DE3236679A1 - Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes, insbesondere eines innenraumes eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes, insbesondere eines innenraumes eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3236679A1
DE3236679A1 DE19823236679 DE3236679A DE3236679A1 DE 3236679 A1 DE3236679 A1 DE 3236679A1 DE 19823236679 DE19823236679 DE 19823236679 DE 3236679 A DE3236679 A DE 3236679A DE 3236679 A1 DE3236679 A1 DE 3236679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
valve
opens
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236679
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef 8071 Wettstetten Jakobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19823236679 priority Critical patent/DE3236679A1/de
Publication of DE3236679A1 publication Critical patent/DE3236679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Vorrichtun zum Reeln der Temeratur eines Raumes, insbe-
  • sondere eines Innenraumes eines Kraftfanrzeues Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes, insbesondere eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einem Temperaturfühler, mit einem Wärmetauscher, mit einem elektromagnetisch gesteuerten Ventil für eine den Wärmetauscher durchfließende Flüssigkeit und mit einer vorzugsweise elektronisch gesteuerten Regelvorrichtung, die das Ventil in Impulssteuerung ansteuert.
  • In der bekannten Technik der im Oberbegriff genannten Art wird das elektromagnetische Ventil, das zur Mengensteuerung der durchfließenden Flüssigkeit für den Wärmetauscher (z.B.
  • Wasser - Luft) dient, üblicherweise mittels einer elektronischen Regelvorrichtung durch ein Impulssignal von konstanter Frequenz, jedoch mit einem veränderbaren Tastverhältnis angesteuert, d. h. während eines festen Zeitraumes sind Impulsdauer und Impulspause veränderbar. Bei Wärmetauschern (Wasser - Luft) ist generell problematisch, daß bei 2 - 3 % der maximalen Durchflußmenge der Heizflüssigkeit, z. B. Heißwasser, 50 % der Heizleistung erreicht werden und dadurch eine stark nichtlineare Kennlinie zwischen Heizleistung und Durchflußmenge resultiert.
  • Bei handgesteuerten Anlagen werden zum Ausgleich dieser Nichtlinearität sogenannte Scheibenventile mit spezieller Ausformung des Absperrkanals benutzt.
  • Für eine getaktete Regelung ergeben sich besonders Probleme bei hohen Istwerten der Innentemperatur (ohne Heizung) und nur gering darüberliegenden Sollwerten für die gewünschte Innentemperatur (z. B. 1 0C Temperaturdifferenz).
  • Die in diesem Fall bedingte minimale Energiezufuhr ist durch die kürzest mögliche Taktzeit eines einfachen Wasserventils begrenzt. Eine Reduzierung der Betatigungsfrequenz verringert zwar die mittlere Energiezufuhr, führt aber zu einer höheren Welligkeit der Luftaustrittstemperatur am Wärmetauscher und somit zu schlechteren Regeleigenschaften.
  • Für ein Ventil herkömmlicher Art müssen somit die Öffnungszeiten möglichst klein sein, um mit niedriger Welligkeit eine geringe mittlere Energiezufuhr zu erreichen.
  • Es ist sehr nachteilig, daß zum Öffnen des gesamten Rohrquerschnittes durch das Ventil in so kurzer Zeit der hierfür benötigte Elektromagnet sehr stark dimensioniert sein muß und die Kosten für diesen starken Elektromagneten auch dementsprechend hoch- liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Innenraumes, insbesondere eines Innenraumes im Kraftfahrzeug, so zu verbessern, daß eine feinfühlige Dosierung der Durchflußmenge der Heizflüssigkeit (z. B. Heißwasser) bei geringer Welligkeit der Luftaustrittstemperatur am Wärmetauscher mittels leistungsschwacher und massearmer kleiner billiger Elektromagnete erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Zuflußleitungen unterschiedlichen Querschnitts zum Wärmetauschen vorgesehen sind, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche bei kurzen Impulszeiten die Zuflußleitung mit dem geringeren Querschnitt öffnet und bei längeren Impulszeiten die Zuflußleitung mit dem größeren Querschnitt öffnet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß die Kombination eines Ventils mit geringem freizuschaltenden Quer- schnitt mit einem Ventil mit großem freizuschaltenden Querschnitt in Parallelschaltung dazu führt, daß der geringere Querschnitt mit wenig Kraft schnell geöffnet und der größere Querschnitt mit einem langsam arbeitenden Ventil langsam geöffnet werden kann, wobei hier ebenfalls geringe Kräfte benötigt werden, also auch hier ein kleiner Elektromagnet ausreichend ist.
  • Die Erfindung bietet den weiteren Vorteil, daß zwei elektromagnetische Ventile für die beiden Zuflußleitungen vorgesehen sein können, so daß die Steuereinrichtung beide Ventile unabhängig voneinander öffnet und schließt. Beide elektromagnetische Ventile können gleicher Bauart sein und kleine Elektromagnete enthalten, so daß eine vereinfachte Lagerhaltung möglich ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist, daß ein elektromagnetisches Ventil mit zwei Durchflußleitungen vorgesehen ist, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen und daß das elektromagnetische Ventil den geringeren Querschnitt unmittelbar öffnend und den größeren Querschnitt mittelbar über eine Druckunterstützung öffnend ausgebildet ist. Es wird nur ein einziger Elektromagnet benötigt, der bei kurzer Erregung die Durchflußleitung mit dem kleineren Querschnitt sofort öffnet. Durch Druckunterstützung wird bei längerer Erregung des Elektromagneten die Durchflußleitung mit dem größeren Querschnitt ebenfalls geöffnet, so daß auf diese Art eine feinfühlige Dosierung der Heizleistung erfolgt, ohne einen großen Elektromagneten oder auch zwei Elektromagneten einsetzen zu müssen. Durch die erhebliche Kupfer- und Gewichtseinsparung wird ein preiswertes elektromagnetisches Ventil erzielt. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird folgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Figur 1 das Blockschaltbild einer Vorrichtung, bei der zwei Zuflußleitungen unterschiedlichen Querschnitts mittels elektromagnetischer Ventile auf- und zugesteuert werden.
  • Figur 2 zeigt in schematischer Schnittdarstellung ein druckunterstütztes elektromagnetisches Ventil.
  • Die Vorrichtung 1 des in Figur 1 dargestellten Blockschaltbildes besteht aus einer Zuflußleitung 2 großen Querschnitts 3, die mit z. B. Warmwasser 4 beschickt wird. Die Zuflußleitung 2 teilt sich auf zum einen in eine anschließende Zuflußleitung 5 und zum anderen in eine Zuflußleitung 6, wobei die Zuflußleitung 5 im Vergleich zur Zuflußleitung 6 einen großen Querschnitt 5a aufweist. Der Querschnitt 6a der Zuflußleitung 6 und der Querschnitt 5a der Zuflußleitung 5 entsprechen zusammen in etwa dem Querschnitt 3 der Zuflußleitung 2. In die Zuflußleitungen 5 und 6 ist jeweils ein elektromagnetisches Ventil 7, 8 zur Auf- und Zusteuerung dieser Zuflußleitungen 5, 6 integriert. Die Zuflußleitungen 5, 6 sind hinter dem elektromagnetischen Ventil 7, 8 zusammengefaßt und bilden somit den gemeinsamen Auslaß 9, der die durchfließende Flüssigkeit 10 zum Wärmetauscher 11 (Warmwasser/Luft) weiterleitet.
  • Die elektromagnetischen Ventile 7, 8 mit ihren Spulen 7a, 8a sind einfache auf/zu-schaltende Ventile und werden von einem nicht dargestellten elektronischen Regler je nach Ist-Wertabweichung impulsmäßig angesteuert. Bei kurzem Ansteuerimpuls wird nur der kleinere Querschnitt 6a der Zuflußleitung 6 durch sein elektromagnetisches Ventil 8 geöffnet, weil für das Öffnen des geringeren Querschnittes 6a weniger Kraft und weniger Weg erforderlich ist. Bei einem längeren Steuerimpuls wird der größere Querschnitt 5a der Zuflußleitung 5 durch das elektromagnetische Ventil 7 freigegeben.
  • Der nicht dargestellte elektronische Regler kann zum einen zwei separate Ausgänge für die elektromagnetischen Ventile 7, 7a und 8, 8a besitzen, zum anderen aber auch eine entsprechende Elektrik aufweisen, die die Ventile 7, 7a und 8, 8a gleichzeitig ansteuert, wobei bei Impulsbeginn das Ventil 7 mit seiner Spule 7a den kleineren Querschnitt 6a öffnet und mit steigender Länge des Impulses durch das Ventil 8 mit seiner Spule 8a der größere Querschnitt 5a zusätzlich geöffnet wird.
  • In Figur 2 ist eine Kombination der Funktionen - schnelles Öffnen eines kleineren Querschnittes und langsames Öffnen eines größeren Querschnittes - mittels einer schematischen Schnittdarstellung eines druckunterstützten elektromagnetischen Ventils 20 gezeigt. Das Ventilgehäuse 21 hat einen Einlaß 22 für die zufließende Flüssigkeit 23. Die durchfließende Flüssigkeit findet ihren Weg zum einen über den Bypaß 24 mit seinem kleineren Querschnitt 25 und zum anderen über das Ausgleichsloch 26. Im Ruhezustand des elektromagnetischen Ventils 20 ist jedoch der Bypaß 24 durch den Stößel 27 und das Ausgleichsloch 26 durch die aus einem elastischen Material bestehende Membran 28 für die durchfließende Flüssigkeit 23 gesperrt. Der Stößel 27 ist in axialer Richtung im Ventilgehäuse 21 gleitfähig gelagert und an seinem aus dem Ventilgehäuse 21 herausragenden Ende von einer Spule 29 umgeben, so daß der Stößel 27 und die Spule 29 eine elektromagnetische Einheit bilden. Weiterhin ist der Stößel mit einer Durchbohrung 30 versehen, welche so angebracht ist, daß diese bei Betätigung des elektromagnetischen Ventils 20 die durchfließende Flüssigkeit 23a freigibt. Im Ruhezustand des elektromagnetischen Ventils 20 teilt sich die durchfließende Flüssigkeit 23 auf in die mit 23a bezeichnete und die in der Ausgleichskammer 31 stehende mit 23b bezeichnete.
  • Der Bypaß 24 mündet in den Auslaß 32 des druckunterstützten elektromagnetischen Ventils, das in der Figur 2 in Stellung Schließen 33 gezeichnet ist. Bei der in Figur 2 gezeichneten Ausführungsform wird bei kurzer Betätigung des Elektromagneten (Spule 29 und Stößel 27) der Stößel 27 in die Spule 29 so weit hereingezogen, daß sich die Bohrung 30 im Bypaß 24 befindet und dementsprechend die durchfließende Flüssigkeit 23a zum Auslaß 32 fließen kann. Wird die Spule 29 länger erregt, erfolgt systembedingt durch die Druckunterstützung der zufließenden Flüssigkeit 23 gegen die Membran 26 ein zusätzliches Öffnen des Ausgleichslochs 26. Die abfließende Flüssigkeit 23b setzt sich nun zusammen aus der zufließenden Flüssigkeit 23 und 23a. Durch diese Ausführung wird eine feinfühlige Dosierung des Durchflusses erreicht, ohne einen großen Elektromagneten einzusetzen. Dadurch, daß eine elektronische Auswertung der Ansteuerpulslänge entfällt, ist diese Art der Steuerung der durchfließenden Flüssigkeit 23, 23a, 23b sehr kostengünstig herzustellen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: ()) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes, insbesondere eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einem Temperaturfühler, mit einem Wärmetauscher, mit einem elektromagnetisch gesteuerten Ventil für eine den Wärmetauscher durchfließende Flüssigkeit und mit einer vorzugsweise elektronisch gesteuerten Regelvorrichtung, die das Ventil in Impulssteuerung ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zuflußleitungen (5, 6) unterschiedlichen Querschnitts zum Wärmetauschen vorgesehen sind, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche bei kurzen Impulszeiten die Zuflußleitung (6) mit dem geringeren Querschnitt (6a) öffnet und welche bei längeren Impulszeiten die Zuflußleitung (5) mit dem größeren Querschnitt (5a) öffnet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektromagnetische Ventile (7, 8) für die beiden Zuflußleitungen (5, 6) vorgesehen sind und daß die Steuereinrichtung beide Ventile (7, 8) unabhängig voneinander öffnet und schließt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die beiden Ventile (7, 8) bei längeren Impulsen nacheinander öffnet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil (20) mit zwei Durchflußleitungen (22, 24) vorgesehen ist, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Ventil (20) den geringeren Querschnitt (25) unmittelbar öffnend und den größeren Querschnitt (22a) mittelbar über eine Druckunterstützung öffnend ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet; daß die Durchflußleitung (24) mit dem geringeren Querschnitt (25) als Bypaß (24) zur Durchflußleitung (22) mit dem größeren Querschnitt (22a) ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran (28) den größeren Querschnitt (22a) verschließt und daß der Bypaß (24) auf die Auslaßseite (32) des Membransitzes führt.
DE19823236679 1982-10-04 1982-10-04 Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes, insbesondere eines innenraumes eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE3236679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236679 DE3236679A1 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes, insbesondere eines innenraumes eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236679 DE3236679A1 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes, insbesondere eines innenraumes eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236679A1 true DE3236679A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6174878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236679 Withdrawn DE3236679A1 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes, insbesondere eines innenraumes eines kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236679A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082076A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-10 Peter Gabanyi Regelsystem für flächenheizungen
EP2942573A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 IMI Hydronic Engineering International SA Ventilanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198515B (de) * 1960-09-21 1965-08-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Regelgeraet fuer Heiz- und Kuehleinrichtungen in Klimaanlagen, vorzugsweise fuer Heiz- und Kuehl-einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2637982A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Daimler Benz Ag Einrichtung zur regelung der innentemperatur des fahrgastraumes von kraftfahrzeugen
DE2651232A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugheizung
DE2930747A1 (de) * 1979-07-28 1981-03-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regulierung der heizleistung eines waermetauschers.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198515B (de) * 1960-09-21 1965-08-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Regelgeraet fuer Heiz- und Kuehleinrichtungen in Klimaanlagen, vorzugsweise fuer Heiz- und Kuehl-einrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2637982A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Daimler Benz Ag Einrichtung zur regelung der innentemperatur des fahrgastraumes von kraftfahrzeugen
DE2651232A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeugheizung
DE2930747A1 (de) * 1979-07-28 1981-03-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regulierung der heizleistung eines waermetauschers.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006082076A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-10 Peter Gabanyi Regelsystem für flächenheizungen
CN100582588C (zh) * 2005-02-07 2010-01-20 彼得·高巴尼 用于面状供暖装置的调节系统
EP2942573A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 IMI Hydronic Engineering International SA Ventilanordnung
WO2015169662A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Imi Hydronic Engineering International Sa A valve arrangement
CN106233075A (zh) * 2014-05-09 2016-12-14 埃迈海卓尼克工程国际有限责任公司 阀装置
CN106233075B (zh) * 2014-05-09 2019-06-04 埃迈海卓尼克工程国际有限责任公司 阀装置
US10458563B2 (en) 2014-05-09 2019-10-29 Imi Hydronic Engineering International Sa Valve arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3211280B1 (de) Gasventil und verfahren zu seiner ansteuerung
DE4328382C2 (de) Druckreinigungsgerät
EP1884720B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1285187B1 (de) Ventil
DE10044822C1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Ventilen in einer Gasstrecke
DE3439585C2 (de)
WO1994004382A1 (de) Taktventil zur diskontinuierlichen dosierung eines volumenstroms
DE3236679A1 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes, insbesondere eines innenraumes eines kraftfahrzeuges
DE3840787A1 (de) Pumpanlage
DE2907033C2 (de)
DE19822735A1 (de) Ventil zur Steuerung von flüssigen oder gasförmigen Medien
EP3044512A1 (de) Gasbrenneranordnung für eine gaskochmulde, gaskochmulde und gasherd
DE3248086A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE3416465C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für den Heizungskreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE1550462B2 (de)
DE102016213168A1 (de) Ventil zum Dosieren von Fluiden
DE19541145B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Volumenstrombegrenzers
DE2217221A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE4341579A1 (de) Ventilanordnung insbesondere für Kälteanlagen
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE3743707A1 (de) Ventil mit voreinstellung der durchflussmenge
DE1425683C (de) Thermoelastischgesteuertes Regelventil, insbesondere Kondensatableiter
DE3012649A1 (de) Ventil mit zweistufiger oeffnungscharakteristik, insbesondere brennstoffventil fuer gasbeheizte geraete

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee