DE102008012884A1 - Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms Download PDF

Info

Publication number
DE102008012884A1
DE102008012884A1 DE102008012884A DE102008012884A DE102008012884A1 DE 102008012884 A1 DE102008012884 A1 DE 102008012884A1 DE 102008012884 A DE102008012884 A DE 102008012884A DE 102008012884 A DE102008012884 A DE 102008012884A DE 102008012884 A1 DE102008012884 A1 DE 102008012884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
adjusting
triggering device
driving force
displacement mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008012884A
Other languages
English (en)
Inventor
Yi-Chung Su
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ever Case Tech Inc
Original Assignee
Ever Case Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ever Case Tech Inc filed Critical Ever Case Tech Inc
Publication of DE102008012884A1 publication Critical patent/DE102008012884A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/38Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms, die ein elektronisches Gerät trägt und Folgendes umfasst: einen festen Grundkörper (1); einen Mechanismus zum Verstellen der Position (2), der eine Vielzahl von Auslösevorrichtungen (21, 22, 23) jeweils aus einem Antrieb (211, 221, 231) und einem Verschiebungsmechanismus (212, 222, 232) aufweist, wobei der Antrieb (211, 221, 231) eine Antriebskraftquelle zum Antrieb des entsprechenden Verschiebungsmechanismus (212, 222, 232) darstellt, und die jeweiligen Verschiebungsmechanismen (212, 222, 232) einen mechanischen Bewegungsfreiheitsgrad aufweisen; und einen Aufhängesockel (3), der an einer Endfläche mit dem Mechanismus zum Verstellen der Position (2) mechanisch verbunden ist und an der anderen Endfläche mit dem elektronischen Gerät befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtungen (21, 22, 23) im Mechanismus zum Verstellen der Position einen mechanischen Zusammenbau bilden, dass die Stelle oder die Richtung des elektronischen Geräts dem Zustand des mechanischen Zusammenbaus der Vorrichtung zum Verstellen der Position entspricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms, insbesondere eine Vorrichtung zum Verstellen der Position, die mit einer Vielzahl von axialen Mechanismen und einer aktiven Dynamik zum Antreiben der axialen Mechanismen versehen ist.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Vorrichtungen zum Verstellen der Position eines Bildschirms werden für elektronische Geräte wie Displays mit Kathodenstrahlröhren, Flachbildschrime aller Art, PDAs, Navigationssysteme eingesetzt, um die Position oder den Sichtwinkel des Geräts so zu verstellen, daß der Benutzer es leicht bedienen oder anschauen kann.
  • Beispielsweise werden Flüssigkristallanzeigen (liquid crystal display, LCD) im Zeitalter der Digitalisierung und Popularisierung des Internets aufgrund ihrer Vorteile – leicht, dünn, energiesparend und strahlungsfrei- als Mainstream-Produkt für Computer-Bilschirme und Haushaltsfernsehegeräte verwendet. Normalerweise werden LCD-Anzeigen auf einen Tisch oder Schrank gestellt, wobei einer LCD-Anzeige ein entsprechender Träger zugewiesen werden muß, der zum Tragen und Sichern der Anzeige sowie zum Verstellen des Winkels der Anzeige dient.
  • Bei den in den letzten Jahren auf den Markt gebrachten herkömmlichen LCD-Anzeigen mit Träger werden der Träger und die LCD-Anzeige getrennt hergestellt und dann miteinander zusammengebaut. Eine derartige LCD-Anzeige mit Träger lässt sich ebenfalls auf dem Tisch oder Schrank bequem auf unterschiedliche Neigungswinkel verstellen.
  • Die LCD-Anzeigen unterschiedlicher Marken werden immer großformatiger hergestellt und haben daher ein zunehmendes Gewicht, das nach der Montage und Sicherung der LCD-Anzeige tendenziell die manuelle Bedienung der Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms beeinträchtigt.
  • Außerdem sind herkömmliche manuell bedienbare Vorrichtungen zum Verstellen der Position eines Bildschirms für eine Ausstellung oder eine Messe insofern nicht gut geeignet und unpraktisch, als vor Ort Produkte beschrieben und dargestellt werden sollen. Im Gegensatz dazu würde eine mit aktiver Dynamik versehene, automatisch steuerbare Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms zur Lebendigkeit der Produktdarstellung und der Bequemlichkeit beim Bedienen der Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms beitragen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms zu schaffen, die eine Vielzahl von axialen Mechanismen, eine Vielzahl von Antrieben für aktive Dynamik und eine Eingabeinheit als Benutzerschnittstelle umfasst, um ein elektronisches Gerät zu tragen und die Position desselben verstellen zu können.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms zu schaffen, bei der eine einfache Ausgabevorrichtung für eine Drehvorrichtung (z. B. ein Motor) zum linearen Verschieben und zum axialen senkrechten Überkreuzen zweier Drehachsen eingesetzt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms zu schaffen, bei der die Benutzerschnittstelle über drahtlose Übertragung steuerbar ist, um einen erhöhten Komfort beim Bedienen der Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms zu erreichen.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms zu schaffen, die durch eine programmierbare Steuereinheit gesteuert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms zu schaffen, bei der die Rückkopplung durch eine Sensoreinheit gesteuert werden kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 2 und 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms dient zum Tragen eines elektronischen Geräts, umfassend einen festen Grundkörper; einen Mechanismus zum Verstellen der Position, der eine Vielzahl von Auslösevorrichtungen aufweist, die jeweils einen Antrieb und einen Verschiebungsmechanismus aufweisen, wobei der Antrieb eine Antriebskraftquelle zum Antrieb des entsprechenden Verschiebungsmechanismus darstellt, und die jeweiligen Verschiebungsmechanismen einen mechanischen Bewegungsfreiheitsgrad aufweisen; und einen Aufhängesockel, der an einer Endfläche mit dem Mechanismus zum Verstellen der Position mechanisch verbunden ist und an der anderen Endfläche an dem elektronischen Gerät befestigt ist. Dabei bilden die Auslösevorrichtungen im Mechanismus zum Verstellen der Position einen mechanischen Aufbau, und die Stelle oder die Richtung des elektronischen Geräts entspricht dem Zustand des mechanischen Aufbaus der Vorrichtung zum Verstellen der Position.
  • Die Eingabeeinheit umfasst eine Fernbedienung und einen Empfänger, wobei die Fernbedienung eine Benutzerschnittstelle durch drahtlose Übertragung darstellt und die eingegebenene Betätigungsinformation gemäß einem Protokoll der drahtlosen Übertragung in ein Signal der drahtlosen Übertragung umwandelt und es ausgibt, und wobei der Empfänger das von der Fernbedienung ausgegebene Signal der drahtlosen Übertragung empfängt und es in ein entsprechendes elektrisches Signal umwandelt, mit dem die Steuereinheit den Mechanismus zum Verstellen der Position zwecksmäßigerweise steuert.
  • Das o. g. Protokoll der drahtlosen Übertragung, nach dem sich die Fernbedienung und der Empfänger richten, ist ein Protokoll der drahtlosen Infrarot-Übertragung.
  • Die Steuereinheit umfasst ein programmierbares Modul zum Steuern des Mechanismus zum Verstellen der Position und zum erforderlichen logischen Berechnen.
  • Das logische Berechnen der Steuereinheit schließt das Aufzeichnen oder Einstellen der eingegebenen mechanischen Positionen ein, so daß die Eingabeeinheit mit den eingestellten Positionen den Mechanismus zum Verstellen der Position bedienen kann.
  • Die erfindunsggemäße Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms weist ferner eine Sensoreinheit auf, die ein elektrisches Signal in Entsprechung des Zustandes im Mechanismus zum Verstellen der Position zur Steuereinheit rückkoppelt, die dann aufgrund des empfangenen Zustandes im Mechanismus zum Verstellen der Position ein Steuersignal für die Antriebe ausgibt.
  • Die Sensoreinheit umfasst ferner einen Verschlüssler, der in einem Antrieb der Auslösevorrichtungen angeordnet ist und ein entsprechendes elektrisches Signal zur Steuereinheit rückkoppelt, die dann ein Steuersignal für den Antrieb ausgibt.
  • Die Sensoreinheit umfasst ferner einen Verschlüssler, der in einem Verschiebungsmechanismus der Auslösevorrichtungen angeordnet ist und ein entsprechendes elektrisches Signal zur Steuereinheit rückkoppelt, die dann ein Steuersignal für den Antrieb in der Auslösevorrichtung ausgibt.
  • Die erste Auslösevorrichtung von den Auslösevorrichtungen gibt eine Antriebskraft für lineare Bewegungen aus, wobei der Ausgang der Antriebskraft für lineare Bewegungen der ersten Auslösevorrichtung mit dem Aufhängesockel mechanisch verbunden ist. Des Weiteren kann die erste Auslösevorrichtung einen ersten Antrieb und einen ersten Verschiebungsmechanismus umfassen, wobei der erste Antrieb eine Antriebskraftquelle darstellt, und der erste Verschiebungsmechanismus die Antriebskraft des ersten Antriebs in eine Antriebskraft der linearen Bewegung umwandelt und sie ausgibt. Der erste Antrieb stellt sich also als ein Antrieb zum Ausgeben eines Drehmoments dar, und der erste Verschiebungsmechanismus stellt sich als ein Mechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung dar.
  • Der erste Verschiebungsmechanismus kann ferner eine Vielzahl von hinteren Armen, eine Vielzahl von vorderen Armen und eine Vielzahl von ersten Getrieben umfassen. Der hintere Arm ist mit einem Ende am festen Grundkörper drehbar angeordnet und mit dem anderen Ende mit einem Ende des jeweils entsprechenden vorderen Arms drehbar verbunden, wobei das andere Ende des jeweiligen vorderen Arms miteinander drehbar verbunden ist, und diese jeweiligen miteinander drehbar verbundenen anderen Enden mit dem Aufhängesockel mechanisch verbunden sind. Die ersten Getriebe sind jeweils mit den entsprechenden hinteren Armen und dem Antriebskraftausgang des ersten Antriebs mechanisch verbunden. Die Drehverbindungsstellen der vorderen Arme werden derart beschränkt, daß sich ein bestimmter Freiheitsgrad der linearen Bewegung ergibt.
  • Die genannten ersten Getriebe können ferner eine Vielzahl von den hinteren Armen jeweils entsprechenden Zahnrädern umfassen, die an den entsprechenden hinteren Armen befestigt sind und mit denselben koaxial am festen Grundkörper drehbar angeordnet sind. Der Antriebskraftausgang des ersten Antriebs greift in die Zahnräder der hinteren Arme ein; das Drehmoment des ersten Antriebs wird über die Zahnräder zu den entsprechenden hinteren Armen übertragen.
  • Die erste Auslösevorrichtung weist eine Antriebskraftquelle auf und wirkt mit einem Antriebskraftumwandler zusammen, der den Freiheitsgrad des Ausganges der ersten Auslösevorrichtung auf eine lineare Bewegung beschränken kann.
  • Die erste Auslösevorrichtung kann als Hydraulikzylinder, Gasdruckzylinder oder elektrischer Zylinder ausgeführt werden.
  • Die zweite Auslösevorrichtung der Auslösevorrichtungen im Mechanismus zum Verstellen der Position gibt eine Antriebskraft der Drehbewegung aus und ist mit dem Antriebskraftausgang der linearen Bewegung der ersten Auslösevorrichtung drehbar verbunden. Der Aufhängesockel ist mit dem Antriebskraftausgang der linearen Bewegung der zweiten Auslösevorrichtung mechanisch verbunden.
  • Die zweite Auslösevorrichtung umfasst ferner einen zweiten Antrieb und einen zweiten Verschiebungsmechanismus, wobei der zweite Antrieb eine Antriebskraftquelle darstellt, und der zweite Verschiebungsmechanismus die Antriebskraft des zweiten Antriebs in eine Antriebskraft für die Drehbewegung umwandelt und sie ausgibt.
  • Der zweite Antrieb stellt sich also als ein Antrieb zum Ausgeben eines Drehmoments dar, und der zweite Verschiebungsmechanismus ist als schwenkbarer Stab ausgeführt, der mit dem Aufhängesockel mechanisch verbunden ist, der über dem schwenkbaren Stab mit dem Ende der linearen Bewegung der ersten Auslösevorrichtung drehbar verbunden ist.
  • Die dritte Auslösevorrichtung der Auslösevorrichtungen im Mechanismus zum Verstellen der Position gibt eine Antriebskraft für die Drehbewegung (Drehmoment) aus und ist mit dem Antriebskraftausgang der Drehbewegung der zweiten Auslösevorrichtung drehbar verbunden. Der Aufhängesockel ist mit dem Antriebskraftausgang der linearen Bewegung der dritten Auslösevorrichtung mechanisch verbunden.
  • Die Richtung des Drehmoments der zweiten Auslösevorrichtung steht senkrecht zur Richtung des Drehmoments der dritten Auslösevorrichtung.
  • Die dritte Auslösevorrichtung umfasst ferner einen dritten Antrieb und einen dritten Verschiebungsmechanismus, wobei der dritte Antrieb eine Antriebskraftquelle darstellt, und der dritte Verschiebungsmechanismus die Antriebskraft des dritten Antriebs in eine Antriebskraft für die Drehbewegung (Drehmoment) umwandelt und sie ausgibt.
  • Der dritte Antrieb stellt sich als ein Antrieb zum Ausgeben des Drehmoments dar. Der dritte Verschiebungsmechanismus umfasst ferner eine senkrechte Drehstange, eine waagerechte Drehstange und ein drittes Getriebe, wobei die senkrechte Drehstange eine Vielzahl von senkrechten Schwenkteilen aufweist und durch sie mit dem schwenkbaren Stab im zweiten Verschiebungsmechanismus der zweiten Auslösevorrichtung drehbar verbunden ist. Die waagerechte Drehstange weist ein waagerechtes Schwenkteil auf und ist durch es mit der senkrechten Drehstange drehbar verbunden. Die Drehrichtung des waagerechten Schwenkteils steht senkrecht zur Drehrichtung der senkrechten Schwenkteile. Das dritte Getriebe ist an der waagerechten Drehstange befestigt, und der dritte Antrieb ist an der senkrechten Drehstange mechanisch befestigt, um die vom dritten Antrieb ausgegebene Antriebskraft über das dritte Getriebe in eine Drehbewegung umzuwandeln und mit dem waagerechten Schwenkteil als Drehpunkt die waagerechte Drehstange zum Drehen zu bringen.
  • Der Aufhängesockel ist ferner an der waagerechten Drehstange mechanisch befestigt. Die senkrechte Drehstange ist an der waagerechten Drehstange relativ befestigt, so daß der dritte Antrieb der dritten Auslösevorrichtung mit dem waagerechten Schwenkteil mechanisch zusammengebaut wird. Die senkrechte Drehstange wird zudem durch das waagerechte Schwenkteil der waagerechten Drehstange am schwenkbaren Stab der zweiten Auslösevorrichtung befestigt.
  • Das dritte Getriebe im dritten Verschiebungsmechanismus umfasst ferner einen bogenförmigen Stift und ein Zahnteil, wobei der bogenförmige Stift mit einer nach unten gerichteten Öffnung versehen ist, und das Zahnteil an einer Oberfläche des bogenförmigen Stifts ausgebildet ist und in den Antriebskraftausgang im dritten Antrieb der dritten Auslösevorrichtung eingreift.
  • Die Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms kann ferner eine Sensoreinheit umfassen, die ein elektrisches Signal in Entsprechung des Zustandes im Mechanismus zum Verstellen der Position zur Steuereinheit rückkoppelt, die dann aufgrund des empfangenen Zustandes im Mechanismus zum Verstellen der Position ein Steuersignal für die Antriebe ausgibt.
  • Die Sensoreinheit umfasst ferner einen Verschlüssler, der in einem Antrieb der Auslösevorrichtungen angeordnet ist und ein entsprechendes elektrisches Signal zur Steuereinheit rückkoppelt, die dann ein Steuersignal für den Antrieb ausgibt.
  • Die Sensoreinheit umfasst ferner einen Verschlüssler, der in einem Verschiebungsmechanismus der Auslösevorrichtungen angeordnet ist und ein entsprechendes elektrisches Signal zur Steuereinheit rückkoppelt, die dann ein Steuersignal für den Antrieb in der Auslösevorrichtung ausgibt.
  • Die Eingabevorrichtung umfasst ferner eine Fernbedienung, die als Benutzerschnittstelle über drahtlose Übertragung ausgeführt ist, die der Steuereinheit Zielinformationen zum Steuern des Mechanismus zum Verstellen der Position bereitstellt; außerdem gibt die Steuereinheit aufgrund der von der Sensoreinheit rückgekoppelten elektrischen Information die jeweiligen Steuersiganle für die Antriebe aus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms gemäß einem Ausführungsbeispiel im zusammengebauten Zustand.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms gemäß einem Ausführungsbeispiel im zerlegten Zustand.
  • 3 zeigt eine Draufansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms gemäß einem Ausführungsbeispiel im zerlegten Zustand.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms gemäß einem Ausführungsbeispiel im zusammengebauten Zustand.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms gemäß einem Ausführungsbeispiel im zerlegten Zustand.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms gemäß einem Ausführungsbeispiel im zusammengebauten Zustand.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 9 zeigt eine Darstellung des Verhältnisses der Bauelemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms aus einem festen Grundkörper 1, einem Mechanismus zum Verstellen der Position 2 und einem Aufhängesockel 3 ausgebildet, wobei der Grundkörper 1 durch den Mechanismus zum Verstellen der Position 2 mit dem Aufhängesockel 3 mechanisch verbunden ist. Die Erfindung dient zum Tragen eines elektronischen Geräts, z. B. einer Anzeige aller Art, eines PDA, eines Navigationssystems, usw. Mit dem Mechanismus zum Verstellen der Position 2 lässt sich die Stelle oder die Richtung des elektronischen Geräts so verstellen, daß der Benutzer das elektronische Gerät bequem bedienen oder anschauen kann. Dabei kann der feste Grundkörper 1 teilweise am Gegenstand (z. B. an einer Wand) befestigt werden. Der Mechanismus zum Verstellen der Position 2 umfasst eine Vielzahl von Auslösevorrichtungen, die jeweils aus einem Antrieb und einem bestimmtem Bewegungsmechanismus ausgebildet sind, wobei die Auslösevorrichtungen jeweils einen bestimmten Freiheitsgrad der mechanischen Bewegung aufweisen, so daß der Mechanismus zum Verstellen der Position 2 durch den Zusammenbau der Auslösevorrichtungen in unterschiedlichen mechanischen Zuständen einen bestimmten Zustand bildet, um die Stelle oder Richtung des elektronischen Geräts zu verstellen. Der Aufhängesockel 3 ist an einer Endfläche mit dem Mechanismus zum Verstellen der Position 2 mechanisch verbunden, wobei an der anderen Endfläche das vorher genannte elektronische Gerät befestigbar ist.
  • Wie in 1, 2 und 3 gezeigt, kann der Mechanismus zum Verstellen der Position 2 im vorher genannten Ausführungsbeispiel eine erste Auslösevorrichtung 21 umfassen, die eine Antriebskraftquelle und einen Betätigungsmechanismus aufweist. Die erste Auslösevorrichtung 21 kann eine Ausgangsantriebskraft für lineare Bewegungen bereitstellen, so daß sich der Aufhängesockel 3 damit linear vorwärts oder rückwärts bewegen kann. Die erste Auslösevorrichtung 21 kann als Hydraulikzylinder, Gasdruckzylinder oder elektrischer Zylinder ausgeführt werden oder wirkt durch eine Antriebskraftquelle mit einem Antriebskraftsumwandler zusammen, der den Freiheitsgrad des Ausganges der ersten Auslösevorrichtung 21 auf eine lineare Bewegung beschränken kann. Darüber hinaus ist das Ende der linearen Bewegung der ersten Auslösevorrichtung 21 mit dem Aufhängesockel 3 mechanisch verbunden, um den Aufhängesockel 3 in lineare Bewegung zu bringen und zweckmäßigerweise die Position des elektronischen Geräts zu verstellen.
  • Gemäß dem vorher genannten Ausführungsbeispiel kann die erste Auslösevorrichtung 21 einen ersten Antrieb 211 und einen ersten Verschiebungsmechanismus 212 umfassen, wobei der erste Antrieb 211 eine Antriebskraftquelle darstellt, und der erste Verschiebungsmechanismus 212 die Antriebskraft des ersten Antriebs 211 in eine Antriebskraft der linearen Bewegung umwandelt und sie ausgibt. Konkreter gesagt: der erste Antrieb 211 stellt sich also als ein Antrieb zum Ausgeben eines Drehmoments dar, z. B. als Servomotor; der erste Verschiebungsmechanismus 212 stellt sich als ein Mechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung dar. Der erste Verschiebungsmechanismus 212 kann ferner eine Vielzahl von hinteren Armen 212a, eine Vielzahl von vorderen Armen 212b und eine Vielzahl von ersten Getrieben 212c umfassen. Das eine Ende des jeweiligen hinteren Arms 212a ist am festen Grundkörper 1 drehbar angeordnet, und das andere Ende des hinteren Arms 212a ist mit einem Ende des jeweils entsprechenden vorderen Arms 212b drehbar verbunden, wobei das andere Ende des jeweiligen vorderen Arms 212b miteinander drehbar verbunden ist, und diese jeweiligen miteinander drehbar verbundenen anderen Enden mit dem Aufhängesockel 3 mechanisch verbunden sind. Die ersten Getriebe 212c sind jeweils mit den entsprechenden hinteren Armen 212a und dem Antriebskraftausgang des ersten Antriebs 211 mechanisch verbunden, so daß die Ausgangsantriebskraft des ersten Antriebs 211 durch das erste Getriebe 212c den entsprechenden hinteren Arm 212a in Bewegung bringen kann. Da in den aus den hinteren Armen 212a und den vorderen Armen 212b bestehenden Mechanismen werden die gelenkigen Verbindungsstellen der vorderen Arme 212b bezüglich der Freiheit derart beschränkt, daß nur lineare Bewegungen stattfinden können. Wenn der erste Antrieb 211 das erste Getriebe 212c antreibt und die hinteren Arme 212a sich synchron drehen, werden bei den gelenkigen Verbindungsstellen der vorderen Arme 212b folglich lineare Bewegungen stattfinden, wobei der Aufhängesockel 3 gleichzeitig durch den Antrieb der vorderen Arme 212b ebenfalls eine entsprechende lineare Bewegung vornimmt. Hierbei werden die linearen Bewegungen mit den Pfeilen in der Zeichnung dargestellt. Die Positionsveränderungen der hinteren Arme 212a, der vorderen Arme 212b und des Aufhängesockels 3 werden mit den durchgehenden Linien und den gestrichelten Linien in der Zeichnung dargestellt.
  • Das erste Getriebe 212c des ersten Verschiebungsmechanismus 212 der ersten Auslösevorrichtung 21 kann eine Vielzahl von den hinteren Armen 212a entsprechenden Zahnrädern aufweisen, die jeweils an den hinteren Armen 212a befestigt und mit denselben koaxial am festen Grundkörper 1 drehbar befestigt sind; der Antriebskraftausgang des ersten Antriebs 211 der ersten Auslösevorrichtung 21 greift in die Zahnräder der hinteren Arme 212a ein; das Drehmoment des ersten Antriebs 211 wird über die Zahnräder zu den entsprechenden hinteren Armen 212a übertragen.
  • Wie aus 1, 2, 4 und 5 ersichtlich, ist der Aufhängesockel 3 beim Mechanismus zum Verstellen der Position 2 im vorgenannten Ausführungsbeispiel mit dem Ende der linearen Bewegung der ersten Auslösevorrichtung 21 drehbar verbunden; der Mechanismus zum Verstellen der Position 2 weist ferner eine zweite Auslösevorrichtung 22 auf, die eine Antriebskraftquelle und einen Betätigungsmechanismus aufweist und eine Ausgangsantriebskraft für lineare Bewegungen bereitstellen kann, so daß der Aufhängesockel 3 damit in Drehposition gesteuert werden kann. Die zweite Auslösevorrichtung 22 kann beispielsweise als ein Motor ausgeführt werden oder durch eine Antriebskraftquelle mit einem Antriebskraftumwandler zusammenwirken, der den Freiheitsgrad des Ausganges der zweiten Auslösevorrichtung 22 auf eine lineare Bewegung beschränken kann. Darüber hinaus ist das Ende der linearen Bewegung der zweiten Auslösevorrichtung 22 mit dem Aufhängesockel 3 mechanisch verbunden, um den Aufhängesockel 3 in Drehbewegung zu bringen und zweckmäßigerweise den Drehwinkel sowie die Position des elektronischen Geräts zu verstellen.
  • Gemäß dem vorher genannten Ausführungsbeispiel kann die zweite Auslösevorrichtung 22 einen zweiten Antrieb 221 und einen zweiten Verschiebungsmechanismus 222 umfassen, wobei der zweite Antrieb 221 eine Antriebskraftquelle darstellt, und der zweite Verschiebungsmechanismus 222 die Antriebskraft des zweiten Antriebs 221 in eine Antriebskraft der linearen Bewegung umwandelt und sie ausgibt. Konkreter gesagt: der zweite Antrieb 221 stellt sich also als ein Antrieb zum Ausgeben eines Drehmoments dar, z. B. als Servomotor; der zweite Verschiebungsmechanismus 222 stellt sich als ein schwenkbarer Stab 222a dar, der mit dem Aufhängesockel 3 mechanisch verbunden ist, der über den schwenkbaren Stab 222a mit dem Ende der linearen Bewegung der ersten Auslösevorrichtung 21 drehbar verbunden ist, so daß der zweite Antrieb 221 durch den schwenkbaren Stab 222a den Aufhängesockel 3 in Drehung bringen kann. Hierbei werden die genannten Drehbewegungen mit den Pfeilen in der Zeichnung dargestellt, wobei die Veränderungen der Winkel und der Positionen des Aufhängesockels 3 mit den durchgehenden und den gestrichelten Linien dargestellt werden.
  • Wie aus 1, 2, 6, 7 und 8 ersichtlich, ist der Aufhängesockel 3 beim Mechanismus zum Verstellen der Position 2 im vorgenannten Ausführungsbeispiel mit dem Ende der linearen Bewegung der zweiten Auslösevorrichtung 22 drehbar verbunden; der Mechanismus zum Verstellen der Position 2 weist ferner eine dritte Auslösevorrichtung 23 auf, die eine Antriebskraftquelle und einen Betätigungsmechanismus aufweist und eine Ausgangsantriebskraft für lineare Bewegungen bereitstellen kann, wobei die linearen Bewegungen senkrecht zur Drehachse der zweiten Auslösevorrichtung 22 stehen, so daß der Aufhängesockel 3 damit in Drehposition gesteuert werden kann. Die zweite Auslösevorrichtung 22 erzeugt senkrechte Drehbewegungen; die dritte Auslösevorrichtung 23 kann beispielsweise als ein Motor ausgeführt werden oder durch eine Antriebskraftquelle mit einem Antriebskraftumwandler zusammenwirken, der den Freiheitsgrad des Ausganges der dritten Auslösevorrichtung 23 auf eine waagerechte Drehewegung beschränken kann. Darüber hinaus ist das Ende der linearen Bewegung der dritten Auslösevorrichtung 23 mit dem Aufhängesockel 3 mechanisch verbunden, um den Aufhängesockel 3 in waagerechte Drehbewegung zu bringen und zweckmäßigerweise den Drehwinkel des elektronischen Geräts in waagerechter Richtung zu verstellen.
  • Gemäß dem vorher genannten Ausführungsbeispiel kann die dritte Auslösevorrichtung 23 einen dritten Antrieb 231 und einen dritten Verschiebungsmechanismus 232 umfassen, wobei der dritte Antrieb 231 eine Antriebskraftquelle darstellt, und der dritte Verschiebungsmechanismus 232 die Antriebskraft des dritten Antriebs 231 in eine Antriebskraft der Drehbewegung umwandelt und sie ausgibt. Konkreter gesagt: der dritte Antrieb 231 stellt sich also als ein Antrieb zum Ausgeben eines Drehmoments dar, z. B. als Servomotor; der dritte Verschiebungsmechanismus 232 umfasst ferner eine senkrechte Drehstange 232a, eine waagerechte Drehstange 232c und ein drittes Getriebe 232e, wobei die senkrechte Drehstange 232a eine Vielzahl von senkrechten Schwenkteilen 232b aufweist und durch sie mit dem schwenkbaren Stab 222a im zweiten Verschiebungsmechanismus 222 der zweiten Auslösevorrichtung 22 drehbar verbunden ist. Die waagerechte Drehstange 232c weist ein waagerechtes Schwenkteil 232d auf und ist durch es mit der senkrechten Drehstange 232a drehbar verbunden. Die Drehrichtung des waagerechten Schwenkteils 232d steht senkrecht zur Drehrichtung der senkrechten Schwenkteile 232b. Das dritte Getriebe 232e ist an der waagerechten Drehstange 232c befestigt, und der dritte Antrieb 231 ist an der senkrechten Drehstange 232a mechanisch befestigt, um die vom dritten Antrieb 231 ausgegebene Antriebskraft über das dritte Getriebe 232e in eine Drehbewegung umzuwandeln und mit dem waagerechten Schwenkteil 232d als Drehpunkt die waagerechte Drehstange 232c zum Drehen zu bringen. Der Aufhängesockel 3 ist ferner an der waagerechten Drehstange 232c mechanisch befestigt. Die senkrechte Drehstange 232a wird dadurch an der waagerechten Drehstange 232c relativ befestigt, daß der dritte Antrieb 231 der dritten Auslösevorrichtung 23 mit dem waagerechten Schwenkteil 232d mechanisch zusammengebaut wird. Daher kann der Aufhängesockel 3 mit dem Ausgangsende des ersten Verschiebungsmechanismus 212 der ersten Auslösevorrichtung 21 drehbar verbunden, so daß sich der Aufhängesockel 3 linear verschieben und sich senkrecht zu den beiden Richtungen der Drehachse drehen kann. Durch die Integration der Bewegungen der Mechanismen lässt sich die Position oder die Richtung des am Aufhängesockels 3 montierten elektronischen Geräts verstellen.
  • Das dritte Getriebe 232e im dritten Verschiebungsmechanismus 232 umfasst ferner einen bogenförmigen Stift 232f und ein Zahnteil 232g, wobei der bogenförmige Stift 232f mit einer nach unten gerichteten Öffnung versehen ist, und das Zahnteil 232g an einer Oberfläche des bogenförmigen Stifts 232f ausgebildet ist und in den Antriebskraftausgang im dritten Antrieb 231 der dritten Auslösevorrichtung 23 eingreift, so daß das vom dritten Antrieb 231 ausgegebene Drehmoment durch den dritten Antrieb 231 das Zahnteil 232g antreiben und den Aufhängesockel 3 in entsprechende waagerechte schwenkbare Drehung bringen kann. Hierbei werden die genannten Drehbewegungen mit den Pfeilen in der Zeichnung dargestellt, wobei die Veränderungen der Winkel und der Positionen des Aufhängesockels 3 mit den durchgehenden und den gestrichelten Linien dargestellt werden.
  • Wie aus 9 ersichtlich, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms ferner eine Steuereinheit 4, eine Eingabeeinheit 5 und eine Sensoreinheit 6 umfassen, wobei gilt: die Steuereinheit 4 kann das logische Berechnen der elektrischen Informationen vornehmen und dem ersten 211, dem zweiten 221 und dem dritten Antrieb 231 Steuersignale bereitstellen; die Eingabeeinheit 5 stellt eine Schnittstelle dar, mit der der Benutzer den ersten 211, de zweiten 221 und den dritten Antrieb 231 bedienen kann; die Sensoreinheit 6 rückkoppelt ein elektrisches Signal in Entsprechung des Zustandes im Mechanismus zum Verstellen der Position 2 zur Steuereinheit 4, die dann aufgrund des empfangenen Zustandes im Mechanismus zum Verstellen der Position 2 ein Steuersignal für einen der Antriebe 211, 221, 231 ausgibt.
  • Wie in 9 gezeigt, umfasst die Sensoreinheit 6 ferner einen Verschlüssler 61, der im waagerechten Schwenkteil 232d in der waagerechten Drehstange 232c des dritten Verschiebungsmechanismus 232 der dritten Auslösevorrichtungen 23 angeordnet ist und gemäß dem Schwenkwinkel des waagerechten Schwenkteils 232d ein entsprechendes elektrisches Signal zur Steuereinheit 4 rückkoppeln kann, so daß die Steuereinheit 4 den Zustand des Mechanismus zum Verstellen der Position 2 erhalten kann und dann ein Steuersignal für den dritten Antrieb 3 ausgibt.
  • Des Weiteren kann zusätzlich ein oder mehrere Verschlüssler vorgesehen werden, der oder die jeweils in einem beliebigen Drehelement der ersten, der zweiten und der dritten Auslösevorrichtung 21, 22, 23 entsprechend angeordnet wird, so daß der Verschlüssler 61 den mechanischen Zustand des entsprechenden Drehelements (die relative Stellung zwischen den Elementen) ermitteln kann und ihn zur Steuereinheit 4 rückkoppelt, um die Position des Mechanismus zum Verstellen der Position 2 zu erhalten und sodann zum Zwecke der Steuerung der Rückkopplung ein Steuersignal für den dritten Antrieb 231 ausgibt.
  • Die Eingabeeinheit 5 umfasst eine Fernbedienung 51 und einen Empfänger 52, wobei die Fernbedienung 51 eine Benutzerschnittstelle darstellt, die die eingegebenene Betätigungsinformation des Benutzers gemäß einem Protokoll der drahtlosen Übertragung in ein Signal der drahtlosen Übertragung umwandelt und es ausgibt, und wobei der Empfänger 52 das von der Fernbedienung 51 ausgegebene Signal der drahtlosen Übertragung empfängt und es in ein entsprechendes elektrisches Signal umwandelt, so daß der Benutzer über die Fernbedienung 51 durch drahtlose Übertragung die Position des Mechanismus zum Verstellen der Position 2 feststellen und steuern kann. Dadurch erhält die Steuereinheit 4 Informationen zum Steuern des Mechanismus zum Verstellen der Position und gibt weiterhin gemäß der von der Sensoreinheit 6 rückgekoppelten elektrischen Information ein Steuersignal für den ersten, 211, den zweiten 221 oder den dritten Antrieb 231 aus.
  • Das o. g. Protokoll der drahtlosen Übertragung, nach dem sich die Fernbedienung 51 und der Empfänger 52 der Eingabeeinheit 5 richten, ist ein Protokoll der drahtlosen Infrarot-Übertragung. Hierbei sind die Betätigungen aller Achsen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms durch eine Veränderung der Eingaberichtung oder -Stelle des aus der Fernbedienung 51 ausgsendeten drahtlosen Infrarot-Übertragungssignals in den Empfänger 52 steuerbar; das logische Berechnen der Steuereinheit 4 umfasst das Ermitteln der Veränderung der Eingaberichtung oder -Stelle des Empfängers 52 gemäß dem elektrischen Signal aus dem Empfänger 52 sowie das Ausgeben des entsprechenden Steuersignals zum Steuern der Betätigungen aller Achsen der Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms.
  • Die Steuereinheit 4 umfasst ein programmierbares Modul zum Steuern der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms und zum erforderlichen logischen Berechnen. Daher ist durch die Steuereinheit 4 eine automatische Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms möglich. Außerdem kann die Steuereinheit 4 die eingegebenen mechanischen Positionen aufzeichnen oder einstellen, so daß der Benutzer über die Eingabeeinheit 5 eine Wahl von den eingegebenen Positionen treffen und eine Verstellung der Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms vornehmen kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die die in diesem technischen Bereich Sachkundigen gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung vornehmen, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Der Schutzbereich der Erfindung richtet sich auf die nachstehenden Patentansprüche.
  • 1
    fester Grundkörper
    2
    Mechanismus zum Verstellen der Position
    21
    erste Auslösevorrichtung
    211
    erster Antrieb
    212
    erster Verschiebungsmechanismus
    212a
    hinterer Arm
    212b
    vorderer Arm
    212c
    erstes Getriebe
    22
    zweite Auslösevorrichtung
    221
    zweiter Antrieb
    222
    zweiter Verschiebungsmechanismus
    222a
    schwenkbarer Stab
    222b
    zweites Getriebe
    23
    dritte Auslösevorrichtung
    231
    dritter Antrieb
    232
    dritter Verschiebungsmechanismus
    232a
    senkrechte Drehstange
    232b
    senkrechtes Schwenkteil
    232c
    waagerechte Drehstange
    232d
    waagerechtes Schwenkteil
    232e
    drittes Getriebe
    232f
    bogenförmiger Stift
    232g
    Zahnteil
    3
    Aufhängesockel
    4
    Steuereinheit
    5
    Eingabeeinheit
    51
    Fernbedienung
    52
    Empfänger
    6
    Sensoreinheit
    61
    Verschlüssler

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms, die ein elektronisches Gerät trägt und folgendes umfasst: – einen festen Grundkörper (1); – einen Mechanismus zum Verstellen der Position (2), der eine Vielzahl von Auslösevorrichtungen (21, 22, 23) aufweist, die jeweils einen Antrieb (211, 221, 231) und einen Verschiebungsmechanismus (212, 222, 232) umfassen, wobei der Antrieb (211, 221, 231) eine Antriebskraftquelle zum Antrieb des entsprechenden Verschiebungsmechanismus (212, 222, 232) darstellt, und die jeweiligen Verschiebungsmechanismen (212, 222, 232) einen mechanischen Bewegungsfreiheitsgrad aufweisen; – einen Aufhängesockel (3), der an einer Endfläche mit dem Mechanismus zum Verstellen der Position (2) mechanisch verbunden ist und an der anderen Endfläche an dem elektronischen Gerät befestigt ist; – eine Steuereinheit (4), die zum logischen Berechnen einer elektrischen Information und zum Steuern dient; und – eine Eingabeeinheit (5), die eine Benutzerschnittstelle darstellt; dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtungen (21, 22, 23) im Mechanismus zum Verstellen der Position einen mechanischen Aufbau bilden, dass die Stelle oder die Richtung des elektronischen Geräts dem Zustand des mechanischen Aufbaus der Vorrichtung zum Verstellen der Position entspricht, und dass die Steuereinheit (4) gemäß den eingegebenen Steuerinformationen und den von der Eingabeeinheit (5) angegebenen elektrischen Informationen die Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms steuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (5) ferner eine Fernbedienung (51) und einen Empfänger (52) umfasst, wobei die Fernbedienung (51) eine Benutzerschnittstelle darstellt, die die eingegebenene Betätigungsinformation des Benutzers gemäß einem Protokoll der drahtlosen Übertragung in ein Signal der drahtlosen Übertragung umwandelt und es ausgibt, und wobei der Empfänger (52) das von der Fernbedienung (51) ausgegebene Signal der drahtlosen Übertragung empfängt und es in ein entsprechendes elektrisches Signal umwandelt, mit dem die Steuereinheit (4) den Mechanismus zum Verstellen der Position steuert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Protokoll der drahtlosen Übertragung, nach dem sich die Fernbedienung (51) und der Empfänger (52) richten, ein Protokoll der drahtlosen Infrarot-Übertragung ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) ein programmierbares Modul zum Steuern der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms und zum erforderlichen logischen Berechnen aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das logische Berechnen der Steuereinheit (4) das Aufzeichnen oder Einstellen der eingegebenen mechanischen Positionen einschließt, so daß die Eingabeeinheit (5) mit den eingestellten Positionen den Mechanismus zum Verstellen der Position (2) bedienen kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Sensoreinheit (6) vorgesehen ist, die ein elektrisches Signal in Entsprechung des Zustandes im Mechanismus zum Verstellen der Position (2) zur Steuereinheit (4) rückkoppelt, die dann aufgrund des empfangenen Zustandes im Mechanismus zum Verstellen der Position (2) ein Steuersignal für einen der Antriebe (211, 221, 231) ausgibt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (6) ferner einen Verschlüssler (61) umfasst, der in einem Antrieb (211, 221, 231) der Auslösevorrichtungen (21, 22, 23) angeordnet ist und ein entsprechendes elektrisches Signal zur Steuereinheit rückkoppelt, die dann ein Steuersignal für einen der Antriebe (211, 221, 231) ausgibt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (6) ferner einen Verschlüssler (61), der in einem Verschiebungsmechanismus (212, 222, 232) der Auslösevorrichtungen (21, 22, 23) angeordnet ist und ein entsprechendes elektrisches Signal zur Steuereinheit (4) rückkoppelt, die dann ein Steuersignal für einen der Antriebe (211, 221, 231) in der Auslösevorrichtung (21, 22, 23) ausgibt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Verstellen der Position (2) eine erste Auslösevorrichtung (21) aufweist, die eine Antriebskraft für lineare Bewegungen ausgibt, wobei der Ausgang der Antriebskraft für lineare Bewegungen der ersten Auslösevorrichtung (21) mit dem Aufhängesockel (3) mechanisch verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auslösevorrichtung (21) ferner einen ersten Antrieb (211) und einen ersten Verschiebungsmechanismus (212) umfasst, wobei der erste Antrieb (211) eine Antriebskraftquelle darstellt, und der erste Verschiebungsmechanismus (212) die Antriebskraft des ersten Antriebs (211) in eine Antriebskraft der linearen Bewegung umwandelt und sie ausgibt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (211) sich also als ein Antrieb zum Ausgeben eines Drehmoments darstellt, und der erste Verschiebungsmechanismus (212) sich als ein Mechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine lineare Bewegung darstellt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verschiebungsmechanismus (212) ferner eine Vielzahl von hinteren Armen (212a), eine Vielzahl von vorderen Armen (212b) und eine Vielzahl von ersten Getrieben (212c) umfasst, wobei der hintere Arm (212a) mit einem Ende am festen Grundkörper (1) drehbar angeordnet und mit dem anderen Ende mit einem Ende des jeweils entsprechenden vorderen Arms (212b) drehbar verbunden ist, wobei das andere Ende des jeweiligen vorderen Arms (212b) miteinander drehbar verbunden ist, und diese jeweiligen miteinander drehbar verbundenen anderen Enden mit dem Aufhängesockel (3) mechanisch verbunden sind, wobei die ersten Getriebe (212c) jeweils mit den entsprechenden hinteren Armen (212a) und dem Antriebskraftausgang des ersten Antriebs (211) mechanisch verbunden sind, und wobei die Drehverbindungsstellen der vorderen Arme (212b) derart beschränkt werden, daß sich ein bestimmter Freiheitsgrad der linearen Bewegung ergibt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Getriebe (212c) ferner eine Vielzahl von den hinteren Armen (212a) jeweils entsprechenden Zahnrädern umfasst, die an den entsprechenden hinteren Armen (212a) befestigt sind und mit denselben koaxial am festen Grundkörper (1) drehbar angeordnet sind, dass der Antriebskraftausgang des ersten Antriebs (211) in die Zahnräder der hinteren Arme (212a) eingreift, und dass das Drehmoment des ersten Antriebs (211) über die Zahnräder zu den entsprechenden hinteren Armen (212a) übertragen wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auslösevorrichtung (21) eine Antriebskraftquelle aufweist und mit einem Antriebskraftumwandler zusammenwirkt, der den Freiheitsgrad des Ausganges der ersten Auslösevorrichtung (21) auf eine lineare Bewegung beschränken kann.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auslösevorrichtung (21) als Hydraulikzylinder, Gasdruckzylinder oder elektrischer Zylinder ausgeführt werden kann.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Verstellen der Position (2) eine zweite Auslösevorrichtung (22) aufweist, die eine Antriebskraft der Drehbewegung ausgibt und mit dem Antriebskraftausgang der linearen Bewegung der ersten Auslösevorrichtung (21) drehbar verbunden ist, wobei der Aufhängesockel (3) mit dem Antriebskraftausgang der linearen Bewegung der zweiten Auslösevorrichtung (22) mechanisch verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auslösevorrichtung (22) ferner einen zweiten Antrieb (221) und einen zweiten Verschiebungsmechanismus (222) umfasst, wobei der zweite Antrieb (221) eine Antriebskraftquelle darstellt, und der zweite Verschiebungsmechanismus (222) die Antriebskraft des zweiten Antriebs (221) in ein Drehmoment umwandelt und es ausgibt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (221) sich also als ein Antrieb zum Ausgeben eines Drehmoments darstellt, und der zweite Verschiebungsmechanismus (222) als schwenkbarer Stab (222a) ausgeführt ist, der mit dem Aufhängesockel (3) mechanisch verbunden ist, der über dem schwenkbaren Stab (222a) mit dem Ende der linearen Bewegung der ersten Auslösevorrichtung (21) drehbar verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Verstellen der Position (2) eine dritte Auslösevorrichtung (23) aufweist, die ein Drehmoment ausgibt und mit dem Antriebskraftausgang für die Drehbewegung der zweiten Auslösevorrichtung (22) drehbar verbunden ist, und dass der Aufhängesockel (3) mit dem Antriebskraftausgang der linearen Bewegung der dritten Auslösevorrichtung (23) mechanisch verbunden ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Antriebskraft für die Drehbewegung der zweiten Auslösevorrichtung (22) senkrecht zur Richtung der Antriebskraft für die Drehbewegung der dritten Auslösevorrichtung (23) steht.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Auslösevorrichtung (23) ferner einen dritten Antrieb (231) und einen dritten Verschiebungsmechanismus (232) umfasst, wobei der dritte Antrieb (231) eine Antriebskraftquelle darstellt, und der dritte Verschiebungsmechanismus (232) die Antriebskraft des dritten Antriebs (231) in ein Drehmoment umwandelt und es ausgibt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Antrieb (231) sich als ein Antrieb zum Ausgeben des Drehmoments darstellt, und der dritte Verschiebungsmechanismus (232) ferner eine senkrechte Drehstange (232a), eine waagerechte Drehstange (232c) und ein drittes Getriebe (232e) umfasst, wobei die senkrechte Drehstange (232a) eine Vielzahl von senkrechten Schwenkteilen (232b) aufweist und durch sie mit dem schwenkbaren Stab (222a) im zweiten Verschiebungsmechanismus (232) der zweiten Auslösevorrichtung (23) drehbar verbunden ist, wobei die waagerechte Drehstange (232c) ein waagerechtes Schwenkteil (232d) aufweist und durch es mit der senkrechten Drehstange (232a) drehbar verbunden ist, und wobei die Drehrichtung des waagerechten Schwenkteils (232d) senkrecht zur Drehrichtung der senkrechten Schwenkteile (232b) steht; und dass das dritte Getriebe (232e) an der waagerechten Drehstange (232c) befestigt ist, und der dritte Antrieb (231) an der senkrechten Drehstange (232a) mechanisch befestigt ist, um die vom dritten Antrieb (231) ausgegebene Antriebskraft über das dritte Getriebe (232e) in eine Drehbewegung umzuwandeln und mit dem waagerechten Schwenkteil (232d) als Drehpunkt die waagerechte Drehstange (232c) zum Drehen zu bringen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängesockel (3) ferner an der waagerechten Drehstange (232c) mechanisch befestigt ist, dass die senkrechte Drehstange (232a) dadurch an der waagerechten Drehstange (232c) relativ befestigt wird, daß der dritte Antrieb (231) der dritten Auslösevorrichtung (23) mit dem waagerechten Schwenkteil (232d) mechanisch zusammengebaut wird, und dass die senkrechte Drehstange (232a) zudem durch das waagerechte Schwenkteil (232d) der waagerechten Drehstange (232c) am schwenkbaren Stab (222a) der zweiten Auslösevorrichtung (22) befestigt wird.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Getriebe (232e) im dritten Verschiebungsmechanismus (232) ferner einen bogenförmigen Stift (232f) und ein Zahnteil (232g) umfasst, wobei der bogenförmige Stift (232f) mit einer nach unten gerichteten Öffnung versehen ist, und das Zahnteil (232g) an einer Oberfläche des bogenförmigen Stifts (232f) ausgebildet ist und in den Antriebskraftausgang im dritten Antrieb (231) der dritten Auslösevorrichtung (23) eingreift.
DE102008012884A 2008-01-29 2008-03-06 Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms Ceased DE102008012884A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNA2008100063058A CN101498939A (zh) 2008-01-29 2008-01-29 监视器姿态调节装置
CN200810006305.8 2008-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012884A1 true DE102008012884A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40898241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012884A Ceased DE102008012884A1 (de) 2008-01-29 2008-03-06 Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090189032A1 (de)
CN (1) CN101498939A (de)
DE (1) DE102008012884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113048334A (zh) * 2019-12-27 2021-06-29 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种全自动移动式播放机器人

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2502150A (en) * 2012-05-18 2013-11-20 Milton Brydson A visual display unit mount
CN104333790A (zh) * 2014-11-21 2015-02-04 德清东胜电子有限公司 机顶盒外接装置的转轴
CN105142043B (zh) * 2015-06-18 2019-02-26 上海朋邦实业有限公司 通信发射器的壁挂装置
NL2017458B1 (nl) * 2016-09-14 2018-03-22 Vogels Holding B V Steun voor een beeldscherm alsmede een daaraan gerelateerde werkwijze.
CN206088739U (zh) * 2016-10-14 2017-04-12 合肥鑫晟光电科技有限公司 靶材安装治具
EP3396226B1 (de) * 2017-04-27 2023-08-23 Advanced Digital Broadcast S.A. Verfahren und vorrichtung zur einstellung der position eines anzeigebildschirms
CN107144521B (zh) * 2017-06-06 2020-05-05 深圳小孚医疗科技有限公司 成像室姿态调节机构和调节方法
CN110731086B (zh) 2017-07-14 2022-04-01 大金工业株式会社 操作系统、信息处理装置、控制系统及红外线输出装置
US11112057B2 (en) 2019-07-10 2021-09-07 Ergotron, Inc. Display mounting system and method
CN112576882B (zh) * 2020-12-08 2022-08-12 临沂诺尔顿电子商务有限公司 一种具有定位功能的远程医疗用显示屏
CN115234799B (zh) * 2022-05-05 2024-04-12 佛山市平石深基坑工程有限公司 一种智慧工地基坑位移监测装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7296774B2 (en) * 2004-01-02 2007-11-20 Clo Systems, Llc Viewing angle adjustment system for a monitor
WO2007062214A2 (en) * 2005-11-21 2007-05-31 Clo Systems, Llc Motorized mount system for repositioning a monitor
KR100821530B1 (ko) * 2006-06-14 2008-04-11 삼성전기주식회사 디스플레이 회동 장치 및 회동 방법
TWM308357U (en) * 2006-09-12 2007-03-21 Modernsolid Ind Co Ltd Panel fixing stand for multiple angle adjustment
US7490804B2 (en) * 2006-09-13 2009-02-17 Clo Systems, Llc Mount system for a monitor having a motorized tilt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113048334A (zh) * 2019-12-27 2021-06-29 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种全自动移动式播放机器人

Also Published As

Publication number Publication date
US20090189032A1 (en) 2009-07-30
CN101498939A (zh) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012884A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Bildschirms
DE10054912C2 (de) Kühlschrank mit einer als Flüssigkristall ausgebildeten LCD-Anzeige
DE60118829T2 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE60020192T2 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeantriebsmechanismus für ein Fahrzeug
DE3612640A1 (de) Elektronischer kompaktrechner
DE112005003008T5 (de) Anzeigeaufnahmevorrichtung
DE102005014939A1 (de) Bedienelement und Schnittstelle für Fahrzeugrechner
EP3604889B1 (de) Vorrichtung mit schwenkbarer befestigungsplatte für ein anzeigegerät
DE102004038418A1 (de) System eines Haushaltsgeräts
CH694826A5 (de) Einrichtung zur Horizontal- und Vertikaleinstellung an geodätischen Geräten.
EP2427353B1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE3321050C2 (de)
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10235807A1 (de) Stützvorrichtung für einen Monitor
DE102012101698B4 (de) Fahrzeug-Steuerungsvorrichtung
DE10015772C1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Verstellen von Einstellpositionen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10016364A1 (de) Wähl-und Schaltmodul für ein Handschaltgetriebe
EP1682397B1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines fahrzeugs
DE102020102900A1 (de) Belüftungsvorrichtung
EP0544155B1 (de) Schwenkbare Bildschirmröhre für Video-Spielgeräte
EP3611420A1 (de) Vorrichtung zum tragen eines monitors
DE202007014292U1 (de) Schaltvorrichtung
EP2436557B1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen eines optisch relevanten Bauteils eines Fahrzeugscheinwerfers
DE202006016583U1 (de) Fahrschalter
DE316655C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection