreckt. Einer der Vorsprünge 59, 59 hat einen Stufenabschnitt 59a, um den Anschlagstift 43 durch den Kontakt mit einem Ende von dem Anschlagstift 43 auf der Seite von dem Einlassventil 20 zu der Seite von dem Einlassventil 20 zu sperren.
  • Der Schiebestift 41 hat ein Verbindungsloch 60, welches die Federkammer 53 mit dem Aufnahmeloch 54 verbindet, um eine Druckerhöhung oder -verringerung in der Federkammer 53 infolge einer axialen Bewegung des Schiebestifts 41 zu verhindern. Die Stifthalterung 39 hat ein Verbindungsloch 61, welches einen Raum zwischen der Stifthalterung 39 und dem Einlassventilstößel 30 mit der Federkammer 53 verbindet, um eine Druckänderung in dem Raum infolge einer Temperaturänderung zu verhindern.
  • An einer Innenfläche von einem Tragloch 32, welches in der Stößellochplatte 14b derart ausgebildet ist, dass der Einlassventilstößel 30 verschiebbar in das Tragloch 32 eingesetzt und gelagert ist, ist eine ringförmige Ausnehmung 64 ausgebildet, welche den Einlassventilstößel 30 umgibt. In dem Einlassventilstößel 30 ist ein Verbindungsloch 65 ausgebildet, welches die ringförmige Ausnehmung 64 mit der ringförmigen Nut 44 der Stifthalterung 39 ungeachtet davon, ob der Ventilstößel 30 in dem Tragloch 23 gleitet oder nicht, verbindet. In der Stößellochplatte 14b von dem Zylinderkopf 14 ist ein Einlassdurchgang 66 ausgebildet, welcher mit der ringförmigen Ausnehmung 64 in Verbindung steht.
  • In dem Auslassventilstößel 31 ist ein Ventilanhaltemechanismus 38 in derselben Weise wie in dem Einlassventilstößel 30 angeordnet. In der Stößellochplatte 14b ist ein Auslassdurchgang 67 ausgebildet, welcher mit einer ringförmigen Ausnehmung 64 in Verbindung steht, die an einer Innenfläche von einem Tragloch 33 ausgebildet ist, welches in der Stößellochplatte 14 derart ausgebildet ist, dass der Auslassventilstößel 31 in das Tragloch 33 verschiebbar eingesetzt und gelagert ist.
  • Die Hydraulikdrücke von den Hydraulikkammern 40 in den hydraulisch betätigten Ventilanhaltemechanismen 38 werden durch eine Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtung 71 gesteuert/geregelt, welche an einer oberen Fläche von der Kopfabdeckung 15 derart angeordnet ist, dass sie jeweils den zwei Zylindern an den zwei entgegengesetzten Enden von der Zylinderanordnungslinie entspricht.
  • Auf 7 Bezug nehmend ist jede von den Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtungen 71 von einem Schieberventil 72 gebildet, welches an der oberen Fläche von der Kopfabdeckung 15 angebracht ist, und einem Solenoidventil 73, welches an dem Schieberventil 72 angebracht ist.
  • Das Schieberventil 72 hat ein Ventilgehäuse 75, welches einen Einlasskanal 77 und einen Auslasskanal 78 hat und an dem Zylinderkopf 14 befestigt ist, und einen Schieberventilkörper 76, welcher verschiebbar in das Ventilgehäuse 75 eingesetzt ist.
  • In dem Ventilgehäuse 75 ist ein mit einem Boden versehenes Schiebeloch 79 durch eine Wand von dem Ventilgehäuse 75 derart ausgebildet, dass das Schiebeloch 79 an einem seiner zwei entgegengesetzten Enden geschlossen ist und an dem anderen Ende offen ist. Eine Kappe 40 zum Schließen der Öffnung von dem Schiebeloch 79 an dem anderen Ende ist in das Ventilgehäuse 75 eingesetzt. Zwischen dem Schieberventilkörper 76 und dem geschlossenen Ende von dem Schiebeloch 79 ist eine Federkammer 81 ausgebildet. In der Federkammer 81 ist eine Feder 83 untergebracht, um den Schieberventilkörper 76 in eine Richtung vorzuspannen, um ein Innenvolumen von der Pilotkammer 82 zu reduzieren.
  • Der Einlasskanal 77 und der Auslasskanal 78 sind in dem Ventilgehäuse 75 ausgebildet, um in eine Innenfläche von dem Schiebeloch 79 an jeweiligen Positionen zu öffnen, welche voneinander in einer Achsrichtung des Schiebeloches 79 beabstandet sind. An dem Schieberventilkörper 76 ist eine ringförmige Ausnehmung 84 ausgebildet, welche eine Verbindung zwischen dem Einlasskanal 77 und dem Auslasskanal 78 herstellen kann. Wenn der Schieberventilkörper 76 zu einer Position bewegt wird, um das Innenvolumen von der Pilotkammer 82 zu minimieren, wie in 7 gezeigt, wird der Schieberventilkörper 76 in einen Zustand gebracht, um den Einlasskanal 77 und den Auslasskanal 78 voneinander zu trennen.
  • An dem Einlasskanal 77 ist ein Ölfilter 85 angebracht. Ein Öffnungsloch 76, welches eine Verbindung zwischen dem Einlasskanal 77 und dem Auslasskanal 78 herstellt, ist durch eine Wand von dem Ventilgehäuse 75 ausgebildet. Wenn folglich der Schieberventilkörper 76 in der Position ist, um den Einlasskanal 77 und den Auslasskanal 78 voneinander zu trennen, wie in 7 gezeigt, sind der Einlasskanal 77 und der Auslasskanal 78 über das Öffnungsloch 86 miteinander verbunden, eine Strömung eines dem Einlasskanal 77 zugeführten Arbeitsöls wird an dem Öffnungsloch 86 begrenzt und setzt sich dann in den Auslasskanal 87 fort.
  • Ferner ist ein Abgabekanal 87 durch eine Wand von dem Ventilgehäuse 75 ausgebildet. Der Abgabekanal 87 steht mit dem Auslasskanal 78 über die ringförmige Ausnehmung 84 nur dann in Verbindung, wenn der Schieberventilkörper 76 an der Position angeordnet ist, um den Einlasskanal 77 und den Auslasskanal 78 voneinander zu trennen. Der Abgabekanal 87 öffnet in die Ventilkammer 26 zwischen dem Zylinderkopf 14A und der Kopfabdeckung 15A.
  • In dem Ventilgehäuse 75 ist ein Durchgang 88 ausgebildet, welcher immer mit dem Einlasskanal 77 in Verbindung steht. Der Einlassdurchgang 88 ist mit einem Verbindungsloch 89 über das Solenoidventil 73 verbunden. Das Verbindungsloch 89 ist durch eine Wand von dem Ventilgehäuse 75 ausgebildet, um mit der Pilotkammer 82 in Verbindung zu stehen. Wenn das Solenoidventil 73 betätigt und geöffnet wird, wird folglich der Hydraulikdruck der Pilotkammer 82 erhöht und der erhöhte Hydraulikdruck in der Pilotkammer 82 treibt den Schieberventilkörper 76 in eine Richtung, um das Innenvolumen der Pilotkammer 82 zu vergrößern, wodurch der Einlasskanal 77 und der Auslasskanal miteinander über die ringförmige Ausnehmung 84 von dem Schieberventilkörper 76 verbunden werden, während der Auslasskanal 78 und der Abgabekanal 87 voneinander getrennt werden.
  • In dem Kurbelgehäuse 11 (siehe 1) von dem Motorkörper 10 ist eine Ölpumpe (nicht gezeigt) untergebracht, welche in Verbindung mit der Kurbelwelle arbeitet. Arbeitsöl von der Ölpumpe wird dem Einlasskanal 77 von der Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtung 71 über einen Einlassölkanal 90 zugeführt, welcher in der Kopfabdeckung 15 angeordnet ist. In der Kopfabdeckung 15 ist ein Ölauslasskanal 91 derart angeordnet, dass ein Ende desselben mit dem Auslasskanal 87 von der Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtung 71 in Verbindung steht.
  • Auf 8 Bezug nehmend ist in der Stößellochplatte 14b von dem Zylinderkopf 14 eine Bohrung 92 ausgebildet, welche sich entlang der Zylinderanordnungslinie erstreckt, an einer Position zwischen den Traglöchern 32, in welche die Einlassventilstößel 30 verschiebbar eingesetzt sind, und den Traglöchern 33, in welche die Auslassventilstößel 31 verschiebbar eingesetzt sind, und nahe den Traglöchern 32. Eines von zwei entgegengesetzten Enden der Bohrung 92 öffnet in eine von zwei gegenüberliegenden lateralen Seiten von der Stößellochplatte 14b in der Richtung der Zylinderanordnungslinie, welche Seite auf dem untersten Niveau angeordnet ist, während das Kraftrad mit dem Seitenständer S nach unten geparkt ist, d. h. in einer linken Endwand von der Stößellochplatte 14b. Das andere Ende von der Bohrung 92 ist geschlossen. Die Öffnung der Bohrung 92 an einem Ende derselben ist durch eine Kugel 93 geschlossen.
  • Stifte 94, 94 sind in die Stößellochplatte 14b eingepresst, um die Bohrung 92 an zwei Positionen in einem mittleren Abschnitt der Bohrung 92 zu schließen. Somit ist ein Öldurchgang 95, welcher dem Zylinder an der linken Endwand von der Stößellochplatte 14b entspricht, und ein Öldurchgang 96, welcher dem Zylinder an der rechten Endwand der Stößellochplatte 14b entspricht, in der Bohrung 92 ausgebildet.
  • In der Stößellochplatte 14b sind Einsetzlöcher 97 ausgebildet, um sich durch die Öldurchgänge 95, 96 zu erstrecken oder diese zu schneiden. Wie in 9 gezeigt, sind Bolzen 98 in die Einsetzlöcher 97 eingesetzt und die Stößellochplatte 14b ist durch die Bolzen 98 an den Kopfkörper 14a geschraubt. Ein Außendurchmesser der Bolzen 98 ist so eingestellt, dass er kleiner als ein Innendurchmesser der Bohrung 92 ist, d. h. ein Innendurchmesser von den Öldurchgängen 95, 96, und so blockieren die Bolzen 98 nicht die Strömung des Arbeitsöls in den Öldurchgängen 95, 96.
  • An dem Zylinder an einem von zwei entgegengesetzten Enden von der Zylinderanordnungslinie sind die Einlassdurchgänge 66, welche mit den ringförmigen Ausnehmungen 64 von den Ventilanhaltemechanismen 38 für die Einlassventile 20 in Verbindung stehen, und die Auslassdurchgänge 67, welche mit den ringförmigen Ausnehmungen 64 von den Ventilanhaltemechanismen 38 für die Auslassventile 21 in Verbindung stehen, mit dem Öldurchgang 95 verbunden. An dem Zylinder an dem anderen Ende von der Zylinderanordnungslinie sind die Einlassdurchgänge 66, welche mit den ringförmigen Ausnehmungen 64 von den Ventilanhaltemechanismen 38 für die Einlassventile 20 in Verbindung stehen, und die Auslassdurchgänge 67, welche mit den ringförmigen Ausnehmungen 64 von den Ventilanhaltemechanismen 38 für die Auslassventile 21 in Verbindung stehen, mit dem Öldurchgang 96 verbunden. Der Einlassdurchgang 66 und der Auslassdurchgang 67 sind derart geneigt, dass Enden der Einlass- und Auslassdurchgänge 66, 67 auf der Seite von den Öldurchgängen 95, 96 auf dem höchsten Niveau in den Einlass- und Auslassdurchgängen 66, 67 angeordnet sind.
  • Einlasslöcher 101, 102 sind in der Stößellochplatte 14b ausgebildet, um in Endabschnitte der jeweiligen Öldurchgänge 95, 96 zu öffnen, um das Arbeitsöl von den Auslassölkanälen 91, welche in der Kopfabdeckung 15 ausgebildet sind, wobei ihre Enden mit den Auslasskanälen 78 von den Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtungen 71 in Verbindung stehen, in die Öldurchgänge 95, 96 einzuleiten.
  • Wenn das Solenoidventil 73 von der Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtung 71 arbeitet oder öffnet, wird eine Verbindung zwischen dem Einlasskanal 77 und dem Auslasskanal 78 hergestellt und so werden die Hydraulikdrücke von den Hydraulikkammern 40 von den Ventilanhaltemechanismen 38 erhöht, um die Ventilanhaltemechanismen 38 derart zu betätigen, dass die Einlassventile 20 und die Auslassventile 21 in den Aussetzzustand gebracht werden, in welchem die Einlassventile 20 und die Auslassventile 21 geschlossen gehalten werden. Wenn das Solenoidventil 73 von der Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtung 71 geschlossen ist, werden der Einlasskanal 77 und der Auslasskanal 78 voneinander getrennt und der Auslasskanal 78 wird mit dem Abgabekanal 87 verbunden, und so werden die Hydraulikdrücke in den Hydraulikkammern 40 verringert, um die Schiebestifte 41 von den Ventilanhaltemechanismen 38 zu den Positionen zu bewegen, um die Einlassventile 20 und die Auslassventile 21 zu betätigen oder zu öffnen und zu schließen.
  • Ferner sind Entlüftungslöcher 99, 100 in der Stößellochplatte 14b ausgebildet, sodass die Entlüftungslöcher 99, 100 mit Abschnitten der jeweiligen Öldurchgänge 95, 96 in Verbindung stehen, welche in der Stößellochplatte 14b von dem Zylinderkopf 14 ausgebildet sind, welche Abschnitte auf dem höchsten Niveau in den Öldurchgängen 95, 96 angeordnet sind, wenn das Kraftrad V mit seinem Seitenständer S nach unten geparkt ist.
  • Während das Kraftrad V mit seinem Seitenständer S nach unten geparkt ist, ist der Motorkörper 10 geneigt, um ein Ende von jedem der Öldurchgänge 95, 96 auf einem unteren Niveau anzuordnen. Die Einlasslöcher 101, 102 zum Einleiten des Arbeitsöls von den Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtungen 71 in die Öldurchgänge 95, 96 sind ausgebildet, um in Endabschnitte von den Öldurchgängen 95, 96 zu öffnen und die Entlüftungslöcher 99, 100 sind in einer oberen Fläche von der Stößellochplatte 14b ausgebildet, um in die anderen Endabschnitte von den Öldurchgängen 95, 96 zu öffnen.
  • Als Nächstes werden die Effekte dieser Ausführungsform beschrieben. Da die Öldurchgänge 95, 96, welche das Arbeitsöl von den Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtungen 71, welche die Hydraulikdrücke der Ventilanhaltemechanismen 38 steuern/regeln, in die Ventilanhaltemechanismen 38 einleiten, in der Stößellochplatte 14b von dem Zylinderkopf 14 ausgebildet sind, und die Entlüftungslöcher 99, 100 in der Stößellochplatte 14b ausgebildet sind, um mit den Öldurchgängen 95, 96 an den Abschnitten in Verbindung zu stehen, welche auf dem höchsten Niveau in den Öldurchgängen 95, 96 angeordnet sind, wenn das Kraftrad V mit dem Seitenständer S nach unten geparkt ist, kann eine Entlüftung für die Öldurchgänge 95, 96 selbst dann problemlos durchgeführt werden, während das Kraftrad V geparkt ist.
  • Die Entlüftungslöcher 99, 100 sind in der Stößellochplatte 14b ausgebildet, um mit Endabschnitten von den Öldurchgängen 95, 96 in Verbindung zu stehen. Wenn die Entlüftungslöcher mit einem mittleren Abschnitt von den Öldurchgängen 95, 96 in Verbindung stehen, neigt die in die Öldurchgänge 95, 96 eingetretene Luft dazu, mit dem Öl zu strömen. Jedoch sind die Entlüftungslöcher 95, 96 mit Endabschnitten der Öldurchgänge 95, 96 in Verbindung, wo die Luft dazu neigt, sich anzusammeln, um auf diese Weise eine gut funktionierende Entlüftung zu ermöglichen.
  • Da die Einlasslöcher 101, 102 zum Einleiten des Arbeitsöls von den Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtungen 71 in die Öldurchgänge 95, 96 in der Stößellochplatte 14b ausgebildet sind, um in Endabschnitte der Öldurchgänge 95, 96 zu öffnen, und die Entlüftungslöcher 99, 100 in die anderen Endabschnitte von den Öldurchgängen 95, 96 öffnen, wird die Luft, welche von den Endabschnitten der Öldurchgänge 95, 96 in die Öldurchgänge 95, 96 eingetreten ist, an den anderen Endabschnitten von den Öldurchgängen 95, 96 angesammelt, um auf diese Weise eine darüber hinaus gut funktionierende Entlüftung zu ermöglichen.
  • Obwohl oben eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann mit verschiedenen Designmodifikationen verkörpert sein, ohne von der Erfindung abzuweichen, wie sie in den Ansprüchen definiert ist.
  • Beispielsweise wird die Ausführungsform der Erfindung bei einem Reihenmehrzylindermotor angewendet, aber die Erfindung ist bei einem V-Motor anwendbar.
  • Aufgabe: In einem Mehrzylindermotor für ein Kraftrad, in welchem ein hydraulisch betätigter Ventilanhaltemechanismus, welcher wenigstens eines von einem Einlassventil und einem Auslassventil von einem Teil von Zylindern in einem Aussetzzustand halten kann, in welchem das wenigstens eine von dem Einlassventil und dem Auslassventil geschlossen gehalten ist, abhängig von dem Betriebszustand des Motors in einer Ventileinrichtung angeordnet ist, welche das Einlassventil und das Auslassventil betätigt, und ein Öldurchgang zur Zufuhr von Arbeitsöl zu dem Ventilanhaltemechanismus von einer Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtung, welche den Hydraulikdruck von dem Ventilanhaltemechanismus steuert/regelt, in einem Zylinderkopf angeordnet ist, eine problemlose Entlüftung des Öldurchgangs selbst dann zu ermöglichen, während das Kraftrad mit einem Seitenständer nach unten geparkt ist.
  • Lösung: Entlüftungslöcher 99, 100 sind in einem Zylinderkopf 14 derart ausgebildet, dass sie mit Abschnitten der Öldurchgänge 95, 96 in Verbindung stehen, welche auf dem höchsten Niveau in den Öldurchgängen 95, 96 an geordnet sind, während das Kraftrad mit dem Seitenständer nach unten geparkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-90463 A [0002]

Claims (3)

  1. Mehrzylindermotor für ein Kraftrad, in welchem ein Einlassventil (20) und ein Auslassventil (21) für jeden einer Mehrzahl von Zylindern in einem Zylinderkopf (14) von einem in ein Kraftrad (V) eingebauten Motorkörper (10) derart angeordnet sind, dass das Einlassventil (20) und das Auslassventil (21) geöffnet und geschlossen werden können, ein hydraulisch betätigter Ventilanhaltemechanismus (38), welcher wenigstens eines von dem Einlassventil (20) und dem Auslassventil (21) von einem Teil der Zylinder in einem Aussetzzustand halten kann, in welchem das wenigstens eine von dem Einlassventil (20) und dem Auslassventil (21) geschlossen gehalten ist, abhängig von dem Betriebszustand des Motors, in einer Ventileinrichtung (27) angeordnet ist, welche das Einlassventil (20) und das Auslassventil (21) betätigt, und ein Öldurchgang (95, 96), um dem Ventilanhaltemechanismus (38) Arbeitsöl von einer den Hydraulikdruck von dem Ventilanhaltemechanismus (38) steuernden/regelnden Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtung (71) zuzuführen, in dem Zylinderkopf (14) angeordnet ist, wobei ein Entlüftungsloch (99, 100) in dem Zylinderkopf (14) ausgebildet ist, um mit einem Abschnitt von dem Öldurchgang (95, 96) in Verbindung zu stehen, welcher in dem Öldurchgang (95, 96) auf dem höchsten Niveau angeordnet ist, wenn das Kraftrad (V) mit einem Seitenständer (S) nach unten geparkt ist.
  2. Mehrzylindermotor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsloch (99, 100) in dem Zylinderkopf (14) derart ausgebildet ist, dass es mit einem Endabschnitt von dem Öldurchgang (95, 96) in Verbindung steht.
  3. Mehrzylindermotor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlassloch (101, 102) zum Einleiten des Arbeitsöls von der Hydraulikdrucksteuer/regeleinrichtung (71) in den Öldurchgang (95, 96) in einem von zwei entgegengesetzten Endabschnitten von dem Öldurchgang (95, 96) ausgebildet ist, und dass das Entlüftungsloch (99, 100) in dem anderen Endabschnitt von dem Öldurchgang (95, 96) ausgebildet ist.
DE102008015950.6A 2007-03-30 2008-03-27 Mehrzylindermotor für ein Kraftrad Expired - Fee Related DE102008015950B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-095703 2007-03-30
JP2007095703A JP4801819B2 (ja) 2007-03-30 2007-03-30 自動二輪車用多気筒エンジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015950A1 true DE102008015950A1 (de) 2008-10-09
DE102008015950B4 DE102008015950B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=39736413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015950.6A Expired - Fee Related DE102008015950B4 (de) 2007-03-30 2008-03-27 Mehrzylindermotor für ein Kraftrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8079330B2 (de)
JP (1) JP4801819B2 (de)
DE (1) DE102008015950B4 (de)
IT (1) ITTO20080233A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5108428B2 (ja) * 2007-09-18 2012-12-26 本田技研工業株式会社 ブリーザ室が設けられた内燃機関
US10054336B2 (en) 2010-03-03 2018-08-21 Robert M. M. Haddock Photovoltaic module mounting assembly
US8662033B2 (en) * 2010-03-10 2014-03-04 GM Global Technology Operations LLC Modular engine assembly and fluid control assembly for hydraulically-actuated mechanism
WO2012116223A2 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Haddock Robert M M Trapezoidal rib mounting bracket
US9611652B2 (en) 2011-02-25 2017-04-04 Dustin M. M. Haddock Mounting device for building surfaces having elongated mounting slot
FR2979944B1 (fr) * 2011-09-12 2016-05-06 Valeo Systemes De Controle Moteur Systeme de transmission du mouvement d'une came a au moins une soupape
FR2980518B1 (fr) * 2011-09-26 2015-06-19 Valeo Sys Controle Moteur Sas Systeme de transmission du mouvement de cames a une soupape
US20130168525A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Dustin M.M. Haddock Mounting device for nail strip panels
WO2018023016A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Haddock Dustin M M Trapezoidal rib mounting bracket with flexible legs
WO2018081722A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Haddock Dustin M M Metal panel electrical bonding clip
US11774143B2 (en) 2017-10-09 2023-10-03 Rmh Tech Llc Rail assembly with invertible side-mount adapter for direct and indirect mounting applications
CN112119268B (zh) 2018-03-21 2022-07-26 Rmh技术有限责任公司 带有夹具/支座装置的pv模块安装组件
WO2020124011A1 (en) 2018-12-14 2020-06-18 Rmh Tech Llc Mounting device for nail strip panels
CN115917095A (zh) 2020-03-16 2023-04-04 Rmh技术有限责任公司 用于金属屋顶的安装装置
US11041310B1 (en) 2020-03-17 2021-06-22 Rmh Tech Llc Mounting device for controlling uplift of a metal roof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005090463A (ja) 2003-09-19 2005-04-07 Honda Motor Co Ltd 気筒休止制御エンジン

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0513924Y2 (de) * 1986-04-06 1993-04-14
JP2694290B2 (ja) * 1989-01-24 1997-12-24 スズキ株式会社 自動2輪車のラジエタ装置
US5069192A (en) * 1989-10-24 1991-12-03 Nissan Motor Company, Ltd. Internal combustion engine with crankcase ventilation system
US5347967A (en) * 1993-06-25 1994-09-20 Mcculloch Corporation Four-stroke internal combustion engine
DE19519601C2 (de) * 1995-05-29 1997-04-03 Daimler Benz Ag Ventilantriebssytem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
JP3612379B2 (ja) * 1996-04-10 2005-01-19 三菱自動車工業株式会社 可変動弁機構用駆動装置及び油圧アクチュエータ
JP3376984B2 (ja) 1996-04-24 2003-02-17 スズキ株式会社 自動二輪車
JP4171109B2 (ja) * 1998-07-29 2008-10-22 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用多気筒エンジンの冷却装置
JP4303342B2 (ja) * 1999-01-11 2009-07-29 本田技研工業株式会社 自動二輪車用多気筒エンジン
US6293244B1 (en) * 2000-05-09 2001-09-25 Ford Global Technologies, Inc. Oil flow control system for engine cylinder head
US6443136B1 (en) * 2000-10-25 2002-09-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Breather apparatus for an internal combustion engine
JP2002180812A (ja) 2000-12-13 2002-06-26 Honda Motor Co Ltd V型エンジン
JP4112391B2 (ja) * 2003-02-06 2008-07-02 本田技研工業株式会社 内燃機関のシリンダヘッド
JP4202166B2 (ja) * 2003-03-26 2008-12-24 本田技研工業株式会社 多気筒エンジン
JP4327050B2 (ja) 2004-09-07 2009-09-09 本田技研工業株式会社 気筒休止内燃機関
JP2006077586A (ja) 2004-09-07 2006-03-23 Honda Motor Co Ltd 気筒休止内燃機関
JP4528591B2 (ja) * 2004-09-29 2010-08-18 本田技研工業株式会社 燃料電池二輪車
JP4626994B2 (ja) 2005-03-31 2011-02-09 本田技研工業株式会社 内燃機関
JP4311412B2 (ja) * 2006-04-11 2009-08-12 三菱電機株式会社 点火コイル装置
JP4726700B2 (ja) * 2006-05-26 2011-07-20 本田技研工業株式会社 小型滑走艇用内燃機関
JP4672622B2 (ja) * 2006-08-31 2011-04-20 本田技研工業株式会社 水冷式内燃機関の冷却水エア抜き構造
US7523733B2 (en) * 2007-03-20 2009-04-28 Ralph Moore Dual intake valve assembly for internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005090463A (ja) 2003-09-19 2005-04-07 Honda Motor Co Ltd 気筒休止制御エンジン

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015950B4 (de) 2014-07-10
US20080236520A1 (en) 2008-10-02
US8079330B2 (en) 2011-12-20
JP2008255804A (ja) 2008-10-23
ITTO20080233A1 (it) 2008-09-30
JP4801819B2 (ja) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015950B4 (de) Mehrzylindermotor für ein Kraftrad
DE102010011455A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement
DE60200669T2 (de) Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung und hydraulischem Zusatzstösel
DE102008011078A1 (de) Verbrennungsmotor mit Gasaustauschventilabschaltung
EP2226477B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
WO2012152456A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
DE102007044210A1 (de) Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE102007042893A1 (de) Ventilsteuerung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE112020004972T5 (de) Variable Ventiltriebsvorrichtung eines Motors und Motor
DE602005002226T2 (de) Elektrohydraulische Ventilabschaltung in einer Brennkraftmaschine, Verteilereinheit hierzu und Herstellungsmethode derselben
DE102008006733A1 (de) Einzelhydraulikkreismodul für Zweifachhub von mehreren Motorventilen
DE112015001969B4 (de) Variable Ventiltriebvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102008015951B4 (de) Fahrzeug-Mehrzylindermotor vom V-Typ
DE102007020359B4 (de) Ventilstellgliedanordnung
EP2381075B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
DE602004001701T2 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine
EP1974131B1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE102008019904A1 (de) Kipphebel für einen variablen Ventilhub und variable Ventilhubvorrichtung unter Verwendung desselben
DE102010060826B4 (de) Variabler-Ventilhub-Vorrichtung
DE60310743T2 (de) Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine
DE102008015953A1 (de) Mehrzylindermotor mit einer Zylinderanhaltefunktion
DE102008015952B4 (de) Fahrzeugmotor vom V-Typ
DE102016000107A1 (de) Brückenanordung mit bewegungsbeschränktem ventil
DE102016000096A1 (de) Kompakte Ventilbrückenanordnung mit Kartuscheneinsatz
DE60200525T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee