DE102008013763B4 - Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge - Google Patents

Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008013763B4
DE102008013763B4 DE102008013763.4A DE102008013763A DE102008013763B4 DE 102008013763 B4 DE102008013763 B4 DE 102008013763B4 DE 102008013763 A DE102008013763 A DE 102008013763A DE 102008013763 B4 DE102008013763 B4 DE 102008013763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
centrifuge
annular section
end surface
receiving areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008013763.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013763A1 (de
Inventor
Yuki Shimizu
Shoji Kusumoto
Kenichi Nemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf Himac Technologies Co Ltd
Original Assignee
Eppendorf Himac Technologies Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf Himac Technologies Co Ltd filed Critical Eppendorf Himac Technologies Co Ltd
Publication of DE102008013763A1 publication Critical patent/DE102008013763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013763B4 publication Critical patent/DE102008013763B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Rotor (20) für eine Zentrifuge (1) mit einem kreisringförmigen Abschnitt (22) mit einer Anzahl von Aufnahmebereichen (22a) für Probenbehälter (15), die eine zu behandelnde Probe enthalten,wobei der kreisringförmige Abschnitt (22) eine Endfläche (22A) aufweist, an der sich die in Umfangsrichtung ausgerichteten Aufnahmebereiche (22a) in Öffnungen (22b) öffnen,wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Öffnungen (22b) in der Endfläche (22A) konkave Abschnitte (24) vorgesehen sind,dadurch gekennzeichnet, dass die konkaven Abschnitte durch eine Nut (24) ausgebildet sind, die benachbarte Öffnungen (22b) miteinander verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für eine Zentrifuge und eine Zentrifuge.
  • Eine Zentrifuge ist so aufgebaut, dass eine aufzubereitende Probe in einem Behälter wie einem Reagenzglas oder einer Flasche in einen Rotor gegeben wird und der Rotor dann mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird, um die Probe aufzutrennen und zu raffinieren. Welcher Rotor verwendet wird, hängt von der Drehzahl ab. Es gibt verschiedene Arten von Rotoren, etwa Winkelrotoren mit festen Röhrchenlöchern für Reagenzgläser und dergleichen und Schwingrotoren, bei denen ein mit einem Reagenzglas beladener Korb entsprechend der Umdrehung des Rotors vom vertikalen Zustand in einen horizontalen Zustand schwingt.
  • In kleinen Hochgeschwindigkeitszentrifugen zum schnellen Aufbereiten von kleinen Probenmengen werden hauptsächlich Winkelrotoren verwendet. Die JP H08-103689 A beschreibt zum Beispiel einen herkömmlichen Winkelrotor für eine Zentrifuge, der aus einem Aluminiumblock hergestellt oder aus Kunststoff gegossen wird und bei dem in gleichen Winkelabständen eine Anzahl von Röhrchenlöchern zum Festhalten von Reagenzgläsern um die Drehwelle angeordnet sind. Die offenen Enden der Röhrchenlöcher liegen konzentrisch zur Drehwelle auf einer konischen Oberfläche.
  • Manche Winkelrotoren sind mit einer Rotorabdeckung versehen, damit die unebenen Oberflächen, die beim Einsetzen der Reagenzgläser in den Rotor entstehen, nicht der freien Atmosphäre ausgesetzt sind und der Rotationsverlust aufgrund des Luftwiderstands geringer wird. Manche der in den letzten Jahren hergestellten Rotoren können mit oder ohne eine Rotorabdeckung verwendet werden. Eine Rotorabdeckung muss jedes Mal beim Einsetzen und Entnehmen von Reagenzgläsern abgenommen und wieder aufgesetzt werden. Insbesondere wenn die Anzahl von Probengläsern groß ist, neigen die Bediener von Zentrifugen dazu, die Zentrifuge ohne Abdeckung auf dem Rotor zu verwenden.
  • Bei dem in der JP H08-103689 A beschriebenen Winkelrotor können in Röhrchenlöchern, in die kein Reagenzglas eingesetzt ist, durch Resonanz unangenehme Pfeiftöne entstehen. Um dies zu verhindern, wird in der JP H10-34019 A vorgeschlagen, zwischen dem Raum im Röhrchenloch und der Außenseite des Rotors eine durchgehende Verbindung in der Form einer Öffnung vorzusehen.
  • Wenn jedoch das Röhrchenloch mit einer Durchgangsöffnung versehen wird, die mit der Außenseite des Rotors in Verbindung steht, nimmt der Luftwiderstand des Rotors zu, so dass zum Drehen des Rotors mehr Energie erforderlich ist. Außerdem stellt sich zum Beispiel das Problem der Arbeitssicherheit, etwa der Biosicherheit beim Umgang mit gefährlichen biologischen Materialien. Das heißt, wenn der Rotor mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, die mit der Außenseite des Rotors in Verbindung steht, kann die in einem Reagenzglas befindliche Probe beim Bruch des Glases durch die Durchgangsöffnung nach außen gelangen und dort verteilt werden.
  • Weitere herkömmliche Zentrifugen sind aus den Druckschriften AT 36 815 E und DE 26 22 110 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Rotor für eine Zentrifuge und eine Zentrifuge zu schaffen, der bzw. die trotz unterdrückter Resonanzgeräusche sicher ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Rotor für eine Zentrifuge nach Patentanspruch 1 oder 2 bzw. der Zentrifuge nach Patentanspruch 3 gelöst.
  • Die Erfindung umfasst somit einen Rotor für eine Zentrifuge mit einem kreisringförmigen Abschnitt mit einer Anzahl von Aufnahmebereichen für jeweils einen Probenbehälter, der die aufzubereitende Probe enthält, wobei der kreisringförmige Abschnitt eine Endfläche aufweist, an der sich die Aufnahmebereiche derart öffnen, dass die Öffnungen der Aufnahmebereiche in Umfangsrichtung ausgerichtet sind, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Öffnungen für die Aufnahmebereiche an oder in der Endfläche ein konvexer Abschnitt und/oder ein konkaver Abschnitt vorgesehen ist.
  • Mit diesem Aufbau wird die Reibung zwischen der Endfläche und der diese umgebende Luft erhöht. Die Geschwindigkeit der Luft relativ zur Endfläche ist daher bei der Drehung des Rotors herabgesetzt. Da die Oberflächengeschwindigkeit der Luft an der Endfläche herabgesetzt ist, entstehen auch keine Resonanzgeräusche.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Rotor die Entstehung von Resonanzgeräuschen verhindert wird, braucht der Rotor auch nicht mit Verbindungsöffnungen zwischen dem Aufnahmebereich und dem äußeren Umfangsabschnitt versehen zu werden. Bei einem Bruch eines Probenbehälters und dergleichen während des Zentrifugierens kann die Probe aus dem Aufnahmebereich daher nicht nach außen gelangen und die Umgebung kontaminieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rotor für eine Zentrifuge ist der konkave Abschnitt eine Nut, die benachbarte Öffnungen für Aufnahmebereiche verbindet.
  • Die Tiefe der Aufnahmebereiche, die die Entstehung von Resonanzgeräuschen beeinflusst, wird dabei durch die Nut verringert. Bei geringerer Tiefe erhöht sich die Resonanzfrequenz derart, dass keine Resonanzgeräusche entstehen.
  • Alternativ umfasst die vorliegende Erfindung einen Rotor für eine Zentrifuge mit einem kreisringförmigen Abschnitt mit einer Anzahl von Aufnahmebereichen für jeweils einen Probenbehälter, der die aufzubereitende Probe enthält, wobei der kreisringförmige Abschnitt eine Endfläche aufweist, an der sich die Aufnahmebereiche derart öffnen, dass die Öffnungen der Aufnahmebereiche in Umfangsrichtung ausgerichtet sind, wobei der kreisringförmige Abschnitt eine konische Form hat und sich an eine Vertiefung anschließt, deren Seitenwand vom kreisringförmigen Abschnitt gebildet wird, und wobei der kreisringförmige Abschnitt des weiteren mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, die sich zu der Umfangsfläche der Vertiefung öffnet und die die Vertiefung mit dem Inneren der Aufnahmebereiche verbindet.
  • Auch bei diesem Aufbau ist die Tiefe der Aufnahmebereiche, die die Entstehung von Resonanzgeräuschen beeinflusst, klein. Auch weist der Rotor keine Öffnungen auf, die die Aufnahmebereiche mit dem äußeren Umfangsabschnitt verbinden, so dass beim Zentrifugieren keine Proben aus dem Aufnahmebereich nach außen gelangen können.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Zentrifuge mit einem auf die obige Weise aufgebauten Rotor.
  • Mit dem erfindungsgemäß Rotor bzw. der erfindungsgemäßen Zentrifuge kann die Entstehung von Resonanzgeräuschen verhindert werden, ohne dass die Sicherheit darunter leidet.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer Zentrifuge;
    • 2 eine Schnittdarstellung einer ersten, nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche fallenden Ausführungsform eines Zentrifugenrotors;
    • 3 eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen den Luftwirbeln und der Tiefe des Aufnahmebereichs bei dem Zentrifugenrotor der ersten Ausführungsform;
    • 4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Ablösefrequenz der Luftwirbel und der Resonanzfrequenz bei dem Zentrifugenrotor der ersten Ausführungsform;
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten, erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Zentrifugenrotors;
    • 6 eine Schnitt-Teildarstellung des Zentrifugenrotors der zweiten Ausführungsform;
    • 7 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Ablösefrequenz der Luftwirbel und der Resonanzfrequenz bei dem Zentrifugenrotor der zweiten Ausführungsform;
    • 8 eine perspektivische Schnittansicht einer Modifikation des Zentrifugenrotors der zweiten Ausführungsform; und
    • 9 eine Schnitt-Teildarstellung der Modifikation des Zentrifugenrotors der zweiten Ausführungsform.
  • Anhand der 1 bis 4 wird im Folgenden eine erste, nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche fallende Ausführungsform eines Zentrifugenrotors und einer Zentrifuge erläutert. Die in der 1 dargestellte Zentrifuge 1 besteht hauptsächlich aus einem Gehäuse 2, einem Motor 3, einer Rotationskammer 4, einem Deckel 5 und einem Rotor 10.
  • Das Gehäuse 2 stellt die äußere Umhüllung der Zentrifuge 1 dar, es enthält den Motor 3, die Rotationskammer 4, den Rotor 10, eine nicht gezeigte Steuervorrichtung usw. Am oberen Teil des Gehäuses 2 befindet sich eine Öffnung 2a, die einen Zugang zu dem weiter unten beschriebenen Rotationsraum 4a darstellt. Die Öffnung 2a wird von dem Deckel 5 abgedeckt, der so am oberen Teil des Gehäuses 2 angebracht ist, dass die Öffnung 2a für die Rotationskammer 4 und den Rotationsraum 4a geöffnet und verschlossen werden kann.
  • Der Motor 3 weist eine Drehachse 3B auf, die die Ausgangswelle des Motors 3 darstellt. Der Motor 3 ist mittels Dämpfern 3A, 3A senkrecht so in das Gehäuse 2 eingebaut, dass die Drehachse 3B nach oben weist. Der Motor 3 kann den Rotor 10 mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 15.000 Umdrehungen pro Minute (Upm) drehen.
  • Über dem Motor 3 befindet sich unter der Öffnung 2a die Rotationskammer 4 mit dem Rotationsraum 4a. Das Ende der Drehachse 3B verläuft durch die Wand der Rotationskammer 4 und steht in den Rotationsraum 4a vor.
  • Der Rotor 10 besteht hauptsächlich aus einem Wellenabschnitt 11, einem kreisringförmigen Abschnitt 12 und einem vertieften Abschnitt 13, der den Wellenabschnitt 11 mit dem kreisringförmigen Abschnitt 12 verbindet. Der Rotor 10 befindet sich im Rotationsraum 4a und ist mit dem Wellenabschnitt 11 so an der Drehachse 3B des Motors 3 befestigt, dass er sich damit koaxial dreht. Der kreisringförmige Abschnitt 12 hat eine konische Form mit einem Oberteil und enthält Aufnahmebereiche 12a, die in der Umfangsrichtung des Rotors 10 ausgerichtet sind und die jeweils von der Spitze der konischen Form am Oberteil zum Fuß der konischen Form verlaufen. In jeden der Aufnahmebereiche 12a kann ein Probenbehälter 15 mit einer aufzubereitenden Probe eingesetzt werden.
  • Der kreisringförmige Abschnitt 12 weist eine Endfläche 12A auf, an der sich die Aufnahmebereiche 12a in Öffnungen 12b öffnen. Die Endfläche 12A schneidet die Richtung von der Spitze der konischen Form zu deren Fuß und setzt sich in der Rotationsrichtung des Rotors 10 fort. Auf der Endfläche 12A ist zwischen jeweils zwei benachbarten Öffnungen 12b ein konvexer Abschnitt 14 vorgesehen, der an der Endfläche 12A vorsteht. Der konvexe Abschnitt 14 ist länglich und so angeordnet, dass seine Längsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsrichtung (Umfangsrichtung) verläuft.
  • Wenn sich der Rotor 10 dreht, ohne dass sich in einem der Aufnahmebereiche 12a ein Probenbehälter 15 befindet, entsteht an der Endfläche 12A relativ dazu eine Luftströmung. Wie in der 3 gezeigt, entstehen in der Nähe der Öffnung 12b periodische Luftwirbel. Die Wirbelablösefrequenz fc, die Frequenz, mit der sich die Luftwirbel periodisch ablösen, ist durch die Gleichung fc = ( n 0,25 ) / ( M + 1,75 ) U/LD
    Figure DE102008013763B4_0001
    gegeben, wobei M die Machzahl ist, U die repräsentative Luftgeschwindigkeit bezeichnet, LD die Länge (den Durchmesser) der Öffnung 12b in Strömungsrichtung angibt und n die Mode (1, 2, 3, ... ) bezeichnet.
  • Die Länge LD der Öffnung 12b in Strömungsrichtung ist konstant. Die repräsentative Luftgeschwindigkeit U nimmt mit der Drehzahl des Rotors 10 zu und ab. Der Machzahl M hängt von der repräsentativen Luftgeschwindigkeit U ab und ist gleich 0 oder größer, jedoch höchstens gleich etwa 2. Wie in der 4 gezeigt, steigt daher die Wirbelablösefrequenz fc proportional zur Drehzahl des Rotors 10 an.
  • Da der Aufnahmebereich 12a mit der Öffnung 12b ein einseitig geschlossenes Rohr darstellt, ist die Resonanzfrequenz f der Luftschwingungen im Aufnahmebereich 12a durch die Gleichung f = ( 2 n 1 ) / 4 c/L
    Figure DE102008013763B4_0002
    gegeben, wobei c die Schallgeschwindigkeit, L die Länge des Rohrs (die Tiefe des Aufnahmebereichs 12a) und n die Mode (1, 2, 3, ... ) bezeichnet.
  • Da sowohl die Schallgeschwindigkeit c als auch die Länge L des Rohrs konstant sind, ist auch die Resonanzfrequenz f ein konstanter Wert, wie es in der 4 gezeigt ist.
  • Wenn die Drehzahl des Rotors 10 erhöht wird, nimmt auch die relative Geschwindigkeit der Luftströmung in der Nähe der Öffnung 12b zu und damit die Wirbelablösefrequenz fc. Wenn die Wirbelablösefrequenz fc gleich der Resonanzfrequenz f wird, tritt Resonanz auf, und es entsteht ein pfeifender Ton.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist in der Nähe der Öffnung 12b des Aufnahmebereichs 12a der konvexe Abschnitt 14 vorgesehen, so dass bei der vorliegenden Ausführungsform die Reibung zwischen der Endfläche 12A und der Luft größer ist. Die Luft über der Endfläche 12A wird damit stärker in Bewegung gesetzt, so dass die Geschwindigkeit der Luft über der Endfläche 12A relativ dazu in der Nähe der Öffnungen 12b abnimmt.
  • Durch das Vorsehen der konvexen Abschnitte 14 nimmt somit die Wirbelablösefrequenz fc im Vergleich zu einer Endfläche 12A ohne konvexe Abschnitte 14 bei gleicher Drehzahl des Rotors 10 ab. Wie in der 4 gezeigt, erreicht auch bei der maximalen Drehzahl des Motors 3 (15.000 Upm) und einem Rotor 10 mit den konvexen Abschnitten 14 die Wirbelablösefrequenz fc nicht die Resonanzfrequenz f, so dass kein pfeifendes Resonanzgeräusch entsteht.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird somit das Entstehen eines Pfeiftons verhindert, ohne dass der Aufnahmebereich 12a mit nach außen führenden Öffnungen usw. versehen wird. Auch wenn im Aufnahmebereich 12a ein Probenbehälter zu Bruch geht, bleibt die Probe im Aufnahmebereich 12a und kann nicht nach außen gelangen.
  • Anhand der 5 bis 7 wird nun eine zweite Ausführungsform der Zentrifuge und des Rotors für eine Zentrifuge erläutert, wobei die zweite Ausführungsform unter den Schutzbereich der Ansprüche fällt. Mit Ausnahme des Aufbaus des Rotors 20 der 5 entspricht die Zentrifuge der zweiten Ausführungsform der Zentrifuge 1 der ersten Ausführungsform.
  • Der Rotor 20 besteht hauptsächlich aus einem Wellenabschnitt 21, einem kreisringförmigen Abschnitt 22 und einem vertieften Abschnitt 23, der den Wellenabschnitt 21 mit dem kreisringförmigen Abschnitt 22 verbindet. Der Rotor 20 befindet sich im Rotationsraum 4a und ist mit dem Wellenabschnitt 21 so an der Drehachse 3B des Motors 3 (1) befestigt, dass er sich damit koaxial dreht. Der kreisringförmige Abschnitt 22 hat eine konische Form mit einem Oberteil und enthält Aufnahmebereiche 22a, die in der Umfangsrichtung des Rotors 20 ausgerichtet sind und die jeweils von der Spitze der konischen Form zu deren Fuß verlaufen. In jeden der Aufnahmebereiche 22a kann ein Probenbehälter 15 (2) mit einer aufzubereitenden Probe eingesetzt werden.
  • Der kreisringförmige Abschnitt 22 weist eine Endfläche 22A auf, an der sich die Aufnahmebereiche 22a in Öffnungen 22b öffnen. Die Endfläche 22A schneidet die Richtung von der Spitze der konischen Form zu deren Fuß und setzt sich in der Rotationsrichtung des Rotors 20 fort. In der Endfläche 22A ist zwischen jeweils zwei benachbarten Öffnungen 22b ein konkaver Abschnitt in Form einer Nut 24 vorgesehen, die in die Endfläche 22A eingearbeitet ist und die die beiden benachbarten Öffnungen 22b, 22b miteinander verbindet. Der konkave Abschnitt bzw. die Nut 24 verläuft demnach im Wesentlichen in der Rotationsrichtung (Umfangsrichtung).
  • Durch die Nuten 24 wird, wie in der 6 gezeigt, die die Resonanzfrequenz f bestimmende wirksame Länge des einseitig geschlossenen Rohrs, das ein Teil des Aufnahmebereichs 22a ist, von L auf L' verkürzt. Aus der Gleichung (2) ergibt sich, dass dadurch im Vergleich zu einem Rotor ohne Nuten 24 die Resonanzfrequenz f der Aufnahmebereiche 22a zunimmt, wie in der 7 dargestellt ist. Auch wenn sich der Motor 3 mit maximaler Drehzahl (15.000 Upm) dreht, erreicht daher die Wirbelablösefrequenz fc nicht die Resonanzfrequenz f, so dass kein Pfeifton entsteht.
  • In der 8 ist eine Modifikation der zweiten Ausführungsform gezeigt, die einen Rotor 30 umfasst, der eine Durchgangsöffnung 32c aufweist, die sich zur inneren Umfangsfläche der Vertiefung 33 zwischen dem Wellenabschnitt und dem kreisringförmigen Abschnitt des Rotors 30 öffnet und die den Aufnahmebereich 32a mit der Vertiefung 33 verbindet. Auch bei diesem Aufbau wird die die Resonanzfrequenz bestimmende wirksame Länge des einseitig geschlossenen Rohrs, das ein Teil des Aufnahmebereichs 32a ist, von L auf L'' verkürzt, wie es in der 9 gezeigt ist. Wie bei der zweiten Ausführungsform erreicht daher bei dem modifizierten Rotor 30 mit den Durchgangsöffnungen 32c die Wirbelablösefrequenz fc nicht die Resonanzfrequenz f, so dass kein Pfeifton entsteht.
  • Bei der zweiten Ausführungsform und der Modifikation davon ist der Aufnahmebereich 22a, 32a mit der Nut 24 bzw. der Durchgangsöffnung 32c versehen. Es gibt jedoch keine Öffnung, die zum äußeren Umfang des kreisringförmigen Abschnitts durchgeht, so dass auch dann, wenn während des Zentrifugierens ein Probenbehälter 15 bricht, keine Probe zur Außenseite des Rotors 20, 30 gelangt.
  • Die erfindungsgemäße Zentrifuge und der erfindungsgemäße Zentrifugenrotor sind nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern können auf vielfältige Weise abgeändert werden. Zum Beispiel erhöhen bei der ersten Ausführungsform die konvexen Abschnitte die Reibung zwischen der Endfläche und der darüberliegenden Luft und verringern die Relativgeschwindigkeit der Luft zur Endfläche. Die Reibung kann auch durch konkave Abschnitte erhöht werden, die nicht wie die Nuten 24 der zweiten Ausführungsform ausgebildet sind, sondern die einfach Löcher oder Vertiefungen in der Endfläche zwischen jeweils zwei benachbarten Aufnahmebereichen sind. Darüberhinaus können zwischen den Öffnungen in der Endfläche sowohl konvexe als auch konkave Abschnitte vorgesehen werden, die zum Beispiel abwechselnd angeordnet sind.

Claims (3)

  1. Rotor (20) für eine Zentrifuge (1) mit einem kreisringförmigen Abschnitt (22) mit einer Anzahl von Aufnahmebereichen (22a) für Probenbehälter (15), die eine zu behandelnde Probe enthalten, wobei der kreisringförmige Abschnitt (22) eine Endfläche (22A) aufweist, an der sich die in Umfangsrichtung ausgerichteten Aufnahmebereiche (22a) in Öffnungen (22b) öffnen, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Öffnungen (22b) in der Endfläche (22A) konkave Abschnitte (24) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die konkaven Abschnitte durch eine Nut (24) ausgebildet sind, die benachbarte Öffnungen (22b) miteinander verbindet.
  2. Rotor (30) für eine Zentrifuge (1) mit einem kreisringförmigen Abschnitt mit einer Anzahl von Aufnahmebereichen (32a) für Probenbehälter, die eine zu behandelnde Probe enthalten, wobei der kreisringförmige Abschnitt eine Endfläche aufweist, an der sich die in Umfangsrichtung ausgerichteten Aufnahmebereiche (32a) in Öffnungen öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisringförmige Abschnitt eine konische Form hat und an eine Vertiefung (33) anschließt, deren äußere Seitenwand von der inneren Umfangswand des kreisringförmigen Abschnitts gebildet wird, und dass der kreisringförmige Abschnitt mit Durchgangsöffnungen (32c) versehen ist, die sich an der inneren Umfangswand zu der Vertiefung (33) öffnen und die jeweils die Vertiefung (33) mit dem Inneren der Aufnahmebereiche (32a) verbinden.
  3. Zentrifuge mit einem Zentrifugenrotor nach Anspruch 1 oder 2.
DE102008013763.4A 2007-03-20 2008-03-12 Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge Active DE102008013763B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-072972 2007-03-20
JP2007072972A JP4862711B2 (ja) 2007-03-20 2007-03-20 遠心分離機用ロータ及び遠心分離機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013763A1 DE102008013763A1 (de) 2008-09-25
DE102008013763B4 true DE102008013763B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=39713368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013763.4A Active DE102008013763B4 (de) 2007-03-20 2008-03-12 Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7651456B2 (de)
JP (1) JP4862711B2 (de)
KR (1) KR100924039B1 (de)
CN (1) CN101269355B (de)
DE (1) DE102008013763B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4862711B2 (ja) * 2007-03-20 2012-01-25 日立工機株式会社 遠心分離機用ロータ及び遠心分離機
EP2269740B1 (de) 2009-06-30 2015-11-04 Hitachi Koki CO., LTD. Zentrifugalabscheider
JP5333759B2 (ja) * 2009-06-30 2013-11-06 日立工機株式会社 遠心分離機
CN109772602A (zh) * 2019-03-26 2019-05-21 北京金诺美生物技术有限公司 一种多功能离心机转子
CN112973975B (zh) * 2021-02-24 2022-08-02 安徽中科中佳科学仪器有限公司 一种自洁净过滤分离的实验室用高速离心机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36815B (de) 1907-08-31 1909-04-10 Wladimir Budiner Orts- und Streckenanzeiger für Fahrzeuge.
DE2622110A1 (de) 1975-05-21 1976-12-02 Molter Gmbh Dr Zentrifuge
JPH08103689A (ja) 1994-10-05 1996-04-23 Kubota Seisakusho:Kk 遠心分離機のアングルロータ
JPH1034019A (ja) 1996-07-24 1998-02-10 Kubota Seisakusho:Kk 遠心分離機用アングルロータ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5822254B2 (ja) * 1981-07-03 1983-05-07 株式会社 久保田製作所 遠心分離機用ロ−タ
JPS60128747A (ja) 1983-12-16 1985-07-09 Mitsubishi Electric Corp パケツト伝送制御装置
US5071402A (en) * 1986-08-04 1991-12-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor having spillage containment groove
DE3768808D1 (de) * 1987-06-20 1991-04-25 Eppendorf Geraetebau Netheler Zentrifugenrotor.
US4820257A (en) * 1988-05-10 1989-04-11 Beckman Instruments, Inc. Rotor noise suppression
JPH0678660B2 (ja) * 1988-08-30 1994-10-05 鹿島建設株式会社 床構造
JPH0453463A (ja) 1990-06-22 1992-02-21 Mitsuo Ishihara 根菜、果菜類の機能性食品及びその製造法
US5484381A (en) * 1994-10-26 1996-01-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor having liquid-capturing holes
JP3326764B2 (ja) * 1995-05-19 2002-09-24 株式会社久保田製作所 遠心分離機用アングルロータ
DE10015010C2 (de) 2000-03-22 2002-08-29 Eppendorf Ag Verriegelung eines Verschlusses mit einem Gehäuse
JP2003305381A (ja) * 2002-04-17 2003-10-28 Hitachi Koki Co Ltd 遠心分離用ロータ
JP4110454B2 (ja) * 2002-05-17 2008-07-02 日立工機株式会社 細胞洗浄遠心機
CN2749576Y (zh) * 2004-11-24 2006-01-04 尤尼柯(上海)仪器有限公司 一种水平转子
JP4941881B2 (ja) 2006-02-23 2012-05-30 日立工機株式会社 遠心分離用ロ−タおよび遠心機
JP4862711B2 (ja) * 2007-03-20 2012-01-25 日立工機株式会社 遠心分離機用ロータ及び遠心分離機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36815B (de) 1907-08-31 1909-04-10 Wladimir Budiner Orts- und Streckenanzeiger für Fahrzeuge.
DE2622110A1 (de) 1975-05-21 1976-12-02 Molter Gmbh Dr Zentrifuge
JPH08103689A (ja) 1994-10-05 1996-04-23 Kubota Seisakusho:Kk 遠心分離機のアングルロータ
JPH1034019A (ja) 1996-07-24 1998-02-10 Kubota Seisakusho:Kk 遠心分離機用アングルロータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN101269355A (zh) 2008-09-24
DE102008013763A1 (de) 2008-09-25
US20080248939A1 (en) 2008-10-09
US7651456B2 (en) 2010-01-26
JP4862711B2 (ja) 2012-01-25
JP2008229500A (ja) 2008-10-02
CN101269355B (zh) 2011-07-20
KR20080085749A (ko) 2008-09-24
KR100924039B1 (ko) 2009-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013763B4 (de) Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge
DE3528175C2 (de)
EP2358467B1 (de) Mischer
DE3242541A1 (de) Zentrifuge
DE2032938A1 (de) Dan'pfer, insbesondere zur Dampfung von Rotationsbewegungen
DE19747127A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE3830706A1 (de) Wellendichtung
EP1093550B1 (de) Schnelllaufendes getriebe mit ölschmierung, insbesondere für gekapselte bahnantriebe
DE10212808A1 (de) Separator
EP3283793B1 (de) Getriebe, aufweisend eine welle, ein flanschteil und ein gehäuseteil
EP0503424A1 (de) Mit einer Riemenscheibe verbundener Drehschwingungsdämpfer
DE2129796B2 (de) Offenendspinnvorrichtung mit rotor
DE4021188C2 (de)
DE3532362C2 (de)
EP0808218B1 (de) Schubzentrifuge
DE102012014486B4 (de) Sensoranordnung zur Detektion einer Flüssigkeit und Anlagenkomponente mit einer Sensoranordnung
DE112015004494B4 (de) Zentrifuge und Ausschwingrotor für eine Zentrifuge
DE4410984C1 (de) Achsgetriebegehäuse mit einem Deckel für ein Kraftfahrzeug
DE3426555A1 (de) Luftgetriebener motor
DE19913020A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen dem Motorraum und dem Getrieberaum eines Elektrowerkzeugs
DE3343846A1 (de) Zentrifugenrotor
DE19814819A1 (de) Kreiselbelüfter
DE19802345A1 (de) Elektrostaubsauger
DE19948118C2 (de) Separator mit abgeschirmter Trommel
DE4029360C2 (de) Lagereinheit für eine wälzgelagerte Welle einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EPPENDORF HIMAC TECHNOLOGIES CO., LTD., HITACH, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI KOKI CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: KOKI HOLDINGS CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI KOKI CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EPPENDORF HIMAC TECHNOLOGIES CO., LTD., HITACH, JP

Free format text: FORMER OWNER: KOKI HOLDINGS CO., LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: STREHL SCHUEBEL-HOPF & PARTNER MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division