DE102008003315A1 - Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008003315A1
DE102008003315A1 DE102008003315A DE102008003315A DE102008003315A1 DE 102008003315 A1 DE102008003315 A1 DE 102008003315A1 DE 102008003315 A DE102008003315 A DE 102008003315A DE 102008003315 A DE102008003315 A DE 102008003315A DE 102008003315 A1 DE102008003315 A1 DE 102008003315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
radiator
heater
heating system
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003315A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schleiter
Uwe Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102008003315A priority Critical patent/DE102008003315A1/de
Priority to EP08022081A priority patent/EP2085707A3/de
Publication of DE102008003315A1 publication Critical patent/DE102008003315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1036Having differential pressure measurement facilities

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage und ein Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage, umfassend ein Heizgerät (1) zur Erwärmung eines fluiden Heizkreislaufmediums, wobei das eine Heizungsregelung (2) aufweisende Heizgerät (1) über einen Vor- und einen Rücklaufanschluss (3, 4) hydraulisch mit einem das Heizkreislaufmedium führenden und mehrere Heizkörper (5) aufweisenden Heizkreislauf (6) verbunden ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Heizgerät (1) zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage mit Mitteln (7) zur Erfassung des vom Heizgerät (1) bereitgestellten Heizkreislaufmedium-Volumenstroms und mit Mitteln (8) zur Erfassung der Druckdifferenz zwischen dem Vor- und dem Rücklaufanschluss (3, 4) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • Eine Heizungsanlage der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu ihrem Betrieb sind seit Jahrzehnten bekannt, d. h. insoweit bedarf es keines besonderen druckschriftlichen Nachweises. Eine solche Heizungsanlage besteht aus einem Heizgerät zur Erwärmung eines fluiden Heizkreislaufmediums (in der Regel Wasser), wobei das Heizgerät über einen Vor- und einen Rücklaufanschluss hydraulisch mit einem das Heizkreislaufmedium führenden und mehrere Heizkörper aufweisenden Heizkreislauf verbunden ist. Die Heizkörper (auch Heizflächen genannt) sind dabei parallel oder seriell in den Heizkreislauf (oder auch die Heizkreisläufe) eingebunden. Um eine Nennheizleistung erbringen zu können, muss jede Heizfläche mit einem Nenn-Volumenstrom des Heizkreislaufmediums versorgt werden. Dabei benötigen Heizkörper mit größerer Leistung einen größeren Heizkreislaufmediumvolumenstrom als Heizflächen mit kleinerer Wärmeleistung. Außerdem ist zu beachten, dass jeder Heizkörper einen für ihn typischen Druckverlust zwischen seinem Ein- und Austritt aufweist, d. h. einem Heizkörper mit einem kleineren Druckverlust wird regelmäßig mehr Heizkreislaufmedium zugeführt als einem Heizkörper mit größerem Druckverlust. In der Praxis wird diesem Problem mit dem so genannten "hydraulischen Abgleich" der Anlage begegnet, der sicher stellen soll, dass jeder Heizkörper den für ihn vorgesehenen Nenn-Volumenstrom an Heizkreislaufmedium erhält.
  • Bei der Neuinstallation von Heizungsanlage ist dieser hydraulische Abgleich noch relativ leicht zu bewerkstelligen, da bei Neuanlagen die Druckverluste der einzelnen Komponenten in der Regel bekannt sind bzw. sich die Gesamtanlage jedenfalls im wesentlichen rechnerisch erfassen läßt.
  • Deutlich problematischer ist der hydraulische Abgleich bei Altanlagen, die zum Beispiel mit einem neuen Heizgerät ausgestattet werden, da in diesem Fall typischerweise weder die Druckverluste der Heizkörper noch der Druckverlust des Heizkreises bekannt sind. – Um trotz der beschriebenen Problematik genügend Heizleistung an den Heizkörpern zur Verfügung stellen zu können, und zwar ohne vorher aufwendige Einzelmessungen durchgeführt zu haben (wozu meist aus Kostengründen nicht ausreichend Zeit zur Verfügung steht), behilft man sich regelmäßig durch eine sehr hoch eingestellte Pumpenleistung (Schätzwert), die gewissermaßen einfach den stärksten Druckverlust ausgleicht.
  • Da dies natürlich einen unnötigen Energieverbrauch nach sich zieht, ist gemäß VOB (DIN 18380) vorgesehen, einen hydraulischen Abgleich so durchzuführen, dass "... bei bestimmungsgemäßem Betrieb, z. B. auch nach Raumtemperaturabsenkung oder Betriebspausen der Heizungsanlage, alle Wärmeverbraucher entsprechend ihrem Wärmebedarf mit Heizwasser versorgt werden".
  • Eine mögliche Vorgehensweise zur Durchführung des hydraulischen Abgleichs ist in der DE 102 43 076 A1 beschrieben. Dort werden zu einem bestimmten Zeitpunkt (beispielsweise bei der Inbetriebnahme, eventuell aber auch bei einer Wartung der Anlage) mehrere Stellantriebe mit integrierter Temperaturdifferenzregelung an den Heizkörpern montiert und der jeweils erforderliche Volumenstrom ermittelt. Anschließend werden die Stellantriebe wieder demontiert und die ermittelten Einstellungen auf die Standardheizkörperventile übertragen. – Dieses System zeichnet sich also insbesondere dadurch aus, dass zum hydraulischen Abgleich ein spezieller Messaufbau vorgenommen werden muss.
  • Aus der DE 20 2006 000 626 U1 ist ferner ein Durchflussmesser an einem Heizkörper bekannt, der zur Bestimmung des Volumenstroms am Heizkörper und damit letztlich zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Heizungsanlage und bei einem Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage der eingangs genannten Art die hydraulische Abstimmbarkeit der Komponenten zueinander zu verbessern bzw. zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Heizungsanlage der eingangs genannten Art gegenständlich durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Verfahrensmäßig lösen die im Kennzeichen des Patentanspruchs 5 aufgeführten Merkmale diese Aufgabe.
  • Nach der Erfindung ist gegenständlich also vorgesehen, dass das Heizgerät zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage mit Mitteln zur Erfassung und Anzeige des vom Heizgerät bereitgestellten Heizkreislaufmedium-Volumenstroms und mit Mitteln zur Erfassung und Anzeige der Druckdifferenz zwischen dem Vor- und dem Rücklaufanschluss versehen ist.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Heizgerät schon ab Werk mit zwei Messvorrichtungen (zur Druck- und Volumenstrommessung) auszustatten, mit deren Hilfe ein hydraulischer Abgleich jeder Zeit und zwar auch ohne weiteren speziellen Messaufbau möglich ist. Im Ergebnis wird dabei erreicht, dass alle Heizkörper bei Nenn-Volumenstrom betrieben werden, wobei die durch die Drosseleinrichtungen vorgegebenen Druckverluste so gering wie möglich sind.
  • Dieser Abgleich erfolgt mit der erfindungsgemäßen Heizungsanlage dadurch, dass in einem ersten Schritt derjenige Heizkörper (per Messung) ermittelt wird, der bei seinem Nenn-Volumenstrom (also der Volumenstrom, auf den der Heizkörper ausgelegt ist) und im Alleinbetrieb die größte Druckdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufanschluss verursacht, dass in einem zweiten Schritt alle bis auf den ermittelten Heizkörper vom Heizkreislauf abgekoppelt werden und für den ermittelten Heizkörper bei Nenn-Volumenstrom die sich zwischen Vor- und Rücklaufanschluss ergebende Druckdifferenz ermittelt wird, und dass in weiteren Schritten ein Heizkörper nach dem anderen jeweils im Alleinbetrieb und jeweils bei Nenn-Volumenstrom durch Einstellung einer am Heizkörper vorgesehenen Drosseleinrichtung derart justiert wird, dass sich jeweils die im zweiten Schritt ermittelte Druckdifferenz zwischen dem Vor- und Rücklaufanschluss einstellt. – Wie ohne Weiteres ersichtlich, sind erfindungsgemäß somit für den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage am Heizkreislauf bzw. an den Heizkörpern keinerlei zusätzliche Installationen oder dergleichen erforderlich, d. h. der gesamte Abgleich kann mit Hilfe der erfindungsgemäß am Heizgerät vorgesehenen Mess- und Anzeigevorrichtungen erfolgen, was insbesondere, wie eingangs erwähnt, bei Altanlagen von besonderem Vorteil ist, da bei diesen Informationen zum Beispiel über die Druckverluste der einzelnen Stänge des Heizkreislaufes in der Regel nicht vorliegen bzw. auch nicht ohne Weiteres ermittelbar sind.
  • Nach der Erfindung ist weiterhin verfahrensmäßig vorgesehen, dass beim hydraulischen Abgleich mit einem Mittel zur Erfassung des Volumenstroms der erforderliche Nenn-Volumenstrom des Heizkreislaufs ermittelt wird, und dass nach Durchführung des hydraulischen Abgleichs die Leistung der Heizkreispumpe so eingestellt wird, dass der ermittelte Nenn-Volumenstrom genau erreicht wird.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, wird die beim hydraulischen Abgleich gewonnene Information über den erforderlichen Volumenstrom erfindungsgemäß zur Einstellung der optimalen Pumpenleistung genutzt. Dabei können die Mittel zur Erfassung des Volumenstrom sowohl am Heizgerät selbst (siehe hierzu auch Patentanspruch 1), aber auch an den einzelnen Heizkörpern angeordnet sein (siehe hierzu Patentanspruch 3). Wesentlich ist, dass die Heizkreispumpe erfindungsgemäß genau die Förderleistung erbringt, die tatsächlich erforderlich ist, sprich, die Einstellung der Pumpenleistung erfolgt erfindungsgemäß nicht mehr schlicht durch Schätzung.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Heizungsanlage ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Heizungsanlage einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 einen Heizkessel mit einem Heizkreis mit beispielhaft gewählten drei Heizflächen.
  • Die in der einzigen 1 dargestellte Heizungsanlage besteht aus einem Heizgerät 1 (typischerweise ein Öl- oder Gasheizkessel, aber auch Feststoffbrennkessel oder dergleichen) zur Erwärmung eines fluiden Heizkreislaufmediums, wobei das eine Heizungsregelung 2 aufweisende Heizgerät 1 über einen Vor- und einen Rücklaufanschluss 3, 4 hydraulisch mit einem das Heizkreislaufmedium führenden und mehrere Heizkörper 5 aufweisenden Heizkreislauf 6 verbunden ist.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Heizungsanlage ist nun, dass das Heizgerät 1 zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage mit Mitteln 7 zur Erfassung und auch Anzeige des vom Heizgerät bereitgestellten Heizkreislaufmedium-Volumenstroms (vorzugsweise ein Volumenstrommesser oder eine Einrichtung zur Berechnung des Volumenstroms auf Grundlage anderer Messwerte) und mit Mitteln 8 zur Erfassung und auch Anzeige der Druckdifferenz (vorzugsweise ein Differenzdruckmesser oder eine Einrichtung zur Berechnung der Druckdifferenz auf Grundlage anderer Messwerte) zwischen dem Vor- und dem Rücklaufanschluss 3, 4 versehen ist.
  • Mit Hilfe dieser beiden Ermittlungseinrichtungen wird der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage dann derart durchgeführt, dass in einem ersten Schritt derjenige Heizkörper 5 ermittelt wird, der bei seinem Nenn-Volumenstrom und im Allein betrieb die größte Druckdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufanschluss 3, 4 verursacht (also Auswahl des Heizkörpers), dass in einem zweiten Schritt alle bis auf den ermittelten Heizkörper 5 vom Heizkreislauf 6 abgekoppelt werden (also wiederum oder weiterhin Alleinbetrieb) und für den ermittelten Heizkörper 5 bei Nenn-Volumenstrom die sich zwischen Vor- und Rücklaufanschluss 3, 4 ergebende Druckdifferenz ermittelt wird (also Messung der Druckdifferenz für den ausgewählten Heizkörper), und dass in weiteren Schritten ein Heizkörper 5 nach dem anderen jeweils im Alleinbetrieb und jeweils bei Nenn-Volumenstrom durch Einstellung einer am Heizkörper 5 vorgesehenen Drosseleinrichtung 9 derart justiert wird, dass sich jeweils die im zweiten Schritt ermittelte Druckdifferenz zwischen dem Vor- und Rücklaufanschluss 3, 4 einstellt.
  • Gemäß der in 1 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist ferner an jedem Heizkörper 5 ein Mittel 10 zur Erfassung des den Heizkörper 5 durchströmenden Heizkreislauf-Volumenstroms vorgesehen, wobei dieses Mittel 10 zur Weitergabe der ermittelten Volumenstrominformation (zum Beispiel per Datenleitung, bevorzugt aber auch per kabelloser Übermittlung [Funk etc.]) mit der Heizungsregelung 2 verbunden ist. Dank dieser Verbindung zwischen dem Volumenstromerfassungsmittel am Heizkörper und der Heizungsregelung 2, die gleichzeitig mit dem zentralen Mittel 7 zur Erfassung des Volumenstroms des Heizkreislaufs verbunden ist, kann eine Beeinflussung der Volumenstrommessung durch den Alleinbetrieb ausgeschlossen werden, da eine mögliche Abweichung zwischen den beiden Erfassungsmitteln 7, 10 der Heizungsregelung 2 bzw. einem Benutzer der Anlage unmittelbar auffallen würde. Diese zusätzlichen Volumenstromerfassungsmittel dienen also zur weiteren Fehlereliminierung beim und auch Automatisierung des hydraulischen Abgleich(s).
  • Wiederum mit Verweis auf 1 ist weiterhin in an sich bekannter Weise vorgesehen, dass jeder Heizkörper 5 eine Drosseleinrichtung 9 (oben schon erwähnt) und ein Thermostatventil 11 aufweist. Die Drosseleinrichtung 9 dient zur Festlegung ei nes stets wirkenden Druckverlusts am Heizkörper 5 (nämlich genau der Druckverlust, der beim hydraulischen Abgleich ermittelt und eingestellt wird); das Thermostatventil 11 dient dagegen zur Einstellung der aktuell gewünschten Heizleistung des Heizkörpers 5. Zur weiteren Verbesserung der Abstimmbarkeit der Heizungsanlage ist in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Drosseleinrichtung 9 mit einem zu seiner Betätigung mit der Heizungsregelung 2 (per Kabel oder auch kabellos) verbundenen Motorantrieb 12 versehen ist. Diese Maßgabe, die, wie dargestellt, auch gut in Kombination mit Volumenstrommesseinrichtungen an den Heizkörpern funktioniert, führt dazu, dass die Drosseleinrichtung 9 beim hydraulischen Abgleich nicht mehr von Hand, also manuell, sondern direkt von der Heizungsregelung 2 beeinflussbar ist, was weiterhin insbesondere dann von Vorteil ist, wenn auch die Thermostatventile 11 elektromotorisch betrieben und mit der Heizungsregelung 2 verbunden sind (bei einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform dient der Motor des Thermostatventils 11 dabei gleichzeitig [mit Hilfe eines entsprechenden Getriebes] als Motor der Drosseleinrichtung 9).
  • Die Kombination all dieser Merkmale führt im Ergebnis zu einer Heizunganlage, die sich bei entsprechender Auslegung der Software der Heizungsregelung 2 ohne jeden weiteren Eingriff von aussen vollständig selbst hydraulisch abgleichen kann, und dies wahlweise bei der Installation der Anlage, aber auch zu jedem anderen, späteren Zeitpunkt. Hierdurch ist es sehr einfach, die Heizunganlage zu verändern (zum Beispiel durch Ergänzung eines Heizkörpers oder Austausch des Heizgeräts); darüber hinaus kann die Anlage aber auch selbsttätig auf Veränderungen wie Verstopfungen oder dergleichen reagieren, und zwar bei Bedarf auch mit einer entsprechenden (Warn-) Signalausgabe.
  • Schließlich ist zur weiteren Abstimmung der Gesamtanlage vorgesehen, dass während des hydraulischen Abgleichs mit einem Mittel 7, 10 zur Erfassung des Volumenstroms der erforderliche Nenn-Volumenstrom des Heizkreislaufs ermittelt wird und dass in einem zweiten Schritt die Leistung der Heizkreispumpe 13 solange erhöht wird, bis der ermittelte Nenn-Volumenstrom erreicht ist. Im Unterschied zum vorbekannten Stand der Technik wird die Pumpenleistung somit nicht mehr nur noch geschätzt, sondern exakt auf die tatsächlich Anforderungen eingestellt, was regelmäßig und vorteilhaft zu einem geringeren Stromverbrauch der Anlage führt.
  • 1
    Heizgerät
    2
    Heizungsregelung
    3
    Vorlaufanschluss
    4
    Rücklaufanschluss
    5
    Heizkörper
    6
    Heizkreislauf
    7
    Mittel zur Erfassung des Volumenstroms
    8
    Mittel zur Erfassung der Druckdifferenz
    9
    Drosseleinrichtung
    10
    Mittel zur Erfassung des Volumenstroms
    11
    Thermostatventil
    12
    Motorantrieb
    13
    Heizkreispumpe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10243076 A1 [0006]
    • - DE 202006000626 U1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 18380 [0005]

Claims (5)

  1. Heizungsanlage, umfassend ein Heizgerät (1) zur Erwärmung eines fluiden Heizkreislaufmediums, wobei das eine Heizungsregelung (2) aufweisende Heizgerät (1) über einen Vor- und einen Rücklaufanschluss (3, 4) hydraulisch mit einem das Heizkreislaufmedium führenden und mehrere Heizkörper (5) aufweisenden Heizkreislauf (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät (1) zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage mit Mitteln (7) zur Erfassung des vom Heizgerät (1) bereitgestellten Heizkreislaufmedium-Volumenstroms und mit Mitteln (8) zur Erfassung der Druckdifferenz zwischen dem Vor- und dem Rücklaufanschluss (3, 4) versehen ist.
  2. Verfahren zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs bei einer Heizungsanlage gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt derjenige Heizkörper (5) ermittelt wird, der bei seinem Nenn-Volumenstrom und im Alleinbetrieb die größte Druckdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufanschluss (3, 4) verursacht, dass in einem zweiten Schritt alle bis auf den ermittelten Heizkörper (5) vom Heizkreislauf (6) abgekoppelt werden und für den ermittelten Heizkörper (5) bei Nenn-Volumenstrom die sich zwischen Vor- und Rücklaufanschluss (3, 4) ergebende Druckdifferenz ermittelt wird, dass in weiteren Schritten ein Heizkörper (5) nach dem anderen jeweils im Alleinbetrieb und jeweils bei Nenn-Volumenstrom durch Einstellung einer am Heizkörper (5) vorgesehenen Drosseleinrichtung (9) derart justiert wird, dass sich jeweils die im zweiten Schritt ermittelte Druckdifferenz zwischen dem Vor- und Rücklaufanschluss (3, 4) einstellt.
  3. Heizungsanlage nach Anspruch 1, wobei an jedem Heizkörper (5) ein Mittel (10) zur Erfassung des den Heizkörper (5) durchströmenden Heizkreislauf-Volumenstroms vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (10) zur Weitergabe der ermittelten Volumenstrominformation mit der Heizungsregelung (2) verbunden ist.
  4. Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 3, wobei jeder Heizkörper (5) eine Drosseleinrichtung (9) und ein Thermostatventil (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (9) mit einem zu seiner Betätigung mit der Heizungsregelung (2) verbundenen Motorantrieb (12) versehen ist.
  5. Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage, umfassend ein Heizgerät (1) zur Erwärmung eines fluiden Heizkreislaufmediums, wobei das eine Heizungsregelung (2) aufweisende Heizgerät (1) über einen Vor- und einen Rücklaufanschluss (3, 4) hydraulisch mit einem das Heizkreislaufmedium führenden, mehrere Heizkörper (5) und eine Heizkreispumpe (13) aufweisenden Heizkreislauf (6) verbunden ist, wobei in einem ersten Schritt ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim hydraulischen Abgleich mit einem Mittel (7, 10) zur Erfassung des Volumenstroms der erforderliche Nenn-Volumenstrom des Heizkreislaufs ermittelt wird und dass in einem zweiten Schritt die Leistung der Heizkreispumpe (13) so eingestellt wird, dass der ermittelte Nenn-Volumenstrom erreicht wird.
DE102008003315A 2008-01-07 2008-01-07 Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage Withdrawn DE102008003315A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003315A DE102008003315A1 (de) 2008-01-07 2008-01-07 Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
EP08022081A EP2085707A3 (de) 2008-01-07 2008-12-19 Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003315A DE102008003315A1 (de) 2008-01-07 2008-01-07 Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003315A1 true DE102008003315A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40719433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003315A Withdrawn DE102008003315A1 (de) 2008-01-07 2008-01-07 Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2085707A3 (de)
DE (1) DE102008003315A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463593A1 (de) 2010-12-10 2012-06-13 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
US9457505B2 (en) 2012-12-21 2016-10-04 Engel Austria Gmbh Method for monitoring a temperature control media supply
CN114222891A (zh) * 2019-07-22 2022-03-22 贝利莫控股公司 用于平衡循环网络的方法和系统

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022763A1 (de) * 2010-06-05 2011-12-08 Oventrop Gmbh & Co. Kg Verfahren zum automatischen hydraulischen Abgleich in fluidführenden Anlagen
DE102010049193A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Arne Feldmeier Vorrichtung und Verfahren für einen Ventilaufsatz mit bevorzugter Verwendung am Heizkörper
CH705143A1 (de) 2011-06-30 2012-12-31 Belimo Holding Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Abgleichen einer Gruppe von Verbrauchern in einem Fluidtransportsystem.
AT513733A1 (de) * 2012-10-30 2014-06-15 Vaillant Group Austria Gmbh Verfahren zum hydraulischen Abgleich eines Heizungssystems
DE102012023848A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 iEXERGY GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung des hydraulischen Abgleichs von fluiddurchströmten Leitungsnetzen
DE102013003933A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Paw Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Heizen von Räumen,umfaasend zumindest eine zentrale Wärmequelle und umfassend den Räumen zugeordnete Heizkreise
WO2016086986A1 (en) 2014-12-03 2016-06-09 Grundfos Holding A/S An electronic converter unit for retrofitting to an external part of a housing of a pump unit
GB2536463A (en) * 2015-03-18 2016-09-21 Innov8Te Holdings Ltd System to enable balancing of a central heating system
US9864383B2 (en) 2015-04-02 2018-01-09 Belimo Holding Ag Method and system for determining characteristic parameters of a hydraulic network
EP3475623B1 (de) 2016-06-22 2021-06-30 Belimo Holding AG Verfahren und vorrichtung zur kontrolle eines flüssigkeitstransportnetzes
DE102016117667A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung von charakteristischen Werten einer Heizungsanlage
EP3546840A3 (de) 2018-03-30 2020-05-27 Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Warmwasserbereiter
JP6678837B1 (ja) * 2019-05-22 2020-04-08 三菱電機株式会社 空気調和装置および熱媒体流量算出方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677708A2 (de) * 1994-04-12 1995-10-18 Landis & Gyr Technology Innovation AG Warmwasserheizung
DE69706458T2 (de) * 1996-03-14 2002-04-11 Comap Lyon Ausgleichsverfahren eines Netzes für eine nicht-komprimierbare Flüssigkeit
DE10243076A1 (de) 2001-10-02 2003-04-17 Andreas Czech System zur automatischen Einstellung des Volumenstroms von Heizkörpern
EP1323984A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-02 Grundfos A/S Verfahren zum Steuern einer drehregelbaren Heizungsumwälzpumpe
DE202006000626U1 (de) 2006-01-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Durchflussmesser am Heizkörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243198A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Hanns 4750 Unna-Massen Rump Verfahren zur ermittlung des waermeverbrauchs von heizkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum zwecke der heizkostenverteilung
DE3643434A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Gentischer Josef Dipl Ing Fh Anordnung zum steuern oder regeln einer warmwasser-heizungsanlage
DE10003394A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-22 Siegfried Leverberg Verfahren zum hydraulischen Abgleichen einer Heizungsanlage
DE102006054893A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Wilo Ag Kompaktheizungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0677708A2 (de) * 1994-04-12 1995-10-18 Landis & Gyr Technology Innovation AG Warmwasserheizung
DE69706458T2 (de) * 1996-03-14 2002-04-11 Comap Lyon Ausgleichsverfahren eines Netzes für eine nicht-komprimierbare Flüssigkeit
DE10243076A1 (de) 2001-10-02 2003-04-17 Andreas Czech System zur automatischen Einstellung des Volumenstroms von Heizkörpern
EP1323984A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-02 Grundfos A/S Verfahren zum Steuern einer drehregelbaren Heizungsumwälzpumpe
DE202006000626U1 (de) 2006-01-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Durchflussmesser am Heizkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18380

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463593A1 (de) 2010-12-10 2012-06-13 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE102010054147A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
US9457505B2 (en) 2012-12-21 2016-10-04 Engel Austria Gmbh Method for monitoring a temperature control media supply
DE102013016773B4 (de) 2012-12-21 2019-02-21 Engel Austria Gmbh Vorrichtung zur Temperiermedienversorgung und Verfahren zur Überwachung derselben
CN114222891A (zh) * 2019-07-22 2022-03-22 贝利莫控股公司 用于平衡循环网络的方法和系统
CN114222891B (zh) * 2019-07-22 2023-12-05 贝利莫控股公司 用于平衡循环网络的方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2085707A3 (de) 2010-03-03
EP2085707A2 (de) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003315A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
EP2304325B1 (de) Verfahren für den hydraulischen abgleich und regelung einer heizungs- oder kühlanlage und abgleich- und regelventil dafür
EP3034955B1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleich einer heinzungsanlage
DE102009034616A1 (de) Wegeventilanordnung
EP2728269B1 (de) Verfahren zum hydraulischen Abgleich eines Heizungssystems
EP3179173B1 (de) Verfahren und system zum automatischen hydraulischen abgleich von verbrauchern in einer heizungs- und/oder kühlanlage
DE102016217541A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit mehreren Zulaufleitungen
DE102009050083A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Volumenstroms in einer mit einer Strömungsmaschine und mit einer Regelungseinheit versehenen, geschlossenen Strömungsanlage
DE102010055241A1 (de) Fluidik-Versorgungssystem mit einer Mehrzahl von Verbrauchern
DE202016101631U1 (de) Heizkostenverteiler zur Erfassung der durch einen Heizkörper abgegebenen Wärmemenge
DE102011115650B4 (de) Verfahren zur Diagnose des Zustandes einer hydrostatischen Verdrängermaschine und hydraulische Anordnung mit hydrostatischer Verdrängermaschine
EP1074795B1 (de) Verfahren zum hydraulischen Abgleichen einer Heizungsanlage
EP3101352A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und regler mit differenzdrucksensor
EP2775370A2 (de) Vorrichtung zum Heizen von Räumen, umfassend zumindest eine zentrale Wärmequelle und umfassend den Räumen zugeordnete Heizkreise
EP3242035B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines pumpenaggregates von einer vielzahl von pumpenaggregaten
EP2226575B1 (de) Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage
EP1923639B1 (de) Kompaktheizungsanlage
WO2011083036A2 (de) ANORDNUNG ZUR MESSUNG DER VISKOSITÄT EINER GLEICHMÄßIG TEMPERIERTEN FLÜSSIGKEIT
EP3647899A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ventils, zugehörige elektronische ansteuereinheit und ventilantrieb
DE3241536A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizungsanlagen
DE102006032908A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
WO2013087153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines fluidführenden systems
EP3267039B1 (de) Verfahren und system zur regelung einer pumpstation
DE602004009065T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei kompressoren eines kühl- oder klimatisierungssystems
DE10121539B4 (de) Druckregler für Thermostatventile in Warmwasser-Heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE