DE102009017423A1 - Wasserhydraulik - Google Patents

Wasserhydraulik Download PDF

Info

Publication number
DE102009017423A1
DE102009017423A1 DE102009017423A DE102009017423A DE102009017423A1 DE 102009017423 A1 DE102009017423 A1 DE 102009017423A1 DE 102009017423 A DE102009017423 A DE 102009017423A DE 102009017423 A DE102009017423 A DE 102009017423A DE 102009017423 A1 DE102009017423 A1 DE 102009017423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
parameter
heat pump
pump
pri
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009017423A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017423B4 (de
Inventor
Sebastian Ott
Martin Herrs
Albert Riemenschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102009017423.0A priority Critical patent/DE102009017423B4/de
Publication of DE102009017423A1 publication Critical patent/DE102009017423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017423B4 publication Critical patent/DE102009017423B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1039Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/1054Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0207Pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers (1) wird eine CO-Wärmepumpe zur Erwärmung des Brauchwassers benutzt. Mit einer ersten Umwälzpumpe (12), wird bei der Warmwasserbereitung oder Raumheizung ein Fluid durch einen Primärkreis (10) gefördert. In diesem ist ein erster Wärmetauscher (11) und zweiter Wärmetauscher (21) angeordnet. Mit einer zweiten Umwälzpumpe (22) wird Wasser durch einen Sekundärkreis (20) gefördert, der mit dem zweiten Wärmetauscher (21) und dem Warmwasserschichtspeicher (1) verbunden ist. Die zweite Pumpe (22) ist abhängig von einem zweiten Parameter Pbetrieben. Der Volumenstrom $I1 durch den Sekundärkreis (20) ist von diesem zweiten Parameter Pabhängig und der zweite Parameter Pist vom Betriebspunkt der CO-Wärmepumpe (2) abhängig. Ebenfalls ist ein Heizkreis für die Raumheizung an den Primärkreis angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers mit einer Wärmepumpe.
  • Warmwasserschichtspeicher werden vorzugsweise mit Wasser einer gewünschten Temperatur von oben nach unten beladen. Das warme Wasser verdrängt bei der Beladung das kalte Wasser nach unten. Dort strömt das kalte Wasser zu einem Wärmetauscher aus, wo es auf die gewünschte Temperatur erwärmt wird und oben wieder in den Speicher einströmt. Der Wärmetauscher ist üblicherweise mit einem Wärmeerzeuger wie einem Heizgerät oder einer anderen Wärmequelle verbunden. Mittels einer Umwälzpumpe wird das aus dem Speicher ausströmende Wasser durch den Wärmetauscher gepumpt. Mittels einer Steuereinrichtung wird die Umwälzpumpe dann in Betrieb genommen, wenn eine Beladung des Warmwasserschichtspeichers erfolgt.
  • Aus EP 1 950 499 A2 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Solaranlage bekannt, bei der die zu erwärmende Flüssigkeit mittels einer Pumpe in einen Kreislauf zwischen einer Speichervorrichtung und mindestens einem Kollektor befördert wird, mit dem über eine Messung der Temperaturdifferenz und eine Anpassung eines vordefinierten anlagenspezifischen Startwertes ein zuverlässiger Pumpenstart und Betrieb der Solaranlage in der Anfangsphase sichergestellt wird.
  • Bei einer Heizeinrichtung gemäß DE 102 47 736 A1 mit einer Wärmequelle, einem Warmwasserspeicher, einem Speicherladekreislauf und einem Zirkulationskreislauf wird lediglich eine Pumpe benötigt. Hierzu verfügt der Speicherladekreislauf und der Zirkulationskreislauf über eine gemeinsame Leitungsstrecke, in der sich die Pumpe befindet. Die Durchströmung des jeweils nicht aktiven Kreislaufs wird durch Rückschlagventile oder ein Umschaltventil verhindert.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers zur Verfügung zu stellen, bei dem die Wärmeübertragung von der Wärmequelle auf das Warmwasser und die Energienutzung des Wärmeerzeugers verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß ist dies durch Anspruch 1 oder Anspruch 6 gelöst.
  • Zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers mit einer Wärmepumpe wird mit einer ersten Umwälzpumpe ein Fluid durch einen Primärkreis gefördert. Im Primärkreis befindet sich ein erster und ein zweiter Wärmetauscher. Mit einer zweiten Umwälzpumpe wird Wasser durch einen Sekundärkreis gefördert, insbesondere wenn das Wasser im Warmwasserschichtspeicher erwärmt werden soll. Der Sekundärkreis ist mit dem zweiten Wärmetauscher und dem Warmwasserschichtspeicher verbunden. In einem Verfahrensschritt wird die zweite Pumpe abhängig von einem zweiten Parameter Psec betrieben. Der Volumenstrom (V .sec) durch den Sekundärkreis hängt somit von diesem zweiten Parameter (Psec) ab. Der zweite Parameter Psec ist dabei abhängig vom Betriebspunkt der Wärmepumpe und von wenigstens einem weiteren Einflussfaktor. Insbesondere ist die Heizleistung der Wärmepumpe abhängig von der Aussentemperatur, der Luftfeuchte soweit es sich um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe handelt. Ist die Wärmequelle eine Flüssigkeit, wie z. B. Wasser oder ein anderes Wärmeträgermedium, so hängt die Leistung insbesondere von der Temperatur und der Wärmekapazität dieses Mediums ab. Weiterhin ist die Leistung der CO2-Wärmepumpe von der Verdichterleistung und/oder von Sollwerten abhängig, die insbesondere der Bediener eingibt. Weitere Einflussfaktoren sind somit u. a. die Solltemperatur des Brauchwassers oder die Raumsolltemperatur für die Räume eines Heizkreises. Abhängig von den genannten Einflussfaktoren liefert die Wärmepumpe eine entsprechende Heizleistung. Daher ist die Heizleistung der Wärmepumpe unter anderem ein Einflussfaktor auf den Betriebspunkt. Diese ist allerdings auch durch die Außentemperatur vorgegeben, so dass der Parameter Psec zumindest indirekt von der Aussentemperatur abhängt. Letztlich ist die Aussentemperatur ein Maß für die Heizleistung, so dass anstelle der Heizleistung die Aussentemperatur ein äquivalentes Maß für die Heizleistung ist bei bekannten Leistungs- und Kenndaten der Wärmepumpe.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist daher der Verfahrensschritt vorgesehen, dass der Betriebspunkt von wenigstens einem der folgenden Parameter, wie der Heizleistung Q ., der Außentemperatur tamb, dem Hochdruck oder dem Niederdruck des Kältemittels der Wärmepumpe abhängt.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung hängt der Parameter Psec von der Differenz aus der Speichersolltemperatur tSp,soll und der Speicherrücklauftemperatur tSp,R ab.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der zweite Parameter Psec mit einem zweiten Korrekturfaktor K2 berechnet, der zweite Korrekturfaktor K2 ergibt sich dabei aus der Differenz der Speichervorlauftemperatur tSp,V und der Speichersolltemperatur tSp,soll wodurch der Volumenstrom V .sec des Wassers durch den Sekundärkreis verkleinert wird, wenn die Speichervorlauftemperatur tSp,V kleiner als die Speichersolltemperatur tSp,soll ist, und der Volumenstrom V .sec des Wassers durch den Sekundärkreis vergrößert wird, wenn die Speichervorlauftemperatur tSp,V größer als die Speichersolltemperatur tSp,soll ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird mit einem ersten Parameter Ppri die erste Umwälzpumpe angesteuert, wobei der erste Parameter Ppri vom zweiten Parameter Psec abhängig ist.
  • Gemäß einem Gedanken wird der erste Parameter Ppri und somit der Volumenstrom V .pri des Fluids durch den Primärkreis von einem ersten Korrekturfaktor K1 beeinflusst, der von den Temperaturdifferenzen am zweiten Wärmetauscher abhängt.
  • Dass der erste Parameter Ppri aus der Heizleistung Q . der CO2 Wärmepumpe und der Differenz aus der Wärmepumpenvorlauftemperatur twp,V und der Wärmepumpensolltemperatur tWp,soll des Fluids berechnet ist, und der Volumenstrom V .pri der ersten Umwälzpumpe von diesem ersten Parameter Ppri abhängig ist, wobei dieser erste Parameter Ppri weiterhin von einem ersten Korrekturfaktor K1 und/oder dem zweiten Korrekturfaktor K2 beeinflusst ist, entspricht einem weiteren Gedanken der Erfindung.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ergibt sich der erste Korrekturfaktor K1 aus der Differenz des Temperaturunterschiedes zwischen der Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V des Fluids und der Speichervorlauftemperatur tSp,V sowie der Wärmepumpenrücklauftemperatur tWp,R des Fluids und der Speicherrücklauftemperatur tSp,R.
  • Gemäß einem Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers mit einer Wärmepumpe wird mit einer ersten Umwälzpumpe, bei der Warmwassererzeugung ein Fluid durch einen Primärkreises gefördert. In diesem befindet sich ein erster und zweiter Wärmetauscher. Mit einer zweiten Umwälzpumpe wird im Betrieb Wasser durch einen Sekundärkreis gefördert, der mit dem zweiten Wärmetauscher und dem Warmwasserschichtspeicher verbunden ist. Dabei ist die erste Pumpe abhängig von dem ersten Parameter Ppri betrieben, wodurch der Volumenstrom V .pri durch den Primärkreis vom ersten Parameter Ppri, und der erste Parameter Ppri vom Betriebspunkt der Wärmepumpe abhängt.
  • Der Betriebspunkt der Wärmepumpe ist bevorzugt von der Heizleistung Q ., der Außentemperatur tamb dem Hochdruck und/oder dem Niederdruck des Kältemittels abhängig.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Parameter Ppri abhängig von der Differenz aus der Wärmepumpensolltemperatur tWp,soll und der Wärmepumpenrücklauftemperatur tWp,R.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der erste Parameter Ppri mit einem dritten Korrekturfaktor K3 berechnet, wobei sich der dritte Korrekturfaktor K3 aus der Differenz der Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V und der Wärmepumpensolltemperatur tWp,soll ergibt. Dadurch ist der Volumenstrom V .pri des Fluids durch den Primärkreis verkleinert, wenn die Wärmepumpenvorlauftemperatur kleiner als die Wärmepumpensolltemperatur tWp,soll ist, oder der Volumenstrom V .pri des Fluids ist durch den Primärkreis vergrößert, wenn die Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V größer ist als die Wärmepumpensolltemperatur tWp,soll.
  • Neben dem ersten Parameter Ppri mit dem die erste Umwälzpumpe angesteuert wird, ist es vorteilhaft, dass dabei der zweite Parameter Psec abhängig vom ersten Parameter Ppri ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der zweite Parameter Psec und somit der Volumenstrom V .sec des Wassers durch den Sekundärkreis von einem vierten Korrekturfaktor (K4) beeinflusst. Der vierte Korrekturfaktor ist abhängig von den Temperaturdifferenzen am zweiten Wärmetauscher.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der zweite Parameter Psec aus der Heizleistung Q . der Wärmepumpe und der Differenz aus der Speichervorlauftemperatur tSp,V und der Speichersolltemperatur tSp,soll des Wassers berechnet. Der Volumenstrom V .sec der zweiten Umwälzpumpe ist dabei von diesem zweiten Parameter Psec abhängig, wobei dieser zweite Parameter Psec weiterhin von einem vierten Korrekturfaktor K4 und/oder dem dritten Korrekturfaktor K3 beeinflusst ist.
  • Dass sich der vierte Korrekturfaktor K4 aus der Differenz des Temperaturunterschiedes zwischen der Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V des Fluids und der Speichervorlauftemperatur tSp,V sowie der Wärmepumpenrücklauftemperatur tWp,R des Fluids und der Speicherrücklauftemperatur tSp,R ergibt, entspricht einem weiteren Gedanken der Erfindung.
  • In einem Ausführungsbeispiel einer Wärmepumpe mit CO2 als Kältemittel ist ein Regelungsverfahren verwendet, bei dem Hochdruck und Überhitzung insbesondere gleichzeitig geregelt werden. Mittels eines elektronischen Expansionsventils wird der optimale Hochdruck eingestellt, während die Überhitzung in einem festgelegten Band pendelt. Der optimale Hochdruck ist der Druck, bei dem die maximale Leistungszahl (COP) erreicht wird (dCOP/dp = 0). Um einen hohen COP zu erreichen, ist es notwendig, die Gaskühleraustrittstemperatur in der CO2-Wärmepumpe auf einen minimalen Wert abzusenken, was mit der hier gezeigten Wasserhydraulik erreicht wird.
  • Zur weiteren Verbesserung des COPs wird ein optimierter Wasserkreislauf mit einem Primärkreis und einem Sekundärkreis eingesetzt. Im Primärkreis ist die erste Umwälzpumpe und im Sekundärkreis ist die zweite Umwälzpumpe angeordnet. Ein Wärmetauscher verbindet den Sekundärkreis wärmetechnisch mit dem Primärkreis. Insbesondere weist der Wärmetauscher eine hohe wärmeübertragende Fläche in einem kleinen Raum auf und/oder ist als Plattenwärmeübertrager ausgeführt. Somit wird im Brauchwassererwärmungsmodus sowohl eine optimale Wärmeabgabe im Gaskühler der Wärmepumpe als auch der Betrieb eines Warmwasserschichtspeichers ermöglicht. Mit einer dritten geregelten Pumpe wird während des Raumheizungsmodus der optimale Volumenstrom eingestellt.
  • Anhand der folgenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert:
  • 1: Aufbau der Wasserhydraulik,
  • 2: Verfahrensschema für Priorität zweite Pumpe,
  • 3: Verfahrensschema für Priorität zweite Pumpe und Ansteuerung erste Pumpe,
  • 4: Verfahrensschema für Priorität erste Pumpe,
  • 5: Verfahrensschema für Priorität erste Pumpe und Ansteuerung zweite Pumpe.
  • Gemäß 1 ist als Ausführungsbeispiel einer Heizungsanlage eine Wärmepumpe 2 als Wärmeerzeuger vorgesehen. Mit der Wärmepumpe 2 ist ein Primärkreis 10 und ein Raumheizungskreis 30 verbunden. In der Wärmepumpe 2 befindet sich ein erster Wärmetauscher 11, der mit dem Primärkreis 10 verbunden ist und Wärme auf ein Fluid, welches im Primärkreis 10 strömt, überträgt. Der Primärkreis 10 weist weiterhin einen zweiten Wärmetauscher 21 und eine erste Umwälzpumpe 12 auf. Im Ausführungsbeispiel ist in einer Vorlaufleitung 15 ein Temperaturfühler 13 zur Erfassung der Vorlauftemperatur des aus der Wärmepumpe 2 strömenden erwärmten Fluids. Im Aussenbereich des zweiten Wärmetauschers 21 ist ein Temperaturfühler 14 in einer Rücklaufleitung 16 zur Erfassung des aus dem zweiten Wärmetauscher 21 austretenden abgekühlten Fluids.
  • Mit dem ersten Wärmetauscher 11 der Wärmepumpe 2 ist weiterhin der Raumheizungskreis 30 verbunden. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist der Raumheizungskreis 30 an die Vorlaufleitung 15 und die Rücklaufleitung 16 angebunden. Der Raumheizungskreis 30 weist eine dritte Umwälzpumpe 31 auf, mit der das Fluid zu einer Wärmesenke, insbesondere einer Heizungseinrichtung 32 eines Gebäudes geführt wird. Je nachdem, ob die erste Umwälzpumpe 12 und/oder die dritte Umwälzpumpe 31 in Betrieb ist, wird das Fluid entweder zum zweiten Wärmetauscher 21 oder zur Heizungseinrichtung 32 gepumpt. Vorzugsweise ist entweder die erste Umwälzpumpe 12 oder die dritte Umwälzpumpe 31 in Betrieb. Insbesondere in einem Modus zur Warmwasserbereitung ist es vorteilhaft, wenn dann die erste Umwälzpumpe 12 und die zweite Umwälzpumpe 22 in Betrieb ist, da im Warmwasserbetrieb üblicherweise höhere Temperaturen gewünscht sind als im Vorlauf in einem Modus Heizungsbetrieb. Anstelle der ersten Umwälzpumpe 12 und der dritten Umwälzpumpe 31 kann auch ein entsprechendes Umschaltventil verwendet werden. Dann ist es vorteilhaft, eine Umwälzpumpe im Bereich des Wärmetauschers 11 vor der Abzweigung des Raumheizungskreises 30 von der Vorlaufleitung 15 anzuordnen. Das Umschaltventil ist an der Abzweigung des Raumheizungskreises 30 von der Vorlaufleitung 15 oder an der Rückführung des Raumheizungskreises 30 an die Rücklaufleitung 16 anzuordnen Je nachdem, ob das Fluid durch den zweiten Wärmetauscher 21 oder durch den Raumheizungskreis 30 gepumpt werden soll, wird ein Umschaltventil gesteuert. Anstelle eines Dreiwegeventils können auch nur einzelne Ventile verwendet werden, von denen eines im Primärkreis 10 und eines im Raumheizungskreislauf 30 ist. Ein Rückschlagventil 17 verhindert, dass eine Zirkulation im zweiten Wärmetauscher 21 erfolgt, insbesondere wenn die erste Umwälzpumpe 12 ausgeschaltet ist. Hiermit wird vermieden, dass durch Konvektion im zweiten Wärmetauscher 21 eine Entladung eines Warmwasserschichtspeichers 1 erfolgt. Ebenso ist ein Rückschlagventil 33 im Raumheizungskreis 30 angeordnet. Mit dem Temperaturfühler 13 wird die Vorlauftemperatur des von der Wärmepumpe kommenden Fluids tWp,V, und mit dem Temperaturfühler 14 die Rücklauftemperatur tWp,R des aus dem zweiten Wärmetauscher 21 austretenden Fluids gemessen.
  • Mit dem zweiten Wärmetauscher 21 ist weiterhin ein Sekundärkreis 20 verbunden, in dem die zweite Umwälzpumpe 22 zur Umwälzung von Brauchwasser angeordnet ist. Das Brauchwasser strömt über eine Leitung 27 zum zweiten Wärmetauscher 21. Im Sekundärkreis 20 ist im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ein Temperaturfühler 24 angeordnet, der die Brauchwassertemperatur tSp,R des aus dem Warmwasserschichtspeicher 1 ausfließenden kalten Brauchwassers erfasst. Vorzugsweise in der Nähe des zweiten Wärmetauschers 21 wird auch die Vorlauftemperatur tSp,V des in dem Warmwasserschichtspeicher 1 fließenden warmen Wassers mit einem in einer Leitung 28 angeordneten Temperaturfühler 23 gemessen. Der Warmwasserschichtspeicher 1 weist weiterhin einen Kaltwasserzulauf 25 und einen Warmwasserablauf 26 auf. Ein Rückschlagventil 29 verhindert, dass eine Zirkulation im zweiten Wärmetauscher 21 erfolgt, insbesondere wenn die zweite Umwälzpumpe 22 ausgeschaltet ist. Hiermit wird vermieden, dass durch Konvektion im zweiten Wärmetauscher 21 eine Entladung eines Warmwasserschichtspeichers 1 erfolgt.
  • Während des Raumheizungsbetriebs wird die dritte Umwälzpumpe 31 genutzt, um einen für die Wärmeabgabe im als Gaskühler ausgeführten ersten Wärmetauscher 11 und für die Raumheizung optimalen Volumenstrom einzustellen.
  • Figure 00070001
  • Wird die CO2-Wärmepumpe 2 in einem Ausführungsbeispiel im Brauchwasserbereitungsmodus betrieben, ermöglicht die erste volumenstromgeregelte Pumpe 12 und die zweite volumenstromgeregelte Pumpe 22 und insbesondere der als Plattenwärmeübertrager ausgestaltete zweite Wärmetauscher 21 sowohl die optimale Wärmeabgabe im ersten Wärmetauscher 11 der Wärmepumpe als auch eine Schichtladung des Warmwasserschichtspeichers 1. Der externe Wärmetauscher 11 gewährleistet niedrige Gaskühleraustrittstemperaturen, solange der Warmwasserschichtspeicher 1 kaltes Wasser enthält, sowie eine einfache Adaptierbarkeit an unterschiedliche Warmwasserschichtspeicher 1. Mit dem Verfahren zur Ladungssteuerung des Warmwasserschichtspeichers 1 werden die Wasservolumenströme im Primärkreis 10 zwischen der CO2-Wärmepumpe und dem zweiten Wärmetauscher 21, und im Sekundärkreis 20 zwischen dem Wärmetauscher 21 und dem Warmwasserschichtspeicher 1 so geregelt, dass eine optimale Wärmeabgabe im Gaskühler (erster Wärmetauscher 11) der CO2-Wärmepumpe 2 stattfindet und insbesondere das Wasser des Warmwasserschichtspeicher 1 in einem Durchlauf auf die gewünschte Speichertemperatur erwärmt wird.
  • Im ersten Schritt wird gemäß 2 aus der Heizleistung Q . der Wärmepumpe sowie der gewünschten Speichertemperatur tSp,V und der Speicherrücklauftemperatur tSp,R der Sollvolumenstrom V .soll errechnet.
  • Figure 00080001
  • Der Volumenstrom V .sec,soll ist insbesondere mittels eines PID-Reglers korrigiert, der dafür sorgt, dass die Speichervorlauftemperatur tSp,V der gewünschten Speichertemperatur tSp,soll entspricht. Mittels eines Korrekturfaktors K2, der sich aus der Speichersolltemperatur tSp,soll und der Speichervorlauftemperatur tSp,V errechnet, wird V .sec,soll korrigiert. Der so korrigierte Wert V .sec,soll,K2 wird dann über eine Volumenstrom-Pumpenleistungskennlinie in ein Pumpensteuersignal für die zweite Umwälzpumpe Psec – auch Sekundärkreispumpe genannt – umgewandelt, so dass sich der Volumenstrom V .sec im Sekundärkreis 20 ergibt.
  • Der Volumenstrom V .pri,soll des Primärkreises 10 wird mit einem PID-Regler so eingestellt, dass die Temperaturdifferenz zwischen der Speichervorlauftemperatur tSp,V und der Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V sowie zwischen der Speicherrücklauftemperatur tSp,R und der Wärmepumpenrücklauftemperatur tWp,R gleich groß ist. tWp,V – tSp,V = tWp,R – tSp,R
  • Abhängig von dieser Bedingung wird ein Korrekturfaktor K1 ermittelt. Mittels des Korrekturfaktors K1 wird der Volumenstrom V .pri,soll korrigiert, woraus sich V .pri,soll,K1 ergibt. Auch V .pri,soll,K1 wird über eine Kennlinie in ein Pumpensteuersignal umgesetzt und es ergibt sich der Volumenstrom V .pri im Primärkreis.
  • Gemäß 3 wird ein Sollvolumenstrom V .sec,soll für den Sekundärkreis 20 wie folgt berechnet:
    Figure 00090001
  • Dieser Volumenstrom V .sec,soll wird mit dem Korrekturfaktor K2 korrigiert, wie es bereits zu 2 beschrieben ist.
  • Bezüglich des primären Volumenstromes erfolgt zunächst eine Berechnung von V .pri,soll wie folgt:
    Figure 00090002
  • Der Wert V .pri,soll wird in einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens mit dem Korrekturfaktor K1 korrigiert. In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel, wird der Wert mit dem Korrekturfaktor K1 und dem Korrekturfaktor K2 korrigiert und daraus der Wert V .pri,soll,K ermittelt und über eine Kennlinie in ein Pumpensteuersignal umgesetzt und es ergibt sich der Volumenstrom V .pri im Primärkreis auf.
  • Gemäß 4 erfolgt zunächst eine Ermittlung des primären Volumenstromes V .pri von dem abhängig der sekundäre Volumenstrom V .sec, eingestellt wird:
    Figure 00090003
  • Mittels eines Korrekturfaktors K3, der sich aus der Wärmepumpensolltemperatur tSp,soll und der Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V errechnet, wird V .pri,soll korrigiert. Der so korrigierte Wert V .pri,soll,K3 wird dann über eine Volumenstrom-Pumpenleistungskennlinie in ein Pumpensteuersignal für die erste Umwälzpumpe 12 – auch Primärkreispumpe genannt – umgewandelt, so dass sich der Volumenstrom V .pri im Primärkreis 20 ergibt.
  • Der Volumenstrom V .sec,soll des Sekundärkreises 20 wird mit einem PID-Regler so eingestellt, dass die Temperaturdifferenz zwischen der Speichervorlauftemperatur tSp,V und der Wärmepumpenvorlauftemperatur tSp,V sowie zwischen der Speicherrücklauftemperatur tSp,R und der Wärmepumpenrücklauftemperatur tWp,R gleich groß ist. tWp,V – tSp,V = tWp,R – tSp,R
  • Abhängig von dieser Bedingung wird ein Korrekturfaktor K4 ermittelt. Mittels des Korrekturfaktors K4 wird der Volumenstrom V .pri,soll korrigiert, woraus sich V .sec,soll,K4 ergibt. Auch V .sec,soll,K4 wird über eine Kennlinie in ein Pumpensteuersignal umgesetzt und es ergibt sich der Volumenstrom V .sec im Primärkreis 10.
  • Gemäß 5 erfolgt eine Berechnung des primären Volumenstromes V .pri wie in 4 beschrieben. Allerdings wird der sekundäre Sollvolumenstrom V .sec,soll nicht direkt aus dem primären Sollvolumenstrom V .pri,soll ermittelt, es wird vielmehr zunächst eine Ermittlung von V .sec,soll wie folgt durchgeführt:
    Figure 00100001
  • Dieser Wert V .sec,soll wird dann mit dem Korrekturfaktor K4 und/oder dem Korrekturfaktor K3 korrigiert, wodurch das Signal V .sec,soll,K generiert und über eine Kennlinie in ein Pumpensteuersignal umgesetzt wird, und es ergibt sich der Volumenstrom V .sec im Primärkreis 10.
  • Bei einem vorteilhaften Verfahren, analog zum Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers, zur Regelung der Raumheizung (32) mit einer Wärmepumpe (2), insbesondere CO2-Wärmepumpe, wird mit einer ersten Umwälzpumpe (31) ein Fluid durch einen Raumheizungskreis (30) gefördert, in welchem sich ein erster Wärmetauscher (11) und eine Raumheizung (32) befindet. Die Umwälzpumpe (31) wird abhängig von einem Parameter PRH betrieben, wodurch der Volumenstron V .RH durch den Raumheizungskreis (30) von diesem Parameter PRH abhängt und der Parameter PRH vom Betriebspunkt der Wärmepumpe abhängt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Betriebspunkt durch wenigstens einen der folgenden Parameter, wie der Heizleistung Q ., der Außentemperatur tamb, des Hochdrucks oder des Niederdrucks des Kältemittels der Wärmepumpe bestimmt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Parameter PRH von der Differenz aus der Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V gemessen mit einem Temperaturfühler (34) und der Wärmepumpenrücklauftemperatur tWp,R, gemessen mit einem Temperaturfühler (35), abhängt.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird in einem Verfahrensschritt der Parameter Ppri mit einem fünften Korrekturfaktor K5 berechnet. Der fünfte Korrekturfaktor K5 ergibt sich aus der Temperaturdifferenz dtRH der Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V und der Wärmepumpenrücklauftemperatur tWp,R. Der Volumenstrom V .RH des Fluids durch den Raumheizungskreis (30) wird dann verkleinert, wenn die Temperaturdifferenz dtRH kleiner als die Solltemperaturdifferenz dtRH,soll. Der Volumenstrom V .RH des Fluids durch den Raumheizungskreis (30) wird vergrößert, wenn die Temperaturdifferenz dtRH größer als die als die Solltemperaturdifferenz dtRH,soll ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1950499 A2 [0003]
    • - DE 10247736 A1 [0004]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers (1) mit einer Wärmepumpe (2), mit einer ersten Umwälzpumpe (12), mit der im Betrieb ein Fluid durch einen Primärkreises (10) gefördert wird, in welchem sich ein erster Wärmetauscher (11) und zweiter Wärmetauscher (21) befindet, mit einer zweiten Umwälzpumpe (22), mit der im Betrieb Wasser durch einen Sekundärkreis (20) gefördert wird, der mit dem zweiten Wärmetauscher (21) und dem Warmwasserschichtspeichers (1) verbunden ist, enthaltend die Verfahrensschritte, dass die zweite Umwälzpumpe 22 abhängig von einem zweiten Parameter Psec betrieben wird, wodurch der Volumenstrom V .sec durch den Sekundärkreis (20) von diesem zweiten Parameter Psec abhängt und der zweite Parameter Psec vom Betriebspunkt der Wärmepumpe (2) abhängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der Betriebspunkt durch wenigstens einen der folgenden Parameter, wie der Heizleistung Q ., der Außentemperatur tamb, des Hochdrucks oder des Niederdrucks des Kältemittels der Wärmepumpe gekennzeichnet ist.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der Parameter Psec abhängig von der Differenz aus der Speichersolltemperatur tSp,soll und der Speicherrücklauflauftemperatur tSp,R ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der zweite Parameter Psec mit einem zweiten Korrekturfaktor K2 berechnet ist, der zweite Korrekturfaktor K2 sich aus der Differenz der Speichervorlauftemperatur tSp,V und der Speichersolltemperatur tSp,soll ergibt, der Volumenstrom V .sec des Wassers durch den Sekundärkreis (20) verkleinert wird, wenn die Speichervorlauftemperatur tSp,V kleiner als die Speichersolltemperatur tSp,soll ist, der Volumenstrom V .sec des Wassers durch den Sekundärkreis (20) vergrößert wird, wenn die Speichervorlauftemperatur tSp,V größer als die Speichersolltemperatur tSp,soll ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend den Verfahrensschritt, dass mit einem ersten Parameter Ppri die erste Umwälzpumpe (12) angesteuert wird, wobei der erste Parameter Ppri abhängig vom zweiten Parameter Psec ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der erste Parameter Ppri und somit der Volumenstrom V .pri des Fluids durch den Primärkreis (10) von einem ersten Korrekturfaktor K1 beeinflusst ist, wobei der erste Korrekturfaktor K1 abhängig von den Temperaturdifferenzen am zweiten Wärmetauscher (21) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der erste Parameter Ppri aus der Heizleistung Q . der Wärmepumpe (2) und der Differenz aus der Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V des Fluids und der Wärmepumpensolltemperatur tWp,soll des Fluids berechnet wird und der Volumenstrom V .pri der ersten Umwälzpumpe (12) von diesem ersten Parameter Ppri abhängig ist, wobei dieser erste Parameter Ppri weiterhin von einem ersten Korrekturfaktor K1 und/oder dem zweiten Korrekturfaktor K2 beeinflusst ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, enthaltend den Verfahrensschritt, dass sich der erste Korrekturfaktor K1 aus der Differenz des Temperaturunterschiedes zwischen der Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V des Fluids und der Speichervorlauftemperatur tSp,V sowie der Wärmepumpenrücklauftemperatur tWp,R des Fluids und der Speicherrücklauftemperatur tSp,R ergibt.
  9. Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers (1) mit einer Wärmepumpe (2) mit einer ersten Umwälzpumpe (12), mit der im Betrieb ein Fluid durch einen Primärkreises (10) gefördert wird, in welchem sich ein erster Wärmetauscher (11) und ein zweiter Wärmetauscher (21) befindet, mit einer zweiten Umwälzpumpe (22) mit der im Betrieb Wasser durch einen Sekundärkreis (20) gefördert wird, der mit dem zweiten Wärmetauscher (21) und dem Warmwasserschichtspeicher (1) verbunden ist, enthaltend die Verfahrensschritte, dass die erste Pumpe 12 abhängig von einem ersten Parameter Ppri betrieben wird, wodurch der Volumenstrom V .pri durch den Primärkreis (10) vom ersten Parameter Ppri abhängt, der erste Parameter Ppri vom Betriebspunkt der Wärmepumpe (2) abhängt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der Betriebspunkt durch die Heizleistung Q ., der Außentemperatur tamb, des Hochdrucks oder des Niederdrucks des Kältemittels der Wärmepumpe gekennzeichnet ist.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der Parameter Ppri abhängig von der Differenz aus der Wärmepumpensolltemperatur tWp,soll und der Wärmepumpenrücklauftemperatur tWp,R ist.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9, 10 oder 11, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der erste Parameter Ppri mit einem dritten Korrekturfaktor K3 berechnet ist, der dritte Korrekturfaktor K3 sich aus der Differenz der Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V und der Wärmepumpensolltemperatur tWp,soll ergibt, der Volumenstrom V .pri des Fluids durch den Primärkreis (10) verkleinert wird, wenn die Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V kleiner als die Wärmepumpensolltemperatur tWp,soll ist, der Volumenstrom V .pri des Fluids durch den Primärkreis (10) vergrößert wird, wenn die Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V größer als die Wärmepumpensolltemperatur tWp,soll ist.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9, 10, 11 oder 12, enthaltend den Verfahrensschritt, dass mit dem ersten Parameter Ppri die erste Umwälzpumpe (12) angesteuert wird, wobei der zweite Parameter Psec abhängig vom ersten Parameter Ppri ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9, 10, 11, 12 oder 13, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der zweite Parameter Psec und somit der Volumenstrom V .sec des Wassers durch den Sekundärkreis (20) von einem vierten Korrekturfaktor K4 beeinflusst ist, wobei der vierte Korrekturfaktor K4 abhängig von den Temperaturdifferenzen am zweiten Wärmetauscher (21) ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der zweite Parameter Psec aus der Heizleistung der Wärmepumpe (2) und der Differenz aus der Speichervorlauftemperatur tsp,V des Wassers und der Speichersolltemperatur tSp,soll des Wassers berechnet wird, und der Volumenstrom V .sec der zweiten Umwälzpumpe (22) von diesem zweiten Parameter Psec abhängig ist, wobei dieser zweite Parameter Psec weiterhin von einem vierten Korrekturfaktor K4 und/oder dem dritten Korrekturfaktor K3 beeinflusst ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, enthaltend den Verfahrensschritt, dass sich der vierte Korrekturfaktor K4 aus der Differenz des Temperaturunterschiedes zwischen der Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V des Fluids und der Speichervorlauftemperatur tSp,V sowie der Wärmepumpenrücklauftemperatur tWp,R des Fluids und der Speicherrücklauftemperatur tSp,R ergibt.
  17. Verfahren zur Regelung einer Raumheizung (32) mit einer Wärmepumpe (2), mit einer ersten Umwälzpumpe (31) mit der im Betrieb ein Fluid durch einen Raumheizungskreis (30) gefördert wird, in welchem sich ein erster Wärmetauscher (11) und eine Raumheizung (32) befindet, enthaltend den Verfahrensschritt, dass die Umwälzpumpe (31) abhängig von einem Parameter PRH betrieben wird, wodurch der Volumenstrom V .RH durch den Raumheizungskreis (30) von diesem Parameter PRH abhängt und der Parameter PRH vom Betriebspunkt der Wärmepumpe abhängt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der Betriebspunkt durch wenigstens einen der folgenden Parameter, wie der Heizleistung Q ., der Außentemperatur tamb, des Hochdrucks oder des Niederdrucks des Kältemittels der Wärmepumpe bestimmt ist.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 oder 18, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der Parameter PRH abhängig von der Differenz aus der Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V und der Wärmepumpenrücklauftemperatur tWp,R ist.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17, 18 oder 19, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der Parameter Ppri mit einem fünften Korrekturfaktor K5 berechnet ist, der fünfte Korrekturfaktor K5 sich aus der Temperaturdifferenz dtRH der Wärmepumpenvorlauftemperatur tWp,V und der Wärmepumpenrücklauftemperatur tWp,R ergibt, der Volumenstrom V .RH des Fluids durch den Raumheizungskreis (30) verkleinert wird, wenn die Temperaturdifferenz dtRH kleiner als die Solltemperaturdifferenz dtRH,soll ist, der Volumenstrom V .RH des Fluids durch den Raumheizungskreis (30) vergrößert wird, wenn die Temperaturdifferenz dtRH größer als die Solltemperaturdifferenz dtRH,soll ist.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 17, 18 oder 19, 20 enthaltend den Verfahrensschritt, dass die Temperaturdifferenz dtRH so gewählt ist, dass die Wärmeübertragung in einem ersten Wärmetauscher und/oder der Raumheizung maximal ist.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend den Verfahrensschritt, dass ein oder mehrere Wärmetauscher (11), (21) Plattenwärmetauscher oder Koaxialwärmetauscher sind.
  23. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend den Verfahrensschritt, dass das Kältemittel CO2 ist.
DE102009017423.0A 2009-04-15 2009-04-15 Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers mit einer Wärmepumpe Active DE102009017423B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017423.0A DE102009017423B4 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers mit einer Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017423.0A DE102009017423B4 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers mit einer Wärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017423A1 true DE102009017423A1 (de) 2010-10-21
DE102009017423B4 DE102009017423B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=42751009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017423.0A Active DE102009017423B4 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Verfahren zur Ladungssteuerung eines Warmwasserschichtspeichers mit einer Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017423B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2685177A1 (de) * 2011-03-10 2014-01-15 Daikin Industries, Ltd. Wärmepumpendurchlauferhitzer
EP2918961A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Alfa Laval Corporate AB Steuerung eines Flüssigkeitsstroms durch einen Wärmetauscher
EP2950017A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-02 Mitsubishi Electric Corporation Wassererwärmungsvorrichtung
WO2017080632A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-18 Wilo Se Verfahren zur regelung einer kreiselpumpe sowie zugehöriges pumpensystem
EP3816522A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-05 Robert Bosch GmbH Verfahren zur steuerung einer wärmevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247736A1 (de) 2001-10-15 2003-10-16 Vaillant Gmbh Heizungsanlage
EP1950499A2 (de) 2007-01-24 2008-07-30 Vaillant GmbH Verfahren zum Betrieb einer solarthermischen Anlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368621B (de) * 1980-04-10 1982-10-25 Austria Email Eht Ag Temperaturregeleinrichtung des wassers in einem wasserspeicherbehaelter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247736A1 (de) 2001-10-15 2003-10-16 Vaillant Gmbh Heizungsanlage
EP1950499A2 (de) 2007-01-24 2008-07-30 Vaillant GmbH Verfahren zum Betrieb einer solarthermischen Anlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2685177A1 (de) * 2011-03-10 2014-01-15 Daikin Industries, Ltd. Wärmepumpendurchlauferhitzer
EP2685177A4 (de) * 2011-03-10 2014-08-20 Daikin Ind Ltd Wärmepumpendurchlauferhitzer
EP2918961A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Alfa Laval Corporate AB Steuerung eines Flüssigkeitsstroms durch einen Wärmetauscher
WO2015135720A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-17 Alfa Laval Corporate Ab Control of a flow of fluid through a heat exchanger
EP2950017A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-02 Mitsubishi Electric Corporation Wassererwärmungsvorrichtung
WO2017080632A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-18 Wilo Se Verfahren zur regelung einer kreiselpumpe sowie zugehöriges pumpensystem
CN108463672A (zh) * 2015-11-09 2018-08-28 威乐欧洲股份公司 用于控制离心泵的方法以及相关的泵系统
US10883507B2 (en) 2015-11-09 2021-01-05 Wilo Se Method for controlling a centrifugal pump, and associated pump system
EP3816522A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-05 Robert Bosch GmbH Verfahren zur steuerung einer wärmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017423B4 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025121A1 (de) Heißwasser- und Fußbodenheizung
DE102009025596A1 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
DE102008028178A1 (de) Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide
DE102009017423A1 (de) Wasserhydraulik
DE102007037116A1 (de) Warmwasserversorgungs- und Fußbodenheizungsvorrichtung vom Wärmepumpentyp
DE102014103668A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heiz- und/oder Kühlanlage
EP2629020B1 (de) Heizsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009007053A1 (de) Steuerung oder Regelung einer Heizungsanlage und Heizanlage
DE212018000133U1 (de) Kombiniertes System aus einer Brauchwassererwärmung und einem Heizmedium zur Wohnungsheizung
CN103884096B (zh) 热泵热水器及热泵热水器的水箱分段加热方法
DE102011001223A1 (de) Heizungsanlage sowie Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage
DE102012101271C5 (de) Kühleinrichtung
DE112014002083T5 (de) Wärmepumpensystem
DE102010044535B4 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
DE202011111059U1 (de) Wärmepumpenanlage
EP2204619B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen optimierten betrieb eines klimatisierungssystems und klimatisierungssystem
DE102012113207A1 (de) System und Verfahren zur Kühlung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102016205114A1 (de) Beheizte hydraulische Weiche zur optimierten Einbindung von Fremdwärme
DE10243170A1 (de) Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe mit Kältemittelverflüssiger
DE102010056370A1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
DE102008061135A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage
EP2017537A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schichtladespeichers und Trinkwassersystem
EP0984226B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von warmem Trink- und Heizwasser sowie Heizungsanordnung bzw. Kompaktheizungsanordnung hierfür
DE10059134B4 (de) Wasserheizgerät
DE102010051868A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150316

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final