DE102008023355A1 - System und Verfahren zur Senkung der Brennertaktung - Google Patents

System und Verfahren zur Senkung der Brennertaktung Download PDF

Info

Publication number
DE102008023355A1
DE102008023355A1 DE102008023355A DE102008023355A DE102008023355A1 DE 102008023355 A1 DE102008023355 A1 DE 102008023355A1 DE 102008023355 A DE102008023355 A DE 102008023355A DE 102008023355 A DE102008023355 A DE 102008023355A DE 102008023355 A1 DE102008023355 A1 DE 102008023355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
temperature
heating
heat source
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008023355A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Cebulla
Werner Stute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abo Engineering Stute & Cebull
Abo Engineering Stute & Cebulla oHG
Original Assignee
Abo Engineering Stute & Cebull
Abo Engineering Stute & Cebulla oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abo Engineering Stute & Cebull, Abo Engineering Stute & Cebulla oHG filed Critical Abo Engineering Stute & Cebull
Priority to DE102008023355A priority Critical patent/DE102008023355A1/de
Publication of DE102008023355A1 publication Critical patent/DE102008023355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/006Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system
    • F24D11/007Central heating systems using heat accumulated in storage masses air heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/042Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/06Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/209Sanitary water taps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/10Placed within or inside of
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/20Placed at top position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/22Placed at bottom position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/26Vertically distributed at fixed positions, e.g. multiple sensors distributed over the height of a tank, or a vertical inlet distribution pipe having a plurality of orifices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage, mit einer Wärmequelle, einem Speicher, einem Heizkreis mit Vorlauf und Rücklauf, einer Mischergruppe und einem Speicherwärmetauscher, wobei die Wärmequelle erst den Speicher erwärmt, dann durch den Mischer den Heizkreis und abschließend die Restwärme aus dem Rücklauf durch einen Speicherwärmetauscher an den Speicher abgibt, wobei der Ladezustand des Speichers an zumindest drei über die Höhe des Speichers verteilten Temperaturmesspunkten erfasst wird und die Wärmequelle in Abhängigkeit der Messwerte aller Messpunkte getaktet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System sowie ein Verfahren zur Senkung der Brennertaktung in Heizungsanlagen, wie die durch die unabhängigen Patentansprüche beschrieben.
  • Es ist ein in der Zwischenzeit selbst in weiten kreisender Bevölkerung bekanntes Problem, dass der Hausbrand, d. h. die Verwendung von Heizleistung zur Erwärmung von Räumen und Brauchwasser, einen der größten Energieverbraucher in den industrialisierten Ländern darstellt. Einsparungen und Effizienzsteigerungen an dieser Stelle führen durch den großen Multiplikator der vielen Einzelhaushalte zu besonders spürbaren Effekten beim Gesamtenergieverbrauch.
  • Besonderes viel versprechende Ergebnisse lassen sich durch eine verbesserte Regelung des Gesamtsystems Heizung/Warmwasser erwarten, so dass es nicht verwundert, dass eine Vielzahl von Vorschlägen zur Effizienzsteigerung von Heizungs- und Warmwasseranlagen in dieser Richtung zielen.
  • So beschreibt das Dokument DE 196 27 271 C2 eine Heizungsanlage mit einem Wärmeerzeuger, der einen Heizkreis und Heizwasser eines Warmwasserspeichers mit Wasser versorgt, und mit einem Mittel zur Einspeisung des Heizwassers und/oder von Heizwasserwärme des Warmwasserspeichers in den Heizkreis, wobei das Mittel zur Einspeisung des Heizwassers des Warmwasserspeichers in den Heizkreis ein Mischer und vorzugsweise ein Vierwegemischer ist, durch den ein Primärkreis und ein Sekundärkreis gebildet wird, wobei das Heizwasser des Warmwasserspeichers und der Wärmeerzeuger im Primärkreis liegen und der Heizkreis im Sekundärkreis angeordnet ist.
  • Es hat sich in der täglichen Anwendung gezeigt, dass dieses System nicht die gewünschte Effizienzsteigerung bewirkt, so dass nach wie vor ein Bedarf an verbesserten Verfahren und Systemen zum Heizen von Gebäuden zur Wassererwärmung besteht.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ein System und Verfahren zur Senkung der Brennertaktung, wobei der Begriff „Brenner” im Rahmen dieser Erfindung als Wärmequelle im Allgemeinen betrachtet werden soll und damit sowohl Öl- und Gasbrenner, als auch andere getaktete Wärmequellen, wie z. B. Wärmepumpen umfasst, die abhängig von bestimmten Grenzwerten anspringen und Wärme erzeugen.
  • Vorgesehen ist im spezielleren ein Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage, mit einer Wärmequelle, wie zB einem Brenner oder einer Wärmepumpe, einem Speicher, einem Heizkreis mit Vorlauf und Rücklauf, einer Mischergruppe und einem Speicherwärmetauscher, wobei die Wärmequelle erst den Speicher erwärmt, dann durch die Mischergruppe den Heizkreis und abschließend die Restwärme aus dem Rücklauf durch den Speicherwärmetauscher an den Speicher abgibt, wobei der Ladezustand des Speichers an zumindest drei über die Höhe des Speichers verteilten Temperaturmesspunkten erfasst wird und die Wärmequelle in Abhängigkeit der Messwerte aller Messpunkte getaktet wird.
  • Durch die Erfassung des Ladezustandes des Speichers an mehreren über die Höhe des Speichers verteilten Temperaturmesspunkten lässt sich der Ladezustand des Speichers sehr viel genauer erfassen, als dies bei Verfahren der Fall ist, die den Ladezustand des Speichers nur an einer Stelle, nämlich dem obersten Punkt des Speichers erfassen. Indem die Temperatur an mehreren über die Höhe des Speichers verteilten Stellen erfasst wird und die Messwerte in die Regelung der Taktung der Wärmequelle einfließen, kann diese Taktung sehr viel präziser und damit energieeffizienter gefahren werden, da zB in der Regelung berücksichtigt werden kann, dass mitten in der Nacht der Warmwasserbedarf weitaus geringer ist, als während des Tages und somit die Ladung nur bis zu einem wesentlich weiter oben liegenden Punkt erfolgen muss, als dies während des Tages der Fall ist.
  • Das Verfahren nach Maßgabe der Erfindung kann sich somit dadurch auszeichnen, dass die zentrale Regelungselektronik die höchstnötige Temperatur aus der gewünschten Brauchwassertemperatur ermittelt sowie aller angeschlossenen Heizkreise, wobei die Wärmequelle anspringt und die Ladung beginnt, wenn diese Temperatur am obersten Temperaturmesspunkt nicht mehr zur Verfügung steht und die Ladung des Speichers endet und die Wärmequelle abschaltet, wenn die höchstnötige Temperatur auch an zumindest einem definierten Messpunkt unterhalb des obersten Temperaturmesspunktes gemessen wird.
  • Um die Flexibilität des Systems weiter zu erhöhen kann auch vorgesehen sein, dass die Messpunkte unterhalb des obersten Messpunktes durch die Regelungselektronik abhängig von äußeren Randbedingungen wie Außentemperatur, Uhrzeit, mittlere Warmwasserentnahmemenge u. ä. aktivierbar und deaktivierbar sind, zur variablen Einstellung der Lademenge des Speichers.
  • Zur weiteren Flexibilisierung der Regelung des Heizungssystems kann auch vorgesehen sein, dass die Regelungselektronik die Ladepumpen des Speichers des Heizungssystems abhängig von den Temperaturen im Speicher und/oder in Vor- und Rücklauf des Heizkreises in der Drehzahl steuert. Auf diese Weise ließen sich sehr günstige Pumpen verwenden, was der Wirtschaftlichkeit des Systems im Ganzen zugute kommt.
  • Desweiteren kann das Verfahren derart ausgestaltet sein, dass die Pumpe in der Mischergruppe im Heizkreis bedarfsabhängig in der Drehzahl gesteuert wird, wobei, wenn die Temperatur im Rücklauf im Vergleich zum Vorlauf zu hoch ist, die Drehzahl der Mischergruppe reduziert wird und vice versa, wobei des weiteren je nach der Außentemperatur die Vorlauftemperatur erhöht oder durch Beimischung von Wasser aus dem Rücklauf reduziert wird.
  • Weiterhin ist eine Heizungsanlage vorgesehen zur Ausführung des Verfahrens nach Maßgabe der Erfindung, mit einer Wärmequelle, einem Speicher, einem Heizkreis mit Vorlauf und Rücklauf, einer Mischergruppe, einem Speicherwärmetauscher um unteren Bereich des Speichers, zur Übertragung von Restwärme im Rücklauf auf den Speicherinhalt und zur Sicherung des kalten Rücklaufes in die Wärmequelle und einer zentralen Regelungselektronik wobei zur Bestimmung des Ladezustand des Speichers zumindest drei über die Höhe des Speichers verteilte Temperaturmesspunkte vorgesehen sind und die Wärmequelle in Abhängigkeit der Messwerte aller Temperaturmesspunkte getaktet ist.
  • Die Heizungsanlage sich kann sich weiterhin dadurch auszeichnen, dass die Messpunkte unterhalb des obersten Messpunktes durch die Regelungselektronik abhängig von äußeren Randbedingungen wie Außentemperatur, Uhrzeit, mittlere Warmwasserentnahmemenge u. ä. aktivierbar und deaktivierbar sind, zur variablen Einstellung der Lademenge des Speichers.
  • Weiterhin kann die Heizungsanlage dadurch gekennzeichnet sein, dass die die Ladepumpen des Speichers des Heizungssystems mittels der Regelungselektronik abhängig von den Temperaturen im Speicher und/oder in Vor- und Rücklauf des Heizkreises in der Drehzahl gesteuert sind.
  • Eine Pumpe in der Mischergruppe im Heizkreis kann darüber hinaus bedarfsabhängig in der Drehzahl gesteuert sein, wobei, wenn die Temperatur im Rücklauf im Vergleich zum Vorlauf zu hoch ist, die Drehzahl der Mischergruppe reduziert wird und vice versa.
  • Der Speicher schließlich ist vorzugsweise ein Kombispeicher und zwischen Vorlauf und Rücklauf kann ein By-Pass vorgesehen sein, zur Warmwasserladung des Speichers bei abgeschaltetem Heizkreis, z. B. im Sommerbetrieb.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • In der einzigen Figur ist eine Heizungsanlage gezeigt mit einer Wärmequelle (1), einem Speicher (2), einem Heizkreis mit Vorlauf (10) und Rücklauf (11), einer Mischergruppe (3), einem Speicherwärmetauscher (12) im unteren Bereich des Speichers (2), zur Übertragung von Restwärme im Rücklauf (11) auf den Speicherinhalt und zur Sicherung des kalten Rücklaufes in die Wärmequelle (1) und einer zentralen Regelungselektronik (nicht gezeigt), wobei zur Bestimmung des Ladezustand des Speichers zumindest drei über die Höhe des Speichers verteilte Temperaturmesspunkte (6, 7, 8) vorgesehen sind und die Wärmequelle (1) in Abhängigkeit der Messwerte aller Temperaturmesspunkte (6, 7, 8) getaktet ist.
  • Es erfolgt eine Reihenschaltung, wobei der Heizkessel (1) erst den Speicher (2) erwärmt, dann durch einen 3-Wege-Mischer (3) die Heizung, und zuletzt die Restwärme durch den Speicherwärmetauscher (12) an den Speicher abgibt. Der Speicher ist vorzugsweise ein Kombispeicher, der im unteren Bereich über einen Wärmetauscher verfügt. Der Wärmetauscher si chert hier den kalten Rücklauf für den Brennwertnutzen bei modernen Brennwertgeräten.
  • Die Zentrale Regelungselektronik ermittelt die höchstnötige Temperatur aus der gewünschten Brauchwassertemperatur sowie aller angeschlossenen Heizkreise. Die Ladung beginnt, wenn diese Temperatur an Fühlerposition (6) nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Sie endet, wenn auch Fühler (7) das Erreichen der gewünschten Temperatur meldet. Die intelligente Regelungselektronik steuert hier die Ladepumpen abhängig von den Temperaturen in der Drehzahl. Ist beim Ladevorgang durch die Heizung an Fühlerposition (8) die Temperatur noch zu hoch, wird die Pumpendrehzahl entsprechend reduziert.
  • Ebenso wird die Pumpe in der Mischergruppe (3) bedarfsabhängig in der Drehzahl gesteuert. Ist die Temperatur im Rücklauf an Fühlerposition (11) im Vergleich zum Vorlauf (10) zu hoch, wird die Drehzahl reduziert. Die Mischerregelung erfolgt ebenfalls durch die zentrale Regelungselektronik. Je nach der gemeldeten Außentemperatur wird die Vorlauftemperatur Erhöht oder durch Beimischung von Rücklaufwasser reduziert.
  • Das Ventil (5) sichert im Sommerbetrieb die Warmwasserladung bei abgeschaltetem Heizkreis.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19627271 C2 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage, mit einer Wärmequelle (1), einem Speicher (2), einem Heizkreis mit Vorlauf (10) und Rücklauf (11), einer Mischergruppe (3) und einem Speicherwärmetauscher (12), wobei die Wärmequelle (1) erst den Speicher (2) erwärmt, dann durch den Mischer (3) den Heizkreis (10, 11), und abschließend die Restwärme aus dem Rücklauf (11) durch einen Speicherwärmetauscher (12) an den Speicher abgibt (2), wobei der Ladezustand des Speichers (2) an zumindest drei über die Höhe des Speichers (2) verteilten Temperaturmesspunkten (6, 7, 8) erfasst wird und die Wärmequelle in Abhängigkeit der Messwerte aller Messpunkte getaktet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Regelungselektronik die höchstnötige Temperatur aus der gewünschten Brauchwassertemperatur ermittelt sowie aller angeschlossenen Heizkreise (10, 11), wobei die Wärmequelle (1) anspringt und die Ladung beginnt, wenn diese Temperatur am obersten Temperaturmesspunkt (6) nicht mehr zur Verfügung steht und die Ladung des Speichers (2) endet und die Wärmequelle abschaltet, wenn die höchstnötige Temperatur auch an zumindest einem definierten Messpunkt (7) unterhalb des obersten Temperaturmesspunktes gemessen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messpunkte (7, 8) unterhalb des obersten Messpunktes durch die Regelungselektronik abhängig von äußeren Randbedingungen wie Außentemperatur, Uhrzeit, mittlere Warmwasserentnahmemenge u. ä. aktivierbar und deaktivierbar sind, zur variablen Einstellung der Lademenge des Speichers.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungselektronik die Ladepumpen (4) des Speichers (2) des Heizungssystems abhängig von den Temperaturen im Speicher und/oder in Vor- und Rücklauf (10, 11) des Heizkreises in der Drehzahl steuert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe in der Mischergruppe (3) im Heizkreis (10, 11) bedarfsabhängig in der Drehzahl gesteuert wird, wobei, wenn die Temperatur im Rücklauf (11) im Vergleich zum Vorlauf (10) zu hoch ist, die Drehzahl der Mischergruppe (3) reduziert wird und vice versa.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei je nach der Außentemperatur die Vorlauftemperatur (10) erhöht oder durch Beimischung von Wasser aus dem Rücklauf reduziert wird.
  7. Heizungsanlage, mit einer Wärmequelle (1), einem Speicher (2), einem Heizkreis mit Vorlauf (10) und Rücklauf (11), einem Mischer (3) einem Speicherwärmetauscher (12) und einer zentralen Regelungselektronik wobei zur Bestimmung des Ladezustand des Speichers (2) zumindest drei über die Höhe des Speichers (2) verteilte Temperaturmesspunkte (6, 7, 8) vorgesehen sind wird und die Wärmequelle (1) in Abhängigkeit der Messwerte aller Temperaturmesspunkte getaktet ist.
  8. Heizungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messpunkte (7, 8) unterhalb des obersten Messpunktes durch die Regelungselektronik abhängig von äußeren Randbedingungen wie Außentemperatur, Uhrzeit, mittlere Warmwasserentnahmemenge u. ä. aktivierbar und deaktivierbar sind, zur variablen Einstellung der Lademenge des Speichers.
  9. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ladepumpen (4) des Speichers (2) des Heizungssystems mittels der Regelungselektronik abhängig von den Temperaturen im Speicher und/oder in Vor- und Rücklauf (10, 11) des Heizkreises in der Drehzahl gesteuert sind.
  10. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe in der Mischergruppe (3) im Heizkreis (10, 11) bedarfsabhängig in der Drehzahl gesteuert ist, wobei, wenn die Temperatur im Rücklauf (11) im Vergleich zum Vorlauf (10) zu hoch ist, die Drehzahl der Mischergruppe (3) reduziert wird und vice versa.
  11. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (2) ein Kombispeicher ist.
  12. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorlauf (10) und Rücklauf (11) ein By-Pass vorgesehen ist, zur Warmwasserladung des Speichers (2) bei abgeschaltetem Heizkreis.
DE102008023355A 2008-05-13 2008-05-13 System und Verfahren zur Senkung der Brennertaktung Withdrawn DE102008023355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023355A DE102008023355A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 System und Verfahren zur Senkung der Brennertaktung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023355A DE102008023355A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 System und Verfahren zur Senkung der Brennertaktung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023355A1 true DE102008023355A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41180368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023355A Withdrawn DE102008023355A1 (de) 2008-05-13 2008-05-13 System und Verfahren zur Senkung der Brennertaktung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023355A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011573A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Lutz Schulze Umlauf-Heizungsanlage mit einem Brennwertkessel
DE202013002275U1 (de) * 2013-03-11 2014-06-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpeneinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8300088U1 (de) * 1983-01-04 1983-07-14 Haas, Theo, 4470 Enns Waermespeicher fuer eine warmwasserheizung
DE29508147U1 (de) * 1994-05-24 1996-06-27 Vaillant Joh Gmbh & Co Warmwasserspeicher
DE19628818A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Alois Sauter Heizungsanlage
DE19713944A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Gino Straffi Verfahren zur Absenkung der Rücklauftemperatur bei mit Brennwertgeräten betriebenen Anlagen
DE19855390A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
DE19627271C2 (de) 1995-07-20 2001-05-03 Johann Hustedt Heizungsanlage
DE10010498A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Ralf Weinand Verfahren zur Übertragung von Wärmeenergie und eine Einrichtung dazu
DE10163984A1 (de) * 2001-12-24 2003-08-07 Froeling Gmbh & Co Kessel Appb Trinkwassererwärmer als Kombination aus Heizwasserspeicher mit Edelstahlblase und Durchflußsystem
DE102006017286A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Schneider, Franz, Dipl.-Ing. (Fh) Schaltung zur Reduzierung der Rücklauftemperatur bei zwei Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
EP1898160A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-12 Uwe Wendler Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8300088U1 (de) * 1983-01-04 1983-07-14 Haas, Theo, 4470 Enns Waermespeicher fuer eine warmwasserheizung
DE29508147U1 (de) * 1994-05-24 1996-06-27 Vaillant Joh Gmbh & Co Warmwasserspeicher
DE19627271C2 (de) 1995-07-20 2001-05-03 Johann Hustedt Heizungsanlage
DE19628818A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Alois Sauter Heizungsanlage
DE19713944A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Gino Straffi Verfahren zur Absenkung der Rücklauftemperatur bei mit Brennwertgeräten betriebenen Anlagen
DE19855390A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
DE10010498A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Ralf Weinand Verfahren zur Übertragung von Wärmeenergie und eine Einrichtung dazu
DE10163984A1 (de) * 2001-12-24 2003-08-07 Froeling Gmbh & Co Kessel Appb Trinkwassererwärmer als Kombination aus Heizwasserspeicher mit Edelstahlblase und Durchflußsystem
DE102006017286A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Schneider, Franz, Dipl.-Ing. (Fh) Schaltung zur Reduzierung der Rücklauftemperatur bei zwei Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
EP1898160A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-12 Uwe Wendler Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011573A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Lutz Schulze Umlauf-Heizungsanlage mit einem Brennwertkessel
DE202013002275U1 (de) * 2013-03-11 2014-06-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpeneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2416073A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Fluids in einem Pufferspeicher
DE102011001223A1 (de) Heizungsanlage sowie Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage
EP1898160B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens
DE102008023355A1 (de) System und Verfahren zur Senkung der Brennertaktung
DE202007008024U1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
DE4312150C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe
EP3919823A1 (de) Verfahren zur steuerung der wärmeerzeugung und -verteilung in einer heizungsanlage
EP0880659B1 (de) Modulierender solarregler
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
EP1684020A3 (de) Verfahren zum Regeln einer Solaranlage
DE3538934C2 (de)
EP0160638B1 (de) Steuerungssystem fuer eine kombinationsheizung
DE3020191A1 (de) Wasserdurchsatzmengenregelung mit einer drehzahlgesteuerten umwaelzpumpe
DE102020204276A1 (de) Heizungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsvorrichtung
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
DE102010011573A1 (de) Umlauf-Heizungsanlage mit einem Brennwertkessel
DE102013219142B4 (de) Heizsystem
DE2529858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage, insbesondere zentralheizungsanlage
DE202012013763U1 (de) Heizungsanlage mit bedarfsgeführter Regelung eines Wärmeerzeugers
EP0111838A2 (de) Raumheizanlage mit mehreren Zonen
DE102018124429A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zur effizienten und hygienischen Betriebsweise eines Trinkwarmwasser-Speicherladesystems einer Warmwasserbereitungsanlage
DE102013012724A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizwasser für eine Warmwasserbereitung
EP4187163A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmevorrichtung
DE102017108420A1 (de) Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201