DE102011001223A1 - Heizungsanlage sowie Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage sowie Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011001223A1
DE102011001223A1 DE102011001223A DE102011001223A DE102011001223A1 DE 102011001223 A1 DE102011001223 A1 DE 102011001223A1 DE 102011001223 A DE102011001223 A DE 102011001223A DE 102011001223 A DE102011001223 A DE 102011001223A DE 102011001223 A1 DE102011001223 A1 DE 102011001223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat generator
heating
heating circuit
flow
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011001223A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Thole
Henning Köln
Volker Löchte
Jörg Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remko GmbH and Co KG Klima und Waermetechnik
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102011001223A priority Critical patent/DE102011001223A1/de
Publication of DE102011001223A1 publication Critical patent/DE102011001223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1021Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a by pass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/044Flow sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Heizungsanlage, bei der von einem Wärmeerzeuger (1) auf eine Vorlauftemperatur (TV) erwärmtes Heizungswasser von einer Heizkreispumpe (2) durch einen Heizkreis (3) gepumpt wird und mit einer Rücklauftemperatur (TR) wieder dem Wärmeerzeuger (1) zugeführt wird, wobei hydraulisch parallel zum Heizkreis (3) ein Bypass-Ventil (4) angeordnet ist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Es wird die Vorlauftemperatur (TV), die Rücklauftemperatur (TR) und eine Außentemperatur (TA) bestimmt. Weiter wird ein Volumenstroms (V) durch den Wärmeerzeuger (1) bestimmt. Abhängig von den bestimmten Temperaturen (TV, TR, TA) und dem bestimmten Volumenstrom (V) werden der Wärmeerzeuger (1), die Heizkreispumpe (2) und das Bypass-Ventil (4) moduliert. Die Erfindung betrifft weiterhin eine zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Steuereinrichtung (10) für eine Heizungsanlage und eine damit ausgestattete Heizungsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Heizungsanlage, die einen Wärmeerzeuger, einen Heizkreis, eine Heizkreispumpe und ein hydraulisch parallel zum Heizkreis angeordnetes Bypass-Ventil umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage und eine Heizungsanlage, die zur Durchführung des genannten Betriebsverfahrens geeignet sind.
  • Derartige Heizungsanlagen werden vielfach in Wohnhäusern, beispielsweise Ein- oder Mehrfamilienwohnhäusern eingesetzt, wobei als Wärmeerzeuger ein Gas- oder Ölkessel oder auch eine Luft- oder Erdreichwärmepumpe oder eine Kombination solcher Wärmeerzeuger eingesetzt wird. Zum Abführen der Wärme vom Wärmeerzeuger und Verteilen innerhalb des Gebäudes ist der Heizkreis vorgesehen, durch den von der Heizkreispumpe vom Wärmeerzeuger erwärmtes Heizungswasser gepumpt wird. Der Heizkreis umfasst im Gebäude angeordnete Heizkörper oder Fußbodenheizungsschleifen oder vergleichbare Mittel zur Wärmeabgabe, die im Folgenden zusammengefasst als Heizungen bezeichnet werden.
  • Zur Einstellung der Temperatur im Gebäude dienen üblicherweise an den Heizungen montierte Thermostatventile, die abhängig von der Raumtemperatur im Vergleich zur gewünschten Temperatur einen Volumenstrom des Heizungswassers durch die Heizung regeln. Der Wärmeerzeuger selbst ist dazu ausgelegt, ständig Heizungswasser bei einer vorgegebenen Vorlaufsolltemperatur, bereitzustellen, wobei vorgesehen sein kann, dass die Höhe der vorgegebenen Vorlauftemperatur abhängig von der über einen Außentemperatursensor erfassten Außentemperatur ist.
  • Im einfachsten Fall kann die Heizleistung des Wärmeerzeugers nicht eingestellt werden, sondern kann nur ganz oder gar nicht bereitgestellt werden. In einem solchen Fall wird der Wärmeerzeuger eingeschaltet, wenn eine gemessene Vorlauftemperatur unter die Vorlaufsolltemperatur fällt und wieder ausgeschaltet, wenn die gemessene Vorlauftemperatur die Vorlaufsolltemperatur übersteigt, wobei eine Schalthysterese von einigen Grad Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt vorgesehen ist. Als Folge wird die Vorlaufsolltemperatur nie genau erreicht, sondern innerhalb der Ein- und Ausschaltgrenzen nur umschwankt. Für einen Einsatz in aufwendiger geregelten Heizungsanlagen sind zudem Wärmeerzeuger bekannt, deren Heizleistungsabgabe innerhalb gewisser Grenzen eingestellt (moduliert) werden kann. Üblicherweise kann konstruktionsbedingt eine gewisse Mindestheizleistung, von typischerweise etwa 30% der maximalen Heizleistung, nicht unterschritten werden. Durch Steuerung der Heizleistung des Wärmeerzeugers, auch Modulation genannt, wird versucht, die Vorlauftemperatur bei der Vorlaufsolltemperatur zu halten, ohne dass die Schaltschwellen für ein komplettes Abschalten des Wärmeerzeugers erreicht werden.
  • Die Heizkreispumpe wird bei den beschriebenen Steuerungen des Wärmeerzeugers entweder im einfachsten Fall bei konstanter Drehzahl beschrieben, oder ist als sogenannte selbstregelnde Heizkreispumpe ausgeführt, bei der die Drehzahl der Pumpe von der Pumpe selbst druckabhängig festgelegt wird. Dabei wird über die Stromaufnahme der Pumpenmotors auf den Staudruck geschlossen.
  • Beim Betrieb des Wärmeerzeugers darf der durch den Wärmeerzeuger geführte Volumenstrom des Heizungswassers einen gewissen Mindestdurchfluss nicht unterschreiten. Wenn ein Warmwasserbedarf jedoch nur bei wenigen der im Gebäude installierten Heizungen besteht, ist der Volumenstrom durch den Herzkreis unter Umständen kleiner als der geforderte Mindest-Volumenstrom für den Wärmeerzeuger. Um in einem solchen Fall dennoch einen Betrieb des Wärmeerzeugers zu ermöglichen, ist das parallel zum Herzkreis angeordnete Bypass-Ventil vorgesehen. Dieses ist gemäß dem Stand der Technik ein mechanisches Überströmventil, das ab einem bestimmten im Vorlauf des Heizkreises aufgebauten Druck öffnet. Das Überströmventil stellt zudem sicher, dass der Druck im Heizkreis nicht so hoch wird, dass störende Pfeifgeräusche an den Thermostatventilen der Heizungen auftreten. Durch das direkte Einströmen von Heizungswasser der Vorlauftemperatur durch das Überströmventil in den Rücklauf des Heizkreises wird dabei die Temperatur im Rücklauf des Wärmeerzeugers erhöht, wodurch der Wärmeerzeuger nicht mit seiner maximal möglichen Effizienz arbeiten kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Betriebsverfahren für eine Heizungsanlage zu schaffen, mit der eine erhöhte Rücklauftemperatur so weit wie möglich vermieden wird und somit der Wärmeerzeuger mit einer hohen Effizienz arbeiten kann. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuereinrichtung und eine Heizungsanlage anzugeben, mit der dieses Betriebsverfahren durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren für eine Heizungsanlage, eine Steuereinrichtung und eine Heizungsanlage mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist ein Betriebsverfahren für eine Heizungsanlage, bei der von einem Wärmeerzeuger auf eine Vorlauftemperatur erwärmtes Heizungswasser von einer Heizkreispumpe durch einen Heizkreis gepumpt wird und mit einer Rücklauftemperatur wieder dem Wärmeerzeuger zugeführt wird, wobei hydraulisch parallel zum Heizkreis ein Bypass-Ventil angeordnet ist, die folgenden Schritte auf: Es wird die Vorlauftemperatur, die Rücklauftemperatur und eine Außentemperatur bestimmt. Weiter wird ein Volumenstroms durch den Wärmeerzeuger bestimmt. Abhängig von den bestimmten Temperaturen und dem bestimmten Volumenstrom werden der Wärmeerzeuger, die Heizkreispumpe und das Bypass-Ventil moduliert.
  • Erfindungsgemäß ist das Bypass-Ventil modulierbar und kann so differenziert und unter Berücksichtigung des tatsächlichen Volumenstroms an die aktuelle Situation angepasst eingestellt werden. Heizungswasser strömt nicht, wie bei einem bekannten Überstromventil lediglich, lediglich druckabhängig ab einem fest vorgegebenen Druck was in vielen Betriebssituationen zu einem nicht notwendigen Überströmen vom Vorlauf in den Rücklauf führt. Dadurch wird insbesondere im Teillastbereich ein effizienterer Betrieb des Wärmeerzeugers erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass Steuerausgänge für einen modulierbaren Wärmeerzeuger, eine modulierbare Heizkreispumpe und ein modulierbares Bypass-Ventil vorgesehen sind und dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, den Wärmeerzeuger, die Heizkreispumpe und das Bypass-Ventil gemäß dem vorstehenden Verfahren zu modulieren. Die erfindungsgemäße Heizungsanlage weist einen modulierbaren Wärmeerzeuger, eine modulierbare Heizkreispumpe, einen Heizkreis und einem hydraulisch parallel zum Heizkreis angeordneten Bypass-Ventil auf und zeichnet sich dadurch aus, dass das Bypass-Ventil modulierbar ist. Es ergeben sich die gleichen Vorteile, wie bei dem oben genannten Betriebsverfahren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Betriebsverfahrens und der Heizungsanlage sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von zwei Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Heizungsanlage in einem ersten Ausführungsbeispiel als Blockschaltbild und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Heizungsanlage in einem zweiten Ausführungsbeispiel als Blockschaltbild.
  • Die Heizungsanlage der 1 umfasst einen Wärmeerzeuger 1, der über einen Vorlauf mit einer Heizkreispumpe 2 verbunden ist. Über die Heizkreispumpe 2 wird vom Wärmeerzeuger 1 auf eine Vorlauftemperatur TV erwärmtes Heizungswasser in einen Heizkreis 3 und ein parallel dazu angeordnetes Bypass-Ventil 4 gepumpt. Vom Heizkreis 3 und dem Bypass-Ventil 4 wird das Heizungswasser zu einem Rücklauf des Wärmeerzeugers 1 zurückgeführt.
  • In der Vorlaufleitung ist ein Vorlauftemperatursensor 5 zur Messung einer Vorlauftemperatur TV vorgesehen. In der Rücklaufleitung vor dem Wärmeerzeuger 1 sind ein Rücklauftemperatursensor 6 zur Messung einer Rücklauftemperatur TR und ein Volumenstrommesser 7 zur Bestimmung eines durch den Wärmeerzeuger 1 fließenden Volumenstroms V angeordnet.
  • Als Wärmeerzeuger 1 kann ein Öl- oder Gaskessel, eine Öl- oder Gastherme oder eine Wärmepumpe, beispielsweise eine Erdreichwärmepumpe oder eine Luftwärmepumpe eingesetzt werden. Kessel und Therme unterscheiden sich dadurch, dass beim Kessel ein interner Speicherbehälter für erwärmtes Heizungswasser vorgesehen ist, wohingegen die Therme als Durchlauferhitzer ausgelegt ist und nur eine kleine interne Heizungswassermenge aufnimmt. Wie weiter unten gezeigt wird, erlaubt das erfindungsgemäße Betriebsverfahren einen effektiven Betrieb einer Heizungsanlage auch ohne eine permanent im Heizungskreislauf vorgesehene Speichermöglichkeit für das Heizungswasser vorhanden ist. Das Betriebsverfahren ist somit besonders in Verbindung mit einer Therme anstelle eines Kessels geeignet. Auch bei einem Einsatz von Wärmepumpen, die über Wärmetauscher mit dem Heizungskreislauf gekoppelt sind, ist im Heizungskreislauf nur eine relativ geringe Heizungswassermenge vorhanden. Das Betriebsverfahren ist somit auch in Verbindung mit Wärmepumpen als Wärmeerzeuger besonders geeignet Der Heizkreis 3 wird beispielsweise von einer konventionellen Heizungswasserverteilung innerhalb eines Gebäudes mit einer entsprechenden Anzahl von thermostatisch geregelten Heizungen gebildet.
  • Die Heizungsanlage weist zudem eine Steuereinrichtung 10 auf, die über Steuerleitungen mit dem Wärmeerzeuger 1, der Heizkreispumpe 2 und dem Bypass-Ventil 4 verbunden ist. Der Wärmeerzeuger 1 ist modulierbar und kann über die Steuerleitung von der Steuereinrichtung 10 bezüglich der von ihm abgegebenen Heizleistung innerhalb vorgegebener Grenzen eingestellt (moduliert) werden. Die Grenzen betreffen insbesondere die minimale Heizleistung, die abgegeben werden kann und die typischerweise etwa 30% der Maximalleistung beträgt. Weiterhin ist die Heizkreispumpe 2 modulierbar. Sie kann über die Steuereinrichtung 10 in ihrer Drehzahl moduliert werden.
  • Anstelle eines aus dem Stand der Technik bekannten Überströmventils ist das Bypass-Ventil 4 vorliegend ebenfalls modulierbar und mit einem motorischen, beispielsweise elektromotorischen Stellantrieb ausgestattet. Die Steuereinrichtung 10 kann durch die entsprechende Steuerleitung den Stellantrieb steuern und so den Öffnungsgrad des Bypass-Ventils 4 kontrollieren.
  • Weiter ist die Steuereinrichtung 10 mit dem Vorlauftemperatursensor 5, dem Rücklauftemperatursensor 6 und dem Volumenstrommesser 7 gekoppelt, um die von diesen bereitgestellten Messwerte einzulesen. In der Figur nicht dargestellt ist ein Außentemperatursensor zur Messung einer Außentemperatur TA. Ein solcher Sensor ist üblicherweise unmittelbar mit dem Wärmeerzeuger 1 verbunden. In 1 ist strichpunktiert ist eine vom Wärmeerzeuger 1 zur Steuereinrichtung 10 weisende Verbindung angegeben, über die die Steuereinrichtung 10 die Messwerte der Außentemperatur TA von dem Wärmeerzeuger 10 einlesen oder abrufen kann. Alternativ oder zusätzlich kann ein separater Außentemperatursensor vorhanden sein, die unmittelbar mit der Steuereinrichtung 10 verbunden ist.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren für eine Heizungsanlage, beispielsweise für die in der 1 dargestellte Heizungsanlage, erfolgt eine Modulation des Wärmeerzeugers 1, der Heizkreispumpe 2 und des Bypass-Ventils 4 basierend auf den gemessenen Werten für die Vorlauftemperatur TV, die Rücklauftemperatur TR, den Volumenstrom V durch den Wärmeerzeuger und der Außentemperatur TA. In der Steuereinrichtung 10 sind zu diesem Zweck relevante Parameter der Heizungsanlage hinterlegt, insbesondere der geforderte Mindest-Volumenstrom des Wärmeerzeugers, der Nennvolumenstrom des Heizkreises bei maximaler Wärmeabgabe, eine Nenn-Temperaturdifferenz zwischen Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur, die für einen effektiven Betrieb des Wärmeerzeugers 1 erreicht werden sollte, sowie Heizkurven, die beispielsweise eine Vorlaufsolltemperatur oder eine vermutlich benötigte Heizleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur vorgeben.
  • Anhand der Messwerte und der hinterlegten Parameter wird entweder gemäß hinterlegter Funktionszusammenhänge oder gemäß hinterlegter Tabellen eine gewünschte Heizleistung des Wärmeerzeugers 1 und eine gewünschte Pumpleistung der Heizkreispumpe 2 ermittelt und der Wärmeerzeuger 1 und die Heizkreispumpe 2 entsprechend der ermittelten Werte moduliert. Dabei ist es vorteilhaft, einen Modulationsgrad für den Wärmeerzeuger 1 und die Heizkreispumpe 2 zunächst nur anhand der Außentemperatur TA und den hinterlegten Heizkurven vorzugeben. Danach wird mit einer angemessenen Wartezeit nach einer Änderung, des Modulationsgrades zunächst beobachtet, welche Vorlauftemperatur TV sich einstellt. Dann werden Abweichungen von der ermittelten Vorlaufsolltemperatur durch eine Nachregelung des Modulationsgrades des Wärmeerzeugers 1 mittels eines Regelkreises ausgeglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Pumpleistung der Heizkreispumpe 2 kann auch ein Soll-Volumenstrom durch den Wärmeerzeuger festgelegt werden. Der Modulationsgrad der Heizkreispumpe 2 wird dann abhängig von einer Abweichung des gemessenen Volumenstroms V von dem Soll-Volumenstrom durch einen entsprechenden Regelkreis ausgeglichen werden.
  • Der Mindest-Volumenstrom des Wärmeerzeugers 1 ist in der Steuereinrichtung 10 abhängig von der Rücklauftemperatur TR hinterlegt. Dieses kann wiederum parametrisiert oder in Form einer Tabelle erfolgen. Anhand der gemessenen Rücklauftemperatur TR wird von der Steuereinrichtung 10 der aktuell benötigte Mindest-Volumenstrom des Wärmeerzeugers 1 ermittelt und das Bypass-Ventil 4 mithilfe eines Regelkreises so moduliert, dass der von dem Volumenstrommesser 7 gemessene Volumenstrom V den benötigten Mindest-Volumenstrom erreicht. Als Regelkreis ist dabei vorteilhafterweise ein PI (Proportional/Integral)-Regler eingesetzt.
  • Dadurch, dass das Bypass-Ventil 4 differenziert und an die aktuelle Situation angepasst eingestellt wird und nicht, wie bei einem bekannten Überstromventil lediglich druckabhängig geöffnet wird, kann insbesondere im Teillastbereich ein effizienterer Betrieb des Wärmeerzeugers 1 erreicht werden. Weiterhin wird erreicht, dass für viele Betriebsbedingen (Außentemperaturen, benötigte Heizleistung usw.) die Vorlaufsolltemperatur genau erreicht wird und nicht nur umschwankt wird. Auch dieses resultiert in einem effektiveren Betrieb der Heizungsanlage. Ein permanent in den Heizungskreislauf eingebundener Pufferspeicher, der dazu dient, das Umschwanken der Vorlaufsolltemperatur zu dämpfen, kann entfallen.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizungsanlage. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in der 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in 1. In ihrem Grundaufbau entspricht die in 2 dargestellte Heizungsanlage der in 1 gezeigten, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird.
  • Im Unterschied zur Heizungsanlage der 1 ist hier vorgesehen, das aus dem Heizkreis 3 oder durch das Bypass-Ventil 4 zurückfließende Heizungswasser über ein Dreiwegeventil 8 zu führen, welches vor dem Rücklauf des Heizungswassers in den Wärmeerzeuger 1 einen Umweg über einen Pufferspeicher 9 ermöglicht. Das Dreiwegeventil 8 ist ebenfalls mit einer motorischen, beispielsweise elektromotorischen Stelleinrichtung verbunden, die von der Steuereinrichtung 10 angesteuert wird.
  • In einem Betriebszustand, in dem bei geringem Wärmeenergiebedarf des Heizkreises 3 der Wärmeerzeuger 1 bereits an der unteren Grenze seiner Einstellbarkeit betrieben wird, die Temperatur des Rück- bzw. Vorlaufs dennoch weiter ansteigt, würde bei einer Heizungsanlage gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Wärmeerzeuger 1 zunächst abgeschaltet werden müssen, bis die Vorlauftemperatur TV wieder innerhalb des Sollbereichs liegt. In einer solchen Situation wird beim Ausführungsbeispiel der 2 gesteuert von der Steuereinrichtung 10 das aus dem Heizkreis 3 bzw. über das Bypass-Ventil 4 rücklaufende Heizungswasser über eine entsprechende Stellung des Dreiwegeventils 8 durch den Pufferspeicher 9 geleitet. Auf diese Weise kann, solange der Pufferspeicher 9 in der Lage ist, Wärme aufzunehmen, der Wärmeerzeuger 1 weiter an seiner unteren Leistungsgrenze effektiv betrieben werden. Der Zeitpunkt, zu dem der Wärmeerzeuger 1 abgeschaltet werden muss, kann dadurch heraus gezögert werden. Nach einem Abschalten des Wärmeerzeugers 1 wird Wärmeenergie wiederum aus dem Pufferspeicher 9 entnommen, so dass die Vorlauftemperatur TV bei abgeschaltetem Wärmeerzeuger 1 nur langsam absinkt. Auf diese Weise wird zusätzlich der Zeitpunkt des Wiedereinschaltens des Wärmeerzeugers 1 heraus gezögert. Insgesamt resultiert dieses in weniger Ein- und Ausschaltvorgängen des Wärmeerzeugers 1. Ein- und Ausschaltvorgänge gehen mit einem nicht-effektiven Betrieb des Wärmeerzeugers 1 einher und sind von daher nachteilig.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 kann der Pufferspeicher 9 ein separater Pufferspeicher für die Heizungsanlage sein, oder auch ein Pufferspeicher, der Teil eines Speicherbehälters im Zusammenhang mit einer Brauchwassererwärmung ist. Alternativ zur dargestellten Anordnung des Pufferspeichers 9 in der Rücklaufleitung kann auch vorgesehen sein, den Pufferspeicher 9 in die Vorlaufleitung einzuschleifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeerzeuger
    2
    Heizkreispumpe
    3
    Heizkreis
    4
    Bypass-Ventil
    5
    Vorlauftemperatursensor
    6
    Rücklauftemperatursensor
    7
    Volumenstrommesser
    8
    Dreiwegeventil
    9
    Pufferspeicher
    TV
    Vorlauftemperatur
    TR
    Rücklauftemperatur
    TA
    Außentemperatur
    V
    Volumenstrom durch den Wärmeerzeuger

Claims (12)

  1. Betriebsverfahren für eine Heizungsanlage, bei der von einem Wärmeerzeuger (1) auf eine Vorlauftemperatur (TV) erwärmtes Heizungswasser von einer Heizkreispumpe (2) durch einen Heizkreis (3) gepumpt wird und mit einer Rücklauftemperatur (TR) wieder dem Wärmeerzeuger (1) zugeführt wird, wobei hydraulisch parallel zum Heizkreis (3) ein Bypass-Ventil (4) angeordnet ist, mit den folgenden Schritten: – Bestimmen der Vorlauftemperatur (TV), der Rücklauftemperatur (TR) und einer Außentemperatur (TA); – Bestimmen eines Volumenstroms (V) durch den Wärmeerzeuger (1); – Modulieren des Wärmeerzeugers (1), der Heizkreispumpe (2) und des Bypass-Ventils (4) abhängig von den bestimmten Temperaturen (TV, TR, TA) und dem bestimmten Volumenstrom (V).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Wärmeerzeuger (1) und die Heizkreispumpe (2) abhängig von der Außentemperatur (TA) moduliert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Wärmeerzeuger (1) zusätzlich abhängig von der Vorlauftemperatur (TV) im Vergleich zu einer Vorlaufsolltemperatur moduliert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Heizkreispumpe (2) abhängig von dem Volumenstrom (V) im Vergleich zu einem Soll-Volumenstrom moduliert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 4, bei dem das Bypass-Ventil (4) abhängig von der Rücklauftemperatur (TR) und dem Volumenstrom (V) moduliert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem ein Modulationsgrad für das Bypass-Ventil (4) anhand eines Vergleichs des gemessenen Volumenstroms (V) mit einem Mindest-Volumenstrom bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Mindest-Volumenstrom anhand der gemessenen Rücklauftemperatur (TR) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem zur Bestimmung des Modulationsgrads eine PI-Regelung eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Heizungsanlage zusätzlich ein Dreiwegeventil (8) und einen Pufferspeicher (9) aufweist, die rücklaufseitig vor dem Wärmeerzeuger (1) angeordnet sind, wobei das Dreiwegeventil (8) derart angesteuert wird, dass Heizungswasser dann durch den Pufferspeicher (9) geleitet wird, wenn die Vorlauftemperatur (TV) einen oberen Grenzwert überschreitet, obwohl der Wärmeerzeuger (1) im Bereich einer minimal möglichen Heizleistung betrieben wird.
  10. Steuereinrichtung (10) für eine Heizungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerausgänge für einen modulierbaren Wärmeerzeuger (1), eine modulierbare Heizkreispumpe (2) und ein modulierbares Bypass-Ventil (4) vorgesehen sind und dass die Steuereinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, den Wärmeerzeuger (1), die Heizkreispumpe (2) und das Bypass-Ventil (4) in einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zu modulieren.
  11. Heizungsanlage mit einem modulierbaren Wärmeerzeuger (1), einer modulierbaren Heizkreispumpe (2), einem Heizkreis (3) und einem hydraulisch parallel zum Heizkreis (3) angeordneten Bypass-Ventil (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Bypass-Ventil (4) modulierbar ist.
  12. Heizungsanlage nach Anspruch 11, umfassend eine Steuereinrichtung (10) gemäß Anspruch 10 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102011001223A 2011-03-11 2011-03-11 Heizungsanlage sowie Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage Withdrawn DE102011001223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001223A DE102011001223A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Heizungsanlage sowie Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001223A DE102011001223A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Heizungsanlage sowie Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001223A1 true DE102011001223A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=46705235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001223A Withdrawn DE102011001223A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Heizungsanlage sowie Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001223A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002275U1 (de) * 2013-03-11 2014-06-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpeneinrichtung
CN105783112A (zh) * 2016-04-13 2016-07-20 华北电力大学(保定) 一种多热源集中供热系统智能调度和运行规划方法
WO2018083166A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-11 Esg Pool Ventilation Limited Hot water and energy storage
EP3367005A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines heizsystems
DE102020132266A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE102022105661A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Betreiben eines Wärmeerzeugers
DE102022107592A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Steuern eines Heizungssystems, Heizungssystem und Steuervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041183A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum betreiben einer warmwasser-umlaufheizungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041183A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum betreiben einer warmwasser-umlaufheizungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buderus Wärmetechnik GmbH: Planungsunterlage - Gas-Brennwertkessel Logamax plus - GB152 und GB 152 T mit 5,3 kW bis 24 kW. Wetzlar, 12/2008. - Firmenschrift *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002275U1 (de) * 2013-03-11 2014-06-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpeneinrichtung
CN105783112A (zh) * 2016-04-13 2016-07-20 华北电力大学(保定) 一种多热源集中供热系统智能调度和运行规划方法
WO2018083166A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-11 Esg Pool Ventilation Limited Hot water and energy storage
JP2019536970A (ja) * 2016-11-03 2019-12-19 イーエスジー プール ベンティレーション リミテッド 温水及びエネルギー貯蔵
US11226142B2 (en) 2016-11-03 2022-01-18 Esg Pool Ventilation Limited Hot water and energy storage
JP7008347B2 (ja) 2016-11-03 2022-01-25 イーエスジー プール ベンティレーション リミテッド 温水及びエネルギー貯蔵
EP3367005A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines heizsystems
DE102020132266A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
WO2022117147A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage
DE102022105661A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Betreiben eines Wärmeerzeugers
DE102022107592A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Steuern eines Heizungssystems, Heizungssystem und Steuervorrichtung
WO2023186783A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum steuern eines heizungssystems, heizungssystem und steuervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001223A1 (de) Heizungsanlage sowie Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage
EP2613097B2 (de) Heizgerät
DE102009004319A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Regelgerät für einen temperaturbasierten hydraulischen Abgleich
DE102012018778A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
WO2015055482A1 (de) Verfahren zum anpassen einer heizkurve
EP2550487B1 (de) Verfahren und anlage zur warmwasseraufbereitung
DE102014202738A1 (de) Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heinzungsanlage
DE202007008024U1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
DE102013105786B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Zentral-Heizungsanlage
EP2372260B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Wasser nach dem Durchlaufprinzip und Wassererwärmungssystem
EP3139103B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von warmem trinkwasser
DE102009017423A1 (de) Wasserhydraulik
DE102016205114A1 (de) Beheizte hydraulische Weiche zur optimierten Einbindung von Fremdwärme
EP4141334A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines signals
WO2010094282A2 (de) Heizungs- oder kühlungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungs- oder kühlungsanlage
DE102008061135A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage
DE10254889B4 (de) Regeltechnische Lösung für eine Wassererwärmungsanlage
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
DE102005036706C5 (de) Verfahren zur Einstellung der Warmwasser-Solltemperatur bei einem Heizgerät
DE102010054147A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
EP2199690B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer thermischen Solaranlage
DE102011013642A1 (de) Verfahren zur Rücklauftemperaturanhebung sowie eine Vorrichtung zur Rücklauftemperaturanhebung
AT412670B (de) Heizungsanlage
WO2024083998A1 (de) Zentralheizungssystem und verfahren zum betrieb und/oder zur steuerung und/oder zur regelung eines zentralheizungssystems
DE102022127744A1 (de) Zentralheizungssystem und Verfahren zum Betrieb und/oder zur Steuerung und/oder zur Regelung eines Zentralheizungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REMKO GMBH & CO. KG KLIMA- UND WAERMETECHNIK, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHUECO INTERNATIONAL KG, 33609 BIELEFELD, DE

Effective date: 20130625

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20130625

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20130625

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination