DE102008009814A1 - Leuchte, insbesondere Downlight - Google Patents

Leuchte, insbesondere Downlight Download PDF

Info

Publication number
DE102008009814A1
DE102008009814A1 DE102008009814A DE102008009814A DE102008009814A1 DE 102008009814 A1 DE102008009814 A1 DE 102008009814A1 DE 102008009814 A DE102008009814 A DE 102008009814A DE 102008009814 A DE102008009814 A DE 102008009814A DE 102008009814 A1 DE102008009814 A1 DE 102008009814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
luminaire
light exit
exit area
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008009814A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Glock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority to DE102008009814A priority Critical patent/DE102008009814A1/de
Priority to PCT/EP2009/001144 priority patent/WO2009103507A1/de
Priority to CN2009801056976A priority patent/CN101952650B/zh
Priority to EP09712259.2A priority patent/EP2250433B1/de
Publication of DE102008009814A1 publication Critical patent/DE102008009814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/061Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being glass
    • F21V3/0615Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being glass the material diffusing light, e.g. translucent glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • F21V3/0625Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics the material diffusing light, e.g. translucent plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere ein Downlight, mit einem Gehäuse (2) sowie einem von dem Gehäuse (2) aufgenommenen Reflektor (10), wobei die Leuchte einen Lichtaustrittsbereich (12) aufweist, der durch den Reflektor (10) in einen Hauptlichtaustrittsbereich (14) und einen daran anschließenden Nebenlichtaustrittsbereich (16) unterteilt ist. Weiterhin weist die Leuchte ein erstes Leuchtmittel (4) auf, das so in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, dass von dem ersten Leuchtmittel (4) abgestrahltes Licht überwiegend über den Hauptlichtaustrittsbereich (14) abgestrahlt wird, sowie ein weiteres Leuchtmittel (6), das so in dem Gehäuse angeordnet ist, dass von dem weiteren Leuchtmittel (4) abgestrahltes Licht überwiegend über den Nebenlichtaustrittsbereich (16) abgestrahlt wird. Bei einer derartigen Leuchte kann sich also der Lichtweg, der von dem Licht des ersten Leuchtmittels (4) genommen wird, mit dem Lichtweg von dem Licht des weiteren Leuchtmittels (6) überlappen. Hierdurch eignet sich die Leuchte sowohl für eine besonders ansprechende Akzentbeleuchtung als auch für die Erzeugung einer qualitativ hochwertigen Allgemein-Beleuchtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere ein Downlight, mit einem Gehäuse, sowie einem von dem Gehäuse aufgenommenen Reflektor.
  • Eine derartige Leuchte in Form eines Downlights ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 042 802 A1 bekannt. Der Lichtaustrittsbereich dieser Leuchte ist dabei durch eine transparente Scheibe abgedeckt.
  • Eine weitere gattungsgemäße Leuchte ist aus dem Dokument EP 1 043 542 A2 bekannt. Bei dieser Leuchte ist zur Verbesserung der Ausleuchtung bzw. des Lichtbildes eine zusätzliche Lichtquelle vorgesehen. Mit dieser zusätzlichen Lichtquelle kann in einem Bereich um den Reflektor herum ein Akzentlicht erzeugt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Leuchte anzugeben, mit der die Möglichkeiten der Beleuchtungsgestaltung weiterhin verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit der in dem unabhängigen Anspruch genannten Leuchte gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte, insbesondere ein Downlight, mit einem Gehäuse, sowie einem von dem Gehäuse aufgenommenen Reflektor vorgesehen; die Leuchte weist weiterhin einen Lichtaustrittsbereich auf, der durch den Reflektor in einen Hauptlichtaustrittsbereich und einen daran anschließenden Nebenlichtaustrittsbereich unterteilt ist. Weiterhin weist die Leuchte ein erstes Leuchtmittel auf, das so in dem Gehäuse angeordnet ist, dass von dem ersten Leuchtmittel abgestrahltes Licht überwiegend über den Hauptlichtaustrittsbereich abgestrahlt wird, sowie ein weiteres Leuchtmittel, das so in dem Gehäuse angeordnet ist, dass von dem weiteren Leuchtmittel abgestrahltes Licht überwiegend über den Nebenlichtaustrittsbereich abgestrahlt wird.
  • Bei einer derartigen Leuchte kann sich also der Lichtweg, der von dem Licht des ersten Leuchtmittels genommen wird, mit dem Lichtweg von dem Licht des weiteren Leuchtmittels überlappen. Hierdurch eignet sich die Leuchte sowohl für eine besonders ansprechende Akzentbeleuchtung, als auch für die Erzeugung einer qualitativ hochwertigen Allgemein-Beleuchtung.
  • Es kann also insbesondere vorgesehen sein, dass das erste Leuchtmittel so in dem Gehäuse angeordnet ist, dass von dem ersten Leuchtmittel abgestrahltes Licht zu einem geringeren Teil auch über den Nebenlichtaustrittsbereich abgestrahlt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass das weitere Leuchtmittel so angeordnet ist, dass von dem weiteren Leuchtmittel abgestrahltes Licht zu einem geringeren Teil auch über den Hauptlichtaustrittsbereich abgestrahlt wird.
  • Vorteilhaft weist die Leuchte weiterhin eine transparente Scheibe auf, die den Nebenlichtaustrittsbereich zu dem Raum außerhalb der Leuchte hin zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, abdeckt, so dass von dem weiteren Leuchtmittel abgestrahltes Licht zumindest teilweise durch die Scheibe abgestrahlt wird. Durch Verwendung der Scheibe kann die Abstrahlung der Leuchte durch den Nebenlichtaustrittsbereich hindurch besonders einfach beeinflusst werden. Beispielswiese kann die Scheibe hierfür in dem Bereich, mit dem sie den Nebenlichtaustrittsbereich abdeckt, mattiert und/oder gelocht sein, also beispielsweise als Lochblech ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist die Scheibe dabei so angeordnet, dass sie weiterhin den Hauptlichtaustrittsbereich zu dem Raum außerhalb der Leuchte hin abdeckt. Dabei kann die Scheibe in dem Bereich, mit dem sie den Hauptlichtaustrittsbereich abdeckt, beispielsweise glasklar und/oder gelocht sein.
  • In dem Bereich, mit dem die Scheibe den Nebenlichtaustrittsbereich abdeckt, kann die Scheibe also beispielsweise mattiert sein und dabei in dem Bereich, mit dem sie den Hauptlichtaustrittsbereich abdeckt, glasklar. Dabei kann weiterhin eine transparente, glasklare Abdeckscheibe vorgesehen sein kann, die die Scheibe zu dem Raum außerhalb der Leuchte hin abdeckt.
  • Vorteilhaft sind das erste Leuchtmittel und das weitere Leuchtmittel zumindest im Wesentlichen in einer Ebene, beispielsweise an einer Deckenwand des Gehäuses angeordnet. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Lichtaustrittsbereich in einer ersten Ebene angeordnet liegt und das Gehäuse eine, zu der ersten Ebene parallele, zweite Ebene aufweist, die nicht von dem Reflektor durchsetzt ist, wobei das erste Leuchtmittel und/oder das weitere Leuchtmittel in der zweiten Ebene angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Überlappung der Lichtwege besonders einfach bewirkt werden.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das erste Leuchtmittel und das weitere Leuchtmittel auf einer Platine angeordnet sind. Vorteilhaft ist dabei die Platine thermisch, vorzugsweise unmittelbar, mit einem Kühlkörper verbunden, beispielsweise an einer nach unten weisenden Außenfläche des Kühlkörpers angeordnet.
  • Der Reflektor weist vorteilhaft an seiner Innenseite und/oder an seiner Außenseite eine weiße Oberfläche, beispielsweise eine weiße Beschichtung, auf.
  • Dem ersten Leuchtmittel ist vorteilhaft ein optisches Element zur Lenkung von von dem ersten Leuchtmittel abgestrahltem Licht, beispielsweise in Richtung auf eine Hauptbeleuchtungsrichtung der Leuchte, zugeordnet.
  • Das erste Leuchtmittel umfasst vorteilhaft wenigstens eine Hochleistungsleuchtdiode und/oder eine Halogenlampe und/oder eine Kompaktleuchtstofflampe, wobei das erste Leuchtmittel vorzugsweise weißes Licht ausstrahlen kann.
  • Das weitere Leuchtmittel weist vorteilhaft wenigstens eine Leuchtdiode oder eine Gruppe von Leuchtdioden, beispielsweise in RGB-Anordnung, auf, wobei das weitere Leuchtmittel vorzugsweise farbiges Licht ausstrahlen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste perspektivische Ansicht einer Leuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine zweite perspektivische Ansicht der Leuchte gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine perspektivische Schnittdarstellung durch die Leuchte gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine Darstellung wie 3, jedoch mit herausgenommener Platine,
  • 5 eine Handskizze, die zur Verdeutlichung der Raumverhältnisse hinsichtlich des Reflektors innerhalb der Leuchte einen schematischen Querschnitt durch die Leuchte zeigt, und
  • 6 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte von unten.
  • In den 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte dargestellt. Zur leichteren Lesbarkeit werden im Folgenden die in 1 mit Hilfe von Pfeilen angedeuteten Richtungsbezeichnungen „oben" und „unten" verwendet. Die Richtung, in der die Lichtabgabe der Leuchte hauptsächlich vorgesehen ist, wird dabei als „unten" bezeichnet, die dieser Richtung entgegen gesetzte Richtung als „oben". In 4 ist die Hauptbeleuchtungsrichtung der Leuchte mit einem Pfeil R skizziert, die somit nach „unten" gerichtet ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Leuchte um ein Downlight. Die Leuchte kann dabei beispielsweise als Deckeneinbauleuchte konzipiert sein.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist die Leuchte ein Gehäuse 2 auf, das beispielsweise im Wesentlichen topfförmig gestaltet sein kann, so dass das Gehäuse 2 einen Seitenwandbereich 3 und eine – in 4 bezeichnete – Deckenwand 8 aufweist.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Leuchte weiterhin einen Kühlkörper 50 aufweist, der vorzugsweise oberhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist. Beim Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Deckenwand 8 unmittelbar durch eine untere Begrenzungswand 52 des Kühlkörpers 50 gebildet ist.
  • Am Unterrand des Seitenwandbereichs 3 weist die Leuchte einen Lichtaustrittsbereich 12 auf, durch den hindurch der Lichtaustritt der Leuchte vorgesehen ist. Beim Ausführungsbeispiel ist der Lichtaustrittsbereich 12 vom unteren Rand des Seitenwandbereichs 3 des Gehäuses 2 begrenzt und liegt mit diesem zumindest im Wesentlichen in einer – in 5 bezeichneten – ersten Ebene E1. Das Gehäuse 2 umschließt beim Ausführungsbeispiel einen inneren Raum, der nach unten hin durch den Lichtaustrittsbereich 12 begrenzt ist und der eine in 5 skizziert angegebene lichte Höhe H aufweist.
  • Weiterhin ist beim Ausführungsbeispiel die Form des unteren Rands des Seitenwandbereichs 3 und damit auch die äußere Form des Lichtaustrittsbereichs 12 rechteckig, beispielsweise quadratisch; es kann hierfür jedoch auch eine beliebige andere Form gewählt sein, beispielsweise rund.
  • In dem Gehäuse 2 ist ein Reflektor 10 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel weist der Reflektor 10 eine innere Fläche und eine äußere Fläche auf, wobei die innere Fläche und/oder die äußere Fläche weiß beschichtet sind. Der Reflektor 10 weist weiterhin einen unteren Rand 30 und einen oberen Rand 32 auf; dabei können beide Ränder 30, 32 kreisförmig sein und der obere Rand 30 einen kleineren Durchmesser aufweisen, als der untere Rand 32. Der Reflektor 10 kann rotationssymmetrisch und dabei beispielsweise parabolisch geformt gestaltet sein, so dass seine Symmetrieachse mit der Hauptbeleuchtungsrichtung R der Leuchte zusammenfällt.
  • Wie aus den 3, 4 und 5 ersichtlich, ist die vertikale Erstreckung des Reflektors 10 geringer, als die vertikale Erstreckung der lichten Höhe H des von dem Gehäuse 2 umschlossenen Raums. Dabei ist der Reflektor 10 derart in dem Gehäuse 2 angeordnet, dass sein oberer Rand 32 nicht bis zur Deckenwand 8 reicht, sondern tiefer liegt als die lichte Höhe H. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Reflektor 10 derart in dem Gehäuse 2 angeordnet ist, dass er sich bis in eine Höhe h oberhalb des Lichtaustrittsbereichs 12 erstreckt, die innerhalb desjenigen Höhenbereichs liegt, der unten durch die Hälfte und oben durch neun Zehntel der lichten Höhe H des von dem Gehäuse 2 umschriebenen Raums begrenzt ist.
  • In der Skizze der 5 sind diese Verhältnisse schematisch dargestellt und dabei ist die Höhe des Seitenwandbereichs 3 näherungsweise gleichgesetzt mit der lichten Höhe H des von dem Gehäuse 2 umschriebenen Raums. Die Höhe des oberen Rands 32 des Reflektors ist mit h bezeichnet, so dass also beispielsweise für die Beziehung dieser beiden Höhen 0,50 ≤ h/H ≤ 0,90 vorgesehen sein kann.
  • Wie weiterhin in 5 skizziert, ist der Reflektor 10 derart in dem Gehäuse 2 angeordnet, dass durch ihn ein „Reflektoraußenbereich" A und ein „Reflektorinnenbereich" I beschrieben ist, wobei sich diese beiden Räume A, I nach oben hin bis auf die Höhe des oberen Rands 32 des Reflektors 10 erstrecken und nach unten hin bis zur Höhe des unteren Rands 30 des Reflektors 10. Dabei kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass der untere Rand 30 des Reflektors 10 zumindest im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Lichtaustrittsbereich 12 liegt, also beispielsweise in der weiter oben bereits kurz erwähnten ersten Ebene E1 liegt.
  • Der Reflektoraußenbereich A ist zu einer Seite hin von einem Innenwandbereich des Seitenwandbereichs 3 des Gehäuses 2 begrenzt und zu einer anderen Seite hin durch die Außenwand des Reflektors 10. Der Reflektorinnenbereich I ist zur Seite hin nur durch die Innenwand des Reflektors 10 begrenzt.
  • Der Lichtaustrittsbereich 12 wird durch den Reflektor 10, und zwar insbesondere durch den unteren Rand 30 des Reflektors 10 in einen Hauptlichtaustrittsbereich 14 und einen daran anschließenden Nebenlichtaustrittsbereich 16 unterteilt. Dabei kann der Hauptlichtaustrittsbereich 14 von dem unteren Rand 30 des Reflektors 10 begrenzt und somit ebenfalls kreisförmig sein. Da beim Ausführungsbeispiel der untere Rand des Seitenwandbereichs 3 rechteckig, beispielsweise quadratisch sein kann, kann dementsprechend auch der äußere Rand des Nebenlichtaustrittsbereichs 14 rechteckig bzw. quadratisch und sein innerer Rand kreisförmig sein.
  • Es ist für die Erfindung nicht zwingend erforderlich, dass der untere Rand 30 des Reflektors 10 und der Lichtaustrittsbereich 12 exakt in einer Ebene liegen. Es kann durchaus vorgesehen sein, dass der untere Rand 30 des Reflektors 10 in einer Ebene liegt, die gegenüber der Ebene des Lichtaustrittsbereichs 12 etwas, beispielsweise bis zu 1/10 H nach oben oder unten versetzt ist. Allerdings ist es im Sinne der Erfindung vorteilhaft, wenn der untere Rand 30 des Reflektors 10 zumindest im Wesentlichen in einer Ebene mit dem äußeren Rand des Lichtaustrittsbereichs 12 angeordnet liegt.
  • Weiterhin weist die Leuchte ein erstes Leuchtmittel 4 auf, das so in dem Gehäuse 2 angeordnet ist, dass von dem ersten Leuchtmittel 4 abgestrahltes Licht überwiegend über den Hauptlichtaustrittsbereich 14 abgestrahlt wird. Hierzu kann das erste Leuchtmittel 4 beispielsweise oberhalb und dabei vorzugsweise zentral mit Bezug auf den oberen Rand 32 des Reflektors 10, angeordnet sein. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Leuchtmittel 4 dabei in einem Bereich angeordnet ist, der von einer vertikalen Projektion des oberen Rands 32 des Reflektors 10 umschlossen ist.
  • Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass von dem ersten Leuchtmittel 4 abgestrahltes Licht weißes bzw. unfarbiges Licht ist.
  • Das erste Leuchtmittel 4 kann beispielsweise wenigstens eine Leuchtdiode, beispielsweise eine Hochleistungsleuchtdiode oder mehrere solcher Leuchtdioden umfassen. In den 3 und 4 ist exemplarisch eine Gruppe von sechs Hochleistungsdioden skizziert, die zusammen das erste Leuchtmittel 4 bilden, wobei diese Leuchtdioden kreisförmig und dabei auf einem Niveau, also alle in derselben Höhe oberhalb des Lichtaustrittsbereichs 12 angeordnet sind. Wie in 5 angedeutet, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Leuchtmittel 4 in einer zweiten, zur ersten Ebene E1 parallelen Ebene E2 angeordnet ist, die oberhalb des oberen Rands 32 des Reflektors 10 verläuft, also die nicht von dem Reflektor 10 durchsetzt ist.
  • Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass jeder Leuchtdiode ein (in den Figuren nicht ausdrücklich gezeigtes) optisches Element zugeordnet ist, durch das Licht von der betreffenden Leuchtdiode in Richtung auf die Hauptbeleuchtungsrichtung R gelenkt wird. Mit Bezug auf die vertikale Erstreckung kann dann vorgesehen sein, dass das optische Element bzw. die optischen Elemente so angeordnet ist bzw. sind, dass zwischen dem oberen Rand 32 des Reflektors 10 und dem optischen Element bzw. den optischen Elementen ein vertikaler Abstand vorhanden ist, der beispielsweise mindestens das 0,05-fache das oder 0,1-fache der lichten Höhe H beträgt.
  • Bei dem ersten Leuchtmittel 4 kann es sich jedoch ebenso beispielsweise um eine Halogenlampe und/oder um eine Kompaktleuchtstofflampe handeln.
  • Weiterhin weist die Leuchte ein weiteres Leuchtmittel 6 auf, das so in dem Gehäuse 2 angeordnet ist, dass von dem weiteren Leuchtmittel 6 abgestrahltes Licht überwiegend über den Nebenlichtaustrittsbereich 16 abgestrahlt wird. Das weitere Leuchtmittel 6 kann insbesondere so innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sein, dass von dem weiteren Leuchtmittel 6 abgestrahltes Licht überwiegend in den Reflektoraußenraum A einstrahlt.
  • Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass das weitere Leuchtmittel 6 mehrere örtlich voneinander getrennte Lichtquellen aufweist, die alle gemeinsam angesteuert werden können. Die Lichtquellen können beispielsweise in Form von Leuchtdioden oder Gruppen von Leuchtdioden gegeben sein, beispielsweise durch an sich bekannte Leuchtdioden in RGB-Anordnung, wobei die Lichtquellen vorzugsweise derart im Gehäuse 2 angeordnet sind, dass sie sich bei Blick von unten entgegen der Hauptbeleuchtungsrichtung R in die Leuchte außerhalb des oberen Rands 32 des Reflektors 10 befinden, also mit anderen Worten außerhalb der vertikalen Projektion des oberen Rands 32 des Reflektors 10 angeordnet sind. Vorteilhaft sind dabei die Lichtquellen längs einer Ringform angeordnet, die sich um den oberen Rand 32 des Reflektors 10 herum erstreckt. Dabei können die Lichtquellen wiederum oberhalb des Niveaus des oberen Rands 32 des Reflektors 10 angeordnet sein, vorzugsweise in einer Ebene mit dem ersten Leuchtemittel 4, also beispielsweise in der in 5 schematisch skizzierten zweiten Ebene E2.
  • Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass von dem weiteren Leuchtmittel 6 abgestrahltes Licht farbiges Licht ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Deckenwand 8 des Gehäuses im Wesentlichen rechteckig, beispielsweise quadratisch ist – oder quadratisch mit abgeschrägten Ecken, so wie aus den 4 und 5 ersichtlich – und dabei das weitere Leuchtmittel 6 vier Lichtquellen aufweist, die jeweils in einer der Eckenbereiche angeordnet sind. Natürlich kann auch eine andere Form der Deckenwand 8 vorgesehen sein, wobei dann vorteilhaft die Anzahl der Lichtquellen mit der Anzahl der Ecken korreliert.
  • Besonders vorteilhaft hinsichtlich der Bauweise bzw. der Montage der Leuchte ist es, wenn das erste Leuchtmittel 6 und das weitere Leuchtmittel 4 auf einer gemeinsamen Platine 40 angeordnet sind. Die Platine 40 kann dabei vorzugsweise unmittelbar an der Deckenwand 8 des Gehäuses 2 angeordnet vorgesehen sein, wie dies in 3 angedeutet ist. In 4 ist die Platine 40 in herausgenommenem Zustand gezeigt.
  • Vorteilhaft weist die Platine 40 – wie in 5 gezeigt – eine Randform auf, die mit derjenigen der Deckenwand 8 korrespondiert, also einen möglichst großen Bereich der Deckenwand 8 abdeckt. Wenn die Deckenwand 8 durch eine Unterseite des Kühlkörpers 50 gebildet ist, ist dies Hinsichtlich der erforderlichen Abfuhr von Wärme, die im Betrieb der Leuchtmittel im Allgemeinen entsteht, besonders günstig.
  • Vorteilhaft kann weiterhin vorgesehen sein, dass das erste Leuchtmittel 4 und das weitere Leuchtmittel 6 in an sich bekannter Weise unabhängig voneinander geschaltet und/oder gedimmt werden können.
  • Die Leuchte weist gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weiterhin eine Scheibe 18 auf, die wenigstens teilweise, beim Ausführungsbeispiel in ihrem gesamten Bereich transparent ist und die den Lichtaustrittsbereich 12, also den Hauptlichtaustrittsbereich 14 und den Nebenlichtaustrittsbereich 16 zu dem Raum außerhalb der Leuchte hin – also nach unten zu – abdeckt. Im Bereich des unteren Rands des Seitenwandbereichs 3 können Befestigungsmittel für die Scheibe 18 vorgesehen sein. Mit Bezug auf 5 kann die Scheibe also in der ersten Ebene E1 angeordnet sein. Wie weiter oben bereits erwähnt, ist vorteilhaft vorgesehen, dass der untere Rand des Seitenwandbereichs 3 und der untere Rand 30 des Reflektors 10 im Wesentlichen in einer Ebene, und zwar in der Ebene E2 angeordnet liegen. Mit Im Wesentlichen soll dabei zum Ausdruck gebracht sein, dass hierbei die Dicke der Scheibe 18, sowie Befestigungselemente, mit denen die Scheibe 18 relativ zu dem Seitenwandbereich 3 gehaltert ist, vernachlässigt sein mögen.
  • In dem Bereich, in dem die Scheibe 18 den Nebenlichtaustrittsbereich 16 abdeckt, kann die Scheibe 18 mattiert sein, so dass Licht, das durch den Nebenlichtaustrittsbereich 16 die Leuchte verlässt, diffus erscheint. Auf diese Weise lässt sich die Erzeugung eines so genannten Akzentlichts bewirken. Es kann auch vorgesehen sein, dass in diesem Bereich die Scheibe 18 anderweitig zur Beeinflussung von Licht gestaltet ist, beispielsweise gelocht ist, also als Lochplatte ausgebildet ist.
  • In dem Bereich, in dem die Scheibe 18 den Hauptlichtaustrittsbereich 14 abdeckt, kann die Scheibe 18 vorteilhaft glasklar sein, so dass Licht, das durch diesen Bereich die Leuchte verlässt, durch die Scheibe 18 möglichst wenig geschwächt wird. Es kann jedoch auch wiederum in diesem Bereich die Scheibe 18 anderweitig zur Beeinflussung von Licht gestaltet sein, beispielsweise gelocht, also als Lochplatte ausgebildet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Scheibe 18 in dem Bereich des Hauptlichtaustrittsbereichs 14 völlig klar oder auch mit einer der Form nach korrespondierenden Öffnung versehen ist und nur in dem Bereich des Nebenlichtaustrittsbereichs 16 eine Licht beeinflussende Struktur aufweist und außerdem ein (in den Figuren nicht gezeigtes) weiteres transparentes Element, beispielsweise in Form einer weiteren Scheibe, vorgesehen ist, mit der die (zuerst genannte) Scheibe 18 von unten abgedeckt ist.
  • Die Leuchte gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann bevorzugt auf drei unterschiedliche Arten betrieben werden: Falls das erste Leuchtmittel 4, nicht jedoch das weitere Leuchtmittel 6 aktiviert ist, also Licht aussendet, wird Licht überwiegend über den Hauptlichtaustrittsbereich 14 abgegeben; die außerhalb des Reflektors 10 liegenden Außenbereiche, als der Nebenlichtaustrittsbereich 16, erscheint durch das – beispielsweise weiße – Licht jedoch aufgehellt.
  • Falls das weitere Leuchtmittel 6, nicht jedoch das erste Leuchtmittel 4 aktiviert ist, erscheint der Nebenlichtaustrittsbereich 16 aufgehellt, beispielsweise also kräftig farbig, wobei jedoch auch ein kleinerer Anteil an Licht über den Hauptlichtaustrittsbereich 14 abgegeben wird. Falls die transparente Scheibe 18 (bzw. gegebenenfalls das weitere transparente Element) geringfügig matt ist und/oder der Reflektor 10 weiß beschichtet ist, kann hierbei der Eindruck entstehen, dass die gesamte Scheibe 18 farbig leuchtet, wobei die Farbe oder die Farben in den Eckenbereichen intensiver erscheint bzw. erscheinen, als im Hauptlichtaustrittsbereich 14.
  • Falls das erste und das weitere Leuchtmittel aktiviert sind, leuchten die Eckbereiche des Lichtaustrittsbereichs 12 entsprechend farbig und über den Hauptlichtaustrittsbereich 14 kann überwiegend weißes Licht zur Allgemeinbeleuchtung abgestrahlt werden.
  • Falls die Leuchtmittel unabhängig voneinander gedimmt werden können, können die Lichterscheinungen noch in besonders ansprechender Weise weitergehend manipuliert werden.
  • 2
    Gehäuse
    3
    Seitenwandbereich des Gehäuses
    4
    erstes Leuchtmittel
    6
    weiteres Leuchtmittel
    8
    Deckenwand des Gehäuses
    10
    Reflektor
    12
    Lichtaustrittsbereich
    14
    Hauptlichtaustrittsbereich
    16
    Nebenlichtaustrittsbereich
    18
    transparente Scheibe
    30
    unterer Rand des Reflektors
    32
    oberer Rand des Reflektors
    40
    Platine
    50
    Kühlkörper
    52
    nach unten weisende Außenfläche des Kühlkörpers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004042802 A1 [0002]
    • - EP 1043542 A2 [0003]

Claims (15)

  1. Leuchte, insbesondere Downlight, mit einem Gehäuse (2), sowie einem von dem Gehäuse (2) aufgenommenen Reflektor (10), wobei die Leuchte einen Lichtaustrittsbereich (12) aufweist, der durch den Reflektor (10) in einen Hauptlichtaustrittsbereich (14) und einen daran anschließenden Nebenlichtaustrittsbereich (16) unterteilt ist, wobei die Leuchte weiterhin ein erstes Leuchtmittel (4) aufweist, das so in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, dass von dem ersten Leuchtmittel (4) abgestrahltes Licht überwiegend über den Hauptlichtaustrittsbereich (14) abgestrahlt wird, und wobei die Leuchte ein weiteres Leuchtmittel (6) aufweist, das so in dem Gehäuse angeordnet ist, dass von dem weiteren Leuchtmittel (4) abgestrahltes Licht überwiegend über den Nebenlichtaustrittsbereich (16) abgestrahlt wird.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, bei der das erste Leuchtmittel (4) so in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, dass von dem ersten Leuchtmittel (4) abgestrahltes Licht zu einem geringeren Teil auch über den Nebenlichtaustrittsbereich (16) abgestrahlt wird und/oder das weitere Leuchtmittel (6) so in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, dass von dem weiteren Leuchtmittel (6) abgestrahltes Licht zu einem geringeren Teil auch über den Hauptlichtaustrittsbereich (14) angestrahlt wird.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin aufweisend eine transparente Scheibe (18), die den Nebenlichtaustrittsbereich (16) zu dem Raum außerhalb der Leuchte hin zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, abdeckt, so dass von dem weiteren Leuchtmittel (6) abgestrahltes Licht zumindest teilweise durch die Scheibe (18) abgestrahlt wird.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, bei der die Scheibe (18) in dem Bereich, mit dem sie den Nebenlichtaustrittsbereich (16) abdeckt, mattiert und/oder gelocht ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Scheibe (18) weiterhin den Hauptlichtaustrittsbereich (14) zu dem Raum außerhalb der Leuchte hin abdeckt.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, wobei die Scheibe (18) in dem Bereich, mit dem sie den Hauptlichtaustrittsbereich (14) abdeckt, glasklar und/oder gelocht ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 3, wobei die Scheibe (18) in dem Bereich, mit dem sie den Nebenlichtaustrittsbereich (16) abdeckt, mattiert ist und in dem Bereich, mit dem sie den Hauptlichtaustrittsbereich (16) abdeckt, glasklar ist, und weiterhin eine transparente, glasklare Abdeckscheibe so angeordnet ist, dass sie die Scheibe (14) zu dem Raum außerhalb der Leuchte hin abdeckt.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Leuchtmittel (4) und das weitere Leuchtmittel (6) im Wesentlichen in einer Ebene (E2), beispielsweise an einer Deckenwand (8) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Lichtaustrittsbereich (12) in einer ersten Ebene (E1) angeordnet liegt und das Gehäuse (2) eine zu der ersten Ebene (E1) parallele, zweite Ebene (E2) aufweist, die nicht von dem Reflektor (10) durchsetzt ist, wobei das erste Leuchtmittel (4) und/oder das weitere Leuchtmittel (6) in der zweiten Ebene (E2) angeordnet sind.
  10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, bei der das erste Leuchtmittel (4) und das weitere Leuchtmittel (6) auf einer Platine (40) angeordnet sind.
  11. Leuchte nach Anspruch 10, bei der die Platine (40) thermisch, vorzugsweise unmittelbar, mit einem Kühlkörper (50) verbunden ist, beispielsweise an einer nach unten weisenden Außenfläche (52) des Kühlkörpers (50) angeordnet ist.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektor (10) an seiner Innenseite und/oder an seiner Außenseite eine weiße Oberfläche aufweist.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der dem ersten Leuchtmittel (4) ein optisches Element zur Lenkung von von dem ersten Leuchtmittel (4) abgestrahltem Licht, beispielsweise in Richtung auf eine Hauptbeleuchtungsrichtung (R) der Leuchte, zugeordnet ist.
  14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Leuchtmittel (4) wenigstens eine Hochleistungsleuchtdiode und/oder eine Halogenlampe und/oder eine Kompaktleuchtstofflampe aufweist, wobei das erste Leuchtmittel (4) vorzugsweise weißes Licht ausstrahlen kann.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das weitere Leuchtmittel (6) wenigstens eine Leuchtdiode oder eine Gruppe von Leuchtdioden, beispielsweise in RGB-Anordnung, aufweist, wobei das weitere Leuchtmittel (6) vorzugsweise farbiges Licht ausstrahlen kann.
DE102008009814A 2008-02-19 2008-02-19 Leuchte, insbesondere Downlight Withdrawn DE102008009814A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009814A DE102008009814A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Leuchte, insbesondere Downlight
PCT/EP2009/001144 WO2009103507A1 (de) 2008-02-19 2009-02-18 Leuchte, insbesondere downlight
CN2009801056976A CN101952650B (zh) 2008-02-19 2009-02-18 发光器尤其是顶射发光器
EP09712259.2A EP2250433B1 (de) 2008-02-19 2009-02-18 Leuchte, insbesondere downlight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009814A DE102008009814A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Leuchte, insbesondere Downlight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009814A1 true DE102008009814A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40527422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009814A Withdrawn DE102008009814A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Leuchte, insbesondere Downlight

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2250433B1 (de)
CN (1) CN101952650B (de)
DE (1) DE102008009814A1 (de)
WO (1) WO2009103507A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322847A2 (de) 2009-11-17 2011-05-18 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Variables LED-downlight
DE102011113653A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103123059A (zh) * 2013-01-21 2013-05-29 銧达科技股份有限公司 发光二极管之灯具、灯具系统及其控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974137A (en) * 1990-04-11 1990-11-27 Lam Lighting Systems High intensity indirect lighting fixture
DE4111577A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Arbeitsplatzleuchte
DE19909220A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Zedel Crolles Tragbare elektrische Doppelleuchte
EP1043542A2 (de) 1999-04-07 2000-10-11 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE10112055A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Deckenleuchte
DE102004018382A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Leuchte
DE102004042802A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Engel, Hartmut S. Strahler
DE202007011535U1 (de) * 2007-08-17 2007-12-27 Chuan, Tang Shih, Tucheng City LED-Platine
DE102006036977A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Volkswagen Ag Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7014341B2 (en) * 2003-10-02 2006-03-21 Acuity Brands, Inc. Decorative luminaires
DE10360946A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Engel, Hartmut S. Einbauleuchte
CN2720252Y (zh) * 2004-07-26 2005-08-24 何文波 一种吸顶灯
US7614767B2 (en) * 2006-06-09 2009-11-10 Abl Ip Holding Llc Networked architectural lighting with customizable color accents

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974137A (en) * 1990-04-11 1990-11-27 Lam Lighting Systems High intensity indirect lighting fixture
DE4111577A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Arbeitsplatzleuchte
DE19909220A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Zedel Crolles Tragbare elektrische Doppelleuchte
EP1043542A2 (de) 1999-04-07 2000-10-11 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE10112055A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Deckenleuchte
DE102004018382A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Leuchte
DE102004042802A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Engel, Hartmut S. Strahler
DE102006036977A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Volkswagen Ag Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE202007011535U1 (de) * 2007-08-17 2007-12-27 Chuan, Tang Shih, Tucheng City LED-Platine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322847A2 (de) 2009-11-17 2011-05-18 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Variables LED-downlight
DE102010013690A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Variables LED-Downlight
EP2322847A3 (de) * 2009-11-17 2012-08-01 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Variables LED-downlight
DE102011113653A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot
DE102011113653B4 (de) * 2011-09-19 2016-02-18 Rüdiger Lanz LED-Hochleistungsspot

Also Published As

Publication number Publication date
CN101952650B (zh) 2012-10-10
WO2009103507A1 (de) 2009-08-27
EP2250433A1 (de) 2010-11-17
CN101952650A (zh) 2011-01-19
EP2250433B1 (de) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009059173A1 (de) Reflektorarray einer LED-Straßenlaterne, Reflektorschale für ein solches Reflektorarray sowie Straßenlaterne mit einem solchen Reflektorarray
DE102008063369A1 (de) Leuchte
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP2556286B1 (de) Led-modul mit doppeldiffusor
DE10151958A1 (de) Leuchte mit mehreren Topfreflektoren
DE102005030374A1 (de) Leuchte mit einer Vielzahl von Leuchtdioden in dezentraler Anordnung
AT514121B1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
WO2013075881A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und beanstandetem leuchtstoffbereich
EP2627942B1 (de) Led-strahler mit reflektor
EP1431158B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102004011600B4 (de) Heckleuchte eines Fahrzeugs
EP2250433B1 (de) Leuchte, insbesondere downlight
EP1557604B1 (de) Beleuchtungsanlage
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
DE102012212244A1 (de) Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102010063750B4 (de) Dunstabzugshaube mit Leuchtmodul
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP3045803B1 (de) Leuchte
DE102009017163B3 (de) Leuchte
DE202008017182U1 (de) Leuchte
EP2757312B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Raumbeleuchtung
DE102014205898A1 (de) Reflektor
EP1876386A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung
EP1384640B1 (de) Signalleuchte und Leuchtenanordnung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, PART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH & CO. KG, 32657 LEMGO, DE

Effective date: 20141029

R082 Change of representative

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, PART, DE

Effective date: 20141029

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE

Effective date: 20141029

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141229

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee