WO2012095274A2 - Verfahren zum leistungsoptimierten betreiben einer elektromotorisch angetriebenen pumpe bei geringen volumenströmen - Google Patents

Verfahren zum leistungsoptimierten betreiben einer elektromotorisch angetriebenen pumpe bei geringen volumenströmen Download PDF

Info

Publication number
WO2012095274A2
WO2012095274A2 PCT/EP2012/000001 EP2012000001W WO2012095274A2 WO 2012095274 A2 WO2012095274 A2 WO 2012095274A2 EP 2012000001 W EP2012000001 W EP 2012000001W WO 2012095274 A2 WO2012095274 A2 WO 2012095274A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
height
delivery
volume flow
value
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012095274A3 (de
Inventor
Frank Albers
Edgar GROSSE-WESTHOFF
Original Assignee
Wilo Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo Se filed Critical Wilo Se
Priority to CN201280004962.3A priority Critical patent/CN103299076B/zh
Priority to EP12706187.7A priority patent/EP2663774B1/de
Priority to RU2013137441/06A priority patent/RU2553630C2/ru
Publication of WO2012095274A2 publication Critical patent/WO2012095274A2/de
Publication of WO2012095274A3 publication Critical patent/WO2012095274A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/04Settings
    • F04B2207/041Settings of flow
    • F04B2207/0411Settings of flow maximum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/04Settings
    • F04B2207/041Settings of flow
    • F04B2207/0412Settings of flow minimum

Definitions

  • the present invention relates to a method for performance-optimized operation of an electric motor-driven pump in a hydraulic system at very low flow rates, wherein the nominal head of the pump in
  • the invention further relates to an electric motor operated pump with a control and regulating electronics, which is adapted to carry out the inventive method. Finally, the invention relates to a
  • inventive method when it is executed in a control electronics of the pump.
  • Target delivery of the pump is kept constant over the volume flow. Furthermore, so-called ⁇ - ⁇ characteristic curves are known in which the regulation of the pump takes place in accordance with a linear dependence of the nominal delivery height on the volume flow. ⁇ - ⁇ characteristics adjust the hydraulic power of the pump depending on the volumetric flow demand of the hydraulic system.
  • a disadvantage of such a characteristic control is that the nominal delivery head of the pump with closed valves in the system, i. is not adjusted to the actual hydraulic demand of the system at a flow rate equal to zero.
  • the control characteristic is rather defined for volume flows greater than zero and can only be used there. If, in addition, the control characteristic in the H / Q diagram is considered, the geometric characteristic of the control characteristic for the H axis of the
  • CONFIRMATION COPY Diagram an intersection point with this axis before, which has a flow rate equal to zero, a comparatively high target delivery height for the pump.
  • the pump therefore delivers against the closed valves in the system, which unnecessarily consumes power.
  • volumetric flows wherein the target delivery height is controlled as a function of the volume flow along a preset characteristic
  • a reference value which is a maximum of one tenth of the maximum volume flow on the characteristic, preferably one twentieth of this maximum value, wherein the lowering takes place as long as the volume flow is below the volume flow reference value and a minimum head height has not yet reached is.
  • the basic idea of the method according to the invention is to reduce the nominal delivery head of the pump at very low flow rates, i. to depart from the regulation on the originally specified control characteristic at these low flow rates and instead the
  • Controlled delivery of the pump selectively controlled to reduce, with a subordinate characteristic control can continue to be active.
  • the lowering of the nominal delivery head of the pump can be achieved by reducing one of the pumps directly
  • Feed height setpoint done. This can be done for example by reducing the pump speed, respectively the electric drive power.
  • the pump motor is directly preset by the pump control to a specific nominal delivery height.
  • the lowering of the nominal delivery height of the pump can be achieved by reducing the characteristic curve
  • Characteristic setpoint conveying height.
  • the characteristic setpoint head specifies the position of the characteristic curve in the characteristic field of the pump. For example, the
  • Maximum speed descriptive curve can be specified. This means that, according to the invention, the lowering of the setpoint delivery height of the pump can also be achieved by shifting the position of the predetermined characteristic curve below the volume flow reference value.
  • the pump motor is in this case indirectly a certain nominal lift height of the
  • Prescribed pump control wherein a delivery height setpoint for the pump comes directly from the subordinate characteristic control.
  • the core aspect of the invention is to make a reduction in the pump power when the volume flow is equal to zero, since in this case actually no pump capacity of the pump is needed.
  • the pump is completely switched off, the system is no longer observable and can no longer respond to a change in the volume flow requirement. Furthermore, it is due to
  • volume flow reference value which is a maximum of one tenth of the maximum volume flow, which is on the
  • Preset control characteristic is reached.
  • a smaller volume flow reference value can also be used, for example a reference value which is one twentieth of the maximum volume flow defined by the characteristic curve.
  • the reference value is between 10 l / h and 250 l / h. Because the typical Design mass flow of a radiator is between 30 to 501 / h, is ensured with a lower limit of the reference value of about 10l / h sufficient operation of a single heating circuit in small systems. In larger systems, a larger limit value for the reference value makes sense, since a simultaneous operation of several consumers leads to a higher minimum operation of approx. 250 l / h, ie a higher minimum volume flow, which ensures the minimum supply of the simultaneously operating consumers.
  • the nominal delivery height of the pump is lowered. This takes place as long as the volume flow is below the reference value and a minimum head is not yet reached.
  • the setpoint of a subordinate characteristic control can be lowered or the speed of the pump can be reduced directly. In the latter case, the pump is operated purely controlled.
  • the minimum head height is determined by the pressure difference required on the valves in the hydraulic system for any flow to flow in the system at all. It should be noted that in the hydraulic system gravity brakes, in particular backflow preventer can be used, which require a certain opening pressure, so that the medium flows. Only when this opening pressure is exceeded, a gravity brake allows a corresponding volume flow. It is therefore advantageous to the hydraulic system
  • the minimum head height value must be based on how high the head of the pump must be at least to reach the opening pressure of the valves in the hydraulic system.
  • the minimum head height is between 60cm and 200cm, depending on the design of the plant, in particular the backflow preventer used.
  • Resistor inherently no flow, so that in such an operation the pump can not be determined whether and when a control valve of the system opens. If the system is formed by a heating system, for example, would open by opening a valve, such as a thermostatic valve no
  • volume flow reference value increases.
  • the setpoint delivery height can then be increased again and the regulations along the characteristic curve can be changed, if the volume flow increases or increases above the volume flow reference value. Outside the Absenkrios the target delivery height of the pump is thus raised again, in particular continuously until the original
  • the characteristic curve along which the pump is controlled may be a pure ⁇ -c characteristic curve, a pure ⁇ - ⁇ characteristic curve or such a ⁇ -c or Ap-v characteristic curve that is changed over time, for example as a function of the temperature. That is, the
  • Characteristic curve can describe a linear, quadratic or constant relationship between the volume flow and the delivery head and / or can be variable in time.
  • the lowering of the nominal conveying height can take place in continuous operation with a constant lowering speed.
  • the raising of the target conveying height after lowering can take place in continuous operation with a constant lifting speed.
  • Lifting speed for the delivery height setpoint to be selected differently. It is particularly advantageous to set the lowering speed smaller than the lifting speed. With an increased volume flow demand this can then be served as quickly as possible.
  • the nominal delivery height is increasingly lowered. This is preferably not done by switching, but continuously, so that in the hydraulic system no non-linear effects, in particular a tearing off of the flow can occur.
  • the lowering takes place at a constant lowering speed. This means that the longer the operating point of the system is in the lowering range of the characteristic field, the further the nominal delivery height is lowered.
  • the operating point in the H / Q diagram moves downwards on the respective current grid parabola until after a certain time the minimum delivery height has been reached.
  • the pump is controlled in a clocked manner after reaching the minimum height of the delivery height.
  • it alternates between a first delivery altitude value and a second delivery altitude value which is below the first delivery altitude value.
  • a delivery height value is set below the first delivery height value.
  • the switching between the two delivery height values preferably takes place in a uniform cycle.
  • the pump is operated for the first time on the first delivery height value as a setpoint. For the duration of a second
  • the second delivery level value is set for the pump.
  • the second delivery height value may preferably correspond to the delivery height zero. This means that the pump is switched off for the duration of the second period. In this case, on the basis of the first delivery level value, a temporary switch-off (to zero cycles) or a cyclical switch-on of the pump takes place, whereby a discontinuous but energetically optimized operation is achieved.
  • the second delivery altitude value may be any elevation value between the minimum altitude and the zero value.
  • a second delivery level value at a level above zero delivery point has the advantage of ensuring sufficient pressure in the entire pipeline network have to drive the volume flow. The system thus remains completely observable even below the minimum head. For when a clocking between the first and the second delivery height value above the delivery value zero can be prevented that the mass flow in parts of the system due to the very low pressures and possible non-linear effects, such as thermal rotation or closing the valve flaps in gravity brakes, breaks off.
  • the second delivery altitude value As an alternative to a fixed second delivery altitude value, the second
  • Delivery level value also be variable. According to the invention, therefore, the delivery height of the pump after reaching the minimum height of the delivery height can preferably be further reduced in the mean that the pump between the
  • Delivery level value is clocked, the second delivery level value is gradually reduced.
  • Volume flow information can be obtained. Switching the pump back to the minimum level of the pump, or switching the pump to this value, ensures that the system becomes observable again and an increased volumetric flow requirement can be ascertained. It is therefore advantageous, at least during the period in which the pump with the first
  • Delivery level value is operated, to check whether the flow rate over the
  • Volume flow reference value increases or has increased. If it is determined during the check of the volumetric flow that it rises above the volumetric flow reference value or has risen, the nominal delivery height is raised again and the regulation along the characteristic curve is transferred.
  • a steady, i. stepless transition to the control characteristic in order to adapt the performance to the actual requirements of the plant.
  • Pump level value switched in a uniform cycle the pump is operated or switched off for a period between 0 and 120 seconds with the second delivery level value.
  • Figure 1 H / Q diagram with ⁇ - ⁇ characteristic and marked Absenk Scheme at
  • Figure 3 Representation of the transition from a continuous to a
  • FIG. 1 shows a H / Q diagram 1 for a hydraulic system, here a
  • Heating system with an electric motor driven pump.
  • Reference numeral 2 indicates the lying on a characteristic operating points at maximum
  • the pump is controlled in normal operation on a ⁇ - ⁇ characteristic K, according to which the target head H in linear dependence on
  • Volume flow demand Q of the system is set. At maximum speed of the pump, a maximum volume flow Q_max is reached on the characteristic curve K.
  • the then applied setpoint conveying height H is marked H_soll and corresponds to the characteristic setpoint conveying height.
  • Reference value Q_ref which is about 5% of the maximum volume flow Q_ref, for example, 150 l / h, so the target head H of the pump is compared to the characteristic K lowered.
  • the operating point has then in the in Figure 1
  • hatched lowering area 3 is moved into it.
  • the lowering takes place as long as the volume flow Q is below the volume flow reference value Q_ref and a minimum head H_min has not yet been reached.
  • the minimum head height value H_min is dimensioned so that in his concern just the opening pressure of existing in the heating system valves and Gravity brakes is overcome, ie with open thermostatic valves, a volume flow is possible.
  • the minimum head H_min is typically about 70cm for pumps for a one- to two-family house and about 1 m for pumps for larger buildings.
  • the operating point of the heating system moves by lowering the nominal delivery height H along a not shown piping parabola in the direction of smaller volume flows Q to the minimum delivery height value H_min is reached.
  • the fact that in continuous operation no further than the minimum delivery head H_min is lowered has the advantage that the heating system remains observable, because always at least a minimum volume flow Q is possible with valves not completely closed.
  • the lowering speed can be, for example, 10 rpm per minute.
  • a pulsed activation of the heating-medium circulation pump is transferred according to the invention, i. to a discontinuous operation, wherein alternately between the minimum height of the conveyor height H_min and an underlying, second delivery level value is switched.
  • any desired height H can be set between the minimum head H_min and the lower second head.
  • the pump can also be switched off for the second period. In this case, the heating system remains observable both when switching between the minimum head height H_min and the underlying head height value as well as the temporary shutdown of the pump, if at least during the Period by the pump is operated with the minimum amount H_min, it is checked whether the flow rate Q is above the flow rate reference value Q_ref increases or increased.
  • the setpoint conveying height H is continuously raised, wherein the regulation along the characteristic curve K is changed over.
  • the lifting speed is greater than the lowering speed chosen to quickly adjust the pump power to the requested volume flow Q.
  • FIG. 3 shows the time transition from a continuous to a
  • Head of minimum height H_min reached at time t1 is in a
  • Delivery altitude value and a second delivery altitude value are clocked, i. switched periodically.
  • the switching times are chosen identical.
  • the first delivery height value corresponds to the previously reached minimum delivery altitude value H_min.
  • the second delivery level value is below this minimum delivery altitude value and is gradually reduced until a second minimum delivery altitude value H_min2 is reached.
  • the second delivery altitude value is reduced at each new cycle, as long as the second minimum delivery altitude value has not been reached.
  • a certain second delivery altitude value can also be maintained over several cycles.
  • the embodiment according to FIG. 3 has the advantage that the hydraulic system always remains observable, regardless of whether non-return valves are present in the system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft.ein Verfahren zum leistungsoptimierten Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe in einem hydraulischen System bei sehr geringen Volumenströmen (Q), wobei die Sollförderhöhe (H) der Pumpe in Abhängigkeit des Volumenstroms (Q) entlang einer voreingestellten Kennlinie (K) geregelt wird. Die Sollförderhöhe (H) wird gegenüber der voreingestellten Kennlinie (K) abgesenkt, wenn der Volumenstrom (Q) einen Referenzwert (Q_ref) unterschreitet, der maximal ein Zehntel, vorzugsweise ein Zwanzigstel des Maximalvolumenstroms (Q_max) auf der Kennlinie (K) beträgt, wobei das Absenken solange erfolgt, wie der Volumenstrom (Q) unterhalb des Volumenstromreferenzwerts (Q_ref) liegt und ein Förderhöhenminimalwert (H_min) noch nicht erreicht ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine elektromotorisch betriebene Pumpe mit einer Steuer- und Regelelektronik, die dazu eingerichtet ist, dieses Verfahren auszuführen, sowie ein Computerprogrammprodukt mit Instruktionen zur Durchführung des Verfahrens zum Betreiben einer elektromotorisch betriebenen Pumpe, wenn es in einer Steuer- und Regelelektronik der Pumpe ausgeführt wird.

Description

Verfahren zum leistungsoptimierten Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe bei geringen Volumenströmen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum leistungsoptimierten Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe in einem hydraulischen System bei sehr geringen Volumenströmen, wobei die Sollförderhöhe der Pumpe in
Abhängigkeit des Volumenstroms entlang einer Kennlinie geregelt wird. Die
Erfindung betrifft des Weiteren eine elektromotorisch betriebene Pumpe mit einer Steuer- und Regelelektronik, die dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Schließlich betrifft die Erfindung ein
Computerprogrammprodukt mit Instruktionen zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn es in einer Steuer- und Regelelektronik der Pumpe ausgeführt wird.
Die Regelung von Pumpen entlang einer vorgegebenen Kennlinie ist bekannt.
Verwendung finden hierbei so genannte Δρ-c Kennlinien, bei denen die
Sollförderhöhe der Pumpe über den Volumenstrom konstant gehalten wird. Ferner sind so genannte Δρ-ν Kennlinien bekannt, bei denen die Regelung der Pumpe gemäß einer linearen Abhängigkeit der Sollförderhöhe vom Volumenstrom erfolgt. Δρ-ν Kennlinien passen die hydraulische Leistung der Pumpe in Abhängigkeit des Volumenstrombedarfs des hydraulischen Systems an.
Nachteilig ist bei einer derartigen Kennlinienregelung, dass die Sollförderhöhe der Pumpe bei geschlossenen Ventilen im System, d.h. bei einem Volumenstrom gleich null nicht an den tatsächlichen hydraulischen Bedarf der Anlage angepasst wird. Die Regelkennlinie ist vielmehr für Volumenströme größer null definiert und nur dort anwendbar. Wird des Weiteren die Regelkennlinie im H/Q-Diagramm betrachtet, so liegt bei geometrischer Verlängerung der Regelkennlinie zur H-Achse des
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diagramms ein Schnittpunkt mit dieser Achse vor, der bei einem Volumenstrom gleich null eine vergleichsweise hohe Sollförderhöhe für die Pumpe zur Folge hat. Die Pumpe fördert folglich gegen die geschlossenen Ventile in der Anlage, wodurch unnötig Leistung verbraucht wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe in einem hydraulischen System
bereitzustellen, dass bei sehr geringen Volumenströmen der Pumpe einen
leistungsoptimierten, energieeffizienten Betrieb der Pumpe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
wiedergegeben.
Erfindungsgemäß wird für einen leistungsoptimierten Betrieb einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe in einem hydraulischen System bei sehr geringen
Volumenströmen, wobei die Sollförderhöhe in Abhängigkeit des Volumenstroms entlang einer voreingestellten Kennlinie geregelt wird, vorgeschlagen, die
Sollförderhöhe gegenüber der voreingestellten Kennlinie abzusenken, wenn der Volumenstrom einen Referenzwert unterschreitet, der maximal ein Zehntel des Maximalvolumenstroms auf der Kennlinie, vorzugsweise ein Zwanzigstel dieses Maximalwerts beträgt, wobei das Absenken solange erfolgt, wie der Volumenstrom unterhalb des Volumenstromreferenzwerts liegt und ein Förderhöhenminimalwert noch nicht erreicht ist.
Die grundlegende Idee des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, eine Reduzierung der Sollförderhöhe der Pumpe bei sehr geringen Volumenströmen vorzunehmen, d.h. bei diesen geringen Volumenströmen von der Regelung auf der ursprünglich vorgegebenen Regelkennlinie abzugehen und stattdessen die
Förderleistung der Pumpe gezielt gesteuert zu reduzieren, wobei eine unterlagerte Kennlinienregelung weiterhin aktiv sein kann. Das Absenken der Sollförderhöhe der Pumpe kann durch Reduzierung eines der Pumpe direkt vorgegebenen
Förderhöhensollwerts erfolgen. Dies kann beispielsweise durch Reduzierung der Pumpendrehzahl, respektive der elektrischen Antriebsleistung erfolgen. Dem Pumpenmotor wird in diesem Fall unmittelbar eine bestimmte Sollförderhöhe von der Pumpensteuerung vorgegeben. Alternativ kann das Absenken der Sollförderhöhe der Pumpe durch Reduzierung einer die Kennlinie bestimmenden
Kennliniensollförderhöhe erfolgen. Die Kennliniensollförderhöhe gibt die Lage der Kennlinie im Kennlinienfeld der Pumpe an. Beispielsweise kann die
Kennliniensollförderhöhe durch den Schnittpunkt der Kennlinie mit der die
Maximaldrehzahl beschreibenden Kurve vorgegeben werden. Dies bedeutet, dass erfindungsgemäß das Absenken der Sollförderhöhe der Pumpe auch dadurch erreicht werden kann, dass die Lage der vorgegeben Kennlinie bei Unterschreiten des Volumenstromreferenzwerts nach unten verschoben wird. Dem Pumpenmotor wird in diesem Fall mittelbar eine bestimmte Sollförderhöhe von der
Pumpensteuerung vorgegeben, wobei ein Förderhöhensollwert für die Pumpe unmittelbar von der unterlagerten Kennlinienregelung stammt.
Dabei ist der Kernaspekt der Erfindung, eine Reduzierung der Pumpenleistung dann vorzunehmen, wenn der Volumenstrom gleich Null ist, da in diesem Fall eigentlich keine Förderleistung der Pumpe benötigt wird. Wird die Pumpe jedoch ganz abgeschaltet, ist das System nicht mehr beobachtbar und kann nicht mehr auf einen veränderten Volumenstrombedarf reagieren. Ferner ist es aufgrund von
essungenauigkeiten bei der Volumenstrombestimmung sowie aufgrund von unbeabsichtigten Leckagen an den Ventilen des hydraulischen Systems
zweckmäßig, nicht ausschließlich den Betriebsfall eines Volumenstroms gleich null zu berücksichtigen, sondern vielmehr einen Absenkbereich zu definieren, innerhalb dem das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird.
Dieser Absenkbereich ist nach oben durch den Volumenstromreferenzwert begrenzt, der maximal ein Zehntel des Maximalvolumenstroms beträgt, der auf der
voreingestellten Regelkennlinie erreichbar ist. Vorzugsweise kann auch ein kleinerer Volumenstromreferenzwert verwendet werden, beispielsweise ein Referenzwert, der ein Zwanzigstel des durch die Kennlinie definierten Maximalvolumenstroms beträgt. Durch die Festlegung eines Volumenstromreferenzwerts wird die Förderhöhe nicht ausschließlich bei Q = 0 l/h sondern in einem gewissen Volumenstrombereich 0 < Q <= Qref abgesenkt. Dieser Bereich wird nachfolgend Absenkbereich genannt.
Vorzugsweise liegt der Referenzwert zwischen 10l/h und 250l/h. Da der typische Auslegungsmassestrom eines Heizkörpers zwischen 30 bis 501/h liegt, ist mit einem unteren Grenzwert des Referenzwerts von ca. 10l/h ein ausreichender Betrieb eines einzelnen Heizkreises in kleinen Systemen sichergestellt. In größeren Systemen ist ein größerer Grenzwert für den Referenzwert sinnvoll, da ein gleichzeitiger Betrieb mehrerer Verbraucher zu einem höheren Minimalbetrieb von ca. 250l/h führt, d.h. einem höheren minimalen Volumenstrom, der die Minimalversorgung der gleichzeitig in Betrieb befindlichen Verbraucher gewährleistet.
Sinkt der von dem hydraulischen System benötigte Volumenstrom auf einen Wert unterhalb des Referenzwerts, so wird erfindungsgemäß die Sollförderhöhe der Pumpe abgesenkt. Dies erfolgt so lange, wie der Volumenstrom unterhalb des Referenzwerts liegt und ein Förderhöhenminimalwert noch nicht erreicht ist. In dem Absenkbereich kann entweder der Sollwert einer unterlagerten Kennlinienregelung abgesenkt oder direkt die Drehzahl der Pumpe reduziert werden. In letzterem Fall wird die Pumpe rein gesteuert betrieben.
Der Förderhöhenminimalwert bemisst sich nach der Druckdifferenz, die an den Ventilen im hydraulischen System erforderlich ist, damit überhaupt ein Volumenstrom in dem System fließt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in dem hydraulischen System Schwerkraftbremsen, insbesondere Rückflussverhinderer verwendet sein können, die einen gewissen Öffnungsdruck erfordern, damit das Medium fließt. Erst wenn dieser Öffnungsdruck überschritten ist, lässt eine Schwerkraftbremse einen entsprechenden Volumenstrom zu. Es ist daher von Vorteil, den
Förderhöhenminimalwert daran zu orientieren, wie hoch die Förderhöhe der Pumpe mindestens sein muss, um den Öffnungsdruck der Ventile im hydraulischen System zu erreichen. Beispielsweise liegt der Förderhöhenminimalwert in Abhängigkeit der Bauweise der Anlage, insbesondere der verwendeten Rückflussverhinderer, zwischen 60cm und 200cm.
Die Definition eines derartigen Förderhöhenminimalwerts ist notwendig, damit der Volumenstrom im hydraulischen System beobachtbar bleibt. Denn wenn die
Förderhöhe der Pumpe unterhalb dieses Minimalwerts liegt, wird der Öffnungsdruck der Ventile im System nicht erreicht und es fließt aufgrund des hydraulischen
Widerstands prinzipbedingt kein Volumenstrom, so dass bei einem derartigen Betrieb der Pumpe nicht feststellbar ist, ob und wann sich ein Regelventil des Systems öffnet. Ist das System beispielsweise durch eine Heizungsanlage gebildet, würde durch das Öffnen eines Ventils, beispielsweise eines Thermostatventils keine
Änderung der Pumpenansteuerung bewirken, weil diese Ventilöffnung unerkannt bleiben würde. Dasselbe erfolgt, wenn das System ein Klimasystem zur Kühlung ist.
Verbleibt die Sollförderhöhe oberhalb des Förderhöhenminimalwerts, so ist
gewährleistet, dass eine Öffnung wenigstens eines Ventils im System bewirken kann, dass der Volumenstrom entsprechend zunimmt und wieder über den
Volumenstromreferenzwert steigt. Erfindungsgemäß kann dann die Sollförderhöhe wieder angehoben und auf die Regelungen entlang der Kennlinie übergegangen werden, wenn der Volumenstrom über den Volumenstromreferenzwert steigt oder gestiegen ist. Außerhalb des Absenkbereichs wird die Sollförderhöhe der Pumpe folglich wieder angehoben, insbesondere kontinuierlich, bis die ursprüngliche
Regelkennlinie erreicht wird.
Die Kennlinie, entlang der die Pumpe geregelt wird, kann eine reine Δρ-c Kennlinie, eine reine Δρ-ν Kennlinie oder eine solche Δρ-c oder Ap-v Kennlinie sein, die zeitlich verändert wird, beispielsweise in Abhängigkeit der Temperatur. D.h., dass die
Kennlinie einen linearen, quadratischen oder konstanten Zusammenhang zwischen dem Volumenstrom und der Förderhöhe beschreiben kann und/ oder zeitlich variabel sein kann.
Das Absenken der Sollförderhöhe kann im kontinuierlichen Betrieb mit konstanter Absenkgeschwindigkeit erfolgen. Auch kann das Anheben der Sollförderhöhe nach dem Absenken im kontinuierlichen Betrieb mit konstanter Anhebegeschwindigkeit erfolgen. Vorzugsweise können die Absenkgeschwindigkeit und die
Anhebgeschwindigkeit für den Förderhöhensollwert unterschiedlich gewählt sein. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, die Absenkgeschwindigkeit kleiner als die Anhebegeschwindigkeit zu setzen. Bei einem gestiegenen Volumenstrombedarf kann dieser dann schnellstmöglich bedient werden.
Verbleibt der Volumenstrom unterhalb des Referenzwerts, wird die Sollförderhöhe zunehmend abgesenkt. Dies erfolgt vorzugsweise nicht durch ein Umschalten, sondern kontinuierlich, so dass in dem hydraulischen System keine nichtlinearen Effekte, insbesondere ein Abreißen des Förderstroms auftreten können.
Vorzugsweise erfolgt das Absenken mit konstanter Absenkgeschwindigkeit. Dies bedeutet, dass die Sollförderhöhe umso weiter abgesenkt wird, je länger sich der Betriebspunkt des Systems im Absenkbereich des Kennfeldes befindet.
Veranschaulicht wandert der Betriebspunkt im H/Q-Diagramm auf der jeweils aktuellen Rohmetzparabel nach unten, bis nach einer gewissen Zeit die minimale Förderhöhe erreicht ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Pumpe nach dem Erreichen des Förderhöhenminimalwerts getaktet gesteuert. Dabei wird abwechselnd zwischen einem ersten Förderhöhenwert und einem zweiten Förderhöhenwert, der unterhalb des ersten Förderhöhenwerts liegt, umgeschaltet. Durch das Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Förderhöhenwert, wird im Mittel ein Förderhöhenwert unter dem ersten Förderhöhenwert eingestellt.
Das Umschalten zwischen den beiden Förderhöhenwerten erfolgt vorzugsweise in einem gleichmäßigen Takt. Dabei wird die Pumpe für einen ersten Zeitraum auf dem ersten Förderhöhenwert als Sollwert betrieben. Für die Dauer eines zweiten
Zeitraums wird bei der Pumpe dagegen der zweite Förderhöhenwert eingestellt.
Der zweite Förderhöhenwert kann vorzugsweise der Förderhöhe null entsprechen. Dies bedeutet, dass die Pumpe für die Dauer des zweiten Zeitraums ausgeschaltet wird. In diesem Fall erfolgt ausgehend von dem ersten Förderhöhenwert ein zeitweises Ausschalten (auf null Takten) bzw. ein zyklisches Einschalten der Pumpe, womit ein diskontinuierlicher, aber energetisch optimierter Betrieb erreicht wird.
Alternativ hierzu kann der zweite Förderhöhenwert ein beliebiger Förderhöhenwert zwischen dem Förderhöhenminimalwert und dem Wert null betragen.
Das zyklische Ausschalten der Pumpe hat den Vorteil, dass eine maximale
Energieeinsparung bei der Pumpe erreicht werden kann. Demgegenüber hat ein zweiter Förderhöhenwert auf einem Niveau oberhalb der Förderhöhe Null den Vorteil, dass sichergestellt wird, im gesamten Rohrnetz ausreichend Druck zur Verfügung zu haben, um den Volumenstrom anzutreiben. Das System bleibt damit auch unterhalb des Förderhöhenminimalwerts vollständig beobachtbar. Denn bei einem Takten zwischen dem ersten und dem zweiten Förderhöhenwert oberhalb des Förderwerts null kann verhindert werden, dass der Massestrom in Teilen des Systems in Folge der sehr niedrigen Drücke und möglicher nichtlinearer Effekte, wie thermischer Umtrieb oder Schließen der Ventilklappen bei Schwerkraftbremsen, abreißt.
Alternativ zu einem festgelegten zweiten Förderhöhenwert kann der zweite
Förderhöhenwert auch variabel sein. Erfindungsgemäß kann daher die Förderhöhe der Pumpe nach dem Erreichen des Förderhöhenminimalwerts vorzugsweise dadurch weiter im Mittel abgesenkt werden, dass die Pumpe zwischen dem
Förderhöhenminimalwert als ersten Förderhöhenwert und dem zweiten
Förderhöhenwert getaktet wird, wobei der zweite Förderhöhenwert nach und nach reduziert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, als ersten Förderhöhenwert den
Förderhöhenminimalwert zu verwenden, da das Ausschalten der Pumpe von diesem minimalen Förderwert bzw. das Umschalten auf den zweiten Förderhöhenwert von diesem minimalen Förderhöhenwert eine minimale Geräuschentwicklung verursacht. Anderenfalls wären die durch das Ein- und Ausschalten bzw. Umschalten
entstehenden Geräusche wahrnehmbar und würden zu entsprechenden
Reklamationen des Endverbrauchers führen.
Für die Dauer des zweiten Zeitraums, d.h. wenn die Pumpe entweder auf dem zweiten Förderhöhenwert betrieben wird oder ausgeschaltet ist, ist das hydraulische System nicht sicher beobachtbar. Dies bedeutet, dass keine systemrelevante
Volumenstrominformation gewonnen werden kann. Das Wiedereinschalten der Pumpe auf den Förderhöhenminimalwert, respektive das Umschalten der Pumpe auf diesen Wert gewährleistet, dass das System wieder beobachtbar wird und ein gestiegener Volumenstrombedarf festgestellt werden kann. Es ist daher von Vorteil, zumindest während des Zeitraums, in dem die Pumpe mit dem ersten
Förderhöhenwert betrieben wird, zu prüfen, ob der Volumenstrom über den
Volumenstromreferenzwert steigt oder gestiegen ist. Wird bei der Überprüfung des Volumenstroms festgestellt, dass dieser über den Volumenstromreferenzwert steigt oder gestiegen ist, wird die Sollförderhöhe wieder angehoben und es wird auf die Regelung entlang der Kennlinie übergegangen.
Vorzugsweise wird dabei ein stetiger, d.h. stufenloser Übergang zur Regelkennlinie durchgeführt, um die Leistung gleitend an den tatsächlichen Bedarf der Anlage anzupassen.
Vorzugsweise wird zwischen dem ersten Förderhöhenwert und dem zweiten
Förderhöhenwert in einem gleichmäßigen Takt umgeschaltet, wobei die Pumpe für einen Zeitraum zwischen 0 und 120 Sekunden mit dem zweiten Förderhöhenwert betrieben respektive ausgeschaltet wird.
Durch die Aktivierung der Förderhöhenreduzierung wird im Vergleich zu einem dauerhaften Ausschalten der Pumpe immer eine geringe Menge Flüssigkeit in dem hydraulischen System, insbesondere heißes Wasser gefördert. Hierdurch ist bei der Wiederaufnahme des regulären Betriebs ein Zustand vorhanden, von dem aus ein kontinuierlicher Übergang in den normalen Regelbetrieb entlang der Kennlinie möglich ist.
Durch das Herabsetzen der Sollförderhöhe der Pumpe und dem zyklischen
Herunterschalten auf einen untersten Förderhöhenwert, insbesondere das zeitweise Ausschalten der Pumpe, bleibt das System einerseits beobachtbar und in einem Zustand, in dem die Stellglieder des hydraulischen Systems selbständig
beispielsweise auf einen durch eine Trinkwasserbereitung erhöhte Wassertemperatur reagieren können. Die durch die erhöhte Wassertemperatur in das System
eingebrachte Mehrleistung wird durch die Absenkung auf den
Förderhöhenminimalwert frühzeitig kompensiert.
Es wird des Weiteren eine elektromotorisch betriebene Pumpe mit einer Steuer- und Regelelektronik vorgeschlagen, die dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Schließlich wird ein Computerprogrammprodukt mit
Instruktionen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, wenn es in einer Steuer- und Regelelektronik der Pumpe ausgeführt wird. Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : H/Q-Diagramm mit Δρ-ν Kennlinie und markiertem Absenkbereich bei
Reduzierung der Sollförderhöhe
Figur 2: H/Q-Diagramm für den Übergang aus dem Absenkbereich zur Δρ-ν
Kennlinie
Figur 3: Darstellung des Übergangs von einem kontinuierlichen zu einem
getakteten Betrieb der Pumpe mit zunehmender Reduzierung des zweiten Förderhöhenwerts
Figur 1 zeigt ein H/Q-Diagramm 1 für ein hydraulisches System, hier eine
Heizungsanlage, mit einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe. Bezugsziffer 2 kennzeichnet die auf einer Kennlinie liegenden Betriebspunkte bei maximaler
Drehzahl der Pumpe. Die Pumpe wird im Normalbetrieb auf einer Δρ-ν Kennlinie K geregelt, gemäß der die Sollförderhöhe H in linearer Abhängigkeit zum
Volumenstrombedarf Q des Systems eingestellt wird. Bei maximaler Drehzahl der Pumpe wird auf der Kennlinie K ein maximaler Volumenstrom Q_max erreicht. Die dann anliegende Sollförderhöhe H ist mit H_soll gekennzeichnet und entspricht der Kennliniensollförderhöhe.
Bewegt sich der Betriebspunkt der Heizungsanlage entlang der Kennlinie K in Richtung kleinerer Volumenströme Q und erreicht der Volumenstrom Q einen
Referenzwert Q_ref , der etwa 5% des maximalen Volumenstroms Q_ref beträgt, beispielsweise 150 l/h, so wird die Sollförderhöhe H der Pumpe gegenüber der Kennlinie K abgesenkt. Der Betriebspunkt hat sich dann in den in Figur 1
schraffierten Absenkbereich 3 hinein bewegt. Das Absenken erfolgt so lange, wie der Volumenstrom Q unterhalb des Volumenstromreferenzwerts Q_ref liegt und ein Förderhöhenminimalwert H_min noch nicht erreicht ist.
Der Förderhöhenminimalwert H_min ist so bemessen, dass bei seinem Anliegen gerade der Öffnungsdruck der in dem Heizungssystem vorhandenen Ventile und Schwerkraftbremsen überwunden wird, d.h. bei geöffneten Thermostatventilen ein Volumenstrom möglich ist. Beispielsweise beträgt die minimale Förderhöhe H_min typischerweise ca. 70cm bei Pumpen für ein Ein- bis Zweifamilienhaus und ca. 1 m bei Pumpen für größere Gebäude.
Nach Unterschreiten des Volumenstromreferenzwerts Q_ref bewegt sich der Betriebspunkt des Heizungssystems durch das Absenken der Sollförderhöhe H entlang einer nicht eingezeichneten Rohrnetzparabel weiter in Richtung kleinerer Volumenströme Q bis der minimale Förderhöhenwert H_min erreicht ist. Das
Absenken erfolgt kontinuierlich mit konstanter Absenkgeschwindigkeit, so dass die Sollförderhöhe H umso mehr abgesenkt wird, je länger der Betriebspunkt im
Absenkbereich 3 verweilt.
Dass im kontinuierlichen Betrieb nicht weiter als die minimale Förderhöhe H_min abgesenkt wird, hat den Vorteil, dass das Heizungssystem beobachtbar bleibt, weil stets ein zumindest minimaler Volumenstrom Q bei nicht vollständig geschlossenen Ventilen möglich ist. Die Absenkgeschwindigkeit kann beispielsweise 10 U/min pro Minute betragen.
Wird die Sollförderhöhe H soweit abgesenkt, dass der Förderhöhenminimalwert H_min erreicht wird, wird erfindungsgemäß zu einer getakteten Ansteuerung der Heizungsumwälzpumpe übergegangen, d.h. zu einem diskontinuierlichen Betrieb, wobei abwechselnd zwischen dem Förderhöhenminimalwert H_min und einem darunter liegenden, zweiten Förderhöhenwert umgeschaltet wird.
Je nach Taktverhältnis, d.h. zeitlicher Dauer für die der Förderhöhenminimalwert H_min einerseits und der zweite Förderhöhenwert andererseits anliegt, kann im Mittel ein beliebiger Förderhöhenwert H zwischen dem Förderhöhenminimalwert H_min und dem geringeren zweiten Förderhöhenwert eingestellt werden. Bei vergleichsweise trägen Heizsystemen wie beispielsweise Fußbodenheizungen kann auch ein Ausschalten der Pumpe für den zweiten Zeitraum erfolgen. Dabei bleibt das Heizungssystem sowohl beim Umschalten zwischen dem Förderhöhenminimalwert H_min und dem darunter liegenden Förderhöhenwert als auch beim zeitweisen Ausschalten der Pumpe weiterhin beobachtbar, wenn zumindest während des Zeitraums, indem die Pumpe mit dem Förderhöhenminimalwert H_min betrieben wird, geprüft wird, ob der Volumenstrom Q über den Volumenstromreferenzwert Q_ref steigt oder gestiegen ist.
Wie in Figur 2 gezeigt, wird in diesem Fall die Sollförderhöhe H kontinuierlich angehoben, wobei auf die Regelung entlang der Kennlinie K übergegangen wird. Die Anhebgeschwindigkeit ist dabei größer als die Absenkgeschwindigkeit gewählt, um die Pumpenleistung zügig an den angeforderten Volumenstrom Q anzupassen.
Figur 3 zeigt den zeitlichen Übergang von einem kontinuierlichen zu einem
getakteten Betrieb der Pumpe mit zunehmender Reduzierung des zweiten
Förderhöhenwerts. Das Erreichen des Volumenstromreferenzwerts Q_ref wird beim Zeitpunkt t=0 angenommen. Die Förderhöhe H der Pumpe wird anschließend auf den Förderhöhenminimalwert H_min kontinuierlich reduziert. Wird der
Förderhöhenminimalwert H_min zum Zeitpunkt t1 erreicht, wird in einen
diskontinuierlichen Betrieb übergegangen und zwischen einem ersten
Förderhöhenwert und einem zweiten Förderhöhenwert getaktet, d.h. periodisch umgeschaltet. Die Umschaltzeiten sind dabei identisch gewählt.
Der erste Förderhöhenwert entspricht dem zuvor erreichten Förderhöhenminimalwert H_min. Der zweite Förderhöhenwert liegt unter diesem Förderhöhenminimalwert und wird nach und nach reduziert, bis ein zweiter Förderhöhenminimalwert H_min2 erreichet ist. In dem Beispiel nach Figur 3 wird bei jedem neuen Takt der zweite Förderhöhenwert reduziert, solange der zweite Förderhöhenminimalwert nicht erreicht ist. Alternativ kann ein bestimmter zweiter Förderhöhenwert auch über mehrere Takte beibehalten werden. Die Ausführungsvariante gemäß Figur 3 hat den Vorteil, dass das hydraulische System stets beobachtbar bleibt, ungeachtet dessen, ob Rückflussverhinderer in dem System vorhanden sind.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum leistungsoptimierten Betreiben einer elektromotorisch
angetriebenen Pumpe in einem hydraulischen System bei sehr geringen Volumenströmen (Q), wobei die Sollförderhöhe (H) der Pumpe in Abhängigkeit des Volumenströms (Q) entlang einer voreingestellten Kennlinie (K) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollförderhöhe (H) gegenüber der voreingestellten Kennlinie (K) abgesenkt wird, wenn der Volumenstrom (Q) einen Referenzwert (Q_ref) unterschreitet, der maximal ein Zehntel,
vorzugsweise ein Zwanzigstel des Maximalvolumenstroms (Qjmax) auf der Kennlinie (K) beträgt, wobei das Absenken solange erfolgt, wie der
Volumenstrom (Q) unterhalb des Volumenstromreferenzwerts (Q_ref) liegt und ein Förderhöhenminimalwert (H_min) noch nicht erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Absenken kontinuierlich erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Absenken mit konstanter Absenkgeschwindigkeit erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe nach dem Erreichen des Förderhöhenminimalwerts getaktet gesteuert wird, wobei abwechselnd zwischen einem ersten Förderhöhenwert und einem zweiten Förderhöhenwert, der unterhalb des ersten
Förderhöhenwerts liegt, umgeschaltet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste
Förderhöhenwert dem Förderhöhenminimalwert (H_min) entspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Förderhöhenwert null beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Förderhöhenwert nach und nach reduziert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während des Zeitraums, in dem die Pumpe mit dem ersten Förderhöhenwert betrieben wird, geprüft wird, ob der Volumenstrom (Q) über den Volumenstromreferenzwert (Q_ref) steigt oder gestiegen ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Förderhöhenwert und dem zweiten
Förderhöhenwert in einem gleichmäßigen Takt umgeschaltet wird, wobei die Pumpe für einen Zeitraum zwischen 10 und 120 Sekunden mit der zweiten Förderhöhenwert betrieben wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollförderhöhe (H) wieder angehoben und auf die Regelung entlang der Kennlinie (K) übergegangen wird, wenn der Volumenstrom (Q) über den Volumenstromreferenzwert (Q_ref) steigt oder gestiegen ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anheben der Sollförderhöhe (H) kontinuierlich erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Anhebgeschwindigkeit größer als die Absenkgeschwindigkeit ist.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie (K) zeitlich variable ist.
14. Verfahren nach einer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Steuerung einer Heizungsumwälzpumpe verwendet wird.
15. Verfahren nach einer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absenken der Sollförderhöhe der Pumpe durch Reduzierung eines der Pumpe direkt vorgegebenen Förderhöhensollwerts oder durch
Reduzierung einer die Kennlinie bestimmenden Kennliniensollförderhöhe erfolgt.
16. Elektromotorisch betriebene Pumpe mit einer Steuer- und Regelelektronik, die dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 auszuführen.
17. Computerprogrammprodukt mit Instruktionen zur Durchführung des
Verfahrens zum Betreiben einer elektromotorisch betriebenen Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wenn es in einer Steuer- und Regelelektronik der Pumpe ausgeführt wird.
PCT/EP2012/000001 2011-01-10 2012-01-02 Verfahren zum leistungsoptimierten betreiben einer elektromotorisch angetriebenen pumpe bei geringen volumenströmen WO2012095274A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280004962.3A CN103299076B (zh) 2011-01-10 2012-01-02 用于在低体积流量下功率优化地运行电动驱动的泵的方法
EP12706187.7A EP2663774B1 (de) 2011-01-10 2012-01-02 Verfahren zum leistungsoptimierten betreiben einer elektromotorisch angetriebenen pumpe bei geringen volumenströmen
RU2013137441/06A RU2553630C2 (ru) 2011-01-10 2012-01-02 Способ для оптимизированной по мощности эксплуатации насоса, приводимого в действие электродвигателем, при малых объемных расходах

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008165.8 2011-01-10
DE201110008165 DE102011008165A1 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Verfahen zum leistungsoptimierten Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe bei geringen Volumenströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012095274A2 true WO2012095274A2 (de) 2012-07-19
WO2012095274A3 WO2012095274A3 (de) 2013-05-02

Family

ID=45771764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000001 WO2012095274A2 (de) 2011-01-10 2012-01-02 Verfahren zum leistungsoptimierten betreiben einer elektromotorisch angetriebenen pumpe bei geringen volumenströmen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2663774B1 (de)
CN (1) CN103299076B (de)
DE (1) DE102011008165A1 (de)
RU (1) RU2553630C2 (de)
WO (1) WO2012095274A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267039A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 Wilo Se Verfahren und system zur regelung einer pumpstation
CN111008480A (zh) * 2019-12-13 2020-04-14 湘潭大学 一种用于离心泵站扩能需求的新增泵选型方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204607A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Thomas Stahl Regelung eines Volumenstroms bei Pumpen bei geringen Volumenströmen
DE102013109134A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Xylem Ip Holdings Llc Verfahren zur Bestimmung einer Durchströmungsmenge an einem Flüssigkeitsfördersystem, Verfahren zur Bestimmung einer Energiemenge einer Förderflüssigkeit, Flüssigkeitsfördersystem und Pumpe
EP3058284B1 (de) 2013-10-14 2019-03-20 Grundfos Holding A/S Steuer einer wärmepumpe zur optimierung der wärmeübertragung
DE102014106359A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Xylem Ip Holdings Llc Verfahren zum Betreiben einer Förderflüssigkeit fördernden Förderpumpe, Förderpumpe, Frischwassermodul und Solaranlage
CN104235014B (zh) * 2014-08-28 2016-08-24 北京动力机械研究所 电动泵的转速调节方法及系统
DE102014018020A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Wilo Se Verfahren zum Betreiben einer Kreiselpumpe
DE102017203474A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zur Regelung einer drehzahlvariablen Umwälzpumpe sowie Umwälzpumpe
DE102017002342A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Wilo Se Konfigurationsverfahren für ein drehzahlregelbares Kreiselpumpenaggregat und zugehöriger Konfigurationsassistent
DE102017223189A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 KSB SE & Co. KGaA Mehrpumpenanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102020101410A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-22 Vaillant Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Förderleistung in einem Heizkreislauf
DE102022100246A1 (de) 2022-01-06 2023-07-06 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zum energieoptimierten Betrieb einer Pumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2004337T5 (es) * 1987-01-29 1997-03-16 Ewald Hennel Procedimiento para regular el caudal impelido por una bomba de circulacion.
SU1671980A1 (ru) * 1989-05-23 1991-08-23 Симферопольский филиал Днепропетровского инженерно-строительного института Способ управлени насосной станцией
SU1751422A1 (ru) * 1989-07-11 1992-07-30 Московский гидромелиоративный институт Способ управлени насосной станцией
DE19504232A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-22 Grundfos As Verfahren zur Leistungsbegrenzung von elektrisch angetriebenen Heizungsumwälzpumpen
DE19525887C2 (de) * 1995-07-15 2002-06-27 Grundfos As Verfahren zur Anpassung des hydraulischen Leistungsfeldes eines Kreiselpumpenaggregates an die Erfordernisse einer Heizungsanlage
DE10046862A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Ksb Ag Leitungssystem zur thermischen Energieübertragung
DE10123139B4 (de) * 2001-04-30 2005-08-11 Berlin Heart Ag Verfahren zur Regelung einer Unterstützungspumpe für Fluidfördersysteme mit pulsatilem Druck
CN100458170C (zh) * 2003-01-28 2009-02-04 姚福来 控制调速器的水泵风机运行效率控制装置
DE10304063A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Man Turbomaschinen Ag Verfahren zum sicheren Betreiben von Turbokompressoren mit einer Pumpgrenzregelung und einem Pumpgrenzregelventil
CN101556068A (zh) * 2008-04-11 2009-10-14 上海瀚艺冷冻机械有限公司 中央空调系统中循环泵的恒压变频节能控制方法
DE102008057730A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Brüning, Olaf Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Transport thermischer Energie über ein flüssiges Medium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267039A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 Wilo Se Verfahren und system zur regelung einer pumpstation
CN111008480A (zh) * 2019-12-13 2020-04-14 湘潭大学 一种用于离心泵站扩能需求的新增泵选型方法
CN111008480B (zh) * 2019-12-13 2023-05-23 湘潭大学 一种用于离心泵站扩能需求的新增泵选型方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012095274A3 (de) 2013-05-02
DE102011008165A1 (de) 2012-07-12
RU2013137441A (ru) 2015-02-20
CN103299076A (zh) 2013-09-11
RU2553630C2 (ru) 2015-06-20
EP2663774A2 (de) 2013-11-20
CN103299076B (zh) 2015-04-08
EP2663774B1 (de) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663774B1 (de) Verfahren zum leistungsoptimierten betreiben einer elektromotorisch angetriebenen pumpe bei geringen volumenströmen
EP2871423B1 (de) Regelungsverfahren für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem mit zumindest einen Lastkreis sowie Verteilereinrichtung für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem
EP3593055B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
EP3665542B1 (de) Selbstregulierende einstellvorrichtung für ein durchflussregelventil, ein temperierungssystem als auch eine verteilervorrichtung mit derselben, sowie verfahren hierzu
EP3589898B1 (de) Verfahren zur regelung einer drehzahlvariablen umwälzpumpe sowie umwälzpumpe
EP2678563B1 (de) Leistungsoptimiertes betreiben einer elektromotorisch angetriebenen pumpe durch mitkopplung
EP2863134B1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Heizkurve
EP3443228B1 (de) Kreiselpumpenaggregat und verfahren zu seiner betriebseinstellung
EP2913594B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer pufferspeicherlosen Heizungsanlage, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und einwandfreien Betriebs
DE102014018020A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreiselpumpe
EP3722680A1 (de) Verfahren zur durchführung eines hydraulischen abgleichs eines heizsystems für ein gebäude sowie dazu ausgebildetes heizsystem
DE102010053211A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizungssystems
DE102011001223A1 (de) Heizungsanlage sowie Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage
EP3473939B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsanlage
EP2871424B1 (de) Regelungsverfahren für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem sowie Verteiler-Einrichtung für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem
EP0726396A1 (de) Verfahren zur Leistungsbegrenzung von elektrisch angetriebenen Heizungsumwälzpumpen
EP1191287B1 (de) Leitungssystem zur thermischen Energieübertragung
EP3874338B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ventils, zugehörige elektronische ansteuereinheit und ventilantrieb
EP3924670A1 (de) Verfahren zur regelung einer umwälzpumpe
EP3740718B1 (de) Verfahren zur regelung einer umwälzpumpe, umwälzpumpe sowie heizungsanlage
WO2022023006A1 (de) Verfahren zur regelung einer umwälzpumpe, insbesondere heizungspumpe
DE102013204607A1 (de) Regelung eines Volumenstroms bei Pumpen bei geringen Volumenströmen
DE102013111185A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Pumpaggregates, Pumpaggregat sowie dessen Verwendung
EP1321842B1 (de) Hydraulische Anlage
EP1750066A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Warmwasser-Solltemperatur bei einem Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012706187

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013137441

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A