DE102008009219A1 - Aufbereitung von Wasser mit Mikroorganismen - Google Patents

Aufbereitung von Wasser mit Mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
DE102008009219A1
DE102008009219A1 DE200810009219 DE102008009219A DE102008009219A1 DE 102008009219 A1 DE102008009219 A1 DE 102008009219A1 DE 200810009219 DE200810009219 DE 200810009219 DE 102008009219 A DE102008009219 A DE 102008009219A DE 102008009219 A1 DE102008009219 A1 DE 102008009219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
microorganisms
bioreactor
treated
bacterial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810009219
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christ Water Technology AG
Original Assignee
Christ Water Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christ Water Technology AG filed Critical Christ Water Technology AG
Priority to DE200810009219 priority Critical patent/DE102008009219A1/de
Priority to TW98103637A priority patent/TWI460137B/zh
Priority to EP09708214A priority patent/EP2247540A2/de
Priority to CN2009801120099A priority patent/CN102123955A/zh
Priority to PCT/EP2009/000824 priority patent/WO2009098066A2/de
Priority to US12/866,560 priority patent/US20110186509A1/en
Publication of DE102008009219A1 publication Critical patent/DE102008009219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/32Processes using, or culture media containing, lower alkanols, i.e. C1 to C6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/301Detergents, surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/346Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from semiconductor processing, e.g. waste water from polishing of wafers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum mikrobiologischen Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Aufbereitung von Abwässern aus der Halbleiterproduktion, wobei das aufzubereitende Wasser in einem Bioreaktor mit Mikroorganismen behandelt wird, von denen mindestens 70% 2-Propanol und/oder Aceton abbauen können. Ferner werden ein solcher Bioreaktor, eine Wasseraufbereitungsanlage mit einem solchen Bioreaktor sowie geeignete Mikroorganismen und deren Verwendung in einem solchen Verfahren beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikrobiologischen Aufbereitung von Wasser, insbesondere von Abwässern aus der Halbleiterproduktion, und Mikroorganismen, die sich zur Verwendung in einem solchen Verfahren eignen. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Bioreaktor sowie eine Wasseraufbereitungsanlage mit solchen Mikroorganismen.
  • Halbleiterproduktionsstätten gehören weltweit zu den größten industriellen Wasserverbrauchern. An die Qualität des in der Halbleiterindustrie benötigten Wassers werden höchste Anforderungen gestellt. So muss das Wasser im Wesentlichen vollständig frei von Partikeln und gelösten anorganischen und organischen Inhaltsstoffen sein. In den letzten Jahren wurde verstärkt versucht, Abwässer aus der Halbleiterproduktion (im Folgenden auch als Reclaimwasser bezeichnet) wieder aufzubereiten und eine Kreislaufführung zu etablieren, um den Frischwasserverbrauch zu minimieren. Eine solche Vorgehensweise bietet Vorteile in mehrfacher Hinsicht:
    • – Abwässer aus der Halbleiterproduktion haben in der Regel eine besser definierte Zusammensetzung als Frischwasser, sie lassen sich daher gezielter behandeln.
    • – Abwässer aus der Halbleiterproduktion enthalten keine nennenswerten Mengen an anorganischen Inhaltsstoffen und Härtebildnern (Calcium oder Magnesium) bzw. Carbonaten.
  • Problematisch für die Wiederaufbereitung sind allerdings die recht hohen Anteile an organischen Inhaltsstoffen, mit denen Abwässer aus der Halbleiterindustrie in der Regel versetzt sind. Üblicherweise weisen derartige Abwässer einen TOC-Wert (Total Organic Carbon) im Bereich zwischen 500 ppb und 3000 ppb auf. Bei den organischen Inhaltsstoffen handelt es sich überwiegend um Rückstände von synthetischen organischen Lösungsmitteln. Diese besitzen im Vergleich zu natürlichen organischen Wasserinhaltsstoffen wie Huminsäuren oder Biopolymeren eine niedrigere Molmasse. Darüber hinaus sind sie polar und praktisch nicht dissoziierbar. Beispielhaft lässt sich hierfür 2-Propanol anführen, das häufig den größten Anteil an den Verunreinigungen ausmacht.
  • Geht man bei der Herstellung von Reinstwasser für die Halbleiterindustrie somit von Reclaimwasser aus (bzw. von einer Mischung aus Frischwasser und Reclaimwasser), so müssen spezielle Maßnahmen getroffen werden, um die genannten organischen Inhaltsstoffe aus dem aufzubereitenden Wasser zu entfernen.
  • Aus dem Stand der Technik sind einige Vorgehensweisen bekannt, die sich dieser speziellen Problematik widmen. So wurde bereits vor längerem damit begonnen, biologische Verfahrensstufen in den Prozess der Reinstwasseraufbereitung zu integrieren (Golsham M. und Schmitt S.: Water reuse and reclaim operations at Hyundai semiconductor America, Ultrapure Water 05, 2001, 34–38; JP 61111198 ; JP 2002-2336886 ). Gemäß den dort beschriebenen Vorgehensweisen werden Mikroorganismen entweder unmittelbar im Prozesswasser suspendiert oder auf feste Trägermaterialien aufgebracht, die anschließend mit dem Prozesswasser in Kontakt gebracht werden. Die Mikroorganismen nehmen aus dem Abwasser organische Verbindungen sowie Sauerstoff, Nährstoffe und gelöste Mineralien auf und setzen diese Verunreinigungen zu inerten oder leicht abtrennbaren Verbindungen um. Dabei wird der organische Kohlenstoff vorzugsweise mineralisiert. Als Quelle für die Mikroorganismen dient in der Regel Klärschlamm, mit welchem geeignete Reaktoren im Reinstwasseraufbereitungsprozess beimpft werden.
  • Tatsächlich kann eine Behandlung mit Mikroorganismen zu einer teilweise sehr deutlichen Reduktion des Anteils an organischen Inhaltsstoffen führen. Es wurde allerdings beobachtet, dass Effizienz und Zuverlässigkeit derartiger Maßnahmen häufig großen Schwankungen unterworfen sind. Die erhaltenen Ergebnisse waren nicht immer reproduzierbar. Darüber hinaus bestand in vielen Fällen auch die Gefahr, dass die Wasseraufbereitungsanlagen unkontrolliert verkeimen, insbesondere auch mit pathogenen Mikroorganismen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technische Lösung für das vorgenannte Problem bereitzustellen. Die Lösung soll effizient und reproduzierbar insbesondere die Aufreinigung von Abwässern aus der Halbleiterindustrie mit einem hohen Anteil an niedermolekularen organischen Verunreinigungen wie 2-Propanol und Aceton ermöglichen. Dabei soll sie einfach und kostengünstig ausgestaltet sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, den Bioreaktor mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie die Mikroorganismen mit den Merkmalen der Ansprüche 16 bis 18. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 dargestellt. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Bioreaktors und der erfindungsgemäßen Mikroorganismen finden sich in den abhängigen Ansprüchen 12 bis 14 sowie 19 und 20. Daneben ist auch eine Wasseraufbereitungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 15 sowie die Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 21 Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zur mikrobiologischen Aufbereitung von Wasser, insbesondere von Abwässern aus der Halbleiterproduktion. Es umfasst eine Behandlung des aufzubereitenden Wassers in einem Bioreaktor mit Mikroorganismen. Besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß das aufzubereitende Wasser mit Mikroorganismen behandelt, von denen mindestens 70% 2-Propanol und/oder Aceton abbauen können. Die Mikroorganismen sind also auf den Abbau der genannten Verbindungen spezialisiert und nicht etwa völlig undefiniert.
  • Bei den Mikroorganismen kann es sich dabei grundsätzlich sowohl um einen einzelnen Bakterienstamm als auch um Bakterienkulturen handeln, die mehrere Bakterienstämme oder sogar Stämme aus unterschiedlichen Bakteriengattungen umfassen. Entscheidend ist, dass der Anteil an 2-Propanol und/oder Aceton abbauenden Mikroorganismen nicht unter die genannte Grenze fällt. Bevorzugt liegt der Anteil an 2-Propanol und/oder Aceton abbauenden Mikroorganismen bei mehr als 80%, insbesondere bei mehr als 90%, besonders bevorzugt bei nahezu 100%.
  • Wie eingangs erwähnt, ist es bekannt, zum Abbau niedermolekularer organischer Verbindungen Mikroorganismen aus Klärschlämmen zu verwenden. Dabei handelt es sich aber keinesfalls um eine gezielte Auswahl von Mikroorganismen. Der Anteil an Mikroorganismen, die spezifisch bestimmte Verunreinigungen abbauen, ist bei allen bislang bekannten Vorgehensweisen vielmehr vom Zufall bestimmt.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden dagegen vorzugsweise gezielt Mikroorganismen eingesetzt, die eine auf spezifische Verunreinigungen, nämlich auf 2-Propanol und/oder Aceton, abgestimmte Wachstums- und Abbaukinetik aufweisen. Durch diese Maßnahme konnte in Reclaimwasser enthaltener organischer Kohlenstoff reproduzierbar und äußerst effizient entfernt werden. In der Regel wurden – ausgehend von Reclaimwasser mit einem TOC-Wert zwischen 500 ppb und 3000 ppb – stets Abbauraten von 80% oder mehr beobachtet. Eine derartig zuverlässige Lösung zur Entfernung von in Reclaimwasser enthaltenem organischem Kohlenstoff ist aus dem Stand der Technik bislang noch nicht bekannt.
  • Im Vorfeld der vorliegenden Erfindung wurden diverse Bakterienstämme unterschiedlicher Gattungen auf ihre Eignung in einem erfindungsgemäßen Verfahren untersucht. Besonders geeignete Mikroorganismen wurden innerhalb der Bakteriengattung Xanthobacter identifiziert. Entsprechend wird im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens das aufzubereitende Wasser besonders bevorzugt mit mindestens einem Bakterienstamm der Bakteriengattung Xanthobacter und/oder einer Mutante davon behandelt.
  • Als besonders geeignet hat sich der Stamm erwiesen, der bei der deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) unter der DSM Nr. 19987 hinterlegt wurde.
  • Auf Standardmedien bildete dieser Stamm in der Regel transparente, weisslich matte Kolonien mit glattem Rand, rundem Aufwuchs, homogener Struktur und flachem Profil aus. Beobachtet wurden Diplokokken mit kokkoider Zellform und abgerundeten Ecken, einer Breite von ca. 0,8 μm und einer Länge von ca. 1,2 μm.
  • Eine präzise phylogenetische Zuordnung erfolgte durch Bestimmung der Nukleinsäuresequenz mittels direkter Sequenzierung der PCR-amplifi zierten 16S rRNA. Danach erfolgte der Vergleich der Sequenzdaten mit den bekannten Sequenzen von Vertretern der Gattung Xanthobacter. Die höchste Übereinstimmung der Sequenz von 99,5% wurde zu Xanthobacter flavus (DSM 338) gefunden.
  • Weiterhin kann das aufzubereitende Wasser gemäß der vorliegenden Erfindung auch mit mindestens einem Bakterienstamm der Bakteriengattung Rhodococcus und/oder einer Mutante davon behandelt werden. Auch solche Bakterienstämme haben sich als sehr geeignet zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren erwiesen.
  • Als besonders geeignet wurde insbesondere der Stamm identifiziert, der bei der deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) unter der DSM Nr. 19985 hinterlegt wurde.
  • Auch für diesen Stamm wurde die Nukleinsäuresequenz mittels direkter Sequenzierung der PCR-amplifizierten 16S rRNA bestimmt. Durch Vergleich der Sequenzdaten mit den Sequenzen bekannter Vertreter der Gattung Rhodococcus konnte der Stamm als Vertreter der Unterordnung Rhodococcus ruber identifiziert werden.
  • Ebenfalls sehr geeignet zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren sind Bakterienstämme der Bakteriengattung Paracoccus und/oder Mutanten davon. Insbesondere mit dem Bakterienstamm, der unter der DMS-Nr. 19986 bei der deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) hinterlegt wurde, wurden sehr gute Ergebnisse erzielt.
  • Die obigen, als bevorzugt identifizierten Bakterienstämme können sowohl einzeln als auch in Kombination in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Sie können auch in Mischkulturen mit einem oder mehreren weiteren Bakterienstämmen vorliegen, welche gegebenenfalls nicht in der Lage sind, 2-Propanol und/oder Aceton abzubauen.
  • Bevorzugt liegt der Anteil an 2-Propanol und/oder Aceton abbauenden Mikroorganismen dann aber stets oberhalb der genannten bevorzugten Grenzwerte. In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Mikroorganismen ausschließlich einer oder mehrere der als bevorzugt identifizierten Stämme eingesetzt.
  • Unter dem oben erwähnten Bioreaktor soll vorliegend im einfachsten Fall ein Behälter verstanden werden, in dem das zu behandelnde Wasser mit den Mikroorganismen in Kontakt gebracht wird, beispielsweise indem die Mikroorganismen in dem aufzubereitenden Wasser suspendiert werden.
  • Besonders bevorzugt wird als Bioreaktor jedoch eine belüftete oder unbelüftete Filtrationseinheit verwendet, die in bevorzugten Ausführungsformen ein partikelförmiges Filtermaterial aufweist. Derart ausgestaltet kann der Bioreaktor gleichzeitig mehrere Funktionen wahrnehmen. Zum einen können niedermolekulare organische Inhaltsstoffe wie 2-Propanol und/oder Aceton in ihm abgebaut werden, zum anderen kann er als Filter wirken, um Partikel aus dem aufzubereitenden Wasser abzutrennen.
  • Partikelförmige Filtermaterialien bieten durch ihre große Oberfläche gute Voraussetzungen für eine Besiedelung durch Mikroorganismen. Besonders bevorzugt sind die in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mikroorganismen in einem als Filtrationseinheit ausgebildeten Bioreaktor auf dem Filtermaterial immobilisiert. Die Mikroorganismen können einen durchgehenden Film auf den Partikeln und/oder in Poren des Filtermaterials ausbilden.
  • In der Literatur wird in der Regel eine Strömungsführung von unten nach oben als bevorzugte Betriebsweise von Biofiltern angegeben (siehe z. B. EP 585036 , JP 7284799 , JP 6063592 und JP 62065792 ). Bei der Durchströmung eines Biofilters von unten nach oben können jedoch leicht Mikroorganismen mit dem Prozesswasser ausgespült werden. In der Folge können nachgeschaltete Verfahrensstufen verkeimen. Aus dem Stand der Technik bekannte Bioreaktoren sind aus diesem Grund häufig mit zusätzlichen Filtrationsstufen kombiniert, die dem Biofilter nachgeschaltet sind (siehe z. B. JP 63185494 , JP 8197094 und JP 9155371 ). Derartige Lösungen sind jedoch apparativ aufwändig und teuer.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass das aufzubereitende Wasser als Abstrom durch einen solchen als Filtrationseinheit ausgebildeten Bioreaktor geleitet wird. So konnte gewährleistet werden, dass aus der Filtrationseinheit keine überhöhten Konzentrationen an Mikroorganismen austreten. Reclaimwasser beispielsweise kann nach der biologischen Behandlung direkt in den Filtratwassertank einer Wasseraufbereitungsanlage eingeleitet werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Bioreaktor dient speziell zur Wasseraufbereitung, insbesondere zur Aufbereitung von Abwasser aus der Halbleiterindustrie, und eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren. Er weist Mikroorganismen auf, die 2-Propanol und/oder Aceton abbauen können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist er Mikroorganismen auf, von denen mindestens 70%, vorzugsweise mehr als 80%, insbesondere bei mehr als 90%, besonders bevorzugt nahezu 100%, 2-Propanol und/oder Aceton abbauen können.
  • Wie bereits erwähnt, sind als Mikroorganismen Bakterienstämme der Bakteriengattung Xanthobacter und/oder Rhodococcus und/oder Paracoccus oder Mutanten davon besonders geeignet. Auf die obige Beschreibung bevorzugt einsetzbarer Mikroorganismen wird hiermit ausdrücklich verwiesen und Bezug genommen.
  • Entsprechend den obigen Ausführungen ist ein erfindungsgemäßer Bioreaktor in bevorzugten Ausführungsformen als belüftete oder unbelüftete Filtrationseinheit ausgebildet, wobei die Filtrationseinheit ein partikelförmiges Filtermaterial aufweist, auf dem die Mikroorganismen immobilisiert sind. Auf die vorteilhafte Bifunktionalität eines solchen Bioreaktors wurde vorstehend bereits eingegangen.
  • Bei dem partikelförmigen Filtermaterial handelt es sich besonders bevorzugt um Aktivkohle. Allerdings können auch andere Materialien, beispielsweise strukturierte oder regellose Packungen aus Kunststoffen wie Polystyrol, Sand, Blähton oder Anthrazit, sehr gut geeignet sein. In bevorzugten Ausführungsformen kann das partikelförmige Filtermaterial porös sein, insbesondere Poren mit einer Größe aufweisen, die die Größe der Mikroorganismen mindestens um den Faktor 10 übersteigt.
  • Aktivkohle hat eine nennenswerte Adsorptionskapazität für organische Lösungsmittel, insbesondere für 2-Propanol und Aceton. Durch Beladung des Filtermaterials mit diesen Lösungsmitteln entsteht ein Vorrat an Substrat, an das die mikrobiologische Kultur spezifisch adaptiert ist. Im Betrieb können Schwankungen in Menge und Zusammensetzung des zu behandelnden Abwassers ausgeglichen werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst des Weiteren eine Wasseraufbereitungsanlage, die sich dadurch auszeichnet, dass sie einen erfindungsgemäßen Bioreaktor aufweist. Gattungsgemäße Wasseraufbereitungsanlagen zur Herstellung von Reinstwasser, insbesondere für Zwecke der Halbleiterindustrie, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und brauchen daher im Rahmen dieser Anmeldung nicht ausführlich beschrieben zu werden.
  • Auch die o. g. Mikroorganismen, die sich besonders zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren oder in einem erfindungsgemäßen Bioreaktor eignen, sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • In Übereinstimmung mit den obigen Ausführungen zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Mikroorganismus insbesondere dadurch aus, dass er ein Bakterienstamm der Bakteriengattung Xanthobacter mit der DSM-Nr. 19987 oder eine Mutante davon ist. Ein weiterer erfindungsgemäßer Mikroorganismus zeichnet sich dadurch aus, dass er ein Bakterienstamm der Bakteriengattung Rhodococcus mit der DSM-Nr. 19985 oder eine Mutante davon ist. Ein dritter erfindungsgemäßer Mikroorganismus gehört der Gattung Paracoccus an und wurde beim DSMZ unter der DSM-Nr. 19986 hinterlegt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen können erfindungsgemäße Mikroorganismen auf einem Trägermaterial wie Aktivkohle immobilisiert vorliegen. Weitere geeignete Träger wurden vorstehend als Filtermaterialien erwähnt.
  • Des Weiteren kann es bevorzugt sein, dass erfindungsgemäße Mikroorganismen in einem wasserdichten, luftdurchlässigen Behälter verpackt vorliegen. Überraschenderweise hat sich nämlich herausgestellt, dass insbesondere an Aktivkohle immobilisierte erfindungsgemäße Mikroorganismen auch über längere Zeiträume konserviert werden können, sofern sie in Behältnisse eingepackt sind, die eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen gewährleisten. Solche Behältnisse sind beispielsweise Flachbeutel aus Kunststofffolie, vorzugsweise aus Polyethylen, insbesondere mit einer Folienstärke von ca. 0,05 mm. Diese besitzen eine hinreichende Luftdurchlässigkeit, um die Sauerstoffversorgung von eingeschlossenen Mikroorganismen über längere Zeiträume von bis zu mehreren Wochen zu gewährleisten. Der Nährstoffbedarf der Mikroorganismen in diesem Zeitraum kann beispielsweise durch auf dem Trägermaterial adsorptiv gespeichertes 2-Propanol gedeckt werden.
  • Die Beutel können steril und wasserdicht verschlossen werden. Auf diese Weise können die immobilisierten Mikroorganismen über längere Zeiträume gelagert und über große Distanzen zum Einsatzort transportiert werden. Am Einsatzort kann z. B. das Festbett einer Filtrationseinheit, beispielsweise ein Festbett aus Aktivkohle, sehr einfach mit den immobilisierten Mikroorganismen beimpft werden (Umwandlung einer einfachen Filtrationseinheit in einen erfindungsgemäßen Bioreaktor). Eine Zugabe von einem Volumenanteil Aktivkohle mit darauf immobilisierten Mikroorganismen auf in der Regel zwischen 50 bis 10000 Volumenanteile Festbett ist in der Regel ausreichend.
  • Eine wichtige Voraussetzung für die rasche Vermehrung der Mikroorganismen im Bioreaktor ist die Zugabe von Nährsalzen zum Reaktorzulauf. Die Nährsalze werden vorzugsweise so lange zudosiert, bis der Bioreaktor seine volle Leistung erreicht hat. Die Nährsalze enthalten vorzugsweise die erforderlichen Makroelemente (insbesondere N, P, S, Na, Ca und Mg) sowie Spurenelemente (insbesondere Fe, Cu, Cr, Co und Zn). Die Nährsalzdosierung wird insbesondere so eingestellt, dass im Reaktorzulauf die Mol-bezogenen Konzentrationen der Elemente C, N, und P im Verhältnis C:N:P = 100:10:1 zueinander stehen.
  • Aus der Verfügbarkeit der erfindungsgemäßen Mikroorganismen resultieren mehrere Vorteile:
    • – Die kurzfristige Verfügbarkeit von Mikroorganismen z. B. zur Beimpfung von Aktivkohle-Festbetten ist jederzeit sichergestellt.
    • – Die Mikroorganismen können in gleichbleibender und kontrollierter Qualität bereitgestellt werden.
    • – Die oben beschriebenen Mikroorganismen sind nicht pathogen, ihre Verwendung ist daher risikofrei.
    • – Die Anforderungen der Biostoffverordnung werden voll erfüllt.
    • – Die Aktivierung von Bioreaktoren kann von nicht speziell geschultem Personal vorgenommen werden.
    • – Die Installation und der Betrieb von separaten Fermentationsanlagen am Standort des Bioreaktors entfallen.
    • – Der Bioreaktor kann sehr schnell in Betrieb genommen werden, seine Anfahrzeit wird stark verkürzt.
  • Auch die Verwendung eines oder mehrerer der genannten erfindungsgemäßen Mikroorganismen zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere in einem erfindungsgemäßen Verfahren oder in einem erfindungsgemäßen Bioreaktor, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen ergeben sich aus den obigen Ausführungen und müssen nicht noch einmal separat dargelegt werden.
  • Einzelheiten zu den beschriebenen Merkmalen sowie weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale der Erfindung jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • 1 zeigt ein Fließbild einer Ausführungsform eines Teilabschnitts einer erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungsanlage zur Behandlung von Reclaimwasser.
  • Dargestellt ist der Wassertank 2 mit dem Zulauf 11 für Reclaimwasser. Der Wassertank 2 weist ein Mittel zur Regelung des pH-Wertes des enthaltenen Reclaimwassers auf. Vorzugsweise wird der pH-Wert im Wassertank auf Werte zwischen 4 und 9, insbesondere zwischen 7 und 8, eingestellt. Vom Wassertank 2 führt eine Leitung 12 zum Bioreaktor 1, in dem sich ein Festbett aus Aktivkohle befindet, auf deren Oberfläche Mikroorganismen des Stammes mit der DSM-Nr. 19985 angesiedelt sind. Vor Einleitung des Reclaimwassers in den Bioreaktor 1 kann das Reclaimwasser über die Leitung 16 bei Bedarf mit Elektrolyt aus dem Vorlagetank 3 versetzt werden. Dies ist gegebenenfalls erforderlich, da das Reclaimwasser nicht völlig salzfrei sein darf, um auf Dauer das Überle ben der Mikroorganismen im Bioreaktor zu gewährleisten. In den Vorlagetanks 4 und 5 befinden sich 2-Propanol und Nährsalze. Aus diesen können dem Reclaimwasser über die Leitungen 17 und 18 Substrat (z. B. 2-Propanol) und Nährstoffe zudosiert werden, was gegebenenfalls in der Aktivierungsphase oder zum Ausgleich von Konzentrationsschwankungen im Betrieb erforderlich sein kann. Sofern erforderlich, kann das zu behandelnde Wasser im Kreis geführt und auch belüftet werden. Letzteres kann während der Inbetriebnahme zur biologischen Aktivierung notwendig sein. Die Ventile 6a und 6b dienen zur Umschaltung zwischen Produktionsbetrieb, Kreisführung und Rückspülung. Letzteres kann z. B. erforderlich sein, wenn das Festbett des Bioreaktors mit Schmutzpartikeln aus dem aufzubereitenden Wasser zugesetzt ist. Darüber hinaus weist die Wasseraufbereitungsanlage eine Umwälzpumpe 7 für den Kreislaufbetrieb sowie ein Absperrventil 8 für den Kreislaufstrom auf. Mit den Bezugszeichen 13 und 14 sind der Ablauf für im Bioreaktor behandeltes Wasser im Produktionsmodus sowie der Zulauf des Rückspülstroms gekennzeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 61111198 [0005]
    • - JP 2002-2336886 [0005]
    • - EP 585036 [0026]
    • - JP 7284799 [0026]
    • - JP 6063592 [0026]
    • - JP 62065792 [0026]
    • - JP 63185494 [0026]
    • - JP 8197094 [0026]
    • - JP 9155371 [0026]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Golsham M. und Schmitt S.: Water reuse and reclaim operations at Hyundai semiconductor America, Ultrapure Water 05, 2001, 34–38 [0005]

Claims (21)

  1. Verfahren zur mikrobiologischen Aufbereitung von Wasser, insbesondere von Abwässern aus der Halbleiterproduktion, wobei das aufzubereitende Wasser in einem Bioreaktor mit Mikroorganismen behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 70% der Mikroorganismen 2-Propanol und/oder Aceton abbauen können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubereitende Wasser mit einem Bakterienstamm der Bakteriengattung Xanthobacter und/oder einer Mutante davon behandelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bakterienstamm ein Vertreter der Art Xanthobacter flavus, insbesondere der Stamm mit der DSM-Nr. 19987 ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubereitende Wasser mit einem Bakterienstamm der Bakteriengattung Rhodococcus und/oder einer Mutante davon behandelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bakterienstamm ein Vertreter der Art Rhodococcus ruber, insbesondere der Stamm mit der DMS-Nr. 19985 ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubereitende Wasser mit einem Bakterienstamm der Bakteri engattung Paracoccus und/oder einer Mutante davon behandelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bakterienstamm der Stamm mit der DMS-Nr. 19986 ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bioreaktor eine Filtrationseinheit verwendet wird, die in bevorzugten Ausführungsformen ein partikelförmiges Filtermaterial aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen auf dem Filtermaterial immobilisisert sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubereitende Wasser zur Behandlung als Abstrom durch die Filtrationseinheit geleitet wird.
  11. Bioreaktor für die Wasseraufbereitung, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Mikroorganismen aufweist, von denen mindestens 70% 2-Propanol und/oder Aceton abbauen können.
  12. Bioreaktor nach Anspruch 11 oder dem Oberbegriff von Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Bakterienstamm der Bakteriengattungen Xanthobacter und/oder Rhodococcus und/oder Paracoccus und/oder mindestens eine Mutante davon aufweist.
  13. Bioreaktor nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er als Filtrationseinheit ausgebildet ist, wobei die Filtrationseinheit vorzugsweise ein partikelförmiges Filtermaterial aufweist, auf dem die Mikroorganismen immobilisiert sind.
  14. Bioreaktor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das partikelförmige Filtermaterial Aktivkohle ist.
  15. Wasseraufbereitungsanlage, gekennzeichnet durch einen Bioreaktor nach einem der Ansprüche 11 bis 14.
  16. Mikroorganismus, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren, einem Bioreaktor oder in einer Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Bakterienstamm der Bakteriengattung Xanthobacter mit der DSM-Nr. 19987 oder eine Mutante davon ist.
  17. Mikroorganismus, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren, einem Bioreaktor oder in einer Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Bakterienstamm der Bakteriengattung Rhodococcus mit der DSM-Nr. 19985 oder eine Mutante davon ist.
  18. Mikroorganismus, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren, einem Bioreaktor oder in einer Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Bakterienstamm der Bakteriengattung Paracoccus mit der DSM-Nr. 19986 oder eine Mutante davon ist.
  19. Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einem Träger wie Aktivkohle immobilisiert ist.
  20. Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem wasserdichten, luftdurchlässigen Behälter verpackt ist.
  21. Verwendung eines Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 16 bis 20 zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere in einem Verfahren, einem Bioreaktor oder in einer Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE200810009219 2008-02-06 2008-02-06 Aufbereitung von Wasser mit Mikroorganismen Withdrawn DE102008009219A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009219 DE102008009219A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Aufbereitung von Wasser mit Mikroorganismen
TW98103637A TWI460137B (zh) 2008-02-06 2009-02-05 用於水之微生物處理的生物反應器及其方法
EP09708214A EP2247540A2 (de) 2008-02-06 2009-02-06 Aufbereitung von wasser mit mikroorganismen
CN2009801120099A CN102123955A (zh) 2008-02-06 2009-02-06 通过微生物处理水
PCT/EP2009/000824 WO2009098066A2 (de) 2008-02-06 2009-02-06 Aufbereitung von wasser mit mikroorganismen
US12/866,560 US20110186509A1 (en) 2008-02-06 2009-02-06 Processing of water using microorganisms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009219 DE102008009219A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Aufbereitung von Wasser mit Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009219A1 true DE102008009219A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40673253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009219 Withdrawn DE102008009219A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Aufbereitung von Wasser mit Mikroorganismen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110186509A1 (de)
EP (1) EP2247540A2 (de)
CN (1) CN102123955A (de)
DE (1) DE102008009219A1 (de)
TW (1) TWI460137B (de)
WO (1) WO2009098066A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102071141B (zh) * 2010-03-26 2013-03-20 无锡中佳科技股份有限公司 一种脱氮微生物菌剂及其制备方法和应用
CN103074204B (zh) * 2012-11-22 2014-08-20 宁波天河生态水景科技有限公司 水处理复合微生物连续培养装置及其培养方法
CN103243056B (zh) * 2013-05-27 2014-08-27 江苏南资环保科技有限公司 一种用于溴苯腈降解的副球菌属mxx-04及其应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61111198A (ja) 1984-11-02 1986-05-29 Kurita Water Ind Ltd 超純水製造装置
JPS6265792A (ja) 1985-09-18 1987-03-25 Kurita Water Ind Ltd 微量有機物含有水の生物学的処理方法
JPS63185494A (ja) 1987-01-26 1988-08-01 Nagano Ekika:Kk 小型合併浄化槽
EP0585036A1 (de) 1992-08-25 1994-03-02 Kurita Water Industries Ltd. Vorrichtung zur Erzeugung von ultrareinem Wasser
JPH07284799A (ja) 1994-04-15 1995-10-31 Kurita Water Ind Ltd 超純水製造装置
JPH08197094A (ja) 1995-01-20 1996-08-06 Nippon Rensui Kk 半導体洗浄排水の回収方法
JPH09155371A (ja) 1996-08-09 1997-06-17 Kurita Water Ind Ltd 超純水製造装置
JP2002233686A (ja) 2002-02-07 2002-08-20 Sharp Corp 洗濯機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814514A (en) * 1996-07-10 1998-09-29 Envirogen, Inc. Biodegradation of the gasoline oxygenates

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61111198A (ja) 1984-11-02 1986-05-29 Kurita Water Ind Ltd 超純水製造装置
JPS6265792A (ja) 1985-09-18 1987-03-25 Kurita Water Ind Ltd 微量有機物含有水の生物学的処理方法
JPS63185494A (ja) 1987-01-26 1988-08-01 Nagano Ekika:Kk 小型合併浄化槽
EP0585036A1 (de) 1992-08-25 1994-03-02 Kurita Water Industries Ltd. Vorrichtung zur Erzeugung von ultrareinem Wasser
JPH0663592A (ja) 1992-08-25 1994-03-08 Kurita Water Ind Ltd 超純水製造装置
JPH07284799A (ja) 1994-04-15 1995-10-31 Kurita Water Ind Ltd 超純水製造装置
JPH08197094A (ja) 1995-01-20 1996-08-06 Nippon Rensui Kk 半導体洗浄排水の回収方法
JPH09155371A (ja) 1996-08-09 1997-06-17 Kurita Water Ind Ltd 超純水製造装置
JP2002233686A (ja) 2002-02-07 2002-08-20 Sharp Corp 洗濯機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Golsham M. und Schmitt S.: Water reuse and reclaim operations at Hyundai semiconductor America, Ultrapure Water 05, 2001, 34-38

Also Published As

Publication number Publication date
TW200951080A (en) 2009-12-16
WO2009098066A2 (de) 2009-08-13
TWI460137B (zh) 2014-11-11
WO2009098066A3 (de) 2010-03-11
CN102123955A (zh) 2011-07-13
US20110186509A1 (en) 2011-08-04
EP2247540A2 (de) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Katsou et al. Performance of a membrane bioreactor used for the treatment of wastewater contaminated with heavy metals
DE60308214T2 (de) Wasserbehandlungsverfahren unter verwendung eines anorganischen pulverförmigen reagenzes mit grosser spezifischer oberfläche mit einem reagenzienrückführschritt
AT412275B (de) Biologische reinigung von wasser
DE102008021190A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Filtrationsmembranmodul sowie Membranbioreaktor-System zum Aufbereiten von Roh- oder Abwasser bzw. Belebtschlamm
EP0046900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3410650A1 (de) Mit mikroorganismen bewachsene poroese anorganische traeger, verfahren zur immobilisierung von mikroorganismen und dafuer geeignete traegerkoerper
DE2608899A1 (de) Verfahren zur verbesserung des rueckspuelvorganges bei filtern aus koernigen materialien durch den einsatz von wasserstoffperoxid (h tief 2 o tief 2 )
DE69824830T2 (de) Methode zur Reinigung von metallhaltigem Abwasser
DE202005012552U1 (de) Abwasseraufbereitungsanlage zur Reinigung radioaktiv belasteter Abwässer
DE602004002271T2 (de) Biologischer abbau von oxyanionen-wie perchlorat an ionenaustauscherharzen
DE112016006253T5 (de) Bakterienkonsortium zur reduktion von perchlorat und/oder nitrat und dessen prozess
EP0470931A2 (de) Grund- und Abwasserreinigung
KR101594822B1 (ko) 생물활성탄을 이용한 가두리 양식장용 슬러지의 처리장치와 그 방법
DE102008009219A1 (de) Aufbereitung von Wasser mit Mikroorganismen
DE102005036470A1 (de) Verfahren und Abwasseraufbereitungsanlage zur Reinigung radioaktiv belasteter Abwässer
EP1565918A1 (de) Verfahren zum behandeln von radioaktivem abwasser
EP1783102B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen aeroben Abwasserbehandlung
WO2006111235A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung und aufbereitung von kreislaufwasser aus aquakulturanlagen
Ahmad et al. A review of municipal solid waste (MSW) landfill management and treatment of leachate
DE102007037179A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organisch belastetem Abwasser mit hohen Anteilen an Mineralölen, Tensiden und oberflächenaktiven Pflegekomponenten, insbesondere aus Autowerkstätten, metallverarbeitenden Betrieben oder dergl., sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0075297B1 (de) Verfahren zur biologischen Denitrifikation von Abwasser
DE112017005888T5 (de) Aufschluss von elementarem schwefel in bioreaktor während der biologischen oxidation von sulfid in abwasser und grundwasser
CN106746043A (zh) 一种复合微污染水源水的深度净化方法
Moslehi et al. Performance of membrane bioreactor in removal of heavy metals from industrial wastewater
EP2454204A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bioelektrochemischen denitrifikation von fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150205

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee