DE102010053211A1 - Verfahren zum Betreiben eines Heizungssystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Heizungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010053211A1
DE102010053211A1 DE102010053211A DE102010053211A DE102010053211A1 DE 102010053211 A1 DE102010053211 A1 DE 102010053211A1 DE 102010053211 A DE102010053211 A DE 102010053211A DE 102010053211 A DE102010053211 A DE 102010053211A DE 102010053211 A1 DE102010053211 A1 DE 102010053211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
curve
emitted
temperature
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010053211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053211B4 (de
Inventor
Peter Gammeljord
Per Johan Saltin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermia Se AB
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE102010053211.8A priority Critical patent/DE102010053211B4/de
Priority to DK11794007.2T priority patent/DK2646755T3/en
Priority to EP11794007.2A priority patent/EP2646755B1/de
Priority to PCT/DK2011/000146 priority patent/WO2012072079A2/en
Publication of DE102010053211A1 publication Critical patent/DE102010053211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053211B4 publication Critical patent/DE102010053211B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1039Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0271Valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Heizungssystems (1) angegeben, wobei das Heizungssystem (1) eine Wärmequelle (5) und in einem Raum (2–4) mindestens einen Wärmetauscher (6–8) aufweist, der mit der Wärmequelle (5) verbunden ist und thermostatisch durch ein Steuerventil (11–13) gesteuert wird, wobei die Wärmequelle (5) ein Heizungsfluid ausgibt, das eine Versorgungstemperatur hat, wobei die Versorgungstemperatur gesteuert wird gemäß einer Wärmekurve, wobei die Wärmekurve einen Zusammenhang zwischen der Versorgungstemperatur und einer Außentemperatur zeigt, wobei das Verfahren den Schritt der Einstellung der Wärmekurve aufweist. Die Wärmekurve sollte so eingestellt werden, dass Energieverschwendung minimiert werden kann, während man die gewünschte Komforttemperatur behält. Zu diesem Zweck weist das Verfahren weiterhin die Schritte auf des Bestimmens der emittierten Wärme in dem Raum (2–4), Vergleichen der emittierten Wärme mit einem maximalen Pegel von Wärmeemission, Vermindern der Steigung der Wärmekurve, wenn die emittierte Wärme niedriger ist als ein vorbestimmter Bruchteil des maximalen Pegels der Wärmeemission, Vergrößern der Steigung der Wärmekurve, wenn die emittierte Wärme oberhalb eines zweiten vorbestimmten Bruchteils des maximalen Pegels der Wärmeemission ist, und Belassen der Wärmekurve, wenn die emittierte Wärme in einem Bereich zwischen dem ersten Bruchteil und dem zweiten Bruchteil des maximalen Pegels der Wärmeemission ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Heizungssystems, wobei das Heizungssystem eine Wärmequelle in einem Raum und mindestens einen Raumwärmetauscher aufweist, der mit der Wärmequelle verbunden ist und thermostatisch durch ein Steuerventil gesteuert wird, wobei die Wärmequelle ein Heizungsfluid ausgibt, das eine Versorgungstemperatur aufweist, wobei die Versorgungstemperatur gesteuert wird nach einer Wärmekurve, wobei die Wärmekurve eine Beziehung zwischen der Versorgungstemperatur und einer Außentemperatur angibt, wobei das Verfahren den Schritt der Einstellung der Wärmekurve aufweist.
  • Wenn ein Heizungssystem der oben beschriebenen Art installiert wird, muss der Installateur die Wärmekurve einstellen. Die Wärmekurve ermöglicht es dem System, auf unterschiedliche Außentemperaturen zu reagieren. Wenn die Außentemperatur niedrig ist, ist die Versorgungstemperatur, die von der Wärmequelle geliefert wird, hoch und umgekehrt. Um einen guten Wirkungsgrad zu haben, sollte die Einstellung der Wärmekurve durch den Installateur mit einer hohen Genauigkeit vorgenommen werden. In den meisten Fällen wird dies jedoch nicht gemacht. Der Installateur wählt eine Wärmekurve, die zu hoch gesetzt wird, um Anrufe von unzufriedenen Kunden zu vermeiden. Dies führt zu Energieverschwendung. Wenn die Wärmekurve zu niedrig gesetzt wird, sind die Kunden unzufrieden, weil sie nicht in der Lage sind, die Komforttemperatur zu erreichen, die sie möchten.
  • Eine genaue Einstellung der Wärmekurve erfordert in den meisten Fällen, dass der Installateur eine Vielzahl von Malen kommen muss, um das Heizungssystem zu sehen, so dass er unterschiedliche Außentemperaturen in Betracht ziehen kann. Dies verursacht relativ hohe Einstellkosten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, die Wärmekurve so einzustellen, dass Energieverschwendung minimiert werden kann, während man die gewünschte Komforttemperatur behält.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Verfahren weiter aufweist die Schritte des Bestimmens der emittierten Wärme in dem Raum, Vergleichen der emittierten Wärme mit einem maximalen Pegel von Wärmeemission, Vermindern der Steigung der Wärmekurve, wenn die emittierte Wärme niedriger ist als ein erster vorbestimmter Bruchteil des maximalen Pegels der Wärmeemission, Vergrößern der Steigung der Wärmekurve, wenn die emittierte Wärme oberhalb eines zweiten vorbestimmten Bruchteils des maximalen Pegels der Wärmeemission ist, und Belassen der Wärmekurve unverändert, wenn die emittierte Wärme in einem Bereich zwischen dem ersten Bruchteil und dem zweiten Bruchteil des maximalen Pegels der Wärmeemission ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Wärmekurve so dicht wie möglich an dem aktuellen Wärmebedarf in dem Raum zu haben. In einem optimalen Fall sollte die Wärme, die durch den Wärmetauscher in den Raum geliefert oder emittiert wird, einen vorbestimmten Bruchteil des maximalen Pegels der Wärmeemission betragen. In diesem Fall ist es möglich, die emittierte Wärme zu vergrößern, wenn die Temperatur zu niedrig ist, und die emittierte Wärme zu vermindern, wenn die Temperatur zu hoch ist. Da es schwierig ist, den optimalen Punkt exakt zu treffen, ist ein bestimmter Bereich um diesen Punkt herum zulässig. Wenn sich jedoch die durch den Wärmetauscher emittierte Wärme dem maximal möglichen Pegel der Wärmeemission dieses Wärmetauschers annähert, ist es klar, dass die Versorgungstemperatur des Heizungsfluids nicht ausreichend ist, um die gewünschte Temperatur in allen Fällen zu erreichen. In diesem Fall sollte die Versorgungstemperatur erhöht werden, d. h. die Wärmekurve sollte steiler gemacht werden. Wenn die durch den Wärmetauscher emittierte Wärme zu gering ist in Relation zu der maximal möglichen Wärmeemission, ist dies ein Anzeichen, dass die Versorgungstemperatur des Heizungsfluids zu hoch ist und erniedrigt werden sollte, d. h. die Steigung der Wärmekurve sollte kleiner gemacht werden. Der maximale Pegel der Wärmeemission ist erreicht, wenn das Steuerventil kontinuierlich vollgeöffnet ist, so dass praktisch die gesamte Wärme, die von dem Heizungsfluid mitgeführt wird, in den Raum emittiert wird. Dieser maximale Pegel der Wärmeemission hängt deswegen von der Temperatur des Heizungsfluids ab. Die Einstellung der Steigung der Wärmekurve kann automatisch durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden mindestens zwei Wärmetauscher verwendet, der die meiste Wärme fordernde Wärmetauscher wird ausgewählt und dieser Wärmetauscher wird verwendet, um die emittierte Wärme zu bestimmen. In den meisten Fällen führt das Heizungssystem Wärme zu mehr als einem Raum zu und folglich gibt es mehr als einen Wärmetauscher. In diesem Fall wird der Wärmetauscher als Referenz zum Einstellen der Wärmekurve ausgewählt, der die meiste Wärme anfordert.
  • Vorzugsweise wird der Wärmetauscher in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsweisen betrieben, wobei jede Betriebsweise einen vorbestimmten Temperaturpegel verursacht, wobei die emittierte Wärme in der Betriebsweise bestimmt wird, die den höchsten Temperaturpegel verursacht. Die meisten Heizungssysteme können betrieben werden in einer Komfort-Betriebsweise, in der der Verwender ein komfortables Gefühl in dem Raum hat. Diese Komfort-Betriebsweise hat üblicherweise einen Temperaturpegel von 20°C oder mehr. Diese Komfort-Betriebsweise wird gewählt, wenn der Benutzer zu Hause ist und in dem geheizten Raum lebt. Eine andere Betriebsweise ist eine Economie-Betriebsweise, in der der Temperaturpegel um einige Grad abgesenkt worden ist, z. B. auf 15°C. Die Wärmekurve sollte so gewählt werden, dass die Anforderungen während der Komfort-Betriebsweise befriedigt werden, d. h. der Betriebsweise, die den höchsten Temperaturpegel hat. Die Economie-Betriebsweise und Übergänge zwischen der Economie-Betriebsweise und der Komfort-Betriebsweise können für die Einstellung der Wärmekurve außer Acht gelassen werden.
  • Vorzugsweise wird das Steuerventil mit Pulsbreitenmodulation gesteuert und die emittierte Wärme wird mit Hilfe eines Tastverhältnisses bestimmt. Wie oben erwähnt, ist das Steuerventil thermostatisch gesteuert. In diesem Fall ist es für einen Bruchteil einer Periode offen, wobei dieser Bruchteil lang genug ist, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. In dem verbleibenden Teil der Periode ist das Steuerventil geschlossen, wobei es den Durchfluss von Heizungsfluid durch den Wärmetauscher stoppt. Das Verhältnis zwischen dem Bruchteil der Periode, in dem das Steuerventil offen ist, und der gesamten Periode ist das Tastverhältnis. Dieses Tastverhältnis kann leicht verwendet werden, um das Verhältnis zwischen der emittierten Wärme und dem maximalen Pegel der Wärmeemission zu bestimmen. Wenn beispielsweise das Tastverhältnis 85% ist, bedeutet dies, dass Wärme mit einem bestimmten Prozentsatz des maximalen Pegels der Wärmeemission in den Raum emittiert wird. Dieser Prozentsatz ist nicht notwendigerweise das Tastverhältnis, obwohl es dies sein kann. In jedem Fall kann das Tastverhältnis als Kriterium verwendet werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass ein Durchschnitt der emittierten Wärme über eine vorbestimmte Zeitperiode berechnet wird und dieser Durchschnitt zum Einstellen der Wärmekurve verwendet wird. Als eine Alternative zum Berechnen eines Durchschnittswertes kann die emittierte Wärme gefiltert werden in einem Filter erster Ordnung mit einer Zeitkonstante, die der vorbestimmten Zeitperiode entspricht, die z. B. 2, 3 oder 4 Stunden sein kann. Dies kompensiert Kurzzeitfaktoren wie offene Türen, offene Fenster, Personen in dem Raum, Sonneneinstrahlung und ähnliches, solange diese nicht lang andauernde Zustände sind.
  • Vorzugsweise wird ein Gelenkpunkt der Wärmekurve definiert an einem Punkt ohne Wärmebedarf. Wenn die Wärmekurve eingestellt wird, wird sie um diesen Gelenkpunkt gedreht. Der Gelenkpunkt ist beispielsweise gewählt an einem Punkt, wo die Komforttemperatur erreicht wird ohne irgendeine Wärmeemission. Wenn z. B. 20°C in dem Raum benötigt werden und die Außentemperatur 20°C ist, ist der Wärmebedarf Null. Solch ein Punkt kann als Gelenkpunkt verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird die Wärmekurve mit derselben Form für alle Einstellungen verwendet und die Einstellung wird durch Anheben oder Absenken eines Punktes der Wärmekurve bei einer vorbestimmten Außentemperatur um einen vorbestimmten Betrag von Graden vorgenommen. Beispielsweise kann eine Außentemperatur von 0°C. verwendet werden und der Punkt der Wärmekurve, der dieser Außentemperatur entspricht, wird um 1°C abgesenkt oder angehoben. Da die Form oder Gestalt der Wärmekurve für alle Einstellungen gleich gehalten wird, ist es ausreichend, einfach die Versorgungstemperatur des Heizungsfluids an einem Punkt zu verändern, der einer spezifischen Außentemperatur entspricht.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Wärmekurve die Form einer geraden Linie hat. Diese gerade Linie ist durch zwei Punkte definiert. In dem vorliegenden Fall ist dies der Gelenkpunkt und der Einstellpunkt beispielsweise bei 0°C Außentemperatur.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Einstellung nur unterhalb einer vorbestimmten Außentemperatur vorgenommen wird. Wenn die Außentemperatur zu hoch ist, ist der Zustand nahe an dem Gelenkpunkt und Einstellungen werden einen großen Effekt auf die Kurve haben, was das Risiko hat, das System instabil zu machen. Eine Einstellung wird beispielsweise vermieden, wenn die Außentemperatur oberhalb von 8°C oder 10°C ist.
  • Vorzugsweise wird eine Wärmepumpe als die Wärmequelle verwendet. Eine Wärmepumpe hat die gewünschte Eigenschaft, d. h. die Funktion zwischen der Außentemperatur und der Versorgungstemperatur des Heizungsfluids kann leicht als eine gerade Linie gemacht werden.
  • Ein bevorzugtes Beispiel der Erfindung wird nun mit weiteren Einzelheiten beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnung, worin:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Heizungssystems ist und
  • 2 eine Erläuterung einer Wärmekurve ist.
  • 1 zeigt schematisch ein Heizungssystem 1 zum Heizen einer Vielzahl von Räumen 2, 3, 4. Das System 1 weist eine Wärmequelle in der Form einer Wärmepumpe 5 auf. Andere Wärmequellen können ebenfalls verwendet werden. Die Wärmepumpe 5 ist mit Wärmetauschern 6, 7, 8 verbunden. Jeder Wärmetauscher 6, 7, 8 ist in einem der Räume 2, 3, 4 angeordnet. In dem vorliegenden Heizungssystem 1 haben die Wärmetauscher 6, 7, 8 die Form von Fußbodenheizungsleitungen. Es ist möglich, andere Wärmetauscher zu verwenden, z. B. Radiatoren. Die Wärmetauscher 6, 7, 8 sind mit der Wärmepumpe 5 über eine Versorgungsleitung 9 und eine Rückführleitung 10 verbunden.
  • Die Wärmepumpe 5 heizt ein Heizungsfluid. Der Durchfluss dieses Heizungsfluids durch die Wärmetauscher 6, 7, 8 wird gesteuert durch Steuerventile 11, 12, 13. Die Steuerventile 11, 12, 13 werden gesteuert durch eine Steuereinrichtung 14. Die Verbindung zwischen der Steuereinrichtung 14 und den Steuerventilen 11, 12, 13 kann die Form einer Signal übertragenden Leitung haben oder sie kann leitungslos gemacht werden.
  • Jeder Raum 2, 3, 4 ist mit einem Temperatursensor 15, 16, 17 versehen. Die Temperatursensoren 15, 16, 17 sind mit der Steuereinrichtung 14 verbunden und liefern Informationen über die aktuelle Temperatur eines jeden Raums 2, 3, 4. Solch eine Verbindung kann mit Hilfe einer Signal übertragenden Leitung oder leitungslos gebildet werden.
  • Die Steuereinrichtung 14 vergleicht die Temperatur, die durch den Temperatursensor 15, 16, 17 erfasst wird, mit einer gewünschten Temperatur in jedem Raum 2, 3, 4 und steuert die Steuerventile 11, 12, 13 so, dass die gewünschte Temperatur erreicht wird. Deswegen werden die Steuerventile 11, 12, 13 thermostatisch betrieben.
  • Die Steuerventile 11, 12, 13 sind An/Aus-Ventile, die mit Pulsbreitenmodulation betrieben werden. Mit anderen Worten ist während einer Zeitperiode einer vorbestimmten Länge jedes Steuerventil 11, 12, 13 über einen Teil dieser Periode geöffnet. Die Länge dieser Zeitperiode wird gewählt durch die Steuereinrichtung 14 so, dass die gewünschte Temperatur erreicht wird. Der Öffnungsgrad von jedem Steuerventil 11, 12, 13, der ausgedrückt werden kann durch ein Tastverhältnis, ist ein Faktor, der verwendet werden kann, um den Betrag von Wärme zu bestimmen, der in jeden Raum 2, 3, 4 emittiert wird.
  • Das System kann betrieben werden in einer Komfort-Betriebsweise, in der einige oder alle Räume 2, 3, 4 auf eine Komfort-Temperatur geheizt werden, z. B. 20°C oder mehr, was einem Benutzer ein komfortables Gefühl gibt. Die Komfort-Betriebsweise ist die Betriebsweise mit dem höchsten Temperaturpegel. Weiterhin kann das System 1 betrieben werden in einer Economie-Betriebsweise, in der der Temperaturpegel abgesenkt ist. Die Economie-Betriebsweise wird verwendet, wenn erwartet wird, dass ein Benutzer abwesend ist. In diesem Fall kann der Temperaturpegel bei ungefähr 15°C oder weniger sein.
  • Beide Betriebsweisen können durch ein Programm oder dergleichen vorgewählt werden.
  • Die Steuereinrichtung 14 ist mit einem Außentemperatursensor 18 verbunden. Dieser Außentemperatursensor 18 könnte ebenfalls mit der Wärmepumpe 5 verbunden sein. Er erfasst die Außentemperatur.
  • Die Temperatur des Heizungsfluids in der Versorgungsleitung 9 hängt von der Außentemperatur ab. Diese Beziehung ist schematisch durch eine Wärmekurve 19 dargestellt, die in 2 gezeigt ist. In 2 ist die Außentemperatur OT in °C auf der horizontalen Achsegezeigt und die Versorgungstemperatur ST des Heizungsfluids in der Versorgungsleitung 9 in °C ist auf der vertikalen Achse gezeigt.
  • Die Wärmekurve 19 ist eine gerade Linie mit einem Gelenkpunkt 20. Der Gelenkpunkt 20 ist gewählt als ein Punkt, in dem es keinen Wärmebedarf in einem Raum mit der höchsten Temperatur in der Komfort-Betriebsweise gibt. Der Gelenkpunkt wird bei der Raumtemperatur auf der horizontalen Achse und der Raumtemperatur auf der vertikalen Achse gewählt. Der Grund dafür ist: wenn z. B. 20°C in dem Raum benötigt werden und die Außentemperatur 20°C ist, ist der Wärmebedarf Null.
  • Die Wärmekurve 19 zeigt, dass für eine niedrigere Außentemperatur OT eine höhere Versorgungstemperatur ST durch die Wärmepumpe 5 erzeugt wird.
  • Die Wärmekurve 19, die in 2 mit durchgezogenen Linien gezeigt ist, kann die richtige sein oder sie kann nicht die richtige sein. Wenn beispielsweise die Wärmekurve 19 zu hoch eingestellt ist, wird Energie verschwendet, da die Versorgungstemperatur des Heizungsfluids zu hoch für den aktuellen Bedarf ist. Wenn auf der anderen Seite die Wärmekurve 19 zu niedrig eingestellt ist, sind die Kunden unzufrieden, da sie nicht in der Lage sind, die Komforttemperatur zu erreichen, die sie haben möchten.
  • Um die richtige Wärmekurve 19 zu finden, wird eine Optimierung durchgeführt, die die Wärmekurve 19 auf folgende Weise manipuliert: Die in dem Raum emittierte Wärme wird bestimmt. Diese Bestimmung kann leicht vorgenommen werden durch Erfassen des Tastverhältnisses eines jeden Steuerventils 11, 12, 13. Während einer Perode wird der Prozentsatz der Periode, in dem die Steuerventile 11, 12, 13 offen sind, bestimmt. In diesem Fall wird angenommen, dass ein maximaler Pegel der Wärmeemission erreicht wird, wenn das Steuerventil 11, 12, 13 über 100% oder die gesamte Periode offen ist. Es ist nicht möglich, mehr Wärme zu emittieren.
  • Wenn die emittierte Wärme niedriger ist als ein erster vorbestimmter Bruchteil des maximalen Pegels der Wärmeemission (mit anderen Worten: das Steuerventil ist nur für eine kurze Zeit offen, das Tastverhältnis ist zu klein), dann wird die Steigung der Wärmekurve 19 vermindert, um eine Wärmekurve 19a zu erreichen. Wenn auf der anderen Seite die emittierte Wärme oberhalb eines zweiten vorbestimmten Bruchteils des maximalen Pegels der Wärmeemission ist (mit anderen Worten: das Steuerventil ist zu lange offen, das Tastverhältnis ist zu groß), wird die Steigung der Wärmekurve 19 vergrößert, um die Wärmekurve 19b zu erreichen. Nur in Fällen, wenn die emittierte Wärme in einem Bereich zwischen dem ersten Bruchteil und dem zweiten Bruchteil des maximalen Pegels der Wärmeemission ist, wird die Wärmekurve gelassen, wie sie ist.
  • Wenn es mehr als einen Raum 2, 3, 4 gibt, wird der Raum mit dem höchsten Wärmebedarf als Kriterium ausgewählt.
  • Um ein Beispiel zu geben: Wenn die emittierte Wärme in dem am meisten Wärme anfordernden Raum zwischen 85% und 95% des maximalen Pegels der Wärmeemission ist, ist die Wärmekurve 19 richtig und wird nicht eingestellt. Wenn die emittierte Wärme in dem am meisten Wärme anfordernden Raum oberhalb von 95% des maximalen Pegels der Wärmeemission ist, sollte die Wärmekurve 19 vergrößert werden, d. h. die Steigung wird vergrößert, um die Wärmekurve 19b zu erhalten. Wenn die emittierte Wärme in dem am meisten Wärme benötigenden Raum unterhalb von 85% des maximalen Pegels der Wärmeemission ist, wird die Steigung der Wärmekurve 19 vermindert, um die Wärmekurve 19a zu erhalten. Andere Prozentsätze können gewählt werden abhängig von spezifischen Bedingungen des Heizungssystems, der Räume und der Umgebung.
  • Wie oben erwähnt, ist die Wärmekurve 19 eine gerade Linie, die durch zwei Punkte definiert werden kann. Einer der beiden Punkte ist der Gelenkpunkt 20. Der andere Punkt kann beispielsweise gewählt werden bei einer Außentemperatur OT von 0°C. Ausgehend von einer existierenden Wärmekurve 19 wird die Versorgungstemperatur ST bei 0°C um 1°C vergrößert, wenn die Steigung der Wärmekurve 19 zu vergrößern ist, oder sie wird um 1°C vermindert, wenn die Steigung der Wärmekurve 19 zu vermindern ist.
  • Die Steigung der anfänglichen Wärmekurve 19 sollte groß genug sein, um einen geeigneten Komfort für den Endverbraucher sicherzustellen. Der anfängliche Startwert könnte gestützt sein auf die Kenntnis des Heizungssystems. Beispielsweise erfordern Heizkörper höhere Versorgungstemperaturen als Fußbodenheizungswärmetauscher.
  • Um Kompensationen von Faktoren wie Windkühle, Windrichtung, Sonnenstrahlung oder dergleichen zu verhindern, wird die emittierte Wärme gefiltert in einem Filter erster Ordnung mit einer Zeitkonstanten von einigen Stunden. Alternativ dazu kann ein Mittelwert der emittierten Wärme über diese Stunden berechnet werden.
  • Die Wärmekurve 19 wird nicht eingestellt, wenn die Außentemperatur zu hoch ist, z. B. 8°C oder 10°C.
  • Das beschriebene Verfahren kombiniert drei Regelungen. Die Temperatur in einem Raum wird thermostatisch geregelt. Die Versorgungstemperatur wird geregelt entsprechend der Wärmekurve und die Steigung der Wärmekurve wird geregelt in Abhängigkeit von dem Wärmebedarf von mindestens einem Raum.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Heizungssystems (1), wobei das Heizungssystem (1) eine Wärmequelle (5) und in mindestens einem Raum (24) mindestens einen Raumwärmetauscher (68) aufweist, der verbunden ist mit der Wärmequelle (5) und thermostatisch gesteuert wird durch ein Steuerventil (1113), wobei die Wärmequelle (5) ein Heizungsfluid ausgibt mit einer Versorgungstemperatur (ST), wobei die Versorgungstemperatur (ST) gesteuert wird entsprechend einer Wärmekurve (19), wobei die Wärmekurve (19) eine Beziehung zeigt zwischen der Versorgungstemperatur (ST) und einer Außentemperatur (OT), wobei das Verfahren den Schritt des Einstellens der Wärmekurve (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin aufweist die Schritte des Bestimmens der emittierten Wärme in dem Raum (24), Vergleichen der emittierten Wärme mit einem maximalen Pegel einer Wärmeemission, Vermindern der Steigung der Wärmekurve (19), wenn die emittierte Wärme niedriger ist als ein erster vorbestimmter Bruchteil des maximalen Pegels der Wärmeemission, Vergrößern der Steigung der Wärmekurve, wenn die emittierte Wärme oberhalb eines zweiten vorbestimmten Bruchteils des maximalen Pegels der Wärmeemission ist, und Belassen der Wärmekurve, wenn die emittierte Wärme in einem Bereich zwischen dem ersten vorbestimmten Bruchteil und dem zweiten vorbestimmten Bruchteil des maximalen Pegels der Wärmeemission ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wärmetauscher (68) verwendet werden, wobei der am meisten Wärme anfordernde Wärmetauscher ausgewählt wird und dieser Wärmetauscher verwendet wird, um die emittierte Wärme zu bestimmen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (68) in mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsweisen betrieben wird, wobei jede Betriebsweise einen vorbestimmten Temperaturpegel verursacht, wobei die emittierte Wärme in der Betriebsweise bestimmt wird, die den höchsten Temperaturpegel bewirkt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (11, 13) gesteuert wird mit einer Pulsbreitenmodulation und die emittierte Wärme bestimmt wird mit Hilfe eines Tastverhältnisses.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchschnitt der emittierten Wärme über eine vorbestimmte Zeitperiode berechnet wird und dieser Durchschnitt zum Einstellen der Wärmekurve (19) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkpunkt (20) der Wärmekurve (19) an einem Punkt ohne Wärmebedarf definiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekurve (19) mit derselben Form für alle Einstellungen verwendet wird und die Einstellung durch Erhöhen oder Erniedrigen eines Punktes der Wärmekurve (19) bei einer vorbestimmten Außentemperatur um einen vorbestimmten Betrag von Graden vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekurve (19) die Form einer geraden Linie hat.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung nur unterhalb einer vorbestimmten Außentemperatur (OT) gemacht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmepumpe als die Wärmequelle (5) verwendet wird.
DE102010053211.8A 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren zum Betreiben und Einstellen der Wärmekurve eines Heizungssystems Active DE102010053211B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053211.8A DE102010053211B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren zum Betreiben und Einstellen der Wärmekurve eines Heizungssystems
DK11794007.2T DK2646755T3 (en) 2010-12-03 2011-12-01 Process for operating a heating system
EP11794007.2A EP2646755B1 (de) 2010-12-03 2011-12-01 Verfahren zur steuerung eines heizungsystems
PCT/DK2011/000146 WO2012072079A2 (en) 2010-12-03 2011-12-01 Method for operating a heating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053211.8A DE102010053211B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren zum Betreiben und Einstellen der Wärmekurve eines Heizungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053211A1 true DE102010053211A1 (de) 2012-06-06
DE102010053211B4 DE102010053211B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=45315365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053211.8A Active DE102010053211B4 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Verfahren zum Betreiben und Einstellen der Wärmekurve eines Heizungssystems

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2646755B1 (de)
DE (1) DE102010053211B4 (de)
DK (1) DK2646755T3 (de)
WO (1) WO2012072079A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104482594A (zh) * 2014-12-31 2015-04-01 刘旸 一种公用建筑节能控制系统及热量分配方法
WO2020106210A1 (en) * 2018-11-22 2020-05-28 Stockholm Exergi Ab Method and system for balancing mass flow during production failure or insufficiency in a district heating network
EP3690593A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 Robert Bosch GmbH Verfahren zum betrieb eines steuergeräts und/oder einer wärmepumpenheizung, steuergerät und wärmepumpenheizung
EP3919823A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-08 Grüning, Horst Verfahren zur steuerung der wärmeerzeugung und -verteilung in einer heizungsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9996091B2 (en) 2013-05-30 2018-06-12 Honeywell International Inc. Comfort controller with user feedback
US9416987B2 (en) 2013-07-26 2016-08-16 Honeywell International Inc. HVAC controller having economy and comfort operating modes
GB201317409D0 (en) * 2013-10-01 2013-11-13 Woodbridge Alasdair J Intelligent temperature control system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3265134D1 (en) 1981-03-16 1985-09-12 Siemens Ag Control device for heating systems
DE3300082A1 (de) 1983-01-04 1984-07-05 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Verfahren und einrichtung zum optimieren der heizkurve einer heizungsanlage
US6062485A (en) * 1998-04-22 2000-05-16 Erie Manufacturing Company Radiant heating system reset control
AT412819B (de) 2001-08-30 2005-07-25 Ochsner Karl Verfahren zur programmgesteuerten korrektur einer heizkurve
AT413893B (de) * 2001-10-05 2006-07-15 Ochsner Karl Vorrichtung zur regelung einer heizung, insbesondere eines wohnhauses
DE102006013098C5 (de) 2006-03-20 2010-08-19 Techem Energy Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgeführten Wärmebereitstellung in einer Heizungsanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104482594A (zh) * 2014-12-31 2015-04-01 刘旸 一种公用建筑节能控制系统及热量分配方法
CN104482594B (zh) * 2014-12-31 2017-11-21 刘旸 一种公用建筑节能控制系统及热量分配方法
WO2020106210A1 (en) * 2018-11-22 2020-05-28 Stockholm Exergi Ab Method and system for balancing mass flow during production failure or insufficiency in a district heating network
CN113260944A (zh) * 2018-11-22 2021-08-13 斯德哥尔摩艾克瑟基股份公司 用于在区域供热网中的生产故障或不足期间平衡质量流量的方法和系统
CN113260944B (zh) * 2018-11-22 2022-07-15 斯德哥尔摩艾克瑟基股份公司 用于在区域供热网中的生产故障或不足期间平衡质量流量的方法和系统
US11994302B2 (en) 2018-11-22 2024-05-28 Stockholm Exergi Ab Method and system for balancing mass flow during production failure or insufficiency in a district heating network
EP3690593A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 Robert Bosch GmbH Verfahren zum betrieb eines steuergeräts und/oder einer wärmepumpenheizung, steuergerät und wärmepumpenheizung
EP3919823A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-08 Grüning, Horst Verfahren zur steuerung der wärmeerzeugung und -verteilung in einer heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012072079A2 (en) 2012-06-07
DE102010053211B4 (de) 2019-05-09
EP2646755B1 (de) 2015-03-11
WO2012072079A3 (en) 2013-07-25
EP2646755A2 (de) 2013-10-09
DK2646755T3 (en) 2015-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053211B4 (de) Verfahren zum Betreiben und Einstellen der Wärmekurve eines Heizungssystems
EP2863134B1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Heizkurve
EP3665542B1 (de) Selbstregulierende einstellvorrichtung für ein durchflussregelventil, ein temperierungssystem als auch eine verteilervorrichtung mit derselben, sowie verfahren hierzu
EP3722680B1 (de) Verfahren zur durchführung eines hydraulischen abgleichs eines heizsystems für ein gebäude sowie dazu ausgebildetes heizsystem
EP2960587A1 (de) Verfahren zum Begrenzen des Versorgungsstromes in einem Wärmeübertragungssystem
DE1965938A1 (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Pumpensammelheizungsanlage
EP3593055A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
EP2663774A2 (de) Verfahren zum leistungsoptimierten betreiben einer elektromotorisch angetriebenen pumpe bei geringen volumenströmen
EP3473939B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
WO2013131625A1 (de) Heizkörperregelung
DE102014016791B4 (de) Verfahren zur hydraulischen Regelung mehrerer Heizkreisläufe am Verteilerbalken
DE102014102275A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage und Heizungs- und/oder Klimaanlage hierzu
DE10108852C1 (de) Raumtemperaturregelung
WO2020165037A1 (de) Verfahren zur regelung einer umwälzpumpe
DE10144595B4 (de) Zentralheizungsanlage
EP3647899A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ventils, zugehörige elektronische ansteuereinheit und ventilantrieb
EP3739267B1 (de) Verfahren und regeleinheit zum regeln eines heizkreises
EP0192227A2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in Räumen
EP3168540A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu
CH706660B1 (de) Heizsystem mit Wärmepumpe.
DE102010053209A1 (de) Heizungssystem und Verfahren zum Heizen einer Mehrzahl von Räumen
DE102005057769B4 (de) Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems
EP3062026A1 (de) Temperaturregelungssystem
EP3025100B1 (de) Heizsystem und betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THERMIA AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS A/S, NORDBORG, DK

Owner name: DANFOSS VAERMEPUMPAR AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS A/S, NORDBORG, DK

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THERMIA AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS VAERMEPUMPAR AB, ARVIKA, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

R020 Patent grant now final