DE102008011171A1 - Ventilblock für Hauskläranlagen - Google Patents

Ventilblock für Hauskläranlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102008011171A1
DE102008011171A1 DE200810011171 DE102008011171A DE102008011171A1 DE 102008011171 A1 DE102008011171 A1 DE 102008011171A1 DE 200810011171 DE200810011171 DE 200810011171 DE 102008011171 A DE102008011171 A DE 102008011171A DE 102008011171 A1 DE102008011171 A1 DE 102008011171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sewage treatment
domestic sewage
air channels
comprises air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810011171
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820017884 priority Critical patent/DE202008017884U1/de
Priority to DE200810011171 priority patent/DE102008011171A1/de
Publication of DE102008011171A1 publication Critical patent/DE102008011171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • C02F3/1247Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like comprising circular tanks with elements, e.g. decanters, aeration basins, in the form of segments, crowns or sectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Ventilblock für Hauskläranlagen, zu dessen Ventile die Schäfte der Ventilkegel Gewindestäbe sind, die durch Schrittmotoren in Rotation und damit in eine Linearbewegung versetzt werden, die - je nach Drehrichtung - ein stufenloses Öffnen und Schließen der Ventile bewirkt.

Description

  • Häuser, die nicht an das öffentliche Abwassersystem angeschlossen sind, müssen eigene Kläranlagen – Hauskläranlagen haben. Das Klärbecken ist in zwei Kammern unterteilt. Die Abwasser werden in die erste Kammer eingeleitet, wo sich die Feststoffe absetzen – Sedimentkammer. Von dort werden sie in die zweite Kammer gepumpt, wo die biologische Reinigung geschieht – Biokammer. Aus dieser werden sie dann geklärt in das Freie gepumpt.
  • Diese Kammern können weiter unterteilt sein. Es können auch noch weitere Kammern zugeordnet werden. Beispielsweise bei der ersten Kammer eine Vorkammer, in der sich die schwersten Partikel absetzen können.
  • Druckluft wird nach dem Stand der Technik für folgende Prozesse eingesetzt: Die Pumpen, die das Abwasser von der Sedimentkammer in die Biokammer und von dort wieder ins Freie fördern, sind Mammutpumpen. Es sind zwei Rohre mit unterschiedlicher Länge, deren untere Enden durch einen Krümmer so verbunden sind, dass sie ein U bilden. In das längere Rohr wird von unten Druckluft eingetragen mit der Folge, dass diese das Wasser mit nach oben reißt und auf diese Weise fördert. Weiter wird Druckluft für den biologischen Prozess benötigt: Am Boden der Biokammer sind Belüftungsteller, durch die die Luft eingetragen wird, die für den biologischen Prozess benötigt wird. Schließlich wird in regelmäßigen Abständen der Schlamm, der sich in der Biokammer absetzt, in die Sedimentkammer zurückgepumpt, was wieder mit einer Mammutpumpe geschieht.
  • Zuführung und Steuerung der Druckluft geschieht oft vom Keller des Hauses aus. Ein Verdichter nimmt Außenluft auf und presst sie gegen einen Ventilblock. Dieser hat einen Körper, zumeist aus Aluminium, in den Luftkanäle gebohrt sind, die mit der Außenfläche des Körpers Ventilsitze bilden. Über diese sind elektrische Ventile angeordnet, deren Ventilkegel im geschlossenen Zustand auf den Ventilsitzen dicht aufliegt.
  • Diese Ausführung ist nicht zwingend. Anstelle des Ventilblocks kann auch jedem Ventil ein gesonderter Körper mit Ventilsitz und Luftkanal zugeordnet werden. Die Summe solcher Körper sind ebenfalls Ventilblöcke nach dem Patent.
  • Nach dem Stand der Technik wird der Ventilkegel durch einen Elektromagneten bewegt. Fließt Strom, dann zieht sein Kern den Ventilkegel aus dem Ventilsitz und das Ventil wird geöffnet. Wird der Strom abgeschaltet, dann wird der Ventilkegel mit einer Feder wieder in den Ventilsitz zurückgedrückt.
  • Diese Ausführung nach dem Stand der Technik hat eine Reihe von Nachteilen:
    Die Elektromagnete verbrauchen während der Einschaltdauer Energie. Die Schlaggeräusche sind so laut, dass dies als störend empfunden wird, wenn sie in den Kellern bewohnter Häuser installiert sind, wie es häufig der Fall ist. Ist der Druck des Verdichters zu groß, öffnet das Ventil nicht mehr, weil die Kraft des Elektromagneten nicht ausreicht. Bei leistungsstarken Verdichtern kann die starke Luftströmung ein geöffnetes Ventil ungewollt schließen. Diese Effekte sind nicht immer reproduzierbar, was zur Unzuverlässigkeit der Anlage führt. Nach dem Stand der Technik lassen sich die beiden letztgenannten Nachteile nur damit vermeiden, dass die Elektromagneten stärker ausgelegt werden, was Energieverbrauch, Kosten und Wärmeentwicklung nachteilig beeinflusst.
  • Selbst dann haben elektromagnetische Antriebe noch einen weiteren, grundsätzlichen Nachteil. Mit ihrem Antrieb können sie das Ventil entweder vollständig öffnen oder vollständig schließen. Definierte Zwischenstellungen kann ein Elektromagnet ohne zusätzliche Einrichtung nicht einnehmen. Damit können Ventile nach dem Stand der Technik folgendes nicht leisten:
    Zur Ablaufsteuerung der Anlage ist es günstig, die Pegelstände in beiden Kammern gesondert abzufragen. Da mechanische Teile in beiden Kammern unerwünscht sind, sind Schwimmerlösungen möglichst zu vermeiden. Vorzugswürdig ist es, den Pegelstand über den Wasserdruck abzufragen, der auf die anstehende Luftsäule wirkt. Die starke Luftströmung und die Bildung eines Wasser-Luftgemisches, die bei voll geöffneten Ventilen entsteht, lässt eine Druckmessung nur unzureichend zu. Druckmessungen nach dem Stand der Technik werden bevorzugt mit dem Einperlverfahren vorgenommen: Es werden nur geringe Luftmengen als Luftperlen eingetragen, um sich an den statischen Wasserdruck heranzutasten. Die Dosierung solcher geringer Luftmengen ist mit den elektromagnetischen Ventilen ohne weitere Hilfseinrichtung wie beispielsweise Luftdrosseln nach dem Stand der Technik nicht möglich.
  • Die geregelte Dosierung des Luftstroms kann auch aus anderen Gründen erwünscht sein. Beispielsweise kann der Verwirbelung des Wassers damit begegnet werden, dass der Lufteintrag zunächst gering gehalten und dann zunehmend gesteigert wird. Auch kann der Ablauf des biologischen Prozesses eine stufenlose Dosierung des Lufteintrags wünschenswert machen.
  • Aufgabe der Erfindung sind elektrische Ventile für Ventilblöcke von Hauskläranlagen, die energiesparend, leise, von Luftdruck und Luftstrom unbeeinflusst und für Druckmessungen nach dem Einperlverfahren geeignet sind. Nach der Erfindung wird die Aufgabe so gelöst:
    Der Schaft des Ventilkegels ist ein Gewindestab, der durch einen Schrittmotor in Rotation und damit in eine Linearbewegung versetzt wird, die – je nach Drehrichtung – das Öffnen bzw. das Schließen des Ventils bewirkt. Da dieser Antrieb – bedingt durch die Gewindesteigung – selbsthemmend ist, hat die Stärke des Luftstroms auf die Position des Ventilkegels keinen Einfluss. Auch bei schwach ausgelegten Motoren ist die Motorkraft immer ausreichend, die Linearbewegung des Gewindestabes unbeeinflusst vom Luftstrom zu beherrschen. Da das Ventil mit diesem Antrieb nicht schlagartig öffnet und schließt, entfallen störende Schlaggeräusche. Da dieser Antrieb nur während des Öffnens und des Schließens Energie verbraucht, ist der Energieverbrauch weitaus niedriger als beim Elektromagneten, dessen Energieverbrauch während der gesamten Öffnungsdauer des Ventils unverändert anhält. Da der Gewindestab bei jedem Stillstand des Schrittmotors in einer stabilen Stellung verbleibt und damit dem Ventil eine stabile, definierte Öffnungs-Zwischenstellung gibt, kann der Luftstrom durch das Ventil auf gewünschte Sollwerte dosiert werden. (Anspruch 1)
  • Ventilblöcke für Hauskläranlagen sind nach dem Stand der Technik so ausgeführt, dass die Ablaufsteuerung als getrennte Einheit verbaut wird. Der Nachteil sind lange Kabelwege. Weiter haben Ventilblöcke für Hauskläranlagen nach dem Stand der Technik kein Gehäuse. Als vorteilhafte Ausführung des Ventilblocks nach der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest die Ventile mit einem Gehäuse umgeben sind, in das die Ablaufsteuerung aufgenommen ist. (Anspruch 2)

Claims (2)

  1. Ventilblock für Hauskläranlagen mit Luftkanälen und Ventilsitzen, über die elektrische Ventile so angeordnet sind, dass bei geschlossenem Ventil die Ventilkegel mit den Ventilsitzen dicht schließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäfte der Ventilkegel Gewindestäbe sind, die durch Schrittmotoren in Rotation und damit in eine Linearbewegungen versetzt werden, die – je nach Drehrichtung – ein stufenloses Öffnen und Schließen des Ventils bewirken.
  2. Ventilblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Ventile mit einem Gehäuse umgeben sind, in dem auch die Ablaufsteuerung enthalten ist.
DE200810011171 2008-02-26 2008-02-26 Ventilblock für Hauskläranlagen Withdrawn DE102008011171A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820017884 DE202008017884U1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Ventilblock für Hauskläranlagen
DE200810011171 DE102008011171A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Ventilblock für Hauskläranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011171 DE102008011171A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Ventilblock für Hauskläranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011171A1 true DE102008011171A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810011171 Withdrawn DE102008011171A1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Ventilblock für Hauskläranlagen
DE200820017884 Expired - Lifetime DE202008017884U1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Ventilblock für Hauskläranlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820017884 Expired - Lifetime DE202008017884U1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Ventilblock für Hauskläranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008011171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010692A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Reinhard Boller Vorrichtung und Verfahren zur Druckluftverteilung mittels Schrittmotorverteiler mit thermischer und mechanischer sowie energieeffizienter Entlastungskomponente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008668A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Picanol N.V. Drosselventil für druckluft o.dgl. und seine verwendung in einer luftwebmaschine
JPH0925662A (ja) * 1995-07-12 1997-01-28 Kubota Corp 空気式作動弁の制御装置
DE10040559A1 (de) * 2000-08-15 2002-03-07 Wolf Woco & Co Franz J Ventilblock und Ventilblocksatz zum Herstellen solch eines Ventilblocks
DE20219497U1 (de) * 2002-12-17 2003-03-06 Festo Ag & Co Fluidtechnisches Steuergerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008668A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Picanol N.V. Drosselventil für druckluft o.dgl. und seine verwendung in einer luftwebmaschine
JPH0925662A (ja) * 1995-07-12 1997-01-28 Kubota Corp 空気式作動弁の制御装置
DE10040559A1 (de) * 2000-08-15 2002-03-07 Wolf Woco & Co Franz J Ventilblock und Ventilblocksatz zum Herstellen solch eines Ventilblocks
DE20219497U1 (de) * 2002-12-17 2003-03-06 Festo Ag & Co Fluidtechnisches Steuergerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010692A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Reinhard Boller Vorrichtung und Verfahren zur Druckluftverteilung mittels Schrittmotorverteiler mit thermischer und mechanischer sowie energieeffizienter Entlastungskomponente
EP2821681A1 (de) 2013-06-27 2015-01-07 Reinhard Boller Vorrichtung und Verfahren zur Druckluftverteilung mittels Schrittmotorverteiler
EP2821681B1 (de) 2013-06-27 2017-03-15 Reinhard Boller Vorrichtung zur Druckluftverteilung mittels Schrittmotorverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017884U1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910673B1 (de) Schwingankerpumpe mit elektromagnetischem antrieb
WO2012095274A2 (de) Verfahren zum leistungsoptimierten betreiben einer elektromotorisch angetriebenen pumpe bei geringen volumenströmen
DE1459543A1 (de) Steuereinrichtung fuer Hauswasser-Pumpenanlagen
DE102008033293B4 (de) Vorrichtung in Form eines Schwimmerumschaltventils und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur Abwasserreinigung bei biologischen Kläranlagen
DE102008011171A1 (de) Ventilblock für Hauskläranlagen
CN204554002U (zh) 电动可调废水比电磁阀
EP1884717B1 (de) Heizungsanlage
DE2155376A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Tempera tür eines Raumes
DE2826702C2 (de) Vorrichtung zum Enthärten von Trinkwasser
DE202008009513U1 (de) Vorrichtung in Form eines Festbettkörpers
DE202004019356U1 (de) Kleinkläranlage
DE102012017448A1 (de) Vorrichtung zur Druckminderung und Stromerzeugung in Rohrleitungen
DE102011009138B3 (de) Biologische Kläranlage mit einer Druckluftleitung und darin angeordneter Technikkapsel
DE102004008859A1 (de) Schwenk-Strahlreiniger mit fremdenergiefreiem Schwenkantrieb
DE102008033291B4 (de) Kläranlage zur biologischen Abwasserreinigung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE2028464B1 (de) Dampferzeugungseinrichtung zum Zwecke der Luftbefeuchtung
CN214305388U (zh) 一种具有自清洁功能的球阀
DE112022003184T5 (de) Schrank für kaltes und warmes verbrauchswasser mit den erforderlichen ventilen und verteilungsrohren
DE102009046104A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE102008018826A1 (de) Anlage und Verfahren zur Gewinnung von Energie
DE19931135A1 (de) Als Schwerkraftbremse ausgebildetes Rohrleitungsventil
DE3236679A1 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes, insbesondere eines innenraumes eines kraftfahrzeuges
DE2028464C (de) Dampferzeugungseinrichtung zum Zwecke der Luftbefeuchtung
AT65903B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Dampfheizungsanlagen.
DE102020132301A1 (de) Abwasserbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901