DE202007011535U1 - LED-Platine - Google Patents

LED-Platine Download PDF

Info

Publication number
DE202007011535U1
DE202007011535U1 DE202007011535U DE202007011535U DE202007011535U1 DE 202007011535 U1 DE202007011535 U1 DE 202007011535U1 DE 202007011535 U DE202007011535 U DE 202007011535U DE 202007011535 U DE202007011535 U DE 202007011535U DE 202007011535 U1 DE202007011535 U1 DE 202007011535U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led board
leds
different
stepped
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007011535U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chuan Tang Shih Tucheng City
Original Assignee
Chuan Tang Shih Tucheng City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chuan Tang Shih Tucheng City filed Critical Chuan Tang Shih Tucheng City
Priority to DE202007011535U priority Critical patent/DE202007011535U1/de
Publication of DE202007011535U1 publication Critical patent/DE202007011535U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/50Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on planar substrates or supports, but arranged in different planes or with differing orientation, e.g. on plate-shaped supports with steps on which light-generating elements are mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

LED-Platine, die plattenförmig ausgebildet ist und bei der eine Frontseite (11) und eine Rückseite (12) definiert sind, wobei an der Frontseite (11) eine Vielzahl von LEDs (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die LED-Platine (10) stufig, kurvenartig ausgebildet ist, wobei an der Frontseite (31) mindestens zwei stufige Flächen (A1, A2~A6) in unterschiedlicher Stufung vorgesehen sind, und die unterschiedlichen stufigen Flächen unterschieliche Neigungswinkel haben; die LEDs (20) werden an den stufigen Flächen (A1, A2~A6) angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement für LEDs, insbesondere eine LED-Platine.
  • Stand der Technik
  • Bei herkömmlichen LED-Leuchten werden üblicherweise LEDs auf einer Platine angebracht, die dann an einer vorbestimmten Stelle der Leuchte montiert wird. Herkömmliche Platinen werden häufig zweidimensional ausgebildet, so daß die LEDs auf der Platine alle den gleichen Lichtstrahlwinkel und -richtung haben, wodurch nachteiligerweise die Lichtstrahlfläche sich konzentriert und klein ist. Um die Lichtstrahlfläche der LED-Leuchte zu vergrößern, muß ein eWinkelverstellung eines Teilbereichs der LEDs vorgenommen werden, was mehr Arbeit bei der Herstellung verursacht; außerdem wird die Arbeitszeit für die Verstellung entsprechend der vergrößerten Anzahl der LEDs zunehmen, was sich als nicht wirtschaftlich erweist.
  • Von einem Hersteller wurde ein Versuch unternommen, einen Reflektionsschirm mit einem größeren Brechungswinkel zu verwenden, um eine breitere Lichtstrahlung zu erzeugen. Jedoch verursacht der Reflektionsschirm mit einem größeren Brechungswinkel eine Lichtstärkenreduktion, so daß die zweckgemäße optimale Beleuchtung nicht erreicht werden kann. Desweiteren sind die Lichtstrahlstärke und die Strahlentfernung der herkömmlichen LED-Leuchten umgekehrt proportional, so daß die Illuminanz auf die Oberfläche des beleuchteten Gegenstandes trotz der Winkelverstellung der LEDs sich nicht gleichmäßig verteilt, wobei die Lichtstärke im Randbereich der Lichtstrahlfläche allmählich zurückgeht.
  • Angesichts der beschriebenen Mängel der vorgenannten herkömmlichen LED-Platine stellt sich für die betreffende Industrie die Aufgabe und das anzustrebende Ziel, eine neue, nützlichere Ausgestaltung zu schaffen.
  • Aufgrund dessen hat der Erfinder gestützt von seinen langjährigen Erfahrungen mit Herstellung, Entwicklung sowie Ausgestaltung betreffender Produkte sich gezielt der Lösung dieser Aufgaben und also dem Studium der entsprechenden Technik gewidmet und letztendlich die vorliegende nützliche Erfindung hervorgebracht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine LED-Platine zu schaffen, wobei eine Variation der Lichtstrahlwinkel hervorgerufen wird und die Herstellung einfach und schnell vorgehen kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine LED-Platine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine dreidimensionale perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen LED-Platine.
  • 2 zeigt eine erste zweidimensionale Schnittansicht der erfindungsgemäßen LED-Platine.
  • 3 zeigt eine zweite zweidimensionale Schnittansicht der erfindungsgemäßen LED-Platine.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale Explosionsdarstellung, in der die erfindungsgemäßen LED-Platine in einer Leuchte montiert ist.
  • 5 zeigt eine dreidimensionale perspektivische Ansicht des Aufbaus, in der die erfindungsgemäßen LED-Platine in einer Leuchte montiert ist.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des Aufbaus, in der die erfindungsgemäße LED-Platine in einer Leuchte montiert ist.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung der Verwendung der erfindungsgemäßen LED-Platine.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • 1 bis 3 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen LED-Platine, die plattenförmig ausgebildet ist und bei der eine Frontseite 11 und eine Rückseite 12 definiert sind. Die LED-Platine 10 kann aus wärmeleitendem Stoff z.B. Kupfer hergestellt werden. An der Frontseite 11 ist eine Vielzahl von LEDs 20 angeordnet, die in einem gewißen Abstand stehen. Die Erfindung ist durch folgendes gekennzeichnet:
    daß die LED-Platine 10 stufig, kurvenartig ausgebildet ist, wobei an der Frontseite 31 mindestens zwei stufige Flächen A1, A2~A6 in unterschiedlicher Stufung vorgesehen sind, und die unterschiedlichen stufigen Flächen unterschieliche Neigungswinkel haben; die LEDs 20 werden an den stufigen Flächen A1, A2~A6 angeordnet; und
    daß an den Verbindungsstellen der Rückseite 12 der LED-Platine 10 mit den unterschiedlichen stufigen Flächen A1, A2 eingebuchtete Ränder 13 ausgebildet werden können (siehe 2); an der Rückseite 12 der LED-Platine 10 können U-förmige wärmeleitende Röhren 30 montiert werden, die mit den eingebuchteten Rändern 13 kombiniert werden, damit die U-förmigen wärmeleitenden Röhren 30 stabil bleiben können.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die unterschiedlichen stufigen Flächen mit unterschiedlichen Winkeln. Dabei wird die nächst dem ersten Ende (also dem rechten Ende in der Zeichnung) gelegene stufige Fläche A6 an der Frontseite 11 der Platine 10 in waagerechtem Winkel ausgeführt, und die allmählich dem zweiten Ende der Frontseite 11 (also dem linken Ende in der Zeichnung) der Platine 10 sich annähernden stufigen Flächen A5, A4, A3, A2, A1 werden in allmähnlich sich vergrößerndem Winkel ausgeführt. Hierbei wird die Illuminanz derjenigen LED-Leuchte an der stufigen Fläche mit größerem Neigungswinkel größer als die Illuminanz derjenigen LED-Leuchte an der stufigen Fläche mit kleinerem Neigungswinkel. Dazu nehmen Sie bitte Bezug auf 2, in der die stufigen Flächen A1, A2 mit größerem Neigungswinkel (also die stufigen Flächen in größerem Abstand zum beleuchteten Gegenstand) mit LEDs 20B mit größerer Illuminanz versehen werden, während die stufigen Flächen A4, A5 mit kleinerem Neigungswinkel (also die stufigen Flächen in kleinerem Abstand zum beleuchteten Gegenstand) mit LEDs 20C mit kleinerer Illuminanz versehen werden, und die stufige Fläche A6 im horizontalen Winkel mit LEDs 20 mit noch kleinerer Illuminanz versehen wird.
  • Wie aus 3 ersichtlich, kann jeweils eine Schräge 340 an den beiden Seiten der einzigen stufigen Fläche A1 ausgebildet werden, so daß die an den Stellen angeordneten LEDs 20B sich nach außen neigen können, um somit die Lichtstrahlfläche zu vergrößern.
  • 4, 5, 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel für die Montage der erfindungsgemäßen LED-Platine 10 in einer Leuchte. Die Leuchte 50 kann in einem Aufnahmeraum 51 angebracht werden, so daß die LED-Platine 10 in dem Aufnahmeraum 51 montiert und gesichert (z.B. verschraubt) wird. Die wärmeleitenden Röhren 30 können mit dem Kühlsockel 52 der Leuchte 50 verbunden werden, um Abkühlung zu gewähren.
  • Wie aus 7 ersichtlich, können durch die vorgenannte Ausgestaltung mit den LEDs 20, 20B, 20C Lichtstrahlen auf den zu beleuchtenden Gegenstand 60 in unterschiedlichen Stufen und Winkeln der stufigen Flächen A1 bis A6 gesendet werden, was zur Vergrößerung der Lichtstrahlfläche beiträgt. Außerdem zielt die Art der Ausgestaltung, daß diejenigen stufigen Flächen A1, A2 mit größerem Neigungswinkel mit LEDs 20B mit größerer Illuminanz versehen werden, darauf, die Illuminanz der LEDs 20B mit einer größeren Strahlentfernung zu erhöhen, so daß die Illuminanz der gesamten Lichtstrahlfläche (d.h. die Strahlung auf einen Gegenstand/Gegenstände auf einer Ebene) der LEDs noch gleichmäßiger wird, um das Problem mit der allmählichen Abnahme der Illuminanz in bezug auf den Umfang der Lichtstrahlfläche bei den üblichen Leuchten zu beheben.
  • Durch die Erfindung lassen sich folgende Vorteile realisieren:
    • 1. durch die Art der Ausgestaltung, daß die Platine mit stufigen Flächen unterschiedlicher Neigungswinkel versehen ist, können die LEDs nach ihrer Montage in die mehrseitige Platine direkt Licht mit unterschiedlichen Winkeln ausstrahlen, so daß die LEDs im Unterschied zu der im Stand der Technik erwähnten Ausführunsgform nicht einzeln verstellt werden; außerdem können die stufigen Flächen beim Herstellen der LED-Platine einstückig ausgebildet werden, was zur Vereinfachung der Stellung, zur Erhöhung der Produktionsleistung sowie zur Kostenreduktion beiträgt; und
    • 2. durch die Art der Ausgestaltung, daß die stufige Fläche mit größerem Neigungswinkel mit LEDs mit größerer Illuminanz kombiniert wird, wird ermöglicht, daß die Illuminanz der gesamten Lichtstrahlfläche der LEDs noch gleichmäßiger wird, um die Beleuchtungsqualität zu erhöhen.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die die in diesem technischen Bereich Sachkundigen gemäß der Beschreibung und den Zeichungen der Erfindung vornehmen, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Der Schutzbereich der Erfindung richtet sich auf die nachstehenden Patentansprüche.

Claims (4)

  1. LED-Platine, die plattenförmig ausgebildet ist und bei der eine Frontseite (11) und eine Rückseite (12) definiert sind, wobei an der Frontseite (11) eine Vielzahl von LEDs (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die LED-Platine (10) stufig, kurvenartig ausgebildet ist, wobei an der Frontseite (31) mindestens zwei stufige Flächen (A1, A2~A6) in unterschiedlicher Stufung vorgesehen sind, und die unterschiedlichen stufigen Flächen unterschieliche Neigungswinkel haben; die LEDs (20) werden an den stufigen Flächen (A1, A2~A6) angeordnet.
  2. LED-Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsstellen der Rückseite (12) der LED-Platine (10) mit den unterschiedlichen stufigen Flächen (A1, A2) eingebuchtete Ränder (13) ausgebildet werden können, mit denen die wärmeleitenden Röhren (30) kombiniert werden können.
  3. LED-Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Art der Ausgestaltung, daß die unterschiedlichen stufigen Flächen (A1~A6) der LED-Platine (10) unterschiedliche Neigungswinkel haben, ermöglicht wird, daß die nächst dem ersten Ende gelegene stufige Fläche (A6) an der Frontseite (11) der LED-Platine (10) in waagerechtem Winkel ausgeführt wird, und die allmählich dem zweiten Ende der Frontseite (11) der LED-Platine (10) sich annähernden stufigen Flächen (A5, A4, A3, A2, Al) in allmähnlich sich vergrößerndem Winkel ausgeführt werden; hierbei wird die Illuminanz derjenigen LED-Leuchte an der stufigen Fläche mit größerem Neigungswinkel größer als die Illuminanz derjenigen LED-Leuchte an der stufigen Fläche mit kleinerem Neigungswinkel.
  4. LED-Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Schräge (40) an den beiden Seiten der einzigen stufigen Fläche (A1) ausgebildet werden kann.
DE202007011535U 2007-08-17 2007-08-17 LED-Platine Expired - Lifetime DE202007011535U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011535U DE202007011535U1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 LED-Platine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011535U DE202007011535U1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 LED-Platine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011535U1 true DE202007011535U1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38859859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007011535U Expired - Lifetime DE202007011535U1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 LED-Platine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011535U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002473U1 (de) 2008-02-21 2009-04-30 Pöllet, Wilfried Leuchte mit LEDs
DE102008009814A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere Downlight

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009814A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere Downlight
DE202008002473U1 (de) 2008-02-21 2009-04-30 Pöllet, Wilfried Leuchte mit LEDs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009009763U1 (de) Optische LED-Linse und Beleuchtungsvorrichtung derselben
EP1106913A1 (de) Leiterplattenmontierbares Anzeigeelement
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
WO2011117217A1 (de) Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
DE102014118745A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102016110792A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
DE102012022082A1 (de) Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge
DE202007011535U1 (de) LED-Platine
EP3831655B1 (de) Lamellenvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006046170A1 (de) Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug und Verfahren zum Darstellen einer Signalfunktion
DE202012100968U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Regalboden
DE202008001203U1 (de) Verbesserter Zusammenbau eines Kühluntersatzes für eine LED-Leuchte
DE3902494C2 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP3853518A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2813753B1 (de) Leuchte
DE102006043803A1 (de) Rahmenmodul für ein Leuchtmittel und ein strahlformendes optisches Element
DE102014104339B4 (de) Zentrales Aufhellungselement für LED-Leuchten
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
DE202009007684U1 (de) Leuchtende Rückwand für ein Präsentationsregal
EP2912651B1 (de) Lichtabgabeelement für eine leuchte, sowie leuchte mit einem lichtabgabeelement
DE102008006576A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
DE202015101666U1 (de) Plattenförmige Leuchte
DE102020121803A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlergrill
DE202007011536U1 (de) LED-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101117

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140301