DE102008006733A1 - Einzelhydraulikkreismodul für Zweifachhub von mehreren Motorventilen - Google Patents

Einzelhydraulikkreismodul für Zweifachhub von mehreren Motorventilen Download PDF

Info

Publication number
DE102008006733A1
DE102008006733A1 DE102008006733A DE102008006733A DE102008006733A1 DE 102008006733 A1 DE102008006733 A1 DE 102008006733A1 DE 102008006733 A DE102008006733 A DE 102008006733A DE 102008006733 A DE102008006733 A DE 102008006733A DE 102008006733 A1 DE102008006733 A1 DE 102008006733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
control
fluid
solenoid valve
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008006733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006733B4 (de
Inventor
Vimesh M. Novi Patel
Timothy L. Ortonville Neal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008006733A1 publication Critical patent/DE102008006733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006733B4 publication Critical patent/DE102008006733B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L2001/2444Details relating to the hydraulic feeding circuit, e.g. lifter oil manifold assembly [LOMA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es wird ein Einzelhydraulikkreismodul zum Steuern des Ventilhubs bei mehreren Zylindern in einem Motor geschaffen. Das Einzelmodul umfasst ein Gehäuse, das wenigstens teilweise einen Versorgungsdurchgang und einen Steuerdurchgang bildet. Der Versorgungsdurchgang steht mit der Fluidversorgung in Fluidverbindung, während der Steuerdurchgang mit dem Speisedurchgang in Fluidverbindung steht. Es ist wenigstens ein Magnetventil vorgesehen, das durch das Gehäuse unterstützt ist und zwischen dem Versorgungsdurchgang und dem Steuerdurchgang positioniert ist. Das Magnetventil ist steuerbar, um den Fluidfluss von dem Versorgungsdurchgang zu dem Steuerdurchgang zu verändern und eine Einstellung hydraulischer Hebebaugruppen zu ermöglichen, um im Ansprechen auf eine Steuerung des Magnetventils den Hub von Motorventilen zu verändern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Einzelhydraulikkreismodul, das an einem Zylinderkopf eines Motors angebracht werden kann, um bei mehreren Zylindern den Motorventilhub hydraulisch zu steuern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Motorventil-Stellgliedbaugruppen für Motoren wie etwa einen Verbrennungsmotor in einem Kraftfahrzeug besitzen typischerweise einen Rollen-Schlepphebel, der ein Motorventil kontaktiert und in Ansprechen auf eine Nockenbewegung schwenkbar ist, um das Ventil anzuheben. Ein typischer Rollen-Schlepphebel kann durch einen hydraulisch gesteuerten schaltbaren Rollen-Schlepphebel (switchable roller finger follower, SRFF) ersetzt sein. Ein hydraulisch gesteuerter SRFF, der hier auch als hydraulische Hebebaugruppe bezeichnet wird, kann zwei verschiedene Motorventilhübe verschaffen. Die hydraulische Steuerung des SRFF kann so entworfen sein, dass ein Niedrighub und ein Hochhub des Motorventils erreicht werden, oder so entworfen sein, dass ein Niedrighub ein Nullhub ist oder zu einer Ventilabschaltung führt. Eine alternative hydraulische Hebebaugruppe kann hydraulisch gesteuerte schaltbare Hydraulikstößelventile umfassen, die über eine Stößelstange zwei Niveaus des Motorventilhubs bereitstellen, wie Fachleuten bekannt ist.
  • Herkömmlicherweise sind solche Veränderungen des Motorventilhubs erreicht worden, indem ein Zylinderkopf verwendet wird, der ein komplexes System von Fluidversorgungsdurchgängen besitzt, die ein Kommunizieren von unter Druck stehendem Fluid mit den hydraulischen Hebebaugruppen, die in dem Zylinderkopf unterstützt sind, ermöglichen. Zylinderköpfe mit einem solchen integrierten hydraulischen System sind zwangsläufig für jede Motorfamilie spezifisch und bringen zahlreiche Produktionsschritte mit sich wie etwa Gießen, Bohren und Endbearbeiten des Netzes von in dem Zylinderkopf vorgesehenen Kanälen.
  • Das US-Patent Nr. 6,584,951 , erteilt am 1. Juli 2003, von Patel u. a., das an General Motors Corporation gemeinsam übertragen wurde, offenbart eine Motorbaugruppe, die für jeden Motorzylinder ein separates individuelles Hydraulikkreismodul erfordert, das in Übereinstimmung mit den hydraulischen Steuerungen, die in dem Zylindermodul, das dem Zylinder zugeordnet ist, vorgesehen sind, eine wahlweise Abschaltung jedes Zylinders erreicht. Die Zylindermodule des '951-Patents verwenden ein Magnetventil, um den Ölfluss von einem Strömungskanal zu einer Austrittsöffnung des Moduls wahlweise zu blockieren und dadurch einen Öldruck in dem Strömungskanal und an den Stößelöffnungen jedes einem Zylinder zugeordneten Ventils mit verbergbarem hydraulischem Stößel aufzubauen. Der Öldruck betätigt die verbergbaren Stößel, um die Zylinderabschaltung zu ermöglichen. Das Magnetventil kann auch so gesteuert werden, dass der Fluss zugelassen wird, was bewirkt, dass die hydraulische Hebebaugruppe ein wechselseitiges Heben und Senken (d. h. Öffnen und Schließen) des Motorventils (d. h. das Ingangsetzen des Zylinders) veranlasst. In dieser Weise wirkt jedes Magnetventil als Zweiwege-Schaltventil.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist wünschenswert, die Komplexität des hydraulischen Steuersystems zu verringern und eine Flexibilität der Packung zu ermöglichen und dabei eine Fähigkeit zum Zweifach-Ventilhub und/oder der Motorventilabschaltung für einen spezifischen Motor zu verschaffen. Es wird eine Vorrichtung geschaffen, die als Einzelhydraulikkreismodul arbeitet, das eine Ventilhubsteuerung von mehreren Motorventilen in Ansprechen auf hydraulische Steuerungen in dem Hydraulikkreismodul ermöglicht. Das Einzelhydraulikkreismodul kann auf einen Motor mit oben liegender Nockenwelle oder einen Stößelstangen-Ventiltrieb angewandt werden. Das Einzelhydraulikkreismodul steuert den Ventilhub von mehreren Zylindern und vorzugsweise von mehreren Sätzen von Zylindern, wodurch im Vergleich zu Systemen, die ein separates Hydraulikkreismodul und/oder einen separaten in den Zylinderkopf integrierten Hydraulikkreis für jeden einzelnen Zylinder erfordern, die Anzahl von Komponenten, die erforderlich sind, um einen veränderlichen Ventilhub zu erzeugen, reduziert wird und Packungsprobleme minimiert werden.
  • Genauer ist das Einzelhydraulikkreismodul für eine Motorbaugruppe mit einem Zylinderkopf, der wenigstens teilweise mehrere Zylinder bildet und wenigstens eine hydraulische Hebebaugruppe unterstützt, vorgesehen. Der Zylinderkopf steht mit einer Hydraulikfluidversorgung wie etwa dem Versorgungskorridor eines unter dem Zylinderkopf angebrachten Motorblocks in Fluidverbindung. Das Einzelhydraulikkreismodul umfasst ein Magnetventil und ein Gehäuse, das das Magnetventil unterstützt. Das Gehäuse bildet wenigstens teilweise einen Fluidversorgungsdurchgang und einen Steuerdurchgang. Das Magnetventil ist zwischen den Durchgängen positioniert und steuerbar, um das Volumen (und dadurch den Druck) des Fluidflusses von dem Fluidversorgungsdurchgang zu dem Steuerdurchgang zu verändern. Das Gehäuse ist für die Anbringung an dem Zylinderkopf so ausgestaltet, dass der Fluidversorgungsdurchgang mit dem Fluidversorgungskorridor in Fluidverbindung steht und der Steuerdurchgang mit hydraulischen Hebebaugruppen für einen ersten Satz der Zylinder in Fluidverbindung steht. Die Steuerung des Magnetventils ermöglicht dadurch ein Steuern der hydraulischen Hebebaugruppen für den ersten Satz von Zylindern in eine Niedrighubposition oder eine Hochhubposition entsprechend dem Volumen des von dem Magnetventil zugelassenen Fluidflusses. Die Niedrighubposition kann eine Nullhubposition sein, die zu einer Zylinderabschaltung führt.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ein zweites Magnetventil, das durch das Gehäuse unterstützt ist, wobei in diesem Fall das Gehäuse wenigstens teilweise einen zweiten Steuerdurchgang bildet und das zweite Magnetventil zwischen einem Versorgungsdurchgang und dem zweiten Steuerdurchgang positioniert ist. Das zweite Magnetventil ist steuerbar, um den Fluidfluss und den Druck von dem Fluidversorgungsdurchgang zu dem zweiten Steuerdurchgang zu verändern. Der zweite Steuerdurchgang steht mit hydraulischen Hebebaugruppen des zweiten Satzes von Zylindern in Fluidverbindung, wenn das Gehäuse an dem Zylinderkopf angebracht ist. Somit können verschiedene Sätze von Zylindern gesteuert werden, um unabhängig voneinander veränderliche Hübe zu erreichen. Die Fähigkeit, verschiedene Sätze von Motorventilen unabhängig zu steuern, löst Probleme, die von Motorsteuerzeiten verursacht werden. Die Motorventile werden zeitlich so angesteuert, dass sich die verschiedenen Zylinder an verschiedenen Punkten in dem Verbrennungszyklus befinden. Es ist an bestimmten Punkten des Verbrennungszyklus nicht vorteilhaft, von einem höheren Ventilhub zu einem niedrigeren Ventilhub oder von einem niedrigeren Ventilhub auf einen höheren Ventilhub umzuschalten. Beispielsweise kann das Umschalten die Motorventiltriebkomponenten stärker bean spruchen oder an bestimmten Punkten des Zyklus ein inakzeptables hörbares Geräusch verursachen. Das Einzelhydraulikkreismodul kann den Motorventilhub durch hydraulische Steuerung von Sätzen hydraulischer Hebebaugruppen an verschiedenen Sätzen der Zylinder unabhängig voneinander steuern, womit ermöglicht wird, für jeden Zylindersatz das Umschalten des Ventilhubs an einem optimalen Punkt in dem Verbrennungszyklus vorzunehmen.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet das Gehäuse des Einzelhydraulikkreismoduls separate Kammern, wovon jede für das Aufnehmen eines der Magnetventile ausgestaltet ist. Der Versorgungsdurchgang und die Steuerdurchgänge können jeweils einen an einer Außenfläche des Gehäuses gebildeten Kanal und eine Arbeitsöffnung aufweisen, die sich durch den Kanal erstreckt, der mit einer Fluidversorgung (im Fall des Versorgungsdurchgangs) und der Kammer (im Fall eines jeweiligen Steuerdurchgangs) in Fluidverbindung steht.
  • In der Vorrichtung können verschiedene Merkmale vorgesehen sein, einschließlich eines in dem Versorgungsdurchgang stromaufwärts von dem Magnetventil positionierten Filters, um Fremdkörper, die andernfalls die Ventilleistung beeinträchtigen können, herauszufiltern. Außerdem kann eine Dichtung vorgesehen sein, die den Fluidversorgungskanal und den Steuerdurchgang (die Steuerdurchgänge) umschreibt, um die Vorrichtung abzudichten, wenn sie an dem Zylinderkopf angebracht ist. Ferner kann an der Oberfläche des Gehäuses ein Ablaufkanal gebildet sein, um den Fluidversorgungsdurchgang und den Steuerdurchgang (die Steuerdurchgänge) zu umschreiben. Der Ablaufkanal ist von der Dichtung umschrieben. Somit wird jegliches Fluid, das aus der Fluidverbindung zwischen dem Modul und dem Zylinderkopf heraussickert, in dem Ablaufkanal gesammelt. Vorzugsweise ist in dem Zylinderkopf gegenüber dem Ablaufka nal ein Abzugsdurchgang vorgesehen, um ein Zurückleiten zu der Fluidversorgung zu ermöglichen.
  • Das Einzelhydraulikkreismodul kann die hydraulische Steuerung für den Zweifach-Ventilhub von Einlassventilen und/oder Auslassventilen, die den jeweiligen Zylindern zugeordnet sind, vorsehen. In dem Zylinderkopf sind separate Speisedurchgänge vorgesehen, die mit dem ersten und dem zweiten Steuerdurchgang in Fluidverbindung stehen, wenn das Modul an dem Zylinderkopf angebracht ist. Der erste Speisedurchgang liefert Steuerfluid an die hydraulischen Hebebaugruppen an dem ersten Satz von Zylindern, während der zweite Speisedurchgang Steuerfluid an die hydraulischen Hebebaugruppen an dem zweiten Satz von Zylindern liefert. Der erste und der zweite Satz von Zylindern können einer einzigen oben liegenden Nockenwelle zugeordnet sein. Beispielsweise können der erste Satz und der zweite Satz sämtliche Einlassventile umfassen, die mit einer Einlassnockenwelle wirksam verbunden sind, oder sämtlich Auslassventile umfassen, die mit einer Auslassnockenwelle wirksam verbunden sind. Alternativ können der erste und der zweite Satz von Zylindern zwei oben liegenden Nockenwellen wie etwa einer Einlassnockenwelle und einer Auslassnockenwelle zugeordnet sein. In diesem Fall kann das Einzelhydraulikkreismodul den hydraulischen Hub an Einlass- und Auslassventilen des ersten Satzes von Zylindern oder an Einlass- und Auslassventilen des zweiten Satzes von Zylindern steuern.
  • Auf Grund des minimalen Packungsraums, der von einem Einzelhydraulikkreismodul benötigt wird, ist eine flexible Packung möglich. Beispielsweise kann das Einzelhydraulikkreismodul zwischen benachbarten der Zylinder wie etwa zwischen benachbarten Zündkerzendomen und den Einlass- und Auslassnockenwellen an dem Zylinderkopf angebracht sein.
  • Bei anderen Motorfamilien kann das Modul hinter dem Zylinderkopf, d. h. an der Rückseite von diesem, angebracht sein.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung der besten Arten zum Ausführen der Erfindung schnell deutlich, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen aufgenommen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils einer Motorbaugruppe mit einer ersten Ausführungsform eines Einzelhydraulikkreismoduls, das an einer Außenfläche des Zylinderkopfs angebracht ist;
  • 2 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Einzelhydraulikkreismoduls von 1;
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht einer hydraulischen Hebebaugruppe, die eine hydraulische Spieleinstellvorrichtung und ein Motorventil besitzt und durch das Einzelhydraulikkreismodul nach 1 oder 4 steuerbar ist;
  • 4 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Einzelhydraulikkreismoduls zum Steuern des Hubs eines Motorventils wie etwa jenes aus 3;
  • 5 ist eine schematische Darstellung in einem Aufriss des Einzelhydraulikkreismoduls von 4; und
  • 6 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Teils einer Motorbaugruppe mit dem Einzelhydraulikkreismodul aus den 4 und 5 (teilweise in gestrichelten Linien und in einem Querschnitt an den in 4 gezeigten Pfeilen gezeigt), das an einer Seitenfläche eines Zylinderkopfs angebracht ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist ein Einzelhydraulikkreismodul 10 an einem Zylinderkopf 12 einer Zylinderkopfbaugruppe 14, die einen Teil einer Motorbaugruppe 16 repräsentiert, angebracht. Das Einzelhydraulikkreismodul 10 ist mit drei Bolzen 18 befestigt, die durch drei jeweilige Befestigungsöffnungen 20 (wovon in 2 zwei gezeigt sind) und durch entsprechende darauf abgestimmte Motoröffnungen 22 aufgenommen sind, um das Modul 10 an einer Außenfläche 23 des Zylinderkopfs 12 festzuhalten.
  • Die Motorbaugruppe 16 ist ein Typ mit oben liegender Nockenwelle mit einer separaten Einlassnockenwelle und einer separaten Auslassnockenwelle (in 1 nicht gezeigt; in 3 nur die Einlassnockenwelle gezeigt) zum Heben und Senken von Einlassventilen bzw. Auslassventilen. Die Einlassnockenwelle dreht sich um die Einlassnockenwellenachse 24, während sich die Auslassnockenwelle um die Auslassnockenwellenachse 26 dreht. Das Einzelhydraulikkreismodul 10 ist konfiguriert, um Einlassventile an mehreren Zylindern zu steuern. Wie hier noch erläutert wird, steuert das Modul 10 einen ersten Satz von Einlassventilen getrennt von einem zweiten Satz von Einlassventilen. Obwohl bei der gezeigten Ausführungsform das Modul 10 Einlassventile steuert, kann es alternativ Auslassventile steuern, indem ein Zylinderkopf mit Befestigungsöffnungen 20 und darauf abgestimmte Motoröffnungen 22, die so umpositioniert sind, dass das Modul 10 um 180 Grad in Bezug auf seine Position in 1 gedreht ist und mit auf die Auslassnockenwellenachse 26 ausgerichteten Auslassventilen wirksam verbunden sein kann, vorgesehen wird.
  • Mit Bezug auf 3 wird die Steuerung eines Motorventils, um einen Zweifachhub bereitzustellen, kurz beschrieben. 3 zeigt eine hydraulische Hebebaugruppe 30, die auch als SRFF-Baugruppe bezeichnet wird und durch den Zylinderkopf 12 unterstützt ist. Die SRFF-Baugruppe 30 ist an einer hydraulischen Spieleinstellvorrichtung 32 schwenkbar angebracht und kontaktiert den Ventilschaft 34 eines Motoreinlassventils 36, das einen Einlassdurchgang 38 zu einem teilweise durch den Zylinderkopf 12 gebildeten Zylinder 40 wahlweise öffnet und schließt. Das Motoreinlassventil 36 wird in Ansprechen auf die Umdrehung einer Einlassnockenwelle 42, an der mehrere Nocken angebracht sind, wahlweise angehoben und abgesenkt. Die Einlassnockenwelle 42 dreht sich um die Einlassnockenwellenachse 24.
  • Die SRFF-Baugruppe 30 umfasst einen inneren Kipphebel 44, der ein Rollenelement 46 drehbar unterstützt. Der innere Kipphebel 44 ist zwischen äußeren Kipphebeln 48, wovon einer sichtbar ist, positioniert. Der andere äußere Kipphebel 48 ist auf der gegenüberliegenden Seite des inneren Kipphebels 44 positioniert und genau wie der in 3 sichtbare Kipphebel 48 gestaltet. Ein erster Niedrighubnocken 50 dreht sich mit der Nockenwelle 42 und ist mit dem an dem inneren Kipphebel 44 angebrachten Rollenelement 46 in wirksamem Kontakt. Der innere Kipphebel 44 ist mit dem Ventilschaft 34 in Kontakt. Der innere und der äußere Kipphebel 44, 48 sind beide um eine Achse durch den Drehpunkt 53 schwenkbar. Die Hebel 44, 48 können wahlweise relativ zueinander schwenkbar sein oder für ein gemeinsames Schwenken um den Drehpunkt 53 miteinander verbunden sein. Der Hochhub wird verschafft, indem der innere Hebel 44 und der äußere Hebel 48 für ein gemeinsames Schwenken um den Drehpunkt 53 verstiftet werden. Wenn der innere Kipphebel 44 in Bezug auf den äußeren Kipphebel 48 frei schwenkt, beeinflusst die Wirkung des Hochhubnockens 52 auf den äußeren Kipphebel 48 den Hub des Motoreinlassventils 36 nicht. Stattdessen bewirkt der Hochhubnocken 52 einfach, dass sich der äußere Kipphebel 48 relativ zu dem inneren Kipphebel 44 um den Drehpunkt 53 im "Totgang" ohne jegliche Auswirkung auf das Hubereignis des Motoreinlassventils 36 bewegt. Allerdings wird der Hub des Motoreinlassventils 36 durch die Wirkung des Niedrighubnockens 50 an dem Rollenelement 46 beeinflusst, da diese über den inneren Kipphebel 44, der den Ventilschaft 34 kontaktiert, auf das Motoreinlassventil 36 übertragen wird.
  • Wenn ein hoher Ventilhub erwünscht ist, kann der äußere Kipphebel 48 für ein gemeinsames Schwenken mit dem inneren Kipphebel 44 mit diesem verbunden werden. Wenn dies der Fall ist, kann sich die Wirkung des Hochhubnockens 52 auf den äußeren Kipphebel 48 auf den inneren Kipphebel 44 und auf das Motoreinlassventil 36 übertragen. Das Umschalten zwischen dem Niedrighub- und dem Hochhubereignis wird durch Steuern des durch die hydraulische Spieleinstellvorrichtung 32 eingespeisten Hydraulikdrucks bewirkt. Die hydraulische Spieleinstellvorrichtung 32 steht mit einem Zapfen 54, der quer in Bezug auf die Hebel 44 und 46 an einer Achse durch den Drehpunkt 53 angebracht ist, in Fluidverbindung. Während eines Niedrighubereignisses wird ein relativ niedriger Hydraulikfluiddruck durch den Speisedurchgang 60 in eine in der hydraulischen Spieleinstellvorrichtung 32 gebildete Kammer 62 eingespeist. Der Speisedurchgang 60 ist in dem Zylinderkopf 12 gebildet oder herausgearbeitet. Die Kammer 62 steht mit einem Kanal 64 in Fluidverbindung, der auf eine innere Querfläche des Zapfens 54 einwirkt. Der relativ niedrige Druck reicht nicht aus, um den Zapfen 54 nach außen zu betätigen, um in einer in dem äußeren Kipphebel 48 gebildeten Zapfenbohrung 56 aufgenommen zu werden. Wenn ein hoher Ventilhub erwünscht ist, steuert eine elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt) das Einzelhydraulikkreismodul 10 aus den 1 und 2 so, dass der in dem Speisedurchgang 60 bereitgestellte Hydraulikfluiddruck erhöht wird, wodurch sich der Druck auf den Zapfen 54 ausreichend erhöht, um diesen nach außen zu betätigen, um den inneren Kipphebel 44 mit dem äußeren Kipphebel 48 zu verriegeln. Eine hydraulische Hebebaugruppe wie etwa die Baugruppe 30 ist in dem US-Patent Nr. 6,769,387 , erteilt am 3. August, von Hayman u. a., das an General Motors Corporation gemeinsam übertragen wurde und hier in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme mit aufgenommen ist, näher besprochen.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise des Einzelhydraulikkreismoduls 10 zum Verändern des Hydraulikfluiddrucks in dem Speisedurchgang 60 beschrieben. Es sei angemerkt, dass die durch das Steuermodul 10 bewirkte Hubsteuerung, die mit Bezug auf das Motoreinlassventil 36 beschrieben wird, auch auf ein Auslassventil wie etwa das in 3 gezeigte Auslassventil 66 angewandt werden kann. Außerdem sollte erkannt werden, dass die zweite Ausführungsform eines Einzelhydraulikkreismoduls, die mit Bezug auf die 4 bis 6 hier beschrieben wird, auch dazu dient, den Fluiddruck in einem ähnlichen mit Motorventilen in Fluidverbindung stehenden Speisedurchgang zu steuern, wie mit Bezug auf die SRFF-Baugruppe 30, die hydraulische Spieleinstellvorrichtung 32 und das Motoreinlassventil 36 von 3 beschrieben wird. Obwohl in 3 eine SRFF-Baugruppe 30, die innere und äußere Kipphebel 44, 48 besitzt, die für ein gemeinsames Schwenken wahlweise verbindbar sind, beschrieben wird, können im Umfang der Erfindung andere Typen hydraulischer Hebebaugruppen, die hydraulisch gesteuert werden, um einen veränderlichen Ventilhub zu ermöglichen, verwendet werden. Beispielsweise kann das hier beschriebene Einzelhydraulikkreismodul auch in Bezug auf einen Motor des Stößelstangentyps, bei dem ein Zapfen in einer hydraulischen Spieleinstellvorrichtung wahlweise in Eingriff gebracht wird, um den Ventilhub zu steuern, verwendet werden. Der Zweifach-Ventilhub, d. h. das Niedrighub- und das Hochhubereignis, kann derart sein, dass das Niedrighubereignis der Nullhub ist, was zu einer Zylinderabschaltung führt. Beispielsweise ist bezüglich eines Motors des Stößelstangentyps eine steuerbare hydraulische Spieleinstellvorrichtung, um eine Zylinderabschaltung zu bewirken, in dem US-Patent Nr. 6,584,951 , erteilt am 1. Juli 2003, von Patel u. a., das an General Motors Corporation gemeinsam übertragen wurde und hier in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme mit aufgenommen ist, beschrieben.
  • Mit Bezug auf 2 wird nun das Einzelhydraulikkreismodul 10 ausführlicher beschrieben. Das Modul 10 umfasst ein Gehäuse 68, das vorzugsweise gegossen ist und mehrere darin beschriebene Fluiddurchgänge aufweist. Die Fluiddurchgänge sind in dem Gehäuse 68 gebildet oder herausgearbeitet. Das Gehäuse 68 unterstützt ein erstes Magnetventil 70 sowie ein zweites Magnetventil 72. Das Gehäuse 68 ist mit einer ersten Kammer 74 ausgebildet, in der ein Ventilkörper 76 des ersten Magnetventils 70 in Ansprechen auf den Hydraulikfluiddruck in der Kammer 74 wahlweise verschiebbar ist. Das Gehäuse 68 bildet auch eine zweite Kammer 78 aus, die einen zweiten Ventilkörper 80 des zweiten Magnetventils 72 beherbergt. Der zweite Ventilkörper 80 ist in Ansprechen auf den Hydraulikfluiddruck in der Kammer 78 verschiebbar.
  • Das Gehäuse 68 ist mit Flanschen 82 ausgebildet, wovon zwei in 2 und alle drei in 1 sichtbar sind. Die in 2 sichtbaren zwei Flanschen 82 sind mit Befestigungsöffnungen 20 ausgebildet, die, wenn sie auf darauf abgestimmte Motoröffnungen 22 ausgerichtet sind, das An bringen des Einzelhydraulikkreismoduls 10 an dem Zylinderkopf 12 ermöglichen. Die zwei in 2 sichtbaren Flanschen 82 beherbergen auch teilweise einen ersten Steuerdurchgang 84 und einen zweiten Steuerdurchgang 86. Wenn das Modul 10 an dem Zylinderkopf 12 angebracht ist, fluchtet der erste Steuerdurchgang 84 mit einem in dem Zylinderkopf 12 gebildeten ersten Speisedurchgang 60A. Der erste Speisedurchgang 60A ermöglicht die Versorgung eines ersten Satzes von Motorventilen mit Hydraulikfluid mit einem gesteuerten Druck, wie hier noch beschrieben wird. Der zweite Steuerdurchgang 86 steht mit einem ebenso in dem Zylinderkopf 12 gebildeten zweiten Speisedurchgang 60B in Fluidverbindung, der mit dem zweiten Satz von Motorventilen in Fluidverbindung steht, wie hier noch beschrieben wird. An dem Gehäuse 68 ist außerdem ein zusätzlicher Flansch 82 (der keine Befestigungsöffnung 20 enthält) ausgebildet, der teilweise einen Versorgungsdurchgang 92 beherbergt, der, wenn das Modul 10 an dem Zylinderkopf 12 angebracht ist, mit einem in dem Zylinderkopf 12 gebildeten Fluidversorgungsdurchgang 94 fluchtet ist, der seinerseits mit einem Fluidversorgungskorridor 96 in Fluidverbindung steht, der in dem Motor gebildet ist und in 2 gestrichelt gezeigt ist. Fachleute werden sogleich verstehen, dass der in dem Motor gebildete Fluidversorgungskorridor 96 ein Abschnitt des gegossenen Motors ist, zu dem Hydraulikfluid strömt. Fluid kann dem Fluidversorgungsdurchgang 92 über eine Pumpe (nicht gezeigt) von dem Versorgungsdurchgang 94 und dem Korridor 96 zugeführt werden. Es ist schematisch ein in dem Versorgungsdurchgang 92 positionierter Filter 93 gezeigt, der Fremdkörper, die andernfalls von dem Versorgungskorridor 96 stromabwärts zu den Kammern 74 und 78 befördert werden können, herausfiltert.
  • Der Fluidversorgungsdurchgang 92 besitzt eine schneckenartige Konfiguration, die mit einem Abschnitt der ersten Kammer 74 unterhalb des Ventilkörpers 76 in Fluidverbindung steht. Der erste Steuerdurchgang 84 ist ebenfalls in dem Gehäuse 68 gebildet und umfasst einen quer verlaufenden Abschnitt, der gegenüber dem ersten und dem zweiten Magnetventil 70, 72 in Bezug auf den Versorgungsdurchgang 92 und den zweiten Steuerdurchgang 86 angeordnet ist. Der quer verlaufende Abschnitt des ersten Steuerdurchgangs 84 ist so positioniert, dass er mit der Kammer 74 gegenüber dem Versorgungsdurchgang 92 in Fluidverbindung steht. Der Ventilkörper 76 ist so bemessen, dass er wahlweise den ersten Steuerdurchgang 84 teilweise unterbricht. Genauer wird dann, wenn durch den Versorgungsdurchgang 92 Fluid mit einem ersten, relativ niedrigen Druck zugeführt wird, der Ventilkörper 76 nach oben geschoben, um nur teilweise eine Öffnung 100 des ersten Steuerdurchgangs 84 an der Kammer 74 zu überlagern. Folglich kann Fluid mit einem ersten Strömungsvolumen zu dem ersten Steuerdurchgang 84 strömen. Das Fluid strömt dann zu dem ersten Speisedurchgang 60A in den Zylinderkopf 12, um zu einem ersten Satz hydraulischer Hebebaugruppen geleitet zu werden, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Der Versorgungsdurchgang 92 umfasst einen Zwischenabschnitt 102, der zwischen der ersten Kammer 74 und der zweiten Kammer 78 gebildet ist und mit diesen in Fluidverbindung steht. Somit wird Fluid in dem Versorgungsdurchgang 92 über die erste Kammer 74 und den Zwischenabschnitt des Versorgungsdurchgangs 102 zu der zweiten Kammer 78 zugeführt. Das Fluid, das sich in der zweiten Kammer 78 sammelt, besitzt einen Druck, der ausreicht, um den zweiten Ventilkörper 80 so anzuheben, dass er eine Öffnung 104 des zweiten Steuerdurchgangs an der Kammer 78 nur teilweise überlagert. Folglich wird durch den zweiten Steuerdurchgang 86 ein erster Fluidfluss zu dem zweiten Speisedurchgang 60B des Zylinderkopfs 12 geschickt, um zu einem zweiten Satz hydraulischer Hebebaugruppen geleitet zu werden, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Die Magnetventile 70, 72 werden vorzugsweise durch eine elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt) gesteuert, um die Ventilkörper 76, 80 in den entsprechenden Kammern 74, 78 zu verschieben.
  • Eine erste Versorgungsdurchgangsöffnung 106, eine zweite Versorgungsdurchgangsöffnung 108 und eine Öffnung 115 des ersten Steuerdurchgangs 84 werden nach dem Bohren der Versorgungsdurchgänge 92, 102 in das Modul 10 verschlossen. Außerdem sind mit jeder der Kammern 74, 78 in Fluidverbindung stehende Auslassdurchgänge (nicht gezeigt) vorgesehen, um überschüssiges Fluid zu der Motorfluidversorgung zurückzuführen.
  • Wenn die Magnetventile 70, 72 gesteuert werden, um die Ventilkörper 76, 80 so zu positionieren, dass die Steuerdurchgänge 84, 86 zugänglich sind, um eine erste Fluiddurchflussmenge zu liefern, heben der erste Satz und der zweite Satz hydraulischer Hebebaugruppen, die über die Durchgänge 84 und 86 und die Speisedurchgänge 60A und 60B gesteuert werden, Motorventile um ein erstes vorgegebenes Maß, das einem relativ niedrigen Hubniveau entspricht, an. Wenn ein höheres Niveau an Ventilhub erwünscht ist, werden das erste und das zweite Magnetventil 70, 72 durch die elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt) beim Anheben der entsprechenden Ventilkörper 76, 80 so gesteuert, dass ein unbehinderter Durchfluss durch die Öffnungen 100, 104 der entsprechenden Steuerdurchgänge 84, 86 zugelassen ist. Folglich wird Fluid mit einem zweiten, höheren Druckpegel durch den ersten und den zweiten Steuerdurchgang 84, 86 und die entsprechenden Speisekanäle 60A, 60B zu dem ersten und dem zweiten Satz hydraulischer Hebebaugruppen geschickt, um einen zweiten, höheren vorgegebenen Wert des Motorventilhubs zu bewirken.
  • Wie in 1 weiter gezeigt ist, ist das Einzelhydraulikkreismodul 10 zwischen Zündkerzendomen 110 benachbarter Motorzylinder angebracht. Genauer bildet der Zylinderkopf 12 teilweise sechs einzelne Zylinder 112A, 112B, 112C, 112D, 112E und 112F, die als erster bis sechster Zylinder bzw. Zylinder 1–6 bezeichnet werden können. Das Einzelhydraulikkreismodul 10 ist zwischen den Zündkerzendomen 110 des dritten und des vierten Zylinders, 112C und 112D, positioniert. Wenn die Einlass- und Auslassnockenwellen so eingebaut sind, dass sie sich um die Achsen 24 bzw. 26 drehen, ist das Modul 10 unterhalb der Nockenwellen positioniert. Elektrische Verbinderabschnitte der Magnetventile 70, 72 sind in der Nähe der oberen Enden der Magnetventile 70, 72 positioniert, um zur Verbindung mit einem Kabelbaum und/oder einer elektronischen Steuereinheit ohne weiteres zugänglich zu sein. Wenn das Modul 10 an dem Zylinderkopf 12 angebracht ist, ist der Versorgungsdurchgang 92 auf einen darunter positionieren Fluidversorgungskorridor wie etwa den in 2 gezeigten Korridor 96 ausgerichtet. Der erste Steuerdurchgang 84 fluchtet mit dem ersten Speisedurchgang 60A. Der erste Speisedurchgang 60A steht mit einer hydraulischen Spieleinstellvorrichtung, die der hydraulischen Spieleinstellvorrichtung 32 von 3 gleicht, an jedem der ersten, zweiten und dritten Zylinder 112A, 112B und 112C in Fluidverbindung. Ähnlich ist der zweite Steuerdurchgang 86 auf einen zweiten Speisedurchgang 60B ausgerichtet, der mit hydraulischen Spieleinstellvorrichtungen wie etwa jenen die mit Bezug auf 3 für die Zylinder 4, 5 und 6 (112D, 112E und 112F) beschrieben werden, in Fluidverbindung gesetzt ist, wobei der zweite Speisedurchgang 60B bezüglich der hydraulischen Spieleinstellvorrichtung ähnlich wie die wirksame Verbindung der hydraulischen Spieleinstellvorrichtung 32 mit dem Speisedurchgang 60A, wie sie in 3 gezeigt ist, wirksam verbunden ist.
  • Folglich ermöglicht das Einzelhydraulikkreismodul 10 eine Hubsteuerung von mehreren Motorventilen. Tatsächlich werden durch das Modul 10 zwei Sätze mehrerer Motorventile gesteuert, wobei der erste Satz Motorventile umfasst, die an den Zylindern 1 bis 3 (112A, 112B und 112C) angeordnet sind, während der zweite Satz Motorventile umfasst, die an den Zylindern 4 bis 6 (112D, 112E und 112F) angeordnet sind. Indem der Versorgungsdurchgang 92 und die Steuerdurchgänge 84 und 86 von dem Zylinderkopf 12 entfernt und stattdessen in das Steuermodul 10 gepackt werden, wird eine Steuerung mehrere Ventile erlaubt und dabei die Komplexität des Zylinderkopfs 12 reduziert. Außerdem kann das Modul 10 vormontiert und vor seiner Anbringung an dem Zylinderkopf geprüft werden.
  • Mit Bezug auf 4 wird eine zweite Ausführungsform eines Einzelhydraulikkreismoduls 210 beschrieben. Das Modul 210 umfasst ein Gehäuse 268, das ein erstes und ein zweites Magnetventil 270 bzw. 272 unterstützt. Wie in 5 gezeigt ist, sind die Magnetventile 270, 272 an einem ersten und einem zweiten Flansch 271, 273 des Gehäuses 268 unterstützt, die die Ventile 270, 272 über Ventilbolzen 275 festhalten. Das Gehäuse 268 bildet außerdem eine erste und eine zweite Kammer 274 bzw. 278. Die erste Kammer 274 beherbergt den ersten Magnetventilkörper 276, der in 6 sichtbar ist. Die zweite Kammer 278 beherbergt den zweiten Magnetventilkörper 280, der ebenfalls in 6 sichtbar ist. Wie wiederum in 5 gezeigt ist, besitzt das Gehäuse 268 Bolzenöffnungen 220, die ein Verbinden des Gehäuses 268 mit einem Zylinderkopf 212, wie in 6 gezeigt ist, über Bolzen 218 ermöglichen. Die elektrischen Verbinderabschnitte 277, 279 der entsprechenden Magnetventile 270, 272 sind oberhalb des Gehäuses 268 zugänglich.
  • In 4 ist das Gehäuse 268 vorzugsweise ein Gusselement, das einen Versorgungsdurchgang 292 bildet. Der Versorgungsdurchgang 292 um fasst einen Fluidversorgungskanal 225 sowie eine erste Versorgungsöffnung 227 und eine zweite Versorgungsöffnung 229. Die Versorgungsöffnungen 227 und 229 erstrecken sich durch das Gehäuse 268. In 6, die das Gehäuse 268 in einem an den in 4 gezeigten Pfeilen aufgenommenen Teil-Querschnitt zeigt, steht der Fluidversorgungsdurchgang 292, wenn das Versorgungsmodul 210 an dem Zylinderkopf 212 angebracht ist, mit einem Versorgungskanal 294 in dem Zylinderkopf 212 in Fluidverbindung, der mit einem Fluidversorgungskorridor 296 in dem Motorblock (nicht gezeigt), für den der Zylinderkopf 212 entworfen ist, um nach dem Anbringen eine vollständige Motorbaugruppe 216 zu bilden, kommuniziert. Folglich wird Fluid durch den Fluidversorgungskanal 294 zu dem Fluidversorgungsdurchgang 292 und durch die entsprechenden Versorgungsöffnungen 227 und 229 zu den Magnetventilkörpern 276 und 280 zugeführt.
  • Wie in 4 weiter gezeigt ist, bildet das Gehäuse 268 außerdem einen ersten Steuerdurchgang 284, der einen ersten Steuerkanal 285 sowie eine erste Steueröffnung 287 umfasst. Die erste Steueröffnung 287 erstreckt sich durch das Gehäuse 268 und steht mit der ersten Kammer 274 in Fluidverbindung.
  • Das Gehäuse 268 ist außerdem mit einem zweiten Steuerdurchgang 286 ausgebildet, der einen zweiten Steuerkanal 288 sowie eine zweite Steueröffnung 289 umfasst. Die zweite Steueröffnung 289 erstreckt sich in Fluidverbindung mit der zweiten Steuerkammer 278 (in 5 gezeigt) durch das Gehäuse 268.
  • In 6 steht der erste Steuerdurchgang 284 mit dem ersten Ventilkörper 276 über die erste Steueröffnung 287 und mit dem in dem Zylinderkopf 212 gebildeten ersten Einlassventil-Speisedurchgang 260A, der auf den ersten Steuerdurchgang 284 ausgerichtet ist, wenn das Gehäuse 268 mit dem Zylinderkopf 212 verschraubt ist, in Fluidverbindung. Der erste Steuerdurchgang 284 fluchtet außerdem mit einem in dem Zylinderkopf 212 vorgesehenen ersten Auslassventil-Speisedurchgang 260B. Der zweite Steuerdurchgang 286 steht über die zweite Steueröffnung 289 mit dem zweiten Ventilkörper 280 in Fluidverbindung und steht mit dem zweiten Einlassventil-Speisedurchgang 261A und einem zweiten Auslassventil-Speisedurchgang 261B, die beide in dem Zylinderkopf 212 vorgesehen sind, in Fluidverbindung.
  • Die Zylinderbaugruppe 214 ist ein Typ mit oben liegender Nockenwelle, wobei sich eine Einlassnockenwelle (nicht gezeigt) um eine Einlassnockenwellenachse 224 dreht und eine Auslassnockenwelle um eine Auslassnockenwellenachse 226 dreht. Der Zylinderkopf 212 bildet teilweise vier Zylinder, die durch ihre oberen Enden angedeutet sind. Die Zylinder umfassen einen ersten Zylinder 212A, einen zweiten Zylinder 212B, einen dritten Zylinder 212C und einen vierten Zylinder 212D. Der erste Einlass-Speisedurchgang 260A führt durch den Zylinderkopf 212 in die Umgebung des ersten und des zweiten Zylinders 212A, 212B, um Hydraulikfluid zu den hydraulischen Hebebaugruppen zu schaffen, die in der Nähe von Zylindern angeordnet sind, um einen Hub von Motoreinlassventilen zu bewirken, wie mit Bezug auf den Ventiltrieb, der die hydraulische Spieleinstellvorrichtung 32, die SRFF-Baugruppe 30 und das Motoreinlassventil 36 von 3 umfasst, beschrieben worden ist.
  • Der zweite Einlassventil-Speisedurchgang 261A ist durch den Zylinderkopf 212 geführt, um eine Fluidverbindung mit hydraulischen Hebebaugruppen zu ermöglichen, um einen Hub von Motoreinlassventilen für die Zylinder 3 und 4 bzw. 212C und 212D zu bewirken.
  • Ähnlich führt der erste Auslass-Speisedurchgang 260B durch den Zylinderkopf 212, um Hydraulikfluiddruck für hydraulische Hebebaugruppen zu verschaffen, die positioniert sind, um einen Hub von Motorauslassventilen, die an den Zylindern 1 und 2 bzw. 212A und 212B angeordnet sind, zu bewirken. Der zweite Auslass-Speisedurchgang 261B führt durch den Zylinderkopf 212, um eine Fluidverbindung mit hydraulischen Hebebaugruppen zu ermöglichen, die positioniert sind, um einen Hub von Motorauslassventilen an den Zylindern 212C und 212D zu bewirken. Die Zylinder 1 und 2 sind ein erster Satz von Zylindern mit einem ihm zugeordneten ersten Satz hydraulischer Hebebaugruppen (entweder für Motoreinlassventile oder für Motorauslassventile). Die Zylinder 3 und 4 sind ein zweiter Satz von Zylindern mit einem ihm funktional zugeordneten und mit ihm verbundenen zweiten Satz von Hydraulikstößelventilen (entweder für Motoreinlassventile oder für Motorauslassventile).
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind der erste und der zweite Magnetventilkörper 276, 280 zwischen dem Fluidversorgungsdurchgang 292 und dem ersten bzw. dem zweiten Steuerdurchgang 284, 286 positioniert, um den Fluidfluss zu den entsprechenden Kammern 274, 278 (in 5 gezeigt) teilweise zu blockieren und somit nur einen relativ niedrigen Hydraulikfluidströmungspegel und einen damit zusammenhängenden Druck zu den jeweiligen Steuerdurchgangen 284, 286 zuzulassen. Die Ventilkörper 276 und 280 ermöglichen, wenn sie in eine solche Position gesteuert sind, demgemäß nur einen ersten Fluidströmungspegel zu den jeweiligen hydraulischen Hebebaugruppen des ersten und des zweiten Zylindersatzes 212A212B bzw. 212C212D. Jedoch steuert eine elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt) die Magnetventile 270, 272, um ein Verschieben der Ventilkörper 276, 280 in den Kammern 274, 278 zu ermöglichen, so, dass dem ersten bzw. dem zweiten Steuerdurchgang 284, 286 von dem Versorgungsdurchgang 292 ein größerer Fluidströmungspegel bereitgestellt wird.
  • Fachleute werden die Verwendung einer elektronischen Steuereinheit zum Verschieben der Position eines Magnetventilkörpers, um den an dem Ventilkörper vorbeigelassenen Fluidfluss zu verändern, sogleich verstehen. Wohlgemerkt können die Magnetventile 270, 272 getrennt voneinander gesteuert werden, um unabhängig von dem anderen Ventil eine Niederdruck- oder eine Hochdruckströmungssituation zu ermöglichen. Alternativ können die Magnetventile 270, 272 so gesteuert werden, dass sie gleichzeitig von einem niedrigen Durchfluss zu einem hohen Durchfluss oder umgekehrt umschalten. In dieser Weise wird durch Steuern der Magnetventile 270, 272 der Fluidfluss und der damit verbundene Druck zu den Zylindersätzen 212A212B bzw. 212C212D so gesteuert, dass ein Niedrighub oder ein Hochhub von zugeordneten Motoreinlassventilen oder Motorauslassventilen des jeweiligen Satzes ermöglicht wird. Ein Einzelhydraulikkreismodul 210 steuert in dieser Weise Einlass- und Auslassventile an vier Zylindern.
  • Das Gehäuse 286 ist an eine Außenfläche 223 geschraubt, die in diesem Fall einer Seite des Zylinderkopfs 212 entspricht. Der Begriff "Seite", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Außenfläche des Zylinderkopfs 212, die im Allgemeinen parallel zu den Zylindern 212A, 212D ist. Die Seite 223 in 6 ist rückwärtig positioniert, wenn die Motorbaugruppe 216 in ein Fahrzeug gepackt ist. Wenn das Gehäuse 268 mit dem Zylinderkopf 212 verbunden ist, sind die elektrisch verbundenen Teile 277 und 279 der jeweiligen Magnetventile 270, 272 für das Prüfen, die Reparatur und die Verbindung mit einer elektronischen Steuereinheit ohne weiteres zugänglich, wie in 6 am besten zu sehen ist.
  • Wieder mit Bezug auf 4 werden nun weitere Merkmale des Einzelhydraulikkreismoduls 212 beschrieben. Ein Filter 293 kann in Fluidverbindung mit dem Versorgungskanal 294 positioniert sein, um das Eindringen von Fremdkörpern in das Modul 210 zu verhindern. Das Gehäuse 268 enthält Mittel zum Entleeren jedes der Magnetventile 270, 272. Durch das Gehäuse 268 erstreckt sich ein Auslassdurchgang 201, der mit einem oberen Bereich der in 5 gezeigten ersten Kammer 274 in Fluidverbindung steht. In dieser Weise ist durch den Auslassdurchgang 201 ein Fluidauslass von dem ersten Magnetventil 270 geschaffen. Wie in 6 gezeigt ist, steht der Auslassdurchgang 201 mit einem Abzugsdurchgang 202 in Fluidverbindung, der in dem Zylinderkopf 212 gebildet ist, um das erste Magnetventil 270 zu entleeren. Ähnlich ist in dem Gehäuse 268 ein Auslassdurchgang 203 gebildet (siehe 4), der eine Arbeitsöffnung 205 umfasst, die sich durch das Gehäuse 268 zu einem oberen Bereich der zweiten Kammer 278 des zweiten Magnetventils 272 erstreckt. Wie in 6 gezeigt ist, steht der Auslassdurchgang 203, wenn das Gehäuse 268 an dem Zylinderkopf 212 befestigt ist, mit einem Abzugsdurchgang 207 in Fluidverbindung, der in dem Zylinderkopf 212 gebildet ist, um das zweite Magnetventil 272 zu entleeren. Die in dem Zylinderkopf 212 gebildeten Abzugsdurchgänge 202 und 207 sind zu einem Abzugsabschnitt eines Motorblocks geführt, wenn der Zylinderkopf 212 mit dem Motorblock verbunden ist.
  • Wie in 4 weiter gezeigt ist, ist das Gehäuse 268 mit einem Ablaufkanal 209 ausgebildet, der den Fluidversorgungskanal 225 und den ersten und den zweiten Steuerdurchgang 284 und 286 umschreibt und eine flachere Tiefe als diese besitzt. Der Ablaufkanal 209 sammelt jegliches Fluid, das zwischen dem Gehäuse 268 und der Außenfläche 223 (siehe 6) des Zylinderkopfs 212 durchsickern kann. Das gesammelte Fluid wird durch einen Ablaufkanalabzug 211 in das Innere des Zylinderkopfs 212 gleitet, um zu einem Motorblock zurückgeführt zu werden, wenn der Motorblock mit dem Zylinderkopf 212 verbunden ist.
  • Eine Dichtung 213 umschreibt den Ablaufkanal 211, den Versorgungskanal 225, den ersten und den zweiten Steuerdurchgang 284, 286 und die Auslassdurchgänge 201 und 203. Die Dichtung 213 garantiert eine hinreichende Abdichtung zwischen dem Modul 210 und dem Zylinderkopf 212.
  • Obwohl die besten Arten zum Ausführen der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, erkennen jene, die mit dem Fachgebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, vertraut sind, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zum Praktizieren der Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6584951 [0004, 0025]
    • - US 6769387 [0024]

Claims (15)

  1. Vorrichtung für eine Motorbaugruppe mit einem Zylinderkopf, wobei der Zylinderkopf wenigstens teilweise mehrere Zylinder bildet und wenigstens eine hydraulische Hebebaugruppe für jeden der Zylinder unterstützt und mit einem Hydraulikfluidversorgungskorridor in Fluidverbindung steht, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Magnetventil; ein Gehäuse, das das Magnetventil unterstützt und wenigstens teilweise einen Fluidversorgungsdurchgang und einen Steuerdurchgang bildet, wobei das Magnetventil zwischen den Durchgangen positioniert ist und steuerbar ist, um den Fluidfluss von dem Fluidversorgungsdurchgang zu dem Steuerdurchgang zu verändern; und wobei das Gehäuse für eine Anbringung an dem Zylinderkopf derart ausgestaltet ist, dass der Fluidversorgungsdurchgang mit dem Fluidversorgungskorridor in Fluidverbindung steht und der Steuerdurchgang mit den hydraulischen Hebebaugruppen für einen ersten Satz der Zylinder in Fluidverbindung steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: einen Filter, der in dem Versorgungsdurchgang stromaufwärts von dem wenigstens einen Magnetventil positioniert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner umfasst: eine Dichtung, die den Fluidversorgungskanal und den Steuerdurchgang umschreibt, um die Vorrichtung abzudichten, wenn sie an dem Zylinderkopf angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, die ferner umfasst: einen Ablaufkanal, der an der Oberfläche des Gehäuses gebildet ist und den Fluidversorgungsdurchgang und den Steuerdurchgang umschreibt und von der Dichtung umschrieben ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse eine Kammer bildet, die für die Aufnahme des Magnetventils ausgestaltet ist; und wobei der Versorgungsdurchgang und der Steuerdurchgang jeweils einen an einer Außenfläche des Gehäuses gebildeten Kanal und eine sich durch den Kanal in Fluidverbindung mit der Kammer erstreckende Arbeitsöffnung umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Magnetventil ein erstes Magnetventil ist und der Steuerdurchgang ein erster Steuerdurchgang ist, wobei die Vorrichtung ferner umfasst: ein zweites Magnetventil; wobei das Gehäuse das zweite Magnetventil trägt und wenigstens teilweise einen zweiten Steuerdurchgang bildet; wobei das zweite Magnetventil zwischen dem Fluidversorgungsdurchgang und dem zweiten Steuerdurchgang positioniert ist und steuerbar ist, um den Fluidfluss von dem Fluidversorgungsdurchgang zu dem zweiten Steuerdurchgang zu verändern; und wobei der zweite Steuerdurchgang mit den hydraulischen Hebebaugruppen für einen zweiten Satz der Zylinder in Fluidverbindung steht, wenn das Gehäuse an dem Zylinderkopf angebracht ist, wobei der zweite Satz keine Zylinder des ersten Satzes von Zylindern umfasst.
  7. Motorbaugruppe, mit: einem Zylinderkopf, der mit einer Hydraulikfluidversorgung in Fluidverbindung steht und wenigstens teilweise mehrere Zylinder bildet; einem ersten und einem zweiten Satz hydraulischer Hebebaugruppen, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Satz der Zylinder wirksam verbunden sind und auf eine Veränderung des Hydraulikfluidflusses ansprechen, um eine Veränderung des Hubs des ersten bzw. des zweiten Satzes von Motorventilen, die damit wirksam verbunden sind, herbeizuführen; wobei der Zylinderkopf einen Speisedurchgang aufweist, der mit dem ersten Satz hydraulischer Hebebaugruppen in Fluidverbindung steht; und einem Einzelhydraulikkreismodul, das mit einer Außenfläche des Zylinderkopfs verbunden ist und das besitzt: ein Gehäuse, das wenigstens teilweise einen Versorgungsdurchgang und einen Steuerdurchgang bildet, wobei der Versorgungsdurchgang mit der Fluidversorgung in Fluidverbindung steht und der Steuerdurchgang mit dem Speisedurchgang in Fluidverbindung steht; und ein Magnetventil, das durch das Gehäuse unterstützt ist und zwischen dem Versorgungsdurchgang und dem Steuerdurchgang positioniert ist und steuerbar ist, um den Fluss von dem Fluidversorgungsdurchgang zu dem Steuerdurchgang zu verändern; wobei das Einzelhydraulikkreismodul dadurch in Ansprechen auf eine Steuerung des Magnetventils einen veränderlichen Hub der mit dem ersten Satz hydraulischer Hebebaugruppen wirksam verbundenen Motorventile ermöglicht.
  8. Motorbaugruppe nach Anspruch 7, die ferner umfasst: eine drehbare oben liegende Nockenwelle, die mit dem ersten Satz hydraulischer Hebebaugruppen wirksam verbunden ist, um in Ansprechen auf die Umdrehung der Nockenwelle ein wechselseitiges Heben und Senken des ersten Satzes von Motorventilen zu bewirken.
  9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, bei dem der Speisedurchgang ein erster Speisedurchgang ist, der Steuerdurchgang ein erster Steuerdurchgang ist und das Magnetventil ein erstes Magnetventil ist; wobei der Zylinderkopf einen zweiten Speisedurchgang besitzt, der mit dem zweiten Satz hydraulischer Hebebaugruppen in Fluidverbindung steht; wobei das Gehäuse wenigstens teilweise einen zweiten Steuerdurchgang bildet; und ferner umfassend: ein zweites Magnetventil, das durch das Gehäuse unterstützt ist und zwischen dem Versorgungsdurchgang und dem zweiten Steuerdurchgang positioniert ist und steuerbar ist, um den Fluidfluss von dem Fluidversorgungsdurchgang zu dem zweiten Steuerdurchgang zu verändern; wobei das Einzelhydraulikkreismodul dadurch in Ansprechen auf eine Steuerung des zweiten Magnetventils und unabhängig von dem mit dem ersten Satz hydraulischer Hebebaugruppen wirksam verbundenen ersten Satz von Motorventilen einen veränderlichen Hub des mit dem zweiten Satz hydraulischer Hebebaugruppen wirksam verbundenen zweiten Satzes von Motorventilen ermöglicht.
  10. Motorbaugruppe nach Anspruch 9, die ferner umfasst: eine drehbare oben liegende Nockenwelle, die mit dem ersten Satz und/oder dem zweiten Satz hydraulischer Hebebaugruppen wirksam verbunden ist, um in Ansprechen auf die Umdrehung der Nockenwelle ein wechselseitiges Heben und Senken des jeweiligen ersten und/oder zweiten Satzes von Motorventilen zu bewirken.
  11. Motorbaugruppe nach Anspruch 10, bei der die drehbare oben liegende Nockenwelle sowohl mit dem ersten Satz als auch mit dem zweiten Satz hydraulischer Hebebaugruppen wirksam verbunden ist, um in Ansprechen auf die Umdrehung der Nockenwelle ein wechselseitiges Heben und Senken sowohl des ersten Satzes als auch des zweiten Satzes von Motorventilen zu bewirken.
  12. Motorbaugruppe nach Anspruch 10, bei der die drehbare oben liegende Nockenwelle eine erste oben liegende Nockenwelle ist, die mit dem ersten Satz hydraulischer Hebebaugruppen wirksam verbunden ist, wobei sie ferner umfasst: eine zweite oben liegende Nockenwelle, die mit dem zweiten Satz hydraulischer Hebebaugruppen wirksam verbunden ist, wobei der erste Satz von Motorventilen Einlassventile umfasst und der zweite Satz von Motorventilen Auslassventile umfasst.
  13. Motorbaugruppe nach Anspruch 7, bei der das Einzelhydraulikkreismodul zwischen benachbarten der Zylinder an dem Zylinderkopf angebracht ist.
  14. Motorbaugruppe nach Anspruch 7, bei der das Einzelhydraulikkreismodul an einer Seite des Zylinderkopfs an diesem angebracht ist.
  15. Zylinderkopfbaugruppe für einen Motor, mit: einem Zylinderkopf, der mit einem Fluidversorgungskorridor in Fluidverbindung steht und wenigstens teilweise mehrere Zylinder bildet; einem ersten und einem zweiten Satz von Motorventilen, die mit einem ersten bzw. einem zweiten Satz der Zylinder wirksam verbunden sind und auf eine Veränderung des Hydraulikdrucks in dem ersten und dem zweiten Satz hydraulischer Hebebaugruppen ansprechen, um eine Veränderung des Motorventilhubs zu bewirken; einer drehbaren oben liegenden Nockenwelle, die mit dem ersten Satz und/oder dem zweiten Satz von Motorventilen wirksam verbunden ist, um in Ansprechen auf die Umdrehung der Nockenwelle ein wechselseitiges Heben und Senken von diesen zu bewirken; wobei der Zylinderkopf einen ersten Speisedurchgang, der mit dem ersten Satz hydraulischer Hebebaugruppen in Fluidverbindung steht, und einen zweiten Speisedurchgang, der mit dem zweiten Satz hydraulischer Hebebaugruppen in Fluidverbindung steht, besitzt; und einem Einzelhydraulikkreismodul, das mit einer Außenfläche des Zylinderkopfs verbunden ist und das besitzt: ein Gehäuse, das wenigstens teilweise einen Versorgungsdurchgang, einen ersten Steuerdurchgang und einen zweiten Steuerdurchgang bildet, wobei der Versorgungsdurchgang mit dem Fluidversorgungskorridor in Fluidverbindung steht, der erste Steuerdurchgang mit dem ersten Speisedurchgang in Fluidverbindung steht und der zweite Steuerdurchgang mit dem zweiten Speisedurchgang in Fluidverbindung steht; ein erstes Magnetventil, das durch das Gehäuse unterstützt ist, zwischen dem Versorgungsdurchgang und dem ersten Steuerdurchgang positioniert ist und steuerbar ist, um den Fluidfluss von dem Fluidversorgungsdurchgang zu dem ersten Steuerdurchgang zu verändern; und ein zweites Magnetventil, das durch das Gehäuse unterstützt ist, zwischen dem Versorgungsdurchgang und dem zweiten Steuerdurchgang positioniert ist und steuerbar ist, um den Fluidfluss von dem Fluidversorgungsdurchgang zu dem zweiten Steuerdurchgang zu verändern; wobei das Einzelhydraulikkreismodul dadurch in Ansprechen auf eine Steuerung des ersten bzw. des zweiten Magnetventils einen veränderlichen Hub des ersten und des zweiten Satzes von Motorventilen ermöglicht.
DE102008006733.4A 2007-01-31 2008-01-30 Einzelhydraulikkreismodul für Zweifachhub von mehreren Motorventilen Expired - Fee Related DE102008006733B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/669,619 US7677211B2 (en) 2007-01-31 2007-01-31 Single hydraulic circuit module for dual lift of multiple engine valves
US11/669,619 2007-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006733A1 true DE102008006733A1 (de) 2008-09-04
DE102008006733B4 DE102008006733B4 (de) 2015-08-13

Family

ID=39666523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006733.4A Expired - Fee Related DE102008006733B4 (de) 2007-01-31 2008-01-30 Einzelhydraulikkreismodul für Zweifachhub von mehreren Motorventilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7677211B2 (de)
CN (1) CN101235736B (de)
DE (1) DE102008006733B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013032B4 (de) * 2010-03-10 2020-03-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorbaugruppe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5084449B2 (ja) * 2007-10-31 2012-11-28 本田技研工業株式会社 小型車両用エンジン
US9022067B2 (en) * 2008-10-09 2015-05-05 Eaton Corporation Dual variable valve solenoid module
JP2011140904A (ja) * 2010-01-07 2011-07-21 Otics Corp 車両用エンジン
CN103321705A (zh) * 2013-07-04 2013-09-25 苏州工业园区职业技术学院 发动机进排气系统
US9650922B2 (en) * 2015-04-28 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc External oil groove on a hydraulic lash adjuster
US10221729B2 (en) 2015-07-23 2019-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rocker shaft with de-aeration oil gallery segment
US11002156B2 (en) * 2015-08-18 2021-05-11 Eaton Intelligent Power Limited Non-contacting actuator for rocker arm assembly latches
US11168592B2 (en) * 2019-02-27 2021-11-09 Ford Global Technologies, Llc Variable valve actuation system
US11492934B1 (en) * 2021-06-09 2022-11-08 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for variable displacement engine oil flow

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6584951B1 (en) 2001-12-06 2003-07-01 General Motors Corporation Individual hydraulic circuit modules for engine with hydraulically-controlled cylinder deactivation
US6769387B2 (en) 2002-10-19 2004-08-03 General Motors Corporation Compact two-step rocker arm assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1330026C (en) * 1987-12-28 1994-06-07 Tomonori Niizato Lubricant supplying system for dohc type multi-cylinder internal combustion engine
IT1285853B1 (it) * 1996-04-24 1998-06-24 Fiat Ricerche Motore a combustione interna con valvole ad azionamento variabile.
JP4163315B2 (ja) * 1999-01-11 2008-10-08 本田技研工業株式会社 エンジンの動弁装置
US6196175B1 (en) * 1999-02-23 2001-03-06 Eaton Corporation Hydraulically actuated valve deactivating roller follower
JP3411895B2 (ja) * 2000-09-18 2003-06-03 本田技研工業株式会社 エンジンにおけるタイミングチェーン潤滑構造
DE10212327A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Porsche Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10203273A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Zylinderkopf
JP3966003B2 (ja) * 2002-02-05 2007-08-29 日産自動車株式会社 内燃機関
US6584942B1 (en) * 2002-05-29 2003-07-01 General Motors Corporation Cylinder deactivation apparatus with vapor purge
US7225776B2 (en) * 2004-11-17 2007-06-05 General Motors Corporation Valvetrain with two-step switchable rocker and deactivating stationary lash adjuster
US7032564B1 (en) * 2004-12-22 2006-04-25 Gaton Corporation Electro-hydraulic valve deactivation in an engine, manifold assembly therefor and method of making same
KR100867843B1 (ko) * 2006-11-14 2008-11-10 현대자동차주식회사 실린더 디액티베이션 엔진의 태핏 제어용 오일제어밸브장착부 유로 모듈

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6584951B1 (en) 2001-12-06 2003-07-01 General Motors Corporation Individual hydraulic circuit modules for engine with hydraulically-controlled cylinder deactivation
US6769387B2 (en) 2002-10-19 2004-08-03 General Motors Corporation Compact two-step rocker arm assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013032B4 (de) * 2010-03-10 2020-03-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006733B4 (de) 2015-08-13
US7677211B2 (en) 2010-03-16
US20080178828A1 (en) 2008-07-31
CN101235736B (zh) 2011-10-05
CN101235736A (zh) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006733B4 (de) Einzelhydraulikkreismodul für Zweifachhub von mehreren Motorventilen
DE10300913B4 (de) Zylinderabschaltungsvorrichtung
DE10302782B4 (de) Hydraulische Zylinderabschaltung mit Drehhülsen
EP0918154B1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4343952C2 (de) Verbrennungsmotor mit variabler Ventilhubsteuerung
DE3739246C2 (de)
DE10256447A1 (de) Einzelne Hydraulikkreismodule für einen Motor mit hydraulisch gesteuerter Zylinderabschaltung
DE3515850A1 (de) Ventilbetaetigungseinrichtung fuer eine obengesteuerte brennkraftmaschine
DE60200669T2 (de) Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung und hydraulischem Zusatzstösel
DE102009009149B4 (de) Ölsystem zum wahlweisen Abschalten von Ventilen für angegebene Zylinder
DE102010051130A1 (de) Motor mit Ventilhubbaugruppe zur Steuerung einer internen AGR
DE102007021955B4 (de) Kompakte Vorrichtung mit einem Ventilspielausgleichseinrichtungsversorgungskanal
DE102008015950A1 (de) Mehrzylindermotor für ein Kraftrad
DE10324405A1 (de) Zylinderabschaltungsvorrichtung mit Dampfausleitung
EP0806552B1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE10212327A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102008025672B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Umschaltventiltrieb
DE102008033207A1 (de) Verbrennungsmotor mit Entlüfterkammer
DE102018210521B4 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung
DE60200432T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerungseinrichtung und Ventilstössel mit Doppelkolben
DE19519601C2 (de) Ventilantriebssytem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
AT510528B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE102016112448A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102018210523B4 (de) Fahrzeug mit Aufsitzsattel und einem Verbrennungsmotor
DE4417480C1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee