DE102008010756A1 - Umweltfreundliches Grillen, Zusatzgerät - Google Patents

Umweltfreundliches Grillen, Zusatzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008010756A1
DE102008010756A1 DE200810010756 DE102008010756A DE102008010756A1 DE 102008010756 A1 DE102008010756 A1 DE 102008010756A1 DE 200810010756 DE200810010756 DE 200810010756 DE 102008010756 A DE102008010756 A DE 102008010756A DE 102008010756 A1 DE102008010756 A1 DE 102008010756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grilling
accessory
environmentally friendly
manufactured
shortening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810010756
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010756B4 (de
Inventor
Georg Wilhelm Bruenn
Michael Herbert Bruenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruenn Georg Wilhelm Dipl-Ing
Original Assignee
Bruenn Georg Wilhelm Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruenn Georg Wilhelm Dipl-Ing filed Critical Bruenn Georg Wilhelm Dipl-Ing
Priority to DE200810010756 priority Critical patent/DE102008010756B4/de
Publication of DE102008010756A1 publication Critical patent/DE102008010756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010756B4 publication Critical patent/DE102008010756B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0763Small-size, portable barbecues
    • A47J37/0772Small-size, portable barbecues for use in a fireplace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Das Zusatzgerät verkürzt den Grillprozess, arbeitet energiesparend und schont die Umwelt. Das Produkt kann als eigenständiges Zusatzgerät produziert und benutzt werden. Seine Größe sollte auf die Bedürfnisse/die verschiedenen benötigten Kapazitäten abgestellt werden. Dabei kann es sich sowohl um boxförmige als auch kugelförmige Geräte handeln. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das zu patentierende System in Grillgeräten mobiler oder stationärer Art zu integrieren. Durch die Kontrolle des Feuers nach dem Grillen wird die bei dieser Tätigkeit stets vorhandene Feuergefahr stark reduziert. Der Einsatz dieser Zusatzgeräte würde in unterentwickelten Ländern zur Verringerung der täglich anfallenden Arbeit beitragen. Die Einsparungen im Energieverbrauch trügen zu einer erheblichen Entlastung der Umwelt bei.

Description

  • Der im Antrag angegebene Titel beschreibt ein Zusatzgerät zum umweltfreundlichen und energiesparenden Grillen.
  • Unter normalen Umständen brennt das in/auf einem Grill bzw. auf einer Feuerstelle entfachte Holzkohlen-/Holz-Feuer nach Abschluss des Grillprozesses aus. Die noch vorhandenen Substanzen verwandeln sich nach einem Zeitablauf in Asche. Diese kann erst nach Abkühlung entsorgt werden. Das trifft auf die am Markt erhältlichen und die selbst hergestellten Grillvorrichtungen mobiler und stationärer Art zu.
  • Das Resultat ist ein zusätzlicher Verbrauch an Energie, der durch den Verbrennungsprozess und den entstehenden Rauch umweltschädliche Nachteile erzeugt. Die Feuergefahr nach dem Grillprozesses erhöht sich zusätzlich durch die meist geringere bzw. nicht anwesende Aufsicht.
  • Das im Patentanspruch erläuterte Zusatzgerät zum umweltfreundlichen Grillen minimiert dieses Problem. Es kann nach den Bedürfnissen in verschiedenen Größen/für verschiedene Kapazitäten hergestellt werden. Das trifft sowohl für den privaten als auch für den kommerziellen Einsatz zu. Das Zusatzgerät sollte bis auf die wärme-isolierenden Handgriffe z. B. voll emailliert, der Rost mehrfach vernickelt sein.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, das zum Patent angemeldete System auch bei der Fertigung von handelsüblichen mobilen und stationären Grillvorrichtungen sinngemäß zu übertragen und mit einzubauen. Dieses trifft sowohl auf boxförmige als auch kugelförmige Geräte zu. Sinngemäß kann das hier beschriebene System auch bei Feuerstellen und Öfen Anwendung finden, die nicht zum Grillen hergestellt werden und auch andere solide Materialien verbrennen.
  • Sofort nach Beendigung des eigentlichen Grillprozesses wird die noch verbleibende Glut von der Feuerstelle in das offene Zusatzgerät geschaufelt. Die dazu benötigte Schaufel ist mit einem der Situation entsprechend langen Stiel zu versehen. Durch Schließen des Deckels wird dem Feuer der zur Verbrennung benötigte Sauerstoff entzogen. Der Abkühlungsprozess wird hierdurch beschleunigt. Die verbleibenden Holzkohlen/Substanzen werden danach durch schütteln von der Asche getrennt. Dafür ist im Zusatzgeräte ein Rost eingebaut, der durch seinen Abstand zwischen den Stäben die gewünschte Feinheit der Asche bestimmt. Sie wird mittels einer zu arretierenden Klapptüre an der Vorderseite des Gerätes endsorgt.
  • Durch Einsatz dieses Zusatzgerätes werden folgende Vorteile erzielt:
    • 1. Das Zusatzgerät ermöglicht die Wiederverwendung von zwischen 1/3 und 2/3 der ursprünglich eingesetzten Holzkohle/des Brennmaterials. Es werden große Einsparungen/die Erhöhung der Umweltfreundlichkeit erzielt. Die Luftverschmutzung und die Geruchsbelästigung reduzieren sich um einen erheblichen Prozentsatz.
    • 2. Da sich die mit dem Feuer beschäftigenden Personen nach Abschluss des eigendlichen Grillprozesses anderen Aktivitäten (Essen etc.) zuwenden, erhöht sich nach diesem Zeitpunkt die Brandgefahr. Ein aufflammen des Feuers oder ein durch Wind entstehender Funkenflug können nach Übertragung der Glut in das Zusatzgeräte und mit dann geschlossenem Deckel nicht mehr stattfinden. Das Gerät kann an einen sicheren Ort getragen werden. Es eignet sich auch zur Auskühlung in beengten Verhältnissen, wie zum Beispiel auf einem Balkon. Gerade unter diesen Umständen kommen seine Vorzüge besonders zur Geltung.
    • 3. Alle Vorteile dieses Zusatzgerätes treffen auf die privaten und kommerziellen Grillaktivitäten in der entwickelten Welt zu. Darüber hinaus brächten die gravierenden Einflüsse und Vorteile eines solchen einfachen Gerätes bzw. die Anwendung des Systems den armen, unterentwickelten Ländern wertvolle Vorteile.

Claims (5)

  1. Umweltfreundliches Grillen, Zusatzgerät ist dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgerät den Grillprozess verkürzt, Energie spart und die Umwelt schont.
  2. Umweltfreundliches Grillen, Zusatzgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte, den Bedürfnissen angepasst, in verschiedenen Größen und Kapazitäten hergestellt werden können. Die Zusatzgeräte können sowohl boxförmig als auch kugelförmig sein.
  3. Umweltfreundliches Grillen, Zusatzgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass das dem Patentanspruch zu Grunde liegende System beim Entwurf herkömmlicher Grillvorrichtungen mobiler und stationärer Art berücksichtigt und zusätzlich mit eingebaut werden kann. Sinngemäß kann das Sytem auch beim Bau von Feuerstellen und Öfen Anwendung finden.
  4. Umweltfreundliches Grillen, Zusatzgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass durch den Einsatz dieser Zusatzgeräte die beim Grillen bestehende Feuergefahr stark reduziert wird.
  5. Umweltfreundliches Grillen, Zusatzgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz dieser einfach herzustellenden Zusatzgeräte in unterentwickelten Ländern sehr wünschenswert erscheint: Damit könnte eine Verringerung der täglich anfallenden Arbeit und vieler anderer Aspekte, hauptsächlich aber eine erhebliche Entlastung der Umwelt erreicht werden.
DE200810010756 2008-02-23 2008-02-23 Grill-Zusatzgerät Expired - Fee Related DE102008010756B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010756 DE102008010756B4 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Grill-Zusatzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010756 DE102008010756B4 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Grill-Zusatzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010756A1 true DE102008010756A1 (de) 2009-08-27
DE102008010756B4 DE102008010756B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=40896676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810010756 Expired - Fee Related DE102008010756B4 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Grill-Zusatzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010756B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026169A1 (de) * 1979-07-10 1981-02-19 Unarco Industries Gartenholzkohlengrill
US5400703A (en) * 1993-07-01 1995-03-28 Ashcom; Colleen K. Roasting pan
US5638743A (en) * 1996-08-23 1997-06-17 Wan Yeh Enterprise Co., Ltd. Charcoal barbecue

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026169A1 (de) * 1979-07-10 1981-02-19 Unarco Industries Gartenholzkohlengrill
US5400703A (en) * 1993-07-01 1995-03-28 Ashcom; Colleen K. Roasting pan
US5638743A (en) * 1996-08-23 1997-06-17 Wan Yeh Enterprise Co., Ltd. Charcoal barbecue

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010756B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010756A1 (de) Umweltfreundliches Grillen, Zusatzgerät
EP3034940A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter
EP0487664A1 (de) Mehrzweck-cheminee für freiluftaufstellung.
DE20216178U1 (de) Grillgerät
EP1595482A2 (de) Grill
DE19756317A1 (de) Zerlegbare, mobile, multifunktionelle, schnell funktionsbereite, zeitgleich in mehreren Funktion zu betreibende, energiesparende, umweltfreundliche Garvorrichtung mit einsetzbaren Zusatzgeräten zum Grillieren, Braten, Backen, Kochen und Räuchern
DE202011005584U1 (de) Einsatz für Kaminofen
DE237856C (de)
DE17380C (de) Mobile Heifsluftleitung für Heifsluft-Pichapparate
DE2548969A1 (de) Steinofengrill aus vorgefertigten bauteilen
DE102012000104A1 (de) Garten- / Terrassenkamin
AT144947B (de) Sparherd, insbesondere für Holzfeuerung.
DE202017106344U1 (de) Lüfter mit einem Lüftermotor und Vorrichtung zur Verbrennung eines Festbrennstoffs dazu
DE1494C (de) Fahrbarer Zimmerofen zu künstlich vorbereitetem, in Patronenhülsen eingeschlossenem Brennmaterial
DE821835C (de) Kuechenherd mit eingebautem Zentralheizungskessel
DE868217C (de) Kochplatte mit OEffnung zum Schueren
DE476029C (de) Vorrichtung zum Entzuenden von Brennstoffen nach Feuerungspausen mittels Presskohlen(Brikette)
DE324594C (de) Anfeuerungsvorrichtung fuer Hausbrandoefen
DE714812C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Kohlen in OEfen und Herden
CH131046A (de) Heizofen für billigen Brennstoff.
AT84328B (de) Vorsetzofen.
CH707706A2 (de) Grilleinrichtung.
DE313974C (de)
AT85849B (de) Unterhalb des Feuerrostes liegender Anfeuerrost für Rostfeuerungen, insbesondere für Kochherde.
DE102014008281A1 (de) Gartengrill mit klappbarem Kaminaufsatz ( Klappkamingrill )

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901