DE102010054147A1 - Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010054147A1
DE102010054147A1 DE102010054147A DE102010054147A DE102010054147A1 DE 102010054147 A1 DE102010054147 A1 DE 102010054147A1 DE 102010054147 A DE102010054147 A DE 102010054147A DE 102010054147 A DE102010054147 A DE 102010054147A DE 102010054147 A1 DE102010054147 A1 DE 102010054147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume flow
burner
flow
heating circuit
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010054147A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Le Huu-Thoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102010054147A priority Critical patent/DE102010054147A1/de
Priority to EP11192503A priority patent/EP2463593A1/de
Publication of DE102010054147A1 publication Critical patent/DE102010054147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/176Improving or maintaining comfort of users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • F24H15/34Control of the speed of pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage, wobei ein in einem Heizkreis (1) zirkulierendes Heizkreismedium mindestens zeitweise mit einem Brenner (2) erwärmt wird, wobei die Zirkulation des Heizkreismediums mit einem Mittel zur Erfassung des Volumenstroms (3) bestimmt und der Brenner (2) über eine Regelung (4) ein- und ausgeschaltet wird. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ein- und Ausschalten des Brenners (2) unterhalb eines vordefinierten Mindestvolumenstroms des Heizkreismediums im Heizkreis (1) in Abhängigkeit von einem mit dem Mittel zur Erfassung des Volumenstroms (3) ermittelten Volumenstrom mit der Regelung (4) festgelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Heizungsanlage bzw. ein Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage der eingangs genannten Art ist nach der DE 10 2008 003 315 A1 bekannt. Bei dieser wird ein in einem Heizkreis zirkulierendes Heizkreismedium mindestens zeitweise mit einem Brenner erwärmt, wobei die Zirkulation bzw. ein Zirkulationsmaß des Heizkreismediums mit einem Volumenstrommesser (ein Mittel zur Erfassung des Volumenstroms) bestimmt und der Brenner über eine Regelung ein- und ausgeschaltet wird.
  • Ferner ist aus der DE 196 46 314 C1 eine Heizungsanlage bekannt, bei der ebenfalls ein in einem Heizkreis zirkulierendes Heizkreismedium mindestens zeitweise mit einem Brenner erwärmt wird. Dabei ist bei dieser Heizungsanlage zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf des Heizkreises eine Überströmleitung mit einem Überströmventil vorgesehen, das eine Strömung des Heizkreismediums durch das Heizgerät bzw. dessen Wärmetauscher auch dann gewährleistet, wenn zum Beispiel alle Thermostatventile im Heizkreis geschlossen sind. Durch diese Maßnahme ist das Heizgerät bzw. dessen Wärmetauscher vor einer Beschädigung durch Sieden geschützt. Gleichzeitig verschlechtert sich allerdings der Wirkungsgrad der Heizungsanlage durch diese Sicherheitsfunktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll durch eine besondere Betriebsweise der Wirkungsgrad einer solchen Heizungsanlage zum Beispiel auch bei geschlossenen Thermostatventilen verbessert werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Ein- und Ausschalten des Brenners unterhalb eines vordefinierten Mindestvolumenstroms des Heizkreismediums im Heizkreis in Abhängigkeit von einem mit dem Volumenstrommesser ermittelten Volumenstrom mit der Regelung festgelegt wird.
  • Mit anderen Worten kann dank der erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung der Regelung und des Volumenstrommessers (oder eines entsprechend geeigneten Mittels zur Erfassung des Volumenstroms bzw. der Zirkulation) und des erfindungsgemäß zu definierenden Mindestvolumenstroms auf das eingangs genannte Überströmventil verzichtet werden, was nachfolgend näher erläutert wird:
    Da bei der zum Stand der Technik gehörenden Heizungsanlage der tatsächliche Volumenstrom durch das Heizgerät wahlweise nicht bekannt ist bzw. diese Information für andere Zwecke verwendet wird, bestand bisher die einzige Möglichkeit, auf eine Unterschreitung des Mindestvolumenstroms zu reagieren, darin, den Heizkreis über das Überströmventil kurzzuschließen.
  • Mit dem nach der Erfindung mit der Regelung verbundenen Volumenstrommesser ist es nun möglich, gezielt den tatsächlichen Volumenstrom zu erfassen, und bei einem Unterschreiten des Mindestvolumenstroms gezielt Einfluss auf die Laufzeit des Brenners zu nehmen. Nach der Erfindung ist also insbesondere vorgesehen, dass der Brenner oberhalb eines vordefinierten Mindestvolumenstroms in üblicher Weise von der Regelung betätigt wird. Wird aber der besagte Mindestvolumenstrom unterschritten, wird eine noch näher zu erläuternde Funktion verwendet, um die maximale Laufzeit des Brenners in Abhängigkeit vom tatsächlichen Volumenstrom des Heizkreises festzulegen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer Heizungsanlage ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine Heizungsanlage gemäß dem Stand der Technik mit Überströmventil zwischen Vor- und Rücklauf;
  • 2 die erfindungsgemäße Heizungsanlage mit einem Volumenstromsensor;
  • 3 ein Diagramm der Brennerleistung und der Vorlauftemperatur aufgetragen über der Zeit;
  • 4 ein Diagramm der zulässigen Brennerlaufzeit aufgetragen über dem Volumenstrom.
  • In den aktuell verfügbaren und für die Erfindung bevorzugt einzusetzenden wandhängenden Brennwertkesseln mit kleinem Wasserinhalt des Wärmetauschers ist häufig, wie eingangs erläutert, ein Überströmventil (Bypass) integriert, um das Heizgerät einwandfrei betreiben zu können. Dieses Überströmventil ist zwischen dem Vor- und dem Rücklauf der Heizungsanlage installiert (siehe 1).
  • Bei hohem Wärmegewinn (Sonnenstrahlung, Beleuchtung, elektronische Geräte) bzw. durch Verschließen der Thermostatventile durch den Benutzer der Heizungsanlage verringert sich der Volumenstrom durch den bzw. die Heizkörper 5, 6. 1 stellt den Beispielsfall dar, dass das Thermostatventil am Heizkörper 5 durch den Nutzereingriff geschlossen ist, so dass der Volumenstrom durch diesen Heizkörper 5 praktisch bei nahe Null liegt. Die Rücklauftemperatur von diesem Heizkörper ist somit sehr niedrig (annähernd Raumtemperatur). Das Thermostatventil vom Heizkörper 6 stellt in diesem Beispiel aufgrund einer hohen Sonnenstrahlung fast die Stellung geschlossen ein. Durch den Heizkörper 6 fließt damit lediglich noch ein geringfügiger Volumenstrom von zum Beispiel 30 l/h (Liter pro Stunde). Die Rücklauftemperatur vom Heizkörper 6 ist aber höher als die vom Heizkörper 5. Der gesamte Volumenstrom durch die Heizungsanlage beträgt für den genannten Fall weit unter 50 l/h.
  • Wie dem auch sei, benötigt aber der eingangs genannte Kessel mit geringem Wasserinhalt einen Mindestvolumenstrom, der weit über 100 l/h liegt. Bei einer Unterschreitung dieses Mindestvolumenstroms kommt es zum Sieden innerhalb des Wärmetauschers. Die häufige Wiederholung dieses Betriebszustandes verursacht durch das Sieden Materialabrisse, Korrosion sowie Kalkablagerungen. Demzufolge entstehen Schäden am Wärmetauscher und schließlich verkürzt dies die Lebensdauer des Kessels. Zusammengefasst ist die Betriebssicherheit des Heizgeräts beim dargestellten Beispielfall nicht gewährleistet.
  • Gewissermaßen als Kompromisslösung für den oben genannten Problemfall lässt sich die Heizungsanlage, wie oben erläutert, mit einem Überströmventil ausstatten, das die Vorlaufleitung mit der Rücklaufleitung verbindet. Falls die Thermostatventile von Heizkörper 5 und 6 nahezu geschlossen sind, steigen der hydraulische Widerstand der Heizungsanlage und der verfügbare Förderdruck. Überschreitet dieser Förderdruck die Federkraft des Überströmventils, öffnet es, d. h., das Heizungswasser (Heizkreismedium) fließt über das Überströmventil von der Vorlauf- zur Rücklaufleitung. Somit sorgt das Überströmventil für den Mindestvolumenstrom im Kesselkreis. Der Volumenstrom, der durch den Kessel fließt, besteht dabei aus zwei Teilvolumenströmen: den, der durch das Überströmventil fließt, und den, der durch den Heizkreis mit den beiden Heizkörpern 5 und 6 fließt. Da die Temperatur nach dem Überströmventil (aber vor der Mischung mit dem Rücklauf von der Heizungsanlage) nahezu identisch mit der Vorlauftemperatur ist, steigt die Rücklauftemperatur am Kesseleintritt um so höher, je mehr Heizkreismedium durch das Überströmventil fließt. Diesen Effekt nennt man die Anhebung der Kesselrücklauftemperatur, welche den Wirkungsgrad bei Brennwertkesseln verringert.
  • Die meisten Überströmventile sind mit Federn ausgestattet. Die Federkraft lässt sich einstellen. Falls die Federkraft zu niedrig eingestellt wird, öffnet sich das Überströmventil zu oft. Somit verringert sich der Kesselnutzungsgrad bzw. die Brennwertnutzung wird nicht ausgeschöpft. Hinzu kommt, dass die Pumpe mit hoher Drehzahl angesteuert werden muss, um die Wärme vom Kessel in die einzelnen Räume zu transportieren. Dies gewährleistet zwar den Nutzerkomfort, erhöht aber die elektrische Energie für den Pumpenbetrieb. Liegt die Pumpendrehzahl dagegen niedrig, fließt das Heizungsmedium ausschließlich durch den Heizkreis. In diesem Fall öffnet das Überströmventil nicht, d. h. der Mindestumlauf durch den Kessel wird nicht gewährleistet.
  • In den Fällen, in denen die Federkraft zu hoch eingestellt ist, muss die Pumpe immer einen bestimmten verfügbaren Förderdruck, der höher als die Federkraft des Überströmventils ist, mit entsprechend hoher Pumpendrehzahl gewährleisten, um sicher zu stellen, dass bei einem sehr niedrigen Gesamtvolumenstrom das Überströmventil öffnet.
  • Ist der Förderdruck der Pumpe hoch, entstehen starke Geräusche an den Thermostatventilen, falls diese in der Stellung ”fast geschlossen” sind. Außerdem läuft die Pumpe unnötig mit hoher Drehzahl und verbraucht entsprechend viel elektrische Energie.
  • Zwischenergebnis: Mit dem Überströmventil ist der Mindestvolumenstrom gewährleistet. Allerdings ergibt sich hieraus eine Verringerung des Kesselwirkungsgrades und ein größerer Verbrauch an elektrischer Energie für den Pumpenbetrieb. Bei falscher Einstellung der Pumpendrehzahl und/oder der Federkraft des Überströmventils, was in der Praxis leider häufig vorkommt, entstehen darüber hinaus Geräusche, Komforteinbußen und eine Verringerung des Kesselwirkungsgrades.
  • Die Erfindung besteht gegenständlich betrachtet insbesondere darin, dass statt des Überströmventils ein Mittel zur Erfassung des Volumenstroms 3 bzw. ein Volumenstrommesser am Heizkreis bzw. besonders bevorzugt an der zentralen Rücklaufleitung des Heizkreises angeordnet ist (siehe hierzu 2). Der Volumenstromsensor verfügt dabei vorzugsweise über einen Messbereich von 10 bis 2000 l/h mit einer Genauigkeit kleiner 2% vom Messwert bzw. einer absoluten Abweichung von +/–10 l/h. Außerdem beträgt der Druckabfall am Volumenstromsensor bei einem Volumenstrom von 2000 l/h vorzugsweise weniger als 70 mbar.
  • In der Regelung ist die Funktion ”Dauer der Brennerlaufzeit” in Abhängigkeit vom ”Volumenstrom” für den Fall hinterlegt, dass dieser kleiner als ein vordefinierter Mindestvolumenstrom ist. Dieser Mindestvolumenstrom ist wahlweise in der Regelung fest abgespeichert oder kann entsprechend individuell eingegeben werden. Erfasst der Volumenstromsensor zum Beispiel den aktuellen Volumenstrom von 30 l/h, der weit unter dem vordefinierten Mindestvolumenstrom von zum Beispiel 120 l/h liegt, wird die oben genannte Funktion aktiviert. Diese Funktion übergibt der Regelung dann die maximal zulässige Brennerlaufzeit von zum Beispiel 50 Sekunden. Gleichzeitig prüft die Regelung, ob die aktuelle Kesselrücklauftemperatur einen Temperatursollwert unterschreitet. Ist dies der Fall, wird der Brenner für die zuvor ermittelte zulässige Brennerlaufzeit gestartet. Sobald die zulässige Brennerlaufzeit abgelaufen ist, wird der Brenner ausgeschaltet. Dies erfolgt dabei unabhängig von der tatsächlichen Kesselvorlauftemperatur, da diese aufgrund des geringen Volumenstroms bzw. der niedrigen Strömungsgeschwindigkeit des Heizkreismediums im Heizkreis keine Aussage über die tatsächlich Temperatur innerhalb des Wärmetauschers ermöglicht. – Oder nochmals in anderen Worten: Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Rücklauftemperatur am Rücklauf 7 des Heizkreises 1 ermittelt und der Brenner 2 bei einem unterhalb des vordefinierten Mindestvolumenstroms liegenden Volumenstrom im Heizkreis 1 nur dann eingeschaltet wird, wenn die Rücklauftemperatur einen vorgegebenen Temperatursollwert unterschreitet. Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass in der Regelung 4 eine Funktion hinterlegt ist, mit der jedem tatsächlich ermittelten, unterhalb des vordefinierten Mindestvolumenstroms liegenden Volumentstrom eine maximal zulässige Brennerlaufzeit zugeordnet wird.
  • 3 verdeutlicht diesen Zusammenhang: Nach dem Ablauf der vorgegebenen Brennerlaufzeit (von – wie in diesem Beispiel – 60 Sekunden) beträgt die Temperatur am Vorlauf noch unter 40°C. Obwohl der Brenner 1 ausgeschaltet ist, steigt die Vorlauftemperatur weiter an und erreicht den maximalen Wert von etwa 60°C. Somit ist umgekehrt ausgedrückt bevorzugt vorgesehen, dass der Brenner 2 bei einem unterhalb des vordefinierten Mindestvolumenstroms liegenden Volumenstrom nach Ablauf der Brennerlaufzeit auch dann ausgeschaltet wird, wenn eine Vorlauftemperatur am Vorlauf 8 des Heizkreises 1 noch nicht einem vorgegebenen Temperatursollwert entspricht.
  • 4 zeigt schließlich beispielhaft die oben genannte Funktion der zulässigen Brennerlaufzeit in Abhängigkeit vom Volumenstrom.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich, wie gezeigt, der Nutzungskomfort und gleichzeitig die gerätetechnische Sicherheit erhöhen. Der erwähnte Effekt der ”Rücklaufanhebung” tritt aufgrund des Entfalls des Überströmventils nicht auf. Demzufolge erhöht sich der Kesselwirkungsgrad. Die Pumpe wird nicht mehr unnötig mit hoher Drehzahl angesteuert und spart somit elektrische Energie. Weiterhin entstehen keine Geräusche an den Thermostatventilen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizkreis
    2
    Brenner
    3
    Mittel zur Erfassung des Volumenstroms
    4
    Regelung
    5
    Heizkörper
    6
    Heizkörper
    7
    Rücklauf
    8
    Vorlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008003315 A1 [0002]
    • DE 19646314 C1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage, wobei ein in einem Heizkreis (1) zirkulierendes Heizkreismedium mindestens zeitweise mit einem Brenner (2) erwärmt wird, wobei die Zirkulation des Heizkreismediums mit einem Mittel zur Erfassung des Volumenstroms (3) bestimmt und der Brenner (2) über eine Regelung (4) ein- und ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausschalten des Brenners (2) unterhalb eines vordefinierten Mindestvolumenstroms des Heizkreismediums im Heizkreis (1) in Abhängigkeit von einem mit dem Mittel zur Erfassung des Volumenstroms (3) ermittelten Volumenstrom mit der Regelung (4) festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rücklauftemperatur am Rücklauf (7) des Heizkreises (1) ermittelt und der Brenner (2) bei einem unterhalb des vordefinierten Mindestvolumenstroms liegenden Volumenstrom im Heizkreis (1) nur eingeschaltet wird, wenn die Rücklauftemperatur einen vorgegebenen Temperatursollwert unterschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Regelung (4) eine Funktion hinterlegt ist, mit der jedem tatsächlich ermittelten, unterhalb des vordefinierten Mindestvolumenstroms liegenden Volumentstrom eine maximal zulässige Brennerlaufzeit zugeordnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (2) bei einem unterhalb des vordefinierten Mindestvolumenstroms liegenden Volumenstrom nach Ablauf der Brennerlaufzeit auch dann ausgeschaltet wird, wenn eine Vorlauftemperatur am Vorlauf (8) des Heizkreises (1) noch nicht einem vorgegebenen Temperatursollwert entspricht.
DE102010054147A 2010-12-10 2010-12-10 Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage Withdrawn DE102010054147A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054147A DE102010054147A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
EP11192503A EP2463593A1 (de) 2010-12-10 2011-12-08 Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054147A DE102010054147A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010054147A1 true DE102010054147A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45315592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054147A Withdrawn DE102010054147A1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2463593A1 (de)
DE (1) DE102010054147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104435U1 (de) 2013-10-01 2014-10-15 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024025919A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-01 Bradford White Corporation Internal recirculation with low pulse fire control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646314C1 (de) 1996-11-09 1998-04-23 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage mit einem Brennwert-Umlaufwassererhitzer
DE102007063489A1 (de) * 2006-12-30 2008-07-03 Hg Baunach Gmbh & Co Kg Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE102008003315A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400895B (de) * 1994-03-28 1996-04-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE10244340A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Heizungsanlage für ein Gebäude

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646314C1 (de) 1996-11-09 1998-04-23 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage mit einem Brennwert-Umlaufwassererhitzer
DE102007063489A1 (de) * 2006-12-30 2008-07-03 Hg Baunach Gmbh & Co Kg Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE102008003315A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104435U1 (de) 2013-10-01 2014-10-15 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2463593A1 (de) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050083B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Volumenstroms in einer mit einer Strömungsmaschine und mit einer Regelungseinheit versehenen, geschlossenen Strömungsanlage
EP2613097B1 (de) Heizgerät
EP2863134B1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Heizkurve
EP2659199B1 (de) Durchlauferhitzer
DE102012101268A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE102010054147A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE202007008024U1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
EP3220065B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur erhöhung des nutzungsgrads eines wärmeerzeugers in einer heizungsanlage
EP1619446B1 (de) Verfahren im Warmwasserkreislauf
DE4135509C2 (de) Verfahren zur Regelung einer in einem Umwälzkreislauf einer Heizungsanlage eingesetzten, drehzahlregelbaren Umwälzpumpe
DE102009051209A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung eines Raumes mit mindestens einer mit einem Wärmeträger betriebenen Heizeinrichtung
DE10254889B4 (de) Regeltechnische Lösung für eine Wassererwärmungsanlage
EP2280230B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers an einem Heizgerät
DE102021121888A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennwert-Heizanlage, Brennwert-Heizanlage sowie Computerprogramm
EP3377770B1 (de) Pumpenvorrichtung, brauchwassersystem, verfahren zum betreiben eines brauchwassersystems und selbstlernverfahren für eine förderpumpe eines brauchwassersystems
EP2049839B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenners
DE102013204607A1 (de) Regelung eines Volumenstroms bei Pumpen bei geringen Volumenströmen
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
EP1953460A2 (de) Solarregelung
DE102010051868A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE102012217150A1 (de) Einrohrheizung
DE102004033659B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines fehlerhaften Betriebszustandes eines Wasserheizgerätes
DE102008023355A1 (de) System und Verfahren zur Senkung der Brennertaktung
DE202014104435U1 (de) Heizungsanlage
WO2024083998A1 (de) Zentralheizungssystem und verfahren zum betrieb und/oder zur steuerung und/oder zur regelung eines zentralheizungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702