CH707706A2 - Grilleinrichtung. - Google Patents

Grilleinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH707706A2
CH707706A2 CH6012013A CH6012013A CH707706A2 CH 707706 A2 CH707706 A2 CH 707706A2 CH 6012013 A CH6012013 A CH 6012013A CH 6012013 A CH6012013 A CH 6012013A CH 707706 A2 CH707706 A2 CH 707706A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grill
chimney
flue gases
fuel
air
Prior art date
Application number
CH6012013A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Zindel
Original Assignee
Zindel Engineering & Design
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zindel Engineering & Design filed Critical Zindel Engineering & Design
Priority to CH6012013A priority Critical patent/CH707706A2/de
Publication of CH707706A2 publication Critical patent/CH707706A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0754Roasting devices for outdoor use; Barbecues with blowers providing forced air circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories
    • A47J2037/0795Adjustable food supports, e.g. for height adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Es wird eine Grilleinrichtung vorgeschlagen, die es ermöglicht, sowohl die Glutbildung bei Verwendung fester Brennstoffe wie beispielsweise Holzkohle durch richtbare Luftströmung eines Gebläses (10) zu beschleunigen wie auch die Kontamination des Grillguts durch Rauchgase beliebiger Brennstoffe zu verhindern. Dazu weist die Grillvorrichtung ein Belüftungsaggregat (60) auf, dessen austretender Luftstrom bedarfsweise vom Anwender weg, sowohl gegen den angefeuerten festen Brennstoff, wie auch zwischen Grillgut und Brennstoff, gerichtet werden kann. Zum Schutz der Umwelt werden Rauchgase in dieser Grilleinrichtung durch einen Filter oder Katalysator geleitet.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Grilleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Die Vorbereitungszeit zum Grillieren mit festen Brennstoffen wie Holz und insbesondere deren Kohlenprodukte ist erheblich. Glutbildung erfordert viel Zeit. Dies ist wesentlicher Grund, weshalb gasbetriebenen Grilleinrichtungen zunehmend Vorzug eingeräumt wird. Hinzu kommt der Vorteil, dass bei Gasgrilleinrichtungen auf Schornsteine verzichtet werden kann, da keine störende Rauchentwicklung des Brennstoffes entsteht. Was subjektiv nicht als störend empfunden wird, ist hingegen nicht zwangsläufig auch gesund. Sowohl bei der Methode mit festen Brennstoffen wie auch mit gasförmigen werden, was wissenschaftlich als gesichert gilt, krebsfördernde oder krebserzeugende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzo[a]pyren erzeugt. Diese entstehen durch unvollständige Verbrennung vom Grillgut abtropfender Flüssigkeiten, von Marinaden beispielsweise oder thermisch gelösten Fetten des Grillguts. Solche Substanzen tropfen im Falle fester Brennstoffe unmittelbar in Glut oder Feuer, im Falle der Gasbeheizung auf unter dem Grillgut angebrachte Blechteile, Lavasteine u.v.a.m. wo ungenügender Verbrennung wegen vorgenannte gesundheitsschädigende Kohlenwasserstoffe als Gase das Grillgut kontaminieren.
[0003] Nach dem Stand der Technik sind eine Vielzahl Grilleinrichtungen bekannt, die zum Beschleunigen der Glutbildung der Anwender sich mit Haartrockner ähnlichen, vom Grill unabhängigen Gebläsen behelfen kann. Dies ist umständlich, weil der Anwender anwesend sein muss und zeitraubend. Im Weiteren sind Lösungen nach DE 202 009 001 770 U1 oder DE 19 926 945 C2 vorgeschlagen, welche mittels unter dem Brennstoff angebrachter Luftdüsen diesen Beschleunigungsvorgang bewirken. Diese letzteren Methoden beinhalten Unfallgefahren, zumal insbesondere feuchte Holzkohle durch erhöhte Luftzufuhr Funken auch gegen den Anwender versprühen können. Sodann sind Lösungen nach DE 10 256 561 A12004.06.24 bekannt, die zwischen Grillgut und Glühgutbehälter ein stationäres oder montierbares Gebläse zum Verhindern der Kontaminierung des Grillguts durch Rauchgase vorsehen. Rauchgase, insbesondere wenn diese durch die Garmethode bedingt die oben beschriebenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe enthalten, und auch Russpartikel, sind nicht nur durch den Verzehr des Grillguts gesundheitsschädigend sondern auch inhalativ. Bekannte Lösungen sind umweltbelastend.
[0004] Mit der als Erfindung vorgeschlagenen Grilleinrichtung wird mit nur einem installierten Belüftungsaggregat sowohl das gefahrenfreie Beschleunigen der Glutbildung erreicht wie auch eine Brennstoff unabhängige Kontamination des Grillguts durch Rauchgase verhindert und es werden Rauchgase, bevor diese durch den Schornstein in die Umwelt gelangen, gefiltert oder durch einen Katalysator geleitet.
[0005] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei <tb>Fig. 1<SEP>das Ausführungsbeispiel als Grilleinrichtung in seiner Gesamtheit isometrisch darstellt. <tb>Fig. 2<SEP>als Schnitt durch die Vertikalebene den typischen Strömungsweg der Rauchgase vom Brennstoff durch den Grillraum, Filter bzw. Katalysator und Schornstein bei passivem Belüftungsaggregat zeigt. <tb>Fig. 3<SEP>als vergrösserter Ausschnitt der Fig. 2 die aktive Belüftungssituation im Grillraum mit der Funktion zur Beschleunigung der Glutbildung darstellt. <tb>Fig. 4<SEP>als vergrösserter Ausschnitt der Fig. 2 die aktive Belüftungssituation im Grillraum die Funktion zur Verhinderung der Kontamination des Grillguts durch Rauchgase aufzeigt. <tb>Fig. 5<SEP>als Schnitt durch eine isometrische Darstellung das Belüftungsaggregat als einzelne Baugruppe zeigt. <tb>Fig. 6<SEP>als Sprengzeichnung Lage und Gestalt des Filters bzw. Katalysators in der Grilleinrichtung zeigt.
[0006] Fig. 1 zeigt in isometrischer Darstellung ein mit 100 bezeichnete Grilleinrichtung dessen Grillraum 90 mit in Rastschienen 40 höhenverstellbaren Grillrosten 80;80 ́ ausgerüstet und an einem als Schornstein konstruierten Träger 70 befestigt ist. Die Grillroste 80;80 ́ sind in Rastschienen 40 in variablen Höhen einschiebbar. Das untere Ende des Schornsteins 70 wird bodenseitig zweckmässig und nicht weiter dargelegt verankert. Mit Ziffer 60 ist auf das Belüftungsaggregat als Baugruppe hingewiesen. Anfallende Asche wird wie in Fig. 2 weiter verdeutlicht, durch den Aschenbehälter 50 aufgefangen. Der Grillraum 90 ist durch eine Blechverschalung 30 und Hut 20 vor Umwelteinflüssen geschützt.
[0007] Fig. 2 zeigt die durch Schornsteinzug bedingte Strömung der Rauchgase 1 unter der Annahme einer Brennquelle 2 aus festem Brennstoff wie beispielsweise Holzkohle. In dieser Darstellung ist das Belüftungsaggregat 60 inaktiv. Der Grillraum 90 ist mit wärmedämmenden Materialien 3, vorzugsweise mit Schamotte ausgekleidet. Ein Rauchfang 45 verhindert, dass der Hut 20 von den heissen Rauchgasen 1 erhitzt wird und Verbrennungsgefahr für den Anwender bereitet. Durch eine in Fig. 5 näher dargelegte Formgebung des Rauchfangs 45 werden die Rauchgase 1 gezwungen durch Filter bzw. Katalysator 6 zum Schornstein 70 zu strömen. Anfallende Asche der Brennquelle 2 fällt durch Rost 8 in den Aschenbehälter 50.
[0008] Fig. 3 erklärt mit Pfeilreihe 9 den in etwa horizontal gerichteten Luftstrom des Gebläses 10 zur Beschleunigung der Glutbildung der Brennquelle 1. Da sich während der Phase zur Glutbildung der zumeist schweflig ausfallenden Gase fester Brennstoffe wegen noch kein Grillgut auf dem Rost 80;80 ́ befinden sollte, ist der Weg der Rauchgase 17 zum Schornstein 70 innerhalb des Grillraumes 90 unerheblich. Das Belüftungsaggregat 60 besteht zunächst aus einem Gehäuse 11 sowie einer als Anrichtplatte ausgelegten Abdeckung 12. Weiterer Bestandteil ist das Luftführungselement 13 als Träger des Gebläses 10, das als Richtelement für Luftstrom 9 wirkt, sowie Blende 14, welche mit Luftdurchlass-Öffnungen versehen und in Fig. 5 weiter dargestellt ist.
[0009] Fig. 4 zeigt mit Pfeilen 16 die vom Grillgut 15 auf die Brennquelle 1 tropfenden Flüssigkeiten wie sie als Beispiel von Marinaden oder thermisch gelösten Fettbestandteilen des Grillguts 15 herrühren können. Die dadurch reaktiv von der Brennquelle 1 aufsteigenden gesundheitsschädigenden Rauchgase 17 ́ werden durch das nach unten geneigte Luftführungselement 13 mit Gebläse 10 bzw. der daraus resultierenden und nach oben gerichteten Gebläse-Strömung 18 durch Öffnungen der Blende 14 hindurch an die Rückwand 20 des Grillraums 90 und dadurch vom Grillgut 15 weggedrängt.
[0010] Fig. 5 zeigt das Belüftungsaggregat 60 als Baugruppe in geschnittener isometrischer Darstellung. In Blende 14 sind für den Durchlass der Gebläse-Strömung fensterähnliche Öffnungen 21 angebracht. Die Dimensionierung dieser Öffnungen ist so gewählt, dass die Austrittsluft des Gebläses 10 durchströmen kann, hingegen feste Körper der Brennquelle wie beispielsweise Holzkohle nicht ins Innere des Belüftungsaggregates 60 fallen können. Das Luftführungselement 13 ist mit Gebläse 10 wirkverbunden sowie blenden-seitig hakenförmig ausgestaltet 22 und in Blende 15 schwenkbar gelagert. Die hebelförmige Verlängerung 23 des Luftführungselements 13 dient der manuellen Verstellung der Einheit von Luftführungselement 13 und Gebläse 10.
[0011] Fig. 6 zeigt den Filter bzw. Katalysator 6 in einer Öffnung des Schornsteins 70. Rauchfang 45 besteht wirkverbunden aus den seitlichen Leitblechen 24; 24 ́ sowie dem Deckblech 25, Im Weiteren ist der Vollständigkeit halber das u-förmige Gestell 26 dargestellt, welches als Tragkonstruktion für Belüftungsaggregat 60, Rastschienen 40, Hut 20, Rauchfang 45 und Blechverschalung 30 dient.

Claims (4)

1. Grilleinrichtung mit Grillraum (90) sowie Schornstein (70) und Belüftungsaggregat (60), dessen austretender Luftstrom bedarfsweise sowohl gegen den angefeuerten festen Brennstoff, vom Anwender weg, zur beschleunigten Glutbildung sowie auch zur Vermeidung einer Kontaminierung des Grillgutes mit Rauchgasen zwischen Grillgut und Brennstoff gerichtet werden kann und dass in der Folge die Rauchgase bevor diese durch den Schornstein (70) in die Umwelt gelangen einen Filter oder Katalysator (7) durchströmen dadurch gekennzeichnet dass, das der austretende Luftstrahl des Gebläses (10) durch ein Luftstrahlführungselement (13) gerichtet werden kann.
2. Grillgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungselement (13) als Träger des Gebläses (10) dient.
3. Grillgerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grillraum (90) und Luftstrahlführungselement (13) eine Blende (14) mit Luftdurchlass-Öffnungen (21) befestigt ist.
4. Grillgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgase vor Austritt aus Schornstein (70) einen Filter oder Katalysator (6) durchströmen.
CH6012013A 2013-03-14 2013-03-14 Grilleinrichtung. CH707706A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6012013A CH707706A2 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Grilleinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6012013A CH707706A2 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Grilleinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707706A2 true CH707706A2 (de) 2014-09-15

Family

ID=51519377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6012013A CH707706A2 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Grilleinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH707706A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3936013A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-12 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Grill und verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3936013A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-12 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Grill und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213770B3 (de) Grill und Holzkohlekammer
EP2785227B1 (de) Grill
DE102005007279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Grillen von Gargut
EP2979594A1 (de) Tragbarer kocher
CH707706A2 (de) Grilleinrichtung.
DE102015209010A1 (de) Grill und Holzkohlekammer
DE202012001299U1 (de) Multifunktionales Grillgerät
EP3034940A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter
DE202012100411U1 (de) Grillgerät
DE102015101540A1 (de) Grillvorrichtung
EP3041392A1 (de) Grillvorrichtung
DE102014002098A1 (de) Transportable Grillvorrichtung
DE3633142A1 (de) Kombiniertes transportables back-grill- und raeuchergeraet
CN103535394A (zh) 一种无烟烧烤炉
DE202011105165U1 (de) Minigrill mit integrierten Back- oder Räucheröfchen (Grillkkohle oder Gaskartusche)
EP2492595A1 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Grillkohle mit Ventilationssystem
DE237856C (de)
DE202011005319U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
DE87306C (de)
CH698867B1 (de) Rauchloser feststoffbefeuerter Grill.
DE202006004202U1 (de) Kaminofen
DE202008001402U1 (de) Zwei-Kammern-Grillgerät
DE102021110528A1 (de) Transportables Holzgrillgerät mit Kaminwirkung
DE102020208495A1 (de) Grill und Verfahren
DE2444741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfettung von gasen, daempfen und rauch, insbesondere fuer herde

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)