DE202006000626U1 - Durchflussmesser am Heizkörper - Google Patents

Durchflussmesser am Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202006000626U1
DE202006000626U1 DE202006000626U DE202006000626U DE202006000626U1 DE 202006000626 U1 DE202006000626 U1 DE 202006000626U1 DE 202006000626 U DE202006000626 U DE 202006000626U DE 202006000626 U DE202006000626 U DE 202006000626U DE 202006000626 U1 DE202006000626 U1 DE 202006000626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
feed
float
heating
return line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006000626U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202006000626U priority Critical patent/DE202006000626U1/de
Publication of DE202006000626U1 publication Critical patent/DE202006000626U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Plattenheizkörper mit mindestens einer Heizplatte mit wasserführenden Kanälen, mit Vorlauf- und Rücklaufleitung, einem Ventil zum Regulieren der Durchströmung mit Heizmedium, sowie einem zugeordneten Anschlussblock mit Absperrventilen und Anschlüssen für die Vorlauf- und Rücklaufleitung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorlauf- oder Rücklaufleitung (3, 4) oder im Anschlussblock (7) ein Durchflussmesser (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenheizkörper nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Derartige Plattenheizkörper bestehen aus mindestens einer Heizplatte, Anschlüssen für Vor- und Rücklaufleitungen für die Zu- und Abfuhr des Heizmediums, Verbindungsteilen in Form von Rohrstutzen sowie einem Ventil, das sich meistens in einem oberen Eckbereich befindet. Zum Beispiel zeigt die DE 100 02 249 A1 einen Flachheizkörper mit mehreren Heizplatten, welche wasserseitig über Verbindungsteile an eine Vor- und Rücklaufleitung angeschlossen und darüber auch untereinander verbunden sind.
  • Jede Heizplatte besitzt vertikal verlaufende wasserführende Kanäle, welche die Verbindung zwischen jeweils einem oberen und unteren horizontal verlaufenden Wasserverteilungskanal bilden. Der Anschluss an den Kreislauf des Heizmediums erfolgt wahlweise seitlich oder von unten, wenn die Vor- und Rücklaufleitungen im Fußboden verlegt sind. Häufig kommen zugeordnete Anschlussblöcke mit integrierten Absperrventilen für Vorlauf und Rücklauf zum Einsatz.
  • Im hydraulischen System jeder Heizungsanlage befinden sich mehrere Heizkörper mit jeweils unterschiedlichen Leitungsabständen zum Heizkessel. Diese Heizkörper sollen alle die Auslegungsmenge an Wärme an den Aufstellraum abgeben können. Hierfür ist es erforderlich, dass sie bei gleicher Stellung der Heizkörperventile auch mit dem Auslegungsvolumenstrom an Heizmedium durchströmt werden. Um dies zu erreichen, wird das Anlagensystem bei Inbetriebnahme hydraulisch abgeglichen, das heißt, dass an den Heizkörperventilen eine Drosselvoreinstellung vorgenommen wird. Die Größe der Voreinstellung wird in Abhängigkeit der jeweiligen Leitungslängen und -querschnitte berechnet. Wegen des hohen Aufwandes für die entsprechende Datenerhebung und Berechnung wird die Voreinstellung oft nur abgeschätzt oder teilweise auf den Abgleich sogar ganz verzichtet, was erhöhte Energieverluste und/oder Komforteinbußen nach sich zieht.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, den hydraulischen Abgleich von Heizkörpern in einer Heizungsanlage zu vereinfachen.
  • Neuerungsgemäß wurde dies mit den im Schutzanspruch 1 enthaltenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gekennzeichnet ist der Plattenheizkörper dadurch, dass in der Vorlauf- oder Rücklaufleitung oder im Anschlussblock ein Durchflussmesser angeordnet ist.
  • Eine mögliche Variante ist ein Durchflussmesser in Form eines Schwebekörperdurchflussmessers. Er ist in der vertikalen Vorlauf- oder Rücklaufleitung integriert und zeigt die Größe des Heizmedium-Durchflusses durch die Position des Schwebekörpers im Schwebekörperrohr an. Dieser Schwebekörper ist beispielsweise kugelförmig. Das Durchflussmesserrohr kann zum Beispiel transparent und mit einer Skala versehen sein. Dann ist der Schwebekörper sichtbar, und an seiner Position zur Skala ist die Größe des Durchflusses direkt ablesbar. Im Fall eines nicht transparenten Durchflussmesserrohrs wird die Position des Schwebekörpers sensorisch ermittelt. Hierzu eignet sich beispielsweise die Kombination von nicht-metallischem Rohr und metallischem Schwebekörper in Verbindung mit einem portablen Messgerät mit magnetischem oder induktivem Abgriff. Ein solcher Schwebekörperdurchflussmesser in der Vorlauf- oder Rücklaufleitung kann von einem abnehmbaren Verkleidungsteil verdeckt sein.
  • Eine andere Variante besteht darin, dass der Durchflussmesser im Anschlussblock integriert und die Größe eines Durchflusses von außen ablesbar ist. Auch ein solcher Durchflussmesser am Anschlussblock kann mit einem abnehmbaren Verkleidungsteil abdeckbar sein, um ein optisch ansprechendes Gesamtbild zu wahren.
  • Mit der Neuerung ist ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage einfach durchzuführen, indem der über die Drosselvoreinstellung einstellbare Auslegungsdurchfluss an Heizmedium leicht abzulesen und zu kontrollieren ist. Auf eine aufwändige Datenerhebung und Berechnung kann somit verzichtet werden.
  • Die beiden Zeichnungen stellen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigt
  • 1: die Anordnung eines Schwebekörperdurchflussmessers in der Vorlaufleitung und
  • 2: die Anordnung eines Durchflussmessers im Anschlussblock eines Heizkörpers.
  • Der Plattenheizkörper besteht aus mindestens einer Heizplatte 1 mit wasserführenden Kanälen 2 sowie Vorlaufleitung 3 und Rücklaufleitung 4. Vorlauf- und Rücklaufanschluss 5, 6 befinden sich am Anschlussblock 7. Das Heizmedium tritt über den Vorlaufanschluss 5 in die Vorlaufleitung 3 ein, strömt zum Ventil 8 und von hier in die Wasserkanäle 2. In der Vorlaufleitung 3 oder im Anschlussblock 7 ist ein Durchflussmesser 9 integriert, dessen Anzeige die Größe des Heizmediumdurchflusses angibt.

Claims (7)

  1. Plattenheizkörper mit mindestens einer Heizplatte mit wasserführenden Kanälen, mit Vorlauf- und Rücklaufleitung, einem Ventil zum Regulieren der Durchströmung mit Heizmedium, sowie einem zugeordneten Anschlussblock mit Absperrventilen und Anschlüssen für die Vorlauf- und Rücklaufleitung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorlauf- oder Rücklaufleitung (3, 4) oder im Anschlussblock (7) ein Durchflussmesser (9) angeordnet ist.
  2. Plattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmesser (9) in der Vorlauf- oder Rücklaufleitung (3, 4) integriert und wie ein vertikal angeordneter Schwebekörperdurchflussmesser aufgebaut ist, dessen Schwebekörper die Größe eines Durchflusses durch seine Position im Schwebekörperrohr anzeigt.
  3. Plattenheizkörper nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwebekörper eine Kugelform aufweist.
  4. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwebekörper an seiner Oberfläche beschichtet ist.
  5. Plattenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwebekörperrohr mit einer Skala versehen ist, an der die Größe eines Durchflusses über die direkt visuell oder indirekt sensorisch ermittelte Position des Schwebekörpers abgelesen wird.
  6. Plattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmesser (9) im Anschlussblock (7) integriert und die Größe eines Durchflusses direkt visuell oder indirekt sensorisch ermittelt abgelesen wird.
  7. Plattenheizkörper nach den Ansprüchen 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmesser (9) von einem abnehmbaren Verkleidungsteil verdeckt ist.
DE202006000626U 2006-01-17 2006-01-17 Durchflussmesser am Heizkörper Expired - Lifetime DE202006000626U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000626U DE202006000626U1 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Durchflussmesser am Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000626U DE202006000626U1 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Durchflussmesser am Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000626U1 true DE202006000626U1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36129555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006000626U Expired - Lifetime DE202006000626U1 (de) 2006-01-17 2006-01-17 Durchflussmesser am Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000626U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003315A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
GB2536463A (en) * 2015-03-18 2016-09-21 Innov8Te Holdings Ltd System to enable balancing of a central heating system
EP3203155A1 (de) * 2016-01-20 2017-08-09 Erwin Hallabrin Vorrichtung und verfahren zum hydraulischen abgleich

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003315A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
EP2085707A2 (de) 2008-01-07 2009-08-05 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
GB2536463A (en) * 2015-03-18 2016-09-21 Innov8Te Holdings Ltd System to enable balancing of a central heating system
WO2016146995A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Innov8Te Holding Limited System to enable balancing of a central heating system
EP3203155A1 (de) * 2016-01-20 2017-08-09 Erwin Hallabrin Vorrichtung und verfahren zum hydraulischen abgleich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508746B1 (de) Vorrichtung zur kombination einer dachheizzentrale mit einer solaranlage
EP2087290A1 (de) Heiz- oder kühlanlage
EP2157374B1 (de) Heizungssystem
DE202006000626U1 (de) Durchflussmesser am Heizkörper
DE60119551T2 (de) Fernwärmeanordnung, lokale Einheit einer Fernwärmeanordnung, Steuereinheit für die lokale Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Fernwärmeanordnung
AT17510U1 (de) Wohnungsanschlussstation
DE19810416B4 (de) Heiz- bzw. Kühlanlage mit mindestens einer Wärme- bzw. Kältequelle
DE202015003756U1 (de) Plattenwärmetauschersystem
EP0048906A2 (de) Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen
AT507426B1 (de) Montageblock für den anschluss von geräten
DE29980186U1 (de) Heiz-(Kühl-)Körper
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
DE10029490B4 (de) Verteileranordnung zum Anschließen einer kombinierten Raumheizung und Raumkühlung an eine Warm- oder Kühlwasseranlage
DE19941285C2 (de) Doppelrohrsystem als Rohr im Rohr zum Erstellen von Verteil- und Zirkulationssystemen für Trinkwasser in Verbindung mit Trinkwassererwärmungsanlagen
DE19540703C2 (de) Fußbodenheizung mit Einzelraum-Temperaturregelung
DE102006025837B3 (de) Hydraulische Weiche
DE19705041A1 (de) Schichtenspeicher
AT517580B1 (de) Verbesserung der Wärmeverteilung von Heizkörper bei einem 1-Rohr System
DE3200474C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE202008014878U1 (de) Pufferspeicher
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
EP1014005A2 (de) Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler
DE202008002965U1 (de) Heizungsanlage
DE2528651A1 (de) Rohrheizkoerper fuer warmwasser- und heisswasser-heizungsanlagen
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090406

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120405

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140410

R071 Expiry of right